DE2236156C3 - Electric copy control device for machine tools, especially flame cutting machines - Google Patents

Electric copy control device for machine tools, especially flame cutting machines

Info

Publication number
DE2236156C3
DE2236156C3 DE19722236156 DE2236156A DE2236156C3 DE 2236156 C3 DE2236156 C3 DE 2236156C3 DE 19722236156 DE19722236156 DE 19722236156 DE 2236156 A DE2236156 A DE 2236156A DE 2236156 C3 DE2236156 C3 DE 2236156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
resolver
tool
machine
correction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236156
Other languages
German (de)
Other versions
DE2236156A1 (en
DE2236156B2 (en
Inventor
Dietrich Dipl.-Phys. 8756 Kahl Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19722236156 priority Critical patent/DE2236156C3/en
Priority to FR7324347A priority patent/FR2236600B1/fr
Priority to SE7310147A priority patent/SE398057B/en
Priority to JP8249773A priority patent/JPS577865B2/ja
Priority to GB3496573A priority patent/GB1427244A/en
Publication of DE2236156A1 publication Critical patent/DE2236156A1/en
Publication of DE2236156B2 publication Critical patent/DE2236156B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2236156C3 publication Critical patent/DE2236156C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschinen mit einer mehrachsigen Steuervorrichtung, bei der zwei Achsen einen Werkzeughalter, welcher zwei im Abstand voneinander angeordnete, wechselweise arbeitende Werkzeuge aufweist, in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bahn eine Bewegung ausführen lassen.The invention relates to an electrical copy control device for machine tools, in particular flame cutting machines, with a multi-axis control device in which two axes have a tool holder, which has two tools that are arranged at a distance from one another and that work alternately, can execute a movement as a function of a predetermined path.

Insbesondere bei Brennschneidmaschinen werden an einem Werkzeughalter zwei oder mehrere verschiedene Werkzeuge montiert Es kann sich dabei beispiels- weise um einen Schneidbrenner und um einen elektropneumatischen Körner handeln. Derartige Brennichneidmaschiner mit Koordinatenantrieb (s. auch US-PS 33 12 562) werden beispielsweise von einer fotoelektrisch eine Zeichnung oder eine Schablone abta- stenden Kopiersteuerungsvorrichtung oder von einer numerischen Stetigbahnsteuerung, die beispielsweise einen Steuerdirektor aufweist, wie er in der DT-AS 19 717 beschrieben ist, gesteuert.In the case of flame cutting machines in particular, two or more different tools are mounted on a tool holder. wise to be a cutting torch and an electro-pneumatic punch. Such thermal cutting machines with coordinate drive (see also US-PS 33 12 562), for example, from a photoelectrically a drawing or a template is abta- Stenden copy control device or from a numerical continuous path control, for example has a tax director, as described in DT-AS 19 717, controlled.

Die durch die Zeichnung (fotoelektrische Steuerung) oder durch den programmierten Lochstreifen (numerische Steuerung) vorgegebene Bahn, entlang der das Werkzeug bewegt werden soll, soll in manchen Fällen teilweise geschnitten und teilweise gekörnt werden. Die beiden Arbeitsgänge werden nacheinander durchgeführt, wodurch es erforderlich ist, abwechselnd das eine oder das andere Werkzeug zu versetzen, d. h. in Arbeitsposition zu bringen.The path given by the drawing (photoelectric control) or the programmed punched tape (numerical control) along which the Tool to be moved should in some cases be partially cut and partially grained. The two operations are carried out one after the other, which means that it is necessary to alternate the to move one or the other tool, d. H. to bring into working position.

Bekannt sind bei Brennschneidmaschiner; mechanische Einrichtungen zur Erzeugung des erforderlichen Werkzeugversatzes. Bei diesen Einrichtungen wird der Schneidbrenner und die Körnereinrichtung auf einer gemeinsamen Führung verschiebbar angebracht, und nach Lösen einer Klemmverbindung wird entweder der Brenner oder der Körner von Hand in Arbeitsposition geschoben. Eine derartige Einrichtung wird beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung »Einzelbrenner-Aufhängung mit Ankörnereinrichtung« vertrieben.Are known in flame cutting machines; mechanical devices to generate the necessary Tool offset. With these devices, the cutting torch and the punch device are on one common guide slidably attached, and after loosening a clamp connection is either the Burner or the center punch pushed into working position by hand. Such a device is sold, for example, by the applicant under the name "single burner suspension with punching device".

Darüber hinaus ist es bekannt, den Schneidbrenner und den Körner in einer am Werkzeughalter schwenkbar angeordneten Führung zu befestigen und durch Schwenken von Hand entweder den Brenner oder den Körner iß Arbeitsposition zu bringen.In addition, it is known to fasten the cutting torch and the punch in a guide pivotably arranged on the tool holder and to carry it through Swiveling by hand to bring either the burner or the grain eating position.

Bei derartigen mechanischen Einrichtungen können Verschiebungen des jeweils sich in Arbeitsposition befindenden Werkzeugs auftreten, und zwar bedingt durch mechanische Kräfte und Erschütterungen z. B. hervorgerufen durch die Schlagbewegung des Körners. Hinzu kommt, daß bei mehreren parallel arbeitenden Werkzeughaltern die für das Verschieben von Hand erforderlichen Nebenzeiten mehrfachen anfallen.With mechanical devices of this type, displacements of the tool in the working position can occur, to a limited extent by mechanical forces and vibrations z. B. caused by the flapping movement of the grain. In addition, if there are several tool holders working in parallel, the non-productive times required for moving by hand occur more than once.

Anstrebenswert ist deshalb eine Montage der beiden Werkzeuge im Werkzeughalter, wobei die Werkzeuge in einem festen, nicht veränderbaren Abstand angeordnet sind. Auch diese Anordnung ist bekannt, und zwar bei Brennschneidmaschinen, die numerisch gesteuert werden, wird bereits bei der Erstellung des Programmträgers (Lochband od. dgl.) mit einprogrammiert, wenn an Stelle des Brenners der Körner in Arbeitsposition gebracht werden soll. Dies kann erfolgen beispielsweise über die Programmierung entsprechender Hilfsfunktionen.It is therefore desirable to mount the two tools in the tool holder, with the tools are arranged at a fixed, unchangeable distance. This arrangement is also known, namely in the case of flame cutting machines that are numerically controlled, this is already programmed in when creating the program carrier (perforated tape or the like), if Instead of the burner, the grain is to be brought into the working position. This can be done, for example, by programming appropriate auxiliary functions.

Darüber hinaus sind numerische Steuerungen für Werkzeug-, insbesondere Fräsmaschinen bekannt (BBC-Nachrichten, September 1967, S. 471 bis 478 und Oktober 1961, S. 616 bis 618 sowie 629), die eine Fräserradiuskorrektur-Einrichtung aufweisen. Durch diese Einrichtung wird es möglich, einen Fräser entlang einer Bahn zu bewegen, welche gegenüber der durch das Programm vorgegebenen Grundbahn um ein der Änderung des Fräserradius entsprechendes Maß verkleinert und vergrößert ist.In addition, numerical controls for machine tools, in particular milling machines, are known (BBC News, September 1967, pp. 471 to 478 and October 1961, pp. 616 to 618 and 629), the one Have cutter radius correction device. This facility makes it possible to run a milling cutter along to move a path, which compared to the basic path specified by the program by one of the Change of the cutter radius corresponding dimension is reduced and enlarged.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugversatzes zu schaffen, die es ermöglicht, ohne großen Aufwand zwei Werkzeuge, die von einer Steuerung entlang einer vorgegebenen Bahn bewegt werden, in eine bestimmte Arbeitsposition zu bringen.The object of the present invention is to provide a device for generating a tool offset create, which makes it possible to bring two tools, which are moved by a control along a predetermined path, into a certain working position without great effort.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennnzeichnet, daß der Steuervorteil eine Korrektureinrichtung zugeordnet ist, durch die in die elektrische Übertragungskette zwischen Steuervorrichtung und Werkzeugmaschine ein Zusatzsignal einführbar ist, durch welches die Koordinaten der vorgegebenen Bahn in mindestens einer der Achsen um die dem Abstand zwischen den beiden Werkzeugen entsprechende Strecke laufend veränderbar sind.The device according to the invention is characterized in that the control advantage is associated with a correction device through which the electrical An additional signal can be introduced between the control device and the machine tool in the transmission chain, by which the coordinates of the predetermined path in at least one of the axes around the distance between the two tools corresponding Route can be changed continuously.

Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei Brennschneidmaschinen, bei denen am Werkzeughalter zwei in einem festen Abstand voneinander angeordnete Werkzeuge befestigt sind, von denen das eine ein Schneidbrenner und das andere eine Körpervorrichtung ist. Dabei wird durch das Zusatzsignal der Werkzeughalter mit dem Brenner und dem Körner gegenüber den von der Steuerungsvorrichtung vorgege-The invention can be used particularly advantageously in flame cutting machines in which two tools are attached to the tool holder, which are arranged at a fixed distance from one another, of which the one is a cutting torch and the other is a body device. The additional signal causes the Tool holder with the torch and the center punch opposite to those specified by the control device

benen Koordinaten um ein Korrekturmaß verschoben, welches dem Abstand zwischen den beiden Wekzeugen entsprichtshifted by a correction dimension, which corresponds to the distance between the two tools is equivalent to

Durch die einfache Zuführung eines Zusatzsignals in die elektrische Übertragungäkette zwischen Steuerung und Brennschneidmaschine wird vorteilhaft die Verschiebung des einen Werkzeugs (beispielsweise der Schneidbrenner) aus der Arbeitsposition und das Verschieben des anderen Werkzeugs (beispielsweise der Körner) in die Arbeitsposition erreicht, ohne daß an dem Werkzeughalter selbst von Hand eine entsprechende Verschiebung vorgenommen werden muß. wie es bisher erforderlich war. Darüber hinaus wird durch dieses Zusatzsignal vorteilhaft erreicht, daß bei mehreren parallel arbeitenden Werkzeughaltern gleichzeitig alle Brenner bzw. Körner verschoben werden, so daß die Zeit für diesen »Werkzeugwechsel« auf ein Minimum reduziert ist Ferner wird durch die Erfindung vorteilhaft erreicht, daß bei Verwendung einer numerisch gesteuerten Brennschneidmaschine die Programmierzeiten zur Erstellung des Lochstreifens kleiner werden, da die Miteinprogrammierung des Werkzeugversatzes nicht mehr erforderlich istBy simply feeding an additional signal into the electrical transmission chain between the controller and cutting machine, it is advantageous to move one tool (for example the Cutting torch) out of the working position and moving the other tool (e.g. the Körner) reached into the working position without a corresponding one on the tool holder itself Shift must be made. as it was previously required. In addition, through this additional signal advantageously achieves that with several tool holders working in parallel at the same time all torches or grains are moved so that the time for this "tool change" is reduced to a minimum is furthermore advantageously achieved by the invention that when using a numerically controlled flame cutting machine, the programming times for creating the perforated tape are smaller since the programming of the tool offset is no longer required

Als Korrekturvorrichtung ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Differenzdrehmelder (Steuerdiffereritial) oder ein Differenzresolver vorgesehen. Dieser Differenzresolver bzw. Differenzdrehmelder ist in die elektrische Übertragungskette zwischen Steuerung und Brennschneidmaschine geschaltet. Durch Drehung des Rotors des Differenzdrehmelders bzw. Differenzresolvers wird die von der Steuerung dem Resolver bzw. Drehmelder zugeführte Wechselspannung in ihrer Phasenlage um ein bestimmtes Maß (Maß ist proportional der Drehung des Rotors) verschoben, so daß das Ausgangssignal des Drehmelders bzw. Resolvers, welches der Brennschneidmaschine zugeführt wird, bewirkt, daß die Werkzeuge um das vorbestimmte Korrekturmaß gegenüber den von der Steuervorrichtung vorgegebenen K&ordinatenwerten verschoben werden.According to a further proposal of the invention, a differential torque indicator is used as the correction device (Control differential) or a differential resolver provided. This differential resolver or differential resolver is connected in the electrical transmission chain between the control and the cutting machine. By turning the rotor of the differential resolver or differential resolver, the controller AC voltage fed to the resolver or resolver in its phase position by a certain amount (Measure is proportional to the rotation of the rotor) shifted so that the output signal of the resolver or resolvers, which is fed to the cutting machine, causes the tools to the predetermined Correction measure compared to the coordinate values specified by the control device be moved.

Wird durch die Korrekturvorrichtung beispielsweise ein Schneidbrenner aus seiner Atbeitsposition und dadurch ein am Werkzeughalter befestigter Körner in die Arbeitrposition gebracht, so wird die Korrekturvorrichtung abwechselnd ein- bzw. ausgeschaltet. Dieses Ein- und Ausschalten kann vpn einem Bedienungsmann vorgenommen werden. Bei Verwendung einer fotoelektrischen Steuerung für die Brennschneidmaschine wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kcrrekturvorrichtung mindestens eh Impulsfotowiderstand zugeordnet ist, der die Korrekturvorrichtung entsprechend der auf der abzutastenden Vorlage angeordneten Impulslinie betätigt. Die Impulslinien sind an den Stellen der Zeichnung angeordMet, an denen eine Versetzung der Werkzeuge erforderlich ist, d. h., beispielsweise bis zur Impulslinie ist der Schneidbrenner im Einsatz, dann erfolgt über Impulsfotowiderstand und Impulslinie ein Impuls an die Korrekturvorrichtung, wodurch der Schneidbrenner aus der Arbeitsposition und der mit ihm verbundene Körner in die Arbeitsposition gebracht wird.For example, the correction device removes a cutting torch from its working position and thereby a center punch attached to the tool holder is brought into the working position, so the correction device alternately switched on and off. This switching on and off can be done by an operator be made. When using a photoelectric control for the cutting machine it is proposed according to the invention that the correction device at least eh pulse photo resistor is assigned to which the correction device is arranged in accordance with the template to be scanned Pulse line actuated. The pulse lines are arranged at the points in the drawing where there is a dislocation the tools are required, d. i.e. the cutting torch is in use up to the pulse line, for example, then an impulse is sent to the correction device via the impulse photoresistor and impulse line, whereby the cutting torch out of the working position and the center punch connected to it in the working position is brought.

Im nachfolgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen veranschaulichtIn the following the invention on the basis of exemplary embodiments with reference to the Drawings and explained in more detail with reference to further advantageous features of the invention. In the Drawings illustrated

F i g. 1 eine schematisch dargestellte Brennschneidmaschine mit fotoeiektrischer Steuerung,F i g. 1 a schematically represented flame cutting machine with photoelectric control,

F i g. 2 ein Blockschaltbild der Steuerung der in F i g. 1 veranschaulichten Einrichtung mit der erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtung,F i g. FIG. 2 shows a block diagram of the control system in FIG. 1 illustrated device with the inventive Correction device,

F i g. 3 einen Differenzdrehmelder gemäß F i g. 2,F i g. 3 a differential resolver according to FIG. 2,

F i g. 4a und 4b Anordnungen von zwei Werkzeugen in bezug auf die Vorschubrichtung der Werkzeuge.F i g. 4a and 4b arrangements of two tools with respect to the direction of advance of the tools.

In F i g. 1 ist mit 10 eine Brennschneidmaschine, mit 11 eine fotoelektrische Gebermaschine und mit 12 eine numerische Steuerung bezeichnet Wie durch die Schalter 13,14 schematisch angedeutet, ist die Brennschneidmaschine 10 entweder mit der fotoelektrischen Gebermaschine 11 (Schalter 14 ist angeschlossen) oder mit der numerischen Steuerung 12 (Schalter 13 ist angeschlossen) verbindbar.In Fig. 1 is a cutting machine with 10, with 11 a photoelectric donor machine and with 12 a Numerical control as indicated schematically by the switches 13,14, the cutting machine 10 either with the photoelectric encoder machine 11 (switch 14 is connected) or with the numerical control 12 (switch 13 is connected) connectable.

Die Brennschneidmaschine 10 besteht im wesentlichen aus einem Laufwagen 15 — in besonders verbindungssteifer, verschweißter Konstruktion — der einen Querträger 15a sowie Unterwagen iSb und 15c aufweist Im Unterwagen 15c befinden sich die vollständigen Antriebsaggregate für die Längsbewegung (Pfeil Y F i g. 1). Die Unterwagen 156 und 15c sind auf Laufschienen 16,17 in Pfeilrichtung Y verfahrbar. Am Querträger 15a sind ferner Querantriebswagen 18,19 vorgesehen. Diese Antriebswagen stehen mit Antriebsmotoren zum Bewegen der Wagen in Doppelpfeilrichtung X in Verbindung. An den Antriebswagen 18 bzw. 19 ist mittels eines Werkzeughalters 20 je ein Schneidwerkzeug 21 (beispielsweise Autogenschneidbrenner, Plasmaschneidbrenner, Laser od. dgl.) sowie eine Körnereinrichtung 22 befestigt Brenner 21 und Körnereinrichtung 22 sind in einem festen Abstand — mit 23 bezeichnet — im Werkzeughalter befestigt.The cutting machine 10 substantially consists of a carriage 15 - in particular connection rigid, welded construction - of a cross-member 15a and undercarriage ISB and 15c in the undercarriage 15c are full drive units for the longitudinal movement (arrow Y F i g. 1). The undercarriages 156 and 15c can be moved in the direction of arrow Y on rails 16, 17. Transverse drive carriages 18, 19 are also provided on the cross member 15a. These drive carriages are connected to drive motors for moving the carriages in the direction of the double arrow X. A cutting tool 21 (for example oxy-fuel cutting torch, plasma cutting torch, laser or the like) and a punching device 22 are attached to each of the drive carriages 18 and 19 by means of a tool holder 20 attached.

Die fotoelektrische Gebermaschine 11 weist im wesentlichen einen Unterwagen 30, welcher auf Laufschienen 31 in Doppelpfeilrichtung Y mittels im Unterwagen 30' vorgesehener Motore verfahrbar ist, auf. Ferner ist am Querträger 32 des Unterwagens 30 ein Oberwagen 33 vorgesehen, der mittels im Oberwagen vorgesehener Motore in Doppelpfeilrichtung X längs des Unterwagenquerträgers 32 bewegbar ist. Weiterhin ist im Oberwagen 33 eine an sich bekannte fotoelektrische Steuerung 34 vorgesehen, die einen Abtastkopf 35 aufweist. Der Abtastkopf 35 ist oberhalb der Zeichnungslinie 36 positioniert.The photoelectric transmitter machine 11 essentially has an undercarriage 30 which can be moved on running rails 31 in the double arrow direction Y by means of motors provided in the undercarriage 30 '. Furthermore, an upper carriage 33 is provided on the cross member 32 of the undercarriage 30, which can be moved in the double arrow direction X along the undercarriage cross member 32 by means of motors provided in the upper carriage. Furthermore, a photoelectric control 34 known per se is provided in the upper carriage 33, which has a scanning head 35. The scanning head 35 is positioned above the drawing line 36.

Die weiterhin in F i g. 1 schematisch dargestellte numerische Steuerung 12 ist eine an sich bekannte numerische Steuerung, beispielsweise eine numerische Stetigbahnsteuerung mit einem Steuerdirektor, wie ei in der deutschen Auslegeschrift 12 19 717 beschrieber ist.The further in F i g. 1, the numerical control 12 shown schematically is known per se numerical control, for example a continuous numerical control with a control director such as ei in the German Auslegeschrift 12 19 717 is described.

Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist die Brennschneidma schine 10 mit der fotoelektrischen Gebermaschine 11 elektrisch verbunden. Die Wirkungsweise sowie dei schaltungstechnische Aufbau dieser elektrischen Ver bindung wird an Hand von F i g. 2 näher erläutert.As shown in FIG. 1 shows the cutting machine 10 with the photoelectric encoder machine 11 electrically connected. The mode of operation and the circuitry structure of this electrical Ver binding is shown on the basis of FIG. 2 explained in more detail.

Wie weiter oben ausgeführt, wird die Zeichnungslini« 36 von der fotoelektrischen Steuerung 34 — die bei spielsweise eine fotoelektrische Steuerung sein kanr wie sie in der deutschen Auslegeschrift 15 63 556 be schrieben ist — abgetastet, wobei in an sich bekannte Weise von der fotoelektrischen Steuerung Signale ab gegeben werden, durch die der Abtastkopf sowie da Werkzeug (Schneidbrenner oder Körner) in einer den Zeichnungslinienverlauf 36 zusprechenden Richtuni — längs und/oder quer — bewegt werden.As stated above, the drawing line is « 36 from the photoelectric controller 34 - which can be a photoelectric controller for example as it is written in the German Auslegeschrift 15 63 556 be - scanned, which in itself is known Way from the photoelectric control signals are given by the scanning head as well as there Tool (cutting torch or punch) in a direction corresponding to the course of the drawing line 36 - longitudinally and / or transversely - be moved.

Die Querrichtung (Doppelpfeil X bzw. X) sowie di entsprechenden Signale werden im nachfolgenden Tex ajs X-Richtung bzw. X-Signal bezeichnet.The transverse direction (double arrow X or X) and the corresponding signals are referred to in the following text as the X direction or X signal.

Die Längsrichtung (Doppelpfeil V bzw. K) sowie die entsprechenden Signale werden als Y-Richtung bzw. Y-Signal bezeichnet.The longitudinal direction (double arrow V or K) and the corresponding signals are called the Y direction or Y signal.

In dem in F i g. 2 veranschaulichten Blockschaltbild wird das Y-Signal aus der fotoelektrischen Steuerung 34 über die Leitung 40 einem Verstärker 41 zugeführt, der wiederum mit einem Motor 42 zur Bewegung des Unterwagens 30 der Gebermaschine 11 in Y-Richtung in Verbindung steht. Der Rotor des Motors 42 ist über eine mechanische Verbindung — Getriebe 43 — mit dem Rotor 44 eines Drehmelders 45 gekoppelt. Der Stator 46 des Drehmelders 45 trägt drei um je 120° gegeneinander versetzte Wicklungen, die in Stern geschaltet sind. In diesen Wicklungen werden beim Drehen des Rotors Spannungen induziert, deren Größe von dem Drehwinkel des Rotors 44 abhängig istIn the one shown in FIG. 2 illustrated block diagram the Y signal from the photoelectric controller 34 is fed to an amplifier 41 via the line 40, which in turn with a motor 42 for moving the undercarriage 30 of the donor machine 11 in the Y direction communicates. The rotor of the motor 42 is via a mechanical connection - gear 43 - with coupled to the rotor 44 of a resolver 45. The stator 46 of the resolver 45 carries three at 120 ° each staggered windings that are star-connected. In these windings, when turning of the rotor induces voltages, the magnitude of which depends on the angle of rotation of the rotor 44

Die Statorwicklungsenden 47, 48, 49 des Drehmelders 45 sind mit den Statorwicklungen eines Drehmelders 50 verbunden, dessen Stator 51 entsprechend dem Stator 46 des Drehmelders 45 aufgebaut ist. Der Rotor z0 52 des Drehmelders 50 ist über ein Getriebe 53 mit dem Motor 54, welcher in dem Untenvagen 15c der Brennschneidmaschine vorgesehen ist, und zum Bewegen der Brennschneidmaschine in Y-Richtung dient, mechanisch verbunden.The stator winding ends 47, 48, 49 of the resolver 45 are connected to the stator windings of a resolver 50, the stator 51 of which is constructed in accordance with the stator 46 of the resolver 45. The rotor z0 52 of the resolver 50 is mechanically connected via a gear 53 to the motor 54, which is provided in the lower carriage 15c of the cutting machine and is used to move the cutting machine in the Y direction.

Bei einer Drehung des Motors 42 wird über das Getriebe 43 auch der Rotor 44 des Drehmelders 45 gedreht. Auf Grund dieser Drehung des Rotors 44 werden in den Statorwicklungen des Drehmelders 45 Spannungen induziert, die über die elektrischen Verbindungen zu den Wicklungen des Stators 51 des Drehmelders 50 gelangen. Durch die elektrische Verbindung wird im Rotor 52 des Drehmelders 50 eine Fehlerspannung induziert Diese Fehlerspannung wird über einen Verstärker dem Motor 54 zugeführt und der Motor 54 gedreht. Der Motor 54, welcher zum Bewegen der Brennschneidmaschine in Y-Richtung dient, ist ferner mit dem Rotor 52 mechanisch verbunden.When the motor 42 rotates, the rotor 44 of the resolver 45 is also rotated via the gear 43. Due to this rotation of the rotor 44, voltages are generated in the stator windings of the resolver 45 induced via the electrical connections to the windings of the stator 51 of the resolver 50 arrive. The electrical connection induces an error voltage in the rotor 52 of the resolver 50 This error voltage is fed to the motor 54 via an amplifier and the motor 54 is rotated. The motor 54, which is used to move the cutting machine in the Y direction, is also included mechanically connected to the rotor 52.

Der Motor 54 wird so lange gedreht, bis der Rotor keine Fehlerspannung mehr abgibt Das ist der Fall, wenn der V-Motor 42 der Gebermaschine nicht mehr gedreht wird. Y-Motor 42 der Gebermaschine und Y-Motor 54 der Brennschneidmaschine werden also für eine bestimmte Zeitspanne gleichzeitig mit derselben Drehzahl erregtThe motor 54 is rotated until the rotor no longer emits an error voltage. This is the case, when the V-motor 42 of the donor machine is no longer rotated. Y motor 42 of the encoder machine and Y-motor 54 of the cutting machine are thus simultaneously with the same for a certain period of time Speed excited

Das X-Signal, wie aus der fotoelektrischen Steuerung 34, wird in gleicher Art wie das Y-Signal über einen Verstärker 55 an den Motor 56, welcher im Oberwagen 33 der Gebermaschine 11 angeordnet ist, geleitet Auch dieser Motor 56 ist über ein Getriebe 57 mit dem Rotor eines Drehmelders 59 verbunden, dessen Statorwicklungen mit den Statorwicklungen 61, 62 eines Drehmelders 63 bzw. eines Drehmelders 64 verbunden ist Die Drehmelder 63, 64 sind über Verteiler mit den im Querantriebswagen 18 bzw. 19 angeordneten Motoren 65.66 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 67 bzw. öS verbunden. Die elektrische Umsetzung der X-Signale in Jf-Bewegungen erfolgt in der gleichen Weise wie bei den Y-Motoren.The X signal, as from the photoelectric control 34, is sent in the same way as the Y signal via an amplifier 55 to the motor 56, which is located in the superstructure 33 of the donor machine 11 is arranged, directed This motor 56 is also connected via a gear 57 to the rotor of a resolver 59, whose Stator windings are connected to the stator windings 61, 62 of a resolver 63 and a resolver 64, respectively The resolvers 63, 64 are arranged via distributors with the transverse drive carriages 18 and 19, respectively Motors 65.66 with the interposition of a gearbox 67 or öS connected. The electrical conversion of the X signals into Jf movements takes place in the same way as with the Y-motors.

Zwischen der Brennschneidmaschine 10 und Gerbermaschine 11 ist eine Korrektureinrichtung 70 vorgesehen. A correction device 70 is provided between the cutting machine 10 and the tanning machine 11.

In dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß F i g. 2 ist als Korrektureinrichtung ein Differenzdrehmelder 71 vorgesehen. Dieser Differenzdrehmelder 71 weist einen Stator 72 mit drei um je 120° gegeneinander versetzte Wicklungen 73, 74, 75 sowie einen Rotor 76 mit ebenfalls drei um je 120° gegeneinander versetzte Wicklungen 77, 78, 79 auf.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, a differential resolver 71 is provided as a correction device. This differential resolver 71 has a stator 72 with three staggered by 120 ° in relation to one another Windings 73, 74, 75 and a rotor 76 likewise with three windings offset from one another by 120 ° 77, 78, 79 on.

Dieser Differenzdrehmelder 71, der beispielsweisi von der Firma Siemens AG unter der Bezeichnung T DM 33 vertrieben wird, ist erfindungsgemäß (s F i g. 3) am Gehäuse 80 mit einem einstellbaren An schlag 81 versehen, gegen den ein am Rotor 76 befe stigter Bolzen 82 anliegt. Der Anschlag 81 ist in einei Nut 81a verschiebbar und wird mittels einer Schraube 81Z) feststellbar. Dadurch wird erreicht, daß der Rotoi 76 um einen bestimmten Winkel — abhängig von dei Stellung des Anschlags 81 — gegenüber dem Stator 72 verdrehbar ist und in dieser Stellung durch den Bolzen 82 und den Anschlag 81 gehalten wird.This differential detector 71, which is for example sold by Siemens AG under the name T DM 33, is provided according to the invention (see FIG. 3) on the housing 80 with an adjustable stop 81 against which a bolt fastened to the rotor 76 is provided 82 is present. The stop 81 is displaceable in a groove 81a and can be fixed by means of a screw 81Z). This ensures that the Rotoi 76 can be rotated by a certain angle - depending on the position of the stop 81 - with respect to the stator 72 and is held in this position by the bolt 82 and the stop 81.

Wie ferner aus der F i g. 2 hervorgeht, ist der Differenzdrehmelder 71 über Schaltkontakte 83, 84,85, welche von einem Relais 86 betätigbar sind, in die elektrische Verbindung zwischen Brennschneidmaschine 10 und Gebermaschine 11 schaltbar, wobei dann gleichzeitig durch das Relais 86 die direkte Verbindung zwischen Brennschneidmaschine 10 und Gebermaschine 11 durch öffnen der Kontakte 87, 88, 89 unterbrochen wird. Das Relais 86 wird von einem Ausgangssignal (Leitung 90) der fotoelektrischen Steuerung 34 erregt. Erzeugt wird das Signal über einen im Abtastkopf 35 vorgesehenen Impulsfotowiderstand, in Verbindung mit auf der Zeichnung (s. F i g. 1) vorgesehenen Impulslinien 91,92.As also from FIG. 2 is the differential detector 71 via switching contacts 83, 84, 85, which can be actuated by a relay 86, into the electrical The connection between the cutting machine 10 and the encoder machine 11 can be switched, and then at the same time the direct connection between the cutting machine 10 and the transmitter machine 11 through the relay 86 is interrupted by opening the contacts 87, 88, 89. The relay 86 is acted upon by an output signal (Line 90) of the photoelectric controller 34 energized. The signal is generated via a sensor in the scanning head 35 provided impulse photoresistor, in connection with the impulse lines provided on the drawing (see Fig. 1) 91.92.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend erläutert an Hand der Einrichtung in F i g. 1, bei der zwei Werkzeuge 21, 22 in einem festen Abstand 23 voneinander angeordnet sind und nacheinander zuerst der Schneidbrenner 21 und dann ab Impulslinie 91 der Körner 22 entsprechend der durch die Zeichnungslinie 36 vorgegebenen Bahn bewegt werden soll.The mode of operation of the device according to the invention is explained below using the device in Fig. 1, in which two tools 21, 22 are arranged at a fixed distance 23 from one another and one after the other first the cutting torch 21 and then from the pulse line 91 the grains 22 according to the by the drawing line 36 predetermined path is to be moved.

Gemäß der oben beschriebenen elektrischen Kopplung zwischen Brennschneidmaschine 10 und Gebermaschine 11 wird zunächst bei geschlossenen Kontakten 87,88,89 und geöffneten Kontakten 83,84.85 (Korrektureinrichtung 70 ist also nicht eingeschaltet) der Schneidbrenner 10 in Abhängigkeit der Größe der X- und Y-Signale der fotoeleklrischen Steuerung 34 in einer Bahn bewegt, die dem Verlauf der Zeichnungslinie 36 entspricht.According to the above-described electrical coupling between the cutting machine 10 and the transmitter machine 11, when the contacts 87, 88, 89 are closed and the contacts 83, 84, 85 are open (correction device 70 is not switched on), the cutting torch 10 is activated as a function of the size of the X and Y signals the photoelectric control 34 is moved in a path which corresponds to the course of the drawing line 36.

Der im festen Abstand 23 zum Brenner 21 angeordnete Körner 22, der ausgeschaltet ist. wird mitbewegt, aber in einer Bahn 93, die parallel zum vom Brenner hergestellten Schnitt 94 liegt (s. F i g. 1).The grain 22 which is arranged at a fixed distance 23 from the burner 21 and which is switched off. is moved along, but in a path 93 which lies parallel to the cut 94 made by the burner (see FIG. 1).

Erreicht der Abtastkopf 35 die Impulslinie 91, so wird über den Impulsfotowiderstand ein Signal erzeugt, welches über die Leitung 90 dem Relais 86 zugeführt wird und dadurch die Kontakte 83, 84, 85 geschlossen und die Kontakte 87,88,89 geöffnet werden.If the scanning head 35 reaches the pulse line 91, a signal is generated via the pulse photoresistor which is fed via the line 90 to the relay 86 and thereby the contacts 83, 84, 85 are closed and contacts 87,88,89 are opened.

Die Korrekturvorrichtung 70 ist eingeschaltet. Auf Grund der Drehung des Rotors 76 gegenüber dem Stator 72 des Differenzdrehmelders 71 wird das Ausgangssignal der Gebermaschine 11, welche der Korrektureinrichtung 70 zugeführt wird, um ein bestimmtes Korrekturmaß in seiner Phasenlage verschoben. Dadurch wird das Ausgangssignal der Korrektureinrichtung 70, welches den Motoren 60 und 67 der Brennschneidmaschine 10 zugeführt wird um einen, dem Abstand 23 zwischen Brenner 21 und Körner 22 entsprechendes Maß verkleinert oder vergrößert (abhängig davon, auf welcher Seite des Brenners der Körner vorgesehen ist).The correction device 70 is switched on. Due to the rotation of the rotor 76 relative to the stator 72 of the differential resolver 71 is the output signal of the encoder machine 11, which is the correction device 70 is supplied, shifted by a certain corrective measure in its phase position. This will the output signal of the correction device 70, which the motors 60 and 67 of the cutting machine 10 is supplied by an amount corresponding to the distance 23 between burner 21 and grain 22 reduced or enlarged (depending on which side of the burner the grain is placed on).

Der Querantriebswagen 18, 19 wird deshalb, in die strichpunktiert veranschaulichte Position (s. Fig. 1)gefahren und in dieser entsprechend dem LinienverlaufThe transverse drive carriage 18, 19 is therefore moved into the position shown in phantom (see FIG. 1) and in this according to the course of the line

ab Impulslinie 91 bewegt. Der Körner 22 ist nunmehr in Arbeilsposition (Bahn 94), während der abgeschaltete Brenner 21 in einer parallelen Bahn 95 bewegt wird.Moved from pulse line 91. The grain 22 is now in working position (path 94), while the switched off Burner 21 is moved in a parallel path 95.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß durch den Impuls, welcher das Relais betätigt, gleichzeitig der Brenner 21 abgeschaltet und der Körner 22 eingeschaltet wird und umgekehrt.It should also be pointed out that the impulse which actuates the relay causes the burner to operate at the same time 21 is switched off and the grain 22 is switched on and vice versa.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Einschaltung der Korrektureinrichtung 70 durch die Gebermaschine 11, es ist selbstverständlich aber auch möglich, die Korrektureinrichtung 70 von Hand einzuschalten. Dabei ist dann der Differenzdrehmelder 71 direkt in die elektrische Verbindung zwischen Brennschneidmaschine 10 und Gebermaschine 11 geschaltet. Soll der Brenner 21 sich in Arbeitsposition befinden, dann ist der Rotor 76 gegenüber dem Stator 72 nicht verdreht (Phasenlage Null). Zum Versatz des Brenners 21 aus der Arbeitsposition und des Körners 22 in die Arbeitsposition wird dann von Hand oder durch einen von Hand oder automatisch durch ein Signal einge- 2q schalteten Motor der Rotor 76 so weit gedreht, bis der Bolzen 82 an dem Anschlag 81 anliegt.In the exemplary embodiment described, the correction device 70 is switched on by the encoder machine 11, but it is of course also possible to switch on the correction device 70 manually. The differential resolver 71 is then switched directly into the electrical connection between the cutting machine 10 and the encoder machine 11. If the burner 21 is to be in the working position, then the rotor 76 is not rotated relative to the stator 72 (phase position zero). For displacement of the torch 21 from the working position and the center punch 22 in the working position is then rotated so far by hand or by a manually or automatically by a signal einge- 2 q-off motor, the rotor 76, until the pin 82 on the stop 81 is applied.

Die Korrektureinrichtung 70 ist beim Ausführungsbeispiel nur in die Übertragungskette für die -V-Signale eingeschaltet. Dies ist möglich, da eine gedachte Verbindungslinie % zwischen Brenner 21 und Körner 22 im rechten Winkel 97 zur Bearbeitungsrichtung 98 = Verlauf der Zeichnungslinie 36 steht (s. F i g. 4a).In the exemplary embodiment, the correction device 70 is only in the transmission chain for the -V signals turned on. This is possible because there is an imaginary connecting line% between burner 21 and grain 22 at right angles 97 to the machining direction 98 = the course of the drawing line 36 (see FIG. 4a).

Steht dagegen die Verbindungslinie zwischen Brenner 21 und Körner 22 in einem spitzen oder stumpfen Winkel 99 zur Bearbeitungsrichtung 98, so ist auch in der Übertragungskette für die V-Signale eine Korrektureinrichtung vorgesehen.If, on the other hand, the connecting line between burner 21 and grain 22 is pointed or blunt Angle 99 to the machining direction 98, there is also a correction device in the transmission chain for the V signals intended.

Darüber hinaus ist es ferner möglich, bei Bearbeitungsmaschinen, deren Werkzeug außer in X- und V-Richtung auch in Z-Richtung bewegbar ist, auch in dieser dritten Koordinate eine Korrektureinrichtung vorzusehen. Sind mehrere Korrektureinrichtungen vorhanden, so ist es vorteilhaft möglich, daß die Rotoren der Drehmelder bzw. Resolver von einem gemeinsamen Motor und Zwischenschaltung von Gelriebestufen bis zu einem Anschlag gedreht werden.In addition, it is also possible to provide a correction device in this third coordinate in the case of machine tools whose tool can also be moved in the X and V directions as well as in the Z direction. If several correction devices are available, it is advantageously possible for the rotors of the resolver or resolver to be rotated by a common motor and the interposition of gear stages as far as a stop.

An Stelle des im Ausführungsbeispiel erklärten Differenzdrehmelders ist es auch möglich, einen Differenzresolver vorzusehen. Ein Differenzresolver weist zwei um 90° gegeneinander versetzte Stator- bzw. Rotorwicklungen auf. Auch dieser Resolver wird dann mii einer Einrichtung zum Verdrehen des Resolverrotor; und zum Feststellen des Rotors in der »Verdrehposi tion« versehen.Instead of the differential resolver explained in the exemplary embodiment it is also possible to provide a differential resolver. A differential resolver has two Stator or rotor windings offset from one another by 90 °. This resolver is then also mii a device for rotating the resolver rotor; and to lock the rotor in the »twist position tion «.

Weiterhin ist es möglich, als Korrektureinrichtung ein eine Phasendrehung bzw. Phasenverschiebung be wirkendes elektronisches Bauteil vorzusehen, beispiels weise einen an sich bekannten elektrisch oder elektro nisch ausgebildeten Phasenschieber.It is also possible to use a phase rotation or phase shift as the correction device Provide effective electronic component, for example one known per se electrically or electro nically designed phase shifter.

Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch mög lieh, die erfindungsgemäße Einrichtung mit der Korrek tureinrichtung auch bei numerisch gesteuerten Brenn schneidmaschinen einzusetzen, wobei ebenfalls di Korrektureinrichtung von Hand oder von einem mit einprogrammierten Signal automatisch ein- bzw. aus schaltbar ist.In addition, it is of course also possible to use the device according to the invention with the Correk tureinrichtung also to be used in numerically controlled internal combustion cutting machines, whereby also di Correction device on or off manually or automatically from a programmed signal is switchable.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschinen mit einer mehrachsigen Steuervorrichtung, bei der zwei Achsen einen Werkzeughalter, welcher zwei1. Electric copy control device for Machine tools, in particular flame cutting machines, with a multi-axis control device in which two axes one tool holder, which two im Abstand voneinander angeordnete, wechselweise arbeitende Werkzeuge aufweist, in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bahn eine Bewegung ausführen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorrichtung (II, 12) eine Korrektureinrichtung {70) zugeordnet ist, durch die in die elektrische Übertragungskette zwischen Steuervorrichtung (11, 12) und Werkzeugmaschine (10) ein Zusatzsignal einführbar ist, durch welches die Koordinaten der vorgegebenen Bahn in mindestens einer der Achsen um die dem Abstand (23) zwischen den beiden Werkzeugen (21,22) entsprechende Strecke laufend veränderbar sind.having at a distance from each other, alternately working tools, depending allow a movement to be carried out from a given path, characterized in that that the control device (II, 12) is assigned a correction device {70) through which the electrical transmission chain between control device (11, 12) and machine tool (10) Additional signal can be introduced through which the coordinates of the specified path in at least one of the axes by the distance (23) between the two tools (21,22) corresponding to the distance are continuously changeable. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrektureinrichtung (70) ein Differenzdrehmelder (71) oder ein Differenzresolver vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the correction device (70) is a differential resolver (71) or a differential resolver is provided. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektureinrichtung (70) mindestens ein Impulsfotowiderstand zugeordnet ist, der die Korrekturvorrichtung (70) entsprechend den auf der abzutastenden Vorlage angeordneten Impulslinien (91,92) betätigt3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the correction device (70) at least one pulse photoresistor is assigned to which the correction device (70) corresponds actuated the pulse lines (91,92) arranged on the original to be scanned 4. Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung "ach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Werkzeug ein Schneidbrenner (21) und das zweite Werkzeug eine Körnervorrichtung ist4. Electrical copy control device "oh one of claims 1 to 3, characterized in that the first tool is a cutting torch (21) and the second tool is a punching device
DE19722236156 1972-07-22 1972-07-22 Electric copy control device for machine tools, especially flame cutting machines Expired DE2236156C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236156 DE2236156C3 (en) 1972-07-22 Electric copy control device for machine tools, especially flame cutting machines
FR7324347A FR2236600B1 (en) 1972-07-22 1973-07-03
SE7310147A SE398057B (en) 1972-07-22 1973-07-20 ELECTRICAL COPY CONTROL DEVICE FOR TOOL MACHINES
JP8249773A JPS577865B2 (en) 1972-07-22 1973-07-20
GB3496573A GB1427244A (en) 1972-07-22 1973-07-23 Electrical control system for a machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236156 DE2236156C3 (en) 1972-07-22 Electric copy control device for machine tools, especially flame cutting machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236156A1 DE2236156A1 (en) 1974-02-07
DE2236156B2 DE2236156B2 (en) 1975-09-04
DE2236156C3 true DE2236156C3 (en) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015169B1 (en) Automatic welding machine
DE3216891A1 (en) MULTI-SPINDLE REVOLER TURNING MACHINE
DE3034107A1 (en) DRILLING MACHINE FOR PLATE-SHAPED OR DISK-SHAPED WORKPIECES
EP3455019B1 (en) Gear machining device with centering device
DE2259372B1 (en) Numerically controlled lathe with a device for adjusting the main spindle by predetermined angles
DE2904777A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR ONE DEVICE
DE1270932B (en) Feed control device, especially on a tapping machine
DE3030432A1 (en) PROGRAMMED WELDING MACHINE WITH SPEED TRANSLATION FOR THE WELDING HEAD
DE3710688C2 (en) Robotic tool
EP0564842B1 (en) Machine tool with turntable
DE3208389A1 (en) NUMERICAL CONTROL FOR MACHINING MACHINES
EP2295200A1 (en) Tool head for use in a multi-axle machine, multi-axle machine with such a tool head and use of such a machine
EP0263947A1 (en) Machine for lapping two bevel gears having teeth curved in their longitudinal direction
DE1477307B2 (en) Drive device for several tool slides on a numerically controlled machine tool
DE2236156C3 (en) Electric copy control device for machine tools, especially flame cutting machines
DE2319790A1 (en) MACHINE FOR PUNCHING WORKPIECES
DE3620898C2 (en)
EP0476167A1 (en) Method to simulate cutting machining for workpieces
DE60120022T2 (en) Electrically operated device for a gripper
EP0372464B1 (en) CNC lathe also suited for manual operation
DE2236156B2 (en) Electric copy control device for machine tools, in particular flame cutting machines
DE3526493C2 (en)
DE3832114C2 (en)
DE3407780A1 (en) Clamping and reversing device
DE3321072C2 (en)