DE2241196C3 - Clockwork with alarm mechanism - Google Patents

Clockwork with alarm mechanism

Info

Publication number
DE2241196C3
DE2241196C3 DE19722241196 DE2241196A DE2241196C3 DE 2241196 C3 DE2241196 C3 DE 2241196C3 DE 19722241196 DE19722241196 DE 19722241196 DE 2241196 A DE2241196 A DE 2241196A DE 2241196 C3 DE2241196 C3 DE 2241196C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
dial
membrane
board
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722241196
Other languages
German (de)
Other versions
DE2241196B2 (en
DE2241196A1 (en
Inventor
Roland Grenchen Solothurn Zaugg (Schweiz)
Original Assignee
A. Schild S.A., Grenchen, Solothurn (Schweiz)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Schild S.A., Grenchen, Solothurn (Schweiz) filed Critical A. Schild S.A., Grenchen, Solothurn (Schweiz)
Priority to DE19722241196 priority Critical patent/DE2241196C3/en
Publication of DE2241196A1 publication Critical patent/DE2241196A1/en
Publication of DE2241196B2 publication Critical patent/DE2241196B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2241196C3 publication Critical patent/DE2241196C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei den Armbanduhren mit Wecker wird das akustische Signal im allgemeinen durch einen Hammer abgegeben, der auf einen Zapfen schlägt, welcher an der inneren Seite des Bodens des Gehäuses befestigt ist. Dieser ZaDfen bildet jedoch ein Hindernis, wenn man eine Uhr schaffen will, deren Werk mit einer automatischen Aufziehvorrichtung versehen ist. In der Tat weist die Mehrzahl der automatischen Aufzieheinrichtungen augenblicklich eine Aufziehmasse auf, die vollständige Rotationen um ihre Achse durchführt. Es ist auch vorteilhaft, daß die oszillierende Masse, wenn sie au) der Rückseite des Werkes liegt, d. h. oberhalb der Brücken, in der Achse des Werks dreht Der Weckzapfen, der über den Boden hinaussteht, verhindert es, eine MasseIn the case of wristwatches with an alarm clock, the acoustic signal is generally given by a hammer, which strikes a pin which is attached to the inner side of the bottom of the housing. However, this fence is an obstacle if you want to create a watch whose movement is automatic Winding device is provided. Indeed, the majority of the automatic winding devices instantly on a mounting mass that performs complete rotations around its axis. It is also beneficial that the oscillating mass, if it lies on the back of the work, d. H. above the bridges, in the axis of the movement rotates The wake-up pin, which protrudes above the bottom, prevents it from forming a mass

ίο zu verwenden, die um die Achse des Werkes sich dreht und zwingt dazu, entweder die Achse der oszillierenden Masse zu versetzen oder aber eine Masse mit beschränktem Weg zu verwenden. Diese beiden Lösungen sind nun mit Nachteilen behaftet: schlechtes FunK tionieren der oszillierenden Masse oder Zwang zur Vergrößerung der Abmessungen des Werkes über das Minimum hinaus, das ansonsten wünschenswerterweise zu erreichen wäre.ίο to use, which rotates around the axis of the movement and forces you to either move the axis of the oscillating mass or a mass with limited Way to use. These two solutions now have disadvantages: bad radio tion of the oscillating mass or the need to enlarge the dimensions of the work via the Minimum that would otherwise be desirable to achieve.

Um die rückwärtige Fläche des Werkes freizulegen, ist e.; bereits bekannt, die vibrierende Membrane der Weckeruhren oberhalb der Platine anzuordnen. Bei gewissen Weckeruhrwerken bekannter Art hat die vibrierende Membrane Glockenform und bildet direkt das Zifferblatt. Um jedoch die Merkmale akustischer Art zu verbessern, ist diese Membrane mit einer auf die Seite des Werkes hinuntergebogenen Seitenwand versehen, und es besteht zwischen der Erhöhung des Gehäuses und dem Außenteil des Zifferblattes eine sichtbare Verbindung, die den ästhetischen Qualitäten der sichtbaren Fläche der Uhr abträglich ist. In anderen Fällen wird die vibrierende Platte, die das Zifferblatt bildet, von einem peripherischen Ring getragen, der am Werk befestigt ist, diese Lösung weist aber ebenfalls ästhetische Nachteile auf. Auf der anderen Seite tragen die Zifferblätter immer häufiger Reliefzeichen oder weisen Fenster auf, und es ist schwierig, ihnen die notwendigen akustischen Eigenschaften zu verleihen.To expose the rear surface of the work, e .; already known, the vibrating membrane of the Arrange alarm clocks above the circuit board. In certain alarm clock movements of a known type, the vibrating Bell-shaped membrane and directly forms the dial. However, to the characteristics of acoustical nature to improve, this membrane is provided with a side wall bent down to the side of the movement, and there is a visible one between the elevation of the case and the outer part of the dial Connection that is detrimental to the aesthetic qualities of the visible surface of the watch. In other In cases, the vibrating plate that forms the dial is supported by a peripheral ring attached to the Work is attached, but this solution also has aesthetic disadvantages. Wear on the other side the dials are more and more often embossed or have windows, and it is difficult to get them the necessary to give acoustic properties.

Man kennt weiterhin Uhrwerke mit Wecker, bei denen eine vibrierende Platte in Glockenform sich zwisehen der Platine des Werkes und dem Zifferblatt erstreckt. Sie wird dann mit ihrem Zentralteil auf der Platine aufgeschraubt, und es ist notwendig, zwischen der vibrierenden Membran und dem Zifferblatt einen ausreichenden Raum freizulassen, um jedwede gegenseitige Beeinflussung dieser beiden Elemente zu verhindern.We also know clock mechanisms with alarm clocks in which a vibrating bell-shaped plate is placed between each other the plate of the movement and the dial extends. It is then with its central part on the board unscrewed, and it is necessary to have a sufficient between the vibrating membrane and the dial To leave space free in order to prevent any mutual interference between these two elements.

Abgesehen von den erwähnten Nachteilen haben dieApart from the disadvantages mentioned, the

an sich bekannten Vorrichtungen noch denjenigen, daß sie sich dann nicht eignen, wenn ein Anzeigeörgan, wie beispielsweise ein Datumsring, sich unter dem Zifferblatt in der Weise bewegt, daß seine Anzeigen in einem Fenster sichtbar sind.known devices nor those that they are not suitable when a display organ, such as for example a date ring that moves under the dial in such a way that its indications in one Windows are visible.

Erfindungsaufgabe ist die Lösung dieses Problemes durch Anordnung der vibrierenden Membrane in der Art, daß eine bequeme Montage ermöglicht wird, ohne daß ein übermäßiger Höhenplatzbedarf sich ergibt und wobei gleichzeitig die Montage eines Datumsringes oder eines sonstigen Kalenderorgans unter dem Zifferblatt möglich ist.
Dazu schlägt die Erfindung ein Uhroberwerk mit einer Weckeinrichtung vor, weiche eine vibrierende, oberhalb der Platine angeordnete Membrane aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die vibrierende Membrane eine Ringplatte ist, die von einem an der Platine befestigten Stützring getragen wird und gegen die das Zifferblatt abgestützt gehalten wird.
The object of the invention is to solve this problem by arranging the vibrating membrane in such a way that convenient assembly is made possible without requiring excessive height and at the same time the assembly of a date ring or other calendar element under the dial is possible.
For this purpose, the invention proposes a clock mechanism with an alarm device, which has a vibrating membrane arranged above the plate and is characterized in that the vibrating membrane is an annular plate which is carried by a support ring attached to the plate and against which the dial is supported is held.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sowie Weiterbildungen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den schematischen Zeich-Further details and advantages of the invention as well as further developments emerge from the following Description of a in the schematic drawing

nungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist
F i g. 1 eine teilweise axiale Schnittansicht und
Fig.2 eine teilweise Draufsicht auf der Seite der Brücken, wobei letztere entfernt sind.
voltages illustrated embodiment. Is in here
F i g. 1 is a partially axial sectional view and
Figure 2 is a partial plan view of the side of the bridges with the latter removed.

Das in der Zeichnung teilweise dargestellte Uhrwerk ist mit einer automatischen Aufzieheinrichtung mit oszillierender Masse versehen, welche nicht dargestellt ist, wobei jedoch jedenfalls die oszillierende Masse oberhalb der Brücken im Zentrum des Uhrwerks rotiert. Oberhalb der Platine 1 ist ein Zifferblatt 2 befestigt. Eine der Crücken 3, die die verschiedenen Organe des Weckmechanismus drehbar hält, ist in der Zeichnung dargestellt. Das Werk ist außerdem mit einem Kalendermechanismus versehen, welcher einen Datumsring 4 aufweist, der unterhalb des Zifferblattes so angeordnet ist, daß die Daten in einem Fenster (nicht dargestellt) erscheinen. Der genannte Datumsring ist durch eine Platte 5 festgehalten, welche auf der Platine befestigt ist, und der untere Zahnrand 6 umfaßt eine kreisförmige Aufnahme, die in der oberen Fläche der Platine 1 vorgesehen ist. Das beschriebene Werk weist weiterhin einen Wochentagsanzeiger 8 auf, der durch nicht dargestellte Mittel angetrieben wird, im Mittelpunkt des Uhrwerks weist das Zifferblatt 2 eine Öffnung 9 auf, welche von koaxialen Dornen durchquert wird, zu denen das Weckerrad 10, das Stundenrad 11 und der Läufer 12 gehören, ebenso wie die Sekundenachse 13. All diese beweglichen Teile tragen Zeiger (nicht dargestellt), die sich oberhalb des Zifferblatts 2 bewegen.The clockwork partially shown in the drawing is equipped with an automatic winding device with oscillating Provided mass, which is not shown, but in any case the oscillating mass rotates above the bridges in the center of the clockwork. A dial 2 is attached above the circuit board 1. One of the crutches 3, which rotatably supports the various organs of the alarm mechanism, is shown in the drawing shown. The movement is also equipped with a calendar mechanism, which has a date ring 4, which is arranged below the dial in such a way that the data is displayed in a window (not shown) appear. Said date ring is held in place by a plate 5 which is on the plate is attached, and the lower tooth edge 6 comprises a circular recess in the upper surface of the Board 1 is provided. The work described also has a weekday indicator 8 by Means not shown is driven, in the center of the clockwork, the dial 2 has an opening 9, which is traversed by coaxial spikes, to which the alarm wheel 10, the hour wheel 11 and the runner 12 belong, as well as the second axis 13. All these moving parts have hands (not shown) that move above the dial 2.

Der Auslösemechanismus des Weckers, sowie der Einstellmechanismus des Rades 10 sind nicht in der Zeichnung dargestellt und werden hier nicht detailliert beschrieben. Diese Teile des Werkes sind von normaler Konstruktion und weisen keinerlei besondere Merkma-Ie auf. Das Weckerrad 10 weist eine Scheibe auf, die sich oberhalb derjenigen des Stundenrades 11 erstreckt, welches in der Rotation durch einen außenliegenden Mechanismus angetrieben werden kann und außerdem einen Teil aufweist, der in der Lage ist, das Läutwerk auszulösen, wenn die Lage des Stundenrades mit der des Weckerrades übereinstimmt.The trigger mechanism of the alarm clock, as well as the adjustment mechanism of the wheel 10 are not in the Drawing and are not described in detail here. These parts of the work are normal Construction and have no special features. The alarm wheel 10 has a disc that extends above that of the hour wheel 11, which in rotation by an external Mechanism can be driven and also has a part that is capable of the Trigger the bell when the position of the hour wheel matches that of the alarm wheel.

Der Läutemechanismus weist eine Trommel 14 auf, die in dem Gehäuse des Werkes zwischen der Platine und einer Brücke liegen und worin eine Läutefeder untergebracht ist, welche durch an sich bekannte Mittel aufgezogen weiden kann. Die peripherische Verzahnung 15 der Trommel 14 wirkt mit dem Ritze! 16 des Läutewerks 17 zusammen, welches zwischen einem Lager 18 in der Platine 1 und einem Lager 41 in der Brükke 3 dreht. Der Läutehammer 19 besteht aus einer metallischen, relativ starken Masse, welche mit den drei Elementen 20 auf der Platte 21 aufgenietet ist, welche den Anker bildet, der mit dem Läutewerkrad 17 zusammenwirkt. Dieser Anker ist auf eine Welle 22 aufgekeilt, welche zwischen den Lagern 23 und 24 montiert ist, wobei das erstere an der Platine und das letztere an der Brücke 3 befestigt sind. Es handelt sich um eine ausgeschnittene Platte, welche zwei Nasen 25 und 26 aufweist. Die Nase 25 bildet eine Ausgangsnase und die Nase 26 eine Eingangsnase, wobei diese beiden Nasen mit den Zähnen 27 des Rades 17 zusammenwirken. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Rotationsrichtung des Rades 17 bei Freigabe des Läutewerk· in der Gegenrichtung zur Uhrzeigerrichtung. Während dieser Rotationsbewegung, zu der die Energie von der Feder in der Trommel 14 geliefert wird, wird der Anker dazu veranlaßt, alternativ zwischen der in der Zeichnung dargestellten Lage und der anderen Extremlage zu oszillieren, in der die Nase 26 mit ihrer Spitze mit der Spitze eines der Zähne 27 in Verbindung steht.The ringing mechanism comprises a drum 14 which is located in the housing of the movement between the plate and a bridge and in which a chime spring is housed, which by means known per se can graze reared. The peripheral toothing 15 of the drum 14 works with the scratch! 16 des Bells 17 together, which is between a bearing 18 in the board 1 and a bearing 41 in the bridge 3 turns. The bell 19 consists of a metallic, relatively strong mass, which with the three Elements 20 is riveted on the plate 21, which forms the armature that interacts with the ringing wheel 17. This armature is keyed onto a shaft 22 which is mounted between the bearings 23 and 24 with the former attached to the board and the latter attached to the bridge 3. It is about a cut-out plate which has two lugs 25 and 26. The nose 25 forms an output nose and the Nose 26 is an input nose, these two noses interacting with the teeth 27 of the wheel 17. at In the embodiment shown, the direction of rotation of the wheel 17 is when the bell is released the opposite direction to the clockwise direction. During this rotational movement to which the energy from the Spring is supplied in the drum 14, the armature is caused to alternate between that shown in the drawing to oscillate position shown and the other extreme position, in which the nose 26 with its tip with the tip of one of the teeth 27 is in connection.

Der Anker 21 weist in seinem Zentralteil eine längliche Öffnung 28 auf, die sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Geraden erstreckt, die das Zentrum dieser Öffnung mit der Drehachse des Ankers verbindet. Auf der anderen Seite weist der Hammer 19 eine Aufnahme mit flachem Boden 29 auf, deren Form die gleiche ist wie die der Öffnung 28 und die mit ihr zusammenfällt. Diese Aufnahme und diese Öffnung sind so angeordnet, daß bei dem Aufziehen des Uhrwerks sie sich gegenüber einer Aushöhlung 30 in der Platine befinden. The armature 21 has in its central part an elongated opening 28 which extends at right angles in one direction extends to the straight line which connects the center of this opening with the axis of rotation of the armature. On the other hand, the hammer 19 has a receptacle with a flat bottom 29, the shape of which is the same as that of the opening 28 and which coincides with it. This recording and this opening are arranged so that when you wind the clockwork are located opposite a cavity 30 in the board.

Die Aufnahme 29 sowie die Öffnungen 28 und 30 gestatten es, die Verbindung zwischen der oszülierenden Membrane herzustellen, die den Ton abgibt, der von dem Läutemechanismus abgegeben wird, und dem Hammer 19. Diese Membrane wird gebildet durch eine flache Ringplatte 31, beispielsweise aus getempertem Stahl oder aus einem anderen Material der gleichen Art, wobei die Stärke einige Zehntel mm beträgt und wobei die Außenkante 32 um 90° nach oben gebogen ist und wobei eine Einkeilung in einen Ring 33 erfolgt, dessen Innenfläche dafür eine Ringnut 34 aufweist. Der Ring 33 mit der Membrane 31 wird in eine Ringnut 35 eingebracht, welche die Platine überhalb ihres Gewindes aufweist. Außerdem wird er in axialer Richtung von dem Rand des Zifferblatts 2 festgehalten. Dementsprechend befindet sich die Membrane 31 oberhalb der Platine in der Nähe der Peripherie des Uhrwerks. An zwei Punkten ihres Umfangs weist sie Öffnungen 36 auf, durch die mit Spiel die Füße 37 des Zifferblatts 2 eingebracht werden. Letztere dringen in Bohrungen ein, welche die Platine aufweist, und werden mit üblichen Mitteln befestigt. Die Ringplatte 31 und der Ring 33, der sie trägt, werden auf der Platte befestigt, bevor der Datumsring 4 montiert wird, wobei sich die Ringplatte 31 zwischen der Platine und den Ring 4 erstreckt. Um die Ausrichtung der Membrane 31 zu sichern, bzw. damit die Öffnungen 36 und der Dorn 40 sich an der geeigneten Lage befinden, ist der Ring 33 an einem Punkt seines Umfangs mit einer Nut 38 versehen, welche den Kopf eines Zapfens 39 umschließt, der in eine Bohrung der Platine eingekeilt ist. Um eine entsprechende Ausrichtung der Ringplatte 31 bezüglich des Rings 33 zu sichern, kann der umgebogene Rand 32 der ringförmigen Platte an einer Stelle seines Umfangs eine öse aufweisen, die sich in eine entsprechende Öffnung des Rings 33 einpaßt (letztere öse ist nicht in der Zeichnung dargestellt). Andererseits statt eines Einkeilens der Kante 32 auf der gesamten Ringfläche in die Innenfläche des Ringes 33 könnten hier Auskehlungen vorgesehen sein, die regelmäßig auf den Umfang verteilt sind, beispielsweise vier Auskehlungen, die zwischen ihnen nur vier Oberflächenabschnitte für den Kontakt zwischen der Kante 32 und dem Ring 33 aufweisen. Diese Anordnung ermöglicht eine freiere Abgabe des Schalls.The receptacle 29 and the openings 28 and 30 allow to make the connection between the oszülierenden membrane that emits the sound that is output from the Läutemechanismus, and the hammer 19. This diaphragm is formed by a flat annular plate 31, for example tempered Steel or another material of the same type, the thickness being a few tenths of a mm and the outer edge 32 being bent upwards by 90 ° and being wedged into a ring 33, the inner surface of which has an annular groove 34 for this purpose. The ring 33 with the membrane 31 is inserted into an annular groove 35 which the plate has above its thread. In addition, it is held in the axial direction by the edge of the dial 2. Accordingly, the membrane 31 is located above the plate near the periphery of the clockwork. At two points on its circumference it has openings 36 through which the feet 37 of the dial 2 are introduced with play. The latter penetrate into bores which the board has and are fastened by conventional means. The ring plate 31 and the ring 33 that carries it are attached to the plate before the date ring 4 is mounted, with the ring plate 31 extending between the plate and the ring 4. In order to ensure the alignment of the membrane 31, or so that the openings 36 and the mandrel 40 are in the appropriate position, the ring 33 is provided at one point on its circumference with a groove 38 which surrounds the head of a pin 39, the is wedged into a hole in the board. In order to ensure a corresponding alignment of the ring plate 31 with respect to the ring 33, the bent edge 32 of the ring-shaped plate can have an eyelet at one point on its circumference which fits into a corresponding opening in the ring 33 (the latter eyelet is not shown in the drawing ). On the other hand, instead of wedging the edge 32 over the entire ring surface into the inner surface of the ring 33, grooves could be provided here that are regularly distributed over the circumference, for example four grooves with only four surface sections between them for the contact between the edge 32 and the Have ring 33. This arrangement enables the sound to be released more freely.

Das Einleiten der Vibration der Membrane 31 erfolgt über einen Zapfen 40 in Zylinderform, der in die Fläche der Membrane 31 eingekeilt ist, die zur Platine hingewendet ist und die in der Weise angeordnet ist, daß die Öffnungen 30 und 28 der Platine und des Ankers durchquert werden und daß in die Aufnahme 29 eingedrungen wird. Diese Aufnahme sowie der Anker und die Abmessungen des Zapfens 40 sind in der Weise ausgebildet, daß die oszillierenden Rpwptruntrpn Hm Äntp«The introduction of the vibration of the membrane 31 takes place via a pin 40 in the form of a cylinder, which is inserted into the surface the membrane 31 is wedged, which is turned towards the circuit board and which is arranged in such a way that the Openings 30 and 28 of the plate and the armature are traversed and that penetrated into the receptacle 29 will. This receptacle as well as the anchor and the dimensions of the pin 40 are designed in such a way that that the oscillating Rpwptruntrpn Hm Äntp «

unter der Einwirkung des Rades 17 bei ausgelöstem Läutewerk so ausgebildet sind, daß die beiden Enden der Aufnahme 29 alternativ den Zapfen 40 in jeder Extremlage des Ankers anschlagen. Man hat so ein Läutewerk geschaffen, das im Hinblick auf die an sich bekannten Mechanismen eine Reihe von Vorteilen aufweist.
Letztere sind folgende:
are formed under the action of the wheel 17 when the bell is triggered, that the two ends of the receptacle 29 alternatively strike the pin 40 in each extreme position of the armature. A chime has been created that has a number of advantages with regard to the mechanisms known per se.
The latter are the following:

1. Das Läutewerk ist vom Gehäuse unabhängig. Letzteres kann also von üblicher Bauweise sein. und die Schwierigkeiten, die man mit den Mechanismen aniraf, die den Gehäuseboden als vibrierende Membrane benutzten, und zwar bezüglich der genauen Positionierung des Anschlagdornes der Membrane, sind beseitigt. Die vibrierende Membrane und der Läutewerkshammer sind in das Werk eingebaut, und dementsprechend bewirkt die Montage des Ganzen eine genaue Justierung sämtlicher Werkstücke.1. The bell is independent of the housing. The latter can therefore be of the usual construction. and the difficulties one has with the mechanisms that make the caseback vibrate Diaphragm used, specifically with regard to the exact positioning of the stop mandrel the membrane are eliminated. The vibrating diaphragm and chime hammer are in that Factory installed, and accordingly the assembly of the whole causes an exact adjustment of all workpieces.

2. Das Werk kann mit einem automatischen Aufziehmeehanismus versehen werden, der von jeder beliebigen üblichen Art sein kann, denn das. Läutewerk ist ganz auf der Seite der Platine angebracht.2. The movement can be equipped with an automatic winding mechanism which can be of any conventional kind, for that is attached all the way to the side of the board.

3. Die Lautstärke der abgegebenen Weckersignale ist unabhängig von der Art, mit der die Uhr am Handgelenk des Trägers befestigt ist. Wegen der Position in einer gewissen Distanz vom Handgelenk, denn die Anordnung liegt ja direkt unter dem Zifferblatt, gibt die Membrane die von ihr abgegebenen Töne mit einer besseren Ausstrahlung ab als bei den an sich bekannten Armbandweckeruhren.3. The volume of the alarm clock signals is independent of the way the clock is on Wrist of the wearer is attached. Because of the position at a certain distance from the wrist, because the arrangement is directly under the dial, the membrane gives the emitted by it Sounds with a better charisma than with the well-known wrist alarm clocks.

4. Wie man in de- Zeichnung sieht, bewirkt das Vorhandensein der Membran zwischen dem Zifferblatt und der Platine praktisch keinerlei Vergrößerung der Stärke des Uhrwerkes oder seines Durchmessers. 4. As you can see in the drawing, the presence causes the membrane between the dial and the circuit board practically no enlargement the strength of the movement or its diameter.

Man hat so den beschriebenen Meehanismus in ein Automatikuhrwerk eingebracht, das. abgesehen vom Weckmechanismus, einen Datumsring und einen Wochentagsring aufweist, ohne daß wesentliche Dimensionsvergrößerungen beim Uhrwerk eingetreten waren. In this way, the mechanicalism described has been incorporated into an automatic watch movement, which apart from the Has alarm mechanism, a date ring and a weekday ring, without significant dimensional enlargements had entered the clockwork.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Uhrwerk mit einer Weckeinrichtung, welche eine vibrierende, oberhalb der Platine angeordnete Membrane aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die vibrierende Membrane eine Ringplatte (31) ist, die von einem an der Platine (1) befestigten Stützring (33) getragen wird und gegen das Zifferblatt (2) abgestützt gehalten wird.1. Clockwork with an alarm device, which is a vibrating, arranged above the board Having membrane, characterized in that that the vibrating membrane is an annular plate (31) which is attached by one to the board (1) Support ring (33) is worn and held against the dial (2) supported. 2. Uhrwerk nach Anspruch 1 mit einem Datumsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (33) sich um eine Ringmembran (31) erstreckt und dadurch, daß ein Datumsring (4), welcher mit seinem Innenrand auf der Platine (1) des Werkes montiert ist, sich zwischen der genannten Membran (31) und dem Zifferblatt (2) erstreckt.2. Movement according to claim 1 with a date mechanism, characterized in that the Support ring (33) extends around an annular membrane (31) and in that a date ring (4), which is mounted with its inner edge on the board (1) of the work, between the said Membrane (31) and the dial (2) extends. 3. Uhrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (31) in eine Nut (34) eingekeilt ist, welche ringförmig auf dem genannten Ring (33) in der Innenseite verläuft und dadurch, daß der Tragring (33) zwischen der Außenkante der Platine (1) und dem Zifferblatt (2) eingeklemmt wird.3. Clockwork according to claim 2, characterized in that the ring plate (31) in a groove (34) is wedged, which runs annularly on said ring (33) in the inside and thereby, that the support ring (33) clamped between the outer edge of the board (1) and the dial (2) will. 4. Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ringplatte (31) Öffnungen (36) aufweist, welche von den Füßen (37) des Zifferblattes (2) durchquert werden, welche ihrerseits in Bohrungen eingeschoben werden, die die Platine (1) aufweist.4. Movement according to claim 3, characterized in that said ring plate (31) has openings (36), which are traversed by the feet (37) of the dial (2), which in turn be inserted into holes in the board (1). 5. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (31) einen Zapfen (40) trägt, welcher eine öffnung (30) in der Platine (1) durchquert, so daß mit dem Hammer (19) des Läutewerks (17) zusammengewirkt wird, der im Inneren des Käfigs des Werkes liegt.5. Clockwork according to claim 1, characterized in that the membrane (31) has a pin (40) carries, which crosses an opening (30) in the plate (1), so that with the hammer (19) of the bell (17), which lies inside the cage of the work. 6. Uhrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Läutewerkshammer (19) mit einem Anker (21) fest verbunden ist, der durch ein Läutewerksrad (16) angetrieben wird und eine längliche öffnung (28) aufweist, in die der genannte Zapfen (40) eingeschoben wird, wobei die Länge dieser öffnung (28) so ist, daß die beiden Enden abwechselnd den genannten Zapfen (40) anschlagen, wenn der Anker (21) oszilliert.6. Clockwork according to claim 5, characterized in that the bell ringer (19) with an armature (21) is firmly connected, which is driven by a Läutewerksrad (16) and an elongated has opening (28) into which said pin (40) is inserted, the length this opening (28) is such that the two ends strike the said pin (40) alternately, when the armature (21) oscillates. 7. Uhrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumsring (4) von einem festen Element (5), das seinen Innenrand umschließt, gehalten wird.7. Movement according to claim 2, characterized in that the date ring (4) of a fixed Element (5), which encloses its inner edge, is held. 8. Uhrwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem mit einem Wochentagsanzeiger (8) versehen ist, der eine Anzeigescheibe (7) aufweist, welche mit einem Tagessternrad verbunden ist, wobei die genannte Scheibe (7) sich zwischen dem genannten festen Element (5) und dem Zifferblatt (2) auf der Höhe des Teils des Datumsringes (4) erstreckt, der sich zwischen der vibrierenden Membrane (31) und dem Zifferblatt (2) erstreckt. 8. Clockwork according to claim 7, characterized in that it is also provided with a weekday indicator (8) which has an indicator disc (7), which is connected to a day star wheel, said disc (7) being between the said fixed element (5) and the dial (2) at the level of the part of the date ring (4) which extends between the vibrating Membrane (31) and the dial (2) extends.
DE19722241196 1972-08-22 Clockwork with alarm mechanism Expired DE2241196C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241196 DE2241196C3 (en) 1972-08-22 Clockwork with alarm mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241196 DE2241196C3 (en) 1972-08-22 Clockwork with alarm mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241196A1 DE2241196A1 (en) 1974-03-07
DE2241196B2 DE2241196B2 (en) 1975-07-03
DE2241196C3 true DE2241196C3 (en) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141051C2 (en)
DE1787018B1 (en) Alarm clock
DE2241196C3 (en) Clockwork with alarm mechanism
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE202011004056U1 (en) Clock
EP3070540B1 (en) Striking mechanism for a clock with hammer with resilient adjustable stop
CH356089A (en) Clock
DE2241196B2 (en) Clockwork with alarm mechanism
DE2331336C3 (en)
DE2214915B2 (en) VIBRATION MOTOR IN A HOUSING FIXED TO THE VIBRATOR AND FILLED WITH LIQUID
DE2218690A1 (en) WATCH WITH DIGITAL TIME DISPLAY
CH700677A2 (en) Chronometer escapement for mechanical clock, has release spring with free end projecting into movement path of release block, where release spring has end fastened at resting cylinder, and end is turned away from free end
DE2833802A1 (en) TIMING DEVICE WITH ALARM DEVICE, IN PARTICULAR ALARM CLOCK
EP0451336B1 (en) Mainspring assembly
DE901995C (en) Bell for bicycles or the like.
CH715497A2 (en) Power reserve indicator for wristwatches.
DE19518827C2 (en) Wrist or pocket watch
DE2422607A1 (en) CLOCK
DE1244662B (en) Clock with a two-part winding shaft
CH333584A (en) Clock with a common winding and hand setting device
CH498437A (en) Anker clockwork for wristwatch
DE1523743B2 (en) CLOCKWORK
DE1172192B (en) Short-term measuring device adjustable to different running times of hours and / or minutes with separate mainsprings for movement and auxiliary movement
DE1189469B (en) Roskopf clockwork with direct center seconds
DE1138709B (en) Wrist watch