DE2231274A1 - LOCK FOR A SEAT BELT - Google Patents

LOCK FOR A SEAT BELT

Info

Publication number
DE2231274A1
DE2231274A1 DE19722231274 DE2231274A DE2231274A1 DE 2231274 A1 DE2231274 A1 DE 2231274A1 DE 19722231274 DE19722231274 DE 19722231274 DE 2231274 A DE2231274 A DE 2231274A DE 2231274 A1 DE2231274 A1 DE 2231274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock body
lock
seat belt
plate
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231274
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAKUPRESS GmbH
Original Assignee
STAKUPRESS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAKUPRESS GmbH filed Critical STAKUPRESS GmbH
Priority to DE19722231274 priority Critical patent/DE2231274A1/en
Publication of DE2231274A1 publication Critical patent/DE2231274A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

Schloß f,ifr einen Sicherheitsgurt Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für einen Sicherheitsgurt mit einem Schloßkörper, der aus einem Schloßkörperboden und zwei Schloßkörperwangen im Querschnitt U-förmig aufgebaut ist, mit einer Klinkenplatte, die in dem Schloßkörper mittels von der Klinkenplatte beiderseita vorragender Zapfen, die in Öffnungen in den Schloßkörperwangen eingreifen, schwenkbar gehalten und durch eine am Schloßkörper gehaltene Feder gegen den Schloßkörperboden in diejenige Stellung gedrängt ist, in der sie mittels einer Klinke mit einer Ausnehmung einer zwischen Schloßkörperboden und Klinkenplatte einzuschiebenden Lasche zusammenzuwirken vermag. Lock f, ifr a seat belt The invention relates to a lock for a seat belt with a lock body, which consists of a lock body base and two lock body cheeks are U-shaped in cross-section, with a latch plate, in the lock body by means of pins protruding on both sides of the latch plate, those in openings in the Engage lock body cheeks, pivotable held and held by a spring held on the lock body against the lock body base is pushed into the position in which it is by means of a pawl with a recess to cooperate between a lock body bottom and latch plate to be inserted tab able.

An Gurtschlösser als Massenprodukte wird einerseits die Forderung einfachen Aufbaus und leichter Montierbarkeit gestellt. Andererseits müssen sie sehr hohen Sicherheitsanforderungen genugen, die nicht nur eine extreme Belastbarkeit auf 1800 kp verlangen sondern vor allem auch vorschreiben, daß nach einer solchen Belastung Entlastung auf 100 kp Zug das Schloß sich einwandfrei mit einer Lösekraft von weniger als 16 kp auf einen Druckauslöser lösen lassen muß.On the one hand, there is a demand for seat belt buckles as mass products simple structure and easy to assemble. On the other hand, they have to very high safety requirements that not only have an extreme load capacity to require 1800 kp but above all also stipulate that after such a Load relief on 100 kp train the lock itself properly with a release force of less than 16 kp must be released on a pressure trigger.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gurtschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, das trotz dieser hohen Anforderungen einen sehr einfachen Aufbau aus wenigen Teilen besitzt, die einfach montierbar sind, und zwar unter weitgehender Vermeidung von Schrauben und Nieten, die einerseits die Montagezeit verlängern und andererseits eine gewisse Unsicherheit verursachen können.The invention is therefore based on the object of a belt buckle To create the type mentioned at the beginning, despite these high requirements, a very has a simple structure of a few parts that are easy to assemble, namely largely avoiding of screws and rivets on the one hand extend the assembly time and, on the other hand, cause a certain uncertainty can.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Enden der beiden Zapfen der Klinkenplatte, mittels deren die Klinkenplatte in den bffnungen der Schloßkörperwangen schwenkbar gelagert sind, auf ihrer Vorderseite in einem der lichten Weite zwischen dem Schloßkörperwangen entsprechenden Abstand stufig verjüngt sind, wobei wenigstens eine der Öffnungen in den Schloßkörperwangen eine Weite hat, die der Breite der Zapfen innerhalb der Stufe entspricht, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Klinkenplatte in derjenigen Lage'hält, in der die Stufen der Zapfen sich außerhalb der Öffnungen befinden.The solution according to the invention is that the ends of the two Pin of the latch plate, by means of which the latch plate in the openings of the lock body cheeks are pivotably mounted on their front in one of the clear width between the lock body cheeks corresponding distance are tapered in steps, at least one of the openings in the lock body cheeks has a width that is the width of the Pin corresponds to within the step, and that a device is provided, which holds the latch plate in that position in which the steps of the tenons are outside the openings.

Diese Ausführung hat den Vorteil, daß für die schwenkbare Lagerung der Klinkenplatte keine zusätzlichen Teile wie beispielsweise Bolzen erforderlich sind, daß sich die Klinkenplatte in Sekundenschnelle in die gewünscht Lage-innerhalb des Schloßkörpers einsetzen läßt und daß die Klinkenplatte lurch die stufige Ausführung der Zapfen seitlich ausgezeichnet geführt ist Die Montage geht in der Weise vonstatten, daß zunächst einer der beiden Zapfen einschließlich seines breiteren Teils in eine der beiden Öffnungen eingeführt wird, danach der andere Zapfen vor die andere Offnu-ng ges schwenkt wird und anschließend die Klinkenplatte seitlich verschoben ist, so daß beide Zapfen in die zugehörigen Öffnungen eingreifen, wonach die Klinkenplatte so weit nach vorne, also zur Einschuböffnung der Lasche hin, verschoben wird, daß sich die Stufen außerhalb der vorderen Begrenzungen der Öffnungen befinden.This design has the advantage that for pivoting storage the latch plate does not require any additional parts such as bolts are that the latch plate is in the desired position within seconds of the lock body can be used and that the latch plate lurch the stepped design the The pin is well guided on the side The assembly is carried out in such a way that that first one of the two pins including its wider part in a of the two openings, then the other pin in front of the other opening ges is pivoted and then the latch plate is shifted sideways, so that both pins engage in the associated openings, after which the pawl plate so far forward, that is, towards the insertion opening of the flap, that the steps are outside the front limits of the openings.

Die erfindungsgemäße Lagerung der Klinkenplatte gestattet es auch, die LAG3RUNGSOF2NUNGEN IN DEN Schloßkörwangen in der Wirkungslinie der Zugkraft anzubringen, die von der ih dem Schloß zu sichernden Lasche ausgeübt wird. Da die Lasche zwischen der Klinkenplatte und dem Schlößkörperboden, also unmittalbar angrenzend an den Schloßkörperboden gelegen ist, bedeutet dies, daß die Öffnungen unmittelbar angrenzend an den Schloßkörperboden vorgesehen werden können Dabei sollen die von dem Schloßkörperboden entfernten Begrenzungen der Öffnungen in den Schloßkörperwangen von der Ebene der Innenfläche des Schloßkörperbodens einen Abstand haben, der nicht größer ist als die Dicke der Zapfen, damit ein Abheben der Zapfen von der vorgesehenen Lage nicht eintreten kann und somit der Schwenkpunkt der Klinkenplatte eindeutig festgelegt ist. Damit man trotzdem bei d Montage den zuerst einzuführenden Zapfen leicht in die Öffnung einbringen kann, ist wenigstens diejenige Öffnung, deren Weite dem breiteren Zapfenteil entspricht, in den Bodenbereich des Schloßkörpers hinein erweitert.The inventive storage of the latch plate also allows the LAG3RUNGSOF2NUNGEN IN THE lock body cheeks in the line of action of the tensile force to attach, which is exercised by the latch to be secured ih the lock. Since the Tab between the latch plate and the bottom of the lock body, i.e. immediately adjacent is located on the lock body bottom, this means that the openings are immediately can be provided adjacent to the lock body base the lock body base removed boundaries of the openings in the lock body cheeks from the level of Inner surface of the lock body bottom a distance that is not greater than the thickness of the tenons so that the tenons can lift off cannot occur from the intended position and thus the pivot point of the latch plate is clearly defined. So that the first to be introduced during assembly Can easily insert the pin into the opening is at least the opening whose width corresponds to the wider pin part, in the bottom area of the lock body expanded into it.

Der eigentliche Schwenkpunkt der Klinkenplatte wird durch die Vorderfläche der schmaleren, abgestuften Zapfenteile und die damit zusammenwirkende Vorderfläche der Offnu ngen bestimmt. Da beim Einschieben und Lösen der Lasche die Klinke eine Schwenkbewegung um diesen Schwenkpunkt durchführen muß, der an ihrem Vorderende von dem-Schloßkörperboden weggerichtet ist, ist die entsprechende Schwenkbewegung der Klinkenplatte hinter dem Schwenkpunkt zum Schloßkörperboden hingerichtet.The actual pivot point of the latch plate is through the front surface the narrower, stepped peg parts and the cooperating front surface the openings determined. Since when inserting and releasing the tab, the latch a Swivel movement must perform about this pivot point, which is at its front end is directed away from the lock body base, is the corresponding pivoting movement executed the latch plate behind the pivot point to the lock body base.

Da der Schwenkpunkt unmittelbar angrenzend an den Schloßkörperboden gelegen ist, wird der hinter dem Schwenkpunkt befindliche Teil der Klinkenplatte zweck.Because the pivot point is immediately adjacent to the lock body base is located, the part of the pawl plate located behind the pivot point becomes purpose.

mäßigerweise durch geeignete Biegung oder dergleichen derart angehoben, daß diese zum Schloßkörperboden gerichtete Schwenkbewegung ermöglicht wird.moderately raised by a suitable bend or the like in such a way that that this directed to the lock body bottom pivoting movement is made possible.

An ihrem Vorderende wirkt die Klinkenplatte mit einer Einrichtung zusammen, mittels deren sie zum Lösen der Lasche angehoben werden kann. Zweckmäßigerweise ist diese Einrichtung ein Schieber, der parallel zum Schloßkörperboden in einem davon zur Führung der Lasche geeigneten Abstand in den Schloßkörperwangen verschiebbar gelagert ist. Solche Schieber, die mit geeigneten schiefen Ebenen zur Betätigung der Klinkenplatte versehen sind, sind an sich bekannt; die erfindungsgemäße jedoch Kombination ist/insofern besonders vorteilhaft, als der Schieber gleichzeitig die Rolle der notwendigen Führung für die Lasche an der vorderen Öffnung des Schlosses übernimmt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Klinkenplatte, wie dies an sich bekannt ist, mit einem oberhalb der Klinkenplatte in den Schloßkörperwangen gelagerten Doppelhebel zu betätigen. In einem solchen Fall würde ein dem erwähnten Schieber entsprechender Teil lediglich Führungsaufgaben zu übernehmen haben. Die Form des Führungsteils und der Öffnungen in den Seitenwangen, die den Führungsteil halten, kann aber in einem solchen Fall genau so ausgeführt werden, wie wenn der Führungsteil gleichzeitig Schieber ist, so daß keine wesentlichen konstruktiven Änderungen an dem Schloßkörper beziehungsweise dem Schieber notwendig sind. Dies kann für die Parallelfertigung zweier auf dem gleiohen-Prinzip beruhender Schlösser mit unterschiedlicher Öffnungsmechanik von wirtschaftlich erheblicher Be,-deutung sein., Die Einrichtung, die die Klinkenplatte in ihrer vor4eren Lage hält, so daß sich die Stufen der Zapfen außerhalb der Öffnungsbegrenzungen befinden, wird zweckmäßigerweise von einem Teil der Feder gebildet, die die Klinkenplatte gegen den Schloßkörperboden drückt, indem nämlich die Feder hinten eine Querfläche der Klinkenplatt,e greift, die beispielsweise eine durch Biegung entstandene Querfläche, eine Ausstanzung oder dergleichen sein kann.At its front end, the latch plate acts with a device together, by means of which it can be lifted to release the tab. Appropriately this device is a slide that is parallel to the bottom of the lock body in one of which a suitable distance for guiding the flap can be displaced in the lock body cheeks is stored. Such slides with suitable inclined planes for actuation the latch plate are provided are known per se; the invention, however Combination is / in so far as the slide is at the same time particularly advantageous Roll of the necessary guide for the tab on the front opening of the lock takes over. Of course, it is also possible to attach the pawl plate like this is known, with one above the latch plate in the lock body cheeks to operate the mounted double lever. In such a case a demo would be mentioned Slider corresponding part only have to take on management tasks. the Shape of the guide part and the openings in the side walls that form the guide part hold, but in such a case it can be carried out exactly as if the Guide part is at the same time slide, so that no significant constructive Changes to the lock body or the slide are necessary. this can for the parallel production of two based on the same principle Locks with different opening mechanisms from economically significant Be, -interpretation., The device that holds the latch plate in its previous position holds so that the steps of the pins are outside the opening limits, is expediently formed by a part of the spring that holds the pawl plate presses against the bottom of the lock body, namely by the spring having a transverse surface at the rear the latch plate, e engages, for example, a transverse surface created by bending, can be a punching or the like.

Am zweckmäßigsten ist es, wenn das hintere Ende der Weder sich unmittelbar hinter dem hinteren Ende der Elinkenplatte auf dem Schloßkörperboden abstützt.It is most useful if the rear end of the neither is directly supported behind the rear end of the link plate on the lock body base.

Dieselbe Feder kann auch mit einer Auswerferzunge versehen sein, die zweckmäßigerweise derart. angeordnet ist., daß die von der eingeschobenen Zunge darauf ausgeübte, Kraft die die Klinkenplatte gegen den SchlQßkörperboden drückende Kraft der Feder verstärkt, Statt der Feder oder zusktzlich zu derselben kann die Einrichtung zum Halten der Klinkenplatte in ihrer vorderen Lage von einem Riegel gebildet sein, der hinter der hinteren Begrenzungsflächs der Klinkenplatte in die Öffnungen eingesetzt ist. Dieser Riegel kann auch eine weitere Funktion erfüllen, indem er mit einer Halterungseinrichtung für das Schloß verbunden ist.The same spring can also be provided with an ejector tongue, which expediently like that. is arranged. That of the inserted tongue exerted force that presses the latch plate against the bottom of the lock body The force of the spring increased, instead of the spring or in addition to the same, the Facility be formed by a bolt to hold the latch plate in its front position, which is inserted into the openings behind the rear boundary surface of the latch plate is. This latch can also fulfill a further function by being connected to a Holding device for the lock is connected.

Die Erfindung wir im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeipsiel der Erfindung veranschaulicht.The invention is described in more detail below with reference to the drawing explained, which illustrates an advantageous embodiment of the invention.

Darin zeigen t Fig. 1 einen Längsschnitt durch die gesamte Anordnung, Fig.2 eine perspektivische Ansicht des teilweise, montierten Schlosses und Fig.3 eine Draufsicht auf das Schloß während der Montage.1 shows a longitudinal section through the entire arrangement, FIG. 2 is a perspective view of the partially assembled lock and FIG. 3 a top view of the lock during assembly.

Das Schloß besteht aus einem Schloßkörper mit Schloßkörperboden 1 und Schloßkörperwangen 2, der Klinke platte 3, die mit Zapfen 4 in Offnu-ngen 5 in den Schloßkörperwangen 2 gelagert ist, einem Schieber 6, einer die Elinkenplatte 3 gegen den Schloßkörperboden 1 -drängenden Stahlfeder 7, die durch einen Querbolzen 8 gehalten ist, sowie Halterungsteilen für den Anschluß eines Zugelements, das als Drahtseil 9 dargestellt ist, aber ebenso gut auch ein Gurtstück sein könnte. Das Schloß wirkt mit einer Lasche 10 zusammen, die mit einem Gurt 11 verbunden ist. Das Schloß ist von einem Gehäuse 12 umgeben, das lediglich verkleidende Funktion hat und daher keiner näheren Beschreibung bedarf. Der Schloßkörper ist, wie aus Fig. 2 näher ersichtlich, aus einer Stahlplatte gebogen. Die in der Platte enthaltenen Öffnungen, insbesondere dieÖffnungen 5 sowie die Führungsöffnungen 13 für den Schieber 6 und die Bohrung 14 in der Befestigungslasche 15 und die Bohrung 16 für den Bolzen 8 werden zweckmäßigerweise vor dem Biegen eingestanzt.The lock consists of a lock body with a lock body base 1 and lock body cheeks 2, the pawl plate 3, which with pin 4 in openings 5 in the Lock body cheeks 2 is mounted, a slide 6, one the Elinkenplatte 3 against the lock body bottom 1 -pushing steel spring 7, the is held by a cross bolt 8, and mounting parts for connecting a Tension element, which is shown as a wire rope 9, but also a piece of belt could be. The lock cooperates with a tab 10, which is connected to a belt 11 connected is. The castle is surrounded by a housing 12, which is only covering Has a function and therefore does not require any further description. The lock body is as can be seen in more detail from FIG. 2, bent from a steel plate. The one in the plate openings contained therein, in particular the openings 5 and the guide openings 13 for the slide 6 and the hole 14 in the mounting bracket 15 and the hole 16 for the bolt 8 are expediently punched in before bending.

Die Elinkenplatte 3 trägt die Zapfen 4 an ihrem hinte -ren Ende. Die Vorderseiten des Zapfens sind bei 17 derart abgestuft, daß die Vorderflächen 18 der achmaleren Zapfenenden gegenüber dem weiter innen liegenden, breiteren Bereich 19 der Zapfen zurückgesetzt sind.The elbow plate 3 carries the pin 4 at its rear end. the Front sides of the pin are stepped at 17 such that the front surfaces 18 the narrower pin ends compared to the wider area further inside 19 of the pins are reset.

Diese breiteren Bereiche 19 sind schmaler als die Öffnungen 5. Der Abstand der Stufen 17 voneinander ist ein wenig geringer als die Weite zwischen den Schloßkörperwangen 2, so daß sie eine gute seitliche Führung der Klinkenplatte ergeben Weiterhin wird die Klinkenplatte seitlich durch nahe ihrem vorderen Ende vorgesehene seitliche Vorsprünge 20 geführt, die gleichfalls eine gemeinsame Breite ergeben, die wenig geringer ist als die lichte Weite zwischen den Schloßkörperwangen 2. Zwischen den Vorsprüngen 20 ist die Klinkenplatte schmaler ausgeführt, so daß sie bei der Montage die in Fig.3 strichpunktiert angedeutete Stellung einnehmen kann, in welcher ein Zapfen gänzlich in eine Öffnung 5 eingeführt ist, während die normale Lage der Klinkenplatte mit durchgezogenen Strichen angegeben ist.These wider areas 19 are narrower than the openings 5. Der Distance of the steps 17 from each other is a little less than the width between the lock body cheeks 2, so that they have a good lateral guidance of the latch plate Furthermore, the pawl plate is made laterally by near its front end provided lateral projections 20 out, which also have a common width result, which is little less than the clear width between the lock body cheeks 2. Between the projections 20, the pawl plate is made narrower, so that they occupy the position indicated by dash-dotted lines in Fig. 3 during assembly can, in which a pin is entirely inserted into an opening 5, while the normal position of the latch plate is indicated by solid lines.

In dieser Lage befinden sich die Stufen 17 vor der vorderen Begrenzung der Öffnungen 5.In this position, the steps 17 are in front of the front boundary of the openings 5.

Die Klinkenpatte ist mit einer zum Schloßkörperboden hin auageformten Klinke 21 versehen, wie es an sich bekannt ist. Die Klinke 21 und die Zapfen 4 befinden sich in einer Ebene, während die übrigen Teile der Klinkenplatte gegenüber dieser Ebene so viel höher liegen, daß zwischen dem Schloßkörperboden und der Klinkenplatte die Lasche 10 Platz hat. Die Hochbiegung des Bereichs 22 der Klinkenplatte zwischen den Zapfen 4 hat den Sinn, daß bei der Schwenkung der Klinkenplatte um die Frontfläche 18 der Zapfen enden der hinter diesem Schwenkpunkt liegende Bereich 22 der Klinkenplatte nicht mit dem darunter befindlichen Teil 23 des Schloßkörperbodens zwischen den Öffnungen 5 kollidiert.. Statt dessen könnte der hintere Teil der Klinkenplatte einschließlich der dort befindlichen Zapfenteile schräg nach oben gebogen sein. Wichtig ist es lediglich, daß die den Schwenkpunkt bildende Frontfläche 17 der Zapfenenden in derselben Ebene wie die zwischen der Klinkenplatte und dem Schloßkörperboden befindliche Lasche liegt und daß dieser Bereich der Zapfen von der oberen Begrenzungskante der Öffnungen 5 in dieser Ebene gehalten wird.The latch plate is formed with one towards the bottom of the lock body Pawl 21 provided, as is known per se. The pawl 21 and the pin 4 are located itself in one plane, while the remaining parts of the Latch plate compared to this level are so much higher that between the lock body bottom and the latch plate has the tab 10 space. The upward curvature of area 22 of Pawl plate between the pin 4 has the sense that when pivoting the pawl plate the area behind this pivot point ends around the front surface 18 of the pegs 22 of the pawl plate not with the underlying part 23 of the lock body base collided between the openings 5 .. Instead, the rear part of the pawl plate could including the pin parts located there be bent obliquely upwards. It is only important that the front surface 17 of the pin ends forming the pivot point in the same plane as that between the latch plate and the bottom of the lock body located tab is and that this area of the pin from the upper boundary edge the openings 5 is held in this plane.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstrecken sich die Öffnungen 5 noch ein gutes Stück in den Schloßkörperboden hinein, wodurch die Montage erleichtert wird.As can be seen from FIG. 2, the openings 5 still extend well into the bottom of the lock body, which makes assembly easier.

Am vorderen Ende ist die Klinkenplatte mit einer Zunge 24 versehen, die mit dem Schieber zusammenwirkt.At the front end, the latch plate is provided with a tongue 24, which cooperates with the slide.

Dieser ist im Querschnitt winkelfe,rmig. Sein dem Schloßkörperboden zugewandter Schenkel 25 bildet mit dem Schloßkörperboden eine Führung für die Lasche 10.This is angular in cross-section. Its the lock body bottom facing leg 25 forms a guide for the tab with the lock body base 10.

Der andere Schenkel besitzt einen Ausschnitt, der bei -26 durch eine schiefe Ebene begrenzt ist, während die gegenüberliegende Fläche 27 rechtwinklig zur Längserstreckung des Schiebers ausgefAhrt wird. Das die schiefe Ebene 26 bildende Ende des Schiebers ragt über die Schloßkörperwange 2 um ein etwa der Länge der Schiefen Ebene 26 entsprechendes Stück hinaus und trägt eine Betätigungsfläche 28. Beim Druck auf diese Pläche wird der Schieber, der in den Führungsöffnungen 13 leicht verschiebbar geführt ist, so bewegt, daß die schiefe Ebene 26 die Zunge 24 der Klinkenplatte anhebt und damit die Klinke 21 aus der Ebene der Lasche 10 heraushebt, wodurch diese befreit wird. Auf-Grund des auf der Klinkenplatte lastenden Federdrucks wird der Schieber nach dem Entlasten der Betätigungsfläche 28 in seine ursprüngliche, in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgedrückt.Aus dieser Lage kann er nicht entweichen, da die Fläche 27 im Zusammenhang mit der Zunge 24 der Klinkenplatte eine weitere nach außen gerichtete Bewegung des Schiebers 6 sperrt.The other leg has a cutout, which at -26 through a inclined plane is limited, while the opposite surface 27 is rectangular is executed for the longitudinal extension of the slide. That which forms the inclined plane 26 The end of the slide protrudes over the lock body cheek 2 by about the length of the skew Level 26 corresponding piece out and has an actuation surface 28. When printing The slide, which is easily displaceable in the guide openings 13, is on this plane is guided, moved so that the inclined plane 26, the tongue 24 of the pawl plate raises and thus lifts the pawl 21 out of the plane of the tab 10, whereby this is released. Due to the spring pressure on the latch plate, the After releasing the pressure on the actuating surface 28, the slide is returned to its original, in The position shown in Fig. 2 is pushed back. From this position he cannot escape, since the area 27 related to the tongue 24 of the pawl plate a further outward movement of the slide 6 blocks.

Der Sh'eber; ist also auf einfachste Weise in dem Schloßkörper gesichert.The Sh'eber; is thus secured in the simplest way in the lock body.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich wirkt die Beder 7 mit ihrem vorderen Ende 30 auf die Klinkenplatte, während sich ihr hinteres Ende 31 auf dem Schlßkörperboden 1 abstützt; Sie wird in ihrer Stellung durch den Bolzen 8 gehalten, der sie auch in Längsrichtung des Schlosses fixiert. Das Ende 31 .der Feder ist so bemessen, daß es unmittelbar hinter das hintere, Ende der linken Platte greift und sie dadurch in derjenigen Stellung fixiert, in der die Stufenflächen 17 sich vor der vorderen Begrenzung der Öffnungen 5 befinden. Ferner weist die Feder eine Zunge 32 auf, die durch eine hinter der Klinke 21 der Klinkenplatte befindliche Öffnung 33 hindurchgreift und im entspannten Zustand die in Fig. 1 strichpanktiert angedeutete Lage hat.As can be seen from Fig. 1, the operator 7 acts with its front end 30 on the latch plate, while its rear end 31 is on the bottom of the locking body 1 supports; It is held in its position by the bolt 8, which it also fixed in the longitudinal direction of the lock. The end 31 of the spring is dimensioned so that that it grips immediately behind the rear end of the left plate and thereby fixed in the position in which the step surfaces 17 are in front of the front Limitation of the openings 5 are located. Furthermore, the spring has a tongue 32 which through an opening 33 located behind the pawl 21 of the pawl plate and in the relaxed state has the position indicated by dashed lines in FIG. 1.

Wenn die Lasche 10 in das Schloß eingeschoben wird,, wird die Zunge 32 in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung gezogen und dabei entgegen der Einschubrichtung gespannt. Sie wirkt dadurch als Auswerfer für die Lasche 10. Gleichzeitig übt die Spannung der Zunge 32 ein Drehmoment auf das vordere Ende der Feder aus, das (in Fig. 1) im Uhrzeigersinn gerichtet ist und damit die Federkraft erhöht, mit der die Kfinkenplatte gegen den Schloßkörperboden gedrängt wird.When the tab 10 is pushed into the lock, the tongue 32 pulled into the position shown with solid lines and thereby counteracted tensioned in the direction of insertion. It thus acts as an ejector for the tab 10. At the same time exerts the tension of the Tongue 32 a torque on that front end of the spring, which (in Fig. 1) is directed clockwise and thus increases the spring force with which the ratchet plate is pushed against the lock body base will.

Dis mit dem Seil 9 fest verbundene Befestigungsöse 35 ist mit der Schloßhalterung 15 vernietet. Um die Sicherheit der Verbindung noch zu vergrößern, ist ein Teil 36 vorgesehen, das mit einem Haken .37 in die Öffnungen 5 innerhalb des Schloßkörperbodens greift. Dieser Haken kann gleichzeitig als Riegel ausgebildet werden, der eine Rückbewegung der Klinkenplatte in die Lösestellung verhütet.Dis with the rope 9 firmly connected fastening eyelet 35 is with the Lock bracket 15 riveted. To increase the security of the connection, a part 36 is provided, which with a hook .37 into the openings 5 within of the lock body base engages. This hook can also be designed as a latch which prevents the pawl plate from moving back into the release position.

Es kann festgestellt werden, daß das erläuterte Schloß aus nur wenigen, sehr einfachen Teilen besteht. Es besitzt infolgedessen hohe Sicherheit und ist einfach herzustellen und zu montieren.It can be stated that the illustrated lock consists of only a few, very simple parts. As a result, it has high security and is easy to manufacture and assemble.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Schloß für einen Sicherheitsgurt mit einem Schloßkörper, der aus einem Schloßkörperboden und zwei Schloßkörperwangen im Querschnitt U-förmig aufgebaut ist, mit einer Klinkenplatte, die in den Schloßkörper mittels von der Klinkenplatte beiderseits vorragender Zapfen, die in Öffnungen in den Schloßkörperwangen eingreifen, schwenkbar gehal-, ten und durch eine am Schloßkörper gehaltene Peder gegen den Schloßkörperboden in diejenige Stellung gedrängt ist, in der sie mittels einer Klinke mit einer Ausnehmung einer zwischen Schloßkörperboden und Klinkenplatte einzuschiebenden Lasche zusammenzuwirken vermag, dadurch g.e k e n n z e i c h n-e t , daß die Enden der beiden Zapfen (4) der Klinkenplätte (3) auf ihrer Vorderseite (18) in einem der lichten Weite zwischen den Schloßkörperwangen (2) entsprechenden Abstand stufig (17) verjüngt sind, wobei wenigstens eine der oeffnungen (5) in den Schloßkörperwangen eine Weite hat, die der Breite der Zapfen innerhalb der Stufe entspricht und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Klinkenplatte nach vorn in derjenigen Lage hält, in der die Stufen der Zapfen sich außerhalb der Öffnung befinden.1. Lock for a seat belt with a lock body that consists of a lock body base and two lock body cheeks in cross-section U-shaped is, with a pawl plate, which is in the lock body by means of the pawl plate pins protruding on both sides that engage in openings in the lock body cheeks, pivotally held, th and held by a peder held on the lock body against the Lock body bottom is pushed into the position in which it is by means of a pawl with a recess to be inserted between the bottom of the lock body and the latch plate Tab is able to work together, thereby g.e k e n n n z e i c h n-e t that the ends the two pins (4) of the ratchet plate (3) on its front side (18) in one the clear width between the lock body cheeks (2) corresponding distance stepped (17) are tapered, with at least one of the openings (5) in the lock body cheeks has a width which corresponds to the width of the tenons within the step and that a device is provided that the pawl plate forward in that location holds, in which the steps of the tenons are outside the opening. 2. Schloß für einen Sicherheitsgtirt nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die von dem Schloßkörperboden (l) entfernte Begrenzung der Öffnungen (5) in den Schloßkörperwangen von der Ebene der Innenfläche des Schloßkörperbodens einen Abstand hat, der nicht größer ist als die Höhe der Zapfen über dieser Fläche.2. Lock for a Sicherheitsgtirt according to claim 2, characterized g e it is not indicated that the delimitation removed from the lock body base (1) of the openings (5) in the lock body cheeks from the plane of the inner surface of the lock body base has a distance which is not greater than the height of the pegs above this surface. 3. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens diejenige oeffnung, deren Weite dem breiteren Zapfenteil entspricht, in den Bodenbereich des Schloßkörpers hineinerweitert ist.3. Lock for a seat belt according to claim 2, characterized g e k It is noted that at least the opening whose width is wider Pin part corresponds, is expanded into the bottom area of the lock body. 4. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach einem der Anspruche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Klinkenplatte (3) zwischen den Zapfen (4) gegenüber dem Schloßkörperboden (1) angehoben ist.4. Lock for a seat belt according to one of claims 1 - 3, thereby g e k e n n n z e i c h -n e t that the pawl plate (3) between the pins (4) is raised relative to the lock body base (1). 5. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Klinkenplatte an ihrem dem Zapfen entgegengesetzten Ende (24) mit einem Schieber (6) zusammenwirkt, der parallel zum Schloßkörperboden (1) in einem davon zur Führung der Lasche (10) geeigneten Abstand in den Schloßkörperwangen (2) verschiebbar gelagert ist.5. Lock for a seat belt according to one of claims 1 - 4, thereby g e k e n n -z e i c h n e t that the pawl plate on its the pin opposite end (24) cooperates with a slide (6) which is parallel to the Lock body base (1) at a distance suitable therefrom for guiding the tab (10) is slidably mounted in the lock body cheeks (2). 6. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Einrichtung zum Halten der Klinkenplatte in ihrer vorderen Lage von einem Teil der Feder (7) gebildet ist, der die Klinkenplatte hinter einer Querfläche derseiben abstützt.6. Lock for a seat belt according to one of claims 1 - 5, in that the device for holding the latch plate is formed in its front position by a part of the spring (7), which the pawl plate supported behind a transverse surface of the discs. 7. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (7) sich mit einem Sunde (31) unmittelbar hinter dem Ende der Klinkenplatte auf dem Schloßkörperboden (1) abstützt.7. Lock for a seat belt according to claim 6, characterized g e k It is noted that the spring (7) is directly connected to a sin (31) supported behind the end of the latch plate on the lock body base (1). 8. Schloß' für einen Sicherheitsgnt nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß die Feder (7) mit einer Auswerfzunge (32) versehen ist.8. Castle 'for a Sicherheitsgnt according to one of claims 6 or 7, characterized in that the spring (7) has an ejector tongue (32) is provided. 9. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswerferzunge 32 derart angeordnet ist, daß die von der eingeschobenen Lasche (10) darauf auageübte Kraft die die Klinkenplatte gegen den Schloßkörperboden druckende Kraft der Feder verstärkt.9. Lock for a seat belt according to claim 8, characterized g e k It is indicated that the ejector tongue 32 is arranged in such a way that the the force exerted by the inserted tab (10) on the latch plate Increased the force of the spring pressing against the lock body base. 10. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Einrichtung zum Halten der Klinkenplatte in ihrer vorderen Lage von einem hinter der Klinkenplatte in die Öffnungen (5) eingesetzten Riegel (37)gebildet ist.10. Lock for a seat belt according to one of claims 1 - 9, characterized in that the device for holding the latch plate inserted in its front position by one behind the pawl plate in the openings (5) Latch (37) is formed. 11. Schloß für einen Sicherheitsgurt nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Riegel (37) mit einer Halterungseinrichtung (36) für das Schloß verbunden ist.11. Lock for a seat belt according to claim 10, characterized g e it is not indicated that the bolt (37) with a holding device (36) for the lock is connected.
DE19722231274 1972-06-26 1972-06-26 LOCK FOR A SEAT BELT Pending DE2231274A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231274 DE2231274A1 (en) 1972-06-26 1972-06-26 LOCK FOR A SEAT BELT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231274 DE2231274A1 (en) 1972-06-26 1972-06-26 LOCK FOR A SEAT BELT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231274A1 true DE2231274A1 (en) 1974-01-10

Family

ID=5848859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231274 Pending DE2231274A1 (en) 1972-06-26 1972-06-26 LOCK FOR A SEAT BELT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231274A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805272A1 (en) * 1977-02-25 1978-08-31 Loyd S Industri As LOCK FOR SEAT BELTS
DE2754389A1 (en) * 1977-12-07 1979-06-28 Klippan Nv Safety belt lock with easily released clasp - has biassing spring for slide button also acting on closure member to move it into open position
FR2540054A1 (en) * 1983-01-27 1984-08-03 Stil Ind Ab DEVICE FOR VEHICLE SAFETY BELT LATCH
DE3506771A1 (en) * 1985-02-26 1986-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Window lifter, especially for motor vehicles
US4757579A (en) * 1986-02-12 1988-07-19 Ashimori Industry Co., Ltd. Buckle for child-restraining devices
DE3832935A1 (en) * 1987-10-05 1989-04-20 Autoflug Gmbh Buckle for safety belts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805272A1 (en) * 1977-02-25 1978-08-31 Loyd S Industri As LOCK FOR SEAT BELTS
DE2754389A1 (en) * 1977-12-07 1979-06-28 Klippan Nv Safety belt lock with easily released clasp - has biassing spring for slide button also acting on closure member to move it into open position
FR2540054A1 (en) * 1983-01-27 1984-08-03 Stil Ind Ab DEVICE FOR VEHICLE SAFETY BELT LATCH
DE3506771A1 (en) * 1985-02-26 1986-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Window lifter, especially for motor vehicles
US4757579A (en) * 1986-02-12 1988-07-19 Ashimori Industry Co., Ltd. Buckle for child-restraining devices
DE3832935A1 (en) * 1987-10-05 1989-04-20 Autoflug Gmbh Buckle for safety belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083752B1 (en) Buckle for a safety belt
DE3709536A1 (en) TRAIN LOCK ARRANGEMENT
CH553549A (en) CLOSURE FOR FOOTWEAR, IN PARTICULAR SKI BOOTS.
CH645254A5 (en) SHOE WITH TENSION LEVER LOCK.
AT400401B (en) SAFETY SKI BINDING
DE1275814B (en) Closure buckle for seat belts or the like.
DE2755118A1 (en) ANCHORING DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE3213342C2 (en)
DE2160089A1 (en) Lock for seat belts
DE2326332A1 (en) ZIPPER SLIDER HOLDING DEVICE
DE1557463A1 (en) Seat belt buckle
DE2231274A1 (en) LOCK FOR A SEAT BELT
EP0404089B1 (en) Buckle for seat belt system
CH656544A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS.
DE2803851B1 (en) Locking buckle for seat belts, especially motor vehicle seat belts
EP0130138B1 (en) Round links chain components
DE4041402A1 (en) Safety binding for skis - has slidable housing extended on one side by tongue to support screw driver blade
DE1165451B (en) Hood or lid closure, especially for motor vehicles
EP0572373A1 (en) Toothed buckle fastening
DE3013953A1 (en) Spring clasp for fastening ski boots - has gear wheel for easy turning of lever interacting with draw cord
DE2823994A1 (en) LOCK BUCKLE FOR A SAFETY BELT
DE1557504A1 (en) Buckle for seat belts
AT402021B (en) SKI BINDING
DE7001428U (en) PRESSURE ACTUATED LOCKING DEVICE
DE1703201A1 (en) Detachable fastener

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee