DE2238799C3 - Automatic control device for feed pumps - Google Patents

Automatic control device for feed pumps

Info

Publication number
DE2238799C3
DE2238799C3 DE19722238799 DE2238799A DE2238799C3 DE 2238799 C3 DE2238799 C3 DE 2238799C3 DE 19722238799 DE19722238799 DE 19722238799 DE 2238799 A DE2238799 A DE 2238799A DE 2238799 C3 DE2238799 C3 DE 2238799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
water
pressure
weight
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238799
Other languages
German (de)
Other versions
DE2238799A1 (en
DE2238799B2 (en
Inventor
Hideo Yokohama Kanagawa; Ona Teruaki Chiba; Mochizuki (Japan)
Original Assignee
Suikosha Co, Ltd, Tokio
Filing date
Publication date
Application filed by Suikosha Co, Ltd, Tokio filed Critical Suikosha Co, Ltd, Tokio
Priority to DE19722238799 priority Critical patent/DE2238799C3/en
Publication of DE2238799A1 publication Critical patent/DE2238799A1/en
Publication of DE2238799B2 publication Critical patent/DE2238799B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2238799C3 publication Critical patent/DE2238799C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der Ausgangsleitung zugeführt wird, und andererseits bis nach Beendigung einer Wasserentnahme die Pumpe abgeschaltet wird, da zuvor erst das Gewicht in seinen Ruhezustand gelangen muß und dann erst der damit wieder in seine ansprechbare Stillung geschaltete Druckschalter auf die dann in der Ausgangsleitung herrschenden Druckverhältnisse ansprechen kann.is fed to the output line, and on the other hand, until after the end of a water withdrawal, the pump is switched off , because first the weight must first come to its rest state and only then can the pressure switch, which is switched to its addressable silence again, respond to the pressure conditions then prevailing in the output line.

Aus der FR-PS Il 81 949 ist ein Rückschlagventil bekannt, dessen Ventilkörper über eine Übertragungsstange mit einem Abtastschalter zusammenwirkt. Am oberen Teil der Übertragungsstange ist zu diesem Zweck ein magnetisches oder magnetisch gut leitendes Material vorgesehen, das mit einem Magneten des Abtastschalters so zusammenwirkt, daß dieser bei sich in seiner unmittelbaren Nähe befindlichem oberen Teil ;s ter Übertragungsstange eine bestimmte Längsbewegung ausführt, die über eine geeignete mechanische Hebelanordnung zum Schließen und Öffnen eines elektrischen Schalters benutzt wird. Mit diesem bekannten Rückschlagventil kann daher bei geöffnetem *o Rückschlagventil der elektrische Schalter ebenfalls geöffnet werden, während er bei geschlossenem Rückschlagventil ebenfalls geschlossen ist.From FR-PS Il 81 949 is a check valve known, the valve body interacts via a transmission rod with a scanning switch. At the For this purpose, the upper part of the transmission rod is a magnetic or a highly magnetically conductive one Material is provided which interacts with a magnet of the sampling switch so that it is with you in the immediate vicinity of the upper part; s ter transmission rod a certain longitudinal movement executes, which via a suitable mechanical lever arrangement for closing and opening a electrical switch is used. With this known check valve, therefore, when the * o The check valve of the electrical switch can also be opened while it is closed Check valve is also closed.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Steuereinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit ihr einerseits eine Förderpumpe möglichst schnell auf die jeweils herrschenden Druck- und Strömungsverhältnisse anspricht, andererseits jedoch auch bei sich über einen relativ großen Arbeitsbereich erstreckenden Druck- und Strömungs-Verhältnissen immer nur dann anspricht, wenn tatsächlich eine Ein- oder Ausschaltung der Pumpe erwünscht ist, so daß also die Schaltspiele der Steuereinrichtung auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt sind.The object of the invention is to provide an automatic control device of the type mentioned at the beginning improve that with it on the one hand a feed pump as quickly as possible to the prevailing pressure and flow conditions responds, on the other hand, however, also with a relatively large one Pressure and flow conditions extending across the work area only respond when actually switching the pump on or off is desired, so that the switching cycles of the control device are limited to the necessary minimum.

Bei einer Steuereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein in dem Rohrverbindungsstück von dessen unterem bis zu dessen oberem Ende verlaufendes inneres Rohr, durch ein außerhalb des Rohrverbindungsstückes angeordnetes, das obere Ende des inneren Rohres mit dem Auslaß des Rohrverbindungsstückes verbindendes Umgehungsrohr, durch ein als Ventilkörper eines weiteren Rückschlagventils wirkendes weiteres Gewicht, das entsprechend der Wasserströmung in dem inneren Rohr dessen Stromungsdurchlaß zu dem Umgehungsrohr durch eine Auf- oder Abbewegung öffnet oder schließt, und durch einen Abtastschalter, der auf die Bewegung des weiteren Gewichtes zur Abschaltung der Förderpumpe anspricht.In a control device of the type mentioned, this object is achieved according to the invention by an in the pipe connector from its lower to its upper end extending inner tube an outside of the pipe connector, the upper end of the inner pipe with the outlet of the pipe connecting piece connecting bypass pipe, through a valve body of another Check valve acting further weight, which corresponds to the water flow in the inner tube whose flow passage to the bypass pipe opens or closes by an upward or downward movement, and by a scanning switch that reacts to the movement of the additional weight to switch off the feed pump appeals to.

Durch das innerhalb des Rohrverbindungsstückes verlaufende innere Rohr wird ein von dem eigentlichen Strömungsweg durch das Rohrverbindungsstück getrennter weiterer Strömungsweg relativ kleinen Querschnittes geschaffen, durch den ebenfalls das von der Förderpumpe geförderte Medium an den Auslaß des Rohrverbindungsstückes gelangen kann. Auch dieses innere Rohr hat dabei einen nach Art eines Rückschlagventils ausgebildeten verschließbaren Strömungsdurchlaß, der in Abhängigkeit der Strömung innerhalb des inneren Rohres geöffnet und geschlossen wird. Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung wirkt sich dieser zusätzliche Strömungsweg so aus, daß bereits bei einer relativ kleinen Strömung, also z. B. bei einer noch kleinen Fördermenge der Förderpumpe das weitere Rückschlagventil des inneren Rohres bereits anspricht und den Strömungsdurchlaß des inneren Rohres freigibt, so daß dieses relativ kleine Fördervolumen durch das innere Rohr und das Umgehungsrohr an den Auslaß des Rohrverbindungsstückes gelangen kanu. Damit setzt aber unmittelbar nach Einschaltung der Pumpe, z. B. durch Ansprechen des Druckschalters bei Auftreten eines relativ geringen Druckes in dem Auslaßrohr, die Strömung des zu fördernden Mediums ein, ohne daß dazu das relativ schwere Gewicht des ersten Rückschlagventils durch eine ausreichende Aufwärtsbewegung den Strömungrdurchlaß des Verbindungsrohrstückes bereits geöffnet haben muß. Erst bei einer weiteren Vergrößerung der Strömung, die eine relativ große Entnahme des zu fördernden Mediums voraussetzt, wird auch das erste Gewicht nach oben bewegt, wodurch der einen sehr viel größeren Strömungsquerschnitt aufweisende Strömungsdurchlaß innerhalb des Rohrverbindungsstückes geöffnet wird. Durch das zusätzliche innere Rohr und das Umgehungsrohr setzt also die Strömung nach Einschalten der Pumpe durch Betätigung des Druckschalter sehr viel schneller ein, als bei den bisher bekannten vergleichbaren Steuereinrichtungen. Wird nach einer bestimmten Zeit kein oder nur noch sehr wenig Fördermedium entnommen, so kehrt als erstes das erste Gewicht innerhalb des Rohrverbindungsstückes in seine Ruhelage zurück, d. h. schließt den Strömungsdurchlaß relativ großen Querschnittes innerhalb des Rohrverbindungsstückes, da die nur noch sehr kleine Strömung zum Aufwärtshalten dieses ersten Gewichtes nicht mehr ausreicht. Die noch verbleibende geringe Strömung findet daher ausschließlich durch das innere Rohr und das Umgehungsrohr hindurch statt. Nimmt auch diese Strömung im inneren Rohr weiter ab, so bewegt sich auch das weitere Gewicht wieder nach unten und verschließt damit auch den zwischen innerem Rohr und Umgehungsrohr vorhandenen Strömungsdurchlaß. Gelangt das weitere Gewicht in seine Ruhestellung, so wird dieses gleichzeitig durch den Abtastschalter festgestellt, der daraufhin die Förderpumpe abschaltet. Auf diese Weise ist eine sehr feinfühlige Abschaltung mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung möglich, die immer erst dann stattfindet, wenn tatsächlich annähernd kein Fördermedium an der Auslaßseite mehr entnommen wird. Ist dieses der Fall, so erfolgt allerdings die Abschaltung sehr schnell, da das relativ kleinere weitere Gewicht mit dem zugehörigen relativ kleinen Strömungsquerschnitt des inneren Rohres annähernd trägheitslos arbeitet. Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung findet also die Einschaltung der Förderpumpe jeweils durch den Druckschalter und die Abschaltung der Förderpumpe jeweils durch den Abtastschalter statt, so daß eine mechanische Sperrung des Druckschalters mit der dadurch bedingten Vergrößerung der Ansprechzeiten nicht erforderlich ist.The inner pipe running inside the pipe connection piece creates a further flow path which is separated from the actual flow path through the pipe connection piece and through which the medium conveyed by the feed pump can also reach the outlet of the pipe connection piece. This inner tube also has a closable flow passage designed in the manner of a check valve, which is opened and closed as a function of the flow within the inner tube. When operating the control device according to the invention, this additional flow path has the effect that even with a relatively small flow, ie z. B. with a still small delivery rate of the feed pump, the further check valve of the inner tube already responds and releases the flow passage of the inner tube, so that this relatively small delivery volume through the inner tube and the bypass tube can reach the outlet of the pipe connector. But this continues immediately after switching on the pump, z. B. by responding to the pressure switch when a relatively low pressure occurs in the outlet pipe, the flow of the medium to be conveyed, without the relatively heavy weight of the first check valve must have already opened the flow passage of the connecting pipe piece by a sufficient upward movement. Only with a further increase in the flow, which requires a relatively large removal of the medium to be conveyed, is the first weight also moved upwards, whereby the flow passage, which has a much larger flow cross-section, is opened within the pipe connector. Due to the additional inner pipe and the bypass pipe, the flow begins much faster after switching on the pump by actuating the pressure switch than with the comparable control devices known up to now. If after a certain time no or only very little pumping medium is withdrawn, the first weight inside the pipe connector returns to its rest position, i.e. closes the flow passage of a relatively large cross-section within the pipe connector, as the only very small flow to hold it up first weight is no longer sufficient. The remaining small flow therefore takes place exclusively through the inner pipe and the bypass pipe. If this flow in the inner tube also decreases further, the additional weight also moves downwards again and thus also closes the flow passage existing between the inner tube and the bypass tube. If the additional weight reaches its rest position, this is detected at the same time by the scanning switch, which then switches off the feed pump. In this way, a very sensitive shutdown is possible with the control device according to the invention, which always only takes place when virtually no more conveyed medium is actually withdrawn from the outlet side. If this is the case, however, the switch-off takes place very quickly, since the relatively smaller additional weight with the associated relatively small flow cross-section of the inner tube works almost without inertia. In the control device according to the invention, the feed pump is switched on by the pressure switch and the feed pump is switched off by the scanning switch, so that a mechanical locking of the pressure switch with the resulting increase in response times is not necessary.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigtThe invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing. in the individual shows

Abb. 1 eine Vorderensicht der Gesamtanordnung,Fig. 1 a front view of the overall arrangement,

Abb. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die wesentlichen Teile der Anlage undFig. 2 shows an enlarged section through the essential parts of the system and

Abb.3 ein Diagramm der Betriebskurven der Anlage.Fig.3 is a diagram of the plant's operating curves.

In Abb. 1 und 2 ist ein T-förmiges Rohr-Verbindungsstück t gezeigt, das einen Flansch la auf der Saugseite, einen oberen Flansch Ibund einen Flansch Ic auf der Austrittsseite aufweist. Ein Deckel 2 aus nicht magnetischem Material ist flüssigkeitsdicht am oberen Ende des Rohrverbindungsstückes angebracht. Ein Übergangsrohr 4, das mit einer unterhalb gelegenen Pumpe 3 in Verbindung steht, ist an dem unteren EndeIn Fig. 1 and 2 a T-shaped pipe connection piece t is shown, which has a flange la on the suction side, an upper flange Ib and a flange Ic on the outlet side. A cover 2 made of non-magnetic material is attached to the upper end of the pipe connection piece in a liquid-tight manner. A transition pipe 4 communicating with a pump 3 below is at the lower end

des Rohr-Verbindungsstückes über eine Lochplatte 6 angebracht. Innerhalb des Rohrverbindungsstückes 1 ist ein inneres Rohr 8 vorgesehen, das mit dem oberen Deckel an der Außenseite des Rohrverbindungsstuckesof the pipe connector attached via a perforated plate 6. Inside the pipe connector 1 is an inner tube 8 is provided, which with the upper cover on the outside of the pipe connector

1 in Verbindung steht, wobei ein Gewicht 7 und ein auf die Strömung ansprechendes weiteres Glied 9 unabhängig voneinander angeordnet sind. Das flanschförmige Ende Ic auf der Austrittsseite ist mit dem oberen Deckel1 communicates, with a weight 7 and a on the flow-responsive further member 9 are arranged independently of one another. The flange-shaped End Ic on the exit side is with the top cover

2 über ein Umgehungsrohr 21 verbunden.2 connected via a bypass pipe 21.

An einem Punkt der äußeren Oberfläche des Deckels 2 ist ein Abtastschalter 10 vorgesehen, der das Gewicht 9 in seiner untersten Stellung erfaßt. Ferner sind Klemmen 10a zur Verbindung mit der Steuerung und ein Reinigungsventil 12 für den Deckel 2 vorgesehen.At one point on the outer surface of the lid 2, a sensing switch 10 is provided that the weight 9 detected in its lowest position. There are also terminals 10a for connection to the controller and a cleaning valve 12 is provided for the cover 2.

Ein Fußventil 13 ist an dem unteren Ende des Saugrohres 14 einer Pumpe 3 angebracht. Ein Übergangsrohr 15 ist mit dem Flansch Ic auf der Austrittsseite des Rohrverbindungsstücks 1 sowie mit einem Sammelbehälter 16 und einem Anlaß-Druckschalter 17 verbunden. Eine Wasserversorgungsleitung 18 die direkt mit dem Haus-Wasserversorgungssystem verbunden ist, steht mit dem Übergangsrohr 15 über ein Schieberventil 19 in Verbindung.A foot valve 13 is attached to the lower end of the suction pipe 14 of a pump 3. A Transition pipe 15 is with the flange Ic on the outlet side of the pipe connector 1 as well as with a collecting container 16 and a starter pressure switch 17 are connected. A water supply pipe 18, which is directly connected to the house water supply system, is connected to the transition pipe 15 via a Slide valve 19 in connection.

Der Druckschalter 17 öffnet oder schließt entsprechend dem Druck in dem Übergangsrohr 15. Es wird beispielsweise bei einem Druckabfall in dem Rohr geschlossen. Er steht mit der Pumpensteuerung 20 über eine Schaltung 17a in Verbindung. Die Pumpensteuerung 20 reagiert auf die Einwirkung des AbtastschaltersThe pressure switch 17 opens or closes according to the pressure in the transition pipe 15. It is for example closed in the event of a pressure drop in the pipe. He protrudes with the pump control 20 a circuit 17a in connection. The pump control 20 reacts to the action of the sampling switch

IOIO

Glied 9 senkt sich ebenfalls und wird durch den Abtastschalter 10 erfaßt. Folglich wird mit Hilfe der Pumpensteuerung 20 der Pumpenmotor angehalten und der Wasserstrom wird unterbrochen.Member 9 is also lowered and is detected by the scanning switch 10. Consequently, with the help of the Pump control 20 stops the pump motor and the water flow is interrupted.

Wenn wiederum Wasser entnommen wird, fallt der Wasserdruck in den Rohren ab und der Druckschalter 7 schaltet entsprechend diesem Druckabfall den Pumpenmotor über die Pumpensteuerung 20 ein. Folglich wird ein Wasserstrom in der Leitung und in dem Rohrverbindungsstück 1 erzeugt. Auf diese Art wird die Wasserversorgung fortgesetzt. Im einzelnen geschieht dabei folgendes: Wenn kein Wasser hindurchtnU, liegen das auf die Strömung ansprechende Gewicht 9 und das Gewicht 7 aufgrund ihrer Schwerkraft in ihren untersten Stellungen, wie dieses mit durchgezogenen Linien in A b b. 2 angegeben ist. Wenn der Pumpvorgang beginnt und eine geringe Abfangswassermenge eintritt, wird das Gewicht 9 nach oben in seine strichpunktiert dargestellte Stellung gedrückt, und das Wasser strömt durch das Umgehungsrohr 21 in Richtung des flanschförmigen Endes Ic auf der Austrittsseite des Rohrverbindungsstückes, während das Gewicht 7 (Ventil) in der unteren Stellung bleibt. Beim Zunehmen der einströmenden Wassermenge wird das Gewicht 7 angehoben und das Wasser wird dem flanschförmigen Ende Ic auch durch die Öffnung 6 zugeleitet. Wenn umgekehrt die gepumpte Wassermenge absinkt, senkt sich das Gewicht 7 und ebenso das Gewicht 9 ab. Dadurch werden alle BewegungenIf water is drawn again, it falls Water pressure in the pipes and the pressure switch 7 switches on the pump motor via the pump control 20 according to this pressure drop. Consequently will a water flow is generated in the line and in the pipe connector 1. In this way, the Water supply continued. In detail, the following happens: If no water can pass through, lie down the flow responsive weight 9 and weight 7 due to their gravity in their lowest positions, like this one with solid lines in A b b. 2 is specified. When the pumping process begins and a small amount of catch water enters, the weight 9 is up in his Depressed position shown in phantom, and the water flows through the bypass pipe 21 in Direction of the flange-shaped end Ic on the outlet side of the pipe connector, while the weight 7 (valve) remains in the lower position. As the amount of inflowing water increases, will the weight 7 is raised and the water is the flange-shaped end Ic also through the opening 6 forwarded. Conversely, if the amount of water pumped decreases, the weight 7 decreases and so does that Weight 9 from. This will make all movements

ίοίο

rune 20 reagiert auf de Einwirkung aesADiasiscnaucib vjcwh.hi ? *». ^«^.v... ..-.--. -·■- -rune 20 reacts to the action aesADiasiscnaucib vjcwh.hi ? * ». ^ «^. V ... ..-.--. - · ■ - -

10 und des Druckschalters 17 und schaltet dadurch den 30 innerhalb des Rohrverbindungsstuckes beendet.10 and the pressure switch 17 and thereby switches the 30 terminated within the pipe connection piece.

10 und des ^ucKscrumc Wasser em chend einem Druckabfall in10 and des ^ ucKscrumc water em according to a pressure drop in

nicht gezeigten Motor der Pumpe 3^m oder jus. ^ ^ ^^ ^ ^^ ^ w^ ^ ^ ^^ ^not shown motor of the pump 3 ^ m or jus. ^ ^ ^^ ^ ^^ ^ w ^ ^ ^ ^^ ^

auf einen geringen Wasserverlust in der Wasserversor-to a low water loss in the water supply

vonfrom

Motor wird daher entsprechend den Signalen verschiedenen Abtasteinrichtungen ein- oder ausgeschaltet. ,. ,Therefore, the motor is turned on or off according to the signals of various scanners. ,. ,

Der Wasserstrom verläuft bei dem vorliegenden System wie durch die Pfeile in Abb.2 veranschaulicht ist von dem Fußventil 13 durch das Rohrverbindungsstück 1 zu der Wasserversorgungsleitung 18 und damit zu einem nicht gezeigten Wasserbehälter fur eine weitere Verteilung an die Haushalt-Wasserhähne. Im folgenden soll die automatische Wasserversorgung und Unterbrechung nach den zuvor erwähnten Grundsätzen erläutert werden.In the present system, the water flow is as illustrated by the arrows in Figure 2 is from the foot valve 13 through the pipe connector 1 to the water supply line 18 and thus to a water tank (not shown) for further distribution to the household taps. in the The following is intended to provide automatic water supply and interruption according to the aforementioned principles explained.

Wenn zunächst kein Wasser durch das Rohr-Verbindungsstück 1 strömt, befindet sich das Gewicht 7 in der untersten Stellung. Wenn Wasser aufwärtsgepumpt wird, schwimmt das Gewicht 7 von der Öffnung in der Lochplatte auf und läßt damit das Wasser nach oben hindurch. Auf diese Art wird das Wasser von dem Rohrverbindungsstück über das Ubergangsrohr 15, das Schieberventil 19 und die Wasserversorgungsleitung zu den Versorgungsstellen geleitet. Wenn eine Wasserversorgung nicht mehr erforderlich ist oder wenn der Wasserverbrauch unterbrochen wird, fließt kein weiteres Wasser durch die Leitung. Folglich senkt sich das Gewicht 7 ab, und das auf die Strömung ansprechendeWhen initially no water flows through the pipe connection piece 1, the weight 7 is in the lowest position. When water is pumped upwards, the weight 7 floats from the opening in FIG Perforated plate and lets the water through to the top. In this way the water becomes of the Pipe connector via the transition pipe 15, the slide valve 19 and the water supply line directed to the supply points. When a water supply is no longer required or when the If water consumption is interrupted, no more water flows through the pipe. As a result, that subsides Weight 7 from, and the responsive to the flow

gungsleitung ansprechen. Diese Möglichkeit wird dadurch ausgeschaltet, daß der Sammelbehälter 16 so angeordnet ist, daß der Pumpenmotor außer Betrieb bleibt, bis das Wasser über einen vorbestimmten Zeitraum oder in einer vorbestimmten Menge entnommen worden ist.Talk to management. This possibility is eliminated in that the collecting container 16 so is arranged that the pump motor remains inoperative until the water exceeds a predetermined Period of time or has been taken in a predetermined amount.

A b b. 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Kurven des Wasserversorgungs- oder Austrittsvolumen V (Abszisse) pro Zeiteinheit bei dem neuen System in Verbindung mit einer Kreiselpumpe im Vergleich zu der Gesamtdruckhöhe H, der Antriebsleitung HP, dem Wirkungsgrad η, der Drehzahl N usw. darstellen. Die gewünschten Werte zum Ein- oder Ausschalten der Pumpe werden in diesen Kurven bezeigt.A b b. 3 shows a diagram in which the curves of the water supply or outlet volume V (abscissa) per unit of time in the new system in connection with a centrifugal pump compared to the total pressure head H, the drive line HP, the efficiency η, the speed N, etc. . The desired values for switching the pump on or off are shown in these curves.

Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht der Deckel 2 des Rohrverbindungsstückes 1 aus nicht magnetischem Material. Dieses Material kann zu demselben Zweck durch magnetisches Material ersetzt werden, obwohl im letzteren Falle lediglich der Bereich, an dem der Abtastschalter 10 angebracht ist, nicht magnetisch sein sollte, so daß die magnetischen Kraftlinien nicht gestört werden.In the embodiment described, the cover 2 of the pipe connector 1 does not consist of magnetic material. This material can be replaced by magnetic material for the same purpose although in the latter case only the area where the scanning switch 10 is attached will not should be magnetic so that the magnetic lines of force are not disturbed.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Automatische Steuereinrichtung für Förderpumpen mit einem als Ventilkörper eines Ri .ehlagventils wirkenden, im unteren Teil eines Ro.irverbindungsstückes vorgesehenen Gewicht, das sich entsprechend der Wasserströmung in dem Rohrverbindungsstück auf- und abbewegt und dadurch einen Strömungsdurchlaß öffnet und schließt, und mit einem Druckschalter zum Abtasten des Wasserdmkkes in dem Rohrverbindungsstück zur Steuerung des Betriebs der Förderpumpe, gekennzeichnet durch ein in dem Rohrverbindungsstück (1) von dessen unterem bis zu dessen oberem Ende verlaufendes inneres Rohr (8), durch ein außerhalb des Rohrverbindungsstückes angeordnetes, das obere Ende des inneren Rohres mit dem Auslaß (\C) des Rohrverbinclungsstückes verbindendes Umgehungsrohr (21), durch ein als Ventilkörper eines weiteren Rückschlagventils wirkendes weiteres Gewicht (9), das entsprechend der Wasserströmung in dem inneren Rohr, dessen Strömungsdurchlaß zu dem Umgehungsrohr durch eine Auf- und Abbewegung öffnet oder schließt, und durch einen Abtastschalter (10), der auf die Bewegung des weiteren Gewichtes zur Abschaltung der Förderpumpe anspricht.Automatic control device for feed pumps with a weight acting as a valve body of a Ri of the water pressure in the pipe connection piece for controlling the operation of the feed pump, characterized by an inner pipe (8) running in the pipe connection piece (1) from its lower to its upper end, through an outside of the pipe connection piece, the upper end of the inner pipe with the bypass pipe (21) connecting the outlet (\ C) of the pipe connecting piece, by a further weight (9) acting as the valve body of a further non-return valve, which, according to the water flow in the inner pipe, opens its flow passage to the bypass pipe by an up and down movement sc hliet, and by a scanning switch (10), which responds to the movement of the additional weight to switch off the feed pump. 3030th Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Steuereinrichtung für Förderpumpen mit einem als Ventilkörper eines Rückschlag\entils wirkenden, im unteren Teil eines Rohrverbinciungsstückes vorgesehenen Gewicht, das sich entsprechend der Wasserströmung in dem Rohrverbindungsstück auf- und abbewegt und dadurch einen Strömungsdurchlaß öffnet und schließt, und mit einem Druckschalter zum Abtasten des Wasserdruckes in dem Rohrverbindungsstück zur Steuerung des Betriebs der Förderpumpe.The invention relates to an automatic control device for feed pumps with an as Valve body of a non-return valve acting, provided in the lower part of a Rohrverbinciungsstückes Weight that moves up and down in the pipe connector in accordance with the flow of water and thereby opening and closing a flow passage, and having a pressure switch for sensing the Water pressure in the pipe connector to control the operation of the feed pump. Eine solche aus der BE-PS 6 49 375 bekannte Steuereinrichtung steuert den Elektromotor einer Förderpumpe, die z. B. Wasser über das Rohrverbindungsstück an eine Ausgangsleitung gibt, die z. B. mit einem Wasserversorgungsnetz und einem Sammelbehälter verbunden ist. Der untere Teil des Rohrverbindungsstückes ist als Rückschlagventil ausgebildet, wobei die von der Pumpe kommende Zuführungsleitung in einem Ventilsitz mündet, der mit einem in dem Rohrverbindungsstück auf- und abbewegbaren Gewicht als Ventilkörper zusammenwirkt. Das Gewicht wird dabei entsprechend der jeweils in dem Rohrverbindungsstück herrschenden Wasserströmung gegen die Kraft einer Rückstellfeder nach oben bewegt. Das Gewicht ist über eine Verbindungsstange mit einem Schließkegel verbunden, der mit einer im oberen Teil des Rohrverbindungsstückes vorgesehenen öffnung derart zusammenwirkt, daß diese öffnung bei der Aufwärtsbewegung des Gewichtes geschlossen wird. Über diese im oberen Teil des Rohrverbindungsstückes vorgesehene öffnung ist ein Druckschalter verbunden, mit dem der im oberen Teil des Rohrverbindungsstükkes herrschende Druck und über eine weitere Verbindung zwischen dem oberen Teil des Rohrverbindungsstückes und dem Ausgangsrohr auch der Druck in dem Auslaßrohr bzw. damit in dem Wasserversorgungsnetz erfaßt werden kann. Bei abgeschalteter Pumpe und keiner Strömung in dem Rohrverbindungsstück ruht das Gewicht auf dem Ventilsitz im unteren Teil des RohrverbindungsstückeE, wodurch das Auslaßrohr und das mit der Pumpe verbundene Zuführungsrohr strömungsmäßig voneinander abgetrennt sind. Fällt der Druck in dem Wasserversorgungsnetz und damit auch in dem Ausiaßrohr z. B. durch Wasserentnahme ab, so spricht der Druckschalter auf diesen Druckabfall an, da die im oberen Teil des Rohrverbindungsstückes vorgesehene Verbindung zwischen ihm und dem Rohrverbindungsstück offen ist. Über den Druckschalter wird dann der Motor der Pumpe eingeschaltet, so daß diese Wasser fördert. Durch die Förderleistung der Pumpe baut sich im Zuführungsrohr ein erheblicher Förderdruck auf, der das Gewicht gegen die Kraft der Rückstellfeder nach oben drückt, wodurch der Strömungsdurchlaß zwischen dem Zuführungsrohr und dem Ausiaßrohr geöffnet wird. Damit fließt das von der Pumpe geförderte Wasser in das Auslaßrohr und damit in das Wasserversorgungsnetz bzw. den Sammelbehälter. Durch die Aufwärtsbewegung des Gewichtes wird aber gleichzeitig die Verbindung zwischen dem oberen Teil des Rohrverbindungsstückes und dem Druckschalter geschlossen, so daß dieser auf den Drjck in der Auilaßleitung nicht mehr ansprechen kann. Da das Gewicht infolge der Wasserströmung in seiner aufwärtsbewegten Stellung gehalten wird, wird dieser Betrieb so lange beibehalten, wie durch eine Wasserentnahme innerhalb des Wasserversorgungsnetztes oder aber Wasseraufnahme durch den Sammelbehälter eine Wasserströmung durch das Rohrverbindungsstück aufrechterhalten wird. Findet dagegen keine weitere Wasserentnahme mehr statt und ist auch der Sammelbehälter gefüllt, so nimmt die Wasserströmung ab, wobei sich gleichzeitig jedoch der Förderdruck der Pumpe in der Ausgangsleitung, dem Rohrverbindungsstück und der Zuführungsleitung als statischer Druck aufbaut. Da jedoch keine Wasserströmung mehr stattfindet, wird das Gewicht unter Wirkung seiner Rückstellfeder wieder nach unten bewegt und damit der Ströniungsdurchlaß zwischen der Zuführungsleitung und der Ausgangsleitung geschlossen. Durch diese Abwärtsbewegung des Gewichtes wird aber auch wieder die Verbindung zwischen dem oberen Teil des Rohrverbindungsstückes und dem Druckschalter geöffnet, so daß der Druckschalter auf den in der Ausgangsleitung herrschenden Druck ansprechen kann. Da dieser Druck etwa die Größe des vollen Förderdrukkes der Pumpe hat, schaltet der Druckschalter den die Pumpe antreibenden Elektromotor ab. Damit befindet sich die gesamte Anordnung wieder im Ruhezustand. Obwohl bei dieser bekannten Anordnung zwar vermieden wird, daß infolge einer sehr starken Wasserentnahme bei arbeitender Pumpe eine unerwünschte Abschaltung der Pumpe infolge eines sehr starken dynamischen Druckes, der auf den Druckschalter wirken würde, stattfinden kann, hat diese bekannte Anordnung jedoch den Nachteil, daß die Steuereinrichtung relativ träge auf die jeweils herrschenden Druck- und Strömungsbedingungen anspricht. Dieses ist einmal durch die relativ große Masse des die Strömungsverbindung zwischen der Zuführungsleitung und der Ausgangsleitung freigebenden Gewichtes, die zusätzlich zu der Schwerkraft auf dieses Gewicht noch wirkende Rückstellfeder und die mechanische Außerbetriebsetzung des Druckschalters bedingt So vergeht einmal eine relativ lange Zeit nach Ansprechen des Druckschalters zum Einschalten der Pumpe, bis eine ausreichende Fördermenge an WasserSuch a control device known from BE-PS 6 49 375 controls the electric motor of a Feed pump, the z. B. gives water via the pipe connector to an output line which z. B. with a water supply network and a collecting tank is connected. The lower part of the pipe connector is designed as a check valve, with the supply line coming from the pump in a valve seat opens out with a weight that can be moved up and down in the pipe connector cooperates as a valve body. The weight is corresponding to that in each case in the pipe connector prevailing water flow is moved upwards against the force of a return spring. The Weight is connected to a locking cone via a connecting rod, and the one in the upper part of the pipe connector provided opening cooperates in such a way that this opening at the Upward movement of the weight is closed. About this in the upper part of the pipe connector provided opening is connected to a pressure switch with which the in the upper part of the Rohrverbindungsstükkes prevailing pressure and a further connection between the upper part of the pipe connector and the outlet pipe also the pressure in the outlet pipe or thus in the water supply network can be detected. When the pump is switched off and there is no flow in the pipe connection piece, it stands still Weight on the valve seat in the lower part of the pipe connector E, causing the outlet pipe and the supply pipe connected to the pump are separated from one another in terms of flow. The falls Pressure in the water supply network and thus also in the outlet pipe z. B. by water withdrawal, so the pressure switch responds to this pressure drop, since the one in the upper part of the pipe connector intended connection between him and the pipe connector is open. Via the pressure switch the motor of the pump is then switched on, so that it promotes water. Due to the delivery rate of the A considerable delivery pressure builds up in the feed pipe, which counteracts the weight of the pump Return spring pushes upwards, thereby opening the flow passage between the feed tube and the outlet pipe is opened. So that the water delivered by the pump flows into the outlet pipe and with it into the water supply network or the collecting tank. The upward movement of the weight will but at the same time the connection between the upper part of the pipe connector and the pressure switch closed so that it can no longer respond to the pressure in the outlet line. Since that Weight is held in its upward moving position due to the flow of water, it becomes so Maintain operation as long as by withdrawing water from within the water supply network or but water uptake by the sump results in a flow of water through the pipe connector is maintained. On the other hand, there is no more water withdrawal and is also the collection container filled, the water flow decreases, but at the same time the delivery pressure of the Pump in the outlet line, the pipe connector and the supply line as a static one Pressure builds up. However, since there is no more water flow, the weight is under the action of it Return spring moved down again and thus the flow passage between the supply line and the output line closed. However, this downward movement of the weight also the connection between the upper part of the pipe connector and the pressure switch is opened again, so that the pressure switch can respond to the pressure in the outlet line. Since this pressure is about the same as the full delivery pressure of the pump, the pressure switch switches the Pump driving electric motor. The entire arrangement is thus in the idle state again. Although in this known arrangement it is avoided that as a result of a very large amount of water being withdrawn when the pump is working an undesired shutdown of the pump as a result of a very strong dynamic Pressure that would act on the pressure switch can take place, however, has this known arrangement the disadvantage that the control device is relatively slow to the prevailing pressure and flow conditions appeals to. This is due to the relatively large mass of the flow connection between the feed line and the output line releasing weight, in addition to the force of gravity this weight still acting return spring and the mechanical deactivation of the pressure switch conditional So it takes a relatively long time after the pressure switch has responded to switch on the Pump until there is a sufficient flow of water
DE19722238799 1972-08-07 Automatic control device for feed pumps Expired DE2238799C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238799 DE2238799C3 (en) 1972-08-07 Automatic control device for feed pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238799 DE2238799C3 (en) 1972-08-07 Automatic control device for feed pumps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238799A1 DE2238799A1 (en) 1974-02-28
DE2238799B2 DE2238799B2 (en) 1977-04-07
DE2238799C3 true DE2238799C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324152B1 (en) Device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device
EP2207930B1 (en) Method and device for cleaning a component, particularly an evaporator of a condenser device, and washer/dryer or dryer having such a device
DE2353837C3 (en) Transport device for fish
DE102009026273A1 (en) Hydraulic pressing device
EP2414578A1 (en) Rinse container, device for rinsing a component of a laundry drying machine, and laundry drying machine
DE2622087C3 (en) Automatic pumping station
DE2512480C3 (en) Valve device for a hydraulically operated electrical circuit breaker
EP0684385B1 (en) Compressor with pressure reducing device
DE2456868A1 (en) MULTIPLE FILTER UNIT
DE2745498C3 (en) Device for controlling a refilling of liquid in a cleaning mixture
DE2456622C3 (en) Automatic pumping device
EP0659947B1 (en) Control device for a vacuum actuated stop valve
DE2837666A1 (en) FILLING AND EXHAUST VALVE FOR CONTROLLING THE HYDRAULIC FLOW, ESPECIALLY IN PRESSES, BENDING PRESSES AND SHEARS
EP0130306B2 (en) Method and device for controlling a pipe isolator
DE2419654A1 (en) COAXIAL VALVE WORKING IN TWO DIRECTIONS AS CONTROL AND RELEASE ORGAN FOR FLOWS, IN PARTICULAR IN HYDROSTATIC DRIVES
DE1501146A1 (en) Device for removing non-condensable gases from coolant circuits
DE2238799C3 (en) Automatic control device for feed pumps
DE2739463A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A MIXTURE OF LIQUIDS OF DIFFERENT SPECIFIC WEIGHTS, E.G. OIL AND WATER
DE3912436C2 (en) Drainage control device
DE3003108A1 (en) GEAR PUMP FOR HYDRAULIC CIRCUIT ARRANGEMENTS
DE2238799B2 (en) Automatic pump flow controller - has weight acting as valve with rapid response to pressure and flow
DE2014438B2 (en) Device for measuring the amount of milk
DE2244917A1 (en) Pressure filtering of difficult media - with successive relaxations during press rise to delay time when max press is reached
DE2101457A1 (en) Electrically driven adjustment device with hydraulic power amplification
DE2905751A1 (en) SELF-SEALING SHUT-OFF DEVICE FOR WATER CONSUMPTION SYSTEMS WITHOUT PERMANENT REMOVAL