DE2224813C3 - Push-button overcurrent switch - Google Patents

Push-button overcurrent switch

Info

Publication number
DE2224813C3
DE2224813C3 DE19722224813 DE2224813A DE2224813C3 DE 2224813 C3 DE2224813 C3 DE 2224813C3 DE 19722224813 DE19722224813 DE 19722224813 DE 2224813 A DE2224813 A DE 2224813A DE 2224813 C3 DE2224813 C3 DE 2224813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
push
button
rod
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224813
Other languages
German (de)
Other versions
DE2224813A1 (en
DE2224813B2 (en
Inventor
John Wellman Northridge Calif. Bullock (V.St.A.)
Original Assignee
Arrow-Hart, Inc., Hartford, Conn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrow-Hart, Inc., Hartford, Conn. (V.StA.) filed Critical Arrow-Hart, Inc., Hartford, Conn. (V.StA.)
Publication of DE2224813A1 publication Critical patent/DE2224813A1/en
Publication of DE2224813B2 publication Critical patent/DE2224813B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2224813C3 publication Critical patent/DE2224813C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopfbetätigien Überstromschalter mit mindestens einem, in einem Schaltergehäuse angeordneten festen Kontaktstück und mindestens einem beweglichen Kontaktstück, mit einem das bewegliche Kontaktstück entgegen der Kraft einer Feder in Schließstellung hallenden Klinkenmechanismus, der eine im Druckknopf gelagerte Schaltstange umfaßt und durch ein zwischen ihm und dem beweglichen Kontaktstück angeordnetes, stromdurchflossenes, wendeiförmiges Bimetallelement auslösbar ist.The invention relates to a push button actuation overcurrent switch with at least one fixed contact piece arranged in a switch housing and at least one movable contact piece, with a pawl mechanism that resounds against the force of a spring in the closed position and that includes a switching rod mounted in the push button and by an between it and the movable contact piece arranged, current-carrying, helical bimetal element can be triggered.

Ein derartiger Schalter ist aus der deutschen Offenlegungsschri't 14 40 737 bekannt. Dabei dient das stromdurchflossene Bimetallelement zugleich als Träger für die beweglichen Kontaktstücke und ist als als Schließfeder wirkende Druckfeder gestaltet. Dies bedeutet, daß das Bimetallelement bei geschlossenem Schalter von außen einwirkenden Kräften ausgesetzt ist, was dazu führt, daß die Ansprechempfindlichkeit des Schalters auf Überlastströme vor allem bei großen Stückzahlen von Schalter zu Schalter nicht gleich ist.Such a switch is from the German Offenlegungsschri't 14 40 737 known. The bimetallic element through which current flows also serves as a carrier for the movable contact pieces and is designed as a compression spring acting as a closing spring. This means, that the bimetal element is exposed to external forces when the switch is closed, what this means that the sensitivity of the switch to overload currents, especially with large numbers of items is not the same from switch to switch.

Die Verwendung von Klinkenteilen bei druckknopfbetätigten Überstromschaltern ist ferner aus der USA.-Patentschrift 24 64 943 bekannt. Dort sind der eine Klinkenteil starr mit einer Stange, an der das Bimetallelement angreift, und der andere Klinkenteil ebenfalls starr mit dem Kontaktträger verbunden. Die Klinkenteile sind lediglich relativ zueinander verschiebbar, da der Kontaktträger längs der Stange nach unten zu gleiten vermag. Zum Einschalten dieses Überstromschalters dient ein Druckknopf, der rechtwinklig zu der den einen Klinkenteil lagernden Stange angeordnet ist und über Hebelelemente den Kontaktträger gegen die Kraft einer Feder anhebt. Diese Anordnung führt dazu, daß beim Eindrücken des Druckknopfes mit Hilfe der Hebelelemente der Kontaktträger auch dann angehoben und in die einen Stromschluß bewirkende Lage gebracht werden kann, wenn die Klinkenteile eigentlich den Stromkreis unterbrechen sollten. Dies bedeutet, daß der aus der USA.-Patentschrift 24 64 943 bekannte Überstromschalter auch beim Auftreten eines Überlaststromes dennoch von Hand bewußt geschlossen werden kann.The use of latch parts in push-button overcurrent switches is also known from the United States patent 24 64 943 known. There are one pawl part rigid with a rod on which the bimetallic element attacks, and the other pawl part also rigidly connected to the contact carrier. The latch parts are only displaceable relative to each other, since the contact carrier slide down along the rod able. To switch on this overcurrent switch, a push button is used, which is at right angles to the a latch part bearing rod is arranged and the contact carrier against the lever elements Force of a spring lifts. This arrangement leads to the fact that when you press the push button with the help of Lever elements of the contact carrier also then raised and brought into the position causing a current circuit can be when the pawl parts should actually interrupt the circuit. This means, that the overcurrent switch known from US Pat. No. 24 64 943 even when an overload current occurs can still be closed consciously by hand.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überstromschalter zu schaffen, der den Klinkenmechanismus des Überstromschalters nach der deutschen Offenlegungsschrift 14 40 737 derart verbessert, daß der bimetallische Auslöser durch die Kontaktdruckkräfte unbelastet bleibt.The invention is based on the object of providing an overcurrent switch that has the latch mechanism of the overcurrent switch according to the German Offenlegungsschrift 14 40 737 so improved that the bimetallic release remains unloaded by the contact pressure forces.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I gekennzeichneten Merkmale gelöst.This task is characterized by that in claim I. Features solved.

In der Einschallstcilung stoßen die Vorsprünge der Klinkenteile unmittelbar aneinander. Beim Auftreten eines Übcrlaststromcs verformt sich das Bimetallelement, was dazu führt, daß sich die Klinkenteile derartThe projections of the Latch parts directly to one another. When an overload current occurs, the bimetal element deforms, which leads to the fact that the pawl parts so

bewegen, daß die Vorsprünge in die £«en Schütte einzudringen verwodurch der Träger der Kontakistücke ver-„nrl die beweglichen Kontaktslücke von den n nrdne en Konfaktstücken abgehoben werden. ** ang 1 «Stung erlaubt es. Überstromschalter in Ό<^eS%^ckzahlen zu fertigen, wobei ein sehr engermove that penetrate the projections in the £ 's shaking the carrier of Kontakistücke comparable "nrl verwodurch the movable contact gap of the n nrdne en Konfaktstücken be lifted. ** ang 1 «stung allows it. Manufacture overcurrent switches in Ό < ^ eS % ^ numbers, with a very close

• .«,hereich für die Ansprechempfindlichkeit der Toleranzbereitn " d η•. «, Range for the sensitivity of the tolerance readiness" d η

gSStgSSt

Der Überstromschalter 10 gemäß F i g. 1 we'" Klinkenmechanismus 11 und ^'- temperaturabha Löseeinrichtung 12 auf. die zum Losen des chanismus 11 dient. .The overcurrent switch 10 according to FIG. 1 we '"ratchet mechanism 11 and ^' - temperature-dependent release device 12, which is used to release the mechanism 11.

Direkt unterhalb der Lösee.nnchtung 12 .st eine Schalteinrichtung 13 im Inneren e.nes ^euahgen Ge hauses 14 angeordnet, von dem in den Figuren nur emeDirectly below the Lösee.nnchtung 12th one Switching device 13 inside e.nes ^ euahgen Ge House 14 arranged, of which only eme in the figures

Halite dargestellt ist. Srhaltein-Halite is depicted. Holding

Klinkenmechanismus H bewegt die Scha einThe ratchet mechanism H moves the shutter in

H.nd de. Zeich-H.nd de. Drawing

■«■■ «■

ife iiiliiiife iiiliii

dargestellte Ansicht des für die Kontaktslücke D,eJ<,nk-^M «nd» we rdshown view of the for the contact gap D, eJ <, nk- ^ M «nd» we rd

^A-ense.te de, Scha.te,, str—Hoßenes Bm^l.« ^,An^ A-ense.te de, Scha.te ,, str — Hoßenes Bm ^ l. «^, An

str—str—

^8 einen Längsschn.tt in größerem Maßstab «nd^cne durch den oberen Teil des K.inkenmechamsmus be, ge- andere ^^ 8 a longitudinal section on a larger scale «nd ^ cne through the upper part of the K.inkenmechamsmus be, ge others ^

^rStä, ähn„ch 5 je* Όξ beweglichen Kontaktar-^ rStä, similar to 5 each * Ό ξ movable contact

^rÄr^rTempea- «. nsation dienende Einrichtung in R.chtung der Pfe.le^ rÄr ^ rTempea- «. Facility serving nsation in the direction of the Pfe.le

P1Jf;flFengUngsschnitt durch em anderes Auserstreck,^ m einer Vertiefung ,m Gehäuse ,4 gcha,-P 1 Jf; fl F en g Ungsschnitt by em other extension, ^ m a recess, m housing, 4 gcha, -

;5SS der m P , , 12. d,e den Klinklnmechanismus in seiner gelösten Lage und d,e Kontaktstücke in ihrer offenen Stellung zeigt,; 5SS der m P,, 12. d, e den The latch mechanism in its released position and d, e Shows contact pieces in their open position,

Fig. Η eine auseinandergezogene, perspcktiv.schc D.ntdlung der Hauptbestandteile des Kl.nkenmecha-Fig. Η an exploded, perspcktiv.schc D. Detection of the main components of the Kl.nkenmecha-

"^A'1 lehn" dur^h den Klinkenmechan.smus gemäß den F i g. 12 und 13 längs der Lmie 15-15 m"^ A '1 Lehn" dur ^ h the Klinkenmechan.s mechanism in accordance with F i g. 12 and 13 along the line 15-15 m

Fi ^6 eine Schnittansicht in größerem Maßstab durch die zum Befestigen der Koniaktslücke d.enendc Sichtung gemäß F ig. 12 in Richtung der Pfe.le F i ^ 6 a sectional view on a larger scale through the sighting according to F ig. 12 in the direction of Pfe.le

16P1?, 17 eine abgebrochene sowie im Schniu dargesAilansicht der zum Befestigen der Kontakistukke dienenden Einrichtung in Richtung de. 1 feile 17 17 16 P 1 ?, 17 a broken off and in the Schniu dargesAilansicht of the device used to fasten the Kontakistukke in the direction of de. 1 file 17 17

lsls

jS; befes,,gt ,nd ^g^jS; befes ,, gt, nd ^ g ^

^^tontaktstücken 34 und 35 im Gehäuse g? ^^ contact pieces 34 and 35 in the housing g ?

hn Die fest angeordneten Kontaktstücke 34 und 35 ü^ " oniSkisiücken 36 und 37 zusammcngc- ^^ an den beweglichen Kontaktarmenhn The fixed contact pieces 34 and 35 ^ ü "on iSkisiücken 36 and 37 zusammcngc- ^^ to the movable contact arms

^befesugt sind ^ ^ A aft ^ are authorized ^ ^ A aft

40 erzeug, die koaxial », e.nem40 generated, the coaxial », e.nem

J e(md zusa Flansch 4^ ^ ^ , 31 getragenJ e (md plus flange 4 ^ ^ ^ , 31 worn

T«. von Α T «. from Α

emeeme

Ans,ch, de, Koniakteinrichtun, ^ΓΑ^de, . dcr an dcn äußeren Enden der Kon 2J ^ ,^,^ daß ch d,c A mcAns, ch, de, Koniakteinrichtun, ^ ΓΑ ^ de,. dcr at the outer ends of the con 2J ^ , ^, ^ that ch d , c A mc

K^tstuckc 3K ^ tstuckc 3

^^f^^mu^ch^^h die Temyraiu, kompensationseinrichtung längs der Un.c 19-19 m^^ f ^^ mu ^ ch ^^ h the Temyraiu, Compensation facility along the Un.c 19-19 m

F V^3A SchnittansicHt .angs der Linie 20,0 in ^ J^TA hervorgeht, ,.gern d.gcge, üJr|^dcn 8 Enden der Klinkentcile 20 und α anen .ndc, = -^ -nkenn.ee an,„ nj.» ^ F V ^ 3 A section view .an g s of the line 20,0 in ^ J ^ TA emerges, .gern d.gcge, ü J r | ^ dcn 8 ends of the latch parts 20 and α anen .ndc, = - ^ - nkenn.ee an, "nj." ^

rungsteil 15 angeordnet ist, nach unten gedruckt wird. Diese Anordnung führt zu einer Belastung des Klinkenmechanismus 11 und der Schalteinrichtung 13. jedoch nicht zu einer Belastung der das Bimetallelement aufweisenden Löseeinrichtung 12. Der erzeugte Druck wird durch die aneinanderstoßenden Enden der Klinkenteile 20 und 22 weitergeleitet und wirkt dann nach unten auf die untere Schaltstange 21 und auf ein unteres Führungsteil 42 und eine Feder 43. Die Feder 43 wird hierbei zwischen einem Flansch an dem unteren Führungsteil 42 und dem oberen Ende einer innen befindlichen Bohrung in dem Träger 30 zusammengedrückt. In dem zusammengedrückten Zustand wird die Feder 43 im wesentlichen infolge der Tatsache gehalten, daß die gegenüberliegenden Enden der Klinkenteile 20 und 22 aneinander liegen, was zu einer durch die untere Schaltstange 21 weitergeleiteten und gegen die Kraft der Feder 43 wirkenden Belastung führt. Der Flansch 41 der Isolierscheibe 31 drückt gegen die einander gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme 26 und 27 infolge der Ausdehnung der Feder 40 und erzeugt dadurch im wesentlichen die Kontaktanpreßkrafi zwischen den beweglichen und den fest angeordneten Kontaktstücken.tion part 15 is arranged, is printed down. This arrangement places a load on the ratchet mechanism 11 and the switching device 13. However, this does not result in a load on those having the bimetal element Release device 12. The pressure generated is through the abutting ends of the pawl members 20 and 22 and then acts downwards on the lower shift rod 21 and on a lower one Guide part 42 and a spring 43. The spring 43 is here between a flange on the lower Guide part 42 and the upper end of an internal bore in the carrier 30 pressed together. In the compressed state, the spring 43 is held essentially due to the fact that the opposite ends of the pawl parts 20 and 22 abut each other, resulting in a through the lower shift rod 21 forwarded and acting against the force of the spring 43 load leads. the The flange 41 of the insulating disk 31 presses against the opposite ends of the contact arms 26 and 27 due to the expansion of the spring 40 and thereby essentially generates the Kontaktanpreßkrafi between the movable and the fixed contact pieces.

Wenn sich jedoch beim Lösen die Klinkenteile 20 und 22 relativ zueinander infolge einer Ausdehnung des Bimetallelementes 23 drehen, treffen ihre Vorsprünge 45,46 auf die entsprechenden Schlitze, so daß die Klinkenteile 20 und 22 durch die Ausdehnung der Feder 43 ineinandergleiten und es zulassen, daß sich der Träger 30 nach oben bewegt.If, however, when releasing the pawl parts 20 and 22 relative to each other as a result of expansion of the Turn bimetal element 23, meet their projections 45,46 on the corresponding slots, so that the pawl parts 20 and 22 slide into one another by the expansion of the spring 43 and allow the carrier 30 moved up.

Wenn sich der Träger 30 nach oben bewegt, drehen sich die Kontaktarme 26 und 27 um ihre Drehverbindungssteile an den Vorsprüngen 28 und 29 des Trägers 30. Der Flansch 41 bewegt sich aufwärts durch die Kraft der Feder 40, um einen Andruckkontakt aufrecht zu erhalten, bis der Flansch 41 an einen Anschlag 59 in dem Gehäuse 14 stößt, der in F i g. 7 dargestellt ist. Die innenliegende Feder 43 führt die Aufwärtsbewegung des Trägers 30 fort, bis die beweglichen Kontaktarme 26 und 27 gegen den halbkreisförmigen Nocken 44 (gestrichelt in F i g. 1 und 2) an der Gehäusewand 39 stoßen, durch den die Kontaktarme 26 und 27 veranlaßt werden, die Öffnungsbewegung nach einer Exponentialfunktion zu beschleunigen. Wenn das Beschleunigungsstadium erreicht ist, wird kein von der Feder herrührender Druck mehr über die Isolierscheibe 31 und ihren Flansch 41 auf die beweglichen Kontaktarme 26 und 27 mehr ausgeübt, so daß sich die fest angeordneten und die beweglichen Kontaktstücke frei bis zu ihrem optimalen Abstand trennen. Die sich einander gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme 26 und 27 gabeln sich, so daß sie den Träger 30 umgreifen.When the carrier 30 moves upward, the contact arms 26 and 27 rotate about their pivoting connection parts on the projections 28 and 29 of the bracket 30. The flange 41 moves upward through the Force of the spring 40 to maintain pressure contact until the flange 41 rests against a stop 59 in the housing 14, which is shown in FIG. 7 is shown. The internal spring 43 guides the upward movement of the carrier 30 continues until the movable contact arms 26 and 27 against the semicircular cam 44 (dashed in Fig. 1 and 2) abut the housing wall 39 through which the contact arms 26 and 27 are caused accelerate the opening movement according to an exponential function. When the acceleration stage is reached, there is no more pressure originating from the spring over the insulating washer 31 and their flange 41 exerted on the movable contact arms 26 and 27 more so that the fixed and freely separate the movable contact pieces to their optimal spacing. The opposite The ends of the contact arms 26 and 27 fork so that they embrace the carrier 30.

Wenn der Schalter wieder geschlossen wird, bewegt der Druckknopf den Träger 30 abwärts, bis die beweglichen Kontaktarme 26 und 27 auf den Flansch 41 der Isolierscheibe 31 stoßen, wodurch der Flansch 41 einen Druck gegen die Kontaktarme ausübt, so daß sie abwärts bewegt werden. Wenn die beweglichen Kontaktstücke 36 und 37 mit den feststehenden Kontaktstücken 34 und 35 in Verbindung ireien, Ut die Feder 4C in der Lage, ihre Kraft als Anpreßkraft zu übertragen.When the switch is closed again, the push button moves the carrier 30 downwards until the movable ones Contact arms 26 and 27 abut the flange 41 of the insulating washer 31, whereby the flange 41 a Exerts pressure against the contact arms so that they are moved downwards. When the moving contact pieces 36 and 37 in connection with the fixed contact pieces 34 and 35, Ut the spring 4C in the Able to transmit their force as contact pressure.

In F i g. 3 sind in auseinander gezogener Darstellung die mittig angeordneten Bestandteile des Überstromschahers 10 dargestellt, um ihre jeweilige Lage und Anordnung beim Zusammenbau zu zeigen. Von besonderer Bedeutung sind die Klinkenteile 20 und 22 mit den Vorsprüngen 45 bzw. 46 und ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen 47 und 48, die je nach Lage aneinander anstoßen.In Fig. 3 are an exploded view of the centrally arranged components of the overcurrent switch 10 to show their respective location and arrangement during assembly. Of special The pawl parts 20 and 22 with the projections 45 and 46 and their opposite one another are important Surfaces 47 and 48 which, depending on their position, butt against one another.

Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die untere Schaltstange 21 auf einer Kugel 50 sitzt bzw. gelagert ist, die sich in einer Ausnehmung oder Vertiefung 51 abstützt.It is also pointed out that the lower switching rod 21 is seated or supported on a ball 50 which is supported in a recess or depression 51.

Wie in größerem Maßslab aus den F i g. 4 und 5 hervorgeht, umfaßt die Löseeinrichtung 12 das Bimetallelement 23, dessen inneres, mit 52 bezeichnetes Ende ίο an einem isolierenden Befestigungsteil 53 unter Zwischenschaltung eines Verbindungsteiles 54 befestigt ist Der Befestigungsteil 53 ist fest mit dem unteren Klinkenteil 22 des Klinkenmechanismus verbunden, so daß die Drehbewegung des gewundenen Bimetallelementes 23 zu einer Drehung des unteren Klinkenteiles 22 führt. In einer Ausführungsform ist das Bimetallelement 23 derart ausgebildet, daß es eine Temperatur von 315° C aufzunehmen vermag, ohne nachzugeben, und wobei es einen so geringen Widerstand besitzt, daß der eigene zo Energieverbrauch 5 Watt nicht überschreitet.As shown on a larger scale from FIGS. 4 and 5, the release device 12 comprises the bimetallic element 23, the inner end of which is denoted by 52 ίο on an insulating fastening part 53 with the interposition a connection part 54 is attached. The attachment part 53 is fixed to the lower pawl part 22 of the ratchet mechanism connected so that the rotational movement of the winding bimetal element 23 leads to a rotation of the lower pawl part 22. In one embodiment, the bimetal element is 23 designed in such a way that it is able to absorb a temperature of 315 ° C. without giving way, and with it has such a low resistance that its own zo energy consumption does not exceed 5 watts.

Wenn die Temperatur in dem Bimetallelement um 80°C ansteigt, erfolgt eine Ablenkung um 18°. Diese hohe Ablenkung bzw. Abweichung macht eine zutreffende Eichung möglich. Das Bimetallelement 23 kann schraubenförmig bzw. spiralförmig oder schlangenförmig gewunden und an seinem einen Ende mit Hilfe eines Einsatzteilcs 49 befestigt sein. Das andere Ende 52 ist frei, so daß es sich kreisförmig bewegen kann, und es unterliegt ferner nicht der von dem Klinkenmeehanismus ausgehenden Belastung. Keinerlei Kraft wird durch das Bimetallelement übertragen, wenn der Druckknopf zum Schließen der Kontaktstücke betätigt wird. Auf diese Art und Weise wurde der wichtigste Störfaktor für eine sichere Eichung beseitigt, der auf die Belastung des Bimetallelementes beim Schalten und Bedienen des Klinkenmechanismus zurückzuführen war.If the temperature in the bimetal element rises by 80 ° C, there is a deflection of 18 °. This high deflection or deviation makes an accurate calibration possible. The bimetal element 23 can helically or spirally or serpentine wound and at one end with the help an insert part 49 be attached. The other end 52 is free so that it can move in a circle, and it is also not subject to the burden emanating from the latch mechanism. No strength whatsoever is transmitted through the bimetal element when the push button is pressed to close the contact pieces will. In this way the most important disruptive factor for a safe calibration has been eliminated, which is on due to the load on the bimetal element when switching and operating the latch mechanism was.

Die F i g. 4 zeigt die Klinkenteile 20 und 22 in einer Lage, in der jeweils ein Ende an das andere Ende anstößt und sich die Teile bzw. ihre Vorsprünge 45 und 46 aufeinander abstützen. Bei einer Drehung bzw. nach einer entsprechenden Drehung des Endstückes 52 des Bimetallelementes 23 in der in F i g. 5 gezeigten Richtung gleiten die Vorsprünge in die jeweiligen Schlitze. die zu dem jeweils anderen Klinkenteil gehören. Die Klinkenteile 20 und 22 werden von den Schaltstangen 18 bzw. 21 getragen. Das eine Ende der Schaltstange 18 18 sitzt dabei gleitend in einer Bohrung 48' die in dem benachbarten Ende der Schaltstange 21 ausgebildet ist. Wie aus der in größerem Maßstab dargestellten Detailansicht der Schalteinrichtung gemäß F i g. 6 hervorgeht, ist der Träger 30 mit der unteren Schaltstange 21 über einen Verbingungszapfen 55 verbunden. Wie in strichpunktierten Linien wiedergegeben ist, befindet sich der Träger 30 in seiner völlig angehobenen odei oberen Stellung infolge der von der Feder 43 ausgeüb ten Druckkraft, wenn die Klinkenteile sich zusammen gefügt haben. In ausgezogenen Linien sind die Kon taktarme in ihrer geschlossenen, einen Kontakt mit dei fest angeordneten Kontaktstücken 34 und 35 herbei führenden Sleüiiri" dsr^estsü* \x/e»·^*»« ;<ν*4^<-.κ ,»,:» ;, strichpunktierten Linien dargestellt ist, die Kontaktar me und der Träger angehoben, so wird ein deutliche Abstand zwischen den beweglichen Kontaktstückc f>5 und den fest angeordneten Kontaktstücken hergestell Wenn sich die Kontaktarme in der in ausgezogene Linien dargestellten Stellung befinden, drückt die Fedc 40 die obere Oberfläche des von der Isolierscheibe 3The F i g. 4 shows the pawl parts 20 and 22 in a position in which one end abuts the other and the parts or their projections 45 and 46 are supported on one another. When turning or after a corresponding rotation of the end piece 52 of the bimetal element 23 in the manner shown in FIG. 5 direction slide the projections into the respective slots. which belong to the other pawl part. the Pawl parts 20 and 22 are carried by the shift rods 18 and 21, respectively. One end of the shift rod 18 18 sits slidingly in a bore 48 'which is in the adjacent end of the shift rod 21 is formed. As from the detailed view shown on a larger scale the switching device according to FIG. 6 shows the carrier 30 with the lower shift rod 21 connected via a connecting pin 55. As shown in dash-dotted lines, is located the carrier 30 is in its fully raised or upper position as a result of the exerted by the spring 43 ten compressive force when the pawl parts have joined together. The con clock arms in their closed, a contact with the fixed contact pieces 34 and 35 bring about leading Sleüiiri "dsr ^ estsü * \ x / e» · ^ * »«; <ν * 4 ^ <-. κ, »,:»;, is shown in dash-dotted lines, the contact arms and the carrier raised, so a clear Distance between the movable contact pieces c f> 5 and the fixed contact pieces produced When the contact arms are in the position shown in solid lines, the Fedc pushes 40, the upper surface of the insulating washer 3

cre
crt
51
cre
crt
51

cr-JlI-ide
A'iist.
inaB
les
irt.
23
X
es
nc
cr-JlI-ide
A'iist.
in from
les
irt.
23
X
it
nc

im
se
:f-
in the
se
: f-

111
life
111
life

Je
n.
e-
Ever
n.
e-

ft
:r
jt
te
jf
d
η
ft
: r
jt
te
jf
d
η

getragenen Flansches 41 gegen das jochförmige Ende der Kontaktarme, so daß die beweglichen Kontaktstükke in eine enge Berührung mit den fest angeordneten Kontaktstücken gedrückt werden. Ferner befindet sich eine ringförmige Bohrung oder Öffnung 56 am unteren ELnde des Trägers 30 und dient zur Aufnahme der Feder 43. Die Feder 43 stützt sich einerseits an einem Flansch ab, der sich an einem Ende eines auf dem Boden des Gehäuses angeordneten Führungsteiles 42 befindet, und drückt andererseits gegen einen Teil bzw. den Boden einer ringförmigen Bohrung oder Öffnung 56 in dem Träger 30. Der Träger 30 weist schließlich einen länglichen Schaft 57 auf, der verschiebbar bzw. gleitend in dem unteren, als Führung dienenden Teil 42 eingesetzt ist.supported flange 41 against the yoke-shaped end of the contact arms, so that the movable Kontaktstükke are pressed into close contact with the fixed contact pieces. There is also an annular bore or opening 56 at the lower end of the carrier 30 and serves to receive the spring 43. The spring 43 is supported on the one hand on a flange which is located at one end of a on the bottom of the Housing arranged guide part 42 is, and on the other hand presses against a part or the bottom an annular bore or opening 56 in the carrier 30. The carrier 30 finally has a elongated shaft 57, which is slidably or slidably inserted in the lower part 42 serving as a guide is.

Die F i g. 7 zeigt außer dem Nocken 44 noch einige in den beiden Gehäusehälften ausgebildete Teile. Die halbkreisförmige Fläche des Nockens 44 wird von senkrecht verlaufenden Wandteilen 60 und 61 begrenzt, zwischen denen sich der Träger 30 in vertikaler Richtung bewegen kann. Als obere Begrenzung für die Bewegung des Trägers 30 dient die untere Oberfläche eines klotzförmigen Anschlages 62, der zwischen den Wandteilen 60 und 61 angeordnet ist. Das Bimetallelement befindet sich im wesentlichen zwischen den abgerundeten Wülsten bzw. Sicken 63 und 64. Die Gehäusewände besitzen ferner Flächen 65 und 66, auf denen die fest angeordneten Kontaktstücke 34 und 35 über die Pole 32 und 33 abgestützt sein können. Es versteht sich, daß die andere Hälfte des Gehäuses 14 identisch gestaltet ist.The F i g. In addition to the cam 44, FIG. 7 also shows some parts formed in the two housing halves. the semicircular surface of the cam 44 is delimited by perpendicular wall parts 60 and 61, between which the carrier 30 can move in the vertical direction. As an upper limit for movement of the carrier 30, the lower surface of a block-shaped stop 62 is used between the Wall parts 60 and 61 is arranged. The bimetal element is located essentially between the rounded ones Beads or beads 63 and 64. The housing walls also have surfaces 65 and 66 on which the fixed contact pieces 34 and 35 on the poles 32 and 33 can be supported. It goes without saying that the other half of the housing 14 is designed identically.

In den Fig.8 und 9 ist ein Längsschnitt durch den Klinkenmechanismus 11 gezeigt, wobei die Verklinkung in F i g. 8 geschlossen und in F i g. 9 gelöst ist. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß der Führungsteil 15 für den Druckknopf 16 einen unteren, ringförmigen Flansch 70 aufweist, der starr zwischen im Abstand voneinander und für sich angeordneten Teilen 71 undIn Figures 8 and 9 is a longitudinal section through the The latch mechanism 11 is shown, the latch in FIG. 8 closed and in F i g. 9 is solved. It it should be particularly noted that the guide part 15 for the push button 16 has a lower, annular Has flange 70, the rigid between spaced apart and separately arranged parts 71 and

72 des Gehäuses angeordnet ist. Der ringförmige Flansch 70 ist mit feiner versenkt liegenden Schuller in der Nähe des Eintritts in seine Mittelbohrung versehen, in der sich ein Laufring 73 für eine Kugel 75 befindet, der eine mittig angeordnete, koaxial mit der Bohrung des Führungsteiles 15 liegende Öffnung aufweist. Die nach unten weisende Oberfläche des Laufringes 73 besitzt mehrere an die Öffnung anstoßende Vertiefungen, wie beispielsweise die Vertiefung 74, die sich dazu eignet, den Umfang der als Klinke dienenden Kugel 75 zu lagern, wenn sich der gesamte Mechanismus in seiner verkünkten Stellung befindet. Der Druckknopf 16 weist einen Teil 76 mit einer Mittelbohrung auf, die sich zur Aufnahme des Endes der oberen Schaltstange 18 eignet. Die Schaltstange ist mit dem Druckknopf 16 über einen Zapfen 77 verbunden. Auch sei darauf hingewiesen, daß der Druckknopf 16 mehrere längliche Schlitze aufweist, wie beispielsweise den Schlitz 78, der deutlich aus den F i g. 3 und 10 hervorgeht und von denen jeder in der Lage ist, jeweils eine als Klinke dienende Kugel 75 in vertikaler Richtung verschiebbar aufzunehmen. An dem Druckknopf 16 ist um seinen Teil 76 herum die Hülse 17 mit Hilfe des Zapfens 77 befestigt. Dadurch bilden der Druckknopf 16, die Schaltstange 18 und die Hülse 17 eine dreiteilige Einheit, die in der Lage ist, sich nach oben und unten innerhalb des Führungsteiles 15 zu bewegen.72 of the housing is arranged. The annular flange 70 is finely countersunk Schuller in provided near the entrance to its central bore, in which there is a race 73 for a ball 75, which is a centrally arranged, coaxial with the bore of the guide part 15 has a lying opening. The downward facing surface of the race 73 has a plurality of recesses adjoining the opening, such as, for example, recess 74, which is suitable for to store the scope of the ball 75 serving as a pawl when the entire mechanism is in its is in the cast position. The push button 16 has a part 76 with a central bore that extends to Receiving the end of the upper shift rod 18 is suitable. The shift rod is with the push button 16 over a pin 77 connected. It should also be noted that the push button 16 has several elongated slots such as slot 78, which is clearly shown in FIGS. 3 and 10 and each of which is able to accommodate a ball 75 serving as a pawl in a vertical direction. The sleeve 17 is fastened to the push button 16 around its part 76 with the aid of the pin 77. Through this the push button 16, the shift rod 18 and the sleeve 17 form a three-part unit which is able to itself to move up and down within the guide part 15.

Ein am einen Ende der Hülse 17 angeordneter Flansch 80 wirkt mit der unteren Seite des LaufringesA flange 80 located at one end of the sleeve 17 interacts with the lower side of the raceway

73 zusammen, wenn die als Klinke dienende Kugel 7573 together when the ball 75

sich in ihrer nicht verklinkten Stellung befindet, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist. Der zylindrische Teil der Hülse 17 weist mehrere sich in Längsrichtung erstrekkende Schlitze auf, wie beispielsweise den am Ende offenen Schlitz 81, der bzw. die mit den entsprechenden Schlitzen 78 im Druckknopf 16 und mit den jeweiligen Vertiefungen 74 fluchten.is in its unlocked position, as shown in FIG. 9 is shown. The cylindrical part of the Sleeve 17 has a plurality of slots extending in the longitudinal direction, such as, for example, those open at the end Slot 81, the one or those with the corresponding slots 78 in the push button 16 and with the respective Depressions 74 are aligned.

In einem ringförmigen Kanal zwischen der äußeren Oberfläche des zylindrischen Teiles der Hülse 17 undIn an annular channel between the outer surface of the cylindrical part of the sleeve 17 and

ίο der inneren Oberfläche des zylindrischen feststehenden Führungsteiles 15 befindet sich eine Scheibe 82, die nach innen vorstehende Elemente 83 aufweist, die in einer gleitenden Verbindung mit den fluchtenden Schlitzen 81 und 78 stehen, die in die Hülse bzw. den Druckknopf geformt sind. Die Scheibe 82 wird gegen eine ringförmige Schulter 84 des Druckknopfes 16 durch die Ausdehnung einer Klinkenfeder 85 gedrückt, die zwischen der Scheibe 82 und der oben befindlichen Oberfläche des Laufringes 73 zusammengedrückt ist.ίο the inner surface of the cylindrical fixed Guide part 15 is a disc 82 which has inwardly protruding elements 83, which in are in a sliding connection with the aligned slots 81 and 78, which are in the sleeve and the Push button are shaped. The washer 82 is against an annular shoulder 84 of the push button 16 pressed by the expansion of a pawl spring 85 between the disc 82 and the above Surface of the race 73 is compressed.

Die Klinkenfeder 85 ist in dem Kanal angeordnet, der sich zwischen der innen liegenden Oberfläche des Führungsteiles 15 und der außen liegenden Oberfläche der Hülse 17 befindet.The pawl spring 85 is arranged in the channel which extends between the inner surface of the guide member 15 and the outer surface of the sleeve 17 is located.

Daher drückt normalerweise die Klinkenfeder 85 den Druckknopf 16 kräftig nach oben in die in F i g. 9 dargestellte Stellung, wobei sich die Klinkenfeder 85 in dem sie aufnehmenden Kanal vollkommen ausdehnt. In diesem Fall befindet sich die als Klinke dienende Kugel 75 in den ausgerichteten Schlitzen 78 und 81. Wenn sich der Klinken- und Drückermechanismus in seiner verklinkten Stellung befindet, sitzt die Kugel 75 auf einer spitz bzw. schräg zulaufenden Fläche 86, die am oberen Ende des Klinkenteiles 20 ausgebildet ist. Dies ruft eine radial nach außen gerichtete, auf die Kugel 75 wirkende Kraftkomponente hervor, welche die Kugel in die Vertiefung 74 in dem Laufring 73 drückt. Wie bereits früher betont, drückt die Feder 43 fest die untere Schaltstange 21 nach oben, und da der untere Klinkenteil 22 von ihr getragen wird, drücken die Oberflächen 47 des Klinkenteiles 22 gegen die Oberflächen 48 des oberen Klinkenteiles 20. Der derart belastete obere Klinkenteil 20 wird dann gegen eine Seite der als Klinke dienenden Kugel 75 gedrückt, so daß die Belastung über den Laufring 73 auf den Führungsteil 15 und gegebenenfalls das Gehäuse 14 übertragen wird. Zu keinem Zeitpunkt, darauf sei nochmals hingewiesen, muß dabei die zum Bedienen des Schalters erforderliche Belastung über irgend einen Teil der das temperaturabhängige Bimetallelement aufweisenden Löseeinrichtung übertragen werden.Therefore, the pawl spring 85 normally pushes the push button 16 strongly upward into the position shown in FIG. 9 position shown, wherein the pawl spring 85 expands completely in the channel receiving it. In in this case, the pawl ball 75 is in the aligned slots 78 and 81. If the latch and pusher mechanism is in its latched position, the ball 75 sits on one pointed or sloping surface 86 which is formed at the upper end of the pawl part 20. This calls a radially outwardly directed force components acting on the ball 75, which force the ball into the recess 74 in the race 73 presses. As emphasized earlier, the spring 43 firmly presses the lower shift rod 21 upwards, and since the lower pawl part 22 is carried by it, the surfaces 47 of the The pawl part 22 against the surfaces 48 of the upper pawl part 20. The thus loaded upper pawl part 20 is then pressed against one side of the ball 75 serving as a pawl, so that the load on the raceway 73 is transferred to the guide part 15 and possibly the housing 14. At no time, it should be pointed out again that the load required to operate the switch must be above any transferred part of the release device having the temperature-dependent bimetal element will.

Wenn sich der untere Klinkenteil 22 relativ zu derr oberen Klinkenteil 20 dreht und sich die untere Schaltstange 21 und ihr Klinkenteil 22 nach oben bewegen wird hierdurch die Belastung von dem oberen Klinken teil 20 genommen, so daß auch die infolge der Schräg fläche 86 am Klinkenteil 20 radial auswärts gerichtete auf die Kugel 75 wirkende Kraftkomponente wegfällt Hierdurch kann sich die Kugel radial einwärts in die ir F i g. 9 dargestellte Lage bewegen, während die Klin kenfeder 85 den Druckknopf 16 in die in F i g. 9 gezeig te Stellung bringt. Um den Klinkenmechanismus wie der einzusetzen, wird der Druckknopf 16 nach untei gegen die Wirkung der Klinkenfeder 85 gedrückt, wor aufhin die als Klinke dienende Kugel 75 wieder übeiWhen the lower pawl part 22 relative to the derr upper pawl part 20 rotates and the lower shift rod 21 and its pawl part 22 move upwards the load is thereby taken from the upper pawl part 20, so that also as a result of the oblique surface 86 on the pawl part 20 radially outwardly directed force component acting on the ball 75 is omitted This allows the ball to move radially inward into the ir Fig. 9 position shown while the Klin kenfeder 85 the push button 16 in the in F i g. 9 shown te position. To use the ratchet mechanism like that, the push button 16 is down pressed against the action of the pawl spring 85, whereupon the ball 75 serving as a pawl again overturns

die Schrägfläche 86 und in die Vertiefung 74 beweg wird, wenn der Druckknopf bis in die in F i g. 8 gezeig te Stellung gedrückt wird. Es versteht sich, daß drei al Klinke dienende Kugeln bei dem dargestellten Ausfühthe inclined surface 86 and into the recess 74 is moved when the push button is pushed into the position shown in FIG. 8 shown th position is pressed. It is understood that three al Pawl serving balls in the embodiment shown

rungsbeispiel Verwendung finden, obwohl die Wirkungsweise nur an Hand einer Kugel beschrieben ist. Wenn also der Druckknopf 16 nach unten gedrückt wird, stoßen die Oberflächen 48 des oberen Klinkenteiles 20 gegen die Oberflächen 47 des unteren Klinkenteiles 22, so daß die abwärts gerichtete Kraft des Druckknopfes dazu führt, daß der Klinkenteil 22 und seine Schaltstange 21 nach unten gegen die Kraft der Feder 40 gedrückt werden, um den Schalter wieder einzustellen. For example, find use, although the mode of action is only described on the basis of a ball. Thus, when the push button 16 is pressed down, the surfaces 48 of the upper latch part abut 20 against the surfaces 47 of the lower pawl member 22 so that the downward force of the Push button leads to the fact that the pawl part 22 and its shift rod 21 down against the force of the Spring 40 must be depressed to reset the switch.

Die Schaltstangen 18 und 21 erstrecken sich von dem als Auslöseteil dienenden Druckknopf 16 bis zu der beweglichen Schalteinrichtung 13. Ihre gegenüberliegenden Enden stehen in einer teleskopartigen Beziehung zueinander, wie dies in den F i g. 4, 8 und 9 gezeigt ist, so daß sie immer miteinander verbunden sind und sich immer koaxial in einer Linie miteinander befinden, wobei die innere Schaltstange 18 eine Führung für die äußere Schaltstange 21 bildet. Wenn sich die Schaltstangen einmal in ihrer Arbeitslage befinden, bleiben sie verbunden und kommen nicht mehr auseinander. Dadurch, daß zum Lösen eine Drehbewegung ausgenutzt wird, werden viele durch Vibration hervorgerufene Probleme vermieden.The shift rods 18 and 21 extend from the push button 16 serving as a release part to the movable one Switching device 13. Their opposite ends are in a telescopic relationship to each other, as shown in FIGS. 4, 8 and 9 so that they are always connected to each other and each other always coaxially in a line with each other, with the inner shift rod 18 a guide for the outer Shift rod 21 forms. Once the shift rods are in their working position, they stay connected and never come apart. The fact that a rotary movement is used for loosening many problems caused by vibration are avoided.

Aus der Darstellung gemäß F i g. 11 geht hervor, daß das äußere Ende des Druckknopfes 16 eine Höhlung 88 aufweist, in die sich das äußere Ende der oberen Schaltstange 18 erstreckt.From the representation according to FIG. 11 shows that the outer end of the push button 16 has a cavity 88 into which the outer end of the upper shift rod is located 18 extends.

Dieses Ende ist mit einem Schlitz 89 versehen, der das eine Ende eines zur Temperaturkompensation dienenden Bimetallelementes 90 aufnimmt. Das andere Ende des Bimetallelementes 90 ist an der Innenseite des Druckknopfes 16 im Bereich der Höhlung 88 befestigt. Dadurch kann die Temperaturkompensation besser durchgeführt werden, da die Eichung genauer ist und die Umgebungstemperatur eher kompensiert wird, weil sich das zur Kompensation dienende Bimetallelement an dem Teil des Gehäuses befindet, der den außerhalb der Platte herrschenden Verhältnissen ausgesetzt ist, wenn der Schalter an einer Platte befestigt wird.This end is provided with a slot 89 which which receives one end of a bimetal element 90 serving for temperature compensation. The other The end of the bimetal element 90 is attached to the inside of the push button 16 in the region of the cavity 88. As a result, the temperature compensation can be carried out better, since the calibration is more precise and the ambient temperature is more likely to be compensated because the bimetal element serving for compensation is located on the part of the housing that is exposed to the conditions prevailing outside the plate is when the switch is attached to a plate.

Zur Temperatureinstellung kann das temperaturkompensierende Bimetallelement 90 in leichter Weise gewunden werden, was zu einer geringen Drehung der oberen Schaltstange 18 führt, die wiederum den Schlitz und die Vorsprünge 45, 46 der jeweiligen Klinkenteile 20 und 22 winkelmäßig entweder näher oder weiter voneinander wegbewegt, so daß wenn sich das Bimetallelement 23 in einer kreisförmigen Richtung bewegt. die Klinkenteile früher oder später schalten, wie dies durch die Teinperaturkompensationseinrichtung eingestellt wird.The temperature-compensating bimetal element 90 can easily be used to set the temperature be wound, which leads to a slight rotation of the upper shift rod 18, which in turn opens the slot and the projections 45, 46 of the respective pawl members 20 and 22 angularly either closer or farther moved away from each other so that when the bimetal element 23 moves in a circular direction. the pawl parts switch sooner or later, as set by the temperature compensation device will.

In Fig. 12 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei ein einziges Paar Kontaktstücke in der Schalteinrichtung und ein vereinfachter Klinkenmechanismus vorgesehen sind. Der in Fig. 12 gezeigte Überstromschalter befindet sich in seiner geschlossenen Stellung und umfaßt einen mit 100 bezeichneten Klinkenmechanismus, eine thermische Auslöseeinrichtung 101 und eine Schalteinrich-Auch dieses Ausiuhrungsccisp:::! uuuaui cmIn Fig. 12, another embodiment of the subject invention is shown, wherein a single pair of contact pieces are provided in the switching device and a simplified ratchet mechanism. The overcurrent switch shown in FIG. 12 is in its closed position and comprises a latch mechanism denoted by 100 , a thermal release device 101 and a switching device. uuuaui cm

Gehäuse 103 mit einem feststehenden Führungsteil 104, das ein Gehäuseende verschließt, und eine Bodenkappe 105, die das gegenüberliegende Ende des Gehäuses verschließt. Ein festes Kontaktstück 106 und ein Pol werden unverrückbar von der Bodenkappe 105 getragen. Das feste Kontaktstück 106 weist eine starre Kontaktoberfläche auf, die mit einem beweglichen Kontaktstück 108 zusammenwirkt, das sich am einen Ende eines Trägers 110 befindet. Das andere linde des Trägers 110 ist drehbar an einem Teil III des Gehäuses mit Hilfe eines Zapfens 112 befestigt. Ein Kontaktschluß wird durch eine Drehbewegung des Trägers llü hergestellt oder unterbrochen. Das bewegliche Kontaktstück 108 wird in seine öfr'nungs.stellung durch eine besonders geformte Blattfeder 113 gedrückt, die mit einem Ende gegen einen Kappenteil 114 und mit dem anderen Ende gegen die obere Oberfläche des Trägers 110 drückt.Housing 103 with a fixed guide part 104, which closes one end of the housing, and a bottom cap 105, which closes the opposite end of the housing. A fixed contact piece 106 and a pole are immovably carried by the bottom cap 105. The fixed contact piece 106 has a rigid contact surface which cooperates with a movable contact piece 108 which is located at one end of a carrier 110. The other linden of the carrier 110 is rotatably attached to a part III of the housing with the aid of a pin 112. A contact closure is established or interrupted by a rotary movement of the carrier 11. The movable contact piece 108 is pressed into its open position by a specially shaped leaf spring 113 which presses with one end against a cap part 114 and with the other end against the upper surface of the carrier 110.

Der Klinkenmechanismus 100, der den Kontaktdruck erzeugt, umfaßt einen Druckknopf 115, der gleitend für eine hin- und hergehende Bewegung in der Mittelbohrung des zylindrischen Teiles des Führungstciles 104 angeordnet ist. Der Druckknopf 115 weist ebenfalls eine Mittelbohrung auf, in der das eine Ende einer mittig angeordneten Schaltstange 116 mit Hilfe eines tangential liegenden Zapfens 117 befestigt ist, der sich in einer Umfangsnut 116^ der Schaltstange bcfinc.M. Diese Schaltstange hängt von dem Druckknopf 115 herab und endet in einem Gleitsitz innerhalb einer in derr Kappenteil 114 ausgebildeten Bohrung. Eine längliche oder elliptische, mittig angeordnete Öffnung 119 bildet wie vor allem aus Fig. 16 hervorgeht, einen Durch gang für die Schalutange 116 durch den Träger 110, so daß keinerlei Behinderung oder Störung entstehen kann, wenn sich entweder die Schaltstangc 116 relativ zu dem Arm oder der Arm relativ zu der Schaltstangc bewegen. Zwei bzw ein Paar sich drehender und als Lager dienender Kugeln 90 und 99 werden von dem Arm getragen, um die Reibung zu verringern, wenn sich die Schaltstange relativ zu dem Arm bewegt.
ν ν V K1'nkenmechanismus 100 umfaßt einen unteren K.inkenteil 120 und einen oberen Klinkenteil 121. die von der mittig angeordneten Schaltstange 116 etwa in ihrer Mute getragen werden. Der untere Klinkcntcii '."1" wc'st eine sicn in Längsrichtung erstreckende NuI 122 auf, in die ein Zapfen 123 einsetzbar ist. Die axiale Bewegung des Klinkenteiles 120 wird auf Grund ihrer Befestigung an der Schaltstange 116 dadurch begrenzt daß der Zapfen 123 an die gegenüberliegenden Enden der Nut 122 stößt. Der Zapfen 123 ist starr an eine, kreisförmigen Isolierscheibe 124 angeordnet, die in der Lage ist sich während eines durch Temperaturänderungen hervorgerufenen Lösevorganges nahezu um au zu drehen. Der untere Klinkenteil 120 umfaßt nach oben parallel vorstehende Vorsprünge 125 und 126. die im Abstand voneinander sowie fest angeordnet sind und ferner begrenzende Enden 127 aufweisen, die ir der Lage sind, gegen die Enden 128 der Vorsprünge 130 zu drucken oder zu stoßen, die von dem oberen Kl.nkenteil 121 nach unten ragen. Wie bereits früher in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäE ίο*8 α «Ι«h"eben wurde· rutschen die Vorsprünge 125 und 130 der Klinkenteile in die zu ihnen gehörenden Schlitze, wenn der untere Klinkenteil 120 relativ zu dem oberen Klinkenteil 121 gedreht wird. Da der untere Ki.nkente.l mit der Isolierscheibe 124 über den Zapten 123 festgekeilt ist, bewirkt eine Drehung der Isoncrscne.De 124 eine Drehung des unteren Klinkenteiles 120 relativ zu dem oberen Kiinkenteil 121, so daß die jeweiligen Vorsprünge 125,130 in eine fluchtende Lage mit den zu ihnen gehörenden Schlitzen in dem gegenuberliegenden Klinkenteil gelangen. Wenn sich der Klinkenmechanismus in seiner verklinkten Stellung beiindet, stoßen die gegenüberliegenden Enden 127 und 128 aneinander, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, und
The ratchet mechanism 100 which generates the contact pressure comprises a push button 115 which is slidably disposed for reciprocating movement in the central bore of the cylindrical part of the guide member 104. The push button 115 also has a central bore in which one end of a centrally arranged shift rod 116 is fastened with the aid of a tangentially lying pin 117 which is located in a circumferential groove 116 ^ of the shift rod bcfinc.M. This shift rod hangs down from the push button 115 and ends in a sliding fit within a bore formed in the cap part 114. An elongated or elliptical, centrally arranged opening 119 forms, as can be seen in particular in FIG. 16, a passage for the Schalutange 116 through the carrier 110, so that no obstruction or disturbance can arise when either the Schaltstangc 116 is relative to the arm or move the arm relative to the Schaltstangc. Two or a pair of rotating and bearing balls 90 and 99 are carried by the arm to reduce friction when the shift rod moves relative to the arm.
ν ν V K1 ' link mechanism 100 comprises a lower pawl part 120 and an upper pawl part 121, which are carried by the centrally arranged switching rod 116 approximately in their mute. The lower latch element "1" wc 'has a groove 122 which extends in the longitudinal direction and into which a pin 123 can be inserted. The axial movement of the pawl part 120 is limited due to its attachment to the switching rod 116 in that the pin 123 strikes the opposite ends of the groove 122. The pin 123 is rigidly arranged on a circular insulating washer 124, which is able to rotate almost by au during a release process caused by temperature changes. The lower pawl portion 120 includes upwardly parallel projections 125 and 126. which are spaced from one another and fixedly and further have limiting ends 127 which are capable of pressing or abutting against the ends 128 of the projections 130, which are from the upper blade part 121 protrude downwards. As already mentioned earlier in connection with the exemplary embodiment according to ίο * 8 α «Ι« h " , the projections 125 and 130 of the pawl parts slide into the slots belonging to them when the lower pawl part 120 is rotated relative to the upper pawl part 121 . Since the lower jaw part is wedged with the insulating washer 124 over the pin 123, a rotation of the Isoncrscne.De 124 causes a rotation of the lower pawl part 120 relative to the upper pawl part 121, so that the respective projections 125, 130 into a When the ratchet mechanism is in its latched position, the opposite ends 127 and 128 abut one another, as shown in FIG

das freie Ende des Zapfens 123 lieg! oben in der Nut 122. Der obere Klinkenteil 121 ist selbst an einer Drehung durch einen Haltezapfcn 131 gehindert, der lest in der Schaltstange 116 angeordnet ist.the free end of the pin 123 is lying! at the top in the groove 122. The upper pawl part 121 is itself prevented from rotating by a retaining pin 131 which is arranged in the shift rod 116.

Ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Aiisführungsbeispiel ist eine Hülse 132 vorgesehen, die in fester Weise von dem Druckknopf 115 und der Schaltstangc 116 geiragen wird. Die Hülse ist an dem Druckknopf 115 und der Schaltstange 116 über einen Zapfen 117 gesichert, so daß eine dreiteilige Einheit geschaffen wird, die sich nach oben und unten gegenüber dem Gehäuse innerhalb des Führungsteiles 104 bewegen kann. Die Aufwärtsbewegung der g< samten Einheil wird dadurch begrenzt, daß ein am Ende der Hülse 132 befindlicher Flansch 133, wie aus F i g. 13 hervorgeht, mit der unteren Seile einer Lauffläche 134 für eine Kugel 136 in Berührung kommt. Die Abwärtsbewegung des als konstruktive Einheit ausgebildeten Klinkenmechanismus wird durch das Zusammentreffen der einander gegenüberliegenden Enden 127 und 128 der Klinkenteile 120. 121 begrenzt. Die Lauffläche 134 für die Kugel 136 umfaßt eine Vertiefung 135, die in der Lage ist, einen Teil der als Klinke dienenden Kugel 136 aufzunehmen, wie es in F i g. 12 dargestellt ist. Wenn sich die Kugel 136 in ihrer verklinkten Stellung befindet, liegt sie nicht nur in der Vertiefung 135, sondern stützt sich auch an einer spitz bzw. schräg zulaufenden Fläche 137 ab. die am oberen Ende des Klinkenteiles 121 ausgebildet ist. Wenn sich die Kugel 136 in einer nicht verklinkten Stellung gemäß Fig. 13 befindet, so liegt sie in einem länglichen Kanal 139, der in die Hülse 132 geformt ist und teilweise in einer Lücke 138, die in das äußerste, innen liegende Ende des Druckknopfes 115 geformt ist. In der unverklinkten Stellung stützt sich eine zusammengedrückte Feder 140 an der Bodcnkappe 105 und an der Schaltstange 116 ab. um den Klinkenmechanismus nach oben in den Führungstei! 104 zu drücken. Die Kraftrichtung der Feder 140 addiert sich hierbei zu der nach oben gerichteten W-rkung der Blattfeder 113. Similar to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, a sleeve 132 is provided which is secured in a fixed manner by the push button 115 and the switching rod 116 . The sleeve is secured to the push button 115 and the switching rod 116 via a pin 117 , so that a three-part unit is created which can move up and down with respect to the housing within the guide part 104 . The upward movement of g <entire Einheil is limited in that a befindlicher at the end of the sleeve 132 flange 133, as shown in F i g. 13 it can be seen , with the lower ropes of a running surface 134 for a ball 136 comes into contact. The downward movement of the pawl mechanism, which is designed as a structural unit, is limited by the meeting of the opposite ends 127 and 128 of the pawl parts 120, 121. The running surface 134 for the ball 136 includes a recess 135 which is able to receive a portion of the ball 136 serving as a pawl, as shown in FIG. 12 is shown. When the ball 136 is in its latched position, it not only lies in the recess 135, but is also supported on a tapered or inclined surface 137 . which is formed at the upper end of the pawl part 121 . When the ball 136 is in a non-latched position according to FIG. 13 , it lies in an elongated channel 139 which is formed in the sleeve 132 and partially in a gap 138 which in the outermost, inboard end of the push button 115 is shaped. In the unlocked position, a compressed spring 140 is supported on the base cap 105 and on the switching rod 116 . around the ratchet mechanism up in the guide part! 104 to press. The direction of force of the spring 140 adds to the upward direction of the leaf spring 1 13.

Gemäß Fi g. 12 befindet sieh der Klinkenmechanismus 100 in seiner verklinkten Stellung, in der die von der Feder 140 erzeugte Federkraft über die mittig liegende Schaltstange 116 und die Hülse 132 sowie die als Klinke dienende Kugel 136 auf die Lauffläche 134 und auf das Gehäuse übertragen wird. Da die Kraftrichtung der Blattfeder 113 normalerweise den Träger 110 nach oben dreht, stößt die oben befindliche Oberfläche des Trägers gegen das untere Ende des Klinkenteiles 120. wenn jedoch, beispielsweise durch das sich drehende Teil bzw. die Isolierscheibe 124 der Überstromschalter gelöst wird, wie es im folgenden beschrieben werden loll, dreht sich auch der untere Klinkenteil 120. Während der obere und der untere Klinkenteil ineinander rutschen, bewegt sich der untere Klinkenteil an der mittig angeordneten Schaltstange 116 nach oben, bis das entere Ende der Nut 122 an den Zapfen 123 anstößt. Diese aufwärts gerichtete Bewegung des unteren Klinkenteiles läßt es zu, daß sich der Träger UO in die ge-Cffnete Stellung gemäß F i g. 13 hebt. Der untere Klinkenteil 120 gleitet dabei durch die Isolierscheibe i24. According to Fig. 12 , the ratchet mechanism 100 is in its latched position, in which the spring force generated by the spring 140 is transmitted to the running surface 134 and the housing via the centrally located switching rod 116 and the sleeve 132 as well as the ball 136 serving as a pawl. Since the direction of force of the leaf spring 113 normally rotates the carrier 110 upwards, the upper surface of the carrier abuts against the lower end of the latch part 120. However, if, for example, the rotating part or the insulating washer 124 releases the overcurrent switch as it did As described below, the lower pawl part 120 also rotates. While the upper and lower pawl parts slide into one another, the lower pawl part moves upward on the centrally arranged switch rod 116 until the end of the groove 122 abuts the pin 123 . This upward movement of the lower pawl part allows the carrier UO to move into the open position according to FIG. 13 lifts. The lower pawl part 120 slides through the insulating washer i24.

Da der obere Klinkenteil 121 jetzt unbelastet ist, entfällt die auf die Kugel 136 wirkende Kraft und die nach oben wirkende Kraft der Feder 140 drückt die Hülse 132 nach oben, um die Kugel in die Lücke 138 und in s die in F i g. 1 3 gezeigte Lage zu bringen.Since the upper pawl part 121 is now unloaded, the force acting on the ball 136 is omitted and the upward force of the spring 140 pushes the sleeve 132 upwards to place the ball in the gap 138 and in the area shown in FIG. 1 3 to bring the position shown.

Die Auslöseeinrichtung 101 umfaßt ein spiralförmiges, stromdiirchfloLienes Bimetallelement 141 mit mehreren Windungen, die koaxial um die Schaltstange 116 in einem mittig liegenden freien Raum des GehäusesThe tripping device 101 comprises a spiral-shaped, current-flowing bimetal element 141 with several windings, which are coaxial around the switching rod 116 in a free space in the middle of the housing

ίο 103 angeordnet sind. Das Bimetallelement 141 ist mit seinem einen Ende an der Isolierscheibe 124 gesichert, wie aus F i g. 20 hervorgeht, und ist mit seinem anderen Ende an eine Anschlußklemme 142 angeschlossen, die im Gehäuse geführt ist. Die Anschlußklemme 142 istίο 103 are arranged. The bimetal element 141 is secured at one end to the insulating washer 124 , as shown in FIG. 20, and is connected at its other end to a connection terminal 142 which is guided in the housing. Terminal 142 is

is mechanisch und elektrisch mit dem Pol 107 über einen flexiblen, geflochtenen Draht 143 verbunden. Das Ende des Bimctallelementcs 141 ist an der Isolierscheibe 124 befestigt und sieht mit dem Kontaktstück 108 über einen flexiblen, geflochtenen Draht 144 in Verbindung.is mechanically and electrically connected to pole 107 via a flexible, braided wire 143 . The end of the bimetal element 141 is attached to the insulating washer 124 and is connected to the contact piece 108 via a flexible, braided wire 144 .

Daher kann das Bimetallelement 141 frei und ohne Beeinträchtigung arbeilen, selbst wenn der Klinkenmechanismus eingeschaltet ist. Ferner geht keinerlei Belastung durch das Bimetallelement, wenn der DruckknopfTherefore, the bimetal member 141 can operate freely and without being impaired even when the ratchet mechanism is turned on. Furthermore, there is no stress whatsoever through the bimetal element when the push button

115 zum Schließen der Kontaktstückc betätigt wird. 115 is operated to close the Kontaktstückc.

F i g. 15 zeigt eine Schnittansicht, wobei sich die Kugel 136 in ihrer verklinkenden Lage befindet.F i g. Figure 15 shows a sectional view with the ball 136 in its latching position.

Aus Fi g. 16 geht hervor, daß zur Verringerung der Reibung dienende Kugeln 98 und 99 den Träger 110 drehbar stützen und auf gegenüberliegenden Seiten der mittig angeordneten Schaltstange 116 liegen. Die F i g. 16 und 18 zeigen das von dem Träger 110 getragene Kontaktstück 108 und geben die Verbindung des einen Endes des geflochtenen Drahtes 144 wieder, der an dem Kontaktstück angeschweißt ist.From Fig. 16 shows that balls 98 and 99 serving to reduce the friction support the carrier 110 rotatably and lie on opposite sides of the centrally arranged shift rod 116. The F i g. 16 and 18 show the support 1 10 carried by the contact piece 108 and provide the connection of the one end of the braided wire 144 again, which is welded to the contact piece.

In Fig. 17 ist der Zapfen 112 für den Träger 110 dargestellt. Der Zapfen 112 greift durch eine längliche oder elliptische Öffnung 145 in den Träger 110, wodurch eine lose Verbindung zwischen diesen Teilen geschaffen und eine exponentiale Trennung der Kontaktstücke mit Hilfe der oben beschriebenen Federn erzielt wird.In Fig. 17, the pin 112 for the carrier 110 is shown. The pin 112 engages through an elongated or elliptical opening 145 in the carrier 110, whereby a loose connection is created between these parts and an exponential separation of the contact pieces is achieved with the aid of the springs described above.

Aus F i g. 19 geht schließlich noch im einzelnen hervor, daß eine zur Umgebungs-Temperaturkompcnsation dienende Einrichtung ähnlich der bereits oben unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 beschriebenen Einrichtung vorgesehen sein kann. Das äußerste bzw. freie Ende der SchaltstangeFrom Fig. 19 finally shows in detail that a device serving for ambient temperature compensation is similar to that already mentioned above with reference to the first embodiment according to FIG. 1 described device can be provided. The outermost or free end of the shift rod

116 weist hierzu einen Schlitz auf. um ein Ende eines gewundenen Bimetallelementes 146 aufzunehmen und zu halten. Das andere Ende 147 des Bimetallelementes 146 ist an dem Druckknopf 115 befestigt. Das Bimetallelement 146 befindet sich in einem offenen, freien Raum 148, der in dem Druckknopf 115 ausgebildet ist. Die zur Umgebungs-Temperaturkompensation dienen- de Einrichiung arbeitet im wesentlichen ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Die Bewegung des Bimetallelementes 146 führt dazu, daß sich die Schaltstange 116 entsprechend dreht und die jeweiligen Schlitze und Vorsprünge der Klinkenteile 120 und 121 116 has a slot for this purpose. to receive and hold one end of a coiled bimetal element 146. The other end 147 of the bimetal element 146 is attached to the push button 115. The bimetal element 146 is located in an open, free space 148 which is formed in the push button 115 . The to-ambient temperature compensation dienen- de Einrichiung operates substantially the same as in the embodiment of FIG. 1. The movement of the bimetallic element 146 causes the switch rod 116 is rotated accordingly, and the respective slots and projections of the latch members 120 and 121

__ _j _ ι __A 1 _ — _»« Λ—.__ _j _ ι __ A 1 _ - _ »« Λ -.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit mindestens einem, in einem Schaltergehäuse angeordneten festen Kontaktstück und mindestens einem beweglichen Kontaktstück, mit einem das bewegliche Kontaktstück entgegen der Kraft einer Feder in Schließstellung haltenden Klinkenmechanismus, der eine im Druckknopf gelagerte Schaltstange umfaßt und durch ein zwischen ihm und dem beweglichen Kontaktstück angeordnetes, stromdurchflossenes, wendeiförmiges Bimetallelement auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (18,21; 116) als Träger und zur Führung von zwei Vorsprünge (45,46; 125, 12S, 130) aufweisenden Klinkenteilen (20, 22; 120, 121) dient, die zur Trennung der Kontaktstücke (34, 35, 36, 37; 106, 108) axiaJ zueinander bewegbar und ineinander verschiebbar sind.1. Push-button-operated overcurrent switch with at least one fixed contact piece arranged in a switch housing and at least one movable contact piece, with a latch mechanism which holds the movable contact piece against the force of a spring in the closed position and which comprises a switching rod mounted in the push button and by a switch rod between it and the movable one Contact piece arranged, current-carrying, helical bimetallic element can be triggered, characterized in that the switching rod (18, 21; 116) as a carrier and for guiding pawl parts (20, 22; 120 ) having two projections (45, 46; 125, 12S, 130) , 121) which are used to separate the contact pieces (34, 35, 36, 37; 106, 108) axiaJ relative to one another and are displaceable into one another. 2. Druckknopfbetätigter Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste mit Vorsprüngen (45; 130) und dazwischen befindlichen Schlitzen versehene Klinkenteil (20; 121) drehfest und axial verschiebbar auf der Schaltstange (18, 21; 116) angeordnet ist und der zweite Klinkenteil (22; 120) in Längsrichtung der Schaltstange (18, 21; 116) verschiebbar und auf dieser frei drehbar gelagert ist und an dem stromdurchflossenen Bimetallelement (23; 141) mit Hilfe einer Isolierscheibe (53; 124) befestigt ist und daß die Schaltstange (18, 21; 116) relativ zu dem Träger (30; 110) des oder der beweglichen Kontaktstücke (36,37,108) in Richtung ihrer Längsachse bewegbar ist.2. Push-button-operated overcurrent switch according to claim 1, characterized in that the first latch part (20; 121) provided with projections (45; 130) and slots therebetween is rotatably and axially displaceable on the switching rod (18, 21; 116) and the second pawl part (22; 120) is displaceable in the longitudinal direction of the switching rod (18, 21; 116) and is freely rotatable on this and is attached to the current-carrying bimetallic element (23; 141) with the help of an insulating washer (53; 124) and that the Switching rod (18, 21; 116) can be moved in the direction of its longitudinal axis relative to the carrier (30; 110) of the movable contact piece or pieces (36, 37, 108). 3. Druckknopfbetätigter Überstromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (116) einstückig ausgebildet ist und auf dieser der über die Isolierscheibe (124) mit dem Bimetallelement (141) verbundene zweite Klinkenteil (120) drehbar und begrenzt axial verschiebbar gelagert ist.3. Push-button-operated overcurrent switch according to claim 2, characterized in that the switching rod (116) is integrally formed and on this the second pawl part (120) connected to the bimetal element (141) via the insulating washer (124 ) is rotatably and axially displaceably supported to a limited extent. 4. Druckknopfbetätigter Überstromschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klinkenteil (120) in der Isolierscheibe (124) axial verschiebbar und von dieser mit in Nuten (122) des Klinkenteils (120) greifenden Zapfen (123) gehalten ist.4. Push-button operated overcurrent switch according to claim 3, characterized in that the second pawl part (120) in the insulating washer (124) is axially displaceable and held by this with in grooves (122) of the pawl part (120) engaging pin (123) . 5. Druckknopfbetätigter Überstromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (18, 21) zweiteilig ausgebildet ist und ihre Teile teleskopartig zusammenschiebbar sind, daß auf dem einen Teil (Schaltstange 18) der erste Klinkenteil (20) drehfest und axial verschiebbar und auf dem anderen Teil (Schaltstange 21) der mit dem Bimetallelement (23) verbundene zweite Klinkenteil (22) drehbar und axial verschiebbar gelagert sind.5. Push-button operated overcurrent switch according to claim 2, characterized in that the Shift rod (18, 21) is designed in two parts and its parts can be pushed together telescopically, that on the one part (shift rod 18) the first pawl part (20) rotatably and axially displaceable and on the other part (shift rod 21) the second pawl part connected to the bimetallic element (23) (22) are rotatably and axially displaceable. 6. Druckknopfbetätigter Überstromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (Schaltstange 21) der Schaltstangc (18. 21), auf dem der mit dem Bimetallelement (23) verbundene bo zweite Klinkenteil (22) axial verschiebbar und drehbar gelagert ist, die beweglichen Kontaktstückc (36. 37) betätigt.6. Push-button operated overcurrent switch according to claim 5, characterized in that the one part (switching rod 21) of Schaltstangc (18. 21) on which the bimetallic element (23) connected bo second pawl part (22) is axially displaceable and rotatably mounted, the movable Kontaktstückc (36, 37) actuated. 7. Druekknopfbetütigtcr Überstromschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ft5 einstückigen Ausbildung der Schaltstangc (116) der zweite Klinkenteil (120) das bewegliche Kontaktstück (108) betätigt.7. Druekknopfbetütigtcr overcurrent switch according to claim 3, characterized in that in the ft 5 one-piece design of Schaltstangc (116) of the second pawl part (120 ) actuates the movable contact piece (108). 8. Druckknopfbetätigter Überstromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (18, 21: 116) im Druckknopf (16; 115) drehbar gelagert ist und an ihrem freien, in dem Druckknopf (16; 115) Defindlichen Ende einen Schlitz (89) aufweist, in dem ein Ende eines im Inneren des Druckknopfes (16; 115) angeordneten Bimetallelementes (90, 146) zur Umgebungstemperaturkompensation befestigt ist.8. Push button-operated overcurrent switch according to claim 2, characterized in that the switching rod (18, 21: 116) is rotatably mounted in the push button (16; 115) and at its free end in the push button (16; 115) has a slot (89 ), in which one end of a bimetal element (90, 146) arranged in the interior of the push button (16; 115) is attached for the purpose of ambient temperature compensation.
DE19722224813 1971-05-27 1972-05-20 Push-button overcurrent switch Expired DE2224813C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14744971A 1971-05-27 1971-05-27
US14749971 1971-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224813A1 DE2224813A1 (en) 1973-01-04
DE2224813B2 DE2224813B2 (en) 1975-11-06
DE2224813C3 true DE2224813C3 (en) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563862C3 (en) Overcurrent protection switch with thermal tripping
DE3919458C2 (en) Door lock for electrical devices, especially tumble dryers
DE10032323A1 (en) Low voltage circuit breaker mechanism, has moving section with moving section plunger to turn shaft, together with switch section including switch shaft and spring applying turning force.
DE3132465C2 (en)
DE2224813C3 (en) Push-button overcurrent switch
DE3119165C2 (en) Circuit breaker as a unit consisting of a circuit breaker as well as auxiliary and signal switches
DE2135969C3 (en) Overcurrent switch
DE3602122C2 (en) Automatic circuit breaker
DE1223444B (en) Encapsulated electrical switch
DE60225765T2 (en) Actuation mechanism for a load switch
DE1072711B (en) Overturning switch that is switched on and off by a snap action
DE1463253A1 (en) Electrical disconnector
DE2409604B2 (en) Slide button snap switch
DE3602123A1 (en) SAFETY MACHINE WITH AN ELECTROMAGNET FOR REMOTELY CONTROLLING A RETURNABLE INTERRUPTER CONTACT AND AN ORGAN FOR TRANSMITTING THE MOVEMENT OF THE ANCHOR OF THE ELECTROMAGNET TO A PUNCHED PUNCTURE
DE2056446C3 (en) On-off switch with trip-free release
AT404771B (en) SWITCH LOCK FOR A FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER
DE3020800C2 (en) Vacuum circuit breaker
DE3223481C2 (en) Spin dryer
DE2947014C2 (en) Step switch
DE2947147C2 (en) Push button switch
DE2805182C2 (en) Adjustment device for the release of an electrical switchgear
DE4041877C2 (en) Door lock for a motor vehicle
DE2224813B2 (en) Push-button overcurrent switch
DE3002122A1 (en) FLAME-RETARDANT POLYCARBONATE COMPOSITIONS
DE3815600A1 (en) Adjustment device with stepping mechanism