DE2235900A1 - Casting resin around electrical appliance - contng shielding gas esp sulphur hexafluoride - Google Patents

Casting resin around electrical appliance - contng shielding gas esp sulphur hexafluoride

Info

Publication number
DE2235900A1
DE2235900A1 DE19722235900 DE2235900A DE2235900A1 DE 2235900 A1 DE2235900 A1 DE 2235900A1 DE 19722235900 DE19722235900 DE 19722235900 DE 2235900 A DE2235900 A DE 2235900A DE 2235900 A1 DE2235900 A1 DE 2235900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
protective
resin mixture
casting resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235900
Other languages
German (de)
Inventor
Guiseppe Dr Lottanti
Kurt Oberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2235900A1 publication Critical patent/DE2235900A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The casting of a resin mixt. around an appts contg. a protective gas, esp. around an electrical appliance filled with SF6, is effected using a casting mould connected to a resin prepn vessel; the mould is also constructed as a gastight vessel and can be connected directly to a vacuum source and to a source of the protective gas.

Description

Einrichtung zum Umgiessen eines mit einem Schutz- und Töschgas, insbesondere mit SF6, imprägnierten elektrischen Gerätes. Device for pouring a protective and quenching gas around one, in particular with SF6, impregnated electrical device.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zut Umgiessen eines mit einem Schutz- und Löschgas, insbesondere mit SF6, imprägnierten elektrischen Gerätes, mit einer Giessharzmischung, mit einer das Gerät aufzunehmen bestimmten Giessform, die an einen Aufbereitungsbehälter für die Giessharzmischung anschliessbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb der eingangs genannten Einrichtung.The present invention relates to a device for casting around one with a protective and extinguishing gas, in particular with SF6, impregnated electrical Device, with a casting resin mixture, with a specific to accommodate the device Casting mold, which can be connected to a preparation container for the casting resin mixture. The invention also relates to a method for operating the aforementioned Furnishings.

Dank ihren besonderen Eigenschaften finden Schutz- und Löschgase, insbesondere das Schwefelhexafluorid (SF6) in der Elektroindustrie eine breite Anwendung. Von grosser technischer Bedeutung sind ihre Isolier- und töscheigenschaften, vor allem im Transformatoren- und Schalterbau.Thanks to their special properties, protective and extinguishing gases In particular, sulfur hexafluoride (SF6) is widely used in the electrical industry. Their insulating and quenching properties are of great technical importance especially in transformer and switch construction.

Wenn bisher in verhältnismässig bescheidenem Masse die Schutz-und Töschgase auf dem Gebiet der Giessharz-umgossenen Geräte Eingang gefunden haben, so dürfte der Grund vor allem im technischen Aufwand zu sehen sein, mit dem bisher das Umgiessen von mit einem Basch- und Schutzgas imprägnierten Geräten verbunden war In der Tat ist bisher kein in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht befriedigendes Herstellungsverfahren entwickelt worden. Die Imprägnierung des Gerätes mit dem Schutz- und Löschgas sowie das Umgiessen desselben mit einer Giessharzmischung, welche das Entweichen des Gases über Jahre hinaus verhindert, wurde bisher mit Einrichtungen vorgenommen, die nicht nur hohe Investitionen erfordern, sondern darüber hinaus nur eine unwirtschaftliche Ausnützung der Giessform ermöglicht.If so far in a relatively modest measure the protection and Tösch gases have found their way into the field of cast resin encapsulated devices, so the reason should be seen primarily in the technical effort that has been made so far the encapsulation of devices impregnated with a bash and protective gas In fact, it has not yet been economically and technically satisfactory Manufacturing process has been developed. The impregnation of the device with the protective and extinguishing gas as well as the encapsulation of the same with a casting resin mixture, which the Escaping of the gas has been prevented for years to come with facilities made that not only require high investments, but beyond only allows an uneconomical use of the mold.

Bei den bekannten Einrichtungen wird etwa wie folgt vorgegangen: Nachdem das Gerät in die Giessform eingebracht wurde, wird dieses zusammen mit der Giessform in einen beheizbaren, gasdichten Kessel gebracht, in diesem Kessel auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt und evakuiert. Nach der Evakuierung wird der Kessel mit dem Schutz- und Löschgas gefüllt1 und zwar mit einem Ueberdruck von 3 bis 4 kg/cm2 und unter diesem Ueberdruck wird das Gerät mit dem Schutz- und Löschgas imprägnier.In the known devices, the procedure is approximately as follows: After the device was placed in the mold, this is done together with the mold brought into a heatable, gas-tight boiler, in this boiler to a predetermined Temperature heated and evacuated. After evacuation, the boiler with the protective and extinguishing gas filled1 with an overpressure of 3 to 4 kg / cm2 and below this overpressure the device is impregnated with the protective and extinguishing gas.

Sodann wird die Giessharzmischung bei einem gegenüber dem Ueberdruck des Schutz- und Löschgases noch höheren Ueberdruck aus einem ausserhalb des gasdichten Kessels angeordneten Aufbereitungsbehälter direkt in die Giessform eingebracht. Um zu verhindern, dass das Schutz- und Löschgas aus dem Gerät entweichen kann, muss die Giessform in dem unter Ueberdruck stehenden Kessel belassen werden, bis die Giessharzmischung ausgehärtet ist. Aus diesen Angaben ist ersichtlich, dass die bekannten Einrichtungen eines nicht unerheblichen technischen Aufwandes bedürfen. Namentlich ist der Innenraum der Giessform mittels eines absperrbaren Durchlasses mit dem ausserhalb des gasdichten Kessels angeordneten Aufbereitungsbehälter einerseits und mittels weiteren absperrbaren Durchlässen mit dem Innenraum des gasdichten Kessels andererseits zu verbinden.Then the casting resin mixture is at an overpressure the protective and extinguishing gas even higher overpressure from an outside of the gas-tight Kessel arranged processing container placed directly in the mold. To prevent the protective and extinguishing gas from escaping from the device, must the mold are left in the pressurized boiler until the Cast resin mixture is cured. From this information it can be seen that the known facilities require a not inconsiderable technical effort. In particular, the interior of the casting mold is accessible by means of a lockable passage with the processing container arranged outside the gas-tight boiler on the one hand and by means of further closable passages with the interior of the gas-tight boiler on the other hand to connect.

.usserdem bedingen die bekannten Einrichtungen dieser Art einen höheren Verbrauch an Schutz- und LöschgasS weil dieses nicht gezielt nur dem Innenraum der Giessform, sondern dieser nur mittelbar über den gasdichten Kessel zugeführt wird. Daraus ergibt sich, dass der Ueberschuss an Schutz- und Löschgas nach erfolgtem Umgiessen des Gerätes in der Giessform, dem Kessel wieder entnommen, gegebenenfalls gereinigt, und neu komprimiert werden muss.In addition, the known facilities of this type require a higher one Consumption of protective and extinguishing gas because this is not only targeted at the interior of the Casting mold, but this is only fed indirectly via the gas-tight boiler. This means that the excess of protective and extinguishing gas after the Pouring the device in the mold, removed from the boiler, if necessary needs to be cleaned and recompressed.

Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, in kürzerer Zeit und bei geringerem Aufwand an Einrichtung, Zeit sowie Schutz- und Löschgas auf einwandfreie Weise Geräte mit Giessharzmischungen zu llmgiessen. It is therefore a purpose of the invention to provide a device of the initially to create the type mentioned, with which it is possible in a shorter time and with less Setup, time, and protective and extinguishing gas equipment in a flawless manner to be poured with casting resin mixtures.

Zu diesem Zweck wird eine Einrichttmg der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Giessform als gasdichter Kessel ausgebildet ist, und wahlweise unmittelbar an eine Unterdruckquelle und an eine Quelle für das Schutz- und Löschgas anschliessbar ist. For this purpose, a facility of the type mentioned at the beginning proposed, which is characterized according to the invention in that the casting mold is designed as a gas-tight boiler, and optionally directly to a vacuum source and to one Source for the protective and extinguishing gas can be connected.

Dabei kann der Giessforin ein Expansionsgefäss zur Aufnakue des während des Eingicssens der Giessharzmischung verdrängten Schutzgases zugeordnet sein. Das in das Expansionsgefäss verdrängte Schutz- und Löschgas kann sodann ohne weitere Aufbereitung entweder beim nächsten Imprägniervorgang wieder der Giessform zugeführt werden, oder aber direkt wieder einem Vorratsgefäss für das Schutz- und Löschgas.The Giessforin can be an expansion vessel to absorb the during the pouring in of the casting resin mixture be assigned to displaced protective gas. That Protective and extinguishing gas displaced into the expansion vessel can then without further Preparation either returned to the mold during the next impregnation process or directly back to a storage vessel for the protective and extinguishing gas.

Es ist von Vorteil, die Giessform mehrteilig auszubilden, wobei die einzelnen Teile der Giessform an Stossfugen aneinanderstossen, und wobei in jeder Stossfuge zweckmässig zwei hintereinander geschaltete Dichtungen vorgesehen sind, zwischen welchen ein wahlweise an die Unterdruckquelle und an die Quelle für das Schutz- und Löschgas anschliessbarer Ausgleichsraum vorhanden sein kann.It is advantageous to design the mold in several parts, with the individual parts of the casting mold abut one another at butt joints, and in each of them Butt joint, two gaskets connected one behind the other are expediently provided, between which an optional to the vacuum source and to the source for the Protective and extinguishing gas connectable compensation space can be available.

Bei einer mehrteiligen Arlsbildwlg kann die Giessform einen Deckelteil sowie zwei einen Formhohlraum umschliessende Formhälften aufweisen, wobei der Deckelteil vorzugsweise drei, je mit einem Ventil absperrbare Alrchlässe aufweist, von denen der erste zum Expansionsgefäss, der zweite zum Aufbereitungsbehälter und der dritte über Umschaltventile zu der Unterdruckquelle und zu der Quelle für das Schutz- und Löschgas führen kann. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.In the case of a multi-part assembly, the casting mold can have a cover part as well as two mold halves enclosing a mold cavity, the cover part preferably has three Alrchlätze, each of which can be shut off with a valve the first to the expansion tank, the second to the treatment tank and the third via switching valves to the vacuum source and to the source for the protection and Can lead to extinguishing gas. Further advantages of the invention emerge from the following Description of an embodiment based on the drawing.

Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform zu Umgiessen von induktiven Messwandlern, und Fig. 2 einen schematischen Äxialschnitt durch die Giessform der Fig. 1 mit eingebrachtem Nesswandler.It shows: FIG. 1 a schematic representation of an embodiment to encapsulate inductive transducers, and Fig. 2 is a schematic Axial section through the casting mold of FIG. 1 with the Ness converter inserted.

Man erkennt in Fig. l schematisch eine Giessform 10, welche einen zweiteiligen Tr#esselteil 11 sowie einen Deckel 12 auzweist. Durch den Deckel 12 der Giessform hindurch in dessen Innenraum führen drei Durchlässe 13, 14 und 15 die je mittels eines Ventiles 16, 17 bzw. 18 absperrbar sind Der Durchlass 13 führt über das Ventil 16 zu einem Expansionsgefäss 19, dessen Zweck nachstehend noch beschrieben sein wird. Der Durchlass 14 führt durch den Boden eines mit einem Deckel 23 verschlossenen Aufbereitungsbehälters22, dessen Innenraum seinärseits über einen durch den Deckel 23 hindurch führenden und mittels einem Ventil 25 abschliessbaren Durchlass unter den Ueberdruck einer Druckluftquelle 26 setzbar ist, deren Druckseite über ein nicht dargestelltes Druckreduzierventil, eine Leitung 28 sowie ein Manometer 27 zum Ventil 25 geführt ist.One recognizes in Fig. L schematically a mold 10, which a two-part Tr # esselteil 11 and a lid 12 has. Through the lid 12 Three passages 13, 14 and 15 lead through the casting mold into its interior which can each be shut off by means of a valve 16, 17 or 18. The passage 13 leads via the valve 16 to an expansion vessel 19, the purpose of which will be described below will be. The passage 14 leads through the bottom of a closed with a lid 23 Processing container22, the interior of which is on the side of a through the lid 23 leading through and lockable by means of a valve 25 passage below the overpressure of a compressed air source 26 can be set, the pressure side of which via a not illustrated pressure reducing valve, a line 28 and a pressure gauge 27 to the valve 25 is performed.

Der Durchlass 15 ist über das Ventil an eine Sammelleitung 29 geführt. Von dieser geht eine mittels eines Ventiles 30 a sperrbare Leitung 32 aus, welche über ein Manometer sowie ein nicht dargestelltes Druckreduzierventil an eine Druckflasche 36 für das Schutz- und Löschgas, in diesem Falle für das SF6 führt. Von der Sammelleitung 29 geht anderseits eine weitere, mittels eines Ventiles 31 absperrbare Zeitung 33 aus, welche über ein Manometer 35 an eine Vakuumpumpe 37 führt. Schliesslich geht vom Ex.pansionsgefäss 19 noch eine mittels eines Ventiles 20 verschliessbare Rückführleitung 21 aus, die einerseits an die -Sammelleitung 29 angeschlossen ist und anderseits über ein weiteres Ventil 38 sowie eine weitere Beitung 39 und ein Manometer 40 ebenfalls an die Druckflasche für das Schutz-und Löschgas angeschlossen ist.The passage 15 is led to a collecting line 29 via the valve. From this one by means of a valve 30 a blockable line 32 goes out, which Via a manometer and a pressure reducing valve (not shown) to a pressure bottle 36 for the protective and extinguishing gas, in this case for the SF6. From the manifold 29, on the other hand, another newspaper 33, which can be shut off by means of a valve 31, goes which leads to a vacuum pump 37 via a manometer 35. Finally go Another return line from the expansion vessel 19, which can be closed by means of a valve 20 21, which is connected on the one hand to the bus line 29 and on the other hand Via a further valve 38 as well as a further opening 39 and a pressure gauge 40 as well is connected to the pressure bottle for the protective and extinguishing gas.

Der Kesselteil 11 der Giessform 10 weist lediglich einen Durchlass 41 auf, der nicht in den Innenraum der Giessform sondern lediglich bis zu einem Ausgleichsraum im Bereich der Stossfuge zwischen den Teilen der Giessform 10 führt. Dieser Durchlass 41 ist mittels einer Leitung 42 und über ein Ventil 43 ebenfalls mit der Sammelleitung 29 verbunden.The boiler part 11 of the casting mold 10 has only one passage 41, which is not in the interior of the mold but only up to one Compensation space in the area of the butt joint between the parts of the casting mold 10 leads. This passage 41 is also by means of a line 42 and a valve 43 connected to the manifold 29.

In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten der Giessform 10 dargestellt. Man erkennt den einen Teil 11' des Kesselteiles 11 sowie den Deckel 12. Im Deckel 12 sind die Durchlässe 13, 14 und 15 der Einfachheit halber in Fig.2 nicht dargestellt. Hingegen ist in Ansicht die Stossfuge dargestellt, mit welcher der eine Teil 11' an den anderen in Fig 2 nicht dargestellten Teil des Kesselteils 11 stösst, sowie im Schnitt die Stoss fuge zwischen dem Kesselteil 11 und dem Deckel 12. In Jeder dieser Stossfugen sind drei Rillen 44, 45 und 46 eingearbeitet, wobei in den Rillen 44 und 46 eine Runddichtung 47 aus einem synthetischen Gummi eingelegt ist. Die Rille 45 dagegen ist leer und über eine Bohrung mit dem Durchlass 41 verbunden.In Fig. 2 further details of the mold 10 are shown. One recognizes one part 11 'of the boiler part 11 and the lid 12. In the lid 12, the passages 13, 14 and 15 are not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity. In contrast, the butt joint is shown in the view with which the one part 11 ' meets the other part of the boiler part 11, not shown in FIG. 2, as well as in section the butt joint between the boiler part 11 and the lid 12. In each these butt joints three grooves 44, 45 and 46 are incorporated, with in the grooves 44 and 46 a round seal 47 made of a synthetic rubber is inserted. the Groove 45, on the other hand, is empty and is connected to passage 41 via a bore.

Diese Rille dient als Ausgleichsraum zwischen der Dichtung 47 in der Rille 44 und der Dichtung 47 in der Rille 46. Damit ist gewissermassen eine Aufgabentrennung der zwei hintereinan-.This groove serves as a compensation space between the seal 47 in the Groove 44 and the seal 47 in the groove 46. This is to a certain extent a separation of duties of the two in a row.

der geschalteten Dichtungen 47 insofern gegeben, als der Dichtung 47 in der Rille 44 vor allem die Aufgabe zukommt, ein Entweichen des Giessharzes in den Ausgleichsraum zu verhindern während der Dichtung 47 in der Rille 46 die Aufgabe zukommt, einen gasdichten Verschluss des Innenraumes der Giessform 10 zu gewährleisten.of the switched seals 47 insofar as the seal 47 in the groove 44 is primarily responsible for the escape of the casting resin to prevent in the compensation space while the seal 47 in the groove 46 the The task is to seal the interior of the casting mold 10 in a gas-tight manner guarantee.

Im Innenraum der Giessform 10 erkennt man ein elektrisches Gerät in Form eines induktiven Messwandlers W, das an geeigneten Laschen an im Deckel 12 der Giessform verankerten Haken 50 auf gehängt ist.An electrical device can be seen in the interior of the casting mold 10 In the form of an inductive transducer W, which is attached to suitable tabs in the cover 12 the mold anchored hook 50 is hung on.

Zum Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird beispielsweise wie folgt vorgegangen. Zunächst wird das zu imprägnierende und zu umgiessende elektrische Gerät W in einem Umluftofen bei einer Temperatur von 100 - 1200 C getroclmet. Anschliessend wird das Gerät W in noch warmem Zustand in die ebenfalls auf eine Verarbeitung#temperatur von i300 C gebrachte Giessform 10 wie in Fig. 2 dargestellt eingeführt, die Giessform 10 verschlossen, und danach wird der Innenraum der Giessform 10 durch Oeffnen der Ventile 18, 31 und 43 und bei geschlossenen übrigen Ventilen während beispielsweise zwei Stunden auf 0,5 mmjhg evakuiert. Damit wird die Restfeuchtigkeit dem elektrischen Gerät W entzogen.To operate the device described, for example, how proceed as follows. First of all, the electrical to be impregnated and encapsulated The device W was dried in a convection oven at a temperature of 100-1200 C. Afterward If the device W is still warm, it is also at a processing temperature The mold 10 brought by i300 C is introduced as shown in FIG. 2, the mold 10 closed, and then the interior of the mold 10 is opened by opening the Valves 18, 31 and 43 and when the remaining valves are closed during, for example evacuated to 0.5 mmjhg for two hours. So that the residual moisture becomes the electrical Device W withdrawn.

Anschliessend wird das zur Vcrkuumpumpe 37 führende Ventil 31 geschlossen und die Ventile 30 und 38 geöffnet, welche über die Leitungen 32, 39 die Druckflasche 56 für das Schutz- und Löschgas mit dem Innenraum der Giessform 10 bzw. mit der Ausgleichsrille 45 zwischen den Dichtungen 47 in den Rillen 44 und 46 verbinden. Dabei sind die dem Manometer 34 und-dem Nanometer 40 vorgeschalteten Druckreduzierventile derart eingestellt, dass dem Innenraum der Giessform 10 das Schutz- und Töschgas mit einem Ueberdruck von beispielsweise 2 kg/cm2 und der Ausgleichsrille 45 das Schutz- und Löschgas mlt einem geringeren Ueberdruck von beispielsweise 1 kg/cm2 zufliesst.The valve 31 leading to the vacuum pump 37 is then closed and the valves 30 and 38 open, which via the lines 32, 39 the pressure bottle 56 for the protective and extinguishing gas with the interior of the casting mold 10 or with the Connect the compensation groove 45 between the seals 47 in the grooves 44 and 46. The pressure reducing valves connected upstream of the manometer 34 and the nanometer 40 are in this case set so that the interior of the mold 10, the protective and quenching gas with an excess pressure of, for example, 2 kg / cm2 and the compensation groove 45 that Protective and extinguishing gas with a lower overpressure of, for example, 1 kg / cm2 flows in.

In diesem Zustand, d.h. unter dem Einfluss des unter Ueberdruck stehenden Schutz- und Löschgases wird nun die Einrichtung während beispielsweise 10 Minuten belassen. Während dieser Zeit wird eine gemäss dem zu umgiessenden Raum in der Giessform bemessene Menge einer zuvor unter Vakuum aufbereiteten Giessharzmischung in den Aufbereitung#sbehälter 22 eingefüllt. Anschliessend werden die beiden Ventile 30 und 38-sowie das Ventil 18 geschlossen, während gleichzeitig die Ventile 17 #und 25 geöffnet werden. Dadurch gelangt die in den Aufbereitungsbehälter 22 eingefüllte Giessharzzischung unter den von einem nicht dargestellten Druckreduzierventil auf beispielsweise 3,5 kg/cm2 reduzierten Druck der Druckluftquelle und fliesst unter diesem Ueberdruck in die Giessform 10. Bei dieser Gelegenheit ist zu beachten, dass das Ventil 16 zugleich ein Ueberdruckventil ist, das bei einem Ueberdruck von beispielsweise 3 kg/cm2, d.h. also bei einem Druck, der zwischen dem Ueberdruck des Schutz- und Löschgasps in der Giessform 10 (2,5 kg/cm2) und dem im Aufbereltungsbehälter 22 herrschenden Druck (3,5 kg/cm2), öffnet. Ebenso ist zu erwähnen, dass während des Evakuierens der Giessform zugleich das Expansionsgefäss 19 durch Oeffnen des Ventiles 20 evakuiert mulde. Das Expansionsgefäss 19 steht also in diesem Zeitpunkt unter Vakuum und ist über ein Ueberdruckventil, das auf einen höheren Ansprechdruck eingestellt ist als der gerade in der Giessform herrschende Druck mit dieser verbunden.In this state, i.e. under the influence of the one under overpressure Protective and extinguishing gas is now the device for, for example, 10 minutes left. During this time, one is created according to the space to be encased in the casting mold Put a measured amount of a casting resin mixture previously prepared under vacuum into the Reprocessing container 22 filled. The two valves 30 and 38 - as well as the valve 18 closed, while at the same time the valves 17 # and 25 can be opened. As a result, the one filled into the treatment container 22 arrives Cast resin hiss under the from a pressure reducing valve, not shown The pressure of the compressed air source is reduced to, for example, 3.5 kg / cm2 and flows under this overpressure into the mold 10. On this occasion it should be noted that that the valve 16 is at the same time an overpressure valve, which at an overpressure of for example 3 kg / cm2, i.e. at a pressure between the overpressure of the protective and extinguishing gas in the casting mold 10 (2.5 kg / cm2) and the one in the aeration tank 22 pressure (3.5 kg / cm2) opens. It should also be mentioned that while the evacuation of the mold at the same time the expansion vessel 19 by opening the Valve 20 evacuated trough. The expansion vessel 19 is at this point in time under vacuum and is via a pressure relief valve, which is set to a higher response pressure is set as the pressure currently prevailing in the casting mold associated with it.

Nun fliesst also die Giessharzmischung bei dem gegebenen Druck gefälle in die Giessform 10 nach, füllt diese auf und verdrängt das überschüssige Schutz- und Löschgas über das Ueberdruckventil 16 in das Expansionsgefäss 19, bis sich allgemein ein Druckausgleich auf 3,5 kg/cm2 ergibt. Unter diesem Druck wird nun die Giessform belassen, bis die Giessharzmischung#ausgehärtet ist. In diesem Beispiel wird eine Giessharzmischung verwendet, deren Reaktivität so eingestellt ist, dass sie bei einer Temperatur von 800 eine Gelierzeit von 150 Minuten aufweist und bei einer Temperatur von 1300 C eine solche von 10 bis 12 Minuten. Da nun die Giessform 10 und mit ihr das elektrische Gerät W bereits eine Anfangstemperatur von 1300 C aufwä.eseff, und bei der vorangegangenen Evakuierung sowie Imprägnierung mit dem Schutz- und Löschgas praktisch keine Wärmeverluste auftraten, gelangt die eingegossene Gissharzmischung auf diese erhöhte Temperatur und wird daher in einer bescheidenen Zeit aushärten.The casting resin mixture now flows at the given pressure gradient into the mold 10, fills it up and displaces the excess protective and extinguishing gas through the pressure relief valve 16 into the expansion vessel 19 until generally a pressure equalization of 3.5 kg / cm2 results. The mold is now under this pressure leave until the casting resin mixture # has hardened. In this example, a Cast resin mixture used, the reactivity of which is set so that it is at a temperature of 800 has a gel time of 150 minutes and at a A temperature of 1300 C, a temperature of 10 to 12 minutes. Since the mold 10 and with it the electrical device W already has an initial temperature of 1300 C upwards, and during the previous evacuation and impregnation with the protective and Extinguishing gas practically no heat loss occurs, the cast resin mixture is poured into it to this elevated temperature and will therefore harden in a modest amount of time.

Im beschriebenen Beispiel betrug somit der gesamte, für das Evakuieren, das Imprägnieren und für das Umgiessen erforderliche Zeitaufwand etfa 30 Minuten. Nach dieser Zeit kann das nunmehr umgossene Gerät W der Giessform entnommen werden, und die Giessforn für einen weiteren Zyklus freigegeben werden.In the example described, the total for the Evacuate, the impregnation and the time required for the pouring about 30 minutes. After this time, the now cast device W can be removed from the mold, and the mold can be released for another cycle.

In diesem neuen Zyklus wird man zunächst aus dem Expansionsgefäss 19 das dort nun unter einem Ueberdruck von etwa 3 kg/czR stehende Schutz- und Soschgas über das Ventil 20 sowie das Ventil 38 wieder der Druckflasche 36 zuführen, oder dann für den nächsten Imprägnierungsvorgang verwenden.In this new cycle, you first get out of the expansion vessel 19 the protective and suction gas there, which is now under an overpressure of about 3 kg / czR Feed it back to the pressure bottle 36 via the valve 20 and the valve 38, or then use for the next impregnation process.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h eP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zum Umgiessen eines mit einem Schutz- und Löschgas, insbesondere mit SF6, imprägnierten elektri.-schen Gerätes Init einer Giessharzmischung, mit einer das Gerät aufzunehmen bestimmten Giessform, die an einen Aufbereitungsbehälter für die Ctiessharzmischung anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessform als gasdichter Kessel ausgebildet ist und wahlweise unmittelbar an eine Unterdruckquelle und an eine Quelle für das Schutz- und Löschgas anschliessbar ist.1. Device for pouring a protective and extinguishing gas around one, in particular with SF6, impregnated electrical equipment in a casting resin mixture, with a specific casting mold to accommodate the device, which is attached to a processing container can be connected for the casting resin mixture, characterized in that the casting mold is designed as a gas-tight boiler and optionally directly to a vacuum source and can be connected to a source for the protective and extinguishing gas. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Giessform ein Expansionsgefäss zur Aufnahme des während des Eingiessens der Giessharzmisöhung verdrängten Schutzgases zugeordnet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the Casting mold an expansion vessel for receiving the casting resin mixture during pouring displaced protective gas is assigned. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer mehrteiligen Giessform, deren einzelne Teile an Stossfugen aneinanderstossen, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Stossfuge zwei hintereinander geschaltete Dichtungen vorgesehen sind, zwischen welchen ein wahlweise an die Unterdruckquelle und an die Quelle für das Schutz- und Löschgas anschliessbarer Ausgleichsraum vorgesehen ist. 3. Device according to claim 1, with a multi-part casting mold, the individual parts of which abut at butt joints, characterized in that in each butt joint two seals connected in series are provided between which an optional to the vacuum source and to the source for the protection and extinguishing gas connectable compensation space is provided. 4. Einrichtung nach den hnspxSchen 2 und 3, bei der die Giessform einen Deckelteil'sowie zwei den Formhohlraum umschliessende Formhälften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil drei, Je mit einem Ventil absperrbare Durchlässe aufweist, von denen der erste zum Expansionsgefäss, der zweite zum Aufbereitungsbehälter und der Dritte über Umschaltventile zu der Unterdruckquelle und der Quelle fflir das Schutz- und Löschgas führt. 4. Device according to HnspxSchen 2 and 3, in which the mold has a cover part as well as two mold halves surrounding the mold cavity, characterized in that the cover part has three, each lockable with a valve Has passages, of which the first to the expansion vessel, the second to the processing container and the third via switching valves to the vacuum source and the source fflir carries the protective and extinguishing gas. 5* Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Formhälfte einen zum Ausgleichsraum führenden Durchlass aufweist, der über ein Äbsperrventil mit dem -dritten vom Deckelteil ausgehenden Durchlass verbunden ist.5 * device according to claim 4, characterized in that the one The mold half has a passage leading to the compensation chamber, which is via a shut-off valve is connected to the third passage going out from the cover part. 6. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in die Giessform eingebracht wird, dass die Giessform evakuiert und da nach mit dem Schutzgas unter Ueberdruck beschickt wird, wonach unter einem höheren Ueberdruck die Giessharzmischung aus dem Aufbereitungsbehälter in die Giessform eingebracht wird und bis zur Gelierung unter dem höheren Ueberdruck belassen wird, wonach das umgossen Gerät der Giessform entnommen wird.6. A method for operating the device according to claim l, characterized characterized in that the device is introduced into the mold, that the mold evacuated and then charged with the protective gas under excess pressure, after which the casting resin mixture from the preparation container under a higher overpressure is introduced into the mold and until gelation under the higher overpressure is left, after which the encapsulated device is removed from the mold. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessform vor dem Einbringen der Giessharzmischung auf eine höhere Temperatur erwärmt wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the casting mold is heated to a higher temperature prior to the introduction of the casting resin mixture. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Giessharzmischung gewählt wird, die bei Raumtemperatur eine Gelierzeit von mindestens 60 Ni.nuten#und bei der erhöhten Temperatur eine wenigstens dreimal kürzere Gelierzeit aufweist.8. The method according to claim 7, characterized in that a casting resin mixture is chosen that has a gel time of at least 60 Ni.nuten # and has a gel time at least three times shorter at the elevated temperature. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19722235900 1972-06-01 1972-07-21 Casting resin around electrical appliance - contng shielding gas esp sulphur hexafluoride Pending DE2235900A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH815572A CH540101A (en) 1972-06-01 1972-06-01 Device for pouring around an electrical device filled with a protective and extinguishing gas, in particular SF6

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235900A1 true DE2235900A1 (en) 1973-12-20

Family

ID=4336002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235900 Pending DE2235900A1 (en) 1972-06-01 1972-07-21 Casting resin around electrical appliance - contng shielding gas esp sulphur hexafluoride

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH540101A (en)
DE (1) DE2235900A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105563719A (en) * 2014-10-16 2016-05-11 大连北方互感器集团有限公司 Epoxy resin vacuum pouring technology for protection gas inflation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819047A1 (en) * 1995-11-17 1998-01-21 Suter & Co. Method of manufacturing mouldings from hot-curing plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105563719A (en) * 2014-10-16 2016-05-11 大连北方互感器集团有限公司 Epoxy resin vacuum pouring technology for protection gas inflation

Also Published As

Publication number Publication date
CH540101A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277551B (en) Process and device for casting hardenable plastics in a vacuum
DE3616621C2 (en) Method for producing medium and high voltage outdoor insulators and device for carrying out the method
DE2238033A1 (en) DEVICE FOR MOLDING THIN LAYERS
DE2235900A1 (en) Casting resin around electrical appliance - contng shielding gas esp sulphur hexafluoride
DE1945981A1 (en) Method and device for refilling an extruder
DE6933867U (en) INJECTION MOLD FOR THERMOPLASTICS CONTAINING DRYING AGENTS
DE102015009045B4 (en) Method for producing a surge arrester and surge arrester produced according to the method
DE588404C (en) Method and device for the production of objects using lintel casting
DE577058C (en) Process for sealing electrical conductors in hollow bodies
DE976786C (en) Resin-insulated voltage transformer with pads around the active parts
DE754976C (en) Liquid-soaked, electric wound capacitor arranged in an airtight, rigid vessel
DE820119C (en) Method and device for the production of elements from reinforced, pre-compacted cement
DE2021194A1 (en) Low stress denture moulding process
DE1058592B (en) Process for casting electrical equipment with casting resin
DE833393C (en) Process for the continuous casting of pipe and hollow blocks
AT162116B (en) Process for the production of a tube which runs conically on the inside and is closed on one side at the conical enlargement from plastic masses by injection molding.
DE4430762A1 (en) Vacuum impregnation with synthetic resin, partic. ignition coils
DE1565660C3 (en) Moisture-tight closure of the connection ends of electric tubular heating elements
DE1068815B (en)
DE2140811A1 (en) Device for conditioning freeze-drying products under air pressure
DE387260C (en) Method and device for removing a tread band or the like from a mold
DE676125C (en) Gas- or moisture-tight encapsulated electrical devices
DE1790610U (en) DEVICE FOR PASTING RESIN OD. DGL. USING VACUUM AND HEATING, IN PARTICULAR FOR FILLING AND ENCAPSULATING COILS.
DE2256836C3 (en) Method and device for producing a burn-on ampoule
DE1759973A1 (en) Process for the production of objects by isostatic pressing of powdery starting material