DE2232090A1 - METHOD FOR MANUFACTURING BETA-ALANINE - Google Patents

METHOD FOR MANUFACTURING BETA-ALANINE

Info

Publication number
DE2232090A1
DE2232090A1 DE2232090A DE2232090A DE2232090A1 DE 2232090 A1 DE2232090 A1 DE 2232090A1 DE 2232090 A DE2232090 A DE 2232090A DE 2232090 A DE2232090 A DE 2232090A DE 2232090 A1 DE2232090 A1 DE 2232090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
alanine
parts
mixture
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2232090A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2232090B2 (en
Inventor
Hideyuki Uesugi
Tsutomu Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Fine Chemical Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Fine Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB2640772A priority Critical patent/GB1379268A/en
Application filed by Tokyo Fine Chemical Co Ltd filed Critical Tokyo Fine Chemical Co Ltd
Priority to DE2232090A priority patent/DE2232090B2/en
Priority to FR7224632A priority patent/FR2192553A5/fr
Publication of DE2232090A1 publication Critical patent/DE2232090A1/en
Publication of DE2232090B2 publication Critical patent/DE2232090B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/08Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Tokyo Fine Chemical Co., Ltd. Osaka Bldg., 1-chöme, Uchisaiwaicho; Chiyoda-ku, Tokyo, JapanTokyo Fine Chemical Co., Ltd. Osaka Bldg., 1-chöme, Uchisaiwaicho; Chiyoda-ku, Tokyo, Japan

Verfahren zur Herstellung von ß-AlaninProcess for the production of β-alanine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Alanin durch Reaktion von Akrylsäure oder eines Akrylesters mit Salmiakgeist. Zur Herstellung von ß-Alanin, das als Ausgangserzeugnis für die Herstellung gewisser Arzneimittel und dergleichen dienf, sind bisher mehrere Verfahren vorgeschlagen worden. Eines der Verfahren, das für die Industrie in Hinblick auf die erforderlichen Rohmaterialien sowie auf die Reaktionsbedingungen von Vorteil ist, stützt sich auf die Reaktion von Akrylsäure und/oder Akrylester mit Salmiakgeist bei verhältnismäßig hohen Temperaturen und Drücken (siehe beispielsweise das amerikanische Patent No. 2.376.334, das englische Patent 561.013, das Journal of Org. Chem.No. 26 S. 262 (1961) ).The invention relates to a process for the production of β-alanine by reaction of acrylic acid or an acrylic ester with ammonia. For the production of ß-alanine, which is used as a raw material for the production of certain drugs and the like, several methods have heretofore been proposed. One of the procedures that are required for the industry in terms of Raw materials as well as on the reaction conditions is advantageous, relies on the reaction of acrylic acid and / or Acrylic esters with ammonia at relatively high temperatures and pressures (see for example the American patent No. 2,376,334, English patent 561,013, Journal of Org. Chem.No. 26 p. 262 (1961)).

Bei diesem bekannten Verfahren werden große Mengen 3,3'- Iminodiopropionsäure (im folgenden kurz IDPA genannt) zusammen mit demIn this known process, large amounts of 3,3'-iminodiopropionic acid are used (hereinafter referred to as IDPA) together with the

309883/1391309883/1391

ß-Alanin gebildet. Dadurch wird die Bildung von ß-Alanin vermindert und die Ausbeute auf 40 % des theoretischen Wertes in Bezug auf die Akrylsäure- und/oder Akrylesterausgangsmaterialien begrenzt. Da IDPA gewöhnlich einen Anteil Ammoniaksalz enthält, enthält auch die IDPA, auf die hier Bezug genommen wird, das Monoamonsalz.ß-alanine is formed. This reduces the formation of β-alanine and limits the yield to 40% of the theoretical value in relation to the acrylic acid and / or acrylic ester starting materials. Since IDPA usually contains some amount of ammonia salt, the IDPA referred to herein also contains the monoamone salt.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren -der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Ausbeute an ß-Alanin möglichst hoch ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe von kohlensaurem Ammoniak und/oder Zugabe von gasförmigem Kohlendioxyd ein Karbonationengehalt im Reaktionsgemisch herbeigeführt wird und zwar bei Nichtvorhandensein von 3,3'- Iminodiporpionsäure im Reaktionsgemisch auf Werte zwischen 0,5 und 1,5 Mol pro Mol akrylsäure oder Akrylester und bei Vorhandensein von 3,3'-Iminodiporpionsäure im Reaktionsgemisch auf Werte zwischen 0,5 und 1,5 Mol pro Mol Akrylsäure oder Akrylester zuzüglich 0,5 bis 1,5 Mol je Mol 3,3'- Iminodiporpionsäure.The object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the beginning Kind of designed so that the yield of ß-alanine is as high as possible. The invention is characterized in that by Addition of carbonate of ammonia and / or addition of gaseous carbon dioxide brings about a carbonate ion content in the reaction mixture in the absence of 3,3'-iminodiporpionic acid in the reaction mixture to values between 0.5 and 1.5 mol per mol of acrylic acid or acrylic ester and in the presence of 3,3'-iminodiporpionic acid in the reaction mixture to values between 0.5 and 1.5 moles per mole of acrylic acid or acrylic ester plus 0.5 to 1.5 moles per mole of 3,3'-iminodiporpionic acid.

Nach der Erfindung wird die Bildung von IDPA und anderer Nebenprodukte gehemmt zugunsten der Ausbeute von ß-Alanin. Ist IDPA bereits im Ausgangsgemisch - also das Gemisch von dem die Reaktion ausgeht - enthalten, dann wird dieses IDPA nach der Erfindung ί mindestens teilweise in ß-Alanin umgewandelt und auch dadurch die ß-Alaninausbeute erhöht.According to the invention, the formation of IDPA and other by-products inhibited in favor of the yield of ß-alanine. If IDPA is already in the starting mixture - i.e. the mixture of which the reaction takes place assumes - included, then this IDPA is ί according to the invention at least partially converted into ß-alanine and this also increases the ß-alanine yield.

Man nimmt an, daß das oben erwähnte bekannte Verfahren nach folgenden Stufen abläuftThe above-mentioned known method is believed to be followed by the following Stages expires

« GHCOOR + NH3 => NHgCHgCHgCOOR1 (i)«GHCOOR + NH 3 => NHgCHgCHgCOOR 1 (i)

309883/13 91309883/13 91

NH0CH0CH0COOR1 + CH0 = CHCOORNH 0 CH 0 CH 0 COOR 1 + CH 0 = CHCOOR

CH2CH2COOR1 CH 2 CH 2 COOR 1

NH<\NH <\

CH2CH2COOHCH 2 CH 2 COOH

(II)(II)

CH2CH2COOR1 CH2CH2COOHCH 2 CH 2 COOR 1 CH 2 CH 2 COOH

+ NH+ NH

2NH2CH2CH2COOR1 2NH 2 CH 2 CH 2 COOR 1

(ill)(ill)

CH0CH0COONHCH 0 CH 0 COONH

2NH2CH2CH2COOH2NH 2 CH 2 CH 2 COOH

(IV)(IV)

CH2CH2COOHCH 2 CH 2 COOH

Mit R ist dabei Wasserstoff, CH3 oder C3H5 bezeichnet und mit R-1 ist Wasserstoff oder NH4 bezeichnet. Von den angegebenen Reaktionsstufen scheinen die Stufen III und IV in ausgeglichenem Zustand zu sein.R denotes hydrogen, CH 3 or C 3 H 5 and R- 1 denotes hydrogen or NH 4. Of the indicated reaction stages, stages III and IV appear to be in equilibrium.

Die Erfindung geht von folgenden Überlegungen aus. Sofern die. Reaktion II gehemmt ist und die Ausgeglichenheiten der Reaktion III und IV in der richtigen Richtung fortschreiten, kann ß-Alanin offensichtlich in großen Mengen hergestellt werden. Es ist deshalb anzunehmen, daß die hohen Erträge unter dem Schutz der Aminogruppe (NH2) des durch die Reaktion gebildeten ß-Alanin erzeugt werden können. Aus diesem Grunde wurden Versuche unter Hinzusetzung von kohlensaurem Ammoniak und/oder unter Einführung von gasförmigem CO0 in das Ausgangsgemisch, welches Akrylsäure und/oder Akrylester und Ammoniak umfaßt, unternommen. Es wurde vermutet, daß Kohlenstoffionen, die in kohlensauren Ammoniak und/oder CO2 enthaltenden Lösungen erzeugt werden, der Aminogruppe durch die Reaktion ß-Alanin hinzufügen und die Aminogruppe wie im Beispiel V schützen sowie die Bildung von Nebenprodukten hemmen. Entsprechend angestellte Versuche gelangen wie vermutet und ß-Alanin wurde mit ausgezeichneten Erträgen gewonnen. The invention is based on the following considerations. Unless the. Reaction II is inhibited and the equilibria of reaction III and IV proceed in the right direction, ß-alanine can obviously be produced in large quantities. It can therefore be assumed that the high yields can be generated under the protection of the amino group (NH 2 ) of the β-alanine formed by the reaction. For this reason, attempts have been made with the addition of carbonate of ammonia and / or with the introduction of gaseous CO 0 into the starting mixture, which comprises acrylic acid and / or acrylic esters and ammonia. It has been suggested that carbon ions generated in solutions containing carbonate of ammonia and / or CO 2 add β-alanine to the amino group through the reaction and protect the amino group as in Example V and inhibit the formation of by-products. Appropriate tests worked as expected and ß-alanine was obtained with excellent yields.

Hierin liegt eine mögliche Erklärung dafür, daß die Bildung vonHerein lies a possible explanation for the fact that the formation of

309883/1391309883/1391

- 4 - ■ P 30- 4 - ■ P 30

Nebenerzeugnissen in Akrylsäure und/oder Akrylester mit Ammoniak nach der Erfindung auffallend gehemmt wird und IDPA die gebildet worden ist oder im Reaktionsgemisch ursprünglich vorhanden war, in ß-Alanin umgewandelt wird und das ß-Alanin mit hohen Erträgen durch Hinzusetzen von kohlesaurem Ammoniak und/oder Einführung von CO2 in das Gemisch gewonnen werden kann:By-products in acrylic acid and / or acrylic ester with ammonia according to the invention is noticeably inhibited and IDPA that has been formed or was originally present in the reaction mixture is converted into ß-alanine and the ß-alanine with high yields by adding carbonate of ammonia and / or Introduction of CO 2 into the mixture can be obtained:

+H
NH2CH2CH2COOR1
+ H
NH 2 CH 2 CH 2 COOR 1

0Vv'' (V) 0 Vv '' (V)

NNH2CH2CH2C00R' N NH 2 CH 2 CH 2 C00R '

+H+ H

Kohlensaure Ammoniake, die dem Ausgangsgemisch-zugesetzt werden, sind beispielsweise Ammoniumkarbonat, Ammoniumhydrogenkarbonat (Ammoniumbikarbonat) und Ammoniumhydrogenkabonatkarbamat. Man kann- statt der kohlesauren Ammoniake auch gasförmiges COp oder kohlesaure Ammoniake zusammen mit gasförmigem CO2 zusetzen um die angestrebten Wirkungen zu erzielen, wenn die zugesetzten Mengenanteile sich in den angegebenen Grenzen halten. Besonders ein großer Überschuß an gasförmigen CO2 über die angegebenen Mengenbereiche hinaus, sollte vermieden werden, weil dies eine Verminderung der ß-Alaninausbeute und auch eine Verschlechterung des erzeugten ß-Alanins zur Folge haben kann.Carbonic acid ammonia that are added to the starting mixture are, for example, ammonium carbonate, ammonium hydrogen carbonate (ammonium bicarbonate) and ammonium hydrogen carbonate carbamate. Instead of carbonate of ammonia, it is also possible to add gaseous COp or carbonate of ammonia together with gaseous CO 2 in order to achieve the desired effects if the added proportions are kept within the specified limits. In particular, a large excess of gaseous CO 2 beyond the stated quantity ranges should be avoided because this can result in a reduction in the ß-alanine yield and also a deterioration in the ß-alanine produced.

Wenn dem Ausgangsgemisch aus Akrylsäure und/oder Akrylester mit Salmiakgeist IDPA zugesetzt wird, dann soll diese Menge gewichtsbezogen zwischen 0,5 und 5 Teilen IDPA auf ein Teil Akrylsäure und/oder Akrylester ausmachen.If IDPA is added to the starting mixture of acrylic acid and / or acrylic ester with ammonia, then this amount should be based on weight make up between 0.5 and 5 parts IDPA to one part acrylic acid and / or acrylic ester.

Die Konzentrationen des Salmiakgeistes, die in den einzelnen Fällen benutzt werden, liegen möglichst bei 20 % und darüber, und betragen vorzugsweise 20 bis 25 %. Stärker konzentrierter AmmoniakThe concentrations of ammonia that are used in the individual cases are, if possible, 20 % and above, and are preferably 20 to 25 %. More concentrated ammonia

309883/1391309883/1391

- 5 - F 30 906- 5 - F 30 906

kann jedoch auch benutzt werden» 'but can also be used »'

Die benutzten Salmiakgeistmengen sollen 5 Mol oder mehr auf 1 MOl Akrylsäure und/oder Akrylester ausmachen und darüberhinaus sih"d 5 Mol Salmiakgeist oder mehr für 1 Mol IDFA erforderlich, (berechnet als 3.,3 Iminodipropionsäure). *The amounts of ammonia used should amount to 5 mol or more per 1 mol of acrylic acid and / or acrylic ester and, in addition, should be 5 moles of ammonia or more required for 1 mole of IDFA, (calculated as 3rd, 3 iminodipropionic acid). *

Erfindungsgemäß beträgt die bevorzugte Reaktionstemperatur 100 bis 200 Grad Celsius, besonders 150 Grad bis 200 Grad Celsius. Die Reaktionszeiten liegen bei 1 bis 5 Stunden und Drücke können nach der Heizung beliebig sein.According to the invention, the preferred reaction temperature is 100 to 200 degrees Celsius, in particular 150 degrees to 200 degrees Celsius. The reaction times are 1 to 5 hours and pressures can be any after the heating.

Vorzugsweise werden Wasser, Ammoniak und Kohlensaure Ammoniake im Vakuum durch Destillation vom erhaltenen Reaktionsgemisch abgesondert. Der Rest wird mit Methanol behandelt und kristallisiert. Man erhält so ß-Alanin in ausgezeichnetem Zustand und mit hoher Ausbeute, ohne daß komplizierte Verfahren wie beispielsweise Hydrolyse, Entsalzung durch Ionenaustauscher oder Neukristallisierungen angewendet werden müssen.Water, ammonia and carbonic acid are preferably converted into ammonia in vacuo by distillation from the reaction mixture obtained segregated. The remainder is treated with methanol and crystallized. This gives β-alanine in excellent condition and with high yield without the need for complicated procedures such as Hydrolysis, desalination by ion exchangers or recrystallizations have to be used.

Die Mutterlauge enthält nach Isolierung des ß-Alanins durch ein solches Verfahren eine große Menge IDPA, die noch nicht in ß- Alanin umgewandelt ist. Wenn !lösungsmittel in der Mutterlauge im Vakuum " durch Destillation abgesondert werden, verbleibt IDPA als Rückstand und kann als Rohmaterial ohne weitere Behandlungen für die nächste Reaktion verwendet werden. Aus diesem Grunde ist bei Zirkulation des IDPA eine fortlaufende Produktion von ß-Alanin möglich. Wenn die Reaktionsbedingungen ständig beibehalten werden, entsprechen die nach der Trennung erhaltenen Mengen des ß-Alanins durchweg der Menge, die zuvor dem Reaktionssystem hinzugesetzt worden ist und ß-Alanin kann in .unübertrefflichen Mengen bei einfacher Handhabung hergestellt werden. *The mother liquor contains after isolation of the ß-alanine by a such a procedure a large amount of IDPA, which is not yet in ß-alanine is converted. If! Solvent in the mother liquor in a vacuum " separated by distillation, IDPA remains as a residue and can be used as a raw material for the next reaction without further treatment. For this reason, at Circulation of the IDPA a continuous production of ß-alanine possible. If the reaction conditions are maintained at all times, the amounts of β-alanine obtained after the separation consistently correspond to the amount previously added to the reaction system and ß-alanine can be used in unsurpassable quantities can be produced with easy handling. *

Bs ist zweckmäßig, daß Akrylsäure und/oder Akrylester, Salmiakgeist, kohlensaures Ammoniak, gasförmiges CO2 und IDPA jeweilsIt is desirable that acrylic acid and / or acrylic esters, ammonia, carbonate of ammonia, gaseous CO 2 and IDPA, respectively

309883/1391309883/1391

. - 6 »- ' P 30.. - 6 »- 'P 30.

dem Ausgangsgemisch immer in konstanten Mengen zugeführt werden·are always added to the starting mixture in constant quantities

Wenn IDPA für das Verfahren zur Herstellung von ß-Alanin ohne die Anwendung der Erfindung zirkuliert wird, das heißt, ohne kohlensaures Ammoniak und/oder gasförmiges CO2, sammelt sich das Nebenprodukt IDPA im Umlaufsystem an. Somit vermindert sich der Ertrag an ß-Alanin und die Kristallbildung wird schwierig.When IDPA is circulated for the process for producing β-alanine without using the invention, that is, without carbonate of ammonia and / or gaseous CO 2 , the by-product IDPA will accumulate in the circulation system. Thus, the yield of β-alanine decreases and crystal formation becomes difficult.

Die Erfindung ermöglicht es mithin erstens IDPA vollständig und wirksam auszunutzen, zweitens eine hohe Ausbeute - fast '. 100 % - an ß-Alanin zu erzielen und zwar drittens dies mit einem einfachen Herstellungsverfahren, das viertens fortlaufend unter Zirkulation des IDPA betrieben werden kann.The invention thus makes it possible, firstly, to utilize IDPA completely and effectively, and secondly, a high yield - almost '. 100 % - to achieve ß-alanine and thirdly this with a simple manufacturing process, which fourthly can be operated continuously with circulation of the IDPA.

Die Erfindung wird durch Beispiele näher erläutert. In den Beispielen sind alle Anteile und Prozentsätze, sofern es nicht anders angegeben ist, gewichtsbezogen zu verstehen. The invention is illustrated in more detail by means of examples. In the examples, all parts and percentages are to be understood as being based on weight, unless stated otherwise.

Beispiel ιExample ι

Bin Gemisch aus 24,4 Teilen Akrylsäuremthylester (mit 200 ppm Hydrochion), 240 Teilen von 25 % Salmiakgeist und 25 Teilen kohlensaures Ammoniak wurde 4 Stunden lang auf 16O°C in einem Autoklaven erhitzt und danach ließ man es auf Zimmertemperatur abkühlen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Aktivkohle behandelt und bei reduziertem Druck auf einem Wasserbad auf 6O°C erhitzt, um Wasserammoniak, kohlensaures Ammoniak und Methanol, erzeugt durch die Reaktion, zu entfernen. Man erhielt Sirup in einer Menge von 25,5 Teilen als ^Rückstand. Der Sirup wurde mit 70 Teilen Methanol gemischt und aufgelöst. Man ließ das Gemisch bei Zimmertemperatur stehen um Kristalle zu erzeugen,A mixture of 24.4 parts of methyl acrylate (with 200 ppm hydrochione), 240 parts of 25 % ammonia and 25 parts of carbonate of ammonia was heated to 160 ° C. for 4 hours in an autoclave and then allowed to cool to room temperature. The reaction mixture was treated with activated charcoal and heated to 60 ° C. under reduced pressure on a water bath to remove water ammonia, carbonate ammonia and methanol generated by the reaction. Syrup was obtained in an amount of 25.5 parts as a residue. The syrup was mixed with 70 parts of methanol and dissolved. The mixture was allowed to stand at room temperature to produce crystals,

Das die Kristalle enthaltende Gemisch wurde auf Rücklauftemperatur eine Stunde lang auf einem Wasserbad erhitzt und auf Ziramer-309883/1391 The mixture containing the crystals was heated to reflux temperature for one hour on a water bath and set to Ziramer-309883/1391

- 7 - ' P 30 906-- 7 - 'P 30 906-

temperatur abkühlen lassen. Die Kristalle "wurden her.ausgefiltert, mit etwas Methanol gewaschen und in Vakuum getrocknet. Es wurden" 18 Teile weißes kristallines ß-Alanin erhalten. -let the temperature cool down. The crystals "were filtered out, washed with a little methanol and dried in vacuo. 18 parts of white crystalline β-alanine were obtained.

Beispiel 2Example 2

Ein Gemisch aus 26,2 Teilen Akrylsäure, (enthaltend 200 ppm Methoxyhydrochinon), 225 Teilen 28%igem Salmiakgeist und 47 Teilen handelsüblichem kohlensaurem Ammoniak wurde 3 Stunden lang auf 180°C.in einem Autoklaven erhitzt und dann abkühlen lassen bis zur Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Aktivkohle behandelt und auf einem Wasserbad in Vakuum erhitzt, um Wasser, Ammoniak und kohlensaure Ammoniake durch Destillation abzusondern, die im Gemisch vorhanden waren. Man erhielt Syrup in einer Menge von 32,5 Teilen. Der Syrup wurde mit 80 Teilen Methanol vermischt und aufgelöst. Das Gemisch wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, behandelt. Man erhielt 23 Teile weißes kristall! nes ß-Alanin. Der Schmelzpunkt liegt bei 198^2OO°C.A mixture of 26.2 parts acrylic acid, (containing 200 ppm Methoxyhydroquinone), 225 parts of 28% ammonia and 47 parts Commercial carbonate of ammonia was heated to 180 ° C for 3 hours in an autoclave and then allowed to cool up to room temperature. The reaction mixture was then treated with activated charcoal and heated on a water bath in vacuo, to remove water, ammonia and carbonic acid ammonia by distillation that were present in the mixture. Syrup was obtained in an amount of 32.5 parts. The syrup was mixed with 80 parts of methanol and dissolved. The mixture was as in Example 1 is treated. 23 parts of white crystal were obtained! nes ß-alanine. The melting point is 198 ^ 200 ° C.

Beispiel 3Example 3

Ein Gemisch aus 20 Teilen Akrylsäure, (die 200 ppm Methoxyhydrochinon enthielt), 228 Teil'en 28%igem Salmiakgeist, 27 Teilen syrupartiger IDPA und. 37 Teilen Ammoniakwasserstoffkarbonat wurde 4 Stunden lang in einem Autoklaven auf 160 C erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Aktivkohle entfärbt und auf einem Wasserbad in Vakuum erhitzt, um V/asser, Ammoniak und kohlensaure Ammoniake, die im Gemisch vorhanden waren, durch Destillation abzusondern. Man erhielt Syrup in einer Menge von 54 Teilen. Der Syrup wurde mit 150 Teilen Methanol gemischt und aufgelöst. Das Gemisch wurde, wie in Beispiel 1 angegeben ist, behandelt. Man erhielt 23,5 Teile weißes kristallines ß-Alanin, was einer theoretischen Ausbeute von 95% in Bezug auf die gelieferte Akrylsäure entsprach. Der Schmelzpunkt liegt bei 198 ** 2000C.A mixture of 20 parts of acrylic acid (which contained 200 ppm methoxyhydroquinone), 228 parts of 28% strength ammonia, 27 parts of syrupy IDPA and. 37 parts of ammonia hydrogen carbonate were heated to 160 ° C. for 4 hours in an autoclave and then allowed to cool to room temperature. The reaction mixture was decolorized with activated charcoal and heated on a water bath in vacuum to remove water, ammonia, and carbonic acid ammonia present in the mixture by distillation. The amount of syrup obtained was 54 parts. The syrup was mixed with 150 parts of methanol and dissolved. The mixture was treated as indicated in Example 1. 23.5 parts of white crystalline β-alanine were obtained, which corresponded to a theoretical yield of 95% based on the acrylic acid supplied. The melting point is 198 ** 200 0 C.

309883/1391309883/1391

- 8 - P 30 906- 8 - P 30 906

Andererseits wurde von der Mutterlauge nach der Entfernung des kristallin.en ß-Alanin, das Methanol durch Destillation mittels Zentrifuge abgesondert und 31 Teile syrupartiges IDPA wurden wiedergewonnen.On the other hand, after the crystalline β-alanine had been removed, the mother liquor became methanol by distillation centrifuged and 31 parts of syrupy IDPA were recovered.

Beispiel 4Example 4

Ein Gemisch aus 25% Salmiakgeist, IDPA und kohlensaurem Ammoniak und Akrylsäure in einem Verhältnis von 12,6 : 2,84 ' 2,48 : 1 wurde kontinuierlich einem kontinuierlich arbeitenden 4-Liter-Hochdruckreaktor mittels einer Verdrängungspumpe bei 160 zugeführt. Während der Reaktion wurde die Verweilzeit des Gemisches auf bis zu 2,5 atunden eingestellt. Von dem Reaktionsgemisch, das aus dem Reaktor nach 6-stündigem Betrieb herausgelassen wurde, wurde 1,6 Liter in Vakuum konzentriert, und man erhielt 373 Gramm Syrup als Rückstand. Der Syrup wurde mit 1,2 Liter Methanol vermischt und aufgelöst. Man ließ das Gemisch bei Zimmertemperatur stehen, um Kristalle zu erzeugen. Das die Kristalle enthaltende Gemisch wurde in einem Wasserbad auf eine Rückflußtemperatur eine Stunde lang erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Kristalle wurden herausgefiltert, mit etwas Mathanol gewaschen und-bei einer Temperatur von 60 C in Vakuum getrocknet. Man erhielt 111,5 Gramm weißes kristallines ß-Alanin, welches in Bezug auf die zugeführte Akrylsäure 98,3 % des theoretischen Wertes entsprach. Der Schmelzpunkt liegt bei 198— 2000C.A mixture of 25% ammonia, IDPA, and carbonate of ammonia and acrylic acid in a ratio of 12.6: 2.84 ' 2.48: 1 was continuously fed to a 4 liter high pressure continuous reactor using a positive displacement pump at 160. During the reaction, the residence time of the mixture was adjusted to up to 2.5 hours. From the reaction mixture, which was let out of the reactor after operating for 6 hours, 1.6 liters was concentrated in vacuo to give 373 grams of syrup as a residue. The syrup was mixed with 1.2 liters of methanol and dissolved. The mixture was allowed to stand at room temperature to generate crystals. The mixture containing the crystals was heated in a water bath at a reflux temperature for one hour and then cooled to room temperature. The crystals were filtered out, washed with a little methanol and dried at a temperature of 60 ° C. in vacuo. 111.5 grams of white crystalline β-alanine were obtained which, based on the acrylic acid fed in, corresponded to 98.3% of the theoretical value. The melting point is 198- 200 0 C.

Andererseits, wurde das.Methanol von der Mutterlauge nach Entfernen der Kristalle des ß-Alanin mittels Filter durch Destillation abgesondert und 262 Gramm syrupartige IDPA wurde als Rückstand wiedergewonnen.On the other hand, the methanol was removed from the mother liquor after removal of the crystals of ß-alanine separated by filter by distillation and 262 grams of syrupy IDPA was used as Residue recovered.

Beispiel 5Example 5

Ein Gemisch aus 30 Teilen Athylakrylat (welche 200 ppm HydrochinonA mixture of 30 parts of ethyl acrylate (which contains 200 ppm of hydroquinone

309883/1391309883/1391

- 9 - ' * P 30 906- 9 - '* P 30 906

enthielten), 225 Teile 25 % Salmiakgeist wurden in einen Autoklaven gegeben und dann wurden 14 Teile gasförmiger CO2 in den Autoklaven bei 200C unter Hochdruck von 8 latü eingeführt. Das Gemisch wurde allmählich auf 1 500C erhitzt und auf dieser Tem- "■ ρeratür 4 Stunden lang gehalten. Danach ließ man das Gemisch auf Zimmertemperatur abkühlen. Es wurde dann mit Aktivkohle entfärbt und in Vakuum auf einem Wasserbad bis 60 C erhitzt, um durch die Reaktion erzeugtes Wasser, Ammoniak, kohlensaure Ammoniake und Äthanol durch Destillation zu entfernen. So erhielt man 26,5 Teile Syrup als Rückstand. Der Syrup wurde mit 72 Teilen Methanol vermischt und aufgelöst. Man ließ das Gemisch bei Zimmertemperatur stehen, um Kristalle zu erzeugen. Das die Kristalle enthaltende Gemisch wurde eine Stunde lang auf eine Rückflußtemperatur erhitzt und abgekühlt. Die Kristalle wurden herausgefiltert, . mit etwas Methanol gewaschen und bei 60°C in Vakuum getrocknet. Man erhielt 19 Teile weißes kristallines ß-Alanin, was einem theoretischen Ertrag von 71 % in Bezug auf das zugeführte Äthylakrylat entsprach. Der Schmelzpunkt liegt bei 198*^<199°C. contained), 225 parts of 25 % ammonia were placed in an autoclave and then 14 parts of gaseous CO 2 were introduced into the autoclave at 20 ° C. under high pressure of 8 l at. The mixture was gradually heated to 1 50 0 C and maintained at that tempera- "■ ρeratür for 4 hours. Then allowed to cool the mixture to room temperature. It was then decolorized with activated carbon and heated in vacuo from a water bath to 60 C to remove water generated by the reaction, ammonia, carbonic ammonia and ethanol by distillation to obtain 26.5 parts of syrup as a residue. The syrup was mixed with 72 parts of methanol and dissolved, and the mixture was allowed to stand at room temperature to admit crystals The mixture containing the crystals was heated to reflux temperature for one hour and cooled. The crystals were filtered out, washed with a little methanol and dried in vacuo at 60 ° C. 19 parts of white crystalline β-alanine were obtained, which is a theoretical A yield of 71 % in relation to the ethyl acrylate fed in. The melting point is 198 * ^ <199 ° C.

Beispiel 6 . ' Example 6 . '

Ein Gemisch aus 22 Teilen Akrylsäure (welche 200 ppm Methoxyhydröchinon enthielten) und 225 Teile 25 % Salmiakgeist wurden in einen Autoklaven gegeben' und 1 8 Teile gasförmiger CO2 wurden dann bei 20 C unter einem Druck von 8 atü in den Autoklaven eingeführt. Das Gemisch wurde allmählich auf 160°C erhitzt und 3 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Man ließ das Gemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und behandelte es mit Aktivkohle. Danach wurde das Gemisch auf 60°C in Vakuum auf einem ■Wasserbad erhitzt, um Wasser, Ammoniak und kohlensaure Ammoniake 'durch Destillation zu entfernen. So erhielt man 27 Teile Syrup. Der Syrup wurde mit 72 Teilen Methanol gemischt und gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Man erhieltA mixture of 22 parts of acrylic acid (which contained 200 ppm methoxyhydroquinone) and 225 parts of 25 % ammonia were placed in an autoclave and 18 parts of gaseous CO 2 were then introduced into the autoclave at 20 ° C. under a pressure of 8 atmospheres. The mixture was gradually heated to 160 ° C. and held at that temperature for 3 hours. The mixture was allowed to cool to room temperature and treated with activated charcoal. The mixture was then heated to 60 ° C. in vacuo on a water bath in order to remove water, ammonia and carbonate of ammonia by distillation. So you got 27 parts of syrup . The syrup was mixed with 72 parts of methanol and treated according to the procedure described in Example 1. One received

309883/1391309883/1391

- 10 '- P 30 906- 10 '- P 30 906

19 Teile weißes kristallines ß-Alanin, was einem theoretischen. Ertrag von 71,7# in Bezug auf die zugeführte Akrylsäure entsprach. 19 parts of white crystalline ß-alanine, which is a theoretical. Yield of 71.7 # in terms of acrylic acid fed.

Beispiel 7Example 7

Ein Gemisch aus 24,4 Teilen Methylakrylat (welches 200 ppm Hydrochinon enthielt), 225 Teilen 25% Salmiakgeist und 25 Teilen IDPA wurden in einen Autoklaven gegeben und dann wurden 14 Teile gasförmiger CO2 bei einer Temperatur von 20° unter einem Druck von 8 atü in den Autoklaven eingeführt. Das Gemisch wurde allmählich auf 150°C erhitzt und auf dieser Temperatur 3 Stunden lang gehalten. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und behandelte es mit Aktivkohle. Danach wurde es auf einem Wasserbad auf 600C im Vakuum erhitzt, um bei der Reaktion erzeugtes Wasser, Ammoniak, kohlensaure Ammoniake und Methanol durch Destillation zu entfernen. So wurden 50 Teile Syrup als Rückstand erhalten. Der Syrup wurde mit 120 Teilen Methanol gemischt und aufgelöst und dann ließ man ihn bei Zimmertemperatur stehen, um Kristalle zu erzeugen. Das die Kristalle enthaltende Gemisch wurde eine Stunde lang auf einem Wasserbad auf Rückflußtemperatür erhitzt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Kristalle wurden ausgesiebt, mit etwas Methanol gewaschen und in Vakuum getrocknet. Man erhielt 23,5 Teile weißes kristallines ß-Alanin, welche einem theoretischen Ertrag von 93% in Bezug auf das zugeführte Methylakrylat entsprachen.A mixture of 24.4 parts of methyl acrylate (which contained 200 ppm of hydroquinone), 225 parts of 25% ammonia and 25 parts of IDPA were placed in an autoclave and then 14 parts of gaseous CO 2 were added at a temperature of 20 ° under a pressure of 8 atm introduced into the autoclave. The mixture was gradually heated to 150 ° C and held at that temperature for 3 hours. The reaction mixture was allowed to cool to room temperature and treated with activated charcoal. It was then heated on a water bath to 60 ° C. in vacuo in order to remove water, ammonia, carbonic acid ammonia and methanol generated in the reaction by distillation. 50 parts of syrup were thus obtained as a residue. The syrup was mixed and dissolved with 120 parts of methanol, and then allowed to stand at room temperature to generate crystals. The mixture containing the crystals was refluxed on a water bath for one hour and cooled to room temperature. The crystals were sieved out, washed with a little methanol and dried in vacuo. 23.5 parts of white crystalline β-alanine were obtained, which corresponded to a theoretical yield of 93% in relation to the methyl acrylate fed in.

Andererseits wurde die Mutterlauge nach der Absonderung des ß- \ Alanin in Vakuum konzentriert, um das Methanol durch Destillation '■ zu entfernen, so wurden 26 Teile syrupartige IDPA als Rückstand wiedergewonnen.On the other hand, the mother liquor after the separation of the ß \ alanine was concentrated in vacuo to 26 parts syrupy IDPA to the methanol by distillation '■ to remove, so were recovered as a residue.

309883/139'·309883/139 '

- 11. - P 30 906- 11. - P 30 906

Beispiel 8Example 8

Ein Gemisch aus 19 Teilen Acrylsäure (welche 200 ppm Methoxyhydrochinon enthielten), 225 Teilen 25% Salmiakgeist und 26 Teilen syrupartiger IDPA, die nach Beispiel 7 wiedergewonnen wurde, wurden in einen Autoklaven gegeben und dann 14 Teile gasförmiger CO2 unter Druck von 8 atü in den Autoklaven eingeführt..Das Gemisch wurde alimählich erhitzt und 4 Stunden lang auf 160 C gehalten. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und behandelte es gemäß Beispiel 3, wobei sich 50,5 Teile Syrup ergaben. Der Syrup wurde mit 120 Teilen Methanol gemischt und aufgelöst und dann bei Zimmertemperatur stehen gelassen, damit er Kristalle erzeugt. Nach Behandlung der Kristalle gemäß Beispiel 7 erhielt man 22 Teile weißes, kristallines ß-Alanin, welche einem theoretischen Ertrag von 93,5% in Bezug auf die zugeführte Akrylsäure entsprachen. Der Schmelzpunkt liegt bei 198·*-* 200°C.A mixture of 19 parts of acrylic acid (which contained 200 ppm methoxyhydroquinone), 225 parts of 25% ammonia and 26 parts of syrupy IDPA, which was recovered according to Example 7, were placed in an autoclave and then 14 parts of gaseous CO 2 under a pressure of 8 atmospheres The mixture was gradually heated and held at 160 ° C for 4 hours. The reaction mixture was allowed to cool to room temperature and treated as in Example 3, resulting in 50.5 parts of syrup. The syrup was mixed and dissolved with 120 parts of methanol and then allowed to stand at room temperature to make crystals. Treatment of the crystals as in Example 7 gave 22 parts of white, crystalline β-alanine, which corresponded to a theoretical yield of 93.5% in relation to the acrylic acid fed. The melting point is 198 * - * 200 ° C.

Andererseits wurde die Muterlauge nach Entfernen des ß-Alanin gemäß Beispiel 3 behandelt und 27,5 Teile syrupartiger IDPA-wurden wiedergewonnen.On the other hand, after removing the β-alanine, the mother liquor was treated as in Example 3 and 27.5 parts of syrupy IDPA became regained.

Beispiel 9Example 9

Eine Lösung aus 28% Salmiakgeist, IDPA und Akrylsäure in einem Verhältnis von 12 : 2,8 : 1 gewichtsmäßig wurde fortlaufend bei einer Temperatur von 150 C in einen kontinuierlichen Hochdruckreaktor mit 150C mittels einer Verdrängungspumpe eingeführt, so daß diese 3 Stunden lang dort verbliebt. Gleichzeitig wurde gasförmiger CO2 mit 200C mit 40 atü kontinuierlich im Verhältnis von 1,5 ί 1 Teil Akrylsäure in den Reaktor eingeführt. Von dem nach 4 Betriebsstunden aus dem Reaktor herausgelassenen Reaktions gemisch wurden 1,33 Liter abgeteilt und in Vakuum konzentriert.A solution of 28% ammonia, IDPA and acrylic acid in a ratio of 12: 2.8: 1 by weight was continuously introduced at a temperature of 150 ° C. into a continuous high pressure reactor at 150 ° C. by means of a positive displacement pump so that it remained there for 3 hours. At the same time, gaseous CO 2 was continuously introduced into the reactor at 20 ° C. and 40 atm. In a ratio of 1.5 1 part of acrylic acid. Of the reaction mixture let out of the reactor after 4 hours of operation, 1.33 liters were divided off and concentrated in vacuo.

.309883/1391.309883 / 1391

- 12 - . ' P 30 906- 12 -. 'P 30 906

Als Rückstand verblieben 308 Gramm Syrup. Der Syrup wurde mit einem Liter Methanol gemischt und aufgelöst. Man ließ das Gemisch bei Zimmertemperatur stehen, und es bildete sich ein weißer kristallförmiger Feststoff. Der Feststoff wurde, wie es im Beispiel 7 angegeben ist, behandelt. Man erhielt 94,5 Gramm weißes, kristallines ß-Alanin, welches 97,7% des theoretischen Ertrages in Bezug auf die zugeführte Akrylsäure entspricht. Der Schmelzpunkt liegt bei 197«~ 200°C.The residue was 308 grams of syrup. The syrup was mixed with one liter of methanol and dissolved. The mixture was left stand at room temperature and a white crystalline solid formed. The solid was as in the example 7 is treated. 94.5 grams of white, crystalline β-alanine were obtained, which was 97.7% of the theoretical yield in relation to the acrylic acid supplied. The melting point is 197 ~ 200 ° C.

Andererseits wurde die Mutterlauge nach dem Entfernen des ß-Alanin, wie es in Beispiel 7 angegeben ist, behandelt, und man erhielt 213 Gramm syrupartige IDPA zurück.On the other hand, after removing the ß-alanine, the mother liquor was as indicated in Example 7, and 213 grams of syrupy IDPA were recovered.

Beispiel 10Example 10

Ein Gemisch aus 25% Salmiakgeist, IDPA, handelsüblichen kohlensauren Ammoniak und Akrylsäure in einem Verhältnis von 22 : 2,86 : 2 : 1 gewichtsbezogen wurde bei einer Temperatur von 150°C fortlaufend in einen kontinuierlichen Hochdruckreaktor mittels einer Verdrängerpumpe eingeführt, so daß dieses dort 3 Stunden verblieb, Gleichzeitig wurde gasförmiges CO2 mit 20°C und 40 atü kontinuierlich in den Reaktor in einem Verhältnis von 0,3 Teile auf einen Teil Akrylsäure eingeführt. Von dem nach 4 Betriebsstunden aus dem Reaktor herausgelassenen Reaktionsgemisch wurden zwei Liter abgeteilt und in Vakuum konzentriert. Als Rückstand verblieben 446 Gramm Syrup. Der Syrup wurde mit 1,7 Liter Methanol gemischt und aufgelöst. Man ließ das Gemisch bei Zimmertemperatur stehen und ein weißer kristallförmiger Feststoff bildete sich. Der Feststoff wurde, wie es in Beispiel 7 angegeben ist, behandelt. Man erhielt 132 Gramm weißes kristallines ß-Alanin, was 98 % des theoretischen Ertrages, in Bezug auf die zugeführte Akrylsäure ent-A mixture of 25% ammonia, IDPA, commercially available carbonate of ammonia and acrylic acid in a ratio of 22: 2.86: 2: 1 by weight was continuously introduced at a temperature of 150 ° C. into a continuous high-pressure reactor by means of a positive displacement pump, so that it was there 3 hours remained. At the same time, gaseous CO 2 at 20 ° C. and 40 atm. Was continuously introduced into the reactor in a ratio of 0.3 part to one part of acrylic acid. Two liters of the reaction mixture let out of the reactor after 4 hours of operation were divided off and concentrated in vacuo. The residue left 446 grams of syrup. The syrup was mixed and dissolved with 1.7 liters of methanol. The mixture was allowed to stand at room temperature and a white crystalline solid formed. The solid was treated as indicated in Example 7. 132 grams of white crystalline β-alanine were obtained, which corresponds to 98 % of the theoretical yield in relation to the acrylic acid fed in.

309883/1391309883/1391

P 30 906P 30 906

sprach. Der Schmelzpunkt liegt bei 198«-» 200 C.spoke. The melting point is 198 "-" 200 C.

Andererseits wurde die Mutterlauge nach der Absonderung des ß-Alanin, wie es im Beispiel 7 angegeben ist, behandelt und 314 Gramm syrupartige IDPA verblieb als Rückstand.On the other hand, the mother liquor after the separation of the β-alanine treated as indicated in Example 7, and 314 grams of syrupy IDPA remained as a residue.

Die Stickstoffanalysen des ß-Alanin, die bei den obigen Beispielen erhalten wurden, sind in der nachstehenden Tabelle
niedergelegt.
The nitrogen analyzes of the β-alanine obtained in the above examples are shown in the table below
laid down.

Nr. des
Beispiels
No. of
Example
1 -1 - 22 33 44th 55 66th 77th 88th
Stickstoff
gehalt in %
nitrogen
salary in %
15,5815.58 15,6015.60 15,6015.60 15,7415.74 15,6215.62 15,7815.78 15,5715.57 15,7215.72

Nr. des
Beispiels
No. of
Example
99
Stickstoff
gehalt in %
nitrogen
salary in %
15,6815.68 15,7015.70

309883/1391309883/1391

Claims (3)

P 30 906 28.6. 72P 30 906 28.6. 72 ANSPRÜCHEEXPECTATIONS .!Verfahren zur Herstellung von ß-Alanin durch Reaktion von Acrylsäure oder eines Akrylesters mit Salmiakgeist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe von kohlensaurem Ammoniak und/oder Zugabe von gasförmigem Kohlendioxyd ein Karbonat-Ionengehalt im Reaktionsgemisch herbeigeführt wird und zwar bei NichtVorhandensein von 3,3'- Iminodiporpionsäure im Reaktionsgemisch auf Werte zwischen 0,5 und 1,5 Mol pro Mol Akrylsäure oder Akrylester und bei Vorhandensein von 3,3 '-Iminodiporpionsäure im Reaktionsgemisch auf Werte zwischen 0,5 und 1,5 Mol pro Mol Akrylsäure oder Akrylester zuzüglich 0,5 bis 1,5 Mol je Mol 3,3 '* Iminodiporpionsäure..! Process for the preparation of β-alanine by the reaction of Acrylic acid or an acrylic ester with ammonia, characterized in that by adding carbonate of ammonia and / or addition of gaseous carbon dioxide a carbonate ion content is brought about in the reaction mixture in the absence of 3,3'-iminodiporpionic acid in the reaction mixture to values between 0.5 and 1.5 moles per mole of acrylic acid or acrylic ester and in the presence of 3,3'-iminodiporpionic acid in the reaction mixture to values between 0.5 and 1.5 mol per mol of acrylic acid or acrylic ester plus 0.5 to 1.5 moles per mole of 3.3 '* iminodiporpionic acid. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aus-■gangsgemisch gewichtsmäßig 0,5 bis 5 Teile 3,3'- Iminodiporpionsäure auf 1 Teil Akrylsäure oder Akrylester zugesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the starting mixture ■ 0.5 to 5 parts by weight of 3,3'-iminodiporpionic acid per 1 part of acrylic acid or acrylic ester are added. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 100 und 200 Grad Celsius und während einer Dauer von 1 bis 5 Stunden durchgeführt vird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that .the reaction is carried out at a temperature between 100 and 200 degrees Celsius and for a period of 1 to 5 hours . 309883/1391309883/1391 - S - ■■ P 30 906- S - ■■ P 30 906 4· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 3,3' Iminodiporpionsäure zirkuliert wird indem sie aus der durch die Reaktion gebildeten. Mutterlauge
isoliert und einem neuen Ausgangsgemisch wieder zugesetzt wird.
4. Process according to one of the preceding claims, characterized in that the 3,3 'iminodiporpionic acid is circulated in that it is formed from the reaction. Mother liquor
isolated and added to a new starting mixture again.
3 0 9883/13913 0 9883/1391
DE2232090A 1972-06-30 1972-06-30 Process for the production of ß-alanine Withdrawn DE2232090B2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2640772A GB1379268A (en) 1972-06-30 1972-06-06 Process for production of beta-alanine
DE2232090A DE2232090B2 (en) 1972-06-30 1972-06-30 Process for the production of ß-alanine
FR7224632A FR2192553A5 (en) 1972-06-30 1972-07-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232090A DE2232090B2 (en) 1972-06-30 1972-06-30 Process for the production of ß-alanine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232090A1 true DE2232090A1 (en) 1974-01-17
DE2232090B2 DE2232090B2 (en) 1979-03-22

Family

ID=5849284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232090A Withdrawn DE2232090B2 (en) 1972-06-30 1972-06-30 Process for the production of ß-alanine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2232090B2 (en)
FR (1) FR2192553A5 (en)
GB (1) GB1379268A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464248A1 (en) * 1979-08-31 1981-03-06 Texaco Development Corp PROCESS FOR THE PREPARATION OF B-AMINOPROPIONAMIDES

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101701001B (en) * 2009-07-22 2014-05-28 章静华 Method for preparing beta-lactamine
CN101844992B (en) * 2010-05-17 2014-04-30 湖北仙盛科技有限公司 Preparation process of Beta lactamine
CN108383743B (en) * 2018-03-30 2020-11-03 安徽省恒锐新技术开发有限责任公司 Method for treating beta-alanine by-product
CN108383742A (en) * 2018-03-30 2018-08-10 安徽省恒锐新技术开发有限责任公司 The production method of Beta-alanine
CN108892621B (en) * 2018-07-25 2020-11-17 浙江新和成股份有限公司 Method for preparing beta-aminopropionic acid by adopting microchannel reactor
CN113979879A (en) * 2021-09-26 2022-01-28 万华化学集团股份有限公司 Method for efficiently preparing beta-aminopropionic acid
CN115894267A (en) * 2021-09-30 2023-04-04 秦皇岛华恒生物工程有限公司 Separation method of product in beta-alanine mother liquor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464248A1 (en) * 1979-08-31 1981-03-06 Texaco Development Corp PROCESS FOR THE PREPARATION OF B-AMINOPROPIONAMIDES

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232090B2 (en) 1979-03-22
FR2192553A5 (en) 1974-02-08
GB1379268A (en) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938513B1 (en) Process for the preparation of D-threo-1-p-methylsulfonyl-phenyl-2-dichloroacetamido-propane-1,3-diol
DE2232090A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING BETA-ALANINE
DE2343599C2 (en) Process for the production of glycine
DE2436651C3 (en) Process for the production of ß aminopropionitrile
DE2517054A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NICOTINE AMIDE
DE2028220A1 (en) Process for the production of alpha-aminocarboxylic acids
DE1770510A1 (en) Process for the preparation of triglycidyl isocyanurate
DE1543801A1 (en) Process for the preparation of an aliphatic alpha-aminocarboxylic acid from the corresponding alpha-chlorocarboxylic acid and ammonia
DE765734C (en) Process for the preparation of methacrylic acid compounds
EP0812821B1 (en) Carbonic ester of betaine, their preparation and use
DE2309051C3 (en) Process for the preparation of 2,3,5-trimethylhydroquinone
DE2062679C3 (en)
DE1643275B2 (en) Process for the preparation of 1,3-diaminopropanol- (2)
DE2145084C3 (en) Process for the separation of citric acid from aqueous solutions containing citric acid and L (+) - isocitric acid
DE964590C (en) Process for the production of glycocyamine
DE2150994C3 (en) Process for the preparation of pure alkali salts of aminopolycarboxylic acids
DE2227504C3 (en) Process for the preparation of trans-4-aminomethylcyclohexane-i-carboxylic acid or its salts
DE1593339C3 (en) Process for the production of lactic acid
DE1518368B1 (en) Process for the decomposition of the ammonium salt of racemichen N-benzoyl-serine into its optically active components
DE2510086C3 (en) Process for the racemization of D-tartaric acid
DE2533685A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ADENIN
DE2459233C2 (en) Process for the production of hydroquinone
DE2350610A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING THE OPTICAL ANTIPODES OF PANTOLAKTON
DE2124329C3 (en) Process for the preparation of alkali salts of ambiopolycarboxylic acids
AT225183B (en) Process for the preparation of phenylalanine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee