DE2236992A1 - MOLDING AND MOLDING PROCESS - Google Patents

MOLDING AND MOLDING PROCESS

Info

Publication number
DE2236992A1
DE2236992A1 DE2236992A DE2236992A DE2236992A1 DE 2236992 A1 DE2236992 A1 DE 2236992A1 DE 2236992 A DE2236992 A DE 2236992A DE 2236992 A DE2236992 A DE 2236992A DE 2236992 A1 DE2236992 A1 DE 2236992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cavity
perfluorocarbon
mold
insulating particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236992A
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung M B22d 7 10 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2236992A1 publication Critical patent/DE2236992A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gussform und GiessverfahrenCasting mold and casting process

Die Erfindung "betrifft Gusssformen für das Giessen von Gegenständen, insbesondere einen Überzug für Gussformen, wie sie zum Formen von Batterieplatten(-gittern) dienen, sowie ein Giessverfahren.The invention "relates to molds for the casting of Objects, in particular a coating for casting molds, such as those used for forming battery plates (grids), as well as a casting process.

Das Formen von Batterieplatten erfolgt im allgemeinen in halbkontinuierlicher Arbeitsweise. Erwünscht ist ein Giessverfahren, das die Formung einer Platte in einem möglichst kurzen Zeitraum erlaubt, insbesondere während der Abkühlung bzw. Verfestigung des Metalls bei der Plattenbildung. Eine Arbeitszeit von 1 Minute kann zur Herstellung einer Platte für eine grosse Industriebatterie benötigt werden, während in einer Minute 10 bis 15 Platten für Autobatterien hergestellt werden können. Die geformte Platte muss sich leicht und schnell aus der Gussform herausnehmen lassen.The molding of battery plates is generally carried out in a semi-continuous manner. One is desirable Casting process that involves molding a plate in one As short a period as possible allowed, in particular during the cooling or solidification of the metal during the Plate formation. A working time of 1 minute can be used to manufacture a plate for a large industrial battery are needed, while 10 to 15 plates in one minute can be made for car batteries. The molded plate must come out of the mold easily and quickly can be removed.

Gusseisen ist das übliche Material für geeignete Gussformen, entspricht jedoch nicht allen Anforderungen eines geeigneten Giessvorgangs. In der Praxis versucht man daher, Gussformen für Batterieplatten durch Überzüge ver-Cast iron is the common material for suitable molds, but it does not meet all of the requirements of any one suitable casting process. In practice one tries therefore, casting molds for battery plates with coatings

309808/0818309808/0818

schiedenster Art geeigneter zu machen. Ein vielfach verwendetes Überzugsmittel besteht aus Korkmehl und Ton, suspendiert in Wasser und Natriumsilikat. Während derartige Stoffe auf entsprechende Weise wirksam sind, neigen sie zum Zersetzen oder lösen sich von der Formoberfläche im Verlauf eines kontinuierlichen Giessverfahrens ab. Der Überzug muss alle J oder 4-Stunden erneuert werden, was natürlich das Giessverfahren unterbricht und einen starken Produktionsausfall bedeutet. of various kinds to make more suitable. A coating agent that is widely used consists of cork flour and clay, suspended in water and sodium silicate. While such substances are equally effective, they tend to decompose or separate from the mold surface in the course of a continuous casting process. The coating has to be renewed every J or 4 hours, which of course interrupts the casting process and means a severe loss of production .

Gegenstand der Erfindung ist ein Überzug für eine Gussform, der eine hohe Lebensdauer besitzt. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Gussverfahren für Batterieplatten, das die Produktionsrate durch Verringerung der Arbeitszeit stark erhöht. The invention relates to a coating for a casting mold which has a long service life. The invention also relates to a casting method for battery plates which greatly increases the production rate by reducing the working time.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Gussform mit Überzug mit guten Fliesseigenschaften zwischen dem geschmolzenen Metall und Gusswandung, der eine gute Abnehmbarkeit der geformten Platte aus der Form ermöglicht.Another object of the invention is a casting mold with a coating with good flow properties between the molten metal and the casting wall, which makes it easy to remove the allows shaped plate out of the mold.

Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Überzug für Batterieplatten-Gussformen mit optimalen isolierenden Eigenschaften gegen Wärme, welche eine Fertigstellung der Platte während der Abkühlung und Verfestigung des geschmolzenen Metalls oder der Legierung in einer relativ kurzen Zeit ermöglicht. A further object of the invention is a coating for battery plate casting molds with optimal insulating properties against heat, which enables the plate to be completed in a relatively short time during the cooling and solidification of the molten metal or alloy.

Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Überzug für Gussformen für Batterieplatten, der es ermöglicht, dass die verdrängte Luft schnell aus der Gussform während des Giessprozesses entweichen kann.Another object of the invention is a coating for casting molds for battery plates, which makes it possible that the displaced Air can quickly escape from the mold during the casting process.

Fig. 1 der Zeichnung ist eine Aufsicht von oben eines Abschnitts einer Batterieplattenform mit dem erfindungsgemässen Überzug, wobei der Eingussbereich für das Giessmetall und der Hohlraum für die Platte ersichtlich ist; 1 of the drawing is a plan view from above of a section of a battery plate mold with the coating according to the invention, the sprue area for the casting metal and the cavity for the plate being visible;

309808/0818309808/0818

Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Abschnitt der Form nach Fig. 1 .und zeigt"schematisch den erfindungsgemässen Überzug in stark vergrösserter Form;Figure 2 is a cross-section through a portion of the mold Fig. 1 .and shows "schematically the inventive Cover in greatly enlarged form;

Fig. 3 ist eine Mikrophotographie eines Teils einer Gussformoberfläche mit dem erfindungsgemässen Überzug und zeigt dessen rauhe Beschaffenheit, welche ein Entweichen der Luft während der Füllung des Gussformhohlraumes ermöglicht. 3 is a photomicrograph of a portion of a mold surface with the coating according to the invention and shows its rough texture, which allows the Air allows during the filling of the mold cavity.

Die Erfindung ist in verschiedenen Modifikationen im Umfange der Patentansprüche durchführbar und nicht auf die im einzelnen näher beschriebenen Formen beschränkt. Während die Erfindung vorteilhaft für das Giessen von Batterieplatten angewandt werden kann, ist es in gleicher Weise für das Giessen von anderen Gegenständen geeignet, wobei der Giessvorgang dem für das Giessen von Batterieplatten entspricht. In gleicher Weise kann die Erfindung für das Pressen von Plastiks, z. B. beim Einspritzverfahren, verwendet werden.The invention is capable of various modifications of the claims feasible and not limited to the forms described in detail. While the invention can be used advantageously for the casting of battery plates, it is in the same way for the casting suitable for other objects, the casting process corresponding to that for casting battery plates. In the same Way the invention can be used for the pressing of plastics, e.g. B. in the injection process can be used.

Die Erfindung betrifft demgemäss eine Gussform mit einem einheitlichen festhaftenden Überzug eines Perfluorkohlenstoffharzfilms, vorzugsweise von relativ gleichmässiger Dicke mit einer bestimmten Menge von darin suspendierten Wärme isolierenden leuchen. Menge und Grosse dieser Teilchen liegen in bestimmten Grenzen, um eine Gussformoberfläche mit den gewünschten Wärme isolierenden Eigenschaften und einer bestimmten Rauheit zu gewährleisten, welche es ermöglicht, dass die verdrängte Luft entweichen kann und trotzdem nicht in annehmbaren Grenzen die Oberfläche ungünstig beeinflusse Die Erfindung ist besonders für Platten-Giessverfahren bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet. Während derartige Verfahren im allgemeinen im Bereich von 37Ί - 482° C in Abhängigkeit von der Art der Legierung oder einen anderem Giessmaterial durchgeführt werden, hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Perfluorcarbonharze wie Polytetrafluoräthylen einen auf lange Zeit beständigen und haltbaren Überzug für Gussformen darstellten, obwohl derartige Harze im allgemeinen ncith fürThe invention accordingly relates to a casting mold with a uniform, firmly adhering coating of a perfluorocarbon resin film, preferably of relatively uniform thickness with a certain amount of heat insulating suspended therein shine. The amount and size of these particles are within certain limits in order to have a mold surface with the to ensure the desired heat-insulating properties and a certain roughness, which makes it possible the displaced air can escape and still not have an unfavorable effect on the surface within acceptable limits Invention is particularly suitable for plate casting processes at relatively low temperatures. During such procedures generally in the range of 37Ί - 482 ° C depending on the type of alloy or other casting material be carried out, it has surprisingly been shown that perfluorocarbon resins such as polytetrafluoroethylene on one for a long time represented a stable and durable coating for casting molds, although such resins are generally not used for

309808/081 8309808/081 8

Zwecke bei Temperaturen über 250° C empfohlen werden und ausserdem als unstabil bei Temperaturen über etwa 315 C gelten.Purposes at temperatures above 250 ° C are recommended and also are considered unstable at temperatures above about 315 C.

Bei Anwendung von Perfluorcarbonharz mit Wärme isolierenden Teilchen für die Gussform ist es wünschenswert, die Formoberfläche zunächst zu reinigen. Hierdurch wird die Haftfähigkeit des Überzugs an der Gussformoberfläche verbessert, speziell bei Gusseisen. Die Oberfläche kann mit geeigneten Lösungsmitteln und bekannten Entfettungsmitteln gereinigt werden. Vorteilhaft wird vorher die Form auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, damit die Oberfläche frei von ölen, Fetten und anderen Schmutzteilen wird. Geeignete Temperaturen sind 585 his 427° G bei einer Erhitzungsdauer von etwa 5 Minuten und darüber.When using perfluorocarbon resin with heat insulating Particles for the mold, it is desirable to clean the mold surface first. This increases the adhesiveness of the coating on the mold surface is improved, especially with cast iron. The surface can be cleaned with suitable solvents and known degreasing agents. The mold is advantageously heated to a sufficiently high temperature beforehand, so that the surface is free of oils, greases and other dirt particles. Suitable temperatures are 585 to 427 ° G with a heating time of about 5 minutes and more.

Nach dem Abkühlen der Gussform auf Zimmertemperatur kann eine andere Vorbereitungsstufe durchgeführt werden, die im Aufrauhen der Oberf¥läche der Form durch mechanische oder chemische Behandlung besteht, um die Haftfähigkeit des Überzugs weiter zu verbessern. Dies kann durch Gebläsesand zwecks Bildung einer gleichmässigen mattierten Oberfläche erfolgen, z. B. unter Verwendung eines Sandes mit 60 bis 80 Feinheitegrad. Nach der Behandlung wird der Sand durch Abblasen entfernt, die behandelte Oberfläche kann dann mit einem Lösungsmittel wie Trichloräthylen weiter gereinigt werden.After the mold has cooled down to room temperature, another preparatory stage can be carried out, namely roughening the surface of the mold by mechanical or chemical treatment exists to further improve the adhesiveness of the coating. This can be done by blowing sand for the purpose of formation take place on a uniform matt surface, z. B. using a sand with a fineness of 60 to 80. After the treatment, the sand is removed by blowing off the treated The surface can then be cleaned further with a solvent such as trichlorethylene.

Anschliessend wird eine erfindungsgemässe überzugsmischung aus Perfluorcarbonharz und bestimmten Mengen von wärmeisolierenden Teilchen hergestellt. Vorzugsweise wird hierfür ein Polytetrafluoräthylenharz verwendet, da derartige Harze für den vorliegenden Zweck besonders geeignet sind. Weiterhin geeignet sind Mischungen von Polytetrafluoräthylen und Polymonochlortrifluoräthylen, Polymonochlortrifluoräthylen, Copolymere von Tetrafluoräthylen mit Hexafluorpropylen, Mischungen von Polytetrafluoräthylen und Polytetrafluorpropylen und Äquivalente derselben. Die Perfluorcarbonkompoenente darf nicht klebend sein, damit den geformte Gegenstand, z. B. eine Batterieplatte, leicht aus der Form entfernt werden kann. Auch muss sie inertA coating mixture according to the invention is then made up Perfluorocarbon resin and certain amounts of heat insulating Particles made. A polytetrafluoroethylene resin is preferably used for this purpose is used because such resins are particularly suitable for the present purpose. Are also suitable Mixtures of polytetrafluoroethylene and polymonochlorotrifluoroethylene, Polymonochlorotrifluoroethylene, copolymers of tetrafluoroethylene with hexafluoropropylene, mixtures of polytetrafluoroethylene and polytetrafluoropropylene and equivalents thereof. The perfluorocarbon component must not be adhesive be so that the molded article, e.g. B. a battery plate, can be easily removed from the mold. It must also be inert

309808/0810309808/0810

gegenüber geschmolzenem Metall sein, ausserdem genügend stabil gegenüber den Schmelztemperaturen.in relation to molten metal, it must also be sufficiently stable versus the melting temperatures.

Die Teilchenkomponente des Überzugsmittels muss eine bestimmte Grosse haben, um der Gussformoberfläche die nötige Eauheit zu verleihen, damit die Luft aus der Form beim Einfliessen des geschmolzenen Metalls oder der Legierung entweichen kann, so dass eine einwandfreie Platte ohne Beschädigung des Gefüges geformt wird. Weiterhin müssen die Teilchen wärmeisolierend sein, um den Metallfluss bis zur Füllung der Gussform geschmolzen zu halten. Auch müssen die Teilchen chemisch inert gegen die Perfluorcarbonkomponente und den Behandlungstemperaturen gegenüber stabil sein. Talk und Korkmehl sind wegen ihrer guten wärmeisolierenden Eigenschaften und anderer Eigenschaften bevorzugte Mittel. Andere Materialien sind ebenfalls geeignet wie Kieselerde, Aluminiumoxid und Diatomeenerde. Eine Teilchengrösse von etwa 10 bis 80 Mikron sollte angewandt werden, um eine gleichmässige Rauheit der Oberfläche der Form zu erhalten, insbesondere unter Berücksichtigung der Füllung der Form mit dem Metall, der Haftung des Überzugs an der Formoberfläche und der Lebensdauer des Überzuges.The particle component of the coating agent must have a certain size in order to give the casting mold surface the necessary roughness to lend the air out of the mold when flowing in of the molten metal or alloy can escape, so that a flawless plate without damaging the structure is shaped. Furthermore, the particles must be thermally insulating in order to melt the metal flow until the mold is filled to keep. The particles must also be chemically inert to the perfluorocarbon component and the treatment temperatures to be stable towards. Talc and cork flour are popular because of their good heat insulating properties and other properties preferred means. Other materials are also suitable such as silica, alumina and diatomaceous earth. One Particle size of about 10 to 80 microns should be applied to ensure uniform roughness of the surface of the mold to obtain, especially taking into account the filling of the mold with the metal, the adhesion of the coating to the mold surface and the life of the coating.

Das Perfluorcarbonharz und die wärmeisolierenden Teilchen müssen so miteinander vereinigt werden, dass eine, möglichst kurze Füllzeit für das geschmolzene Metall vor der Abkühlung und dem Festwerden desselben erreicht wird. Die Dicke des Überzugs soll möglichst niedrig gehalten werden in Übereinstimmung mit ihrer Funktion. Sie soll im Bereich von etwa 0,038 bis 0,0889 mm (1,5.bis 3,5 mils) liegen und etwa 10 bis 40 Vol.% der wärmeisolierenden Teilchen enthalten. Die Menge der isolierenden Teilchen und bis zu einem gewissen Grade auch die Dicke des Films hängt von der Dicke und Grosse des zu formenden Gegenstandes ab. Beispielsweise kann man für die Formung einer üblichen industriellen Batterieplatte mit einer Dicke von etwa 5)08 mm etwa 10 Vol.% Teilchen verwenden, während man für eine Autobatterieplatte üblicher Grosse mit einer Dicke von etwa 1,52 mm (0,06 inch) etwa 40 Vol.% der Teilchen verwendet.The perfluorocarbon resin and the heat insulating particles must be combined with each other so that one, as short as possible Filling time for the molten metal is reached before it cools and solidifies. The thickness of the coating should be kept as low as possible in accordance with their function. It should be in the range from about 0.038 to 0.0889 mm (1.5 to 3.5 mils) and about 10 to 40 volume percent of the heat insulating particles. The amount of insulating particles, and to some extent also that Thickness of the film depends on the thickness and size of the one to be molded Object. For example, a common industrial battery plate with a thickness of about 5) 08mm use about 10 vol.% Particles while going for a Ordinary size automotive battery plate about 1.52 mm (0.06 inch) thick used about 40% by volume of the particles.

309808/0Θ1 8309808 / 0-1 8

Zweckmässig wird der Überzug auf die Oberfläche der Guss form, aufgesprüht. Das Versprühen von Aufschlänmungen von Perfliiorcarbon&arzen ist bekannt. Die wärmeisolierenden Teilchen können zu einer Lösung von Perfluorcarbonharz unter Bildung einer gleichmässigen Dispersion gegeben werden. Die Mischung kann dann durch ein Sieb aus rostfreiem Stahl von z. §. 0,147 mm Haschen gesiebt werden, damit keine koagulierten Perfluorcarbon-wärmeisolierende Teilchen zur Sprühvorrichtung gelangen. Übliches Sprühen durch Ansaugen (ohne Luft) oder mit Druckluft kann angewendet werden. Das Sprühen soll so erfolgen, dass auf der Formoberfläche ein Überzug von verhätlnismäseig gleichmassiger Dicke entsteht. Nach dem Aufsprühen soll der Überzug einige Minuten an der Luft trocknen (etwa bis zu 5 Minuten), um die Haftfähgikeit zu verbessern, die form wird dann in einen Ofen oder anderei geeignete Vorrichtunggeführt, in der der Überzug etwa 30 Minuten bei mittleren Temperaturen z. B. 93° 0» trocknet. Eine Härtung erfolgt dann bei Temperaturen und Verweilζeiten, die der Härtung der Perfluorcarbonkomponente entsprechen. Irgend ein bekannter Ofentyp mit direkter oder indirekter Gasheizung oder elektrischen Widerständen kann verwendet werden. Die Härtetemperaturen und -zeiten sind bekannt und können z. B. für Polytetrafluorethylen bei 232° C für wenigstens etwa 20 Minuten liegen.The coating is expediently sprayed onto the surface of the casting mold. The spraying of slurries of Perfliiorcarbon & arzen is known. The heat insulating particles can be added to a solution of perfluorocarbon resin to form a uniform dispersion. The mixture can then be passed through a stainless steel screen of e.g. §. 0.147 mm hash must be sieved so that no coagulated perfluorocarbon heat-insulating particles get to the spray device. Conventional spraying by suction (without air) or with compressed air can be used. The spraying should be done in such a way that a coating of relatively uniform thickness is created on the mold surface. After spraying, the coating should air dry for a few minutes (about up to 5 minutes) to improve the adhesiveness. B. 93 ° 0 »dries. Curing then takes place at temperatures and dwell times which correspond to the curing of the perfluorocarbon component. Any known type of furnace with direct or indirect gas heating or electrical resistances can be used. The curing temperatures and times are known and can, for. B. for polytetrafluoroethylene at 232 ° C for at least about 20 minutes.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine typische Gussform für Batterieplatten mit erfindungsgemässem Überzug. Stationärer Gussformteil 10 hat einen Einguss von oben, Doppelhohlräume mit Einguss 12, durch den das geschmolzene Metall oder Legierung fliesst. Einguss 12 beschickt die Hohlräume 14, 14*, Zwei von derartigen stationären Gussformteilen sind während obm Giessen zusammengepasst, um die Hohlräume dazwischen zu begrenzen und werden nach der Verfestigung des Giessmaterials wieder getrennt, so dass die geformten Platten aus den Hohlräumen entnommen werden können. Der Überzug 16 (Fig. 2) besteht aus einem durchgehenden FiIm 18 der Perfluorcarbonekomponente und den darin gleichmäseig dispergierten Teilchen 20.Figures 1 and 2 show a typical mold for battery plates with a coating according to the invention. Stationary mold part 10 has a sprue from above, double cavities with sprue 12 through which the molten metal or alloy flows. Sprue 12 charges the cavities 14, 14 *, two of such stationary mold parts are during casting matched to limit the cavities in between and are separated again after the casting material has solidified, so that the molded panels can be removed from the cavities. The coating 16 (Fig. 2) consists of a continuous film 18 of the perfluorocarbon component and the particles 20 uniformly dispersed therein.

309808/0818309808/0818

Die Mikrophotographie nach Fig. 3 eines Teils einer Gussformoberfläche mit. erfindungsgemäßsem Überzug bei jpOfacher Vergrösserung zeigt eine relativ gleichmässig rauhe Oberfläche, die es ermöglicht, dass die Luft während der Füllung der Formhohlräume entweichen kann. Offensichtlich ist es nicht notwendig, dass die Rauheit der Oberfläche absolut gleichmässig ist. Jedoch müssen die wärmeisolierenden leuchen ausreichend gleichmässig in dem Film verteilt sein, um die Bildung von "Hitzeflecken11, die zu ungleichmässigen Verfestigungsgraden führen können, zu vermeiden und ein ungleichmässiges Entweichen der Luft zu verhindern.The photomicrograph according to FIG. 3 of part of a mold surface with. The coating according to the invention at a magnification of jpO shows a relatively uniformly rough surface which enables the air to escape while the mold cavities are being filled. Obviously it is not necessary that the roughness of the surface is absolutely uniform. However, the heat-insulating lights must be distributed sufficiently evenly in the film in order to avoid the formation of "heat spots 11 , which can lead to uneven degrees of solidification, and to prevent uneven escape of the air.

Daher wird gemäss der Erfindung der Überzug nur auf der Gussformoberfläche und den Hohlräumen aufgebracht und nicht an der Eingussregion. Auf diese Weise wirkt die nicht isolierte Eingusstelle zur Senkung der Temperatur des geschmolzenen und gegossenen Metalls oder Legierung, so dass die Temperatur des Materials so niedrig wie möglich ist, wenn es mit dem Überzug in Berührung kommt. Dies dient nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer des Überzugs, sondern verkürzt auch die Giesszeit.Therefore, according to the invention, the coating is only on the mold surface and applied to the cavities and not to the gate region. The non-isolated injection point acts in this way to lower the temperature of the molten and cast metal or alloy, so that the temperature of the Material is as low as possible when it comes into contact with the coating. This is not only used to extend the Lifespan of the coating, but also shortens the pouring time.

Der erfindungsgemässe tfcerzug kann auch in Form mehrerer Schichten aufgebracht werden. Die erste Schicht kann aus einem Perfluorcarbonharzüberzug bestehen, der erfindungsgemäss behandelt ist, um die Haftfähgigkext an der eisernen Gussform zu verbessern. Die zweite Schicht kann dann ein GlasurÜberzug sein, der leicht auf der ersten Schicht haftet. Bei dieser Ausführungsform kann die erste Schicht zweckmässig eine Dicke im Bereich von 0,0127 bis 0,0254 mm und die Glasurschicht von . 0,038 bis 0,0635 mm (0,5 bis i mil) haben. In jeder Schicht können wärmeisolierende Teilchen dispergiert sein und zwar in der ersten Schicht 5 bis 30 Vol.% und in der zweiten Schicht 10 bis 40 Vol.%.The inventive train can also be in the form of several layers be applied. The first layer can be a perfluorocarbon resin coating exist, which is treated according to the invention in order to improve the adhesiveness to the iron mold. The second layer can then be a glaze coating, which easily adheres to the first layer. In this embodiment, the first layer can expediently have a thickness in Range from 0.0127 to 0.0254 mm and the glaze layer of . 0.038 to 0.0635 mm (0.5 to i mil). In each layer, heat insulating particles may be dispersed in the first layer 5 to 30% by volume and in the second layer 10 to 40% by volume.

An Hand der folgenden Beispiele wird die Erfindung für .die Verwendung bei der Herstellung von Batterieplatten näher erläutert. Using the following examples, the invention for .die Use in the manufacture of battery plates explained in more detail.

309808/081 B309808/081 B.

Beispiel 1example 1

Eine eiserne Gussform für die Herstellung von Batterieplatten (139j7 x 127 x 1»63 mm) wurde zunächst in einem elektrischen Ofen 15 Minuten auf 399° C erhitzt. Die Form kühlte dann auf Raumtemperatur ab, dann wurde die Oberfläche mit einem Sandstrahlgebläse behandelt unter Verwendung von Kieselsand mit 60 bis 80 Korngrösse und mit Trichloräthylen gereinigt.An iron mold for making battery plates (139j7 x 127 x 1 »63 mm) was initially used in an electric Oven heated to 399 ° C for 15 minutes. The mold then cooled down Room temperature, then the surface was treated with a sandblasting fan using silica sand with 60 to 80 grain size and cleaned with trichlorethylene.

9 Vol.% Talk mit einer Teilchengrösse von durchschnittlich 30 Mikron wurden durch ein 230-Tylermaschensieb gesiebt. Die auf einem +400 Maschensieb gesammelte Fraktion wurde in einer 39 völligen Polytetrafluorharzlösung (11TFE Primergreen Nr. 85O - 204- von Du Pont de Nemours & Co) di ep ergiert, anschliessend die Lösung auf etwa 22 bis 27° C erwärmt. Die Mischung wurde durch Behandlung mit einer Walze in einem Behälter weiter homogenisiert. Die Lösungsmischung wurde dann direkt auf die Oberfläche der Gussform mit Druckluft mit Hilfe einer Vorrichtung von De Vilbiss Nr. 502 aufgesprüht. Der Überzug trocknete einige Minuten an der Luft und wurde dann 2 Stunden bei 34-3° C in einem elektrischen Ofen gehärtet. Die Dicke der fertigen Überzugsschicht betrug etwa O,0127 mm.9 volume percent talc with an average particle size of 30 microns was sieved through a 230 Tyler mesh sieve. The fraction collected on a +400 mesh sieve was dispersed in a 39 complete polytetrafluoro resin solution (11 TFE Primergreen No. 85O - 204- from Du Pont de Nemours & Co), then the solution was heated to about 22 to 27 ° C. The mixture was further homogenized by treatment with a roller in a container. The solution mixture was then sprayed directly onto the surface of the mold with compressed air using a De Vilbiss # 502 device. The coating was air dried for a few minutes and then cured in an electric oven at 34-3 ° C for 2 hours. The thickness of the finished coating layer was about 0.0127 mm.

30 Vol.% Talk mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von etwa 60 Mikron (erhalten durch Sieben de* Talks durch ein 200-Maschensieb nach Tyler) wurden in einer Polytetrafluoräthylenharzlösung (TFE-enamal black and clear finish Nr. 351 245 von Du Pont, 4-1 Vol.% Harzfeststoff bestandteile) dispergiert und wie oben beschrieben, behandelt. Die Glasurschicht wurde auf die erste Schicht aufgesprüht. Nach der Lufttrocknung und Härtung JO Minuten lang in einem elektrischen Ofen bei 399*
halten.
30% by volume of talc with an average particle size of about 60 microns (obtained by sieving de * talks through a 200-mesh Tyler sieve) were dissolved in a polytetrafluoroethylene resin solution (TFE-enamal black and clear finish No. 351 245 from Du Pont, 4- 1% by volume of resin solids components) and treated as described above. The glaze layer was sprayed on the first layer. After air drying and curing for JO minutes in an electric oven at 399 *
keep.

bei 399° C wurde ein Film mit einer Dicke von 0,0635 mm er-at 399 ° C a film with a thickness of 0.0635 mm was

Zur Herstellung von Batterieplatt011 wurde eine geschmolejzne Blei-Antimon-Legierung mit etwa 4 1/2 Gew.% Antimon bei einer zwischen 371 und 454° C schwankenden Temperatur in die FormA molten one was used to manufacture the battery plate Lead-antimony alloy with about 4 1/2 wt.% Antimony for one temperature fluctuating between 371 and 454 ° C into the mold

309808/081 Β309808/081 Β

eingegossen. Die fertigen Platten hatten eine einwandfreie Form und Oberfläche. Die Form wurde in einer 24-Stundenperiode verwendet, Ablöseerscheinungen des Überzuges konnten nicht festgestellt werden.poured. The finished panels had a perfect shape and surface. The mold was used in a 24 hour period There were no signs of peeling of the coating.

Beispiel 2Example 2

Eine eiserne Gussform für die Herstellung von Batterieplatten mit einer Grosse von 254 χ 152 χ 2,57 rom wurde zunächst mit Trichloräthylen gereinigt, mit Sandstrahl (Aluminiumoxidkörner 80 - 150 Grosse) behandelt, zur Entfernung von Staub gewaschen und wie nach Beispiel 1 bei 399° C 15 Minuten erhitzt.An iron mold for the production of battery plates with a size of 254 χ 152 χ 2.57 rom was initially used Trichlorethylene cleaned with sandblasting (aluminum oxide grains 80-150 sizes), washed to remove dust and heated as in Example 1 at 399 ° C for 15 minutes.

210 ml "Teflon S 953 - iOO"-Polytetrafluoräthylenharzlösung (Du Pont) mit etwa 33 Volumenprozent Harzfeststoffen, 7 g Korkmehl und 50 ml eines üblichen Verdünnungsmittels ("1-874-8" von Du Pont) wurden stark etwa 5 Minuten in einem langsamlaufenden "Lightnin-Mixer" gemischt. Die Teilchengrössenverteilung (Tyler) des Korkmehls war folgende: +80 Maschen - 0,5 %\ -80 +140-1,4 %j -140 + 200 - 36,5 %', -200 + 325 - ^9,0 % und -325 - 12,5 %> 210 ml "Teflon S 953 - 100" -Polytetrafluoroäthylenharzlösung (Du Pont) with about 33 volume percent resin solids, 7 g cork flour and 50 ml of a common diluent ("1-874-8" from Du Pont) were vigorously about 5 minutes in a slow running "Lightnin Mixer" mixed. The particle size distribution (Tyler) of the cork flour was as follows: +80 meshes - 0.5 % \ -80 + 140-1.4% j -140 + 200 - 36.5 % ', -200 + 325 - ^ 9.0 % and -325 - 12.5 %>

Die Lösungsmischung wurde mit Pressluft auf die Gussformoberfläche mit einer Vorrichtung von De Vilbiss TGA Nr. 502 aufgesprüht. Der Überzug trocknete etwa 10 Minuten an der Luft und wurde dann in einem auf 316° C vorgeheizten elektrischen Ofen erhitzt, bis die Metalltemperatur im Gussformblockinneren 204° C erreichte und dann 10 Minuten bei Lufttemperatur von 316° C erhitzt. Der Film hatte eine Dicke von etwa 0,038 mm.The solution mixture was sprayed onto the mold surface with a device from De Vilbiss TGA No. 502 with compressed air. The coating was allowed to air dry for about 10 minutes and then placed in an electric heater preheated to 316 ° C Oven heated until the metal temperature inside the mold block reached 204 ° C and then 10 minutes at air temperature of 316 ° C heated. The film was about 0.038 mm thick.

Mit einer Blei-Antimon-Legierung wurden dann wie nach Beispiel 1 Batterieplatten geformt. Die Platten waren sowohl bezüglich Form, Aussehen und Oberfläche einwandfrei. Die Gussform wurde in einer 24-Stundenperiode benutzt, irgend ein Ablösen des Überzugs war nicht festzustellen.Battery plates were then shaped as in Example 1 using a lead-antimony alloy. The panels were both re Form, appearance and surface impeccable. The mold was made used in a 24 hour period, no peeling of the coating was observed.

Die Lebensdauer des erfindungsgemässen Überzuges ist relativThe life of the coating according to the invention is relative

309808/081 8309808/081 8

lang, die wärmeisolierenden Eigenschaften in Übereinstimmung mit dem Kühlen und Pestwerden des geschmolzenen Metalls bzw. der Legierung sind optimal, so dass eine sehr kurze Arbeitsdauer unter Bildung von Platten mit einwandfreie» Form und Oberfläche erreicht wird. Die fertigen Platten lassen sich leicht aus der Gussform entnehmen.long, the heat-insulating properties in accordance with the cooling and plaguing of the molten metal or the alloy are optimal, so that a very short working time with the formation of plates with perfect »shape and Surface is achieved. The finished panels can be easily removed from the mold.

Ansprüche: 309808/0818 Claims: 309808/0818

Claims (13)

AnsprücheExpectations 1. Gussform zur Herstellung von Gegenständen aus einem Schmelzfluss mit zusammenpassenden Abschnitten, die einen inneren Hohlraum entsprechend des zu formenden Gegenstandes begrenzen, mit Eingussteil und Kanal für den Schmelzfluss zum 3?ormhohlraum, wobei die zusammenpassenden Abschnitte zur Herausnahme des geformten Gegenstandes abgetrennt werden können, gekennzeichnet durch einen Überzug aus Perfluorcarbonharz mit einer Dicke von etwa 0,0581 bis 0,0889 mm (1·5 - 3·5 mils),der wenigstens den inneren Hohlraum der Gussform bedeckt und in dem etwa 10 - 40 Vol.%. wärmeisolierende Teilchen mit einer Grosse von 10 bis 80 Mikron dispergiert sind, die ausreichende Wärme isolierende Eigenschaften haben, um die Verfestigung der Schmelze zu verhindern, bis diese wenigstens vollständig den Gussformhohlraum ausgefüllt hat.1. Casting mold for the production of objects from one Melt flow with mating sections that form an internal cavity corresponding to the object to be molded delimit, with sprue and channel for melt flow to the 3-form cavity, with the mating sections can be separated to take out the molded article, characterized by a coating of perfluorocarbon resin having a thickness of about 0.0581 to 0.0889 mm (1 x 5 - 3 x 5 mils) including at least the inner Cavity of the mold covered and in which about 10 - 40 % By volume. heat insulating particles with a size of 10 to 80 microns are dispersed, which have sufficient heat insulating properties to solidify the To prevent melt until it has at least completely filled the mold cavity. 2. Gussform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Überzug aus Perfluorcarbon mit einer Dicke von etwa 0,0127 bis etwa 0,0254 mm, (O.5 - 1 mil) der wenigstens den inneren Hohlraum bedeckt und in dem etwa 5 bis 30 Volumenprozent von wärmeisolierenden Teilchen mit einer Grosse von etwa 10 bis 80 Mikron dispergiert sind, und einen zweiten Perfluorcarbonüberzug mit einer Dicke von 0,0381 bis 0,0635 mm (I.5 - 2.5 mils), der den ersten Überzug bedeckt und in dem etwa 10 bis 40 Vol.% wärmeisolierende Teilchen mit einer Grosse von etwa 10 bis 80 Mikron dispergiert sind.2. Casting mold according to claim 1, characterized by a first Coating of perfluorocarbon having a thickness of about 0.0127 to about 0.0254 mm, (0.5-1 mil) the at least covers the inner cavity and in which about 5 to 30 Volume percentage of heat insulating particles with a Large from about 10 to 80 microns are dispersed, and a second perfluorocarbon coating with a thickness of 0.0381 to 0.0635 mm (I.5 - 2.5 mils), the first Coating covered and in which about 10 to 40% by volume of heat-insulating particles with a size of about 10 to 80 Micron dispersed. 3· Gussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Perfluorcarbon aus Polytetrafluoräthylen besteht.3. Casting mold according to claim 1, characterized in that the perfluorocarbon consists of polytetrafluoroethylene. 4. Gussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierenden Teilchen aus Talk, Kieselerde, Alumi»- niumoxid, DiathOmeenerde und Korkmehl bestehen.4. Casting mold according to claim 1, characterized in that the heat-insulating particles made of talc, silica, aluminum »- nium oxide, dietetic earth and cork flour. 309808/0818309808/0818 5· Gussform, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierenden Teilchen in einer Menge von wenigstens 25 Vol.% vorliegen.5 · casting mold according to claim 1, characterized in that the heat insulating particles are present in an amount of at least 25% by volume. 6. Verfahren zur Formung eines Gegenstandes durch Giessen eines Schmelzflusses in einen durch ein Paar angrenzender Oberflächen gebildeten Hohlraum, Festwerdenlassen der Schmelze und Entnahme des geformten Gegenstandes aus dem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Giessen des Schmelzflusses in den Hohlraum auf die Oberflächen ein Überzug aus einem Perfluorcarbonharz mit einer Dicke von 0,0581 bis 0,0889 mm aufgebracht wird, in dem etwa 10 bis 40 Vol.% wärmeisolierende Teilchen dispergiert sind, wobei die Teilchen ausreichend wärmeisolierend sind, um ein Festwerden der Schmelze zu verhindern, bevor diese den Hohlraum wenigstens vollständig ausgefüllt hat.6. A method of forming an article by pouring a melt flow into one through a pair of adjacent ones Surface cavity formed, solidification of the melt and removal of the molded article from the Cavity, characterized in that before the casting of the Melt flow into the cavity on the surfaces a coating of a perfluorocarbon resin with a thickness of 0.0581 to 0.0889 mm is applied, in which about 10 to 40% by volume of heat insulating particles are dispersed, wherein the particles are sufficiently thermally insulating to prevent the melt from solidifying before it enters the cavity at least completely filled out. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Perfluorcarbon Polytetrafluorathylen ist.7. The method according to claim 6, characterized in that the Perfluorocarbon is polytetrafluoroethylene. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wäimeisolierenden Teilchen aus Talk, Kieselerde, Aluminiumoxid, Diatomeenerde und Korkmehl bestehen.8. The method according to claim 6, characterized in that the thermal insulating particles of talc, silica, aluminum oxide, Diatomaceous earth and cork flour are made. 9· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug auf die Oberfläche aufgesprüht wird«9 · The method according to claim 6, characterized in that the coating is sprayed onto the surface « Der PatentanwaltThe patent attorney 309808/081 8309808/081 8 , 13 . Leerseite , 13. Blank page
DE2236992A 1971-08-09 1972-07-27 MOLDING AND MOLDING PROCESS Pending DE2236992A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17006771A 1971-08-09 1971-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236992A1 true DE2236992A1 (en) 1973-02-22

Family

ID=22618415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236992A Pending DE2236992A1 (en) 1971-08-09 1972-07-27 MOLDING AND MOLDING PROCESS

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3761047A (en)
JP (1) JPS5516744B2 (en)
AR (1) AR193373A1 (en)
BE (1) BE787304A (en)
BR (1) BR7200790D0 (en)
DE (1) DE2236992A1 (en)
FR (1) FR2148531B3 (en)
IT (1) IT963817B (en)
LU (1) LU65862A1 (en)
NL (1) NL7210907A (en)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871905A (en) * 1972-11-17 1975-03-18 Hazelett Strip Casting Corp Method of forming a protective, flexible, insulating coating for covering the metal casting surface of a flexible casting belt
JPS533422B2 (en) * 1973-08-07 1978-02-06
JPS5272342A (en) * 1975-12-15 1977-06-16 Hitachi Ltd Surface treating agent for copper
JPS5614611U (en) * 1979-07-09 1981-02-07
JPS5619976A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Production of rotor
JPS5822545B2 (en) * 1979-10-22 1983-05-10 四国化成工業株式会社 Surface treatment method for copper and copper alloys
DE3137578C2 (en) * 1981-09-22 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Molding tool for the production of plastic bodies
US4395015A (en) * 1981-12-21 1983-07-26 Margaret Reardon Cake mold
DE3533581A1 (en) * 1985-09-20 1987-04-02 Varta Batterie MOLD FOR THE PRODUCTION OF GRID PLATES FOR LEAD ACCUMULATORS
KR900008808B1 (en) * 1985-12-20 1990-11-30 가부시기가이샤 다나사와 핫고오샤 Plastics shaping mold and method of preparing mold
US4803029A (en) * 1986-01-28 1989-02-07 Pmt Corporation Process for manufacturing an expandable member
US4717115A (en) * 1986-10-14 1988-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable mold for fabricating bone replacements
US5094887A (en) * 1989-06-02 1992-03-10 Raytheon Company Method of spraying a mixture of polyol resin, methylene diphenyl diisocyanate, cork flour, and a solvent onto a surface having a primer coat so as to form an ablative coating
US5180311A (en) * 1991-01-22 1993-01-19 Hughes Aircraft Company Resilient interconnection bridge
USH1111H (en) 1991-04-01 1992-11-03 The United States of America as represented as the Secretary of the Air Force Mold release technique for solid propellant casting tooling
DE4123256C1 (en) * 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
US5614312A (en) * 1993-05-07 1997-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wet-laid sheet material and composites thereof
US5612066A (en) * 1995-04-11 1997-03-18 Davidson Textron, Inc. Heat insulating mold panel for a mold tool
US6033724A (en) * 1996-11-27 2000-03-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Golf ball mold preparation technique and coating system
US5827567A (en) * 1996-11-27 1998-10-27 Molitor; John Peter Game ball mold preparation technique and coating system
US6676872B2 (en) 1997-12-30 2004-01-13 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Die and process especially for stamping detergent bars
GB9811634D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Unilever Plc Stamping dies
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
US6291407B1 (en) 1999-09-08 2001-09-18 Lafrance Manufacturing Co. Agglomerated die casting lubricant
US6432886B1 (en) 1999-09-08 2002-08-13 Mary R. Reidmeyer Agglomerated lubricant
JP2004017078A (en) * 2002-06-14 2004-01-22 Fujitsu Ltd Method for producing metallic formed body and die used for the same
EP2287948B1 (en) 2005-05-23 2016-01-06 Johnson Controls Techonology Company Battery grid
RU2477549C2 (en) 2007-03-02 2013-03-10 Джонсон Кэнтрэулз Текнолэджи Кампэни Accumulator negative grid manufacture method
JP5190327B2 (en) * 2008-11-04 2013-04-24 古河電池株式会社 Mold release agent for casting grid of lead-acid battery plate
KR101084801B1 (en) * 2009-02-18 2011-11-21 삼성에스디아이 주식회사 Method for manufaturing secondary battery and secondary battery producted by the same method
CN102884661B (en) 2010-03-03 2015-11-25 约翰逊控制技术公司 Battery grid and manufacture method thereof
CN105428661B (en) 2010-04-14 2018-06-12 约翰逊控制技术公司 Accumulator and accumulator plate component
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
DE102013111109A1 (en) 2013-10-08 2015-04-09 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Grid arrangement for a plate-shaped battery electrode of an electrochemical accumulator and accumulator
DE102013111667A1 (en) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Grid arrangement for a plate-shaped battery electrode and accumulator
GB201402804D0 (en) 2014-02-17 2014-04-02 Univ Manchester Implants
GB201521474D0 (en) 2015-12-04 2016-01-20 Univ Manchester Textured surfaces for implants
IL305116A (en) * 2016-05-11 2023-10-01 Estab Labs S A Medical implants and methods of preparation thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662354A (en) * 1925-01-10 1928-03-13 Gen Motors Res Corp Process of coating molds and product thereof
US2218612A (en) * 1938-08-04 1940-10-22 Willard Storage Battery Co Mold for battery grids
US2426988A (en) * 1942-11-13 1947-09-09 Aluminum Co Of America Mold coating
US2795512A (en) * 1953-08-28 1957-06-11 Gen Electric Electrostatic method and apparatus for lining molds
GB903090A (en) * 1957-07-10 1962-08-09 Polymer Corp Filling of polytetrafluoroethylene
US3154506A (en) * 1958-09-08 1964-10-27 Acheson Ind Inc Polytetrafluoroethylene-water insoluble cellulosic ester dispersions and method of forming coatings therewith
US3230056A (en) * 1959-03-24 1966-01-18 United States Steel Corp Casting steel ingots
US3279936A (en) * 1964-11-27 1966-10-18 Forestek Plating & Mfg Co Treating surfaces with perfluorocarbon polymers
US3396935A (en) * 1965-08-27 1968-08-13 Nalco Chemical Co Metal ingot mold with protective coating
US3473952A (en) * 1966-09-19 1969-10-21 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon polymer release coating
US3510337A (en) * 1967-01-26 1970-05-05 Gen Motors Corp Method of plasma spraying of tetrafluoroethylene - hexafluoropropylene copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825621A (en) 1973-04-03
FR2148531A1 (en) 1973-03-23
IT963817B (en) 1974-01-21
AR193373A1 (en) 1973-04-23
BE787304A (en) 1972-12-01
JPS5516744B2 (en) 1980-05-06
LU65862A1 (en) 1973-01-15
US3761047A (en) 1973-09-25
FR2148531B3 (en) 1975-10-03
BR7200790D0 (en) 1973-04-26
NL7210907A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236992A1 (en) MOLDING AND MOLDING PROCESS
DE2241685A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MOLD
DE2939634C2 (en)
DE2315036B2 (en) Method for protecting the casting surfaces of a continuous casting mold for casting metal strands with mold walls moving with the casting strand
DE1546936B1 (en) Process for treating surfaces with perfluorocarbon polymers
DE10127716A1 (en) Production of metal/metal foam composite components comprises inserting a flat or molded metal part into the hollow chamber of a casting mold, inserting a mixture of molten metal
DE4110145C2 (en)
DE19940662A1 (en) Plastic component produced by injection, compression, vacuum or reaction injection molding has an improved surface structure created by a self lubricating tool surface on the tool
CH659483A5 (en) METAL CASTING MOLD AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE19534836A1 (en) Low cost, recyclable water-soluble mould core for injection moulding hollow plastic parts
WO1982003339A1 (en) Ceramic filter,method for manufacturing and utilizing this filter
AT271763B (en) Casting process for the production of metal objects with a cylindrical inner surface
DE2606600C3 (en) Metallurgical mold, process for its manufacture and device for carrying out the process
CH646076A5 (en) SIZE FOR THE PRODUCTION OF A LINING OF A SPINNED CASTOR CHOCOLATE AND METHOD FOR COATING A SPINNED CASTOR CHOCOLATE.
DE933222C (en) Permanent mold and process for casting metals
DE2244773A1 (en) METAL-CERAMIC SHAPED BODY
DE3824574C2 (en) Method of casting precision castings
DE2326040C3 (en) Process for the production of a hollow or shell mold and mold wash used for this purpose
DE3826413A1 (en) COLLABORABLE CORE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE663027C (en) Process for the production of rubber articles from aqueous, heat-sensitive rubber dispersions
DE3820574C2 (en)
DE3727424A1 (en) CHOCOLATE FOR CONTINUOUSLY BLOCKING STEEL OR OTHER METALS WITH A HIGH MELTING POINT
EP1290243B1 (en) Method for coating a metallic component
DE1433969B2 (en) FLUORINE PROTECTIVE LAYER FOR CASTING FORMS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2813955C2 (en)