DE2237447A1 - Krafterzeuger aus wasserwellen - Google Patents

Krafterzeuger aus wasserwellen

Info

Publication number
DE2237447A1
DE2237447A1 DE2237447A DE2237447A DE2237447A1 DE 2237447 A1 DE2237447 A1 DE 2237447A1 DE 2237447 A DE2237447 A DE 2237447A DE 2237447 A DE2237447 A DE 2237447A DE 2237447 A1 DE2237447 A1 DE 2237447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gears
water
water waves
energy
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2237447A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2237447A priority Critical patent/DE2237447A1/de
Publication of DE2237447A1 publication Critical patent/DE2237447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/182Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with a to-and-fro movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Beschreibung und Patentansprüche Titel: Krafterzeuger aus Wasserwellen Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Kraft von bewegtem Wasser. Damit können Maschinen verschiedener Art angetrieben, hauptsächlich elektrische Energie erzeugt werden.
  • Zweck: Die den Wasserwellen innewohnende kraft bleibt bis heute ungenützt. Der Menschheit eine neue Energie quelle, welche nie zu existieren aufhört (Ende des Ö1- und Kohlenvorrates) zu erschließen, sei der Zweck der Erfindung. Dabei sollen Gefahrenquellen für den arbeitenden Menschen (Strahlenschäden, Bergwerksunglücke, Dannabrüche mit ihren verheerenden Solgon) ausgemerzt werden. Weiterhin soll der Umweltverschmutzung durch Atommüll, Ruß, Rauch, Abgasen, Einhalt geboten werden. Auch gilt es, eine Bestreikung der Energieversorgung weitgehend zu verhindernR sowie dem Boykott durch fremde Möchte (Zulieferer von Rohstoffen) entgegenzutreten. Nach Möglichkeit können abgelegene Landstriche am Segen der Elektrik teilnehmen.
  • Stand der Technik: Elektrische Energie wird durch gestautes Wasser (Stauwerke, Wasserfälle) mittels Turbinen, Atommeiler, Motoren-Dampf- und Windkraft erzeugt.
  • Kritik des Standes der Technik: Allen Energieerzeugern haften achwache Stellen ai, die immer Nachteile in sich bergen. Stauwerke sind auf die Wasserzufuhr angewiesen, sind sehr teuer, nur an.geeigneten Stellen zu erbauen, nehmen Land weg, sind eine Gefahr für Menschen und können verhältnismäßig leicht zerstört werden.
  • Geeignete Wasserfälle sind wenig vorhanden.
  • Atommeiler erfordern Unsummen zur Erstellung, sind eine Gefahr für die blenschheit, erzeugen den gefährlichen Atoemüll, können leicht zerstört werden und verseuchen Wasser und Luft.
  • Motoren und Dampfkraftwerke bedürfen der Zufuhr von 01, Benzin, Kohle udgl., atnd exploeionegefährdet und von den Zulieferern abhängig. Weiterhin verbrauchen sie einen beträchtlichen Teil der bereits knapp werdenden Rohstoffvorräte und bedürfen erheblicher Wartung. Sie sind auch unter anderem Faktoren der Umweltverschmutzung.
  • Windkraft ist unzuverlässig und unberechenbar.
  • Aufgabe s Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, erwähnte Gefahren zu beseitigen, weiterhin der Menschheit und ihrer Technik genügend billigen Strom zu liefern, zugleich Rohstoffe zu sparen für andere Zwecke und weitmöglichst auf dem Gebiet der Energieversorgung autonom zu werden.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an Gewässern mit dauerndem 'niellengang, Brandung oder beidem zusammen die in der Zeichnung dargestellten und beschriebenen Krafterzeuger gebaut werden, mittele denen Generatoren angetrieben werden. Um ein gleichmäßiges Arbeiten zu erreichen, dürften mindestens 6 Stück eines oder beider Systeme notwendig sein. Dabei bleibt sich gleich, in welcher Lage sich der eine eil zum anderen befindet.
  • Weitere Ausgestaltung der Brfindunz: Sind es hauptsächlich Generatoren, welche zur Erzeugung elektrischen Stromes angeschlossen werden, so steht einer Verwendung der erzeugten Kraft zum Antrieb für Pumpen, Maschinen udgl. nichts im Wege.
  • Sofern es die Wassertiefe zuläßt, können mehrere Anlagen, nebeneinander erstellt, einzeln arbeiten und gekoppelt werden.
  • System B kann als Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge Verwendung finden, Wird in die Stoßdämpferhülsen diese Anlage proportional eingebaut, ein Dynamo angeschlossen, wird, durch die Auf- und Abbewegung des Fahrzeuges elektrischer Strom erzeugt, der von den Batterien aufgenommen werden kann. Für das elektrisch getriebene Auto gibt dies zusätzliche Kraft, wodurch weniger Batterien benötigt, die Traglast des Chassis verringert und dasselbe somit leichter gebaut werden kann. Auch kann statt der Chassiserleichterung, der erzeugte elektrische Strom für größeren Aktionsradius des Elektroautos verwendet werden.
  • Erzielbare Vorteile 1. Kostensparende Erstellung der Anlage 2. Billiges herstellen von elektrischer Enerie 3. Automatisches Arbeiten, somit kaum streikgefährdet 4. Keine Abfallprodukte 5. Keine Atomstrahlengefahr 6. Keine Umweltverschmutzung durch Öl, Rauch, Ruß und Abgasen 7. Unabhängig vom Weltrohstoffvorrat 8. Unabhängig von der Wasser zufuhr 9. Unabhängig von der Rohstoffzufuhr durch das Ausland 10. Lärifreies Arbeiten der Anlage 11. Keine Explosionsgefahr 12. Keine Gefahr tEr Menschen und Tiere durch Staudammbruch 13. ein Landverluet 14. Schwer zerstörbare Anlage 15. Wenig Wartung der Anlage 16. Harmonisches Einfügen der Anlagen in das Landschaftsbild 17. Verwendung von nutzlosen Steil- und Flachküsten 18. Urbarmachung von Oden, wenn Süßwasser in Reichweite 19. Sehr gute Tarnmöglichkeiten in Gefahrenzeiten 20. Verwendung der Flachdachbauten als Liegeplatz für Badende 21. Verwendung als Anliegeplatz für Schiffe Erzielbare Vorteile 1. Kostensparende Erstellung der Anlage Durch die Einfachheit der Konstruktion der Anlage werden bei deren Erstellung im Verhältnis zu anderen krafterzeugenden Anlagen erhebliche Kosten eingespart. Die für die hier beschriebene Bauweise der Pfeiler mit einer flachen Betondecke zum Schutz versehen, nimmt nur einen geringen Teil des zu anderen Bauten notwendigen Baumaterjais in Anspruch. Dadurch werden neben Material kosten auch Arbeitslöhne udgl. geringer.
  • 2. Billiges Herstellen von elektrischer Energie Wasserwellen stellen sich ohne menschliches oder maschinelles Zutun kostenlos zur Verfügung. Sie brauchen weder hergeleitet noch. aufgestaut werden, sondern geben ihre Kraft in ihrer natürlichen Art ab.
  • 3. Die Wellenbewegung zum Stand und ihr Riicklauf als Brandung, sowie das auf- und ab derselben, geht ohne menschliche Hilfe vor sich, sie können mittels Streiks nicht aufgehalten werden, da die Anlage automatisch arheitet.
  • 4. Abfallprodukte, wie Schlacken, Asche, Atommüll udgl. fallen nicht an. Deshalb ist eine gefährliche, kostenverursachende Beseitigung derselben nicht notwendig.
  • 5. Verschiedene Abschirivorrichtungen, bei Atommeilern gegen schädliche Strahlen, Schutzvorrichtungen gegen titse, Dampf und anderen schädlichen Auswirkungen der anderen Energie erzeugern entfallen.
  • 6. Umweltverschmutzung durch Öl, Rauch, Ruß, Abgasen und giftigen Abwassern entfällt ebenfalls 7. Ein Versiegen der Bewegung des Wassers kann nicht erwartet werden, wogegen der Rohstoff Öl, Kohle und anderen Vorräten zu Ende gehen.
  • 8. Wasserkraftwerke sind abhängig vom Zulauf von Quell- und Regenwasser. Die Auewirkungen von trockenen Jahrgängen haben sich sehr deutlich bemerkbar gemacht. Bei der hier beschriebenen Anlage kann selbst bei gesunkenem Wasserspiegel der Meere durch variable Einstellung der Schwimmer die Anlage in Tätigkeit bleiben.
  • 9. Energieanlagen, welche mit Rohstoffen versorgt werden müssen, sind vieliach abhängig von Zuiuhren aus dem Ausland, welche oftiale gesperrt werden können. Gegen die Zufuhr von Wasserwellen an den Stränden ist jede Macht machtlos.
  • 10. Die Anlage arbeitet sehr leise und kann so abgeschirmt werden, daß kein Laut nach außen dringt.
  • 11. Explosionsgefahr besteht nicht, da brennbare Stoffe nicht gelagert werden.
  • 12. Die Wasserbewegung wird in ihrer Natürlichkeit belassen, kein künstlicher Stau hervorgerufen, so daß ein Dammbruch mit anschließender Uberilutung und deren Folgen für Mensch und Tier ausgeschlossen ist.
  • 13. Das für die Erstellung der Anlage notwendige Gelände ist unfruchtbar, teilweise schwer zugänglich, darum kann dessen Benützung nur Vorteile bringen. Keinesfalls tritt ein Landverlust im Sinne der Ernährung ein.
  • 14. Durch die Einfachheit der Konstruktion, das selbständige Arbeiten jedes Teilee der Anlage, ist es sehr schwer, dieselbe total zu zerstören. Werden z. B. einige der hintereinanderstehenden Antriebe beschädigt, dürfen nur die zwei durchgehenden Antriebsachsen getrennt werden, und die unbeschädigten Teile können weiter arbeiten. Nur eine Sprengung aller Antriebe kann einen Totalausfall bewirken.
  • 15. Als robuste Konstruktion, verbunden mit dauerhaftem Material, unterliegt die Anlage dem minimalsten Verschleiß. Automatisches Arbeiten derselben und Anspruchslosigkeit eriordern fast ketne Wartung.
  • 16. Alle für den Bau einer Anlage geeigneten Plätze sind abfallendes Gelände, so daß das nach oben abschließende Dach der Anlage einer Terrasse gleicht0 Die Umgebung besteht meistenteils aus Sand, Kies oder Felsen, so daß in Form und Farbe der zum Schutz notwendige Bau sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügt.
  • 17. Gehen durch den Bau von Stauwerken sowie Atommeilern vielfach wertvolle Gelände verloren, bevorzugt die hier beschriebene Anlage nutzlos Steil- und Flachküsten. Somit kennen nur Vorteile entstehen, 18. Sollte sich bei einer, in einer Karglandschaft gestellten Anlage, Süßwasser in Reichweite befinden, kann mittels oft nicht ausgenützter Kraft dieselbe bewässert und somit urbar gemacht werden.
  • 19. Durch die Angleichung an das Landschaftsbild kann die Anlage mit einfachsten Mitteln so getarnt werden, daß dieselbe nur aus allernächster Nähe sichtbar und aus der Vogelperspektive überhaupt nicht wahrnehmbar ist.
  • 20. Handelt es sich um einen Platz, der Bademöglichkeiten bietet, kann das Flachdach der Anlage als Liegeplatz dienen. Dabei wäre lediglich ein Maschennetz entlang der Stütimauern zu ziehen, welches keinesfalls die Wellenbewegung hindert, je doch zugleich Schuts vor uneruinschten Besuchern bietet.
  • 21. Ist geeigneter Tiefgang vorhanden, stellt der Außenaufbau der Anlage einen idealen Anliegeplatz für Schiffe dar.
  • Noch weitere Vorteile, die bestimmt noch vorhanden sind, hier auizuführen, erachte ich als überflüssig.
  • Numerierung der Einzelteile des Krafterzeugers aus Wasserwellen System A Nr.
  • 1 Schwimmer 2 Hebel 2a Achse mit Lager 3 Segment 4 Stirnrad 4a linke Antriebsachse 4b linkes Gangrad 4c zwei versetzte Anker 5 Stirnrad 5a rechte Antriebsachse 5b rechtes Gangrad 50 zwei versetzte Anker System B 6 Schwimmer 7 Doppelzahnetange 8 linkes unteres Stirnrad 8b linkes unteres Stirnrad 8c zwei versetzte Anker 9 rechtes unteres Stirnrad 9b rechtes unteres Gangrad 9c zwei versetzte Anker 10 linkes oberes Stirnrad 10a linke Teilachse lOb linkes oberes Gangrad lOc zwei versetzte Anker 11 rechtes oberes Stirnrad lla rechte obere Teilachse llb rechtes oberes Gangrad llc zwei versetzte Anker + 12 hinteres Stirnrad links unten 13 hinteres Stirnrad links oben + 14 hinteres Stirnrad rechts unten 15 hinteres Stirnrad rechts oben + 16 linkee großes Stirnrad + 17 rechtes großes Stirnrad 18 linke Führungsschiene 19 rechte Frrrungsschiene 20 durchgehende Führungsachse 21 Führungnbacken a und b + 22 Trägermauer Bemerkung: Die mit einem + versehenen Teile gehören zu beiden Systemen.
  • Die Lager sind nicht bezeichnet Der auf dem Wasser liegende, luftgefüllte Behälter (Schwimmer 1) auf- und abbeweglich an einer als Nebel (2) dienenden Schiene hängend, welche auf einer beiderseitig gelagerten Achse (2a) ruht, wird von dem heranflutenden Wasser nach links gedrückt.
  • Dadurch treibt das auf dem Hebel (2) sich befindliche Segment (3) Je ein auf einer Antriebsachse (4a und 5a) montierte, freilaufende Stirnrad (4 und 5) in eine Links- bzw. Rechtsbewegung.
  • lurch das in beiden Stirnrädern sich befindliche Gangrad (4b und 5b) das festsitzend auf den Antriebsachsen (4a und 5a) ruht und den zwei in jedem Stirnrad (wegen der kürzesten Eingriffsmdglichkeit) versetzten Anker (2x 4c und 2x 5e) erhält beim Linksausschlag des Pendels über das Stirnrad (4), in Verbindung mit dem Gangrad (4b) und den widerstehenden beiden Ankern (2x 4c) die Achse (4a) ihren Antrieb.
  • Das in gleicher Richtung wie 4b montierte Gangrad (5b) mit ihren beiden Ankern (2 x 5c), kann durch die entgegengesetzte Richtung des Stirnrades (5) nicht eingreifend wirken, wodurch dasselbe leer auf der Achse läuft.
  • Hat nun die Linksbewegung des Pendels ihr Ende erreicht und kehrt die Brandung zurick, schlägt das Pendel nach rechts, also entgegengesetzt aus und der oben beschriebene Vorgang spielt sich in umgekehrter Weise auf den Antriebsachsen 5a und 4a ab.
  • Durch diesen kontinuierlichen Vorgang dreht sich die linke Achse nach links außen, die rechte nach rechta außen, und beide Achsen werden abwechslungsweise in Bewegung gebracht.
  • Sind mehrere solcher Pendelantriebe hintereinander aufgebaut, und durch durchgehende Achsen verbunden, so bleiben, durch die zu ungleicher Zeit vor- und zurückflutenden Wasserwellen anFetrieben, dieselben in steter Drehrichtung.
  • Am Ende jeder dieser beiden Achsen befindet sich ein fest auf jeder Achse montiertes Stirnrad (16 und 17). Beide greifen ineinander und leihen sich gegenseitig ihre Kraft.
  • Arbeitsweise von System B (Hub und Druck) Grundprinzip: Die aufsteigende Doppelzahnstange bewegt die 4 getrennt voneinander gelagerten Stirnräder nach außen, wobei die unteren Stirnräder durch die in ihrem innern sich befindlichen Gangrädern mittels der anker beide Achsen antreiben. Die oberen Stirnräder laufen leer.
  • Beim Rücklauf der Doppelzahnatange laufen die unteren Stirnräder leer, wogegen die oberen Stirnräder ihren Achsen eine Drehung verleihen. Die daraus entstehende Kraft wird durch andere Stirnräder auf die beiden Antriebsachsen dbertragen.
  • Arbeitsweise von System B im Detail: Der Schwimmer (6) auf einer Doppelzahnstange (7) befestigt, hebt eich durch ankommende Wasserwellenberge entsprechend seiner Wasserverdrängung und bewegt die Stirnräder 8 und 9 nach außen. Die in den Stirnrädern, iest auf den Antrieb achsen 4 a und 5 a sitzenden Gangräder (8b und 9b) durch ihre beiden versetzten Anker (2s 8c und 2x 9o), die Gangräder mit nehmend, bewegen die Antriebsachsen (4a und 5a) nach außen.
  • Gleichzeitig werden die Stirnräder (10 und 11) ebenfalls nach außen bewegt. Die in umgekehrter Richtung angebrachten Gangräder (10b und llb) auf den Teilachsen (lOa und lla) befestigt, werden von den Ankern (2x lOc und 2s llc) nicht erfaßt und laufen leer.
  • Das auf den Wellenberg folgende Wellental gibt den Schwimmer (6) wieder frei und derselbe geht mit der Voppelsahnstange infolge des Eigengewichtes abwärts. Dabei tritt die umgekehrte Arbeitsweise ein. Die Stirnräder (10 und 11) laufen rückwärts, nehmen durch die Sperrung der Gangräder (10b und llb) mittels der Anker (#x lOc und 2x llc) die Teilachsen (lOa und lla) mit und verleihen ihnen Drehung nach innen.
  • Durch den Rioklauf werden die Gangräder (8b und 9b) von der Verankerung losgelöst und laufen leer nach innen.
  • Die durch die Abwärtsbewegung entstandene Kraft der Stirnräder (10 und 11) wird durch die hinter diesen Stirnrädern auf den Teilachsen (lOa und lla) befestigten, ineinandergreifenden vollen Stirnrädern auf die vollen Stirnräder (12 und 13) übertragen und treiben somit die durchgehenden Antriebsachsen (4a und 5a) weiter.
  • Am Ende jeder dieser Antriebsachsen befindet sich ein fest auf jeder Achse montiertes Stirnrad (16 und 17). Beide greifen ineinander und leihen sich gegenseitig ihre Kraft.
  • In den zur Befestigung der Anlage notwendigen Fundamenten (22) werden für die Fhhrung der Doppelzahnstangen (7) Führungsschienen (18 und 19) eingebaut. Die Fuhrungsachge (?°) mit ihren beiden Führungsbacken (21a und b) gleiten darin auf-und nieder gemäß der Bewegung der Doppelzahnstange und bewahren dieselbe vor einer Richtungsänderung.
  • Bemerkung: Die für die Achsen notwendigen Lager in den Zeichnungen Hinweisziffern einzusetzen, dürfte sich erübrigen.
  • Arbeitsweise von System A und B koibiniert: Kommt eine kombinierte Verwendung beider Systeme in Betracht, so arbeitet das Pendelsystem (A) wie beschrieben. Die Antrieb achsen (4a und 5a), welche durch die ganze Anlage gehen, nehmen von dem System B die Stirnräder (8 und 9) auf, wodurch auch die Kraft der Teil achsen (lOa und lla) mit übernommen wird Alle 3 Systeme fassen ihre Kraft in den beiden Antriebsachsen verschiedener Drehrichtungen zusammen, durch die ineinandergreifenden Stirnräder 16 und 17. Eines dieser beiden Stirnräder kann nun als Antrieb fur Maschinen verschiedener Art verwendet werden.
  • Um die gewünschte Umdrehungszahl der angeschlossenen Maschinen regulieren zu können, wird ein mehrstufiges oder stufenloses getriebe eingebaut.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Oberbegriff: Energieerzeuger aus Wasserwellen (System A) Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß vor-'und zurückgehende Wasserwellen den im wasser liegenden Schwimmer von System A vor- und zurück bewegen, wodurch mittels der an diesem Schwimmer befestigten Schiene und dem damit verbundenem Segment zwei sich gegenüberliegende, je auf eine Achse montierte Stirnräder vor- und rUckwarts angetrieben werden. @tels der in den Stirnrädern eingebauten Sangräder wird von den Stirnrädern in einem Pendelausschlag (ur Je eine Achse anbetrieben, welche ili aie entgegengesetzte Richtung der anderr Achse sich bewegt.
  2. 2. Energieerzeuger aus Wasserwellen (System B) Kennzeichnender eilt dadurch gekennzeichnet, daß auf- und ab sich bewegende Wasserwellen den im Wasser liegenden Schwimmer von System B aufwärts drücken, um ihn beim Erscheinen des Vellentales mittels seines Sigengewichtes abwärts gehen zu lassen.
    Die an dem Schwimmer befestigte Doppelzahnstange treibt auf- und abwärts vier Stirnrader an, geben den Antriebsachsen ihre Drehung, entwickeln dadurch kraft, die als Antrieb von aschinen dient, womit Energie erzielt wird.
    Die durch die Brehbewegung in den teiden Antriebsachsen sich befindliche Kraft, wird, wie bei System A, durch zwei am Ende sich befindlichen Stirnräder gegenseitig nutzbar gemacht.
  3. 3. Energieerzeuger aus Wasserwellen (System A u.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß System A u. B kombiniert Anwendung findet, da beide Systeme die -gleichen Achsen antreiben und somit als eine einheit verwendet werden können.
    Oberbegriff des Unteranspruchs:
  4. 4. Energieerzeuger durch andere Kräfte nach Anspruch 1-3, Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß System in erweiterten Hülsen von Stoßdämpfern eingebaut wird, wodurch eine Verzögerung der Auf- und Abbewegung von Kfz-Chassis entsteht, eine stoßdämpferartige Wirkung hervorruft und durch angebaute Dynamos elektrische energie erzeugt.
    L e e r s e i t e
DE2237447A 1972-07-29 1972-07-29 Krafterzeuger aus wasserwellen Pending DE2237447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237447A DE2237447A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Krafterzeuger aus wasserwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237447A DE2237447A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Krafterzeuger aus wasserwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237447A1 true DE2237447A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5852138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237447A Pending DE2237447A1 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Krafterzeuger aus wasserwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346571A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Wavepower Ltd Dispositif pour extraire de l'energie du mouvement de l'eau notamment des vagues et courants marins
FR2427485A2 (fr) * 1977-11-17 1979-12-28 Santoncini Mario Installation pour convertir en energie electrique l'energie d'agitation de l'eau, notamment celle de la mer
WO2009069168A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Armando Biondi Oscillating air-filled barrier device with means for recycling sea wave energy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346571A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Wavepower Ltd Dispositif pour extraire de l'energie du mouvement de l'eau notamment des vagues et courants marins
FR2427485A2 (fr) * 1977-11-17 1979-12-28 Santoncini Mario Installation pour convertir en energie electrique l'energie d'agitation de l'eau, notamment celle de la mer
WO2009069168A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Armando Biondi Oscillating air-filled barrier device with means for recycling sea wave energy
WO2009069168A3 (en) * 2007-11-30 2010-03-18 Armando Biondi Oscillating air-filled barrier device with means for recycling sea wave energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
CH701870A2 (de) Schwimmende Photovoltaik-Anordnung.
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE2237447A1 (de) Krafterzeuger aus wasserwellen
US20200024814A1 (en) Fish lift and descent device for save the obstacles in the rivers, generating electrical energy
EP2469071A1 (de) Wasserkraftanlage
DE202006008957U1 (de) Elementen-Kraftwerk (EKW) zur Elektrizitätsgewinnung
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP1330603B1 (de) Anlage zur gewinnung nutzbarer arbeit aus bewegungen von wassermassen wie wellen und/oder strömungen
DE102006016204B4 (de) Wasserkraftwerk
DE202006001113U1 (de) Wasserkraftanlage, zur Erzeugung von Elektroenergie, am Wehr
DE19525927B4 (de) Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
DE102004022844A1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der kinetischen Energie strömenden Wassers
DE102012012925A1 (de) Wasserkraftschnecke mit integriertem Ringgenerator
DE3230260A1 (de) Neuartige vorrichtung und neuartiges steuerungsprinzip zwecks gewinnung von energie aus bewegter luft und bewegtem wasser sowie andere anwendungen
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb
DE112006002449B4 (de) Einrichtung zur Nutzarbeiterzeugung durch die Oberflächenwasserkraft
EP4290068A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der in wasser enthaltenen kinetischen und/oder potentiellen energie in elektrische energie
DE202006018464U1 (de) Mikro-Windgeneratormodulsystem
DE102005004876A1 (de) Verfahren zur energetischen, technischen und biologischen Nutzung von Tiefengewässern im Zusammenhang mit oben offenen landseitigen Gruben
DE19846012A1 (de) Windkraft-Großanlage vorzugsweise zur Stationierung im maritimen Bereich