DE2235811A1 - DERIVATIVES OF 5-METHYLPYRROL-2-CARBONIC ACID, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND HERBICIDES CONTAINING THIS - Google Patents

DERIVATIVES OF 5-METHYLPYRROL-2-CARBONIC ACID, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND HERBICIDES CONTAINING THIS

Info

Publication number
DE2235811A1
DE2235811A1 DE2235811A DE2235811A DE2235811A1 DE 2235811 A1 DE2235811 A1 DE 2235811A1 DE 2235811 A DE2235811 A DE 2235811A DE 2235811 A DE2235811 A DE 2235811A DE 2235811 A1 DE2235811 A1 DE 2235811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carboxylate
dimethylpyrrole
radical
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235811A
Other languages
German (de)
Inventor
Allen Robert Church
Malcolm Wilson Moon
Arnolds Steinhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2235811A1 publication Critical patent/DE2235811A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTELAWYERS DR. JUR. DIPL-CHEAl WALTER BEIL 19. Ml 1972DR. JUR. DIPL-CHEAL WALTER BEIL 19. Ml 1972

ALFRED HOPPSALFRED HOPPS

ALFRED cPPSNESALFRED cPPSNES

Wlff 2235811Wlff 2235811

623 &£""!! AM 623 & £ "" !! AT THE

Unsere Nr. 18 018Our no. 18 018

The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.

Derivate der 5-Methylpyrrol-2-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide.Derivatives of 5-methylpyrrole-2-carboxylic acid, method too their preparation and herbicides containing them.

Die Erfindung betrifft neue ^-Methylcarbamoyl-J-substit.-5-methylpyrrol-2-carbonsäureester und 4-substit .-Carbonyl-3-substi1;.-5"niethylpyrrol-2-carboxamide, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung substituierter Pyrrole durch in-situ-Hydrierung eines a-Oximinoacetoacetamids oder eines Hydrocarbyl-a-oximinoacetoacetats in Gegenwart eines Hydrocarbylacetoacetats, eines Acetoacetamids oder eines substituierten ß-Diketons sowie neue Herbizide, die die neuen Verbindungen und einen oder mehrere Hilfsstoffe enthalten.The invention relates to new ^ -Methylcarbamoyl-J-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxylic acid ester and 4-substit-carbonyl-3-substituted; .- 5 "niethylpyrrole-2-carboxamides, a new and improved method for making substituted Pyrroles by in situ hydrogenation of an a-oximinoacetoacetamide or a hydrocarbyl-a-oximinoacetoacetate in Presence of a hydrocarbylacetoacetate, an acetoacetamide or a substituted β-diketone as well as new ones Herbicides containing the new compounds and one or more auxiliary substances.

Die erfindungsgemäßen 4-Methylcarbamoyl-3-substit.-5~ methylpyrrol-2-carbonsäureester und ^-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamide besitzen die FormelnThe 4-methylcarbamoyl-3-substit.-5 ~ methylpyrrole-2-carboxylic acid esters and ^ -substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamides own the formulas

209886/1310209886/1310

CH,N-CCH, N-C

3 Il 3 Il

undand

fi)fi)

tu)do)

in deraiR einen Alkylrest oder einen Halogenalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest oder einen HalogenalkenyIrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 1I bis 6 Ringkohlenstoff atomen, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkenylrest mit 5 bis Kohlenstoffatomen, einen durch Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl· reste substituierten niederen Alkylrest mit *J bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen durch Alkoxyreste substituierten niederen Alkylrest mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder einen niederen Halogenalkylrest mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen, η Null oder 1 und R2 einen Methyl-, Äthyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Methylaminorest bedeuten.in which an alkyl group or a haloalkyl group with 1 to 10 carbon atoms, an alkenyl group or a haloalkenyl group with 3 to 8 carbon atoms, an alkynyl group with 3 to 10 carbon atoms, a cycloalkyl group with 3 to 6 ring carbon atoms, a cycloalkenyl group with 1 I to 6 ring carbon atoms, a cycloalkyl radical with 4 to 12 carbon atoms substituted by alkyl radicals or halogen atoms, a cycloalkenyl radical substituted by alkyl radicals or halogen atoms with 5 to carbon atoms, a lower alkyl radical substituted by cycloalkyl or cycloalkenyl radicals with * J to 12 carbon atoms or a lower alkyl radical substituted by alkoxy radicals a total of 3 to 9 carbon atoms, R 1 is a hydrogen atom, a lower alkyl or a lower haloalkyl radical with 1 to 1 carbon atoms, η zero or 1 and R 2 is a methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy or methylamino radical.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen (d.h. die Verbindungen der Formeln I und II) sind als Herbizide biologisch aktiv und lassen sich zur Bekämpfung von Unkräutern bei Nutz-The compounds of the invention (i.e. the compounds of formulas I and II) are biologically active as herbicides and can be used to control weeds in crops

209886/ 1310209886/1310

pflanzen verwenden. Zu diesem Zweck lassen sich die Verbindungen in reiner oder technisch reiner Form auf die gewünschte Stelle aufbringen. Im allgemeinen werden die Verbindungen jedoch mit einem oder mehreren Hilfsstoffen formuliert, um sie besser handhaben, verkaufen und anwenden zu können.use plants. For this purpose, the compounds in pure or technically pure form can be applied to the Apply the desired location. In general, however, the compounds are mixed with one or more auxiliaries formulated to better handle, sell and use.

Zu den typischen erfindungsgemäßen, herbizid wirksamen Verbindungen gehören das Athyl-iJ-Cmethylearbamoyl)-}^-Among the typical herbicidally active substances according to the invention Compounds include the Ethyl-iJ-Cmethylearbamoyl) -} ^ -

2 2 4 dimethylpyrrol-2-carboxylat; N , N , N ,3,5-Pentamethylpyrrol-2,4-dicarboxamid; Methy1-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat; Methyl-5~(dimethylcarbamoyl)· 2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat; Methy1-5-(methylpropy1-carbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat; Methy1-5-(methylpropylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat; Methy1-5-(methylisopropylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat; Methy1-5-(allylmethylcarbamoyl)~2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat; Methyl-5-(cyclopentylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-i3-carboxylat und das 4-Propionyl-N,N,3»5~ Tetramethylpyrrol-2-carboxamid. Die vorstehend genannten Verbindungen sind bevorzugte Verbindungen der Erfindung und lassen sich auf Ackerland, Straßenränder, Bahngelände, Golfplätze, feuchte Gebiete, mit Strauchwerk bepflanzte Gebiete, Weideland, Parks oder öffentliche Anlagen oder ähnliche Gebiete (Orte oder Stellen) vor dem Keimen der Unkrautsamen oder nach dem Auflaufen der UnkrautSämlinge aufbringen, um deren Wachstum und normale Entwicklung zu hemmen, zu unterdrücken oder zu unterbrechen.2 2 4 dimethylpyrrole-2-carboxylate; N, N, N, 3,5-pentamethylpyrrole-2,4-dicarboxamide; Methyl 1-5- (ethylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate; Methyl 5- (dimethylcarbamoyl) · 2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate; Methyl 1-5- (methylpropy1-carbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate; Methyl 1-5- (methylpropylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate; Methyl 1-5- (methylisopropylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate; Methyl 1-5- (allylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate; Methyl-5- (cyclopentylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrol- i 3-carboxylate and 4-propionyl-N, N, 3 '5 ~ Tetramethylpyrrol-2-carboxamide. The above compounds are preferred compounds of the invention and can be applied to farmland, roadsides, railroad areas, golf courses, wet areas, shrubbery areas, pasture land, parks or public facilities or similar areas (places or locations) before the weed seeds germinate or after Apply seedlings to the emergence of the weed in order to inhibit, suppress or interrupt their growth and normal development.

Es wurde beispielsweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen, herbizid wirksamen Verbindungen gegenüber grasartigen und breitblättrigen Unkrautarten, z.B. Digitaria sanguinalis und Digitaria ischaemum, Setaria lutescens, ConvolvulusIt has been found, for example, that the inventive, herbicidally active compounds against grass-like and broad-leaved weed species, e.g. Digitaria sanguinalis and Digitaria ischaemum, Setaria lutescens, Convolvulus

20988 6/131020988 6/1310

arvensis, Avena fatua, Sorghum halepense L., Plantago lanceolata L. und Rumex crispus, wirksam sind. Zahlreiche andere Unkrautarten werden ebenfalls mit den erfindungsgemäßen 1l-Methylcarbamoyl-3-substit.-5-niethylpyrrol-2-carbonsäureestern und 4-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamiden bekämpft. In einigen Fällen ist das Einarbeiten der erfindungsgemäßen, herbizid wirksamen Verbindungen in die Bodenoberfläche, d.h. in die Keimzone der Unkrautsamen, vorteilhaft.arvensis, Avena fatua, Sorghum halepense L., Plantago lanceolata L. and Rumex crispus. Numerous other weed species are also combated with the 1 -methylcarbamoyl-3-substit.-5-diethylpyrrole-2-carboxylic acid esters and 4-substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamides according to the invention. In some cases it is advantageous to incorporate the herbicidally active compounds according to the invention into the soil surface, ie into the germination zone of the weed seeds.

Nachdem die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen (d.h. der Verbindungen der vorstehend genannten Formeln I und II) gefunden wurde, wurde darüber hinaus festgestellt, daß es bestimmte begrenzte Unterklassen der beanspruchten Verbindungen gibt, die eine besonders gute Wirksamkeit besitzen und bevorzugt werden. Beispielsweise weäen die Verbindungen der Formel II, in der Rp einen Methoxyrest und η Null bedeuten, besonders bevorzugt. Innerhalb dieser Unterklasse werden diejenigen Verbindungen, in denen R einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, besonders bevorzugt. Verbindungen, in denen R einen Äthylrest bedeutet, werden am meisten bevorzugt.After the herbicidal activity of the compounds according to the invention (i.e. the compounds of the aforementioned Formulas I and II), it was also found that there were certain limited subclasses of the claimed compounds are, which have a particularly good effectiveness and are preferred. For example weäum the compounds of formula II, in the Rp one Methoxy radical and η are zero, particularly preferred. Within of this subclass those compounds in which R denotes an alkyl or alkenyl radical are particularly preferred. Compounds in which R is ethyl are most preferred.

Eine weitere bevorzugte Unterklasse stellen diejenigen Verbindungen der Formeln I und II dar, in denen R- einen Methylrest bedeutet, und insbesondere diejenigen Verbindungen, in denen R einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet. Diese bevorzugten Klassen scheinen Eigenschaften aufzuweisen, auf Grund deren sie im Hinblick auf das Stärke- oder Wirksamkeitsspektrum vorteilhafter als andere getestete Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind.A further preferred subclass are those compounds of the formulas I and II in which R- is a Means methyl radical, and in particular those compounds in which R represents an alkyl or alkenyl radical. These preferred classes appear to have properties that make them potent or potent are more beneficial than other tested compounds of the present invention.

2098 8 6/13102098 8 6/1310

Die neuen erfindungsgemäßen il-Methylcarbamoyl-3-substit .-S-methylpyrrol-S-carbonsäureester und iJ-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamide (d.h. die Verbindungen der Formeln I und II) lassen sich nach bekannten synthetischen Verfahren herstellen. Beispielsweise lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen leicht dadurch erhalten, daß ein 4-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carbonylchlorid nach herkömmlichen Verfahren mit einem entspreche*aen ausgewählten Alkohol oder sekundären Amin umgesetzt wird.The new inventive i l-methylcarbamoyl-3-substit.-S-methylpyrrole-S-carboxylic acid esters and iJ-substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamides (ie the compounds of formulas I and II) can be produced by known synthetic processes. For example, the compounds according to the invention can easily be obtained by reacting a 4-substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carbonyl chloride with a corresponding selected alcohol or secondary amine by conventional methods.

Ein weiteres Verfahren (nämlich das neue und verbesserte Verfahren der vorliegenden Erfindung) ist eine Erweiterung der von Ochiai et al. in Chem. Ber. 68B, S. 17IO - 1716 (1935) beschriebenen "Isonitrosoketon + Keton"-Reaktion. Gemäß deren Verfahren wird, übertragen auf die erfindungsgemäßen Verbindungen, ein ee-Oximinoacetoacetamid der FormelAnother method (namely, the new and improved method of the present invention) is an extension that of Ochiai et al. in Chem. Ber. 68B, p. 17IO - 1716 (1935) described the "isonitrosoketone + ketone" reaction. According to their method, an ee-oximinoacetoacetamide of the formula is applied to the compounds according to the invention

(III)(III)

in der R, η und R1 die vorstehend für die Formeln I und II genannten Bedeutungen besitzen, mit Methylacetoacetat, N-Methylacetoacetamid oder einem substituierten ß-Diketön der Formelin which R, η and R 1 have the meanings given above for formulas I and II, with methyl acetoacetate, N-methylacetoacetamide or a substituted β-diketon of the formula

209886/1310209886/1310

\ <IV) \ <IV)

in der R2 die vorstehend für die Formel II genannte Bedeutung besitzt, umgesetzt. Die Reaktion umfaßt eine Reduktionsstufe, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein kritischer Paktor ist. Es wurde gefunden, daß sich das als Zwischenprodukt anfallende c-Oximinoacetoacetamid in situ herstellen und hydrieren läßt, so daß die neuen Endprodukte, nämlich die Ί-substit.-Carbonyl-3-substit,-5-methylpyrrol-2-carboxamide der Formel II, in der R einen Alkylrest, einen Halogenalkylrest, einen Cycloalkylrest, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkylrest, einen durch Cycloalkylreste substituierten niederen Alkylrest oder einen durch Alkoxyreste substituierten niederen Alkylrest bedeutet, zweckmäßig durch einfaches, am Ende erfolgendes Fällen und Filtrieren erhalten werden.in which R 2 has the meaning given above for formula II. The reaction includes a reduction step which is a critical factor in the process of the invention. It has been found that the c-oximinoacetoacetamide obtained as an intermediate can be prepared and hydrogenated in situ, so that the new end products, namely the Ί-substit.-carbonyl-3-substit, -5-methylpyrrole-2-carboxamides of the formula II , in which R is an alkyl radical, a haloalkyl radical, a cycloalkyl radical, a cycloalkyl radical substituted by alkyl radicals or halogen atoms, a lower alkyl radical substituted by cycloalkyl radicals or a lower alkyl radical substituted by alkoxy radicals, are advantageously obtained by simple precipitation and filtration at the end.

Es wird angenommen, daß die als Zwischenprodukte anfallenden crOximinoacetoacetamide neu sind; sie werden gemäß dem neuen Verfahren durch Umsetzen eines Acetoacetamids mit Natriumnitrit in einer wäßrigen organischen sauren Lösung gebildet. Diese Nitrosierung geht schnell vonstatten und wird bei Temperaturen im Bereich von -10 0C bis 25 0C durchgeführt.It is assumed that the crOximinoacetoacetamides obtained as intermediates are new; they are formed according to the new process by reacting an acetoacetamide with sodium nitrite in an aqueous organic acidic solution. This nitrosation is rapid and is carried out at temperatures in the range from -10 0 C to 25 0 C.

209886/ 1310209886/1310

Die wäßrige organische saure Lösung des ct-Oximinoacetoacetaraids wird mit Methylacetoacetat, N-Methylacetoacetamid oder einem substituierten ß-Diketon der Formel IV sowie einem Grund- (base metal) oder Edelmetallkatalysator. (+ Wasserstoff unter Druck) zur Reduktion versetzt, wobei die reduktive Cyclisierungsstufe eingeleitet wird. Die katalytische Hydrierung wird in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. eines Raney-Nickel-, Raney-Kobalt-, Platin-, Palladium- oder Rhodium-Katalysators, und in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, z.B. Methanol, Äthanol, Dioxan, einer niederen Alkancarbonsäure, z.B. Essigsäure, oder Äthylacetat durchgeführt. Palladium auf Holzkohle wird als Katalysator bevorzugt. Die Wasserstoffdrücke könnenThe aqueous organic acidic solution of the ct-Oximinoacetoacetaraids is with methylacetoacetate, N-methylacetoacetamide or a substituted ß-diketone of the formula IV as well a base metal or noble metal catalyst. (+ Hydrogen under pressure) added to the reduction, whereby the reductive cyclization stage is initiated. The catalytic hydrogenation is carried out in the presence of a hydrogenation catalyst, e.g. a Raney nickel, Raney cobalt, Platinum, palladium or rhodium catalyst, and in the presence an inert diluent, e.g. methanol, ethanol, dioxane, a lower alkanecarboxylic acid, e.g. acetic acid, or ethyl acetate carried out. Palladium on charcoal is preferred as the catalyst. The hydrogen pressures can

ρ im Bereich von Atmosphärendruck bis 70,3 kg/cm und die Hydrierungstemperaturen im Bereich von 10 C - 100 0C liegen. Bei Palladium auf Holzkohle als Katalysator werden einρ in the range from atmospheric pressure to 70.3 kg / cm and the hydrogenation temperatures in the range from 10 C-100 0 C. If palladium on charcoal is used as a catalyst, a

2
Wasserstoffdruck von 3»52 kg/cm und eine·. Temperatur von 25 °C bevorzugt. Die Hydrierung mit einem Raney-Nickel-Katalysator unter ähnlichen Bedingungen ist ebenfalls von Vorteil.
2
Hydrogen pressure of 3 »52 kg / cm and a ·. Temperature of 25 ° C preferred. Hydrogenation with a Raney nickel catalyst under similar conditions is also advantageous.

Die gewünschten erfindungsgemäßen herbizid wirksamen Produkte werden nach der reduktiven Cyclisierungsstufe isoliert, wobei der Katalysator abfiltriert und dann das Piltrat mit Wasser gewaschen wird. Die Produkte fallen im ' allgemeinen aus oder kristallisieren und werden durch Filtrieren gewonnen. Sie lassen sich durch Umkristallisieren reinigen.The desired herbicidally active products according to the invention are isolated after the reductive cyclization stage, the catalyst being filtered off and then the piltrate being washed with water. The products are in 'general, or crystallize and are recovered by filtration. They can be purified by recrystallization.

Die neuen 4HMethylcarbamoyl)-3-substit.-S-carboxylate der allgemeinen Formel I mit gesättigtem Rest R werden auf ähnliche Weise durch Umsetzen von N-Methyl-The new 4H-methylcarbamoyl) -3-substit.-S-carboxylate of the general formula I with a saturated radical R are produced in a similar manner by reacting N-methyl-

209886/ 1310209886/1310

acetoacetamid mit einem R-ct-Oximinoacetoacetat hergestellt,acetoacetamide made with an R-ct-oximinoacetoacetate,

Außer nach den vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich einige von ihnen auch nach anderen Verfahren herstellen. Bei einem dieser Verfahren wird ein N,5-Dimethyl-N-R-3-substit.-2-carboxamid einer Friedel-Crafts-Reaktion mit einem Alkanoylhalogenid unterworfen, um verschiedene il-Acyl-N,5-Dimethyl-N-R-3-substit.-2-carboxamide der allgemeinen Formel II herzustellen.In addition to the processes described above for the preparation of the compounds according to the invention, some of them can also be produced by other methods. In one of these processes, an N, 5-dimethyl-N-R-3-substit.-2-carboxamide is used subjected to a Friedel-Crafts reaction with an alkanoyl halide to produce various il-acyl-N, 5-dimethyl-N-R-3-substit.-2-carboxamides der to produce general formula II.

Die nachstehenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, dienen der Erläuterung der Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die Teile und Prozentsätze auf das Gewicht und die Lösungsmittelverhältnisse auf das Volumen.The following examples are the preferred embodiments represent serve to explain the invention. Unless otherwise specified, parts refer to and percentages by weight and solvent ratios on the volume.

209886/ 1310209886/1310

Präparat 1Preparation 1

Säurechlorid des 3,5-Dimethyl-2,4-pyrroldicarbonsäure-H-methylesters Acid chloride of 3,5-dimethyl-2,4-pyrroldicarboxylic acid H-methyl ester

Eine Lösung von 16,8 g (0,085 Mol) 3,5-Dimethyl-2,U-pyrroldicarbonsäure-U-methylester und UOO ml Acetylchlorid wurde 30 Minuten lang bei Rückflußtemperatur erhitzt. Mach Kühlen des Reaktionsgemisches auf etwa 25 0C wurde der Niederschlag, der sich gebildet hatte, abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit Hexan gewaschen und getrocknet, wobei 12,7 g des Säurechlorids des 3,5-Dimethyl-2,H-pyrroldicarbonsäure-U-methylesters erhalten wurden.A solution of 16.8 g (0.085 mol) of 3,5-dimethyl-2, U-pyrroldicarboxylic acid U-methyl ester and 100 ml of acetyl chloride was heated at reflux temperature for 30 minutes. After cooling the reaction mixture to about 25 ° C., the precipitate which had formed was filtered off. The filter cake was washed with hexane and dried, 12.7 g of the acid chloride of 3,5-dimethyl-2, H-pyrroldicarboxylic acid U-methyl ester being obtained.

Nach dem gleichen Verfahren, wobei jedoch der 3,5-Dimethy1-2,U-pyrroldicarbonsäure-4-methylester durch den 5-Methyl-3-trifluormethyl-2,4-pyrroldicarbonsäure-4-methy!ester, 3-Äthyl-5-methyl-2,H-pyrroldicarbonsäure-U-methylester, 5-Methyl-3-propyl-2,U-pyrroldicarbonsäure-^-methylester und den 2-Isopropyl-5-methyl-2 ,4-pyrroldicarbonsäure-ifmethylester ersetzt wurde, wurden die entsprechenden Säure- ' chloride des 5-Methyl-3-trifluormethyl-2,U-pyrroldicarbonsäure-4-methylesters, 3-Äthyl-5-methyl-2,4-pyrroldicarbonsäure-4-methylesters, 5-Methyl-3-propyl-2,U-pyrroldicarbonsäure-»*-methylesters bzw. des 3-Isopropyl-5-methyl-2,fpyrroldicarbonsäure-4-methylesters hergestellt.Using the same procedure, but using the 4-methyl-3,5-Dimethy1-2, U-pyrroldicarboxylic acid by the 5-methyl-3-trifluoromethyl-2,4-pyrroldicarboxylic acid 4-methyl ester, 3-ethyl-5-methyl-2, H-pyrroldicarboxylic acid U-methyl ester, 5-methyl-3-propyl-2, U-pyrroldicarboxylic acid - ^ - methyl ester and the methyl 2-isopropyl-5-methyl-2, 4-pyrroldicarboxylic acid was replaced, the corresponding acid 'chlorides of 5-methyl-3-trifluoromethyl-2, U-pyrroldicarboxylic acid 4-methyl ester, 3-ethyl-5-methyl-2,4-pyrroldicarboxylic acid 4-methyl ester, 5-methyl-3-propyl-2, U-pyrroldicarboxylic acid - »* - methyl ester or of 3-isopropyl-5-methyl-2, pyrroledicarboxylic acid 4-methyl ester manufactured.

Präparat 2Preparation 2

Säurechlorid des 5-Methyl-2,H-pyrroldicarbonsäure-«»-methylesters Acid chloride of 5-methyl-2, H-pyrroldicarboxylic acid - «» - methyl ester

Eine Lösung von 18 g (0,13 Mol) 2-Methyl-3-pyrroldicarbonsäure· methy!ester in 150 ml Toluol wurde mit 25 ml Phosgen (verflüssigtes Gas) versetzt. Die Reaktionslösung wurde 24 Stunden lang bei 25 0C stehengelassen und dann 2 Stunden lang auf 90 °C erhitzt. Das Toluol und die flüchtigen Bestandteile wurden dann abgedampft, wobei das Säurechlorid des 5-Methyl-2,4-pyrroldicarbonsäure-»*-methy!esters erhalten wurde.A solution of 18 g (0.13 mol) of 2-methyl-3-pyrroldicarboxylic acid methyl ester in 150 ml of toluene was admixed with 25 ml of phosgene (liquefied gas). The reaction solution was allowed to stand for 24 hours at 25 0 C and heated to 90 ° C then for 2 hours. The toluene and the volatile constituents were then evaporated, the acid chloride of the 5-methyl-2,4-pyrroldicarboxylic acid - »* - methyl ester being obtained.

209886/ 1310209886/1310

Methyl-5-(dimethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylatMethyl 5- (dimethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate

Eine Lösung von 6,5 ml (0,1 Mol) Dimethylamin und 25 ml Diäthyläther wurde einer Lösung von 5,0 g (0,23 Mol) Methyl-5-(chlorcarbonyl)-2,^-dimethylpyrrol-S-carboxylat in 50 ml Diäthylather tropfenweise zugesetzt. Dieses Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden lang unter Rühren stehengelassen, worauf 100 ml Athylacetat zugesetzt wurden. Die so hergestellte Reaktionslösung wurde mit Wasser, 2 η wäßrigem Natriumhydroxid und wiederum mit Wasser gewaschen und schließ· lieh über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Diäthy1-äther und das Äthylacetat wurden dann unter vermindertem Druck abgedampft, und der so erhaltene zurückgebliebene Feststoff wurde zweimal aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Hexan umkristallisiert, wobei das Methyl-5-(dimethylcarbamoyl)-2,U-dimethylpyrrol^-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 119 - 150,5 0C erhalten wurde.A solution of 6.5 ml (0.1 mol) of dimethylamine and 25 ml of diethyl ether was a solution of 5.0 g (0.23 mol) of methyl 5- (chlorocarbonyl) -2, ^ - dimethylpyrrole-S-carboxylate in 50 ml of diethyl ether were added dropwise. This reaction mixture was left stirring for 18 hours, after which 100 ml of ethyl acetate was added. The reaction solution prepared in this way was washed with water, 2 η aqueous sodium hydroxide and again with water and finally dried over anhydrous sodium sulfate. The diethyl ether and the ethyl acetate were then evaporated off under reduced pressure, and the remaining solid thus obtained was recrystallized twice from a mixture of methylene chloride and hexane, the methyl 5- (dimethylcarbamoyl) -2, U-dimethylpyrrole ^ -carboxylate with a melting point of 119 - 150.5 0 C was obtained.

58,61; H 7,19; N 12,49 59,01; H 7,15; N 12,35.58.61; H 7.19; N 12.49 59.01; H 7.15; N 12.35.

Methyl-5-(isopentylmethylcarbamoyl)*2 ,'♦-dimethylpyrrol-3-carboxylat Methyl 5- (isopentylmethylcarbamoyl) * 2, ♦ -dimethylpyrrole-3-carboxylate

Eine Lösung von 6,0 ml N-Methylisoamylamin in 50 ml Methylen' chlorid wurde unter Rühren langsam mit 4,0 g (0,018 Mol) Methyl-5-(chlorcarbonyl)-2,i-dimethylpyrrol-S-carboxylat versetzt. Nach 30 Minuten wurde diese Reaktionslösung nacheinander mit 50 ml 2 η Salzsäure, 50 ml 2 η Natriumhydroxid und schließlich mit 3 Portionen von 100 ml Wasser gewaschen. Die gewaschene Reaktionslösung wurde Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Das so erhaltene verbliebene öl wurde in heißem technischen Hexan (Skellysolve B, einA solution of 6.0 ml of N-methylisoamylamine in 50 ml of methylene ' chloride was slowly stirred with 4.0 g (0.018 mol) Methyl 5- (chlorocarbonyl) -2, i-dimethylpyrrole-S-carboxylate offset. After 30 minutes, this reaction solution was successively mixed with 50 ml of 2η hydrochloric acid and 50 ml of 2η sodium hydroxide and finally washed with 3 100 ml portions of water. The washed reaction solution became over anhydrous sodium sulfate dried and the methylene chloride was evaporated under reduced pressure. The remaining oil was in hot technical hexane (Skellysolve B, a

209886/ 1310209886/1310

Analyse:Analysis: 11H16N2°3: 11 H 16 N 2 ° 3 : CC. Berechnet für CCalculated for C CC. Gefunden:Found: Beispiel 2Example 2

Gemisch aus isomeren Hexanen mit einem Siedebereich von 61,1 °C bis 6 8,8 0C) gelöst. Die Lösung wurde abgeschreckt, und es bildeten sich Kristalle. Die Kristalle wurden abfiltriert und aus technischem Hexan umkristallisiert, wobei das 5-(Isopentylmethylcarbamoyl)-2,U-dimethylpyrrol-S-earboxylat mit einem Schmelzpunkt von 89 - 92 °C erhalten wurde. Dissolved mixture of isomeric hexanes having a boiling range from 61.1 ° C to 6 0 8.8 C). The solution was quenched and crystals formed. The crystals were filtered off and recrystallized from technical grade hexane, the 5- (isopentylmethylcarbamoyl) -2, U-dimethylpyrrole-S-earboxylate with a melting point of 89-92 ° C. being obtained .

Analyseanalysis

Berechnet für C15H24N2O3: C 64,26; H 8,63; N 9,99 Gefunden: C 64,29; H 8,56; N 9,90.Calculated for C 15 H 24 N 2 O 3: C 64.26; H 8.63; N, 9.99 Found: C, 64.29; H 8.56; N 9.90.

Beispiel 3Example 3

Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,'+-dimethylpyrrol-3-carboxylat Methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) -2, '+ - dimethylpyrrole-3-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Dimethylamin durch N-Methyläthylamin ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 115 - 119 0C hergestellt. ■119 0 C prepared - according to the procedure of Example 1, except that dimethylamine was replaced with N-methylethylamine was the methyl 5- (äthylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate having a melting point of the 115th ■

Analyse ■ . ■ Analysis ■. ■

Berechnet für C12H18N2O3: C 60,48.; H 7,61; N 11,71 Gefunden: C 60,29; H 7,58; N 11,87Calculated for C 12 H 18 N 2 O 3 : C, 60.48 .; H 7.61; N, 11.71 Found: C, 60.29; H 7.58; N 11.87

Beispiel 4Example 4

Methyl-5-(methylpropylcarbamoyl)-2,4-dimethy!pyrrol-3-carboxyl atMethyl 5- (methylpropylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxyl at

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Dimethylamin durch N-Methylpropylamin ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(methylpropylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 124 - 126 0C hergestellt. 126 0 C prepared - according to the procedure of Example 1, except that dimethylamine was replaced with N-methylpropylamine was the methyl 5- (methylpropylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate having a melting point of the 124th

Analyseanalysis

Berechnet für C13H20N2O3: C 61,88; H 7,99; N 11,10 Gefunden: C 61,91; H 8,10; N 11,13.Calculated for C 13 H 20 N 2 O 3 : C, 61.88; H 7.99; N, 11.10 Found: C, 61.91; H 8.10; N 11.13.

209886/1310209886/1310

Beispiel 5Example 5

Methyl-5-(isopropylmethylcarbamoyl)-2,U-dimethylpyrrol-3-carboxylat Methyl 5- (isopropylmethylcarbamoyl) -2, U-dimethylpyrrole-3-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Dimethylamin durch N-Methylisopropylamin ersetzt wurde» wurde das Methyl-5-(isopropylmethylcarbamoyl)-2,Hrdimethylpyrrol-3-Oarboxylat mit einem Schmelzpunkt von 158 - 161 C hergestellt. Following the procedure of Example 1, except that dimethylamine was replaced with N-methylisopropylamine "was the methyl 5- (isopropylmethylcarbamoyl) -2, 3-Hrdimethylpyrrol- Oarboxylat having a melting point of 158 - 161 C manufactured.

Analyseanalysis

Berechnet für C13H20N2O3: C 61,88; H 7,99; N 11,10 Gefunden: C 62,16; H 7,98; N 11,19. Calculated for C 13 H 20 N 2 O 3 : C, 61.88; H 7.99; N, 11.10 Found: C, 62.16; H 7.98; N 11.19.

Beispiel 6Example 6

Methyl-5-(butylmethylcarbamoyl)-2,t-dimethylpyrrol-3-carboxylat Methyl 5- (butylmethylcarbamoyl) -2, t -dimethylpyrrole-3-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Dimethylamin durch N-Methylbutylamin ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(butylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 89 - 92 °C hergestellt. Following the procedure of Example 1, but using the dimethylamine was replaced by N-methylbutylamine methyl 5- (butylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate with a melting point of 89-92 ° C.

Analyseanalysis

Berechnet für C 1i+ H 22N2°3 : C 63»135 H 8,33; N 10,52 Gefunden: C 63,26; H 8,45; N 10,29 Calculated for C 1 i + H 2 2 N 2 ° 3 : C 63 » 13 5 H 8.33; N, 10.52 Found: C, 63.26; H 8.45; N 10.29

Beispiel 7 Methyl-5-(allylmethylcarbamoyl)-2 ,'+-dimethylpyrrol-S-carboxylat Example 7 Methyl 5- (allylmethylcarbamoyl) -2, '+ - dimethylpyrrole-S-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Dimethylamin durch N-Methylallylamin ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(allylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 116,5 - 118,5 0C hergestellt. Following the procedure of Example 1, except that dimethylamine was replaced with N-methylallylamine, the methyl-5- (allylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate having a melting point of 116.5 to 118.5 0 C manufactured.

209886/ 13209886/13

Berechnet für C13H18N2O3: C 62,38; H 7,25; N 11,19 Gefunden: C 62,61; H 7,34; N 11,14.Calculated for C 13 H 18 N 2 O 3 : C, 62.38; H 7.25; N, 11.19 Found: C, 62.61; H 7.34; N 11.14.

Beispiel 8Example 8

Methyl-5-(dimethylearbamoyl)-2-methyi-4-propylpyrrol-3-carboxylat Methyl 5- (dimethylearbamoyl) -2-methyl-4-propylpyrrole-3-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Methyl-5-(chlorcarbonyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat durch Methyl-5-(chlorcarboriyl)-2-methyl-4-propylpyrrol-3-carboxylat ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(dimethylcarbamoy 1) - 2-methy 1-! !+-propylpyrrol-3-carboxy lat mit einem Schmelzpunkt von 127 - 129 C hergestellt.Following the procedure of Example 1, except that the methyl 5- (chlorocarbonyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate by methyl 5- (chlorocarboriyl) -2-methyl-4-propylpyrrole-3-carboxylate was replaced, the methyl-5- (dimethylcarbamoy 1) - 2-methy 1-! ! + - propylpyrrole-3-carboxy lat with a melting point of 127-129 C.

Beispiel 9Example 9

Weiteres Verfahren zur Herstellung von Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat Another process for the preparation of methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate

Nachdem eine gekühlte Lösung von 52,0 g (0,55 Mol) N-Methyläthylaminhydrochlorid und 200 ml Wasser mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung, die durch Lösen von 22,0 g (0,55 Mol) Natriumhydroxid in 200 ml Wasser hergestellt wurde, versetzt worden war, wurden innerhalb einer Stunde 50 g (0,60 Mol) Diketen langsam unter Rühren zugesetzt. Dieses Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden lang stehengelassen, und dann wurde das Wasser bei 100 .0C und einem Drück von 10 mm Hg abgedampft. Auf diese Weise wurden 63,0 g N-Äthyl-N-methylacetoacetamid erhalten. Eine Portion von 31 g (0,22 Mol) N-Äthyl-N-methylacetoacetamid wurde in 12 5 ml Essigsäuregelöst, und diese Lösung wurde auf 10. 0C gekühlt. Diese abgekühlte Lösung wurde dann langsam mit einer Lösung von 13,0 g (0,19 Mol) Natriumnitrit in 20 ml Wasser versetzt. Während der Zugabe wurde die Temperatur bei 10 - 20 0C gehalten. Nachdem man diese Lösung sich innerhalb von 30 Minuten auf etwa 25 0C hat erwärmen lassen und sie mit 34 j 8 g (0,30 Mol) Methylacetoacetat und etwa 4 ml einer Suspension des Raney-Nickel-Katalysators versetzt hatte, wurdeAfter a cooled solution of 52.0 g (0.55 mol) of N-methylethylamine hydrochloride and 200 ml of water with an aqueous sodium hydroxide solution, which was prepared by dissolving 22.0 g (0.55 mol) of sodium hydroxide in 200 ml of water, added 50 g (0.60 mol) of diketene were slowly added with stirring over the course of one hour. This reaction mixture was allowed to stand for 18 hours, and then the water turned 100%. 0 C and a pressure of 10 mm Hg. In this way, 63.0 g of N-ethyl-N-methylacetoacetamide was obtained. A serving of 31 g (0.22 mol) of N-ethyl-N-methylacetoacetamid was 5 ml in 12 of acetic acid, and this solution was cooled to 10 0 C. A solution of 13.0 g (0.19 mol) of sodium nitrite in 20 ml of water was then slowly added to this cooled solution. The temperature was kept at 10-20 ° C. during the addition. After this solution has been allowed to warm to about 25 ° C. within 30 minutes and 34 ± 8 g (0.30 mol) of methyl acetoacetate and about 4 ml of a suspension of the Raney nickel catalyst have been added to it

2 das Gemisch 30 Stunden lang bei eine::; Druck von 3,52 kg/cm2 the mixture for 30 hours at a ::; Pressure of 3.52 kg / cm

209886/13 10209886/13 10

- 11} -- 11} -

(50 lbs.) hydriert. Etwa 0,3 Mol Wasserstoff wurden adsorbiert. Das hydrierte Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Katalysators hydriert, und das so erhaltene Filtrat wurde mit Wasser verdünnt. Das gewünschte Produkt, d. h. das Methy1-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, kristallisierte aus und wurde abfiltriert. Es besaß einen Schmelzpunkt von 116 - 119 0C. Die Ausbeute betrug 78 %.(50 lbs.) Hydrogenated. About 0.3 moles of hydrogen were adsorbed. The hydrogenated reaction mixture was hydrogenated to remove the catalyst, and the filtrate thus obtained was diluted with water. The desired product, ie methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, crystallized out and was filtered off. It had a melting point of 116-119 0 C. The yield was 78%.

Beispiel 10Example 10

Methyl-5-(cyclohexylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat Methyl 5- (cyclohexylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate

22,6 g (0,20 Mol) N-Methylcyclohexylamin wurden innerhalb von 90 Minuten unter Rühren tropfenweise mit einer Portion von 16,8 g (0,20 Mol) Diketen versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während der Zugabe auf einer Temperatur im Bereich von 0 - 20 °C gehalten. Nachdem dieses Reaktionsgemisch 18 Stunden lang bei 25 C stehengelassen worden war, wurden 80 ml Eisessig zugesetzt, und die angesäuerte Lösung wurde auf 10 0C abgekühlt. Dann wurden innerhalb von 45 Minuten 13,8 g (0,20 Mol) Natriumnitrit in kleinen Portionen zugesetzt. Die Temperatur wurde im Bereich von 5 - 15 C gehalten. Nach weiteren 2 Stunden wurde die Reaktionslösung filtriert, und das Filtrat wurde mit 50 ml (0,46 Mol) Methylacetoacetat und 0,5 g eines Katalysators aus 10 % Palladium auf Holzkohle versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wurde solange bei 25 0C und einem Druck von 3,52 kg/cm (50 lbs.) hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme aufhörte. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt. Das gewünschte Produkt, d. h. das Methyl-5-(cyclohexylmcthylcarbamoyl)-2,H-dimethylpyrrol-3-carboxylat fiel aus. Der Niederschlag wurde abfiltriert; die so abfiltrierten Feststoffe besaßen einen Schmelzpunkt von 190 - 195 C. Nach Umkristallisieren aus Methanol wurde eine analytische Probe mit einem Schmelzpunkt von 19 3 -'194,5 0C erhalten.22.6 g (0.20 mol) of N-methylcyclohexylamine were added dropwise with a portion of 16.8 g (0.20 mol) of diketene over the course of 90 minutes while stirring. The reaction mixture was kept at a temperature in the range of 0-20 ° C. during the addition. After this reaction mixture had been allowed to stand at 25 C for 18 hours, 80 ml of glacial acetic acid were added and the acidified solution was cooled to 10 0 C. Then 13.8 g (0.20 mol) of sodium nitrite were added in small portions over a period of 45 minutes. The temperature was kept in the range of 5-15 ° C. After a further 2 hours, the reaction solution was filtered and the filtrate was admixed with 50 ml (0.46 mol) of methyl acetoacetate and 0.5 g of a catalyst composed of 10% palladium on charcoal. This reaction mixture was hydrogenated at 25 ° C. and a pressure of 3.52 kg / cm (50 lbs.) Until the uptake of hydrogen ceased. The catalyst was filtered off and the filtrate was diluted with water. The desired product, ie the methyl 5- (cyclohexylmethylcarbamoyl) -2, H-dimethylpyrrole-3-carboxylate, precipitated. The precipitate was filtered off; so the filtered solids had a melting point of 190-195 C. After recrystallization from methanol provided an analytical sample was obtained with a melting point of 19 3 0 -'194,5 C.

209886/ 1310209886/1310

; . ■ - 15 -; . ■ - 15 -

Berechnet für C 16 H 24N2O3:- C 65>72sH 8,27; N 9,58 Gefunden; C 65,66 H 8,40; N 9,3.8.Calculated for C 16 H 2 4 N 2 O 3 : - C 65 > 72 s H 8.27; N 9.58 Found; C 65.66 H 8.40; N 9.3.8.

Beispiel 11Example 11

Methy1-5-(cyclopentyimethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat Methyl 1-5- (cyclopentyimethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 10, wobei jedoch das N-Methylcyclohexylamin durch N-Methylcyclopentylamin ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(cyclopentylmethylcarbamoyl)-2,4r dimethylpyrrol-3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 165 16 8 0C hergestellt.Following the procedure of Example 10, except that the N-methylcyclohexylamine was replaced by N-methylcyclopentylamine, was the methyl 5- (cyclopentylmethylcarbamoyl) -2,4r dimethylpyrrole-3-carboxylate having a melting point of 165 16 8 0 C.

Analyse " Analysis "

Berechnet für C15H22N3O3: C 64,72; H 7,97; N 10,07 Gefunden: C 64,84; H -7,99; N 10,03.Calculated for C 15 H 22 N 3 O 3: C, 64.72; H 7.97; N, 10.07 Found: C, 64.84; H -7.99; N 10.03.

Beispiel 12
4-Acetyl-N,N,3,5-tetramethylpyrrol-2-carboxamid
Example 12
4-acetyl-N, N, 3,5-tetramethylpyrrole-2-carboxamide

13,8 g (0,2 Mol) Natriumnitrit wurden innerhalb von 45 Minuten in kleinen Portionen unter Rühren einer (auf -16,1 bis -13,9 0C gekühlten Lösung von 25,8 g (0,20 Mol) N,N-Dimethylacatoacetamid in 125 ml Eisessig zugesetzt. Nachdem man diese Raaktionsteilnehmer weitere 45 Minuten lang reagieren ließ, wobei die Temperatur auf 25 °C anstieg, setzte man 20,5 ml (0,20 Mol) 2,4-Pentandion und 0,5 g eines Katalysators aus 10 % Palladium auf Holzkohle zu. Dieses Reaktionsgemisch wurde dann solange bei 25. 0C und einem Druck von 3,52 kg/cm (50 lbs.) hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhörte. Der Katalysator wurde dann abfiltriert und die Essigsäure unter vermindertem Druck abgedampft. Der so erhaltene feste. Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wobei 24,0 g 4-Acetyl-N,N,3,5-tetramethylpyrrol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 15 2-157 C erhalten wurden. Durch Umkristallisieren aus Methanol wurde eine analytische Probe erhalten. Sie besaß13.8 g (0.2 mol) of sodium nitrite were within 45 minutes in small portions to a stirred (at -16.1 to -13.9 0 C cooled solution of 25.8 g (0.20 mol) of N, N-dimethylacatoacetamide in 125 ml of glacial acetic acid was added After these participants were allowed to react for a further 45 minutes, the temperature rising to 25 ° C., 20.5 ml (0.20 mol) of 2,4-pentanedione and 0.5 This reaction mixture was then hydrogenated at 25 ° C. and a pressure of 3.52 kg / cm (50 lbs.) until the uptake of hydrogen ceased. The catalyst was then filtered off and the Acetic acid was evaporated off under reduced pressure, the solid residue thus obtained was washed with water and dried over anhydrous sodium sulfate to give 24.0 g of 4-acetyl-N, N, 3,5-tetramethylpyrrole-2-carboxamide with a melting point of 15% -157 C. An analytical sample was obtained by recrystallization from methanol ß

209886/1310 BAD ORlGlMAL209886/1310 BAD ORlGlMAL

einen Schmelzpunkt von 158 - 160 C.a melting point of 158 - 160 C.

Analyseanalysis

Berechnet für C1 .H.. cN„0o : C 63 ,44 ; H 7 ,74 ; N 13,45 11 Ib L I For C 1 .H .. c N “0 o : C 63.44; H 7.74; N 13.45 11 Ib LI

Gefunden: C 6 3,56; H 7,88; N 13,54.Found: C 6 3.56; H 7.88; N 13.54.

Beispiel 13Example 13

N,N ^,S-Tetramethyl^-trifluoracetylpyrrol^-carboxamidN, N ^, S-tetramethyl ^ -trifluoroacetylpyrrole ^ -carboxamide

Nach dem Verfahren des Beispiels 12, wobei jedoch das 2,4-Pentandion durch 1,1,l-Trifluor-2,4-pcntandion ersetzt wurde, wurde das N,N,3,5-Tetramethyl-4-trifluoracetylpyrrol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 152 - 155 C hergestellt. Following the procedure of Example 12, but using the 2,4-pentanedione was replaced by 1,1,1-trifluoro-2,4-pcntandione, became the N, N, 3,5-tetramethyl-4-trifluoroacetylpyrrole-2-carboxamide with a melting point of 152-155 ° C.

Analyseanalysis

Berechnet für C 11 H 13 F3N 2 O2: C 5O»385 H 5,00; N 10,68;Calculated for C 11 H 13 F 3 N 2 O 2 : C 5O » 38 5 H 5.00; N 10.68;

F 21,74 Gefunden: C 50,53; H 5,35; N 10,87;F 21.74 Found: C 50.53; H 5.35; N 10.87;

F 22,83.F 22.83.

Beispiel 14Example 14

2 2 4
N ,N ,N ,3,5-Pentamethylpyrrol-2,4-dicarboxamid
2 2 4
N, N, N, 3,5-pentamethylpyrrole-2,4-dicarboxamide

Nach dem Verfahren des Beispiels 12, wobei jedoch das 2,4-Pentandion durch N-Methylacetoacetamid ersetzt wurde, wurdeFollowing the procedure of Example 12, but using the 2,4-pentanedione was replaced by N-methylacetoacetamide

2 2 4
das N ,N ,N ,3,5-Pentamethylpyrrol-2,4-dicarboxamid mit
2 2 4
the N, N, N, 3,5-pentamethylpyrrole-2,4-dicarboxamide with

einem Schmelzpunkt von 186 - 189 0C hergestellt.a melting point of 186 - 189 0 C produced.

Analyseanalysis

Berechnet für C11H17N3O : c 59>l7i H 7>68; N 18,82 Gefunden: C 59,98; H 7,69; N 18,70For C 11 H 17 N 3 O: c 59 > l 7 i H 7 >68; N, 18.82 Found: C, 59.98; H 7.69; N 18.70

Beispiel 15Example 15

4-Propionyl-N,N,3,5-te tramethylpyrrol-2-earboxamid4-propionyl-N, N, 3,5-th tramethylpyrrole-2-earboxamide

Eine Lösung von 7b g (0,29 Mol) tert.-Butyl-5-(dimethylcarbamoyl )-2 ,'l-dimo thyli'yrrol-3-carbcixylat und 100 ml Tri-A solution of 7b g (0.29 mol) of tert-butyl-5- (dimethylcarbamoyl ) -2, 'l-dimo thyli'yrrol-3-carbcixylat and 100 ml tri-

209886/1310209886/1310

2 2 3 5 8 Ί12 2 3 5 8 Ί1

fluoressigsäure wurde 18 Stunden lang bei 25 C kontinuierlich gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann mit 300 ml Wasser verdünnt, um die gebildete 5-(Dimethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carbonsäure auszufällen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Der gewaschene und getrocknete Filterkuchen (58,5 g) wurde in 50 ml 2-Hydroxyäthylamin dispergiert und zwei Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionslösung in ein Gemisch aus Eis und Wasser gegossen, um das gebildete N,N,3,5-Tetramethylpyrrol-2-carboxamid auszufällen. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Die Menge betrug 28,0 g. Eine Portion von 5,0 g des Filterkuchens wurde in .1,3 g Propionylchlorid dispergiert, und dann wurden U,3 g wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt. Nach 3stündigem Erhitzen auf 45 C wurde das Reaktionsgemisch in einen Trenntrichter gegossen, der 100 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser enthielt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde dann auf ein kleines Volumen konzentriert, wobei der größte Teil des Äthylacetats abgedampft wurde, und das Konzentrat wurde auf eine mit 100 g Sili'cagel gefüllte Säule aufgebracht. Nachdöm das Chromatogramm entwickelt und mit Äthylacetat eluiert, das Eluat aufgefangen und das Ä'chylacetat schließlich abgedampft worden war, wurden 1,0 g 4-Propionyl~N,N,3,5-Tetramethylpyrrol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 139 - 143 °C erhalten. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und technischem Hexan wurde eine analytische Probe mit einem Schmelzpunkt von 144 - 146,5°C erhalten.Fluoroacetic acid was stirred continuously at 25 ° C. for 18 hours. The reaction solution was then with 300 ml Diluted water to form the 5- (dimethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylic acid to fail. The precipitate was filtered off, washed thoroughly with water and air dried. The washed and dried filter cake (58.5 g) was dispersed in 50 ml of 2-hydroxyethylamine and refluxed for two hours. After cooling, the reaction solution was poured into a mixture of ice and water poured to the formed N, N, 3,5-tetramethylpyrrole-2-carboxamide to fail. This precipitate was filtered off and dried. The amount was 28.0 g. A portion of 5.0 g of the filter cake was dispersed in .1.3 g of propionyl chloride and then U, 3 g of anhydrous Aluminum chloride added. After heating at 45 ° C. for 3 hours, the reaction mixture was poured into a separatory funnel, which contained 100 ml of ethyl acetate and 100 ml of water. The organic layer was separated and dried over anhydrous Dried sodium sulfate. The dried solution was then concentrated to a small volume, whereby Most of the ethyl acetate was evaporated, and the concentrate was poured onto a 100 g silica gel Column applied. After that the chromatogram developed and eluted with ethyl acetate, the eluate collected and the After the ethyl acetate had finally been evaporated, 1.0 g of 4-propionyl-N, N, 3,5-tetramethylpyrrole-2-carboxamide were added a melting point of 139-143 ° C obtained. By recrystallization a mixture of benzene and technical grade hexane became an analytical sample with a melting point from 144 - 146.5 ° C.

Analyseanalysis

Berechnet für ci2 H18N2O2: ° 64>81|> H 8>16> N 12,60 Gefunden: C 64,83; H 8,04; N 12,77.Calculated for c i 2 H 18 N 2 O 2 : ° 64 > 81 | > H 8 > 16 > N 12.60 Found: C 64.83; H 8.04; N 12.77.

2 0 9 8 8 6/1310 @M) 0WGMAi-2 0 9 8 8 6/1310 @M) 0 WGMAi-

Beispiel 16Example 16

Tert.-Butyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat Tert-butyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate

Eine Lösung von 11,1 g (0,07 Mol) tert.-Butylacetoacetat und 100 ml Eisessig wurde innerhalb von 30 Minuten unter Rühren bei 0* °C mit «+,8 g (0,07 Mol) Natriumnitrat in kleinen Portionen versetzt. Nachdem man das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang stehengelassen hatte und es sich dann auf 25 °C'hatte erwärmen lassen, wurden 11,0 g (0,10 Mol) N-Methylacetoacetamid und 0,5 g eines Katalysators aus 10 % Palladium auf Holzkohle zugesetzt. Dieses Gemisch wurde solange bei einem Druck von 3,52 kg/cm (50 lbs.) hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhörte. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit Wasser verdünnt, um das Reaktionsprodukt auszufällen. Nach Abfiltrieren des Niederschlags und Umkristallisieren aus Äthanol wurde das tert.-Butyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxy
halten.
A solution of 11.1 g (0.07 mol) of tert-butyl acetoacetate and 100 ml of glacial acetic acid was admixed with +.8 g (0.07 mol) of sodium nitrate in small portions over the course of 30 minutes while stirring at 0 ° C . After the reaction mixture had been left to stand for 1 hour and then allowed to warm to 25 ° C., 11.0 g (0.10 mol) of N-methylacetoacetamide and 0.5 g of a catalyst composed of 10% palladium on charcoal were added . This mixture was hydrogenated at a pressure of 3.52 kg / cm (50 lbs.) Until hydrogen uptake ceased. The catalyst was filtered off and the filtrate was diluted with water to precipitate the reaction product. After filtering off the precipitate and recrystallization from ethanol, the tert-butyl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxy was obtained
keep.

carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 209 - 211 C er-carboxylate with a melting point of 209 - 211 C

Analyseanalysis

Berechnet für C13H20N2O3: C 61,88; H 7,99; N 11,10 Gefunden: C 62,06; H 8,10; N 10,89.Calculated for C 13 H 20 N 2 O 3 : C, 61.88; H 7.99; N, 11.10 Found: C, 62.06; H 8.10; N 10.89.

Beispiel 17Example 17

Äthyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylatEthyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate

Mach dem Verfahren des Beispiels 16, wobei jedoch das tert.-Butylacetoacetat durch Äthylacetoacetat ersetzt wurde, wurde das Äthyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 218 - 219 °C hergestellt.Follow the procedure of Example 16, but using the tert-butyl acetoacetate was replaced by ethyl acetoacetate, the ethyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate became with a melting point of 218-219 ° C.

Analyse Analysis

Berechnet für C11H16N2S1 c 58>92i H 7,19; N 12,49 Gefunden: C 58,86; H 7,24; N 12,52.For C 11 H 16 N 2 S 1 c 58 > 92 i H 7.19; N, 12.49 Found: C, 58.86; H 7.24; N 12.52.

20 9 886/131020 9 886/1310

Beispiel 15 · Example 15

Isopropyl-4-:(methylcarbamoyl)-3 s5-dimethylpyrrol-2-carboxylat Isopropyl 4 - :( methylcarbamoyl) -3 s 5-dimethylpyrrole-2-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 16, wobei jedoch das tert.-Butylacetoacetat durch-Isopropylacetoaeetat ersetzt wurde, wurde das Isopropyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethy!pyrrol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 191-194 C hergestellt. Following the procedure of Example 16, but using the tert-butyl acetoacetate was replaced by isopropyl acetoacetate, the isopropyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethyl pyrrole-2-carboxylate became with a melting point of 191-194 ° C.

Analyse " " " * Analysis """*

Berechnet für C12 Hi8N2°3: C '60^8J H 7r61i N H»7» Gefunden: '" C 60,-39; Ή 7,79; N 11,69Calculated for C 12 H 18 N 2 ° 3 : C '60 ^ 8 J H 7 r 61 i N H »7» Found:'"C 60, -39; Ή 7.79; N 11.69

Beispiel 19 · ' Example 19 · '

Methyl-5-(diäthylcarbamoyl)-2 ,if-dimethylpyrrol-S-carboxylatMethyl 5- (diethylcarbamoyl) -2, if-dimethylpyrrole-S-carboxylate

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Dime thy lamin durch Diäthylamin ersetzt wurde, wurde das Methyl-5-(diäthylcarbamoyl)-2 jU-dimethylpyrrol-3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 135 - 136 °C erhalten.Following the procedure of Example 1, except that the Dime thy lamin was replaced by diethylamine, methyl-5- (diethylcarbamoyl) -2 became jU-dimethylpyrrole-3-carboxylate with obtained a melting point of 135-136 ° C.

Analyseanalysis

Berechnet für C13H20N2O3: C 61,88; H 7,99; N 11,10 Gefunden: C 61,60; H 8,26'; N 11,28.Calculated for C 13 H 20 N 2 O 3 : C, 61.88; H 7.99; N, 11.10 Found: C, 61.60; H 8.26 '; N 11.28.

Beispiel 20 Example 20

Nach dem Verfahren des Beispiels 16, wobei jedoch das tert.-Butylacetoacetat jeweils durch Hexylacetoacetat, Octylacetoacetat, Decylacetoacetat, 2,2,2-Trifluoräthylacetoacetat, 2-Chloräthylacetoacetat,,2-Bromäthylacetoacetat, 2-Jodäthylacetoacetat, S-Chlorpropylacetoacetat, 2,3-Dibrombutylacetoacotat, 5-Fluorpentylacetoacetat, U-Jodoctylacetoacetat, 3,3-Dibromdecylacetoacetat, 3-Butenylacetoacetat, 5-Hexenylacetoaoetat, l7Heptenylacetoacetat, 1-Methyl-1-heptenylacetoacetat: 3,3-Dichlor-2-methylallylacetoacetat, Cyclohexylacetoacetat, ^.-Cycloporiten-l-yl-acetoacetat, 1, 3-Cyclopentadien-l-yl-aceto-.'cetat, l-Methyl-2-cyclobuten-l-yl-acetoacetat, 3-Brom-2-cyclcFollowing the procedure of Example 16, except that the tert-butyl acetoacetate is replaced by hexyl acetoacetate, octyl acetoacetate, decyl acetoacetate, 2,2,2-trifluoroethyl acetoacetate, 2-chloroethyl acetoacetate ,, 2-bromo ethyl acetoacetate, 2-iodo ethyl acetoacetate, S-chloropropyl acetoacetate, 2,3 -Dibrombutylacetoacotat, 5-Fluorpentylacetoacetat, U-Jodoctylacetoacetat, 3,3-Dibromdecylacetoacetat, 3-Butenylacetoacetat, 5-Hexenylacetoaoetat, l7Heptenylacetoacetat, 1-methyl-1-heptenylacetoacetat: 3,3-dichloro-2-methylallylacetoacetat, Cyclohexylacetoacetat, ^ .- Cycloporiten-1-yl-acetoacetate, 1,3-cyclopentadien-1-yl-aceto -. 'Acetate, 1-methyl-2-cyclobuten-1-yl-acetoacetate, 3-bromo-2-cyclc

209 8 86/1310 /209 8 86/1310 /

hexen-l-yl-acetoacetat, Cyclopropylmethylacetoacetat, 3-(2-Cyclohexen-l-yD-butylacetoacetat, 2-Methoxyäthylacetoacetat oder 2-Methoxyoctylacetoacetat ersetzt wurde, wurden das entsprechende Hexy1-4-(methylcarbamoy1X-3,5-dimethylpyrröl-2-carboxylat, 0ctyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, Decyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 2 ,2,2-Trifluoräthy1-1-(methylcarbamoyl)-3,5-dime thy !pyrrol- 2 -carboxylat, 2 -Chloräthyl-1+- (methy lcarbamoyl)-3 ,5-dirnethylpyrrol-2-carboxylat, 2-Bromäthyl-4-(methylcarba moyl)-3 ,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 2-Jodäthyl-4-(methylcarbamcyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 3-Chlorpropyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 2,3-Dibrombutyl-U-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 5-Fluorpentyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrroI 2-carboxylat, 4-Jodoctyl-i+-(methylcarbamoyl)-3 ,5-dimethylpyrrol~2-carboxylat, 3,3-Dibromdecyl-4-(methylcarbamoyD-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 3-Butenyl-4-(methylcarbamoy 3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 5-Hexenyl-4-(methylcarbamoy 3 j5-dimcthylpyrrol-2-carboxylat, l-Heptenyl-4-(methy1-carbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 1-Methyl-lheptenyl-4-(methylcarbamoyI)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxyIaI 3 53-Dichlor-2-methylallyl-i4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, Cyclohexy1-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 2-Cyclopenten-l-yl-U-(methylcarb'imoyl)-3 ,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 1, 3-Cyclopentadien-l-yl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, l-Methyl-2-cyclobuten-l-y.l-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 3-Brom-2-cyclohexen-l-yl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, Cyclopropylmethyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 3-(2-Cyclohexen-l-yl)-butyl-'+-(mGthylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, 2-Methoxyäthyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat bzw. das entsprechende 2-Methoxyoctyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat hergestellt.hexen-l-yl-acetoacetate, cyclopropylmethylacetoacetate, 3- (2-cyclohexen-l-yD-butylacetoacetate, 2-methoxyethylacetoacetate or 2-methoxyoctylacetoacetate was replaced, the corresponding hexy1-4- (methylcarbamoy1X-3,5-dimethylpyrrole-2 carboxylate, octyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, decyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 2,2,2-trifluoroethy1-1- ( ! methylcarbamoyl) -3,5-dime thy pyrrole-2-carboxylate, 2 -Chloräthyl- 1 + - (methyl lcarbamoyl) -3, 5-dirnethylpyrrol-carboxylate 2, 2-bromoethyl-4- (methylcarba Moyles) -3 , 5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 2-iodoethyl-4- (methylcarbamcyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 3-chloropropyl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 2 , 3-Dibromobutyl-U- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 5-fluoropentyl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrol2-carboxylate, 4-iodoctyl-i + - (methylcarbamoyl) - 3, 5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 3,3-dibromodecyl-4- (methylcarbamoyD-3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 3-butenyl-4- ( methylcarbamoy 3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 5-hexenyl-4- (methylcarbamoy 3 j5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 1-heptenyl-4- (methyl-carbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 1-methyl-lheptenyl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxyIaI 3 5 3-dichloro-2-methylallyl-14- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, cyclohexy1-4 - (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 2-cyclopenten-1-yl-U- (methylcarb'imoyl) -3, 5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 1,3-cyclopentadien-1-yl -4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 1-methyl-2-cyclobutene-ly.1-4 (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 3-bromo-2 -cyclohexen-l-yl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, cyclopropylmethyl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 3- (2-cyclohexene-1- yl) -butyl - '+ - (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, 2-methoxyethyl-4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate or the corresponding 2-methoxyoctyl-4 - (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2 -carboxylate produced.

209886/1310209886/1310

BAD ORi3»NAl.BAD ORi3 »NAl.

Nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei jedoch das N-Methylisoamylamin jeweils durch N-Methylhexylamin, N-Methyloctylamin, N-Äthyldecylamih, N-Methyltrifluormethylamin, M-Äthyltrif1uormethy1amin, N-Äthyl-2-chloräthylamin, N-Äthyl-2-bromäthylamin, N-Methyl-3,3,3-trifluorpropylamin, N-Methyl-3 ,3 ,3-trijodpropylamin, N-Methyl-4-jodoctylamin, N-Methyl-3,3-dibromdecylamin, N-Methyl-1-äthylpropenylamin, N-Methyl-2-butenyl-(crotylamin), N-Methyl-5-hexenylamin, N-Äthyl-1-heptenylamin, N-1-Dimethyl-l-heptenylaminj N-Äthylcyclopropylamin, N-Methyl-3-chlor-2-butenylamin, N-Methyl-2-chlor-3-fluorallylamin, N-Methyl-M—chlor-2-octenylamin, N-Methyl-2-cyclohexen-l-ylamin, N,S-Dimethyl^-cyclohexen-i-ylamin, N-Methyl-3-brom-2-cyclohexen~l-ylamin, N-Methy1-2-äthoxymethylamin, N-Methyl-2-isopropoxyäthylamin-, N-Methyl-2-cyclopentyläthylamin, N-Methyl-2-butoxyäthylamin, N-Methyl- . l-methyl-3-methoxybutylamin, N-Methyl-l-äthyl-3-isopropoxybutylamin, N-Methyl-3,5-dipropylcyclohexylamxn, N-Methyl-2,4,6-triäthyl-2-cyclohexen^l-ylamin oder N-Methyl-2-äthyl-4-cyclohexylbutylamin ersetzt wurde, wurde das entsprechende Methyl-5-(hexylmethylcarbamoyl)-2 ,'+-dimet.hylpyrrol-S-carboxylat, Methyl-5-Cmethyloctylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-S-CdecyläthylcarbamoyD-S,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[methyl-(trifluormethyl)-carbarnoyl J-2 ,'+-dimethylpyrrol-S-carboxylat, Methyl-5- Cäthyl-(trif luormethyl)-carbamoyl3-2 ,M--dime thy lpy-rr ο 1-3-carboxy lat, Methyl-5-[(2-Chloräthyl)-äthylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat j Methyl-5- [( 2-bromäthyl)-äthylcarbamoyl3-2 ,M-- -limethylpyrrQl-3-carboxylat, Methyl-5- [methyl-( 3 ,3 ,3-trifluorpropyl)-carbamoyl3-2 ,"-f-dimethylpyrrol-S-carboxylat, Methyl-5- [methyl-(3,3,3-trijodpropyl)-carbamoyl3-2 »M—dimo-thyl pyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[(4-Jodoctyl)-methylcarbamoylj-2 ,4-diinethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5- [( 3 ,3-dibromdecyl)-me thy lcarbamoyl J-2 , H-dime thy lpyrrol-3-carboxylat ,* Methyl-5-[(l-äthylpropenyl)-mothylcarbamoyl]-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-C(2-butenyl)-methylcarbamoylj-2,H-dimethyLpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-C(5-hexenyl)-methylcarba-Following the procedure of Example 2, but using the N-methylisoamylamine each by N-methylhexylamine, N-methyloctylamine, N-ethyldecylamine, N-methyltrifluoromethylamine, M-ethyl trifluoromethylamine, N-ethyl-2-chloroethylamine, N-ethyl-2-bromoethylamine, N-methyl-3,3,3-trifluoropropylamine, N-methyl-3 , 3, 3-triiodopropylamine, N-methyl-4-iodoctylamine, N-methyl-3,3-dibromodecylamine, N-methyl-1-ethylpropenylamine, N-methyl-2-butenyl- (crotylamine), N-methyl-5-hexenylamine, N-ethyl-1-heptenylamine, N-1-dimethyl-l-heptenylaminej N-ethylcyclopropylamine, N-methyl-3-chloro-2-butenylamine, N-methyl-2-chloro-3-fluoroallylamine, N-methyl-M-chloro-2-octenylamine, N-methyl-2-cyclohexen-1-ylamine, N, S-dimethyl ^ -cyclohexen-i-ylamine, N-methyl-3-bromo-2-cyclohexen ~ l-ylamine, N-methyl-2-ethoxymethylamine, N-methyl-2-isopropoxyethylamine, N-methyl-2-cyclopentylethylamine, N-methyl-2-butoxyethylamine, N-methyl-. l-methyl-3-methoxybutylamine, N-methyl-l-ethyl-3-isopropoxybutylamine, N-methyl-3,5-dipropylcyclohexylamine, N-methyl-2,4,6-triethyl-2-cyclohexen-1-ylamine or N-methyl-2-ethyl-4-cyclohexylbutylamine was replaced, the corresponding methyl 5- (hexylmethylcarbamoyl) -2, '+ - dimet.hylpyrrole-S-carboxylate, Methyl 5-cmethyloctylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, Methyl-S-CdecyläthylcarbamoyD-S, 4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, Methyl 5- [methyl- (trifluoromethyl) carbarnoyl J-2, '+ - dimethylpyrrole-S-carboxylate, methyl-5-ethyl- (trif luoromethyl) -carbamoyl3-2, M - dime thy lpy-rr ο 1-3-carboxy lat, Methyl 5 - [(2-chloroethyl) ethylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate j methyl-5- [(2-bromoethyl) ethylcarbamoyl3-2, M-- -limethylpyrrQl-3-carboxylate, methyl 5- [methyl- (3, 3, 3-trifluoropropyl) -carbamoyl3-2 , "- f-dimethylpyrrole-S-carboxylate, Methyl 5- [methyl- (3,3,3-triiodopropyl) -carbamoyl3-2 »M-dimo-ethyl pyrrole-3-carboxylate, Methyl 5 - [(4-iodoctyl) methylcarbamoylj-2 , 4-diinethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- [(3, 3-dibromodecyl) -me thy lcarbamoyl J-2, H-dime thy lpyrrole-3-carboxylate, * methyl-5 - [(l-ethylpropenyl) -mothylcarbamoyl] -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, Methyl-5-C (2-butenyl) -methylcarbamoylj-2, H-dimethylpyrrole-3-carboxylate, Methyl-5-C (5-hexenyl) -methylcarba-

209886/1310209886/1310

SAP ORlGlNAl.SAP ORIGINAL.

moyl]-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[(1-heptenyl)-äthylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[methyl-(l-methyl-l-heptenyl)-carbamoyl J-2 ,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-(cyclopropylathylcarbamoyl)-2,H-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5- [(3-chlor-2-butenyl)-methylcarbamoyl]-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[(2-chlor—3-fluorallyl)-methylcarbamoyl3-2,»+-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[(4-chlor-2-octenyl)-methylcarbamoyl}-2 ,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5- [(2-cyclohexen-lyl)-methylcarbamoyl3-2 ,4-dimethylpyrrol-2-carboxylat, Methyl-5-Cmethyl-(5-methyl-2-cyclohexen-l-yl)-carbamoyl3-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[(3-brom-2-cyclohexen-1-yl)-me thy lcarbamoyl 3-2 ,'+-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5- [(2-äthoxymethyl)-methylcarbamoyl3-2,U-dimethylpyrrol-3-carboxy lat, Methyl-5-t( 2-isopropoxyäthyD-methylcarbamoyl3-2,U-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-t(2-cyclopentyläthyl)-methylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5- [(2-butoxyäthyl)-methylcarbamoyl3- 2 ,lf-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5- [methyl-(1-methy 1-3-methoxybutyl)-carbamoyl3-2,U-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-[(1-äthy1-3-isopropoxybutyl)-methylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-C(3,5-dipropylcyclohexyl)-methylcarbamoyl3-2 ,'!-dime thy lpyrrol- 3-carboxylat, Methyl-5-[methyl-(2,4,6-triäthyl-2-cyclohexen-l-yl)-carbamoy13-2,U-dimethylpyrrol-3-carboxylat bzw. das entsprerhpnde Methyl-5-t(2-äthyl-4-cyclohexylbutyl)-methylcarbamoyl3-2,H-dimethylpyrrol-3-carboxylat hergestellt.moyl] -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5 - [(1-heptenyl) ethylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- [methyl- (l-methyl-1- heptenyl) carbamoyl J-2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- (cyclopropylethylcarbamoyl) -2, H-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- [(3-chloro-2-butenyl) methylcarbamoyl ] -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5 - [(2-chloro-3-fluoroallyl) methylcarbamoyl3-2, »+ - dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5 - [(4-chloro- 2-octenyl) methylcarbamoyl} -2, 4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- [(2-cyclohexenyl) methylcarbamoyl3-2, 4-dimethylpyrrole-2-carboxylate, methyl 5-cmethyl- ( 5-methyl-2-cyclohexen-1-yl) carbamoyl 3-2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5 - [(3-bromo-2-cyclohexen-1-yl) methyl carbamoyl 3-2 , '+ - dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- [(2-ethoxymethyl) -methylcarbamoyl3-2, U-dimethylpyrrole-3-carboxy lat, methyl-5-t (2-isopropoxyethyD-methylcarbamoyl3-2, U- dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl-5-t (2-cyclopentylethyl) -methylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrole -3-carboxylate, methyl 5- [(2-butoxyäthyl) -methylcarbamoyl3- 2, l-f dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- [methyl- (1-methyl-1-3-methoxybutyl) -carbamoyl3-2 , U-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5 - [(1-ethy1-3-isopropoxybutyl) -methylcarbamoyl3-2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl-C (3,5-dipropylcyclohexyl) -methylcarbamoyl3-2 , '! - dimethyl pyrrole 3-carboxylate, methyl 5- [methyl- (2,4,6-triethyl-2-cyclohexen-1-yl) carbamoy13-2, U-dimethylpyrrole-3-carboxylate or the corresponding methyl 5-t (2-ethyl-4-cyclohexylbutyl) -methylcarbamoyl3-2, H-dimethylpyrrole-3-carboxylate is produced.

Beispiel 22Example 22

Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei jedoch das Methyl-5-(chlorcarbonyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-oarboxylat jeweils durch die Säurechloride des 5-Methyl-2,4-pyiToldicarbonsäure-4-methylesters, 5-Methyl^3-trifluormethyl-2,H-pyrroldicarbonsäure-4-methylesters , 3-Äthyl-5-methyl-2 ,4-pyrrol.HiVaT>lM>u säure-!+-methylesters, 5-Methyl-3-propyl-2,ii-pyrix>ldicarbonsäure-4-methylesters, 3-Isopropyl-5-methyl-2,U-pyrroldicarbonsäure-4-methylesters und des 3-sec.-Butyl-5-methyl-2,H-pyrroldicarbonsäurc-H-methylesters und das Dimethylamin durcliFollowing the procedure of Example 1, except that the methyl 5- (chlorocarbonyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-oarboxylate by the acid chlorides of the 5-methyl-2,4-pyiToldicarbonsäure-4-methylester, 5-methyl ^ 3-trifluoromethyl-2, H-pyrroldicarboxylic acid 4-methyl ester, 3-ethyl-5-methyl-2, 4-pyrrole. HiVaT>lM> u acid -! + - methyl ester, 5-methyl-3-propyl-2, i -pyrix> idicarboxylic acid 4-methyl ester, 3-isopropyl-5-methyl-2, U-pyrroledicarboxylic acid 4-methyl ester and 3-sec-butyl-5-methyl-2, H-pyrroledicarboxylic acid c-H-methyl ester and the dimethylamine durcli

209886/1310209886/1310

ο ο q er ρ -ι ιο ο q er ρ -ι ι

Äthylmethylamin ersetzt wurden, wurden das entsprechende Methyl-5-( äthy lme thylcarbamoyl)-2-methylpyrrol-3-carboxyla+":) Methy1-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2-methyl-4-trifluormethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyl)-4~äthyl · 2-methylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-(äthylmethylcarbamoy1) 2-methy1-4-propylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5:-(äthy lmethylcarbamoyl)-i+-isopropyl-2-methylpyrrol-3-carboxylat bzw. das entsprechende Methy1-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2-methyl-4-sec.-butylpyrrol-3-carboxylat hergestellt.Ethylmethylamine were replaced, the corresponding methyl 5- (äthy lme thylcarbamoyl) -2-methylpyrrole-3-carboxyla + " :) Methy1-5- (ethylmethylcarbamoyl) -2-methyl-4-trifluoromethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) -4 ~ ethyl 2-methylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) 2-methy1-4-propylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5 :-( ethylmethylcarbamoyl) -i + -isopropyl -2-methylpyrrole-3-carboxylate or the corresponding methyl 1-5- (ethylmethylcarbamoyl) -2-methyl-4-sec-butylpyrrole-3-carboxylate.

Die erfindungsgemäßen it-Methylcarbamoyl-J-substit.-S-methylpyrrol-2-carbonsäureester und 4-substit.-Carbonyl-3-substit* S-methylpyrrol-S-carboxamide können allein zur Unkrautbekämpfung angewandt werden, gegebenenfalls kann aber auch ein Gemisch der Verbindungen verwandt werden. Die Verbindungen können in reiner oder technisch reiner Form, als Rohgemische einer oder mehrerer Verbindungen oder als verbesserte landwirtschaftliche Präparate eingesetzt werden. Derartige verbesserte Präparate sind durch die Gegenwart eines oder mehrerer ,Hilfsstoffe charakterisiert, die die wirksame Verwendung des Wirkstoffs fördern und zur wirtschaftlichen Anwendung der Erfindung beitragen. In manchen Fällen kann ein Lösungsmittel wünschenswert sein, in anderer, ein Hilfsmittel, wie z.B. ein feinpulveriger Peststoff. Solche Flüssigkeiten und Feststoffe zum Strecken der Wirkstoffe werden Trägerstoffe genannt. In noch anderen Fällen können Netz- oder Dispergiermittel, Haft- oder Zerstäubungsmittel oder sogar noch andere Wirkstoffe wünschenswert sein.The it-methylcarbamoyl-J-substit.-S-methylpyrrole-2-carboxylic acid esters according to the invention and 4-substit.-carbonyl-3-substit * S-methylpyrrole-S-carboxamide can be used alone for weed control can be used, but if appropriate a mixture of the compounds can also be used. The connections can be in pure or technically pure form, as raw mixtures of one or more compounds or as improved agricultural preparations are used. Such improved preparations are through the present one or more, excipients characterized that the promote effective use of the active ingredient and for economic Application of the invention contribute. In some cases a solvent may be desirable, in others, an aid, such as a fine powdered pesticide. Such liquids and solids for stretching the active ingredients are called carriers. In still other cases Wetting or dispersing agents, adhesives or atomizing agents, or even other active ingredients may be desirable be.

Zu den landwirtschaftlichen Präparaten gehören im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Lösungen, flüssige Suspensionen, Emulsionen, Krems, Pasten, netzbare Pulver, Stäube, emulgierbare Konzentrate, Granulate, imprägnierte elastomere Streifen, Bänder oder Blöcke (blocks). Im allgemeinen liegt der Wirkstoff vorzugsweise in dispergierterIn the context of the present invention, the agricultural preparations include, for example, solutions, liquid Suspensions, emulsions, creams, pastes, wettable powders, dusts, emulsifiable concentrates, granulates, impregnated elastomeric strips, bands or blocks. In general, the active ingredient is preferably dispersed

209886/1310209886/1310

oder leicht dispergierbarer Form vor. Die Dispergierbarkeit ermöglicht ein gründliches und einheitliches Aufbringer auf jedes mit Unkraut bewachsenes Gebiet, so daß die gewünschte Bekämpfung erreicht wird.or easily dispersible form. The dispersibility allows for a thorough and uniform application on any area overgrown with weeds so that the desired control is achieved.

Wird die selektive Unkrautbekämpfung in einem Nutzflächengebiet oder im Rasen gewünscht, wird ein nicht-phytotoxischer Träger bevorzugt. Auf diese Weise werden die Nutzpflanzen oder gewünschten Grassorten nicht geschädigt, aber die Unkräuter durch die als Wirkstoffe eingesetzten 4-Methy' carbamoyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carbonsäureester oder ^-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamidc selektiv abgetötet. Wasser ist ein nichtphytotoxischer Trägerstoff, der überall vorkommt. Bestimmte nichtphytotoxische Pflanzenöle können in kleinen Mengen von etwa 9,35 l/ha (1 gal/acre) verwandt werden. Die gewöhnlich in herbiziden Präparaten verwandten Peststoffe sind nicht phytotoxisch. Wird andererseits die geeamte Bekämpfung der Vegetation gewünscht, kann ein phytotoxischer Träger gewählt werden. Geeignete phytotoxische Träger sind z.B. hochsiedende Erdölfraktionen und Tetrachloräthan.If selective weed control is desired in an area of cultivated land or in the lawn, a non-phytotoxic one becomes Carrier preferred. In this way, the useful plants or desired grass varieties are not damaged, however the weeds through the 4-methy 'used as active ingredients carbamoyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxylic acid ester or ^ -substitute-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamide c selectively killed. Water is a non-phytotoxic carrier that occurs everywhere. Certain non-phytotoxic Vegetable oils can be used in small amounts of about 9.35 l / ha (1 gal / acre). Usually in pesticides related to herbicidal preparations are not phytotoxic. On the other hand, the whole fight against the If vegetation is desired, a phytotoxic carrier can be chosen. Suitable phytotoxic carriers are e.g. high-boiling petroleum fractions and tetrachloroethane.

Die herbizide Wirksamkeit der 4-Methylcarbamoyl-3-substit .·■ 5-methylpyrrol-2-carbonsäureester und 4-subßtit.-carbonyl-3-substit.-^-methylpyrrol-^-carboxamide ist pehr stark, undThe herbicidal effectiveness of 4-methylcarbamoyl-3-substit. · ■ 5-methylpyrrole-2-carboxylic acid esters and 4-substit.-carbonyl-3-substit .- ^ - methylpyrrole - ^ - carboxamides is very strong, and

2 die Verbindungen können in relativ geringen Mengen pro m zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern, z.B. keimenden UnkrautSämlingen, verwandt werden. Beispielsweise ließ sich mit den Verbindungen Methyl-5-(dimethylcarbamoyl)-2,!4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, Methyl-5-(isopropylmethylcarbamoyl)-2,'4-dimethylpyrrol-3-cnrboxylat, Methyl~5-(äthy" methylcarbamoyl)-2,i»-dimethylpyrrol-3-carboxylat und2 the compounds can be used in relatively small amounts per m to control the growth of weeds, for example germinating weed seedlings. For example, with the compounds methyl-5- (dimethylcarbamoyl) -2 ,! 4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, methyl 5- (isopropylmethylcarbamoyl) -2, 4-dimethylpyrrole-3-cnrboxylate, methyl ~ 5- (ethy "methylcarbamoyl) -2, i " -dimethylpyrrole-3-carboxylate and

209886/ 1310209886/1310

Ät.hyl-4-(methylcarbamoyl)-3J5-dimethylpyrrol-2-carboxylat, wenn sie in Mengen von 0,672 und 0,336 g/m (6 lbs. und 3 lbs. per acre) angewandt wurden, eine vollständige oder nahezu vollständige Ausrottung von Amaranthus retroflexus L erzielen. Aufbringungsmengen von etwa 0,112 bis etwa 1,68Ät.hyl-4- (methylcarbamoyl) -3 J 5-dimethylpyrrole-2-carboxylate, if they were applied in amounts of 0.672 and 0.336 g / m (6 lbs., And 3 lbs. Per acre), a complete or nearly complete Achieve eradication of Amaranthus retroflexus L. Application levels from about 0.112 to about 1.68

2 ·2 ·

g/m sind unter üblichen Bedingungen, je nach den jeweiligen Umständen, wie Bodenart,1 Regenfall- oder Bewässerungsmenge und Ansprechen der am weitesten verbreiteten Unkrautarten, wirksam. Bei hohen Aufbringungsmengen, d.h. bei ca. 2,24 bis ca. 5,60 g/m wirkt die Verbindung als Bodensterilisationsmittel. 1 Regenfall- or irrigation volume and response of the most common species of weeds, are effective g / m under conventional conditions, depending on the particular circumstances, such as soil type. At high application rates, ie at approx. 2.24 to approx. 5.60 g / m 2, the compound acts as a soil sterilant.

Beispielsweise ließ sich eine ausgezeichnete Unkrautbekämpfung in Getreidefeldern ohne nennenswerte Schädigung der Getreidepflanzen erreichen, wenn man die 4-Methylcarbamoyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carbonsäureester und 4-substit.-carbonyl-3-substit.-S-methylpyrrol^-carboxamide in Konzentrationen von etwa 1000 bis etwa 5000 ppm in Mengen von etwa 0,112 bis etwa 0,336 g/m aufbrachte. Im allgemeinen läßt sich eine gewünschte Menge so aufbringen, daß man ein erfindungsgemäßes wäßriges Sprühpräparat mit einem Gehalt von etwa 700 bis etwa 30 000 ppm Wirkstoff über die zu behandelnde Fläche verteilt. Selbstverständlich hängt die Wahl der Wirkstoffkonzentration sowohl von der Aufbringungsmenge als auch von der Art des Präparates und dem Ausmaß der gewünschten Unkrautbekämpfung ab. Im allgemeinen ist die Konzentration innerhalb des angegebenen Bereichs nicht kritisch, da sich eine wirksame Menge des Wirkstoffs auf eine gegebene Fläche besser durch größere Mengen mit niedriger Konzentration als durch kleinere Mengen mit höherer Konzentration aufbringen läßt. Die Konzentration des Wirkstoffs in dem dispergierbaren Pulver und den emulgierbaren Konzentraten, aus denen die wäßrigenFor example, excellent weed control in grain fields was possible without any significant damage of cereal plants if one uses the 4-methylcarbamoyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxylic acid ester and 4-substit.-carbonyl-3-substit.-S-methylpyrrole ^ -carboxamides applied in concentrations of about 1000 to about 5000 ppm in amounts of about 0.112 to about 0.336 g / m. in the In general, a desired amount can be applied in such a way that an aqueous spray preparation according to the invention is also used a content of about 700 to about 30,000 ppm active ingredient Distributed over the area to be treated. Of course, the choice of active ingredient concentration depends on both the Application amount as well as the type of preparation and the extent of the desired weed control. In general the concentration within the specified range is not critical, since an effective amount of the Active ingredient on a given area is better with larger amounts at a lower concentration than with smaller amounts can be applied with a higher concentration. The concentration of the active ingredient in the dispersible powder and the emulsifiable concentrates that make up the aqueous

209886/1310209886/1310

Sprühpräparate hergestellt werden, kann bis zu 99,5 Gew.-5S betragen. Die Konzentration des Wirkstoffs in den erfindungsgemäßen Staub- und Granulatpräparaten kann zwischen etwa 0,25 und etwa 80 % oder darüber variieren, beträgt vorzugsweise aber 0,50 bis 20 %.Spray preparations are made, can be up to 99.5 wt .- 5S. The concentration of the active ingredient in the dust and granulate preparations according to the invention can vary between about 0.25 and about 80 % or more, but is preferably 0.50 to 20%.

Die erfindungsgemäßen Granulatpräparate werden mit etwa 0,25 bis etwa 80 %t vorzugsweise 0,50 bis 20 Gew.-Jt, Wirkstoff und einem körnigen Träger, wie z.B. hitzeexpandiertem Vermikulit, hitzeexpandiertem Perlit, Pyrophyllit oder Attapulgit, hergestellt. Der Wirkstoff kann in einem flüchtigen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Aceton und dergl. gelöst und in einem Mischer oder einer Trommel auf den körnigen Träger aufgesprüht werden. Die Granulate werden anschließend getrocknet. Die körnigen Träger können eine Teilchengröße mit einer lichten Maschenweite im Bereich von etwa 1,95 bis etwa 0,25, vorzugsweise etwa 0,59 bis etwa 0,25 mm aufweisen.The granular preparations according to the invention is mixed with about 0.25 to about 80% t preferably from 0.50 to 20 parts by weight Jt, active ingredient and a granular carrier such as hitzeexpandiertem vermiculite, perlite hitzeexpandiertem, pyrophyllite or attapulgite prepared. The active ingredient can be dissolved in a volatile solvent such as methylene chloride, acetone and the like and sprayed onto the granular carrier in a mixer or drum. The granules are then dried. The granular carriers can have a particle size with a mesh size in the range from about 1.95 to about 0.25, preferably from about 0.59 to about 0.25 mm.

Die erfindungsgemäßen herbiziden Staubpräparate werden hergestellt, indem man etwa 0,25 bis etwa 80 Gew.-Jt, vorzugsweise 0,50 bis 20 %, Wirkstoff mit einem festen, pulverförmigen Träger, durch den die Bestandteile in einem trockenen, fließfähigen Zustand gehalten werden, innig vermischt. Die erfindungsgemäßen herbiziden Staubpräparate können so hergestellt werden, daß man die Verbindung mit einem festen Streckmittel vermischt und dann vermahlt. Vorzugsweise wird der Wirkstoff jedoch in einem flüchtigen organischen Löeungis mittel der vorstehend genannten Art gelöst und dann auf den festen Träger aufgesprüht, so daß eine gründliche Verteilung gewährleistet ist. Das Gemisch wird dann getrocknet und bis zu der gewünschten Größe, beispielsweise weniger als 60 Mikron vermählen.The herbicidal dust preparations according to the invention are prepared by adding about 0.25 to about 80% by weight, preferably 0.50 to 20 %, of active ingredient with a solid, powdery carrier, by means of which the constituents are kept in a dry, flowable state, intimately mixed. The herbicidal dust preparations according to the invention can be prepared by mixing the compound with a solid extender and then grinding it. Preferably, however, the active ingredient is dissolved in a volatile organic solvent of the type mentioned above and then sprayed onto the solid support so that thorough distribution is ensured. The mixture is then dried and ground to the desired size, e.g. less than 60 microns.

209886/1310209886/1310

Zu den festen Trägerstoffen, die in den erfindungsgemäßen Staubpräparaten verwandt werden können, gehören natürliche Tone wie Kaolin und Betonit, Mineralien im natürlichen Zustand wie Talk, Pyrophyllit, Quarz, Diatomeenerde, Pullererde, Kreide und Phosphatgestein, sowie chemisch modifizierte Mineralien wie gewaschener Betonit, gefälltes Calciumphosphat, gefälltes Calciumcarbonat, gefälltes Calciumsilicat und kolloidale Kieselsäure. Zu den festen Streckmitteln, die sich in den Präparaten verwenden lassen, gehören auch feste Düngemittelgemische. Derartige feste feinteilige Präparate können auf die Pflanzen als Staub unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen aufgebracht werden.Among the solid carriers that are used in the inventive Dust supplements that can be used include natural clays such as kaolin and betonite, minerals in natural Condition such as talc, pyrophyllite, quartz, diatomaceous earth, puller earth, chalk and phosphate rock, as well as chemical modified minerals such as washed betonite, precipitated calcium phosphate, precipitated calcium carbonate, precipitated Calcium silicate and colloidal silica. About the solid extenders that can be used in the preparations, also include solid fertilizer mixtures. Such solid, finely divided preparations can be found on the plants as dust can be applied using conventional equipment.

Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Präparat liegt in Form eines dispergierbaren Pulvers vor, zu dessen Herstellung ein oberflächenaktives Mittel in ein wie vorstehend beschrieben hergestelltes Staubpräparat eingearbeitet wird. Ein derartiges dispergierbares Pulver kann in jeder gewünschten Konzentration in Wasser dispergiert und mit herkömmlichen Sprühvorrichtungen auf die Vegetation aufgebracht werden. Zwc-ckmäßigerweise werden die dispergierbaren Pulver mit höheren Konzentrationen an Wirkstoff hergestellt als Staubpräparate; sie können beispielsweise bis zu etwa QO■%» vorzugsweise etwa 10 bis 80 % Wirkstoff enthalten. Zu den oberflächenaktiven Mitteln, die sich zur Herstellung solcher dispergiorbarer Pulverpräparate eignen, gehören Alky!sulfate und -sulfonate, Alkylarylsulfonate, Sulfobernsteinsäure- ^stor, Polyoxyäthylensulfate, Polyoxyäthylen-sorbitanmono-1-'IUrat, /Ukylarylpolyäthersulfate, Alkylarylpolyäthernlkoholo, Alkylnaphthalinsulfonate, quaternäre Alkyl-· ammoniumsalze, sulfatierte Fettsäuren und Ester, sulfatuorto Fottsäureamide, Glycerinmannitanlaurat, die PoIy-A preparation preferred according to the invention is in the form of a dispersible powder, for the preparation of which a surface-active agent is incorporated into a dust preparation prepared as described above. Such a dispersible powder can be dispersed in water at any desired concentration and applied to vegetation using conventional spray devices. The dispersible powders are expediently produced with higher concentrations of active ingredient than powder preparations; they can to approximately QO% ■ »preferably about 10 to 80% of active ingredient, for example up. The surface-active agents which are suitable for the production of such dispersible powder preparations include alkyl sulfates and sulfonates, alkylarylsulfonates, sulfosuccinic acid- ^ stor, polyoxyethylene sulfates, polyoxyethylene sorbitan mono-1-urate, / ukylaryl polyether sulfates, alkylaryl alcohol polyether sulfates, alkylaryl polyether sulfates, alkyl aryl alcohol. Ammonium salts, sulfated fatty acids and esters, sulfatuorto Fottsäureamide, glycerin mannitan laurate, the poly-

2 0 9 8 8 6/1 31 02 0 9 8 8 6/1 31 0

BAD OFiIQWALBATH OFiIQWAL

alkylätherkondensato von Pottsäuren, Ligninsulfonate und dergl. Eine bevorzugte Klasse von oberflächenaktiven Mitteln umfaßt Gemische von sulfonierten ölen und Polyalkoholcarbonsäureestern (Emcol H-77), Gemische von Polyoxyäthylenäthern und öllöslichen Sulfonaten (Emcol H-400), Gemische von Alkylarylsulfonaten und Alkylphenoxypolyäthoxyäthanolen (Triton X-151, X-161 und X-171), z.B. etwa gleiche Teile von NatriumkerylbenzolBulfonat und Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol mit etwa 12 Äthoxygruppen sowie Gemische von Calciumalkylarylsulfonaten und polyäthoxylierten Pflanzenölen (Agrimul N^S). Selbstverständlich werden die vorstehend als oberflächenaktive Mittel vorgeschlagenen Sulfate und Sulfonate vorzugsweise in Form ihrer löslichen . Salze, z.B. ihrer Natriumsalze, verwandt. Alle diese oberflächenaktiven Mittel besitzen die Fähigkeit, in Konzentrationen von etwa 1 % oder weniger die Oberflächenspannung von Wasser auf weniger als etwa hO dyn/cm hei abzusetzen. Die dispergierbaren Pulverpräparate können gegebenenfalls auch mit einem Gemisch der genannten oberflächenaktiven Mittel hergestellt werden.alkyl ether condensate of pot acids, ligninsulphonates and the like. A preferred class of surface-active agents comprises mixtures of sulphonated oils and polyalcohol carboxylic acid esters (Emcol H-77), mixtures of polyoxyethylene ethers and oil-soluble sulphonates (Emcol H-400), mixtures of alkylarylsulphonates and alkylphenoxyethanols 151, X-161 and X-171), e.g. approximately equal parts of sodium kerylbenzene sulfonate and isooctylphenoxypolyethoxyethanol with about 12 ethoxy groups and mixtures of calcium alkylarylsulfonates and polyethoxylated vegetable oils (Agrimul N ^ S). Of course, the sulfates and sulfonates proposed above as surface active agents are preferably used in the form of their soluble. Salts, for example their sodium salts, related. All of these surfactants have the ability, in concentrations of about 1 % or less, to reduce the surface tension of water to less than about 50 dynes / cm. The dispersible powder preparations can optionally also be produced with a mixture of the surface-active agents mentioned.

Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel werden bevorzugt. Als anionische oberflächenaktive Mittel eignen sich die Calciumsalze der Myristylbenzoleulfonsäure und der Laurylbenzolsulfonsäure. Als nichtionisches oberflächenaktives Mittel eignet sich der Oleatester eines Polyoxyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von etwa 35O - 500. Andere oberflächenaktive Mittel, wie sie von J. McCutcheon in Soap and Chemical Specialties (Dec. 1957) und (Jan.,Feb., März und April 1958) beschrieben werden, sind ebenfalls geeignet.Anionic and nonionic surfactants are used preferred. The calcium salts of myristylbenzenesulfonic acid are suitable as anionic surface-active agents and laurylbenzenesulfonic acid. As a nonionic surfactant The oleate ester of a polyoxyethylene glycol with a molecular weight of about is suitable 35O- 500. Other surfactants as disclosed by J. McCutcheon in Soap and Chemical Specialties (Dec. 1957) and (Jan., Feb., March and April 1958), are also suitable.

209886/1310 1^ ORIGINAL209886/1310 1 ^ ORIGINAL

Ein geeignetes dispergierbai'es Pulverpräparat wird erhalben, indem man IO7 kg Georgia-Ton,. 2,5 kg Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol (Triton X-IOO) als Benetzungsmittel j 4,3 kg eines polymerisieren Natriumsalzes einor substituierten benzoiden langkettigen Sulfonsäure (Daxad 27) als Dispersionsmittel und 113 kg Wirkstoff vermischt und vermahlt. Das so'erhaltene Präparat'besitzt folgende prozentuale Zusammensetzung (wobei die Teile, soweit nichts anderes angegeben ist, in Gewichtsteilen ausgedrückt sind).A suitable dispersible powder preparation is obtained, by adding IO7 kg of Georgia clay ,. 2.5 kg of isooctylphenoxypolyethoxyethanol (Triton X-IOO) as a wetting agent j 4.3 kg of a polymerized sodium salt einor substituted benzenoid long-chain sulfonic acid (Daxad 27) as a dispersant and 113 kg of active ingredient mixed and ground. The preparation obtained in this way has the following percentage composition (where parts are expressed in parts by weight unless otherwise specified are).

Wirkstoff 50 % Active ingredient 50 %

Tsooctylphenoxypolyäthoxy-Tsooctylphenoxypolyethoxy-

äthanol 1,1 % ethanol 1.1 %

polymerisiertes Natriumsalzpolymerized sodium salt

der substituierten benzoidenthe substituted benzoids

langkettigen Sulfonsäure " 1,9 % long chain sulfonic acid "1.9 %

Goorgia-Ton hj % Goorgia tone hj%

Dieses Präparat ergibt bei Dispersion in Wasser in einer Monge von ea. 12 g/l1ein etwa 0,6 % (6OOO ppm) Wirkstoff enthaltendes Sprühpräparat, das auf den Boden, andere Pflanzoriwachsturnsmedxen, wachsende Pflanzen, z.B. Rasen, in einer Menge von ca. 373 l/ha aufgebracht werden kann, wobei sich eine Gesamtmenge an aufgebrachtem Wirkstoff von 0,224 g/m2 ergibt,When dispersed in water in a Monge of ea. 12 g / l 1, this preparation results in a spray preparation containing about 0.6 % (60000 ppm) of active ingredient, which is applied to the soil, other plant growth medxes, growing plants, for example lawns, in an amount of approx. 373 l / ha can be applied, resulting in a total amount of active ingredient applied of 0.224 g / m 2 ,

Bio erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form wäßriger 3prühlösungen ohne festen Träger auf den Boden, Pflanzen, Pflanzonwachstumsmedien sowie wachsende Pflanzen, ζ/B. Rasen, aufgebracht werden. Da die Verbindungen als solcheBio compounds according to the invention can be sprayed onto the soil, plants, Plant growth media and growing plants, ζ / B. Lawn. As the connections as such

209886/1 310209886/1 310

in Wasser relativ unlöslich sind, werden sie vorzugsweise in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel gelöst. Es ist von Vorteil, wenn das Lösungsmittel mit
Wasser nioht mischbar ist, so daß sich eine Emulsion des Lösungsmittels in Wasser herstellen läßt. Wird beispielsweise ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel wie Aceton vorwandt, dann löst sich das Lösungsmittel in Wasser, und jeder Überschuß der Verbindung der Formel I fällt aus der Lösung aus. In einer Emulsion ist die Lösungsmittelphase in der wäßrigen Phase dispergiert, und der Wirkstoff wird in der dispergierten Phase in Lösung gehalten. Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs mit Hilfe einer wäßrigen Sprühlösung erreichen.
are relatively insoluble in water, they are preferably dissolved in a suitable inert organic solvent. It is beneficial to use the solvent
Water is not miscible, so that an emulsion of the solvent in water can be produced. For example, if a water-miscible solvent such as acetone is used, the solvent dissolves in water and any excess of the compound of formula I precipitates out of solution. In an emulsion, the solvent phase is dispersed in the aqueous phase and the active ingredient is kept in solution in the dispersed phase. In this way, a uniform distribution of the active ingredient can be achieved with the aid of an aqueous spray solution.

Es ist wünschenswert, ein Lösungsmittel zu verwenden, in dem die Verbindungen sehr gut löslich sind, damit relativ hohe Wirkstoffkonzentrationen erzielt werden können.
Manchmal ist es möglich, ein oder mehrere Lösungsmittel
mit odor ohne Co-Lösungsmittel zu verwenden, um konzentrierte Lösungen des Wirkstoffs zu erhalten, wobei jedoch die Hauptforderung bestehen bleibt, für den Wirkstoff ein mit Wasser nichtmischbares Lösungsmittel zu verwenden, das die Verbindung innerhalb dos Konzentrationsbereiches, der sich zur Verhinderung der Keimung unerwünschter Samen und zur Bekämpfung von Pflanzenwachstum eignet, in Lösung hält.
It is desirable to use a solvent in which the compounds are very soluble so that relatively high concentrations of active ingredient can be achieved.
Sometimes it is possible to use one or more solvents
to use with odor without co-solvents in order to obtain concentrated solutions of the active ingredient, but the main requirement remains to use a water-immiscible solvent for the active ingredient that contains the compound within the concentration range that is used to prevent the germination of unwanted seeds and suitable for controlling plant growth, keeps in solution.

Die erfindungsgemäßen emulgiorbaren Konzentrate werden
hergestellt, indem man <lon Wirkstoff und ein oberflächenaktives Mittel in ei nein mit V/asser im wesentlichen nichtmischbnren Lösungsmittel als Träger (d.h. einem Lösungamitt das bei Temperaturen im Rereich von 20 bis 30 C nur bis zu 2,5 Vol.-S? in Wasser löslich ist), z.R. Cyclohexanon,
The emulsifiable concentrates according to the invention are
produced by adding <ion active ingredient and a surface-active agent in a solvent which is essentially immiscible with water as a carrier (ie a solution which at temperatures in the range from 20 to 30 ° C. only up to 2.5 vol Water soluble), e.g. cyclohexanone,

209886/1310 'β/Φ OFUGWAL209886/1310 'β / Φ OFUGWAL

Methylpropylketon, Sommeröle, Äthylendichlorid, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, sowie hochsiedende Erdölfraktionen, wie schweres aromatisches Naphthakerosin, Dieselöl, und dergl., löst. Gegebenenfalls kann zusammen mit dem Lösungsmittel auch ein Co-Lösungsmittel wie Methyläthylketon, Aceton und dergl. verwandt werden, um die Löslichkeit des Wirkstoffs zu erhöhen. Wäßrige Emulsionen werden dann dadurch'hergestellt, daß man Wasser bis zu jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration zufügt. Die oberflächenaktiven Mittel, die sich in den erfindungsgemäßen wäßrigen Emulsionen verwenden lassen, wurden vorstehend bereits erwähnt. Gegebenenfalls können auch Gemische der oberflächenaktiven Mittel verwandt werden. , -Methyl propyl ketone, summer oils, ethylene dichloride, aromatic Hydrocarbons such as benzene, toluene or xylene, and high-boiling petroleum fractions such as heavy aromatic Naphtha rosin, diesel oil, and the like., Dissolves. Possibly A co-solvent such as methyl ethyl ketone, acetone and the like can also be used together with the solvent to increase the solubility of the active ingredient. Aqueous emulsions are then produced in that one water up to any desired concentration of active ingredient inflicts. The surfactants that are in the Allow aqueous emulsions according to the invention to be used have already been mentioned above. If necessary, can mixtures of the surfactants can also be used. , -

Die Konzentration des Wirkstoffs in den emulgierbaren 'Konzentraten kann im· Bereich von'etwa 5 bis etwa 50 Gew. -%, vorzugsweise etwa 10 bis 40 %', liegen. Ein Konzentrat, das 20 Gew.- % der Verbindung enthält, die in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel der vorstehend genannten Art gelöst ist, kann mit einem wäßrigen Medium im Verhältnis von ca. 3,4 ml Konzentrat pro 1 1 Medium vermischt werden, wobei ein Gemisch aus 700 Teilen Wirkstoff pro Million Teile flüssiger Träger erhalten wird. In ähnlicher Weise ergeben ca. 0,94 1 eines 20 %-igen Konzentrats vermischt mit 151 1 Wasser eine Lösung mit etwa 1200 ppm Wirkstoff. In derselben Weise lassen sich konztvntriertere Lösungen des Wirkstoffs herstellen.The concentration of the active ingredient in the emulsifiable concentrates can be in the range from about 5 to about 50% by weight , preferably about 10 to 40%. A concentrate which contains 20 % by weight of the compound which is dissolved in a water-immiscible solvent of the type mentioned above can be mixed with an aqueous medium in a ratio of approx. 3.4 ml of concentrate per 1 liter of medium, whereby a mixture of 700 parts of active ingredient per million parts of liquid carrier is obtained. Similarly, about 0.94 l of a 20% concentrate mixed with 151 l of water give a solution with about 1200 ppm of active ingredient. More concentrated solutions of the active ingredient can be prepared in the same way.

Die erfindungsgemäßen Konzentrate, die zur Verwendung in Pf)HTi von wäßrigen Dispersionen oder Emu! si uiteii boBLninni fvind, können auch ein Fouchth-aJt/-Gini"Ltel enthalten, d.h.The concentrates according to the invention which are for use in Pf) HTi of aqueous dispersions or emu! si uiteii boBLninni fvind, may also contain a Fouchth-aJt / -Gini "Ltel, i.

ORIGINALORIGINAL

209 886/ 1310209 886/1310

ein Mittel, das das Trocknen eines wäßrigen Sprühpräparats auf dem Material, auf das es aufgebracht wurde, verzögert. Als Feuchthaltemittel eignen sich beispielsweise' löslich gemachte Lignine wie Calciumlignosulfonat und dergl.an agent which involves drying an aqueous spray preparation delayed on the material to which it was applied. Examples of suitable humectants are 'soluble' made lignins such as calcium lignosulfonate and the like.

Erfindungsgemäß sind auch bestimmte Präparate der ^-Methyl-carbamoyl^-substit.-^-methylpyrrol-^-carbonsäureester und der Jl-substit.-Carbonyl-^-substit.-^-methylpyrrol·^- carboxamide mit öl besonders wirksam, wobei die herbizide Wirksamkeit der Verbindung erhöht wird. Ein Erdöl mit einer Viskosität im Bereich von 70 - 100 Sek. (Sayboldt) ist zufriedenstellend. Derartige nicht-phytotoxische Pflanzenöle sind dann vorteilhaft, wenn sie im Verhältnis von etwa 0,9^ bis etwa 1,88 ccm/m (1 bis 2 gals per acre) verwandt werden. Anscheinend fördern sie das Eindringen des Herbizids in das Unkraut oder machen vielleicht die Oberfläche des Unkrauts für das Eindringen des Herbizids empfänglich.According to the invention, certain preparations of ^ -Methyl-carbamoyl ^ -substit .- ^ - methylpyrrole - ^ - carboxylic acid ester and the Jl-substit.-carbonyl - ^ - substit .- ^ - methylpyrrole · ^ - carboxamide with oil particularly effective, with the herbicides Effectiveness of the compound is increased. A petroleum with a viscosity in the range of 70-100 seconds (Sayboldt) is satisfactory. Such non-phytotoxic vegetable oils are advantageous when they are in the ratio of about 0.9 ^ to about 1.88 ccm / m (1 to 2 gals per acre) related will. Apparently they encourage the herbicide to penetrate the weeds or maybe make the surface of the weeds susceptible to the penetration of the herbicide.

Vorzugsweise wird ein 50 /K-iges netzbares Pulver des herbiziden Wirkstoffs mit etwa 144 1 Wasser und 7,6 1 öl zur Herstellung einer Sprühlösung vermischt. Es ist aber auch möglich, zunächst etwa 7,6 1 öl und ein 50 #-iges netzbares Pulver vorzumischen und dann zur Herstellung einer Sprühlösung in etwa 14Ί 1 Wasser zu dispergieren. In Feldversuchen haben ölpräparate der vorstehend genannten Art eine verbesserte herbizide Wirksamkeit gezeigt.Preferably a 50 / K-strength wettable powder of the herbicidal Active ingredient with about 144 l of water and 7.6 l of oil for Preparing a spray solution mixed. But it is also possible to start with about 7.6 liters of oil and a 50 # wettable Premix the powder and then disperse it in about 14-1 of water to make a spray solution. In field trials oil preparations of the type mentioned above have shown improved herbicidal effectiveness.

Die Menge, die auf Böden, Pflanzenwachstumsmedien und wachsende Pflanzen, z.B. Rasen der gegen schädliche Unkräuter freschützt werden soll, aufgebracht werden muß, hängtThe amount that is present on soils, plant growth media and growing plants, e.g. lawns that need to be protected against harmful weeds, must be applied

209886/1310209886/1310

von der Art der zu bekämpfenden Pflanzen, der Gegenwart oder Abwesenheit wünschenswerter Planaenarten, der Jahreszeit, in der die Behandlung vorgenommen wird, sowie von dem Verfahren und der Wirksamkeit der*Anwendung ab. Im allgemeinen erreicht man eine selektive herbizide Wirksamkeit, wenn man die Wirkstoffe in einem Verhältnis von etwa 0,112 bis etwa 1,68 g/m , vorzugsweise etwa 0,112 bis etwa 0,896 g/m2, aufbringt.on the type of plants to be controlled, the presence or absence of desirable types of tarpaulin, the time of year in which the treatment is carried out, and the method and effectiveness of the application. In general, a selective herbicidal activity is achieved if the active ingredients are applied in a ratio of about 0.112 to about 1.68 g / m 2 , preferably about 0.112 to about 0.896 g / m 2.

Die Präparate, die die 4-Methylcarbamoyl-3-substit.-5-mothylpyrrol-2-carbonsäureester und die 4-substit.-Carbonyl 3-sufostit.-5-methylpyrrol-2-carboxamide enthalten, lassen sich mit herkömmlichen Methoden auf den Boden, Pflanzenwachstumsmedien und wachsende Pflanzen, z.B. Rasen aufbringen. Beispielweise kann eine Bodenfläche vor oder nach dr-m Säen behandelt werden, wobei netzbare Pulversuspensionon, -emulsionen oder -lösungen.mit Hilfe von motorgetriebenen Standsprühgeräten (boom-type power Sprayers) oder handbetriebenen Rucksacksprühgeräten aufgesprüht werden können. Stäube lassen sich durch motor- oder handgetriebene Zerstäuber aufbringen. Stäube und Granulate lassen sich auch während der Saatzeit beiderseitig der bes£at3n Reihen aufbringen.The preparations containing the 4-methylcarbamoyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxylic acid ester and the 4-substit.-carbonyl Contain 3-sufostit.-5-methylpyrrole-2-carboxamide Apply to soil, plant growth media, and growing plants such as lawns using conventional methods. For example, a floor area can be before or after dr-m sowing are treated, with wettable powder suspension, -emulsions or solutions. with the help of motor-driven Boom-type power sprayers or hand-operated backpack sprayers can be. Dusts can be applied by motorized or hand-operated atomizers. Dusts and granulates can also be applied on both sides of the occupied rows during the sowing season.

Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Präparate.The following examples serve to illustrate the process according to the invention and that according to the invention Preparations.

209886/1310209886/1310

Ein dispergierbares Pulverkonzentrat mit folgender prozentualer , ZusammensetzungA dispersible powder concentrate with the following percentage composition

Methy1-5-(dialkylcarbamoyl)-Methy1-5- (dialkylcarbamoyl) -

2,H-dimethylpyrrol-S-carboxylat 45,8 %2, H-dimethylpyrrole-S-carboxylate 45.8%

polymerisiertes Natriumsalz einer substituierten langkettigen benzo-.iden Sulfonsäure 9,2 %polymerized sodium salt of a substituted long-chain benzo-.iden Sulfonic acid 9.2%

Kaolinit 4 5,0 %Kaolinite 4 5.0%

wurde hergestellt, indem 250 g Methyl-5-(dialkylcarbamoyl)-2,^-dimethylpyrrol-a-carboxylat, 50 g eines polymerisierten Natriumsalzes einer langkettigen benzoiden Sulfonsäure (Daxad 27) und 245 g Kaolinit vermischt wurden. Das Gemisch v/urde auf eine Teilchengröße von durchschnittlich 5 bis 30 Micron vermählen. Es wurde in 38 1 Wasser suspendiert, wobei ein wäßriges Sprühpräparat erhalten wurde, das etwa G500 ppm Wirkstoff enthielt.was prepared by adding 250 g of methyl 5- (dialkylcarbamoyl) -2, ^ - dimethylpyrrole-a-carboxylate, 50 g of a polymerized sodium salt of a long chain benzoid sulfonic acid (Daxad 27) and 245 g of kaolinite were mixed. The mixture was reduced to an average particle size Grind 5 to 30 microns. It was suspended in 38 l of water, an aqueous spray preparation being obtained, which contained about 500 ppm active ingredient.

Beispiel 24Example 24

Ein feinkörniges Präparat mit folgender prozentualer Zusammensetzung A fine-grained preparation with the following percentage composition

Alkyl-4-(methylcarbamoyl)-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxylat 3,7 %Alkyl 4- (methylcarbamoyl) -3,5-dimethylpyrrole-2-carboxylate 3.7%

Vermiculit (mit einer lichtenVermiculite (with a clear

Maschenweite von 0,59 - 0,25 mm) 96,3 %Mesh size from 0.59 - 0.25 mm) 96.3%

wurde hergestellt, indem man eine Lösung von 220 g Alkyl-M - (rncvthylcarbamoy 1)- 3 ,5-dimethy Lpyrrol-2-carboxylat in 1000 ml Methylenchlorid auf 5780 g Vermiculit (mit einer lichten Maschenweite von 0,59 - 0,25 mm) aufsprühte, w'ihreml i\;:i& Vermiculit in Bewegung gehalten und gerührt wurtlt» > um (•Luc! gleichmäßige Vurtü i lurif, zu gt wiihrli-ü;tun. Dan Muthylcnehl.orLcl wurde dann abgedampft , wobt'i flur Wirkstoff auf deinwas prepared by adding a solution of 220 g of alkyl M - (methylcarbamoy 1) - 3, 5-dimethyl pyrrole-2-carboxylate in 1000 ml of methylene chloride to 5780 g of vermiculite (with a mesh size of 0.59-0.25 mm) sprayed on, w'ihreml i \; : I & vermiculite kept in motion and stirred

2 0 9 8 8 6 / I 3 1 0 BAD U2 0 9 8 8 6 / I 3 1 0 BAD U

Vermiculit adsorbiert zurückblieb, und der Vermiculit wurde pulverisiert.Vermiculite was left adsorbed, and the vermiculite was pulverized.

Eieispiel 2 5Example 2 5

Ein emulgierbares Konzentrat mit folgender prozentualer Zusammensetzung An emulsifiable concentrate with the following percentage composition

-S,5-dimethylpyrrol-2-carboxamid 15,0'%-S, 5-dimethylpyrrole-2-carboxamide 15.0%

technisches Alkylnaphthalin mit einem Siedebereich von 2 38 -technical alkylnaphthalene with a boiling range of 2 38 -

293 °C (Velsicol AR50) 19,7 %293 ° C (Velsicol AR50) 19.7%

Xylol 17,4 %Xylene 17.4%

Aceton 17,4 %Acetone 17.4%

Äthylendichlorid 2 5,4 %Ethylene dichloride 2 5.4%

Gemisch aus Alkylarylsulfonaten und Alkylphenoxypolyäthoxy-Mixture of alkylarylsulfonates and alkylphenoxypolyethoxy-

äthanolen (Triton X-151) 5,1 %Ethanols (Triton X-151) 5.1%

wurde hergestellt, indem 6,8 kg 4-Propionyl-N,N-dialkyl-3,5-tetramethylpyrrol-2-carboxamid, 8,9 kg technisches Alkylnaphthalin (Siedebereich 2 38 - 29 3 0C; Handelsprodukt Velsiccl AR50), 7,9 kg Xylol, 7,9 kg Aceton, 11,6 kg Äthylendichlorid und 2,3 kg eines Gemisches aus Alkylarylsulfonaten und Alkylphenoxypolyäthoxyäthanolen (Handelsprodukt Triton X-151) miteinander vermischt wurden.was prepared by mixing 6.8 kg 4-propionyl-N, N-dialkyl-3,5-tetramethylpyrrol-2-carboxamide, 8.9 kg technical alkylnaphthalene (boiling range 2 38-29 3 0 C; commercial product Velsiccl AR50), 7 , 9 kg of xylene, 7.9 kg of acetone, 11.6 kg of ethylene dichloride and 2.3 kg of a mixture of alkylarylsulfonates and alkylphenoxypolyethoxyethanols (commercial product Triton X-151) were mixed together.

3j0 kg dieses Konzentrats wurden mit 38 1 Wasser vermischt, wobei eine Sprühemulsion erhalten wurde, die etwa 11 000 ppm Wirkstoff enthielt.3j0 kg of this concentrate were mixed with 38 l of water, whereby a spray emulsion was obtained which contained about 11,000 ppm of active ingredient.

Beispiel 26 Example 2 6

Ein emulgierbares Konzentrat mit folgender prozentualer Zusammensetzung An emulsifiable concentrate with the following percentage composition

Methyl-5-(dialkylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat 40,0 %Methyl 5- (dialkylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate 40.0%

209886/1310209886/1310

technisches Alkylnaphthalin mit einem Siedebereich von 2 38 -technical alkylnaphthalene with a boiling range of 2 38 -

233 0C (Velsicol AR50) 13,7 %233 0 C (Velsicol AR50) 13.7%

Xylol 12,3 %Xylene 12.3 %

Aceton 11,3 %Acetone 11.3 %

Äthylendichlorid 17,7 %Ethylene dichloride 17.7 %

Gemisch aus Alkylarylsulfonaten und Alkylphenoxypolyäthoxy-Mixture of alkylarylsulfonates and alkylphenoxypolyethoxy-

äthanolen (Triton X-151) 5,0 %Ethanols (Triton X-151) 5.0%

wurde hergestellt, indem 18,1 kg Methyl-5-(dialkylcarbamoyl)-2 ,!+-dimethylpyrrol-3-carboxylat, 6,2 kg technisches Alkylnaphthalin (Siedebereich: 2 38 - 293 0C; Handelsprodukt Velsicol AR50), 5,5 kg Xylol, 5,1 kg Aceton, 8,0 kg Äthylendichlorid und 2,3 kg eines Gemisches aus Alkylarylsulfonaten und Alkylphenoxypolyäthoxyäthanolen (Handelsprodukt Triton X-151) miteinander vermischt wurden.was prepared by adding 18.1 kg of methyl 5- (dialkylcarbamoyl) -2, + - dimethylpyrrole-3-carboxylate, 6.2 kg technical alkylnaphthalene (boiling range: 2 38-293 0 C; commercial product Velsicol AR50)!, 5, 5 kg of xylene, 5.1 kg of acetone, 8.0 kg of ethylene dichloride and 2.3 kg of a mixture of alkylarylsulfonates and alkylphenoxypolyethoxyethanols (commercial product Triton X-151) were mixed with one another.

7,6 kg dieses Konzentrats wurden mit 38 1 Wasser vermischt, wobei eine Sprühemulsion erhalten wurde, die etwa 8 000 ppm Wirkstoff enthielt.7.6 kg of this concentrate were mixed with 38 l of water, a spray emulsion was obtained which was about 8,000 ppm Active ingredient contained.

Beispiel 27Example 27

Ein dispergierbares Pulverkonzentrat mit folgender prozentualer ZusammensetzungA dispersible powder concentrate with the following percentage composition

Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyD-2,U-dimethylpyrrol-3-carboxylat 50 %Methyl 5- (ethylmethylcarbamoyD-2, U-dimethylpyrrole-3-carboxylate 50%

(feinverteilter) Kaolinit-Ton t6 %(finely divided) kaolinite clay t6%

Natriumsalz einer kondensierten Mononaphthalinsulfonsäure (Lomar D) Ί %Sodium salt of a condensed mononaphthalene sulfonic acid (Lomar D) Ί%

wurde hergestellt, indem 50 g Methyl-5-(äthylmothylcarbamoy1 )-2 ,H-dimethylpyrrol-S-carboxylat, »+6 g Kaolinit-Ton und 4 g des Natriumsalzes einer kondensierten Mononaphthalinsulfonsäur.was prepared by adding 50 g of methyl 5- (äthylmothylcarbamoy1) -2, H-dimethylpyrrole-S-carboxylate, »+6 g of kaolinite clay and 4 g of the sodium salt of a condensed mononaphthalenesulfonic acid.

209886/1310209886/1310

(Handclsprodukt Lomar D) miteinander vermischt wurden. Das Gemisch wurde auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 5-30 Micron vermählen.(Hand product Lomar D) were mixed together. That Mixture was ground to an average particle size of 5-30 microns.

Beispiel 28 Example 28

Ein Granulat mit folgender prozentualer ZusammensetzungA granulate with the following percentage composition

Methyl-5-(allylmethylcarbamoy1)-2 ,!+-dimethylpyrrol-3-carboxylat Ί %Methyl 5- (allylmethylcarbamoy1) -2 ,! + - dimethylpyrrole-3-carboxylate Ί%

Pyrophyllit (mit einer lichten Maschenweite von 0,59 -0,25mm) 99%Pyrophyllite (with a mesh size of 0.59-0.25mm) 99%

wurde hergestellt, indem 0,45 kg Methyl-5-(allylmethylcarbamoyl)-2,H-dimethylpyrrol-3-carboxylat in 10 1 Äthylendichlorid gelöst wurden und die Lösung auf 44,9 kg Pyrophyllit aufgesprüht wurde. Die Körnchen wurden getrocknet und dann zum Gebrauch verpackt.was prepared by adding 0.45 kg of methyl 5- (allylmethylcarbamoyl) -2, H-dimethylpyrrole-3-carboxylate were dissolved in 10 1 of ethylene dichloride and the solution was sprayed onto 44.9 kg of pyrophyllite. The granules were dried and then packaged for use.

Beispiel 29Example 29

Bei einem Test wurden verschiedene Mengen Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat in praktisch gleiche Volumenteile eines Teiches, der mit Kunststoff trennvorrichtungen abgeteilt war, eingebracht. Jedes Abteil hatte eine Oberfläche von 1,86 m und eine Wassertiefe von 0,9 m. In jedem Abteil war etwa die gleiche Assoziation von Wasserpflanzen und -lebewesen, insbesondere Plankton und Fadenalgen, vorhanden. Die Verbindung wurde in solchen Mengen durch Unterwasserinjektion zugesetzt, daß sich Konzentrationen von 2 ppm, 1 ppm, 0,5 ppm und 0,25 ppm ergaben.In a test different amounts of methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate were used in practically equal parts by volume of a pond, which was separated with plastic separation devices, introduced. Each Compartment had a surface area of 1.86 m and a water depth of 0.9 m, in each compartment was about the same There is an association between aquatic plants and organisms, especially plankton and thread algae. The connection was added in such amounts by underwater injection that concentrations of 2 ppm, 1 ppm, 0.5 ppm and Gave 0.25 ppm.

Nach 6 Wochen in der Mitte dee Sommers, konnte eine 100 %-ige, 90 SS-ige, 30 #-ige bzw. nicht wahrnehmbare Bekämpfung des Planktons und der Padenalgen festgestellt werden.After 6 weeks in the middle of summer, a 100 %, 90 SS, 30 # or imperceptible control of the plankton and the paden algae could be determined.

209886/1310209886/1310

Beispiel 30Example 30

Bei einem Feldtest wurde das Methyl-5-(äthylmethylcarbamoylv 2,14-dimethylpyrrol-3-carboxylat in einer Menge von 0,22*1In a field test, the methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl v 2, 1 4-dimethylpyrrole-3-carboxylate in an amount of 0.22 * 1

g/m vor d.em Pflanzen in die Oberfläche des Bodens eingearbeitet. Es·wurden vier Testflächen mit einer Größe von je 3,0 χ 4,5 m angelegt, von denen eine Testfläche unbehandelt war. Drei Tage nach Einarbeitung des Herbizids wurden die Flächen mit einer Reihe Mais, einer Reihe Zuckermais, einer Reihe Sorghum, einer Reihe Sonnenblumen und einer Reihe Erdnüsse bepflanzt. Dann wurden Unkrautarten wie Chenopodium album L., Amaranthus retroflexus L., Amaranthus albus L., Ambrosia artemisiifolia, Ipomoea purpurea und andere Unkrautarten auf natürliche Weise auf die Flächen aufgebracht. Es wurde so häufig und in solchen Mengen durch Besprenkeln bewässert, daß eine nahezu optimale Keimung der Samen und ein nahezu optimales Pflanzenwachstum aufrecht erhalten wurden. Nach fünf Wochen konnte festgestellt werden, daß bei allen behandelten Flächen eine kommerziell interessante Unkrautbekämpfung erzielt ♦ worden war und daß die Nutzpflanzen durch das Herbizid nicht geschädigt worden waren. Die Maispflanzen, das Sorghum und die Sonnenblumen waren mit den unbehandelten Pflanzen vergleichbar.g / m worked into the surface of the soil before planting. Four test areas with a size of 3.0 × 4.5 m each were laid out, one of which was untreated was. Three days after the herbicide had been incorporated, the areas were covered with a row of corn, a row of sweet corn, planted a row of sorghum, a row of sunflowers and a row of peanuts. Then weed species became such as Chenopodium album L., Amaranthus retroflexus L., Amaranthus albus L., Ambrosia artemisiifolia, Ipomoea purpurea and other types of weeds applied naturally to the surfaces. It became so common and in such Quantities watered by sprinkling ensure near optimal seed germination and near optimal plant growth were maintained. After five weeks it was found that all treated areas a commercially interesting weed control had been achieved and that the useful plants had been achieved by the herbicide had not been harmed. The corn plants, sorghum and sunflowers were with the untreated Plants comparable.

209886/1310209886/1310

Claims (30)

- 39 - Patentansprüche . ^ ο O O Ί I - 39 - claims . ^ ο OO Ί I < 1<1 ML/ i-Methylcarbamoyl-3-substit. -5-metliyli)yi'i-ol -2-carLüasäureester und 4-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamide der Formeln ML / i-methylcarbamoyl-3-substit. -5-metliyli) yi'i-ol -2-carlic acid esters and 4-substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamides of the formulas 2 η 32 η 3 Il I undIl I and CHJM-C^ R.CHJM-C ^ R. 3 j, 13 j, 1 (I) (II)(I) (II) in denen R einen Alkylrest oder einen Halogpnalkylrosl mitin which R is an alkyl radical or a Halogpnalkylrosl with 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest oder einen Halogenalkenylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit '4 bis 5 Ringkohlenstoff atomen, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkenylrest mit 5 bis Kohlenstoffatomen, einen durch Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl reste substituierten niederen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen durch Alkpxyreste substituierten niederen Alkylrest mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen R. ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder einen niederen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, η Null oder 1 und R» einen Methyl-, Äthyl-, Trifluormethyl-Methoxy- oder Methylaminorest bedeuten.1 to 10 carbon atoms, an alkenyl radical or a haloalkenyl radical having 3 to 8 carbon atoms, a Alkynyl radical with 3 to 10 carbon atoms, a cycloalkyl radical with 3 to 6 ring carbon atoms, a cycloalkenyl radical having 4 to 5 ring carbon atoms, a cycloalkyl radical substituted by alkyl radicals or halogen atoms with 4 to 12 carbon atoms, one by alkyl radicals or Halogen atoms substituted cycloalkenyl radical with 5 to carbon atoms, one by cycloalkyl or cycloalkenyl radicals substituted lower alkyl radical with 4 to 12 carbon atoms or one substituted by alkpxy radicals lower alkyl radical with a total of 3 to 9 carbon atoms R. a hydrogen atom, a lower alkyl or a lower haloalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, η zero or 1 and R »a methyl, ethyl, trifluoromethyl methoxy or methylamino radical. 2 . 4-Substit. -Carbonyl-3-substit. -S-methylpyrröl^-carboxamide gemäß Anspruch 1.2. 4-substit. -Carbonyl-3-substit. -S-methylpyrrole ^ -carboxamides according to claim 1. 209886/1310209886/1310 3. 4-Substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carbox- j amide gemäß Anspruch 2, worin R einen Alkylrest mit 1 bis > 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.3. 4-Substitute-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxy-j Amides according to claim 2, wherein R is an alkyl radical with 1 to> Means 10 carbon atoms. 4. 4-Substit.-Carbonyl-S-nieder-alkyl-S-methylpyrrol^- carboxamide gemäß Anspruch 3.4. 4-Substit.-Carbonyl-S-lower-alkyl-S-methylpyrrole ^ - carboxamides according to claim 3. 5. 4-Substit.-Carbonyl-3,5-dimethylpyrrol-2-carboxamide gemäß Anspruch 4.5. 4-Substitute carbonyl-3,5-dimethylpyrrole-2-carboxamides according to claim 4. 6. Methyl-5-(alkylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3- / carboxylate gemäß Anspruch 5. ^6. methyl-5- (alkylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3- / carboxylates according to claim 5. ^ 7. 4-Carbomethoxy-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamide7. 4-carbomethoxy-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamides gemäß Anspruch 2. ;according to claim 2; 8. Methyl-5-(dimethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 6.8. methyl 5- (dimethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 6. 9. Methyl-5-(äthylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 6.9. methyl 5- (ethylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 6. 10. Methyl-5-(methylpropylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 6.10. methyl 5- (methylpropylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 6. 11. Methyl-5-(isopropylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 6.11. methyl 5- (isopropylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 6. 12. Methyl-5-(butylmethyIcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 6.12. methyl 5- (butylmethyIcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 6. 13. Methyl-5-(alkenylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-13. Methyl 5- (alkenylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole- 3-carboxylatc gemäß Anspruch 7. j3-carboxylate according to claim 7. j 14. Mothyl-5-(allylmethylcarbamoyl)-2,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 13.14. Mothyl 5- (allylmethylcarbamoyl) -2,4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 13. 209886/ 1310209886/1310 15. Methyl-5-( cycloalky lmethylcarbamoyl )-2 ,4^dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 7.15. Methyl 5- (cycloalky lmethylcarbamoyl) -2, 4 ^ dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 7. 16. Me thy 1-5-(cyclopenty lmethy lcarbamoy I)-2 ,4-dimethylpyrrol-3-carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 15.16. Methy 1-5- (cyclopenty lmethyl carbamoy I) -2, 4-dimethylpyrrole-3-carboxylate, a compound according to claim 15. 17. Methyl-5-(dimethylcarbamoyl)-2-methyl-1t-propylpyrrol-^ carboxylat, eine Verbindung gemäß Anspruch 4.17. Methyl 5- (dimethylcarbamoyl) -2-methyl- 1- t-propylpyrrole- ^ carboxylate, a compound according to claim 4. 18. 4-Propionyl-N,N,3,5-teframethylpyrrol-2-carboxamidi eine Verbindung gemäß Anspruch 5,18. 4-Propionyl-N, N, 3,5-teframethylpyrrole-2-carboxamidi one Compound according to claim 5, 19. Herbizides Mittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff(e),19. Herbicidal agent containing one or more compounds according to claim 1 as active ingredient (s), 20. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen feinver»teilten Feststoff enthält. . ■20. Herbicidal agent according to claim 1, characterized in, that it also contains a finely divided solid. . ■ 21. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel enthält.21. Herbicidal agent according to claim 20, characterized in that that it additionally contains a surfactant. 22. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 21» dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein flüssiges Streckmittel für den Wirkstoff enthält.22. Herbicidal agent according to claim 21 »characterized in that that it also contains a liquid extender for the active ingredient. 23. Herbizides Mittel gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein. oberflächenaktives Mittel enthält. .. \ ..,-.. _ .23. Herbicidal agent according to claim 22, characterized in that that there is also a. surfactant contains. .. \ .., - .. _. 24. Herbizides Mittel gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Wasser zur Verdünnung enthält. ■ '■--■■..-24. Herbicidal agent according to one of claims 19 to 23, characterized in that there is also water for dilution contains. ■ '■ - ■■ ..- 25. ■ Verfahren zur Herstellung-der 4rstxbst it .-Carbonyl- 3-substit.-S-methylpyrrol-i-carboxamide gemäß Anspruch 1 durch reduktive Cyclisierung, dadurch gekennzeichnet, daß man25. ■ Process for the production of the 4rstxbstit.-carbonyl-3-substit.-S-methylpyrrole-i-carboxamides according to claim 1 by reductive cyclization, characterized in that one . 2 0 9 88 6/1310. 2 0 9 88 6/1310 - 1+2 -- 1 + 2 - ein α-Oximinoacetoacetamid der Formelan α-oximinoacetoacetamide of the formula 0 im, ι « HO H /^LVnU 0 im, ι « HO H / ^ L Vn U Ήν .C-N
C \D
Ή ν .CN
C \ D
in der R einen Alkylrest oder einen Halogenalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest oder einen Halogenalkenylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkylrest mit 4- bis 12 Kohlenstoffatomen, einen durch Alkylreste oder Halogenatome substituierten Cycloalkenylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen durch Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste substituierten niederen Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen durch Alkoxyreste substituierten niederen Alkylrest mit insgesamt 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, R.. ein Wasser stoff atom, einen niederen Alkyl- oder einen niederen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η Null oder 1 bedeuten, in Gegenwart von Methylacetoacetat, N-Methylacetoacetamid oder eines substituierten ß-Diketons der Formelin which R is an alkyl radical or a haloalkyl radical having 1 to 10 carbon atoms, an alkenyl radical or a Haloalkenyl radical with 3 to 8 carbon atoms, a Alkynyl radical with 3 to 10 carbon atoms, a cycloalkyl radical with 3 to 6 ring carbon atoms, a cycloalkenyl radical with 4 to 6 ring carbon atoms, a cycloalkyl radical substituted by alkyl radicals or halogen atoms with 4 to 12 carbon atoms, a cycloalkenyl radical with 5 to 12 substituted by alkyl radicals or halogen atoms Carbon atoms, a lower alkyl radical with 4 to 12 carbon atoms substituted by cycloalkyl or cycloalkenyl radicals or a lower alkyl radical with a total of 3 to 9 carbon atoms substituted by alkoxy radicals, R .. a hydrogen atom, a lower alkyl or a lower haloalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and η mean zero or 1, in the presence of methyl acetoacetate, N-methylacetoacetamide or a substituted ß-diketone the formula CH2 CH 2 in der R„ einen Methyl-, Äthyl-, Trifluormethyl-, Methoxy oder Methylaminorest bedeutet, in situ hydriert.in the R "a methyl, ethyl, trifluoromethyl, methoxy or methylamino radical means hydrogenated in situ. 209 8 86/1310209 8 86/1310 — M-3 —- M-3 -
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Grund- oder Edelmetallkatalysators und eines inerten Verdünnungsmittels mit Wasserstoff unter Druck durchführt.26. The method according to claim 25, characterized in that that the hydrogenation is carried out in the presence of a base or noble metal catalyst and an inert diluent carried out with hydrogen under pressure. 27. Verfcihren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Palladium auf Holzkohle verwendet.27. The method according to claim 26, characterized in that that the catalyst used is palladium on charcoal. 28. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Raney-Nickel verwendet.28. The method according to claim 26, characterized in that the catalyst used is Raney nickel. 29. Verfahren zur Herstellung der ^-Methylcarbamoyl-S-substit.-5-methylpyrrol-2-carbonsäureester und 4-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxanu.de gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen entsprechenden Alkohol oder ein entsprechendes sekundäres Amin mit dem zugrundeliegenden H-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carbonylchlorid umsetzt.29. Process for the preparation of the ^ -Methylcarbamoyl-S-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxylic acid ester and 4-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxanu.de according to claim 1, characterized in that a corresponding Alcohol or a corresponding secondary amine with the underlying H-substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carbonyl chloride implements. 30. Verfahren zur Herstellung der i-Methylcarbamoyl-S-substit.-S-methylpyrrol-2-carbonsäureester und 4-substit.-Carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrol-2-carboxamide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 3-Oximinoacetoacetamid in Gegenwart^ von Methylacetoacetat, N-Methylacetoacetamid oder eines substituierten ß-Diketcns unter Verwendung von Zinkstaub in einer niederen Alkancarbonsäure reduziert.30. Process for the preparation of the i-methylcarbamoyl-S-substit.-S-methylpyrrole-2-carboxylic acid ester and 4-substit.-carbonyl-3-substit.-5-methylpyrrole-2-carboxamides according to claim 1, characterized in that a corresponding 3-oximinoacetoacetamide in the presence ^ of methylacetoacetate, N-methylacetoacetamide or a substituted one ß-Diketcns reduced using zinc dust in a lower alkanecarboxylic acid. FürFor The Upjohn CompanyThe Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V. St. A.Kalamazoo, Mich., V. St. A. CDr. H. J. Wolff) RechtsanwaltCDr. H. J. Wolff) Lawyer 209886/1310 V1"209886/1310 V 1 " SAD ORIGINALSAD ORIGINAL
DE2235811A 1971-07-29 1972-07-21 DERIVATIVES OF 5-METHYLPYRROL-2-CARBONIC ACID, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND HERBICIDES CONTAINING THIS Pending DE2235811A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16742571A 1971-07-29 1971-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235811A1 true DE2235811A1 (en) 1973-02-08

Family

ID=22607334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235811A Pending DE2235811A1 (en) 1971-07-29 1972-07-21 DERIVATIVES OF 5-METHYLPYRROL-2-CARBONIC ACID, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND HERBICIDES CONTAINING THIS

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4828637A (en)
BE (1) BE786931A (en)
BR (1) BR7205039D0 (en)
CA (1) CA967579A (en)
DE (1) DE2235811A1 (en)
FR (1) FR2148094A1 (en)
GB (2) GB1384098A (en)
IL (1) IL39910A (en)
IT (1) IT961487B (en)
NL (1) NL7210477A (en)
RO (1) RO70438A (en)
ZA (1) ZA724739B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776921A2 (en) 1995-12-01 1997-06-04 Hokushin Corporation Method for preparing amorphous polymer chains in elastomers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5055892A (en) * 1973-09-17 1975-05-16
JPS522190U (en) * 1975-06-24 1977-01-08
JPS5215790U (en) * 1975-07-23 1977-02-03
JPS5215789U (en) * 1975-07-23 1977-02-03
JPS5244396U (en) * 1975-09-26 1977-03-29
JPS5470089U (en) * 1977-10-28 1979-05-18
CA1098600A (en) * 1977-12-22 1981-03-31 Donald P.G. Walter Electrical connector shielded against interference
JPS6331450Y2 (en) * 1981-01-30 1988-08-23
JPH0138826Y2 (en) * 1981-01-30 1989-11-20
JPS5811825U (en) * 1981-07-16 1983-01-25 オムロン株式会社 High frequency relay
JPS58147181U (en) * 1982-03-30 1983-10-03 富士通株式会社 socket
JPS5999376U (en) * 1982-12-24 1984-07-05 日本航空電子工業株式会社 electrical connectors
JPS63135779U (en) * 1987-02-27 1988-09-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776921A2 (en) 1995-12-01 1997-06-04 Hokushin Corporation Method for preparing amorphous polymer chains in elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
IL39910A (en) 1975-02-10
BE786931A (en) 1973-01-29
NL7210477A (en) 1973-01-31
JPS4828637A (en) 1973-04-16
BR7205039D0 (en) 1973-08-09
GB1384098A (en) 1975-02-19
GB1384097A (en) 1975-02-19
FR2148094A1 (en) 1973-03-11
ZA724739B (en) 1973-06-27
RO70438A (en) 1981-04-30
IL39910A0 (en) 1972-09-28
IT961487B (en) 1973-12-10
CA967579A (en) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (en) Pyrazole ether derivatives, process for their preparation and herbicides containing them
EP0002180A1 (en) Substituted 3-aminopyrazoles, herbicides containing them and method for controlling undesirable growth of plants
DD273768A5 (en) PLANT GROWTH REGULATOR COMPOSITION
DE2927480A1 (en) CYANOPYRROL DERIVATIVES
DE2235811A1 (en) DERIVATIVES OF 5-METHYLPYRROL-2-CARBONIC ACID, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND HERBICIDES CONTAINING THIS
CH644371A5 (en) 5-THIAZOLE CARBONIC ACIDS AND THEIR FUNCTIONAL DERIVATIVES DISUBSTITUTED IN 2- AND 4-POSITION.
EP0003805B1 (en) Pyridazone derivatives and herbicidal compositions containing them
DE1745906C3 (en) Pyrazole derivatives and agents for promoting fruit ripeness and setting as well as for selective weed control
DE60123219T2 (en) 3-THIOMETHYLPYRAZOLE AS PESTICIDES
DE1542943A1 (en) Herbicides
DE1667979C3 (en) 13-Benzodioxole carbamates and processes for their preparation and pesticides containing these compounds
CH636600A5 (en) 2-HYDROXYBENZAMIDE DERIVATIVES AND USE THEREOF AS FUNGICIDES.
EP0036390A2 (en) Diphenyl ether ureas with herbicidal activity
DE2103911A1 (en) Herbicides
DE3533440A1 (en) N-SUBSTITUTED 3,4,5,6-TETRAHYDROPHTHALIMIDES, METHODS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE IN PLANT PROTECTION
DE2921002A1 (en) CYCLOHEXEN-1,2-DICARBONIC ACID DIAMIDE, METHOD OF PRODUCING IT AND USING IT FOR WEED CONTROL
EP0053699B1 (en) 2&#39;-phenyl-hydrazino-2-cyanacrylic-acid esters and herbicides containing them
DE2714662C3 (en) Phenoxymalonic acids and their derivatives and herbicidal compositions containing them
CH679042A5 (en)
DD262992A5 (en) NEMATICIDES AND INSECTICIDES COMPOSITION
DE3300056C2 (en) 3-Nitrobenzenesulfonanilide derivatives and fungicidal agents containing them
DD156413A5 (en) COMPOSITION WITH GROWTH REGULATION FOR PLANTS
DE3146106A1 (en) RACEMIC AND OPTICALLY ACTIVE 2-SUBSTITUTED 1,7,7-TRIMETHYLBICYCLO (2,2,1) HEPTANE DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND SUCH CONTAINING PLANT GROWTH REGULATORS AND FUNGICIDES AND INSECTICIDES
DE2200325A1 (en) 3-(2-phenyl-isopropyl) urea derivs
DE2154634A1 (en)