DE2242592C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien

Info

Publication number
DE2242592C3
DE2242592C3 DE19722242592 DE2242592A DE2242592C3 DE 2242592 C3 DE2242592 C3 DE 2242592C3 DE 19722242592 DE19722242592 DE 19722242592 DE 2242592 A DE2242592 A DE 2242592A DE 2242592 C3 DE2242592 C3 DE 2242592C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switch
load
batteries
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722242592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242592B2 (de
DE2242592A1 (de
Inventor
Torsten 7250 Leonberg Meyer-Staufenbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722242592 priority Critical patent/DE2242592C3/de
Priority to FR7330603A priority patent/FR2198278B3/fr
Priority to GB4066373A priority patent/GB1448876A/en
Priority to ES418300A priority patent/ES418300A1/es
Publication of DE2242592A1 publication Critical patent/DE2242592A1/de
Publication of DE2242592B2 publication Critical patent/DE2242592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242592C3 publication Critical patent/DE2242592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Indert werden, wobei mit Hilfe dieses Schalters 23 eine Anpassung des Belastungswiderstandes 12 an die Nennspannung der Batterie 10 erfolgt. Weiterhin ist eine Zettschaltvorrichtung 14 vorgesehen, die nach einer durch einen Startschalter 15 erfo.gten Auslösung den Belastungswiderstand 12 für eine in F i g. 2 aufgetragene Zeit 12, beispielsweise für 30 s, an die Batterie 10 anlegt. Schließlich ist ein Schwellwertschalter 16 vorgesehen, der einerseits in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters 23 beeinflußbar ist, und der andererseits über den Startschalter 15 und die Zeitschaltvorrichtung 14 an die Klemmen der Batterie 10 angelegt ist. Der Ausgang des Schwellwertschalters 16 ist an einen ersten Eingang eines UND-Gliedes 17 angelegt, an dessen zweiten Eingang der Ausgang der Zeitschaltvorrichtung 14 angeschlossen ist. Mit einem dritten Eingang des UND-Gliedes 17 ist ein Wahlschalter 18 verbunden, an dem vor der Prüfung der Batterie durch das die Prüfung durchführende Personal eingestellt wird, ob die Batterie vor dem Prüfvorgang geladen zo oder nicht geladen wurde. Der Ausgang des UND-Gliedes 17 ist mit einer Anzeigeeinrichtung 19 verbunden.
Die Prüfung wird folgendermaßen durchgeführt. Wie bereits angedeutet, wird an dem Wahlschalter 18 von der Prüfperson eingestellt, ob die Batterie 10 geladen bzw. nicht geladen ist. Dann wird der Startschalter 15 betätigt und damit für eine durch die Zeitschaltvorrichtung 14 festgelegte Zeit der Belastungswiderstand 12 an die Batterie 10 angelegt
In F i g. 2 ist die Klemmenspannung der Batterie 10 über der Zeit t aufgetragen. Wird nun zum Zeitpunkt m der Startschalter 15 betätigt und der Belastungswiderstand 12 an die Batterie 10 angelegt, dann bricht die Spannung zunächst kurz ein und wird während der Zeit, in der der Belastungswiderstand 12 an die Batterie angelegt ist, weiter absinken, bis zum Zeitpunkt π der Belastungswiderstand 12 von der Batterie 10 abgetrennt wird. Danach wird die Klemmenspannung wieder langsam ansteigen. Während des Zeitintervalls ti ist die Klemmenspannung 10 an den Schwellwertschalter 16 angelegt. Befindet sich dabei die angelegte Spannung in einem Bereich a, der über der mit unterbrochenen Linien bei 22 angedeuteten Grenzkurve liegt, tiann liegt am Ausgang des Schwellwertschalters ein L-Ssgnal an. Sinkt jedoch die Klemmenspannung in dem Bereich unterhalb der bei 22 angedeuteten Grenzkurve, nämlich in dem Bereich b, dann liegt am Ausgang des Schwellwertschalters 16 ein 0-Signal an. Auch an den dritten Eingang des UND-Gliedes 17 ist je nach Schaltstellung des Wahlschalters 18 ein 0- oder L-Signal angelegt. Die am Eingang des UND-Gliedes 17 anliegenden Signale werden nunmehr verknüpft und das Ausgangssignal mit Hilfe der Ar>7eigevorrichtung 19 angezeigt. Folgende Möglichkeiten können dabei eintreten. Die Klemmenspannung sinkt in dem Bereich a ab, und der Wahlschalter 18 befindet sich entweder in der ersten oder in der zweiten Schaltstellung. Dies bedeutet, daß die Batterie in gutem Zustand ist. Eine zweite Möglichkeit ist, daß die Klemmenspannung in dem Bereich b absinkt. Wenn der Wahlschalter 18 nun in der Schaltsteüung steht, die charakteristisch dafür ist, daß die Batterie geJaden ist, dann ist die Batterie defekt. Eine dritte Möglichkeit ist, daß die Klemmenspannung in dem Bereich b absinkt und der Wählschalter in seiner zweiten Schaltstellung ist, die dafür charakteristisch ist, daß die Batterie nicht geladen ist. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung 19 an, daß die Batterie zu laden ist. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist somit eine einfache und kostensparende Überprüfung einer Batterie möglich, wobei eine definierte Aussage über den Zustand der Batterie gemacht werden kann.
Die Einrichtung zur Prüfung der Batterie ist zweckmäßigerweise so ausgestattet, daß der Startschalter mit verschiedenen Überwachungseinrichtungen kombiniert ist. So ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, die dafür sorgt, daß der Startschalter nicht in Betrieb genommen werden kann, wenn die Klemmenspannung der Batterie einen festgelegten Mindestwert unterschreitet, d. h. wenn von vornherein ersichtlich ist, daß die Batterie leer (möglicherweise defekt) ist. Zweitens ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, die eine Betätigung des Startschalters verhindert, wenn keine Testbatterie an das Prüfgerät angeschlossen ist oder wenn eine Batterie mit falscher Polarität angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: *-'
1. Verfahren zur Prüfung von Batterien, insbesondere von Kraftfahrzeugbatterien mit vergossenen Zellverbindern, bei dem für eine bestimmte Zeit die Batterie mit einem definierten Belastungswiderstand belastet wird und die an den Klemmen der Batterie anliegenden Spannungen an einen Schwellwertschalter angelegt werden, insbesondere nach Patent 2043660, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Wahlschalter (18) eingestellt wird, ob die "Batterie* (i0) geladen bzw. nicht geladen wurde, daß das der Stellung des Wahlschalters entsprechende elektrische Signal mit dem Ausgangssignal des Schwellwertschalter (16) logisch verknüpft wird, und daß <».us diesem Signal eine Aussage über den Zustand der Batterie (10) abgeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltvorrichtung (14) vorgesehen ist, die das Anlegen und Abtrennen des Belastungswiderstandes (12) an die Klemmen der Batterie (10) auslöst, wobei während der Belastungsphase die Klemmenspannung der Batterie (10) an den Schwellwertschalter (16) angelegt ist, dessen Ausgang mit einer logischen Schalteinrichtung (17) verbunden ist. an die weiterhin der Wahlschalter (18) angeschlossen ist, wobei der Ausgang der logischen Schalteinrichtung (17) mit einer Anzeigevorrichtung (19) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (13) vorgesehen ist, mit und die an den Klemmen der Batterie anliegenden Spannungen an einen Schwellwertschalter angelegt werden, insbesondere nach Patent 20 43 660.6. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Zusatzanme!- dung ist gegenüber derjenigen gemäß der Hauptanmeldung durch eine Vereinfachung der Schaltungsanordnung gekennzeichnet; es werden nur die zuvor genannten Teile der Schaltungsanordnung weitergebildet. Bei neueren, im Handel befiüdlichen Kraftfahrzeugbatterien sind die Zellenverbinder nicht mehr zugänglich. Dadurch lassen sich Batterieprüfgeräte mit Einzelzellenprüfung nicht mehr verwenden. Um Batterien in automatisierten Werkstätten im Zuge der Kraftfahrzeug-Diagnose schnell und zuverlässig prüfen zu könis nen, muß daher eine Messung an den Polklemmen der Batterie erfoigen.
Durch Messung der Klemmenspannung beim Belasten der Batterie mit einem definierten Widerstand läßt sich noch keine Aussage über den Zustand der Batterie machen, da noch zusätzlich sowohl der altersbedingte Batteriezustand als auch der Ladezustand der Batterie berücksichtigt werden muß. Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren zu entwickeln, bei dem mit Hilfe eines Prüfgerätes zuverlässige Aussagen über den allgemeinen altersbedingten Zustand der Batterie gemacht werden können. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden, welche einfach und zweckmäßig aufgebaut ist und insbesondere im Werkstattbetrieb unter rauhen Arbeitsbedingungen betriebssicher funktioniert.
Die Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß gemäß der Erfindung an einem Wahlschalter eingestellt wird, ob die Batterie geladen bzw. nicht geladen wurde, daß das der Stellung des Wahlschalters entsprechende
dessen Hilfe der Widerstandswert des Belastungs- 35 elektrische Signal mit dem Ausgangssignal des Schwell
widerstandes (12) der Batterie (10) in Abhängigkeit von der Batteriegröße und ihren·. Aufbau, insbesondere vom Kälteprüfstrom, einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und wertschalters logisch verknüpft wird, und daß aus diesem Signal eine Aussage über den Zustand der Batterie abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfüh-
3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Prüfvorgän- 40 rung des beschriebenen Verfahrens zeichnet sich da-
durch aus, daß eine Zeitschaltvorrichtung vorgesehen ist, die das Anlegen und Abtrennen des Belastungswiderstandes an die Klemmen der Batterie auslöst, wobei während der Belastungsphase die Klemmenspannung der Batterie an den Schwellwertschalter angelegt ist, dessen Ausgang mit einer logischen Schalteinrichtung verbunden ist, an die weiterhin der Wahlschalter angeschiossen ist, wobei der Ausgang der logischen Schalteinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Einzelheiten ergeben sich in Verbindung init den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 in Blockdarstellung den Aufbau einer Vorrichtung zur Prüfung von Batterien und
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Vorrichtung nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist eine Batterie 10 dargestellt, an die ein Belastungswiderstand 12 anschließbar ist. Dieser Belastungswiderstand 12 ist einstellbar. Die Einstellung erfolgt mit einem von Hand betätigbaren Schalter 13. Bei
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vor- der Einstellung des Belastungswiderstandes mit Hilfe richtung zur Prüfung von Batterien, insbesondere von 65 des Schalters 13 werden die Batteriegröße und ihr Auf-Kraftfahrzeugbatterien mit vergossenen Zellverbin- bau, die ihren Ausdruck in dem Kälteprüfstrom der dem, bei dem für eine bestimmte Zeit die Batterie mit . Batterie finden, berücksichtigt. Weiterhin kann der Beeinem definierten Belastungswiderstand belastet wird lastungswiderstand 12 mit Hilfe eines Schalters 23 ver
ge auslösender Startschalter (15) vorgesehen ist, der eine Überwachungseinrichtung für die Polaritä'i des Anschlusses der Batterie (10) und eine Überwachungseinrichtung für den bei Belastung der Batterie über den Belastungswiderstand fließenden Strom aufweist, wobei der Startschalter (15) nicht betätigbar ist, wenn eine Mindestklemmenspannung der Batterie (10) nicht vorliegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Startschalter (15) so geschaltet ist, daß eine Auslösung des Testvorganges verhindert wird, wenn die Spannung der zu testenden Batterie zu niedrig oder von falscher Polarität ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Batteriespannung abhängiger, den Umschalipunkt des Schwellwertschalters (16) ändernder Umschalter (23) vorgesehen ist.
DE19722242592 1972-08-30 1972-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien Expired DE2242592C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242592 DE2242592C3 (de) 1972-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien
FR7330603A FR2198278B3 (de) 1972-08-30 1973-08-23
GB4066373A GB1448876A (en) 1972-08-30 1973-08-29 Methods and apparatus for the testing of batteries
ES418300A ES418300A1 (es) 1972-08-30 1973-08-29 Procedimiento y dispositivo para verificar baterias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242592 DE2242592C3 (de) 1972-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242592A1 DE2242592A1 (de) 1974-03-28
DE2242592B2 DE2242592B2 (de) 1975-10-09
DE2242592C3 true DE2242592C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE102015108024B4 (de) Kontinuierliche leckdetektionsschaltung mit integrierter robustheitsprüfung und symmetrischer fehlerdetektion
DE102017223229A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit von Leistungsrelais in einem elektrischen System
EP2870486B1 (de) Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren zur Überprüfung einer Steuersignalleitung
DE3332386A1 (de) Elektrische pruefeinrichtung eines fahrzeug-kombinationsinstruments
DE102020110102A1 (de) Relaisprüfvorrichtung und batteriemanagementsystem
DE3407409C2 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen, wie Akkumulatoren oder Batterien und Prüfgerät zur Durchführung des Prüfverfahrens
EP2882605B1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
DE102013013950B4 (de) Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE3330953C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Starterbatterie
DE2600023C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung von Meßwerten eines Gegenstandsmerkmals von einem Zielwert
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
DE102019218502A1 (de) Verfahren und Testschaltung zur Prüfung der Isolation zwischen einem Stromkreis und einer Fahrzeugkarosserie
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
EP0612412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polaritätsprüfung von elektrolytkondensatoren
DE102014219806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE2242592C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien
DE102013013951A1 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102010031050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers
DE2545086C3 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE2630033B2 (de) Verfahren zum Feststellen des Entladezustandes einer elektrischen Batterie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0122473B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien
WO2017178325A1 (de) Schalterprüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines schalters