DE2237615A1 - TELEVISION RECEIVER WITH COMPUTING FUNCTION - Google Patents

TELEVISION RECEIVER WITH COMPUTING FUNCTION

Info

Publication number
DE2237615A1
DE2237615A1 DE19722237615 DE2237615A DE2237615A1 DE 2237615 A1 DE2237615 A1 DE 2237615A1 DE 19722237615 DE19722237615 DE 19722237615 DE 2237615 A DE2237615 A DE 2237615A DE 2237615 A1 DE2237615 A1 DE 2237615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture tube
signal
television receiver
circuit
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237615
Other languages
German (de)
Inventor
Eiichi Tsuboka
Tetsuo Yamaguchi
Hirokazu Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5771471A external-priority patent/JPS521824B1/ja
Priority claimed from JP5771371A external-priority patent/JPS5419736B1/ja
Priority claimed from JP8957071A external-priority patent/JPS5420094B2/ja
Priority claimed from JP8957171A external-priority patent/JPS5420819B2/ja
Priority claimed from JP5142072A external-priority patent/JPS5214053B2/ja
Priority claimed from JP5810672A external-priority patent/JPS5438453B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2237615A1 publication Critical patent/DE2237615A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using colour tubes
    • G09G1/285Interfacing with colour displays, e.g. TV receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

PAlKNl ANW ALTEPAlKNl LAWYERS

dipping. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN DIPL..ING. A. Gf. ν. WEN€ ERSKYdipping. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN DIPL..ING. A. Gf. ν. WEN € ERSKY

δ Mifaeheii 2, RosersSat 7, 2. Aufg.δ Mifaeheii 2, RosersSat 7, 2nd ed.

ToL-Acir. lelnpaf MUnchen ΤοΙοίοη (Geil) 2603939ToL-Acir. lelnpaf Munich ΟΙοίοη (horny) 2603939

Postscheidc-Konio: München 2204SPostscheidc-Konio: Munich 2204S

den31. Juli 1972the31. July 1972

Unoor ZeichenUnoor sign

Z/Va/Sd/POS-28574Z / Va / Sd / POS-28574

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO. ,LTD«,MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO. , LTD «,

Osaka/Japan . ■ .Osaka / Japan. ■.

Fernsehempfänger mit RechenfunktionTV receiver with computing function

Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger, der auf seiner Bildröhre einen BerechnungsYorgang in einer Vielzahl γοη Reihen darstellen kann9 der in einem zum Fernsehempfänger gehörigen Rechenabschnitt, d.h. in einem elektronischen Tischrechner (im Folgenden der Kürze halber als ETC - electronic table calculator - bezeichnet) durchgeführt wird.The invention relates to a television receiver which can display a calculation process on its picture tube in a large number of γοη rows 9 which is carried out in a computing section belonging to the television receiver, ie in an electronic desktop computer (hereinafter referred to as ETC - electronic table calculator for the sake of brevity) .

Bei dem zur Zeit auf dem Markt befindlichen ETC kann das berechnete Resultat unter Verwendung von Leuchtröhren, Leuchtdioden oder leuchtenden Flüssigkristallzellen nur in einer einzigen Reihe dargestellt werden. Bei einem solchen ETC ist es daher schwierig, den Rechenvorgang darzustellen»With the ETC currently on the market, the calculated Result using fluorescent tubes, light-emitting diodes or luminous liquid crystal cells only in a single row being represented. With such an ETC it is therefore difficult to represent the calculation process »

Daher ist es Aufgabe der Erfindung^ den Rechenvorgang durch eine sogenannte Mehrreihendarstellung wiederzugeben.It is therefore an object of the invention to carry out the calculation to reproduce a so-called multi-row display.

2 -2 -

309807/1212309807/1212

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Datenumwtmdlungsvorrichtung zur Darstellung des Kccnenvorgangs auf einer Bildröhre zu schaffen, ohne das Zeitgebersystem der ETC mi L dem des ßildsystems zu vereinigen.Another object of the invention is to provide a simple data conversion device for representing the operation to create on a picture tube without combining the timer system of the ETC with that of the picture system.

noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Strichs zwischen die zu verarbeitenden Zahlen und das berechnete Ergebnis bei der Darstellung zu schaffen, um den Kechenvorgang verständlicher zu machen.Yet another object of the invention is to provide an apparatus for inserting a line between the lines to be processed To create numbers and the calculated result in the presentation in order to make the cooking process easier to understand.

Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der links vom Dezimalpunkt erscheinenden Zahl jeweils nacii drei Ziffern einen Zwischenraum herzustellen, um das Ablesen des Ergebnisses in gleicner l/eise wie bei Zahlen mit Kommata nacii jeweils drei Ziffern zu erleichtern.It is also an object of the invention to provide a device in which appearing to the left of the decimal point Number each after three digits to create a space in order to read off the result in the same way as to facilitate three digits for numbers with commas nacii.

hoch eine weitere Aufgabe der Erfindung bestellt in der Schaffung einer Farbsteuervorrichtung zum Darstellen der vom Speicher stammenden Zahlen in anderen Farben als denen der anderen Zahlen in der Kechnung, um die Darstellung deutlicher zu machen.Another object of the invention is to provide a color control device for displaying the from Memory originating numbers in different colors than those of the other numbers in the Kechnung to make the representation clearer close.

Aiiafcrdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fernsehempfänger zu schaffen, bei dem das Fernsehprogramm und der Kechenvorgang gleichzeitig auf der Bildröhre dargestellt werden.In addition, it is an object of the invention to provide a television receiver to create, in which the television program and the kitchen process are displayed simultaneously on the picture tube.

Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fernsehempfänger mit Kechenfunktion zu schaffen, bei dem der Speicherwert in der obersten heihe, die erste Kechengröße, beispielsweise ein Summand, Minuend, huitiplikand oder Dividend in der zweiten Keihe, der Operator bzw. das Kechenzeiohen und die zweite xiochengröße, z.U. ein Summand, Subtrahend, liiiltipliLatoi1 oder Divisor in der dritten Keihe und das uereohnete iiesuiUit in der vierten Keihü dargestellt werden. - ί - Finally, it is the object of the invention to create a television receiver with a kitchen function in which the storage value is in the top row, the first row size, for example a summand, minuend, huitiplikand or dividend in the second row, the operator or the row, and the second xiochen size, for a summand, subtrahend, liiiltipliLatoi 1 or divisor in the third row and the unequal iiesuiUit in the fourth row. - ί -

3 0 9 8 0 7/1212 UfO ORIGINAL 3 0 9 8 0 7/1212 UfO ORIGINAL

V/eitere Einzelheiten, Vorteile und Merlanale der Erfindung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ! ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigenFurther details, advantages and features of the invention can be found in the following description. On the drawing ! the invention is illustrated by way of example, namely show

Fig. 1 eine Blockschaltung eines Fernsehempfängers mit Iiechenfunktion gemäß der Erfindung,1 shows a block diagram of a television receiver with Iiechenfunktion according to the invention,

Fig. 2 eine Blockschaltung eines Datenumwandlerkreises,Fig. 2 is a block diagram of a data converter circuit;

Fig. 3 Vergleichsdarstellungen des Inhalts . eines Operatorregisters und des auf der Bildröhre dargestellten Inhalts,3 comparative representations of the content. an operator register and the content displayed on the picture tube,

Fig. 4 eine Blockschaltung eines Bildsteuerkreises, Fig. 5 ein Zeitgabediagramm eines Strichdarstellungskreises, Fig. 6 eine JJlοckschaltung eines Lageregelungskreises,Fig. 4 is a block diagram of an image control circuit, Fig. 5 is a timing diagram of a line display circuit, 6 shows a JJ block circuit of a position control circuit,

Fig. 7 ein Zeitgabcdiägramm für den in Fig. 6 dargestellten Lageregelungskreis,FIG. 7 is a timing diagram for that shown in FIG Position control circuit,

Fig. 8 Zeitgabediagramuie eines Zeichenerzeugerkreises und eines Parallel-Reihen-Registers sowie das Muster einer Zahl,Fig. 8 timing diagram of a character generator circuit and a parallel row register and the pattern of a number,

Fig. 9 eine Blockschaltung eines Farbsteuerkreises,9 is a block diagram of a color control circuit;

Fig. 10 die Darstellung der für eine Berechnung notwendigen Zahlen aui der Bildröhre und10 shows the representation of the numbers required for a calculation on the picture tube and

Fiu. 11 die schrittweise Veränderung der Darstellung gemäß dem Fortgang der Berechnung.Fi u . 11 the step-by-step change in the display according to the progress of the calculation.

- 4 309807/12-1? BAD OBlG^W- 4 309807 / 12-1? BAD OBlG ^ W

Fig. 1 zeigt einen durch eine gestrichelte Linie bezeich-: Fig. 1 shows a designated by a dashed line :

neten ETC, der eine Schalttafel bzw. Eingangseinheit 1, einen ! Eingangssteuerkreis 2, einen Rechensteuerkreie 3 und ein Operatot"-register 4 aufweist. Ein Datenumwandlerkreis 5 speichert den Inhalt des Operatorregisters 4 in zeitlicher Übereinstimmung : mit dem ETC und gibt die Daten in Abhängigkeit vom Synchron- ; signal des Fernsehempfängers zur Darstellung auf der Bildröhre j ab. Ein Zeichenerzeugerkreis 6 wandelt die Ausgänge 36, 37t 38 ; und 39 des Datenumwandlerkreises 5 in Adressensignale, Signale 31, 32 und 33 in ein Signal zum Wählen einer Reihe, in der : ein bestimmtes Zeichen dargestellt werden soll, und Signale , 34 und 35 von der Eingangseinheit 1 des ETC in Adressensignale für Operatoren um. Ein Parallel-Reihen-Register 7 empfängt die parallelen Daten 51» 52, 53» 54 und 55 vom Zeichenerzeugerkreis 6, ein Dezimalpunkt-Signal 41, ein Zeitgebersignal 30 und ein Lastsignal 40 und liefert ein Ausgangssignal 43· Ein Bildsteuerkreis 8 liefert für den Datenumwandlerkreis 5 und einen Farbsteuerkreis 9 Lageregelungssignale 26,27, 28 und 29 zum richtigen Anordnen der Daten auf der Bildröhre in Abhängigkeit von Horizontal- bzw. Vertikal-Synchronsignalen 46 und 47. Die Signale 31, 32 und 33 zum Wählen einer Reihe, in der die Zeichen bzw. Zahlen jeweils dargestellt werden, werden an den Zeichenerzeugerkreis 6 gegeben und ein Strichsignal 42 wird dem Farbsteuerkreis 9 zugeführt. Ein Teil 79 eines gewöhnlichen Fernsehempfängers wird durch eine gestrichelte Linie bezeichnet und umfaßt eine Antenne 56, einen Tuner 10, einen Video-ZF-Ver- ; stärker 11, einen Videodetektor 12, einen ersten Videoverstärker* 13, einen Synchronkreis 14 zum Liefern der Horizontal- und Vertikal-Synchronsignale 46 und 47 für den Bildsteuerkreis 8,neten ETC, which has a control panel or input unit 1, a! Input control circuit 2, an arithmetic control circuit 3 and an operator control register 4. A data converter circuit 5 stores the content of the operator register 4 in time correspondence: with the ETC and outputs the data as a function of the synchronous signal of the television receiver for display on the picture tube j A character generator circuit 6 converts the outputs 36, 37t, 38; and 39 of the data converter circuit 5 into address signals, signals 31, 32 and 33 into a signal for selecting a row in which : a particular character is to be displayed, and signals, 34 and 35 from the input unit 1 of the ETC into address signals for operators and supplies an output signal 43 · An image control circuit 8 supplies position control signals 26, 27, 28 and 29 for the data converter circuit 5 and a color control circuit 9 correctly arranging the data on the picture tube in accordance with horizontal and vertical synchronizing signals 46 and 47, respectively and a stroke signal 42 is supplied to the color control circuit 9. A part 79 of an ordinary television receiver is denoted by a dashed line and comprises an antenna 56, a tuner 10, a video IF-Ver; stronger 11, a video detector 12, a first video amplifier * 13, a synchronous circuit 14 for supplying the horizontal and vertical synchronous signals 46 and 47 for the image control circuit 8,

30 9 807/171?30 9 807/171?

einen Farbsynchronkreis 15, einen Demodulator 16, eine Matrixschaltung 17 und eine Bildröhre 18, der Bot-, Blau- und Grün-Chrominanzsignale 48, 49 bzw. 50 von der Matrixschaltung 17 zugeleitet werden. Diese Chrominanzsignale können zusammen mitden Ausgängen 44 und 45 des Farbsteuerkreises 9 ein Farbbild auf der Bildröhre 18 erzeugen,»a color synchronizing circuit 15, a demodulator 16, a matrix circuit 17 and a picture tube 18, the bot, blue and green chrominance signals 48, 49 and 50, respectively, are fed from the matrix circuit 17. These chrominance signals can be used together with the Outputs 44 and 45 of the color control circuit 9 generate a color image on the picture tube 18, »

Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt. Ein Zahlensignal ton der Eingangseinheit 1 des ETC 78 wird durch den Eingangssteuerkreis 2 und den Rechensteuerkreis 3 verarbeitet, im Operatorregister 4 gespeichert, als Signal 19 an den Datenumwandlerkreis 5 gegeben, der Reihe nach von der ote?sten Stelle nach unten in dem im Datenumwandlerkreis 5 vorhandenen Register gespeichert (wie später im einzelnen beschrieben), nach Beendigung des Speicherns in Abhängigkeit vom Zeitgebersignal 30 aus dem Register herausgelesen, dann weiter durch den Zeichenerzeugerkreis 6, das Parallel-Reinen™ Register 7, den Färbsteuerkreis 9 und die Matrixschaltung 17 geführt und schließlich auf der Bildröhre 18 dargestellt. Anderer seits wird der Operator durch direktes Zuführen der Signale und 35 von der Eingangseinheit 1 zum Zeichenerzeugerkreis 6 dargestellt. Ein zweites im Register 7 gespeichertes Zahlenlager egelungs signal wird ebenfalls in gleicher Weise wie oben beschrieben auf der Bildröhre 18 dargestellt, wobei der Rechenvorgang soweit mit der ersten Rechengröße sowie dem Operator und der zweiten Rechengröße,* die jeweils -in der zweiten bzw. dritten Reihe erscheinen, dargestellt ist. Wenn dann der Knopf für das Gleichheitszeichen in der Eingangseinheit 1 niedergedrückt wird, wird das berechnete Resultat in das Register 7 eingespeist und gleichzeitig wird das Strichsignal 25 für den Bildsteuerkreis 8 geliefert, so daß das Strichsignal 42 an denThe circuit shown in Fig. 1 operates as follows. A number signal ton of the input unit 1 of the ETC 78 is transmitted through the input control circuit 2 and the arithmetic control circuit 3 processed, stored in the operator register 4, given as a signal 19 to the data converter circuit 5, one after the other from the lowest point downward in that in the data converter circuit 5 Register stored (as described in detail later), after the end of the storage, read out from the register as a function of the timer signal 30, then further through the character generation circuit 6, the Parallel-Pure ™ register 7, the coloring control circuit 9 and the matrix circuit 17 guided and finally shown on the picture tube 18. On the other hand, the operator is by directly supplying the signals and 35 from the input unit 1 to the character generation circuit 6. A second number store stored in register 7 Control signal is also shown in the same way as described above on the picture tube 18, the calculation process as far as with the first calculation variable as well as the operator and the second calculation variable, * the respectively -in the second resp. third row appear, is shown. If then the button for the equal sign in the input unit 1 is depressed is, the calculated result is fed into the register 7 and at the same time the bar signal 25 for the Image control circuit 8 supplied so that the stroke signal 42 to the

- 6 309807/1212 - 6 309807/1212

Farbsteuerkreis 9 gegeben wird. Somit werden die Rechengrößen, der Operator, der Strich und das ausgerechnete Ergänis auf der Bildröhre 18 dargestellt. Wenn eine Eeihe von Berechnungen fortlaufend durchgeführt wird, wird dieses Darstellungsverfahren wiederholt.Color control circuit 9 is given. Thus, the calculated quantities, the operator, the line and the calculated result are on the picture tube 18 shown. When a series of calculations is continuously performed, this display method becomes repeated.

Fig. 2 zeigt im einzelnen den Aufbau des Datenumwandlerkreises 5. Dieser Datenumwandlerkreis 5 empfängt die Information vom ETC 78, die fortlaufend von der untersten Stelle nach oben abgeleitet wird, und schreibt sie von der obersten Stelle nach unten in den Speicherkeis ein, so daß die gewünschte Information auf der Bildröhre 18 richtig dargestellt wird. Fig. 2 zeigt einen HegisterwähJkreis 57, einen Speicherkreis 58, der aus Registern SR1, SR2, SR3 und Sfi4 besteht, die jeweils für 4 χ η Bits geeignet sind (wenn jede Reihe aus η Stellen besteht), ferner ein Register 59 zum Reihen-Parallel-Umwandeln eines einer Stelle (4 Bits) entsprechenden Teils der Daten, einen Impulszähler 63 mit Teilverhältnis η : 1, einen Umschaltsteuerkreis 64 zum Umschalten zwischen Einschreiben und Auslesen des Speicherkreises 58, einen Zeitgeberantriebskreis 60, NAIiD-Torschaltungen NA1....NA9, einen Impulszähler 61 mit Teilverhältnis 4 : 1 und einen Impulszähler 62 mit Teilverhältnis (n-1) : 1. Das Informationssignal 19 vom ETC 78 wird durch Steuersignale 20 und 21 und ein Besetzt-Signal 22 gesteuert und in die Register des Speicherkreises 58 in der Reihenfolge der Berechnung eingespeist. Das an den Speicherkreis 58 gegebene Zeitgeba*signal ist das von der NAND-Torschaltung NA1 aufgenommene NAND-Signal des Ausgangs des Umschaltsteuerkreises 64 und das Zeitgeberimpuls-Signal 23 vom ETC 78. Das Zeitgeberimpuls-Signal 23 wird außerdem an den mit dem Impulszähler 62 mit Teilverhältnis (n-1) : 1 veriundenen Impulszähler 61 mit Teil-Fig. 2 shows in detail the structure of the data converter circuit 5. This data converter circuit 5 receives the information from the ETC 78, which is continuously derived from the lowest position upwards, and writes it down from the highest position at the bottom of the memory pad, so that the desired information is displayed correctly on the picture tube 18. FIG. 2 shows a register selection circuit 57, a storage circuit 58 which consists of Registers SR1, SR2, SR3 and Sfi4, each for 4 χ η bits are suitable (if each row consists of η digits), and a register 59 for converting a series-to-parallel a part of the data corresponding to a digit (4 bits), a pulse counter 63 with a division ratio η: 1, a switching control circuit 64 for switching between writing and reading of the memory circuit 58, a timer drive circuit 60, NAIiD gate circuits NA1 .... NA9, a pulse counter 61 with a division ratio 4: 1 and a pulse counter 62 with division ratio (n-1): 1. The information signal 19 from the ETC 78 is through Control signals 20 and 21 and a busy signal 22 are controlled and entered into the registers of the memory circuit 58 in the order fed into the calculation. The Zeitgeba * signal given to the storage circuit 58 is that received by the NAND gate circuit NA1 NAND signal of the output of the switching control circuit 64 and the timer pulse signal 23 from the ETC 78. The timer pulse signal 23 is also sent to the pulse counter 62 with Division ratio (n-1): 1 rounded pulse counter 61 with divisional

309807/1212309807/1212

verhältnis 4 : 1 gegeben. Daher wird die MED-Torschaltung NA1 jedesmal geöffnet, wenn 4(n-1) Zeitgeberimpulse des Signals 23 gezählt worden sind, so daß vier Zeitgeberimpulse an den Zeitgeberantriebskreis 60 gegeben werden. Auf diese Weise werden Zeitsignale $.. und φ^ erzeugt und ein Stück der Information, das einer einzigen Stelle im Operatofregister 4 des ETG 78 entspricht, wird nacheinander in die Register SR1 bis SR4 des : Speicherkreises 58 eingeschrieben. Da die Information Stelle um Stelle in einer Periode von (n-1) Stellen in die Register eingeschrieben wird, muß demnach die Information von der obersten Stelle nach unten gespeichert werden. Die NAND-Torschaltung ; NA4 wird durch den Ausgang des Umschaltsteuerkreises geöffnet, wenn der Impulszähler mit Teilverhältnis η : InZeitimpulse gezählt hat, woraufhin die NAID-Torsehaltung NAt geschlossen wird. Wenn die HMD-Torschaltung M4 geöffnet ist, werden die Zeitge- ' bersignale φ, und ^ ^es Speicherkreises 58 mit einem Zeitgeberimpulssignal 30 für die Fernsehbilddarstellung synchronisiert. ratio 4: 1 given. Therefore, the MED gate NA1 opened every time 4 (n-1) timer pulses of signal 23 have been counted so that four timer pulses are given to the timer drive circuit 60. Be that way Time signals $ .. and φ ^ generated and a piece of information, which corresponds to a single position in the operator register 4 of the ETG 78, is written one after the other into the registers SR1 to SR4 of the memory circuit 58. As the information body to place in the register in a period of (n-1) places, the information from the top Place down to be saved. The NAND gate circuit; NA4 is opened by the output of the switching control circuit when the pulse counter counts with the division ratio η: In time pulses has, whereupon the NAID gatekeeping NAt is closed. When the HMD gate circuit M4 is open, the timing ' cross signals φ, and ^ ^ es storage circuit 58 with a timer pulse signal 30 synchronized for the television picture display.

Fig. 3 zeigt, wie der Inhalt des Operatorregisters 4 des ETC 78 auf der Bildröhre eines Fernsehempfängers dargestellt wird. In dieser Figur bezeichnet (a) den Inhalt des Operatorregisters 4 des ETC 78, (b) den Inhalt des Registers SR1 des Speicherkreises 58 und (c) die auf der Bildröhre dargestellte Information, wobei die Zeichen A1.,... An jeweils die Zahlen ; beginnend von der untersten Stelle und endend an der obersten : Stelle darstellen. Wenn beispielsweise, wie im unteren Teil der Fig. 3 dargestellt, eine Zahl 123 in den ETG 78 eingegeben wird,; ist der Inhalt des Operatorregisters 4 des ETC 78 "00.... ..0123"·, wie bei (a)1 dargestellt. Dementsprechend ist der Inhalt des ί liegisters SR1 des Speicherkreises 58 "3210.......00", wie bei (b)1 gezeigt, und die Bilddarstellung auf der Bildröhre ist - 8 -Fig. 3 shows how the content of the operator register 4 of the ETC 78 is displayed on the picture tube of a television receiver. In this figure, (a) denotes the content of the operator register 4 of the ETC 78, (b) the content of the register SR1 of the memory circuit 58 and (c) the information displayed on the picture tube, the characters A1., ... An each denoting the Counting ; starting from the lowest position and ending at the top : represent position. If, for example, as shown in the lower part of FIG. 3, a number 123 is entered in the ETG 78; is the content of the operator register 4 of the ETC 78 "00 .... ..0123" ·, as shown in (a) 1 . Correspondingly, the content of the ί location register SR1 of the memory circuit 58 is "3210 ....... 00", as shown at (b) 1 , and the image display on the picture tube is - 8 -

3 09 807/12 123 09 807/12 12

demnach "123", wie bei (c)1 veranschaulicht. ■hence "123" as illustrated in (c) 1.

Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Bildsteuerkreises 8 in j Fig. 1 im einzelnen. Gemäß dieser Figur zählt ein 8-Bit-Zähler 65 das Horizontal-Synchronsignal 46 und kann die horizontale ; Lage der Darstellung auf der Bildröhre durch Verarbeiten der jeweiligen Ausgänge mit entsprechenden logischen Schaltungen bestimmen. Die Signale 26, 27, 28 und 29 bestimmen die Inter- ] valle der Darstellung in dieser 4-reihigen Wiedergabe. Ein Signal 80 bestimmt die Lage des auf der Bildröhre dargestellten Strichs und ein Signal 81 dient als Zeitgebersignal für einen Heihenwählerkreis 66, der die Keinen bestimmt, in denen bestimmte Zeichen auf der Bildröhre anzuordnen sind. Ein DezimalpunktbestimEuigskreis 67 bestimmt die Lage des Dezimalpunkts im ETG 78 durch ein Signal 24 und liefert das Dezimalpunktsignal 41 für das Schiebe-Register 7. Ein Toroszillator 68 ist ein Oszillator, der nur während der Dauer des Horizontal-Synchronsignal s eingeschaltet ist, und die Zeitgeberimpulse von diesem Oszillator bestimmen die horizontale Lage des Bildes. Ein Abstandskreis 69 bestimmt einen Abstand nach jeweils drei Stellen links vom Dezimalpunkt der dargestellten Zahlen. Die Einzelheiten des Abstandskreises 69 werden später beschrieben. Ein 8-Bitzähler 70 zählt durch Teilen einer Horizontal-Durchlaufperiode (1 II) durch acht Bits einer Stelle erhaltene Zeitgeberimpulse 75. Jeweils nach dem Zählen von acht Bits der Zeitgeberimpulse 75 wird ein Lastsignal 40 abgegeben, das dazu dient, die Information nacheinander Stelle um Stelle in das Schiebe-ßegister 7 einzuschreiben. Eine Flip-Flop-Schaltung 72 bestimmt den Bereich der Darstellung des Strichs. Ferner sind NAND-Schaltun^en IiAI0 bin 1JA20, Und-Schaltunken AN1 bis AN4 und Inverter IjJ 1 bis liJiO vorgesehen.Fig. 4 shows an example of the image control circuit 8 in j Fig. 1 in detail. According to this figure, an 8-bit counter 65 counts the horizontal synchronizing signal 46 and can determine the horizontal; Position of the representation on the picture tube by processing the respective outputs with appropriate logic circuits determine. The signals 26, 27, 28 and 29 determine the intervals of the display in this 4-row display. A signal 80 determines the position of the displayed on the picture tube Dash and a signal 81 serves as a timing signal for a Heihenwählerkreis 66, which determines the none in which certain Characters are to be arranged on the picture tube. A decimal point determines the euig circle 67 determines the position of the decimal point in the ETG 78 by means of a signal 24 and supplies the decimal point signal 41 for the shift register 7. A gate oscillator 68 is an oscillator that only works during the duration of the horizontal sync signal s is on, and the timer pulses from this oscillator determine the horizontal position of the image. A distance circle 69 determines a distance after every three digits to the left of the decimal point of the numbers shown. The details of the distance circle 69 will be described later. An 8-bit counter 70 counts by dividing a horizontal sweep period (1 II) timer pulses 75 obtained by eight bits of one digit. Each after eight bits of the timer pulses are counted 75 a load signal 40 is emitted, which is used to transfer the information one after the other, digit by digit, into the shift register 7 to be registered. A flip-flop circuit 72 determines the area of the representation of the stroke. There are also NAND circuits IiAI0 bin 1JA20, AND junctions AN1 to AN4 and inverter IjJ 1 to liJiO provided.

s - s -

30SHO7/1?1? BAD0R|Q|NAL 30SHO7 / 1? 1? BAD0R | Q | NAL

Fig. 5 zeigt die Zeitsteuerung der verschiedenen im IFig. 5 shows the timing of the various in the I.

Strichdarstellungskreis erscheinenden Signale, wobei (a) das j Vertikal-Synchronägnal 47 des Fernsehsystems, (b) das Horizontal-Line-drawing circle appearing signals, where (a) the j Vertical synchronizer 47 of the television system, (b) the horizontal

Synchronsignal 46, (c) den Ausgang der Und-Schaltung AI4, (et) |Synchronization signal 46, (c) the output of the AND circuit AI4, (et) |

den Ausgang der- NAID-Schaltung NA19, (e) den Ausgang der IAID- Jthe output of the NAID circuit NA19, (e) the output of the IAID-J

Schaltung IA20, (f) den Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 72 und :Circuit IA20, (f) the output of the flip-flop circuit 72 and:

(g) den Ausgang der lAID-Schaltung NAt8, nämlich das Strich- i signal 42 "bezeichnen.(g) the output of the IAID circuit NAt8, namely the dash i signal 42 ".

Fig. 6 zeigt im einzelnen den Aufbau des Abstandskreises.. 69, und zwar einen Impulszähler 76 mit Teilverhältnis 3 ! 1, ; einen Verzögerungskreis 77, eine lAID-Schaltung IA21, eine : Und-Schaltung AN5, einen Inverter 1115, ein für den 8-Bit-Zäh- : ler 70 bestimmtes Zeitgebersignal 73, ein Löschsignal 74, das jeweils ein Bit darstellendes Lastsignal 40 und ein durch j Ausblenden des Zeitgebersignals 73 jeweils nach drei Stellen erhaltenes Signal 75. Der Abstandskreis 69 arbeitet wie folgt. : Der Impulszähler 76 mit Teilverhältnis 3 ί 1 liefert jedesmal, wenn er drei Impulse des Lastsignals 40 gezählt hat, ein Aus- ; gangssignal an den Verzögerungskreis 77, die NAND-Schaltung IA21: erzeugt einen Impuls, dessen Dauer gleich der Verzögerungszeit-Kennlinie des Verzögerungskreises 77 ist, und die Und-Schaltung AN5 blendet das Zeitgebersignal während der Verzögerungszeit aus. Die zeitlichen Beziehungen zwischen diesen oben erwähnten Signalen sind in Fig. 7 dargestellt, in der (a) das Lastsignal 40, Cb) den Ausgang des Impulszählers 76 mit Teilverhältnis 3 : 1, (c) den Ausgang des Inverters 1115, (d) den Ausgang der Und-Schaltung Αίί5 und (e) ein in Abhängigkeit vom Ausgang (d) gesteuertes Zeitgebersignal darstellen.Fig. 6 shows in detail the structure of the distance circle .. 69, namely a pulse counter 76 with division ratio 3! 1, ; a delay circuit 77, a laid-circuit Ia21, an And circuit AN5, an inverter 1115, and for the 8-bit Zäh-: ler 70 specific timing signal 73, a clear signal 74, the one bit each representative of load signal 40 and a Signal 75 obtained by j masking the timer signal 73 every three digits. The distance circuit 69 operates as follows. : The pulse counter 76 with dividing ratio 3 ί 1 supplies an off every time it has counted three pulses of the load signal 40 ; output signal to the delay circuit 77, the NAND circuit IA21: generates a pulse whose duration is equal to the delay time characteristic of the delay circuit 77, and the AND circuit AN5 masks the timer signal during the delay time. The temporal relationships between these above-mentioned signals are shown in Fig. 7, in which (a) the load signal 40, Cb) the output of the pulse counter 76 with division ratio 3: 1, (c) the output of the inverter 1115, (d) the Output of AND circuit Αίί5 and (e) represent a timer signal controlled as a function of output (d).

- 10 309807/1212 - 10 309807/1212

- ίο -- ίο -

Fig. 8 zeigt die Zeittafel der Eingangssignale des Zeichenerzeugerkreises 6 und des Parallel-Reihen-Umwandlungs-Registers 7, wobei (a) einen der die Zahleninformation des Datenumwandlerkreises 5 tragenden Ausgänge 36, 37, 38 und 39, (b) die das Muster einer vom Zeichenerzeugerkreis 6 in .Abhängigkeit von den Ausgangssignalen 36, 37ι 38 und 39 gelieferten Zahl ergebenden Ausgangswellenform, (c) das Lastsignal 40, (d) das Zeitgebersignal 30 und (e) ein Zahlenmuster (5 x 7) bezeichnen. Wenn beispielsweise eine Reihe als "001" festgestellt worden ist und die Eingangsinformation für den Zeichenerzeugerkreis 6 "1" ist, sind die Ausgänge 51, 52, 53, 54 und 55 0, 0, 0, 1 bzw. O. Die Lage des sich auf diese das Zahlenmuster darstellenden Signale beziehenden Zeitgebersignals 30 ist durch die gestrichelten Linien zwischen (d) und (e) angegeben.Fig. 8 shows the timing chart of the input signals to the character generating circuit 6 and the parallel-to-row conversion register 7, wherein (a) one of the numerical information of the data converter circuit 5 carrying outputs 36, 37, 38 and 39, (b) which the pattern of a from the character generator circuit 6 in. Dependency of the output signals 36, 37ι 38 and 39 supplied number resulting output waveform, (c) the load signal 40, (d) the timer signal 30 and (e) denote a number pattern (5 x 7). For example, if a row has been determined as "001" and the input information for the character generator circuit 6 is "1", the outputs 51, 52, 53, 54 and 55 are 0, 0, 0, 1 or O. The position of the signals representing the numerical pattern on these relative timing signal 30 is indicated by the dashed lines between (d) and (e).

Fig. 9 zeigt ein Beispiel des Farbsteuerkreises 9 in Fig. 1, der NAND-Schaltungen NA22 bis NA25 und Inverter IN11 bis IN14 aufweist. Ein Signal 43 als ein Zahlenmuster darstellendes Ponktsignal wird sowohl an die NAND-Schaltung HA22 als auch an die NAND-Schaltung NA24 gegeben. Wenn die Eingangsinformation des Signals 43 mit dem Speicherwert gleich ist, wird die MAMD-Schaltung NA22 durch das Signal 29 geöffnet. Wenn der Ausgang der NAND-Schaltung NA22 beispielsweise an den Hotausgangskreis der Matrixschaltung 17 gelegt wird, leuchtet der in der obersten' Reihe auf der Bildröhre dargestellte Speicherwert in rot. Wenn andererseits das Signal vom Speicherwert verschieden ist, läuft es durch die NAiiD-Schaltung NA24 und wird der NAriD-Schaltung NA25 zugeführt, die die logische Summe des Signals 43 und des Strichsignals bildet. Wenn der Ausgang 44 beispielswekio ati den GrünauDgarigskreis der Matrixschaltun^ ]7 gelegt wird, .Leuchten die den iiechenvorgang bezeichnenden Zahlen in grün. -II-FIG. 9 shows an example of the color control circuit 9 in FIG. 1, which comprises NAND circuits NA22 to NA25 and inverters IN1 1 to IN14. A signal 43 as a point signal representing a number pattern is given to both the NAND circuit HA22 and the NAND circuit NA24. If the input information of the signal 43 is equal to the memory value, the MAMD circuit NA22 is opened by the signal 29. If the output of the NAND circuit NA22 is applied to the hot output circuit of the matrix circuit 17, for example, the memory value shown in the top row on the picture tube lights up in red. On the other hand, if the signal is different from the stored value, it passes through the NAiiD circuit NA24 and is fed to the NAriD circuit NA25 which forms the logical sum of the signal 43 and the bar signal. If the output 44, for example, the GrünauDgarig circuit of the matrix circuit 7 is set, the numbers that indicate the process will light up in green. -II-

309807/ 1?1 ?309807/1? 1?

In Fig. 10 zeigt die Darstellung (a) die Lage der auf der Bildröhre dargestellten Information, wobei der Speicherwert in der obersten bzw. ersten Reihe, die Rechengröße in der zweiten Reihe, der Operator und die Rechengröße in der dritten Reihe und das ausgerechnete Resultat in der vierten Reihe angegeben sind.In Fig. 10, representation (a) shows the position of the the information displayed on the picture tube, with the stored value in the top or first row and the calculated value in the second Row, the operator and the calculated variable are given in the third row and the calculated result in the fourth row.

Die Darstellung (b) zeigt ein Beispiel einer tatsächlichen Berechnung auf der Bildröhre eines Fernsehempfängers.The illustration (b) shows an example of an actual one Calculation on the picture tube of a television receiver.

Fig. 11 zeigt als Beispiel die einzelnen Schritte des gesamten Vorgangs einer tatsächlichen Berechnung auf der Bildröhre eines Fernsehempfängers, wobei (i) den Schritt des Darstellens der Rechengröße "12", (ii) den Schritt des Hinzufügens des Operators "x", (iii) den Schritt des Hinzufügens der Recliengröße "4", (iv) den Schritt des Miederdrückens des Knopfes für das Gleichheitszeichen, (v) den Schritt -des Speicherns des berechneten Ergebnisses "48" im Speicherkreis und (vi), (vii), (viii) und (ix)die Schritte der Durchführung der Berechnung "24 - 48 =". Wenn die Zahl des errechneten Resultats oder des Speicherwerts ein negativer Wert ist, steht das algebraische Zeichen "-" davor.Fig. 11 shows as an example the individual steps of the entire process of an actual calculation on the picture tube of a television receiver, wherein (i) the step of Representing the calculation variable "12", (ii) the step of adding the operator "x", (iii) the step of adding the Bottom size "4", (iv) the step of pressing the button down for the equal sign, (v) the step of storing the calculated result "48" in the memory circuit and (vi), (vii), (viii) and (ix) the steps of performing the calculation "24-48 =". If the number of the calculated result or the stored value is a negative value, the algebraic one stands Sign "-" in front of it.

Wie oben beschrieben, werden durch die Erfindung verschiedene Vorteile, wie die Möglichkeit des Überprüfens eines Rechenvorgangs während der Berechnung, die Darstellung des Inhalts des Speicherregisters von Moment zu Moment, die Klarstellung des RechenVorgangs und des errechneten Resultats durch Verwendung von mehrfarbigen Darstellungen, die Darstellung eines Strichs D2W. von Strichen im Rechenvorgang, das- Vorsehen von Abständen jeweils zwischen der dritten und vierten Stelle sowie die Darstellung dor berGCiineten Information auf der Bildröhre von Fernoriipfändern in 'überlagerung mit dem Fernsehprogramm.As described above, the invention provides various advantages, such as the ability to check a Calculation process during the calculation, the display of the contents of the memory register from moment to moment, the clarification of the calculation process and the calculated result through use of multicolored representations, the representation of a dash D2W. of lines in the arithmetic process, the provision of spaces between the third and fourth digit as well as the representation There was information on the picture tube of Fernoriipfänder in 'overlay with the television program.

3 I) Ί 8 0 7 / 1 7 1 ? BAD3 I) Ί 8 0 7/1 7 1 ? BATH

Claims (9)

- 12 Patentansprüche :- 12 patent claims: 1. Fernsehempfänger mit Eechenfunktion, gekennzeichnet durch eine Recheneinrichtung (3) zur Durchführung eines Rechenvorgangs aufgrund von Eingangsdaten, durch eine Speichereinrichtung (5, 58) zum Speichern des Ablaufs des durch die Recheneinrichtung durchgeführten Rechenvorgangs, durch eine Einrichtung (6) zum Ablesen des Inhalts der Speichereinrichtung und Umwandeln dieses Inhalts in Zeichensignale, durch eine Einrichtung (10 - 16) zum Empfing von Fernsehsignalen und Demodulieren des Videosignals und durch eine Bildröhre (18) zum Darstellen von Bildern durch Empfang der Zeichensignale mit oder ohne von ihnen überlagerte Videosignale.1. TV receiver with Eechenfunktion, characterized by a computing device (3) for performing a computing process on the basis of input data, by a memory device (5, 58) for storing the sequence of the by the computing device performed calculation process, by a device (6) for reading the content of the storage device and converting this content into character signals, by means (10-16) for receiving television signals and demodulating the Video signal and through a picture tube (18) for displaying images by receiving the character signals with or without video signals superimposed on them. 2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Einrichtung (8) vorgesehen ist, die ein erstes, von der Recheneinrichtung (3) erhaltenes Synchronsignal und ein zweites, zum Fernsehsignal gehöriges Synchronsignal empfängt und die einen aufgrund entweder des ersten Synchronsignals im Falle des Einschreibens oder des zweiten Synchronsignals im Falle des Auslesens erhaltenen Antriebsimpuls an die Speichereinrichtung (5) gibt.2. Television receiver according to claim 1, characterized in that a device (8) is further provided which a first sync signal received by the computing device (3) and a second sync signal associated with the television signal receives and one based on either the first sync signal in the case of writing or the second sync signal in the case of reading out the drive pulse received to the memory device (5). 3. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichereinrichtung ein Register (58) mit 4 χ η bits vorgesehen ist, wobei η die Zahl der Stellen bedeutet, ferner ein Zählwerk (61, 62, 63) zum Liefern eines Zeitgeberimpulses jedesmal, wenn es 4x (n-1) Impulse des ersten Synchronsignals gezählt hat, und eine Einrichtung (60) zum Erzeugen ! von Aiitriebsimpulsen in Abhängigkeit von diesen Zeitgeberimpulsen, wobei das Register, das Zählwerk und die Einrichtung zum Erzeugen von /mir.iob,'3impulsen zusammen die Antriebseinrichtung bilden,3. Television receiver according to claim 2, characterized in that a register (58) with 4 χ η as the memory device bits is provided, where η denotes the number of digits, and also a counter (61, 62, 63) for supplying a timer pulse every time it has counted 4x (n-1) pulses of the first sync signal, and means (60) for generating! of drive pulses as a function of these timer pulses, the register, the counter and the device for generating /mir.iob, '3 pulses together form the drive device, 30 9 807/171? - 13 -30 9 807/171? - 13 - BAD ORIGINALBATH ORIGINAL und daß die yon der Recheneinrichtung (3) erhaltene ausgerechnete Information, die bei der untersten Stelle beginnt, mit ; der obersten Stelle beginnend in das Register einschreibbar ist.and that the calculated information obtained by the arithmetic unit (3), which begins at the lowest point, is included with ; starting with the top position in the register. 4. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (65 bzw. 70) zum Zählen von Impulsen des zum Fernsehsignal gehörigen Horizontal-Synchronsignals vorgesehen ist und daß die den Rechenvorgang darstellenden Zahlen durch Auslesen der gespeicherten Information aus der Speichereinrichtung, wenn der gezählte Wert einen vorbestimmten Wert erreicht, mit zwischen ihnen freigelassenem geeignetem Abstand auf der Bildröhre (18) angeordnet sind.4. Television receiver according to claim 1, characterized in that a device (65 or 70) for counting Pulses of the horizontal sync signal belonging to the television signal is provided and that the numbers representing the calculation process by reading out the stored information of the memory means, when the counted value reaches a predetermined value, with the one left blank between them are arranged at a suitable distance on the picture tube (18). 5. Fernsehempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (58) aus wenigstens drei Registern (SR1, SR2, SB3...) mit jeweils 4 χ η Bits besteht, die zum Speichern der Rechengrößen und des berahneten Resultats aufgrund der wahlweise den einzelnen Registern jeweils zugleiteten Recheninformation geeignet sind, und daß der Rechenvorgang durch Ablesen des Inhalts dieser Register auf der Bildröhre (18) darstellbar ist.5. Television receiver according to claim 3, characterized in that that the memory device (58) consists of at least three registers (SR1, SR2, SB3 ...) each with 4 χ η bits, those for storing the calculation quantities and the advised Result due to the optionally the individual registers respectively supplied computing information are suitable, and that the arithmetic process can be represented by reading the contents of these registers on the picture tube (18). 6. Fernsehempfänger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (65) zum Zählen der Impulse des zu einem Fernsehsignal gehörigen Horizontal-Synchronsignals und durch eine Einrichtung (NA18) zum Erzeugen eines Strichsignals; (42), wenn der gezählte Wert einen vorbestimmten Wert erreicht^ das die Darstellung eines Strichs zwischen den Rechengrößen , und dem berechneten Resultat auf der Bildröhre (18) bewirkt.6. Television receiver according to claim 5, characterized by means (65) for counting the pulses of the a horizontal sync signal associated with a television signal and by means (NA18) for generating a bar signal; (42), when the counted value reaches a predetermined value ^ that is the representation of a line between the calculation quantities, and the calculated result on the picture tube (18). - 14 309807/1212 - 14 309807/1212 7. Fernsehempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung von Abständen jeweils zwischen der dritten und vierten Stelle jeder auf der Bildröhre (18) dargestellten Zahl eine Einrichtung (76) zum Zählen von jeweils drei Stellen einer Zahl von unten nach oben beim Auslesen der Zahl aus der Speichereinrichtung und eine Einrichtung (AIi5) zum Ausblenden eines an die Speichereinrichtung zum Zweck des Auslesens in Abhängigkeit vom Ausgang der Zähleinrichtung gegebenen Antriebsimpulses vorgesehen sind.7. Television receiver according to claim 2, characterized in that to create spaces between each the third and fourth digits of each number displayed on the picture tube (18) a device (76) for counting each three digits of a number from bottom to top when reading the number from the memory device and one device (AIi5) to hide a to the memory device for the purpose of Reading are provided depending on the output of the counter given drive pulse. 8. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurca gekennzeichnet, daß die Bildröhre (18) eine Farbbildröhre ist und daß ferner eine Einrichtung (8, 9) für die Darstellung des Rechenvorgangs in mehreren Farben und in einer Vielzahl von Reihen auf der Farbbildröhre vorgesehen ist.8. television receiver according to claim 1, characterized dadurca, that the picture tube (18) is a color picture tube and that furthermore a device (8, 9) for the representation of the calculation process is provided in several colors and in a plurality of rows on the color picture tube. 9. Fernsehempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern des Speicherwerts, der ersten Rechengröße, des Operators mit der zweiten fiechengröße sowie des berechneten Resultats vier Register (SR1, SR2, SR3, SR4) vorgesehen sind und daß die gespeicherte Information zur Darstellung in vier Reihen in der genannten Reihenfolge auf der Bildröhre (18) ablesbar ist.9. Television receiver according to claim 5, characterized in that for storing the memory value, the first arithmetic variable, of the operator with the second fiechen size and the calculated result four registers (SR1, SR2, SR3, SR4) are provided and that the stored information for display in four rows in the order mentioned on the picture tube (18) can be read. 309807/1?12309807/1? 12 Lee rsei teLee side
DE19722237615 1971-07-31 1972-07-31 TELEVISION RECEIVER WITH COMPUTING FUNCTION Pending DE2237615A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5771471A JPS521824B1 (en) 1971-07-31 1971-07-31
JP5771371A JPS5419736B1 (en) 1971-07-31 1971-07-31
JP8957071A JPS5420094B2 (en) 1971-11-09 1971-11-09
JP8957171A JPS5420819B2 (en) 1971-11-10 1971-11-10
JP5142072A JPS5214053B2 (en) 1972-05-19 1972-05-19
JP5810672A JPS5438453B2 (en) 1972-06-09 1972-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237615A1 true DE2237615A1 (en) 1973-02-15

Family

ID=27550444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237615 Pending DE2237615A1 (en) 1971-07-31 1972-07-31 TELEVISION RECEIVER WITH COMPUTING FUNCTION

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA963152A (en)
DE (1) DE2237615A1 (en)
FR (1) FR2148127B1 (en)
GB (1) GB1405141A (en)
IT (1) IT965950B (en)
NL (1) NL7210513A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) * 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) * 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210513A (en) 1973-02-02
GB1405141A (en) 1975-09-03
FR2148127B1 (en) 1976-11-12
IT965950B (en) 1974-02-11
FR2148127A1 (en) 1973-03-11
CA963152A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233757C3 (en) Control circuit for a character display device
DE3804460C2 (en)
DE2651543C2 (en)
DE2907992A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF VIDEO DATA
DE2252556A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A VIDEO SIGNAL FOR INPUT INTO A SCANNED VIEWER
DE3514821A1 (en) Display control circuit for controlling at least two different display devices
DE1258637B (en) Method and arrangement for the reproduction of characters on a Braun tube
DE2845290A1 (en) DATA DISPLAY DEVICE
DE2223332C3 (en) Device for the visible display of data on a playback device
DE1774682C3 (en) Device for visible data reproduction
DE2016437A1 (en) Arrangement for the visual display of data
DE2510542A1 (en) MULTI-SCREEN DIGITAL IMAGE PLAYER
DE1913502A1 (en) Data-controlled character generator
DE2836500A1 (en) Graphics display facility for VDU - has windows with associated raster counters and picture element stores
DE2848918C2 (en) Arrangement for displaying the calculation results of a computer on the screen of a television receiver
DE2324063B2 (en) Buffer storage facility
DE3624191C2 (en)
DE2237615A1 (en) TELEVISION RECEIVER WITH COMPUTING FUNCTION
DE2158011A1 (en) Digital display system
DE2108801B2 (en) Arrangement for graphic representation on the screen of a cathode ray tube of a standard television system
DE1801381C3 (en) Data display device for displaying characters in rows on a screen
DE2419733C3 (en) Circuit arrangement with a character generator for reproducing data encoded as multi-digit binary numbers as alphanumeric characters in the form of a 7x5 dot matrix
DE3520472A1 (en) VIDEO SCREEN CONTROL DEVICE
DE3206565A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR A VIEWING DEVICE
DE2546506C2 (en) Digital video generator for a line-by-line display of a conic section on a television screen