DE2225009A1 - HOLDER FOR A REAR GROOVING TOOL FOR AUTOMATIC SCREW BARS OR THE LIKE - Google Patents

HOLDER FOR A REAR GROOVING TOOL FOR AUTOMATIC SCREW BARS OR THE LIKE

Info

Publication number
DE2225009A1
DE2225009A1 DE19722225009 DE2225009A DE2225009A1 DE 2225009 A1 DE2225009 A1 DE 2225009A1 DE 19722225009 DE19722225009 DE 19722225009 DE 2225009 A DE2225009 A DE 2225009A DE 2225009 A1 DE2225009 A1 DE 2225009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bore
guides
carriage
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225009
Other languages
German (de)
Inventor
Ii Robert Sidney Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Screw Works
Original Assignee
Federal Screw Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Screw Works filed Critical Federal Screw Works
Publication of DE2225009A1 publication Critical patent/DE2225009A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03446Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of inclined planes

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dr. Ing. H. NegendankDr. Ing.H. Negendank

Dipl Ing. H. Hauck - DIcI Frys. VV. SchmitzDipl Ing.H. Hauck - DIcI Frys. VV. Schmitz

Dipl. fng. E. Graalfs - !Tipi !.-g. vy. WehnertDipl. Fng. E. Graalfs -! Tipi! - g. vy. Wehnert

8 München 2, f ^art^aße 238 Munich 2, f ^ art ^ aße 23

Telefon 5380586Telephone 5380586

Federal Screw WorksFederal Screw Works

3H01 Martin Avenue 20. Mai 197 23H01 Martin Avenue May 20, 197 2

Detroit, Michigan 18210, USA Akte: M-2177 Detroit, Michigan 18210, USA File: M-2177

Halter für ein Kinterstechwerkzeug für automatische Schraubenbänke oder dergl. . Holder for a kintering tool for automatic screw banks or the like . .

Die Erfindung betrifft einen Halter für ein Hint erstechwerkzeug für automatische Scnraubenbänke oder dergl..The invention relates to a holder for a back stabbing tool for automatic screw banks or the like.

In automatischen Schraubenbänken verwendete Hinterstechwerkzeuge sind seit einiger Zeit bekannt. Derartige Hinterstechwerkzeuge werden nach Bedarf verwendet zum Herstellen von Nuten, Auskehlungen oder dergl. in Bohrungen oder ähnlichen Werkstücksflachen. Ein Beispiel für ein zu diesem Zweck verwendetes Hinterstechwerkzeug ist in der US PS 2 4-95 291 beschrieben. Während solche früheren Hinterstechwerkzeuge gerne gekauft wurden, litten sie jedoch an vielen Fehlern, insbesondere amifehlen einer leichten und genauen Einstellbarkeit,Back grooving tools used in automatic screw banks have been known for some time. Such undercutting tools are used as required to produce Grooves, recesses or the like in bores or similar workpiece surfaces. An example of a undercut tool used for this purpose is described in US Pat. No. 2,495,291. While such prior back grooving tools were popular with purchases, they suffered from many defects, in particular ami lack of easy and precise adjustability,

309807/0777309807/0777

Ss wurde gefunden, daß die Fähigkeit zum genauen ii/iedernachstellen der Stellung des Schneidwerkzeugs auf seinem Schlitten in großem Maß zur Brauchbarkeit des Werkzeugs beiträgt. Darüber hinaus fehlte den Verfahren zum Halten und Zurückziehen des Werkzeugschlittens bei früheren Hinterstechwerkzeugen die Steifheit und Betriebssicherheit.It was found that the ability to readjust exactly the position of the cutting tool on its carriage contributes greatly to the usefulness of the tool. In addition, the procedures for holding and retracting the tool slide were lacking in previous undercut tools the rigidity and operational safety.

Es ist ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Halter für ein Hinterstechwerkzeug mit einem Schneidwerkzeugträger zu schaffen, der gegenüber einem Befestigungsunterbau zum Vor- und Zurückverlegen des hiervon getragenen Schneidwerkzeugs genau eingestellt werden kann.It is an important object of the present invention to provide an undercut tool holder with a cutting tool support facing a mounting base can be precisely adjusted for moving the cutting tool carried by it back and forth.

Bin Halter der eingangs beschriebenen Art, bei dem dies erreicht ist, ist gekennzeichnet durch einen Unterbau mit zwei in Abstand angeordneten und geneigten Führungen, durch einen von den Führungen getragenen Schlitten mit einer"sich in Längsrichtung hierdurch an einer Stelle zwischen den Führungen erstreckenden Bohrung, wobei diese Bohrung an ihren, gegenüberliegenden Enden angesenkte Bohrungen hat, die an ihren inneren Enden ringförmige Schultern begrenzen, und ist gekennzeichnet durch eine ein Schneidwerkzeug haltende Stange, die in der Bohrung angeordnet ist und aus deren einem Ende herausragt, wobei die Stange an ihrem einen Ende einen ein Schneidwerkzeug aufnehmenden Abschnitt hat sowie neben ihren gegenüber-A holder of the type described above, in which this is achieved, is characterized by a substructure with two spaced and inclined guides, by a carriage carried by the guides with a "in In the longitudinal direction thereby at a point between the guides extending bore, this bore at its, opposite Has countersunk bores defining annular shoulders at their inner ends and is marked by a rod holding a cutting tool which is arranged in the bore and protrudes from one end thereof, wherein the rod has a cutting tool receiving section at one end and next to its opposite

309807/0777309807/0777

liegenden Enden zwei Außengewindeabschnitte, eine ineinan- ' derpassende Keil- und Keilnutanornung zwischen dieser Bohrung und der Stange zum Verhindern einer Drehung der Stange in der Bohrung, und wobei die Stange ferner zwei mit Innengewinde versehene Hülsen hat, die auf die Gewindeabschnitte der Stange aufgeschraubt sind und äußere zylindrische Lagerflächen haben, die eng in die angesenkten Bohrungen eingepaßt sind, wobei die Hülsen an den Schultern anliegen, wodurch die Stellung der Stange entlang der Achse der Bohrung durch Ändern der Stellung der Hülsen auf den Gewindeabschnitten der Stange nachgestellt werden kann«lying ends two external thread sections, one in each other ' the appropriate key and keyway arrangement between this hole and the rod for preventing rotation of the rod in the bore, and wherein the rod further comprises two internally threaded has provided sleeves that are attached to the threaded sections of the Rod are screwed and outer cylindrical bearing surfaces have, which are tightly fitted in the countersunk bores, with the sleeves resting on the shoulders, whereby the Position the rod along the axis of the bore by changing the position of the sleeves on the threaded sections of the Rod can be readjusted «

Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Halter für ein HinterStechwerkzeug zu schaffen, der mit angemessenen Kosten hergestellt werden kann, einen unempfindlichen Aufbau hat, betriebssicher ist, in hohem Maß genau arbeitet und leicht benutzt werden kann.It is a further object of the present invention to provide a holder for a back chipping tool that is compatible with Costs can be produced, has an insensitive structure, is operationally reliable, operates with a high degree of accuracy and can be used easily.

Der Werkzeughalter wird auf einem Maschinenschlitten angeordnet.. Wenn der Maschinenschlitten zum Werkstück hinbewegt wird, wird ein Schlitten an der Werkzeugmaschine auf geneigte Rampen hinaufgezogen, um ein Schneidwerkzeug in Eingriff mit einem Werkstück zu bringen» Das Schneidwerkzeug kann nachgestellt werden gegenüber dem Werkzeugschlitten, auf dem es durch nachstellbare Hülsen getragen wird. Diese Hülsen sind auf eine fie für das Schneidwerkzeug aufgeschraubt und inThe tool holder is arranged on a machine slide. When the machine slide is moved towards the workpiece, a slide on the machine tool pulled up inclined ramps to engage a cutting tool with a Bring workpiece »The cutting tool can be readjusted in relation to the tool slide on which it is adjustable Pods is worn. These sleeves are screwed onto a fie for the cutting tool and in

ORIGINALORIGINAL

309307/0 777309307/0 777

angesenkte Bohrungen des ϊ/erkzeugschlittens eingepaßt.Countersunk holes in the ϊ / tool slide fitted.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:Further features, details and advantages of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment based on the drawing. It shows:

Fig. 1 eine Schrägansicht eines Hinterstechwerkzeughalters nach der Erfindung,1 shows an oblique view of an undercut tool holder according to the invention,

Fig» 2 einen vergrößerten Schnitt der in Fige1 gezeigten Anordnung entlang der Linie 2-2,Fig '2 shows an enlarged section of the arrangement shown in Figure e 1 along the line 2-2,

Fig. 3 einen Schnitt der in Fig.2 gezeigten Anordnung entlang der Linie 3-3°FIG. 3 shows a section of the arrangement shown in FIG along the line 3-3 °

Der Werkzeughalter der vorliegenden Erfindung hat einen schweren Stahlunterbau 10, auf dem fein Schlitten 12 angebaut ist. Der Unterbau kann auf einem nicht dargestellten Schlitten oder dergl. einer automatischen Schraubenbank befestigt werden. Die Art und Weise des Gebrauchs des Werkzeughalters und seine Betätigung sind ähnlich wie bei dem in der oben genannten US PS 2 4-95 291 gezeigten Werkzeug, Der Werkzeugschlitten 12 ist mit zwei von dessen gegenüberliegenden Seiten abstehenden Flanschen 14- versehen, die sich in am Unterteil 10 ausgebildeten Führungen 16 bewegen. DieThe tool holder of the present invention has a heavy steel base 10 on which fine slides 12 are mounted is. The substructure can be attached to a slide (not shown) or the like. An automatic screw bank will. The manner of using the tool holder and its operation are similar to that of that in the above-mentioned US PS 2-495 291 shown tool, the tool slide 12 is with two of its opposite Sides protruding flanges 14- provided, which move in guides 16 formed on the lower part 10. the

309807/0777309807/0777

Flansche 14 werden durch, zwei Abdeckplatten 18 in den Führungen 16 gehalten. ·Flanges 14 are through, two cover plates 18 in the Guided tours 16 held. ·

Der Schlitten 12 wird auf dem Unterteil 10 durch zwei Federn 20 nach vorn gedrückt. Diese Federn sind mit- ihren hinteren Enden an am Schlitten angebrachten Armen 22 befestigt. Ihre vorderen Enden sind an am Unterbau 10 angebrachten Pfosten 24 befestigt. Auf dem Oberteil des Schlittens 12 ist ein Bock 26 befestigt. Dieser Bock hat zwei in Abstand voneinander angeordnete Arme 28, die dazwischen einen quer verlaufenden Bolzen 30 tragen. Eine Betätigungsstangenanordnung 32 erstreckt sich durch den Bolzen 30 und hat an ihrem vorderen Ende eine Abstandshülse 34 und eine Mutter/sowie an ihrem hinteren Ende einen Gabelkopf 38. Wie dem Fachmann für automatische Schraubenbänke ersichtlich ist, soll der Gabelkopf 38 bjo. einem feststehenden Teil der Schraubenbank befestigt werden. Wenn der Maschinenschlitten, auf dem der Unterbau 10 angeordnet ist, zum Werkstück hinbewegt wird, gleitet die Betätigungsstangenanordnung 32 frei im Bolzen 30. An einem vorgegebenen Punkt jedoch kommt die Abstandshülse 34 in Eingriff mit dem Bolzen 30 und zieht den Schlitten 12 gegen die Vorspannung der Federn 20 auf den Führungen 16 nach oben. Dies dient zur Vorwärtsbewegung des .nicht dargestellten Schneidwerkzeugs, das vom ΐ/erkzeughalter in Eingriff mitfc der zu bearbeitenden Werkstücksoberfläche gebracht wird. Die Richtung dieser Schneidwerkzeugbewegung verläuft radial zur Drehachse des Werkstücks.The carriage 12 is pressed forward on the lower part 10 by two springs 20. These springs are attached with their rear ends to arms 22 attached to the slide. Their front ends are attached to posts 24 attached to the substructure 10. A bracket 26 is attached to the upper part of the carriage 12. This bracket has two arms 28 which are arranged at a distance from one another and which carry a transverse bolt 30 between them. An operating rod assembly 32 extends through the bolt 30 and has a spacer sleeve 34 and a nut at its front end and a clevis 38 at its rear end. be attached to a fixed part of the screw bank. When the machine carriage on which the substructure 10 is mounted is moved towards the workpiece, the actuating rod assembly 32 slides freely in the bolt 30. At a given point, however, the spacer sleeve 34 comes into engagement with the bolt 30 and pulls the carriage 12 against the bias of the Springs 20 on the guides 16 upwards. This serves for the forward movement of the cutting tool, not shown, which is brought into engagement with the workpiece surface to be machined by the tool holder. The direction of this cutting tool movement is radial to the axis of rotation of the workpiece.

309807/0777309807/0777

Die Konstruktion des Schlittens 12 und der hiervon getragenen Teile ist in größerem Detail in Pig.2 gezeigt. Hieraus ist zu sehen, daß der Schlitten 12 mit einer Bohrung 40 versehen ist, die sich von einer vorderen Stirnfläche 42 des Schlittens zu dessen hinteren Stirnfläche 44 erstreckt. Die Bohrung 40 ist mit einer axialen Keilnut 46 versehen. In der Bohrung 40 ist eine Tragstange für das Schneidwerkzeug angeordnet und tragt einen in der Keilnut 46 verschiebbaren Keil 48. Die Stange 50 ist an ihrem vorderen und hinteren Ende mit Außengewindeabschnitten 52 bzw 54 versehen. Ein zwischen diesen Außengewindeabschnitten gelegener Steuerabschnitt 56 der Stange hat einen kleineren Durchmesser als diese Gewindeabschnitte. Ein Kopfteil 58 der Stange 50 erstreckt sich von der Bohrung 40 aus nach vorn und ist mit einer AuffaahmeÖffnung 60 für das Schneidwerkzeug versehen. Das Schneidwerkzeug wird in dieser AufnahmeÖffnung mittels Klemmschrauben eingespannt. Diese Klemmschrauben sind durch im Kopfteil 58 vorgesehene Gewindebohrungen 62 geschraubt.The construction of the carriage 12 and that supported thereby Parts is shown in greater detail in Pig. 2. It can be seen from this that the carriage 12 is provided with a bore 40 which extends from a front end face 42 of the carriage to its rear end face 44. The hole 40 is provided with an axial keyway 46. In the bore 40 a support rod for the cutting tool is arranged and carries a key 48 slidable in the keyway 46. The rod 50 is externally threaded at its front and rear ends 52 and 54 respectively. One between these Control section 56 of the externally threaded sections Rod has a smaller diameter than these threaded sections. A head portion 58 of the rod 50 extends from the bore 40 from forward and is with a receiving opening 60 provided for the cutting tool. The cutting tool is clamped in this receiving opening by means of clamping screws. These clamping screws are provided by means of the head part 58 Threaded holes 62 screwed.

Zwei einstellbare identische Peststeilhülsen 64 sind auf die Gewindeabschnitte 52 und 54 aufgeschraubt. Es ist zu erkennen, daß jede Hülse 64 mit einem einen Schlüssel aufnehmenden Abschnitt 66 und einem Innengewinde 68 versehen ist. Jede Hülse 64 hat auch eine glatte zylindrische Außenfläche 70, die in einer ringförmigen Endwand 72 an deren innerem Ende endigt. Die Bndwand der einen Hülse 64 kann an einer inneren SchulterTwo adjustable identical plunger sleeves 64 are on the Threaded sections 52 and 54 screwed on. It is recognizable, that each sleeve 64 is provided with a key receiving portion 66 and an internal thread 68. Every Sleeve 64 also has a smooth cylindrical outer surface 70 which terminates in an annular end wall 72 at the inner end thereof. The band wall of one sleeve 64 can be attached to an inner shoulder

309807/0777309807/0777

74 in einer angesenkten Bohrung 76 am vorderen Ende der Bohrung 40 anstoßen. Die Endwand der Hülse 64 kann gegen eine innere Schulter 78 am inneren Ende einer am hinteren Ende der Bohrung 40 angesenkten Bohrung 80 verschraubt werden.74 in a countersunk hole 76 at the front end of the Hit hole 40. The end wall of the sleeve 64 can be against an inner shoulder 78 at the inner end one at the rear end the hole 40 countersunk hole 80 are screwed.

Die Beziehung des Keils 48 zur Keilnut 46 ist derart, daß eine Längsbewegung der Stange 50 in der Bohrung 40 zugelassen wird, während eine Drehung dieser Stange verhindert wird» Durch Lösen der einen Hülse 64 und Pestziehen der anderen Hülse bis beide Hülsen gegen die Sitze 74 und 78 gezogen sind, kann die Stange 50 in der Bohrung 40 wiedereingestellt und in jeder gewünschten Stellung entlang deren Achse festgelegt v/erden. Eine derartige Wiedereinstellung gestattet die axiale Nachstellung eines in der Ausnehmung 60 gehaltenen Schneid-Werkzeugs ohne Änderung der Stellung des Unterbaus 10 auf seinem Maschinenschlitten. Die zylindrischen Flächen 70 sind natürlich eng in die angesenkten Bohrungen 76 und 80 einge- r paßt, um die Stange 50 genau koaxial zur Bohrung 40 zu halten.The relationship of key 48 to keyway 46 is such as to permit longitudinal movement of rod 50 in bore 40 while preventing rotation of that rod and 78 are pulled, the rod 50 can be readjusted in the bore 40 and fixed in any desired position along the axis thereof. Such a readjustment allows the axial readjustment of a cutting tool held in the recess 60 without changing the position of the substructure 10 on its machine slide. The cylindrical surfaces 70 are of course closely in the countersunk bores 76 and 80 einge- r fits to hold the rod 50 exactly coaxial with the bore 40th

Es ist hervorzuheben, daß die Führungen 16 gegenüber der Längsachse der Stange 50 des Schneidwerkzeugs geneigt sind, wobei die Stange waagerecht dargestellt ist. Während der ganzen Bewegung des Schlittens 12 und seiner Bewegung die Führungen 1ü hinunter behält die Achse der Stange für das »Schneidwerkzeug ihre Ausrichtung, d.h. sie bleibt waagerecht, sofern sie ursprünglich in einer waagerechten Stellung eingestellt wurde. Durch diese Vorrichtung kann ein in derIt should be emphasized that the guides 16 opposite the The longitudinal axis of the rod 50 of the cutting tool are inclined, with the rod shown horizontally. During the entire movement of the carriage 12 and its movement the Guides 1ü down retains the axis of the rod for that »The cutting tool changes its orientation, i.e. it remains horizontal if it was originally set in a horizontal position became. Through this device a in the

3 0 9 8 0 7/07773 0 9 8 0 7/0777

Ausnehmung 60 gehaltenes Schneidwerkzeug durch den. Maschinenschlitten in die Ausnehmung oder Bohrung eines Werkstücks bewegt und anschließend daran senkrecht in Eingriff mit der zu bearbeitenden Werkstücksfläche vorgeschoben werden. Die waagerechte Schneidwerkzeugbewegung ist axial und die senkrechte Schneidwerkzeugbewegung ist radial zur Drehachse des Werkstücks. Die Stellung, in der die radiale Schneidwerkzeugbewegung beginnt sowie die radiale Tiefe des Schnitts werden durch die Stellung des Unterbaus 10 auf dem Maschinenschlitten und durch die Stellung der Mutter 36 gesteuert. Ist einmal der Unterbau 1o auf dem Maschinenschlitten eingestellt, so können die Nachstellungen in der axialen Lage des Schnitts durch Nachstellen der Hülsen.64 ausgeführt werden.Recess 60 held by the cutting tool. Machine slide moved into the recess or bore of a workpiece and then perpendicularly into engagement with the workpiece surface to be processed are advanced. The horizontal cutting tool movement is axial and the vertical Cutting tool movement is radial to the axis of rotation of the workpiece. The position in which the radial cutting tool movement begins and the radial depth of the cut are determined by the position of the substructure 10 on the machine slide and controlled by the position of the nut 36. Once the Substructure 1o set on the machine slide, the readjustments can be made in the axial position of the cut by readjusting of Sleeves. 64 are executed.

Pat ent ansprüchePatent claims

3 0 9 8 0 7/07773 0 9 8 0 7/0777

Claims (6)

Federal Screw Works 2o. Mai 1972 Akte: M-2177 PatentansprücheFederal Screw Works 2o. May 1972 File: M-2177 Claims 1.^Halter für ein Einterstechwerkzeug für automatische Schraubenbänke oder dergl., gekennzeichnet durch einen Unterbau (10) mit zwei in Abstand angeordneten und geneigten Führungen (16), durch einen von den Führungen (16) getragenen Schlitten (12) mit einer sich. in Längsrichtung hierdurch an einer Stelle zwischen den Führungen (16) erstreckenden Bohrung (40), wobei diese Bohrung an ihren gegenüberliegenden Bilden angesenkte Bohrungen (76, 80) hat, die an ihren inneren Enden ringförmige Schultern (74, 78) begrenzen, und ist gekennzeichnet durch eine ein Schneidwerkzeug haltende Stange (50), die in der Bohrung (40) angeordnet ist und aus deren einem Ende herausragt, wobei die Stange (50) an ihrem einen Ende einen ein Schneidwerkzeug aufnehmenden Abschnitt (58) hat sowie neben ihren gegenüberliegenden Enden zwei Außengewindeabschnitte (52, 54), eine ineinanderpassende Keil- und Keilnutanordnung (46, 48) zwischen dieser Bohrung (40)1. ^ Holder for a piercing tool for automatic Screw banks or the like., Marked by a substructure (10) with two spaced apart and inclined guides (16), by a carriage (12) carried by the guides (16) with one another. in the longitudinal direction thereby at a point between the guides (16) extending bore (40), this Bore on its opposite formations has countersunk bores (76, 80) which are annular at their inner ends Shoulders (74, 78) and is marked by a rod (50) holding a cutting tool, which is arranged in the bore (40) and protrudes from one end thereof, the rod (50) at one end has a cutting tool receiving portion (58) as well as two externally threaded sections (52, 54) next to their opposite ends, a and keyway arrangement (46, 48) between said bore (40) einer und der Stange (50) zürn Verhindern / - Drehung der Stangeone and the rod (50) for preventing / rotating the rod (50) in der Bohrung (40), und wobei die Stange (50) zwei mit Innengwinde (68) versehene Hülsen.(64) hat, die auf die Gewindeabschnitte (52, 54) der Stange (50) aufge-(50) in the bore (40), and wherein the rod (50) has two sleeves (64) provided with internal threads (68), which on the threaded sections (52, 54) of the rod (50) und
schraubt sind/äußere zylindrische Lagerflächen (70) hat,
and
are screwed / has outer cylindrical bearing surfaces (70),
309807/0777309807/0777 die eng in die angesenkten Bohrungen (76, 30) eingepaßt sind, wobei die Hülsen (64) an den Schultern (74, 73) anliegen, wodurch die Stellung der Stange (50) entlang der Achse der Bohrung (40) durch Ändern der Stellung der Hülseji (64) auf den Gewindeabschnitten (52, 54) der Stange (50) nachgestellt werden kann.which fitted tightly into the countersunk bores (76, 30) are, the sleeves (64) on the shoulders (74, 73) abut, whereby the position of the rod (50) along the axis of the bore (40) by changing the position of the Sleeve ji (64) on the threaded sections (52, 54) of the Rod (50) can be readjusted.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Stangenende das vordere Ende des Werkzeugs aufnimmt, und daß die Führungen (16) nach oben und hinten geneigt sind,2. Holder according to claim 1, characterized in that that one end of the rod is the front end of the tool receives, and that the guides (16) are inclined upwards and backwards, 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Federn (20) zwischen dem Unterbau (10) und dem Schlitten (12) erstrecken und den Schlitten (12) nach vorn vorspannen»3. Holder according to claim 2, characterized in that that springs (20) between the substructure (10) and the carriage (12) extend and the carriage (12) after pretension at the front » 4« Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (64) außerhalb der angesenkten Bohrungen (76, 80) einen einen Schlüssel aufnehmenden Abschnitt (66) haben.4 «Holder according to claim 1, characterized in that the sleeves (64) outside the countersunk holes (76, 80) have a key receiving portion (66). 5« Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von gegenüberliegenden Seiten des Schlittens (12) überstehende flansche (14) vorgesehen und in den Wihrungen (16) gelagert sind, und daß zwei Halteplatten (18) die5 «holder according to claim 1, characterized in that that two flanges (14) projecting from opposite sides of the carriage (12) are provided and in the currents (16) are stored, and that two retaining plates (18) the 309807/0777309807/0777 Flansche (14) in den Führungen (16) halten.Hold the flanges (14) in the guides (16). 6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keil- und Keilnutanordnung einen von der Stange (50) getragenen Keil (48) und eine sich in der Bohrung (40) in Längsrichtung erstreckende Bleilnut (46) aufweist,,6. Holder according to claim 1, characterized in that that the key and keyway arrangement is one of the rod (50) carried wedge (48) and a lead groove (46) extending in the longitudinal direction in the bore (40), 309807/0777309807/0777 LeerseiteBlank page
DE19722225009 1971-08-11 1972-05-23 HOLDER FOR A REAR GROOVING TOOL FOR AUTOMATIC SCREW BARS OR THE LIKE Pending DE2225009A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17084071A 1971-08-11 1971-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225009A1 true DE2225009A1 (en) 1973-02-15

Family

ID=22621474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225009 Pending DE2225009A1 (en) 1971-08-11 1972-05-23 HOLDER FOR A REAR GROOVING TOOL FOR AUTOMATIC SCREW BARS OR THE LIKE

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4825984A (en)
DE (1) DE2225009A1 (en)
FR (1) FR2150105A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752671B4 (en) * 1997-11-28 2006-11-23 Ludwig Ehrhardt Gmbh Block cylinder for holding and guiding tools on a machine tool or on a work table

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150105A5 (en) 1973-03-30
JPS4825984A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804698C2 (en) Drill head
DE1627012C3 (en) Drill head or the like. Tool holder
DE2435489C3 (en) Drilling head with two tools that can be operated by a single control rod in dependence on one another
DE2537258C3 (en) Tool holder for turning
DE1295968B (en) Tool holder with an insert that receives a cutting body
DE3808210C2 (en)
DE3003626A1 (en) Work clamp with spring loaded clamping arm - has screw and nut to tilt clamping arm about hinge axis inside housing
DE2525872A1 (en) Hole deburring appts. for both sides of through bores - consists of tool holder with two radially protruding cutters
DE2559145C3 (en) Deburring tool
DE2600225B2 (en) Drill head
DD285478A7 (en) TOOL COUPLING, ESPECIALLY FOR ROTATING COUPLING TOOLS
DE1603808C3 (en) Powder-powered bolt-firing tool with a bolt and a sleeve-shaped part
DE3001805A1 (en) CONTRACTABLE DRILL SHAFT
DE2225009A1 (en) HOLDER FOR A REAR GROOVING TOOL FOR AUTOMATIC SCREW BARS OR THE LIKE
DE2419896A1 (en) DEVICE FOR LOCKING TWO EQUAL AXIS PARTS WITH ASSOCIATED MEANS FOR MUTUAL CENTERING
DE3515759A1 (en) Precision forging machine for the internal profiling of tubular workpieces
DE2528130A1 (en) DEVICE FOR THE FEEDING OF BAR-SHAPED WORKPIECES FOR AUTOMATIC LATHE
DE2512654A1 (en) PIN EXTRACTION DEVICE FOR PILGRIM ROLLING MILLS
DE2120462A1 (en)
DE716870C (en) Lifting device for plan machining tools on boring bars or the like.
DE3432939C2 (en)
DE2146971C3 (en) Vice, especially machine vice
DE4016591C2 (en) Machine for processing workpieces, in particular made of wood
DE1777273C (en) Driving point for lathes and the like
DE1502894C (en) Knife clearance adjustment on steel bars and knuckle scissors