DE222387C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222387C
DE222387C DENDAT222387D DE222387DC DE222387C DE 222387 C DE222387 C DE 222387C DE NDAT222387 D DENDAT222387 D DE NDAT222387D DE 222387D C DE222387D C DE 222387DC DE 222387 C DE222387 C DE 222387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
roll
pins
ridges
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222387D
Other languages
German (de)
Publication of DE222387C publication Critical patent/DE222387C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/04Hand- or motor-driven devices for counting coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 222387 -KLASSE 43«. GRUPPE - JVl 222387 - CLASS 43 «. GROUP

FRANCOIS EMILE BOURCK in PARIS.FRANCOIS EMILE BOURCK in PARIS.

Münzenzählvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19.Oktober 1909 ab. Coin counter. Patented in the German Empire on October 19, 1909.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zählen von Münzen und zur Ermittelung der von einer Geldrolle dargestellten Wertsumme. Die Erfahrung lehrt, daß eine gleiche Zahl von Münzen derselben Art, zur Rolle nebeneinander oder als Säule übereinander geschichtet, keineswegs die gleiche Länge bzw. Höhe der Rolle oder Säule ergibt, je nachdem die Münzen sämtlich oder teilweiseThe invention relates to a device for counting coins and for determining them the amount of value represented by a roll of money. Experience teaches that one the same number of coins of the same kind, to be rolled next to each other or as a column on top of each other layered, by no means results in the same length or height of the roll or column, ever after all or part of the coins

ίο ηβμ oder schon mehr oder weniger abgenutzt sind. Eine Messung der Länge der Rolle oder der Höhe der Säule gibt deshalb keinen zuverlässigen Mäßstab für den genauen Wert dieser Rolle.ίο ηβμ or already more or less worn out are. A measurement of the length of the roll or the height of the column is therefore not reliable Standard for the exact value of this role.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung beruht nun darauf, die Münzen in der Rolle gegeneinander zu versetzen, indem man sie aufeinanderlegt, sie wechselweise auf der einen und der anderen Seite der Rolle gegen gratförmige Vorsprünge stoßen läßt und die seitliche Verschiebung der einzelnen Münzen in der Rolle gegeneinander bestimmt und begrenzt. Es ist dabei notwendig, daß die einzelnen Münzen der Rolle nacheinander in die verschobene Lage gebracht werden; denn wenn man die Gratflächen zur Verschiebung der Münzen in der Reihe gleichzeitig gegen die Rolle anlegen würde, so wäre es notwendig, daß der Abstand zwischen den einzelnen Graten je nach dem verschiedenen Zustande der zu zählenden Münzen veränderlich sei. Wenn jedoch die Gratflächen nacheinander angelegt werden, so wird die Rolle gestreckt oder die Säule gehoben in demselben Maße, wie die einzelnen Münzen sich auf ihre entsprechende Gratfläche legen, und die Münzen werden einzeln nacheinander in die versetzte Lage gebracht. Nachdem- die Rolle auf diese Weise geformt ist, kann kein Irrtum mehr vorkommen und man braucht nur die Gratflächen mit einer Skala zu versehen, um dann unmittelbar die Summe der in der Rolle enthaltenen Münzen und ihren Gesamtwert abzulesen. The device forming the subject of the invention is now based on the coins to offset each other in the role by laying them on top of one another, alternating them on one and the other side of the roller can butt against ridge-shaped projections and the lateral displacement of the individual coins in the role against each other is determined and limited. It is necessary that the individual coins of the roll in the displaced position are brought; because if you use the ridge surfaces to move the Would place coins in the row against the roller at the same time, it would be necessary to that the distance between the individual ridges depends on the various conditions of the coins to be counted is variable. However, if the ridge faces one after the other are applied, the roll is stretched or the column is raised to the same extent as how the individual coins lay down on their corresponding ridge surface, and the coins are brought into the offset position one after the other. After- the role on this Is shaped wisely, there can be no more mistakes and you only need the ridge surfaces to be provided with a scale to then immediately the sum of those contained in the role Read the coins and their total value.

Die auf dieser Grundlage beruhende Vorrichtung kann in der Ausführung verschiedene Formen annehmen. Man könnte beispielsweise zur rechten und zur linken Seite der Geldrolle eine bewegliche, kammförmige Vorrichtung anbringen, deren Zinken schräg, nach unten hin konvergierend, gestellt sind. Wenn man dann diese beiden schrägen Kammflächen gleichzeitig aufrichtet, so greifen die untersten Zinken zunächst die untersten Münzen der Säule an und verschieben sie gegeneinander, die anderen Zinken greifen dann fortschreitend an, je weiter die beiden kammförmigen schrägen Gratflächen aufgerichtet werden und die Säule durch die unteren Kammzähne schon gehoben, ist. Das nacheinanderfolgende Angreifen einer Reihe von Gratflächen gegen die Münzen der Rolle kann aber noch auf mancherlei andere Weise ausgeführt werden. Um jedoch den Erfindüngsgedanken an einem Beispiel zu veranschaulichen, ist die in der Zeichnung zur Darstellung gebrachte Einrichtung als eine praktisch besonders empfehlenswerte Ausführungsform im nachstehenden beschrieben. Die Gratflächen sind dabei auf zwei zu beiden Seiten der Geldrolle angeordneten StiftenThe device based on this can have various designs Take shape. For example, you could move to the right and left of the Attach a movable, comb-shaped device with the prongs at an angle to the money roll converging at the bottom. If you then have these two sloping comb surfaces erects at the same time, the lowest prongs first grip the lowest coins of the Column and move them against each other, the other prongs then grip progressively the further the two comb-shaped inclined ridge surfaces are erected and the The column is already lifted by the lower comb teeth. The successive attacks a number of ridge surfaces against the coins of the roll can, however, still result in a number of different things other way to run. However, to illustrate the idea of the invention with an example to illustrate is the device shown in the drawing described below as a particularly recommendable embodiment in practice. The ridge surfaces are on two pins arranged on both sides of the roll of money

angeordnet und erhalten eine gleichzeitige Drehbewegung.arranged and received a simultaneous rotary movement.

Fig. ι zeigt die Vorrichtung im Aufriß vor der Ingangsetzung der Zählvorrichtung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. i, teilweise im Schnitt;
Fig. Ι shows the device in elevation before the start of the counting device;
Figure 2 is a top plan view of Figure i, partly in section;

Fig. 3 ist ein Aufriß der Vorrichtung während des Betriebes;Fig. 3 is an elevational view of the device in use;

Fig. 4 ist eine Draufsicht zu Fig. 3, teilweise im Schnitt;Fig. 4 is a top plan view of Fig. 3, in part on average;

Fig. 5 ist eine Ansicht eines abnehmbaren Rohres;Fig. 5 is a view of a detachable tube;

Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-A der Fig. 5;Fig. 6 is a longitudinal section along the line AA of Fig. 5;

Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 5 und Fig. 8 ein Querschnitt nach C-C der Fig. 5.FIG. 7 is a cross section along line BB in FIG. 5 and FIG. 8 is a cross section along line CC in FIG. 5.

Wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, sind auf den Stiften α und b Grate c angeformt, die parallel zueinander in gleichen Abständen stehen. Diese senkrecht auf der Längsachse der Stifte stehenden Grate umgeben nicht den vollen Umfang der Stifte. Jeder derselben geht von einem Punkte der gleichen Schraubenlinie aus und endigt in einer anderen Linie, derart, daß die Endpunkte der einzelnen Grate c sich auf der einen Seite in einer geraden Linie befinden, die parallel zur Längsachse des Stiftes verläuft, während die entgegengesetzten Endpunkte der Grate eine Schraubenlinie mit lang ausgezogener Windung bilden.As can be seen from Fig. 1 to 4, burrs c are formed on the pins α and b , which are parallel to one another at the same intervals. These burrs, which are perpendicular to the longitudinal axis of the pins, do not surround the full circumference of the pins. Each of these starts from a point on the same helical line and ends in a different line, in such a way that the end points of the individual ridges c are on one side in a straight line that runs parallel to the longitudinal axis of the pin, while the opposite end points of the Burrs form a helix with a long, drawn out turn.

Die beiden Stifte α und b sind einander gleich, aber die Grate sind auf dem einen Stift gegenüber denjenigen des anderen Stiftes derart versetzt, daß sie den Gratlücken des anderen Stiftes gegenüberstehen.The two pins α and b are identical to one another, but the ridges on one pin are offset from those of the other pin in such a way that they face the gaps between the ridges on the other pin.

Die beiden Stifte α und b tragen oben je ein Zahnrädchen, von denen jedes mit einer Zahnstange h1, A2 in Eingriff steht; diese beiden Zahnstangen sind untereinander durch Gelenkstangen i1, i2 derart verbunden, daß beide Stifte gleichzeitig etwa eine Dreivierteldrehung erhalten können.The two pins α and b each carry a toothed wheel at the top, each of which is in engagement with a toothed rack h 1 , A 2; these two racks are connected to one another by articulated rods i 1 , i 2 in such a way that both pins can be rotated approximately three quarters at the same time.

Jede Zählvorrichtung kann eine Anzahl solcher Stiftepaare besitzen, welche jedoch einen verschiedenen Abstand voneinander haben, und bei denen die Grate c einen anderen Querschnitt und eine andere Steigung haben, um den verschiedenen mit der Vorrichtung zu zählenden Münzsorten eines oder verschiedener Münzsysteme zu entsprechen. In diesem Falle können alle Zahnstangen derselben Seite ein Stück bilden und von denselben Gelenkstangen bewegt werden.Each counting device may have a number of such pairs of pins, but one have different distances from each other, and in which the ridges c have a different cross-section and have a different slope in order to be of one or more different types of coins to be counted with the device To match coin systems. In this case, all racks can be on the same side Form piece and are moved by the same joint rods.

Die Münzen sind in einem Rohre d aufgeschichtet (Fig. 5, 6, 7 und 8), das abhebbar ist; in diesem Rohre befinden sich in der Längenrichtung Ausschnitte, von denen die mit e bezeichneten als Schauöffnungen dienen, um die Münzenrolle zu sehen, während die mit f bezeichneten den Eintritt der Grate c gestatten, die auf den Stiften α und δ sitzen.The coins are stacked in a tube d (FIGS. 5, 6, 7 and 8) which can be lifted off; In this tube there are cutouts in the longitudinal direction, of which those marked e serve as viewing openings to see the coin roll, while those marked f allow the entry of the ridges c which sit on the pins α and δ.

Damit der Höhenstand der Grate c gegenüber der untersten Münze der Rolle unveränderlich ist, setzt sich das Rohr ä über einen aus der Grundplatte emporstehenden Ansatz j derart, daß, wenn das Rohr in den Zählapparat eingesetzt ist, die Münzen auf diesem Ansatz j ruhen und nicht auf dem Rand k, der sie trägt, wenn das Rohr d herausgezogen wird.So that the level of the burrs c is invariable with respect to the lowest coin of the roll, the tube ä is set over a projection j projecting from the base plate in such a way that, when the tube is inserted into the counting device, the coins rest on this projection j and not on the edge k that supports them when the tube d is pulled out.

Die Benutzung der Vorrichtung geschieht wie folgt:The device is used as follows:

Die Stifte α und b mit den Graten c nehmen anfänglich die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung ein, wobei die Grate so gestellt sind, daß die gratlosen Teile der beiden Stifte sich gegenüberstehen; man kann nun unbehindert das Rohr d einsetzen, und die Münzen setzen sich auf den Ansatz j auf. Um nun augenblicklich festzustellen, welche Summe in der Geldrolle enthalten ist, werden die Zahnstangen h1, h2 in Bewegung gesetzt, wodurch die Stifte a und b mit den Graten c die in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen einnehmen. Bei der Drehung der Stifte wird die unterste Münze der Rolle durch den untersten Grat auf der rechten Seite (Fig. 3) gefaßt und unter den ersten Grat des linken Stiftes geschoben; der erste Grat des linken Stiftes drückt dagegen die zweite Münze der Rolle nach rechts. Der zweite Grat des rechtsseitigen Stiftes hat die dritte Münze aus der Rollenmitte nach links verschoben und so fort.The pins α and b with the ridges c initially assume the position shown in FIGS. 1 and 2, the ridges being placed so that the burr-free parts of the two pins face one another; you can now insert the tube d unhindered, and the coins sit on the approach j . In order to determine immediately what amount is contained in the roll of money, the racks h 1 , h 2 are set in motion, whereby the pins a and b with the ridges c assume the positions shown in FIGS. When the pins are rotated, the lowest coin of the roll is grasped by the lowest ridge on the right-hand side (Fig. 3) and pushed under the first ridge of the left-hand pin; the first ridge of the left pin pushes the second coin of the roll to the right. The second ridge of the pin on the right has moved the third coin from the center of the roll to the left, and so on.

Man wird erkennen, daß die. Abnutzung der Münzen auf die Zählung keinen Einfluß haben kann, denn je nachdem die Münzen in der Rolle, von unten nach oben fortschreitend, sich auf die Grate c der Stifte aufsetzen, wird der darüber befindliche Teil der Rolle angehoben, und die einzelnen Münzen der Rolle werden nacheinander und jede für sich bewegt.You will see that the. Wear of the coins can have no influence on the count, because depending on the coins in the roll, progressing from bottom to top, sit on the ridges c of the pins, the part of the roll located above is lifted, and the individual coins of the roll are moved one after the other and each for itself.

Die durch die Gelenk- und die Zahnstangen erteilte Drehbewegung wird durch einen Anschlag begrenzt und geht nicht über die in Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung hinaus. Wenn diese Stellung erreicht ist, sieht man durch die Ausschnitte e des Rohres d alle Münzen in versetzter Lage gegeneinander, und eine auf einem Stifte neben den Graten angebrachte Skala g zeigt die von jedem der Grate getragene Wertsumme. Es kann hiernach keinerlei Irrtum entstehen. ,The rotary movement imparted by the joint and the toothed racks is limited by a stop and does not go beyond the position shown in FIGS. 3 and 4. When this position has been reached, all the coins can be seen through the cutouts e of the tube d in a staggered position relative to one another, and a scale g attached to a pin next to the ridges shows the sum of values carried by each of the ridges. According to this, there can be no error whatsoever. ,

Diese Vorrichtung kann ein selbständiges Gerät bilden oder auch mit einer Geldkasse oder einem Münzsortierapparat oder Geldausgabeapparat verbunden sein.This device can form a stand-alone device or with a cash register or be connected to a coin sorter or cash dispenser.

Wenn die Zählvorrichtung mit einem Geldausgabeapparat verbunden ist, so ist der An- iao satz j mit einem Schlitz I versehen, der den Ausstoßer durchläßt, und das abnehmbareIf the counting device is connected to a cash dispenser, the attachment j is provided with a slot I , which allows the ejector to pass through, and the detachable one

Rohr d erhält noch ein Fenster m und eine Ausfallöffnung n, durch welche die unterste Münze der Rolle durch den Ausstoßer herausbefördert wird.Tube d also has a window m and a discharge opening n, through which the bottom coin of the roll is conveyed out by the ejector.

Wenn in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Drehung der Gratstifte mittels zweier Zahnstangen bewirkt ist, so kann natürlich die Bewegung auch durch beliebige andere Antriebselemente, wie Ketten, Zahnradübertragung, Seil- oder Schnurantrieb, hervorgebracht werden.If in the described embodiment, the rotation of the dovetail pins by means of two racks is effected, the movement can of course also be effected by any other drive elements, such as chains, gear transmission, rope or cord drive, brought forth will.

Claims (1)

Pate NT-A NSPRUCH:Godfather NT APPLICATION: Münzenzählvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich zu dem eine Rolle bildenden Münzenstapel gegen die einzelnen Münzen bewegbare Gratflächen angeordnet sind, durch welche die einzelnen Münzen von einem Ende der Rolle zum anderen nacheinander abwechselnd aus der konachsialen Lage gegeneinander verschoben werden.Coin counting device, characterized in that there is one roller to the side of the one forming stack of coins arranged against the individual coins movable ridge surfaces are, through which the individual coins alternate from one end of the roll to the other from the conaxial Can be shifted against each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.Berlin, printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT222387D Active DE222387C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222387C true DE222387C (en)

Family

ID=483288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222387D Active DE222387C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222387C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902716C3 (en) Devices for sorting and counting coins with sorting track and counting lever
DE1772599A1 (en) Adjustment aging for multiple posture changes
DE1499552A1 (en) Coin sorting and counting machine
DE2731575A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR LATERAL SHIFTING OF SHEETS
DE2022071A1 (en) Wire forming machine
DE69822715T2 (en) Side guide for a storage station, with a double row of rollers
DE222387C (en)
AT46409B (en) Coin counter.
DE7012799U (en) ADDITIONAL EQUIPMENT FOR A COIN SORTING MACHINE.
DE1623178C3 (en) Device for sorting coins and similar disc-shaped objects
DE265540C (en)
DE2851386C2 (en) Information device
DE555261C (en) Self-cashier with service through several coins inserted at the same time
DE248735C (en)
DE479533C (en) Money counter
DE265362C (en)
DE368260C (en) Film copier
DE1806555A1 (en) Sorting device for tubers
DE849495C (en) Device for dividing coins or the like.
DE464894C (en) Machine for the production of wire mesh with hexagonal mesh
DE610139C (en) Reset device for calculating machines or the like.
DE547230C (en) Coin checker on embossing
DE1474733C3 (en) Coin scales
DE631823C (en) Self seller for various kinds of goods
DE396415C (en) calculator