DE2223487A1 - PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DIGITAL CONTROL OF OPERATING FUNCTIONS, PREFERABLY IN RADIO AND TELEVISION SETS - Google Patents

PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DIGITAL CONTROL OF OPERATING FUNCTIONS, PREFERABLY IN RADIO AND TELEVISION SETS

Info

Publication number
DE2223487A1
DE2223487A1 DE19722223487 DE2223487A DE2223487A1 DE 2223487 A1 DE2223487 A1 DE 2223487A1 DE 19722223487 DE19722223487 DE 19722223487 DE 2223487 A DE2223487 A DE 2223487A DE 2223487 A1 DE2223487 A1 DE 2223487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command signal
output
circuit
pulse
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223487
Other languages
German (de)
Other versions
DE2223487B2 (en
DE2223487C3 (en
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712138876 external-priority patent/DE2138876C3/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19722223487 priority Critical patent/DE2223487C3/en
Priority to DE19722243000 priority patent/DE2243000C3/en
Priority to US353880A priority patent/US3869672A/en
Priority to GB2157373A priority patent/GB1429681A/en
Priority to AU55440/73A priority patent/AU474933B2/en
Priority to JP5176273A priority patent/JPS5712330B2/ja
Priority to ES414697A priority patent/ES414697A1/en
Priority to FR7317330A priority patent/FR2184797B1/fr
Priority to BE2052765A priority patent/BE799464R/en
Priority to GB4025173A priority patent/GB1444923A/en
Priority to FR7331543A priority patent/FR2198322A2/fr
Publication of DE2223487A1 publication Critical patent/DE2223487A1/en
Publication of DE2223487B2 publication Critical patent/DE2223487B2/en
Publication of DE2223487C3 publication Critical patent/DE2223487C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/16Single control means independently performing two or more functions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Verfahren und Anordnung zur digitalen Regelung von Bedienungsfunktionen,vorzugsweise in Rundfunk- und Fernsehgeräten Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnungen zur digitalen Regelung von Bedienungsfunktionen mittels Strom- oder Spannungs stufen, vorzugsweise in Rundfunk- und Fernsehgeräten, insbesondere nach Patent ....... (Patentanmeldung P 21 38 876, W. Schröder-46). Method and arrangement for the digital control of operating functions, preferably in radio and television sets The invention relates to methods and arrangements for digital control of operating functions using current or voltage levels, preferably in radio and television sets, especially according to patent ....... (patent application P 21 38 876, W. Schröder-46).

Es sind bereits elektronische Informationsspeicher bekannt, die unter anderem r auch zur Speicherung von Spannungswerten für die stufenweise Regelung von Bedienungsfunktionen in Rundfunk- und Fernsehgeräten dienen (vergl.z.B. Deutsche Patentschrift 1 059 508, SEL-Reg. io 471, w. Schröder-7). Nach dieser Patentschrift ist auch die Anwendung von "Vielfachanordnungen,von bistabilen Flip-Flop-Stufen" bekannt (vergl. z.B. There are already electronic information stores known under other r also for storing voltage values for step-by-step regulation of operating functions in radio and television sets (see e.g. German Patent specification 1 059 508, SEL Reg. io 471, w. Schröder-7). According to this patent specification is also the application of "multiple arrangements, of bistable flip-flop stages" known (see e.g.

Spalte 1, Zeile 15). Darüberhinaus ist bereits erwähnt (Spalte 8, Zeile 35), daß der genannte Informationsspeicher vier bis fünf Flip-Flop-StuSen ersetzen kann. Column 1, line 15). In addition, it has already been mentioned (column 8, Line 35) that the said information memory four to five flip-flop StuSen can replace.

Eine bereits vorgeschlagene wirtschaftliche Lösung besteht darin, daß die Stufen in einer Richtung nacheinander durch \Vorwärtszählimpulse am Zähleingang einer digitalen Zählschaltung oder eines digitalen Informationsspeichers gebildet werden und über den gleichen Zähleingang in der gleichen Richtung (Zyklus) durch einen Burst von (N-1)-Impulsen um jeweils eine Stufe zurückgestellt werden, wobei N die Gesamtzahl der Zählschritte eines vollständigen Zählzyklus ist (Patentanmeldung P 21 38 876, W. Schröder-46). An economical solution already proposed is to that the stages in one direction one after the other by \ up counting pulses at the counting input a digital counting circuit or a digital information memory and via the same counter input in the same direction (cycle) a burst of (N-1) pulses are delayed one step at a time, with N is the total number of counting steps of a complete counting cycle (patent application P 21 38 876, W. Schröder-46).

Nach weiteren Ausführungen dieses genannten Vorschlages werden unter anderem auch Anordnungen zur Erzeugung des (N-1)-Rückzählbursts beschrieben und dessen Einspeisung in den Zähleingang einer Zählkette, so daß die Zählkette jeder unabhängigen Bedienungsfunktion dadurch zwei Zähleingänge erhält: einen für die Einspeisung eines Einzelimpulses für jeden Vorwärtsschritt der Bedienungsfunktion und einen anderen für die Einspeisung eines (N-1)-Bursts für jeden Rückwärtsschritt der Bedienungs funktion.After further explanations of this mentioned proposal are under other arrangements for generating the (N-1) countdown burst are also described and its feeding into the counting input of a counting chain, so that the counting chain each independent operating function thereby receives two counter inputs: one for the Infeed of a single impulse for each forward step of the operating function and another for injecting an (N-1) burst for each backward step the operating function.

Bisher war es zur Fernsteuerung der Bedienungsfunktionen von Rundfunk- und Fernsehgeräten üblich, jeder Bedienungsfunktion eine eigene Steuerfrequenz zuzuteilen. Bei den überwiegend üblichen Ultraschallfernsteuerungen besitzt also jede Bediennungsfunktion ihre eigene Ultraschallfrequenz.Previously it was used to remotely control the operating functions of radio and televisions it is common to assign each operating function its own control frequency. With the predominantly common ultrasonic remote controls, every operating function has a function their own ultrasonic frequency.

Nachteil dieser Methode ist neben dem umfangreichen technischen Aufwand der erforderliche Abgleich dieser Frequenzen, der sowqhl am Ultraschilsender, wie auch am Ultraschallempfänger durchgeführt werden muß. Da man die Vorwärts- und Rückwärtsregelungen jeweils als getrennte Funktion zählen muß, werden für die Fernsteuerung von Farbfernsehempf&ngern zum Beispiel mindestens acht verschiedene Steuerfrequenzen gefordert. Nachteilig ist es auch, daß solche Anordnungen nicht ohne weiteres in der Technik integrierter Schaltkreise ausgeführt werden können, da sich die erforderlichen Induktivitäten und zum Teil auch die größeren Kapazitäten noch nicht integrieren lassen.The disadvantage of this method is the extensive technical effort the necessary adjustment of these frequencies, the same on the ultrasound transmitter, such as must also be carried out on the ultrasound receiver. Since you have the forward and backward controls each must count as a separate function are used for remote control of color television receivers for example, at least eight different control frequencies are required. Disadvantageous it is also that such arrangements are not easily integrated into technology Circuits can run because of the required inductances and some of the larger capacities have not yet been integrated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Anordnungen zur digitalen Regelung für Bedienungsfunktionen mittels Strom- oder Spannungsstufen anzugeben, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.The invention is based on the problem of methods and arrangements for digital control for operating functions by means of current or voltage levels indicate that do not have the disadvantages mentioned.

Es wurde bereits vorgeschlagen (Patentanmeldung P 21 49 519, W. Schröder-47), für jede vcn mehreren zu betätigenden Bedienungsfunktionen je eine codierte Impulszahl als Kommandosignal zu erzeugen und für jeden neuen Bedienungsschritt zu wiederholen, dieses Kommandosignal über eine gemeinsame über tragungsstrecke zu schicken, kurzzeitig zu speichern, zu decodieren und zur Auslösung des digitalen Bedienungssignals zu benutzen.It has already been proposed (patent application P 21 49 519, W. Schröder-47), for each of several operating functions to be activated one per to generate a coded number of pulses as a command signal and for each new operating step to repeat this command signal over a common transmission link to send, to save temporarily, to decode and to trigger the digital To use the operating signal.

Bei akustisch übertragenen Kommandoimpulsen im Ultrasehallbereich wird die Impulsmodulation durch Echosignale, die in normalen Wohnräumen unvermeidlich sind, erheblich gestört. In solchen Fällen ist es wieder vorteilhaft, als Kommandosignale verschiedene unmodulierte,Frequenzen zu benutzen. Es ist vorteilhaft in diesem Falle Kommandosignalgeber zu verwenden, die auf verschiedene Frequenzen umschaltbar sind. Der Kommandosignalgeber kann hierbei z.B. entsprechend einer bereits vorgeschlagenen Schaltung (Patentanmeldung P 22 17 124, Wo Schröder-48) in der Weise aufgebaut sein, daß die berührbaren Elektroden oder ihre nachfolgende Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Matrixschaltung verbunden sind, die aus einem Diodengatter besteht, und, die Diodenkombination in an sich bekannter Weise derart geschaltet ist, daß Frequenzen, Modulationen, Impulse und/oder Kondensatoren, Widerstände und/oder Spulen zu codierten Kommandosignalen addiert werden, die durch die Berührung nur einer Elektrode oder gleichzeitig mit ihrer Gegenelektrode erfolgende Berührung ausgelöst werden, wobei die elektrisehen Signale des Kommandosginalgebers einem elektroakustischen Wandler, vorzugsweise einem Ultraschallwandler, zur akustischen Abstrahlung oder einer-Lichtquelle, z.B. auch Infrarotquelle zugeführt werden.With acoustically transmitted command impulses in the ultrasound range the pulse modulation by echo signals, which is inevitable in normal living spaces are significantly disturbed. In such cases it is again advantageous as command signals to use different unmodulated frequencies. It is beneficial in this case To use command signal generators that can be switched to different frequencies. The command signal generator can, for example, correspond to one that has already been proposed Circuit (patent application P 22 17 124, Wo Schröder-48) be constructed in such a way that the touchable electrodes or their subsequent circuitry with a electrical matrix circuit consisting of a diode gate, and, the diode combination is connected in a manner known per se in such a way that Frequencies, modulations, pulses and / or capacitors, resistors and / or coils can be added to coded command signals that can only be touched by one Electrode or simultaneous contact with its counter electrode triggered The electrical signals of the command signal generator are an electroacoustic one Transducer, preferably an ultrasonic transducer, for acoustic radiation or a light source, e.g. also an infrared source.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für derartige Kommandosignalgeber einen Kommandosignalempfänger zu schaffen, bei dem man trotz der Umschaltung auf verschiedene Frequenzen mit nur einem Abgleichvorgang auskommt.The invention is based on the object for such command signal generators to create a command signal receiver, in which you can switch to different frequencies with just one adjustment process.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kommandosignalempfänger einen Empfangskreis enthält, welcher digital mit einem elektronisch umlaufenden Schalter nacheinander auf alle Kommandofrequenzen oder deren umgesetzte Frequenzen umgeschaltet wird, daß die bei Resonanz mit der empfangenen Kommandofrequenz erhöhte Schwingkreisspannung ggf. nach Gleichrichtung einem Amplitudensieb zugeführt wird, daß der Ausgang des Amplitudensiebes über den elektronisch umlaufenden Schalter mittelbar oder unmittelbar mit den Signalausgängen nacheinander verbunden wird, die den Kommandofrequenzen zugeordnet sind, und daß die Signalausgänge jeweils mit den Eingängen der Schaltungen in Verbindung stehen, welche insbesondere gemäß Patentanmeldung P 21 38 876, W. Schröder-46, die zugeordneten digitalen Bedienungsfunktionen auslösen.This object is achieved according to the invention in that the command signal receiver contains a receiving circuit, which is digital with an electronically circulating Switch one after the other to all command frequencies or their converted frequencies is switched so that the increased at resonance with the received command frequency Resonant circuit voltage is fed to an amplitude filter after rectification, if necessary, that the output of the amplitude filter via the electronically rotating switch is connected directly or indirectly to the signal outputs one after the other, which are assigned to the command frequencies, and that the signal outputs each with are connected to the inputs of the circuits, which in particular according to patent application P 21 38 876, W. Schröder-46, trigger the assigned digital operating functions.

Die Abstimmung des Empfangskreises kann mittels einer Kapazitätsdiode erfolgen, deren Sperrspannung oder Durchlaßstrom mit einem (z.B. bekannten) Treppenspannungsgenerator gesteuert wird. Eine genauere Abstimmung kann in Verfolg der Erfindung dadurch erreicht werden, daß Zusatzkondensatoren über elektronische Schalter parallel zur Grundkapazität des Empfangskreises geschaltet werden.The tuning of the receiving circuit can be done by means of a capacitance diode take place whose reverse voltage or forward current with a (e.g. known) staircase voltage generator is controlled. A more precise coordination can thereby be achieved in accordance with the invention that additional capacitors have electronic switches parallel to the basic capacitance of the receiving circuit can be switched.

Nach einer Ausführung der Erfindung erfolgt das Parallelschalten bzw. eine jeweilige Kombination der Kondensatoren nach einem binären System, indem parallel zu der Grundkapazität des Empfangskreises für 2n verschiedene Kommandofrequenzen nur n Zusatzkondensatoren geschaltet werden, deren nächst kleinere Kapazität jeweils halb so groß ist wie die nächst größere, daß n elektronische Schalter in Serie mit den n Zusatzkondensatoren liegen und daß die elektronischen Schalter jeweils von einem anderen Ausgang eines n-stufigen binären Teilers geschaltet werden, dessen Steuerfrequenz das 2n -fache der abgegebenen Taktfrequenz besitzt.According to one embodiment of the invention, the parallel connection or a respective combination of capacitors according to a binary system by putting in parallel to the basic capacity of the receiving circuit for 2n different command frequencies only n additional capacitors are switched, the next smaller capacitance of which in each case half the size of the next larger one, that n electronic switches in series with the n additional capacitors lie and that the electronic switches each of be switched to another output of an n-stage binary divider whose Control frequency has 2n times the output clock frequency.

Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung werden die durch den Empfang eines Kommandosignais ausgelösten Taktsignale des elektronisch umlaufenden Schalters oder des binären Teilers einem Teiler oder Zähler zugeführt, an dessen Ausgang ein langsames Takt signal zur Auslösung der Bedienungsfunktionen entnommen wird.According to another embodiment of the invention, the reception a command signal triggered clock signals of the electronically rotating switch or the binary divider is fed to a divider or counter, at the output of which a slow clock signal for triggering the operating functions is taken.

Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht darin, daß der Steueroszillator eine höhere Steuerfrequenz abgibt, als das 2fache der Steuerfrequenz, die für den elektronisch umlaufenden Schalter benötigt wird, vorzugsweise das 2tn+m)-fache, wobei n und m ganzzahlig und größer als Null sind und zwischen dem Steuergenerator und dem elektronisch umlaufenden Schalter bzw. dem n-stufigen binären Teiler, der die n elektronischen Schalter der n Zusatzkondensatoren schaltet, weitere Teilerstufen angeordnet sind, denen kürzere Impulse als die Taktimpulse in bestimmten Phasenlagen entnommen werden. Die kürzeren Impulse in bestimmten Phasenlagen werden beispielsweise als Vor- und Nachimpulse zur Impulsregenerierung des empfangenen Signals benutzt.Another embodiment of the invention is that the control oscillator emits a higher control frequency than twice the control frequency for the electronically circulating switch is required, preferably 2tn + m) times, where n and m are integers and greater than zero and between the control generator and the electronically rotating switch or the n-step binary divider, the the n electronic switches of the n additional capacitors switches, further divider stages are arranged, which shorter pulses than the clock pulses in certain phase positions can be removed. The shorter pulses in certain phase positions are for example used as pre- and post-pulses for pulse regeneration of the received signal.

Digitale Fernbedienungsschaltungen werden im allgemeinen so ausgelegt, daß der zeitlich gewählte Bedienungstakt selbsttätig im Empfangsteil gegeben wird, solange ein Kommandosignal ausgestrahlt wird. Um Verzögerungen bei der Auslösung des ersten Bedienungsschrittes möglichst klein zu halten, ist es zweckmäßig, den Zyklus des elektronisch umlaufenden Schalters für die Empfangsfrequenzumschaltung wesentlich schneller zu wählen, als den Takt für die Auslösung einer Bedienungsfunktion, der praktisch zwischen einer halben und einer Sekunde für jeden Änderungsschritt einer Bedienungsfunktion abläuft. Dadurch wird es möglich, die Auslösung einer ersten Änderungsstufe einer Bedienungsfunktion innerhalb eines Zyklus für den elektronisch umlaufenden Schalter zu erreichen. Wenn zur Gewinnung eines langsameren Bedienungstaktes aus der schnelleren Umlauffrequenz im Empfänger ein Zähler verwendet wird, sollte er durch Empfangsstörungen nicht beeinflußt werden können.Digital remote control circuits are generally designed to that the time selected service cycle is given automatically in the receiving part, as long as a command signal is broadcast. About delays in tripping To keep the first operating step as small as possible, it is advisable to use the Cycle of the electronically rotating switch for switching the receiving frequency to select much faster than the cycle for triggering an operating function, practically between half a second and a second for each change step an operating function is running. This makes it possible to trigger a first Change level of an operating function within a cycle for the electronic to reach circumferential switch. If for extraction a slower one Operating clock from the faster circulation frequency in the receiver a counter is used it should not be able to be influenced by reception disturbances.

Zu den Empfangsstörungen gehören hier vor allem Amplitudeneinbrüche durch Raumreflexionen bei der akustischen Obertragung im Ultraschallbereich.The reception disturbances include, above all, amplitude drops due to room reflections during acoustic transmission in the ultrasonic range.

Daher besteht eine andere Ausbildung der Erfindung darin, daß ein mehrstufiger, insbesondere binär codierter Zähler seinen ersten Zählimpuls vom empfangenen Kommandosignal über den vom elektronisch umlaufenden Schalter durchgeschalteten Ausgang und eine erste Einzanzsschaltunz (z.B. Oder-Gatter) erhält. Therefore, another embodiment of the invention is that a multi-stage, in particular binary coded counter receives its first counting pulse from the command signal received via the output switched through by the electronically rotating switch and a first individual switching (e.g. OR gate).

nach dem ersten Zählschritt mit Hilfe des Potentialwechsels an den Ausgängen des Zählers gesperrt wird, und daß alle weiteren Zählschritte über eine zweite Eingangsschaltung (z.B.after the first counting step with the help of the potential change to the Outputs of the counter is blocked, and that all further counting steps via a second input circuit (e.g.

NOR-Gatter) von einer unabhängigen Impulsfolge ausgelöst werden, und daß die zweite Eingangsschaltung am Ende jedes Zählzyklus vom Potentialwechsel an den Ausgängen des Zählers gesperrt wird.NOR gate) are triggered by an independent pulse train, and that the second input circuit at the end of each counting cycle from the change in potential the outputs of the counter is blocked.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Empfängerschaltung größere Toleranzen der Bauelemente erlaubt, daß ferner die Abgleicharbeit minimal und die Fehlersuche eindeutig ist. Darüberhinaus läßt sich die Schaltung weitgehend integrieren. Ein großer Vorteil besteht außerdem darin, daß die Ausgangs signale zur Auslösung der digitalen Bedienungsfunktionen durch den Takt der elektronischen Umschaltung bereits impulsmoduliert sind und leicht für die digitalen Regelschaltungen der Bedienungsfunktionen aufbereitet werden können. Außerdem sind die verwendeten Impulsreihen phasenstarr zueinander. Eine Störung durch Raumreflexionen ist wirksam verhindert.The advantages achieved with the invention are in particular: that the receiver circuit allows greater tolerances of the components, that further the adjustment work is minimal and the troubleshooting is clear. In addition, lets the circuit largely integrate. Another great advantage is that that the output signals to trigger the digital operating functions the timing of the electronic switching is already pulse-modulated and easy can be prepared for the digital control circuits of the operating functions. In addition, the pulse series used are phase-locked to one another. A disturbance reflections in the room are effectively prevented.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur la bis Figur lc die verwendeten, an sich bekannten Funktionszeichen der Digitalbereiche Figur 2 eine schematisch stark vereinfacht dargestellte Schaltung zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung Figur 3 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Figur 2 dargesi1lten Schaltung Figur 4 die Steuerschaltung für die Frequenzumtastung und für die Signalverteilung Figur 5 eine Einzelheit zu Figur 4 Figur 6 und Figur 8 weitere Diagramme, zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Figur 2 bis Figur 5 dargestellten Anordnungen Figur 7 ein erfindungsgemäß verwendetes Diodengatter Figur 9 Eine Schaltung zur Erzeugung der Vorimpulse sowie der Nach= und der Vorlaufimpulse (V-Impulse) mit den in Figur 10 dargestellten zugehörigen Diagrammen Figur 11 eine Schaltung zur Erzeugung der V"-Impulse mit den in Figur 12 dargestellten zugehörigen Diagrammen Figur 13 Schaltung und Diagramme zur Erläuterung der Erzeugung der RUcklaufimpulse (R-Impulse).Embodiments of the invention are shown in the drawings and described in more detail below. Show it Figure la to Figure lc, the function symbols used per se of the digital areas, Figure 2 a schematically greatly simplified circuit to explain the basic principle of the invention Figure 3 diagrams to explain the operation of the circuit Dargesi1lten in Figure 2 Figure 4 the control circuit for frequency shift keying and for the signal distribution, FIG. 5 a detail of FIG. 4, FIG. 6 and FIG. 8 further diagrams to explain the mode of operation of the arrangements shown in FIG. 2 to FIG Leading pulses (V pulses) with the associated diagrams shown in FIG. 11; FIG. 11 shows a circuit for generating the V "pulses with the associated diagrams shown in FIG. 12.

Zum besseren Verständnis der Beschreibung seien einige der in Verfolg der Erläuterungen verwendeten Bezeichnungen und Funktionszeichen der digitalen Technik vorab definiert.For a better understanding of the description, some of the follow The descriptions and functional symbols of digital technology used in the explanations defined in advance.

Die in den Zeichnungen als Kästchen dargestellten Flip-Flop-Elemente für Zähler-und Teilerschaltungen entsprechen einer in der praktischen Schaltung verwendeten Ausführung (z.B. unter der Bezeichnung SAJ 110 bekannt). Nur eine positive Spannungsänderung am Eingang, die mit L ("high") bezeichnet wird, ändert den Schaltzustand am Ausgang der Flip-Flops von (Null, 1,low?1) nach L und umgekehrt. Sind in einer Flip-Flop-Kettenschaltung sämtliche Ausgänge auf 8 gesetzt, so bewirkt ein L-Signal am Eingang der Kette das Umschalten sämtlicher Ausgänge von auf L.The flip-flop elements shown as boxes in the drawings for counter and divider circuits correspond to one in the practical circuit used version (e.g. known under the designation SAJ 110). Just a positive one A change in voltage at the input, which is designated with L ("high"), changes the switching state at the output of the flip-flops from (zero, 1, low? 1) to L and vice versa. Are in a Flip-flop chain circuit set all outputs to 8, causing an L signal at the input of the chain switching all outputs from to L.

Ein Ausgang des Flip-Flops, der auf L gesetzt ist, läßt sich direkt an diesem Ausgang mit einem kurzzeitigen -Impuls von L nach umsetzen. Meist wird dazu ein Transistor benutzt (npn), dessen Kollektor mit dem Flip-Flop-Ausgang und dessen Emitter mit dem Massepotential (= ) verbunden ist. Ein L-Impuls an der Basis setzt den Flip-Flop-Ausgang auf .An output of the flip-flop, which is set to L, can be directly at this output with a short pulse from L to implement. Mostly will for this purpose a transistor is used (npn), whose collector with the flip-flop output and whose emitter is connected to the ground potential (=). An L pulse at the base sets the flip-flop output on.

Signale, z.B. E, F, G, die auch invertiert benutzt werden müssen, werden mit E, F, G bezeichnet. Für die Funktion des l'Oder"-Gatters (Figur la) gelten folgende Zusammenhänge: Tabelle 1 Eingänge Ausgang E1 E2 A # # # L # L L L L L L Nur wenn die Eingänge gleichzeitig auf gesetzt sind, tritt am Ausgang ein -Signal auf.Signals, e.g. E, F, G, which must also be used inverted, are denoted by E, F, G. For the function of the l'Oder "gate (Figure la) apply the following relationships: Table 1 Inputs Output E1 E2 A # # # L # L L L L L L Just if the inputs are set to at the same time, a signal occurs at the output.

Für das "NOR"-Gatter (="Oder"-Schaltung) mit nachfolgender Negation Figur 1b) gilt: Tabelle 2 Eingänge Ausgang E1 E2 A L L L L L Nur wenn die Eingänge gleichzeitig auf gesetzt sind, tritt am Ausgang ein L-Signal auf.For the "NOR" gate (= "OR" circuit) with subsequent negation Figure 1b) applies: Table 2 Inputs Output E1 E2 A L L L L L Only if the inputs are set to at the same time, an L signal occurs at the output.

Der Inverter (Figur lc) entspricht einer einfachen Phasenumkehrstufe (Negation) und enthält den t'Negationspunkt": Tabelle 3 Eingang Ausgang E A L L Um Verwechslungen zu vermeiden, werden die Ein- und Ausgänge der gezeigten Funktionszeichen in den Zeichnungen nicht durch andere Buchstaben gekennzeichnet.The inverter (Figure 1c) corresponds to a simple phase inversion stage (Negation) and contains the t'negation point ": Table 3 Input Output E A L L In order to avoid confusion, the inputs and outputs of the function characters shown not indicated by other letters in the drawings.

Die Versorgungsspannung des Ultraschall-Fernbedienungsempfängers und der zugehörigen Schaltungen ist bei 10 V stabilisiert.The supply voltage of the ultrasonic remote control receiver and the associated circuitry is stabilized at 10 V.

Sämtliche Impuls spannungen zwischen # und L liegen bei etwa 8 bis 10 Volt Spitzenspannung.All pulse voltages between # and L are around 8 to 10 volts peak voltage.

Nach dieser Klarstellung der verwendeten Begriffe folgt nunmehr die Funktionsbeschreibung des Ultraschallbedienungsempfängers, und zwar zunächst der grundsätzlichen Wirkungsweise des in Figur 2 dargestellten digital abgetasteten Empfängers.After this clarification of the terms used, the following now follows Functional description of the ultrasonic operating receiver, and Although initially the basic mode of operation of the digital shown in Figure 2 scanned receiver.

Der digital abtastende Empfänger Das statische Ultraschallmikrofon 1 in Figur 2 ist mit einer Gleichspannung von ca. -250 V polarisiert und liefert die empfangenen Kommandosignale an den Eingang des vierstufigen Transistorverstärkers 2, der die sinusförmigen Eingangsspannungen so verstärkt und begrenzt, daß an seinem Ausgang Rechteckimpulse von ca. 10 V abgegeben werden. Die Impulse werden kapazitiv in den Resonanzkreis L1/Co eingespeist, der auf eine Grundfrequenz von etwa 45 kHz abgeglichen ist. Die Kondensatoren Cl, C2 und C3 stimmen den Resonanzkreis zyklisch auf sieben zusätzliche Empfangsfrequenzen zwischen 44; und 35 kHz ab, indem sie in periodischem Zyklus verschieden kombiniert elektronisch parallelgeschaltet werden. Ein Frequenz-Umtastzyklus dauert ungefähr 80 ms, wobei jede der acht Empfangsfrequenzen ca. 10 ms gehalten wird.The digitally scanning receiver The static ultrasonic microphone 1 in Figure 2 is polarized with a DC voltage of approximately -250 V and supplies the received command signals to the input of the four-stage transistor amplifier 2, which amplifies and limits the sinusoidal input voltages so that at his Output square-wave pulses of approx. 10 V are emitted. The impulses become capacitive fed into the resonance circuit L1 / Co, which has a fundamental frequency of about 45 kHz is balanced. The capacitors C1, C2 and C3 tune the resonance circuit cyclically to seven additional reception frequencies between 44; and 35 kHz off by it be connected electronically in parallel in different combinations in a periodic cycle. A frequency shift keying cycle lasts approximately 80 ms, with each of the eight receive frequencies is held for approx. 10 ms.

Die Diode Dl ri rlehtrt das empfangene, im Resonanzkreis selektierte Kommandosignal gleich. Über der Zeitachse betrachtet, bildet sich dann eine der Selektion des Resonanzkreises entsprechende treppenförmige Amplitudenkurve mit einer von der gesendeten Kommandofrequenz abhängigen Phasenlage, einer Periode von 80 ms und einer Treppenstufenbreite von 10 ms ab. U2 in Figur 3 stellt das Oszillogramm einer Amplitudenkurve dar, bei der sich in diesem Fall das Kommandosginal in der Phasenlage 5' mit dem Empfangskreis in Resonanz befindet. Insgesamt sind entsprechend der Kondensatorkombinationen acht verschiedene Phasenlagen 1'...8' möglich, bei denen je nach Empfangs-bzw. Kommandofrequenz ein Maximum der Treppenkurve entsteht, sobald Resonanz zwischen Empfangs- und Sendefrequenz eintritt.The diode Dl ri shows the received, selected in the resonance circuit Command signal is the same. When viewed over the time axis, one of the Selection of the resonance circuit corresponding step-shaped amplitude curve with a phase position dependent on the transmitted command frequency, a period of 80 ms and a stair step width of 10 ms. U2 in Figure 3 represents the oscillogram an amplitude curve, in which in this case the command signal is in the Phase position 5 'is in resonance with the receiving circuit. Overall are accordingly of the capacitor combinations eight different phase positions 1 '... 8' possible, with which depending on the reception or. Command frequency a maximum of the staircase curve arises, as soon as there is a resonance between the receive and transmit frequency.

Das nachfolgende Amplitudensieb 3 in Figur 2 schneidet die höchste Treppenstufe heraus und stellt sie invertiert als AS-Signal (Amplitudensiebsignal) für die weitere Auswertung (z.B. am D;odengatter) zur Verfügung. Das AS-Signal besitzt jeweils eine der möglichen acht Phasenlagen, die innerhalb eines Umtastzyklus einer bestimmten Empfangs- bzw. Sendefrequenz zugeordnet sind. Das im Vergleich zu 5' der Treppenkurve U2 invertierte AS-Signal ist in Figur 3 in der Phasenlage 5' gezeigt.The following amplitude sieve 3 in FIG. 2 cuts out the highest stair step and inverts it as AS signal (amplitude sieve signal) is available for further evaluation (e.g. at the D; odengatter). The AS signal has one of the eight possible phase positions that are assigned to a specific receive or transmit frequency within a keying cycle. The AS signal, which is inverted in comparison to 5 'of the stepped curve U2, is shown in FIG. 3 in the phase position 5'.

Als nächstes ist die Steuerschaltung für die Empfangsfreqúenzumtastung bzw. für die Umschaltung der Kondensatoren und für die Signalverteilung beschrieben.Next is the control circuit for the receive frequency shift keying or for switching the capacitors and for signal distribution.

Der Multivibrator 4 in Figur 4 verscrgt den Eingang der 6-gliedrigen binären Flip-Flop-Teilerkette 5 bis 10 mit 1600-Hz-Rechteckimpulsen von ca. 10 V. Der letzte Ausgang der Kette erreicht dann infolge der fortlaufenden Frequenzteilung die Umtastfrequenz von 12,5 Hz. Die Ausgänge der letzten drei Teiler-Flip-Flops 8', 9 und 10, liefern über die Inverter 11, 12 und 13 die Rechteckimpulse E, F und G, welche über elektronische Schalter die Kondensatoren Cl, C2 und C3 zum Empfangskreis parallelschalten.The multivibrator 4 in Figure 4 provides the input of the 6-membered binary flip-flop divider chain 5 to 10 with 1600 Hz square pulses of approx. 10 V. The last output of the chain then reaches as a result of the continuous frequency division the keying frequency of 12.5 Hz. The outputs of the last three divider flip-flops 8 ', 9 and 10, supply the square-wave pulses E, F and via the inverters 11, 12 and 13 G, which via electronic switches the capacitors C1, C2 and C3 to the receiving circuit connect in parallel.

Den Aufbau eines elektronischen Schalters läßt Figur 5 erkennen: Der Kondensator C1 liegt am Resonanzkreis L1/Co über die Antiparallelschaltung des Transistors-T1 und der Diode D2.The structure of an electronic switch can be seen in Figure 5: The Capacitor C1 is connected to the resonance circuit L1 / Co via the anti-parallel connection of the transistor T1 and the diode D2.

Bei offener Basis des Transistors T1 richtet die Diode D2 die Schwingspannung des Resonanzkreises gleich und erzeugt sich selbst eine Sperrspannung. Da auch der Transistor gesperrt ist, bleibt der Kondensator Cl vom Resonanzkreis abgeschaltet.When the base of the transistor T1 is open, the diode D2 directs the oscillation voltage of the resonance circuit and generates a reverse voltage itself. There too Transistor is blocked, the capacitor Cl remains disconnected from the resonance circuit.

Erst wenn die L-Phase der Rechteckspannung E einen Basisstrom in T1 einspeist, wird T1 für die positive Phase und D2 für die negative Phase der Schwingspannung am Resonanzkreisleitend, und der Kondensator C1 ist damit parallel zum Schwingkreis geschaltet.Only when the L phase of the square wave voltage E has a base current in T1 feeds, T1 is for the positive phase and D2 for the negative phase of the oscillation voltage conductive at the resonance circuit, and the capacitor C1 is thus parallel to the resonance circuit switched.

Das Gleiche gilt für die Parallelschaltung der Kondensatoren C2 und C3 durch die Rechteckspannungen F und G, wobei die hier nicht gezeigten elektronischen Schalter analog der Figur 5 aufgebaut sind.The same applies to the parallel connection of capacitors C2 and C3 by the square-wave voltages F and G, the electronic Switches are constructed analogously to FIG.

Die Schaltzustände der Kondensatoren Cl, C2 und C3 beschreibt das in Figur 6 dargestellte Diagramm mit Hilfe der Rechteckspannungen E, F und G, die entsprechend der verschiedenen Teilung die doppelte Impulslänge der jeweils vorhergehenden Spannung aufweisen: Tabelle 4 E steuert C1 = 800 pF F " C2 = 1600 pF = 2 Cl C3 = 3200 pF = 2 C2 Die Phasenlagen sind (wie in Figur 3) mit 1'...8' bezeichnet und die Schaltzustände mit = Kondensator abgeschaltet und L = Kondensator parallelgeschaltet.This describes the switching states of the capacitors C1, C2 and C3 Diagram shown in Figure 6 with the help of the square-wave voltages E, F and G, the depending on the different division, double the pulse length of the previous one Have voltage: Table 4 E controls C1 = 800 pF F "C2 = 1600 pF = 2 Cl C3 = 3200 pF = 2 C2 The phase positions are designated (as in Figure 3) with 1 '... 8' and the switching states with = capacitor switched off and L = capacitor connected in parallel.

Daraus folgt in Abhängigkeit von der Phasenlage und der infolge E, F, d bewirkten Kombination der Kapazitäten eine Tabelle 5 für die Berechnung der resultierenden Parallel-Zusatzkapazitäten (vergl. Figur 6) und unter Berücksichtigung der in Tabelle 4 angegebenen Werte: Tabelle 5 Phasenlage lt 2' 3' 4' 5' 6' 7' 8' Schalt- )C1 L L L L ) zustand C2 # # L L # # ) von )C3 # # # # L L L L resultierende Parallelkapazität 0 80o 1600 2400 3200 4000 4800 5600 pF Ein Teil der Ausgänge der in Figur 4 dargestellten Steuerschaltung steuert auch die Eingänge des in Figur 7 gezeigten Diodengatters 14. Synchron zu den acht Phasenlagen werden auch die acht Ausgänge a bis h in Figur 7 des Diodengatters 14 geschaltet. An den Eingängen des Diodengatters 14 liegen außer den invertierten Ausgangssignalen E, F und G auch die direkten Ausgangssignale E, F und G der Teilerstufen8, 9 und 10. Das Diodengatter ist in dieser Form als Oder-Schaltung wirksam (siehe Tabelle 1). Nur wenn an allen jeweils zugehörigen Diodeneingängen des Diodengatters 14 gleichzeitig ein -Signal vorliegt, gibt auch der zugehörige Ausgang ein -Signal ab. Die Diagramme der Figur 8 (siehe Figur 6 mit nichtinvertierten Signalen) machen deutlich, daß dieser Zustand für jeden Ausgang bei einer anderen der acht Phasenlagen 1'...8' eintritt, wie es in der Tabelle 6 beschrieben wird, in der gleichzeitig die umgeschalteten Frequenzen bzw. Kapazitäten (Tabelle 4 und 5) angegeben sind: Tabelle 6 Phasen- -Zustand Zusatz- Empfangs- Funktion lage (aus Fig.8) kapazität frequenz (Tabelle 5) (bei 8800 pF=C0) 1' É F G O pF, 45,00 kHz a Netz-Ein- (N) Aus 2' E F G 800 pF + 43,08 kHz b Lautst.+ (L) 3' E F G 1600 pF 41,39 kHz c Lautst.-4' E F G 2400 pF 39,89 kHz d Helligk.+ (H) 5' E F G 3200 pF 38,54 kHz e Helligk.-6' E F G 4000 pF 37,31 kHz f Farbsätt.+(F) 7' E F G 4800 pF 36,20 kHz g Farbsätt.-8' E F G 5600 pF 35,18 kllz h Prog.-Wahl(P) Hierbei entsprechen die jeweiligen waagerechten Reihen der Tabelle den jeweiligen waagerechten Reihen des Diodengatters 14.From this it follows, depending on the phase position and the result of E, F, d resulted in a combination of capacities a table 5 for the calculation of the resulting parallel additional capacities (see FIG. 6) and taking into account of the values given in Table 4: Table 5 Phase position as per 2 '3' 4 '5' 6 '7' 8 ' Switching) C1 L L L L) state C2 # # L L # #) of) C3 # # # # L L L L resulting Parallel capacitance 0 80o 1600 2400 3200 4000 4800 5600 pF A part of the outputs of the control circuit shown in Figure 4 also controls the inputs of the diode gate 14 shown in Figure 7 are synchronous with the eight phase positions the eight outputs a to h in FIG. 7 of the diode gate 14 are also switched. To the Inputs of the diode gate 14 are in addition to the inverted output signals E, F and G also the direct output signals E, F and G of the divider stages 8, 9 and 10. In this form, the diode gate acts as an OR circuit (see Table 1). Only if at all associated diode inputs of the diode gate 14 at the same time A signal is present, the associated output also emits a signal. The diagrams of Figure 8 (see Figure 6 with non-inverted signals) make it clear that this state for each output with a different one of the eight phase positions 1 '... 8' occurs, as described in Table 6, in which the switched Frequencies or capacities (Tables 4 and 5) are given: Table 6 Phase State additional reception function position (from Fig. 8) capacitance frequency (table 5) (at 8800 pF = C0) 1 'É F G O pF, 45.00 kHz a Power On (N) Off 2' E F G 800 pF + 43.08 kHz b Volume + (L) 3 'E F G 1600 pF 41.39 kHz c Volume -4' E F G 2400 pF 39.89 kHz d Brightness + (H) 5 'E F G 3200 pF 38.54 kHz e Brightness -6' E F G 4000 pF 37.31 kHz f color saturation + (F) 7 'E F G 4800 pF 36.20 kHz g color saturation -8' E F G 5600 pF 35.18 abbreviated h program selection (P) The respective horizontal rows correspond here the table of the respective horizontal rows of the diode gate 14.

Aus der Tabelle ist die gewählte Zuordnung der Empfangs- und Kommandofrequenz zu dem Ausgang a bis h des Diodengatters und der dort angeschlossenen Bedienungsfunktion erkennbar, die zyklisch angeschaltet, aber nur bei Vorhandensein eines dazugehörigen Kommandosignals bzw. eines AS-Impulses von entsprechender Phasenlage durchgeschaltet wird. Damit das Diodengatter 14 nur dann einen -Impuls an den Ausgang abgibt, Wenn dessen zugeordnete Kommandofrequenz gesendet und empfangen wird, sind sämtliche Ausgänge zusätzlich zu den zu E, F, G und E, F, G gehörenden Dioden über weitere zu R und V" gehörende Dioden mit einem derjenigen der zwei Eingänge des Diodengatters 14 verbunden, an welche das V?? - und das R-Signal zugeführt werden, die ihrerseits u.a., wie noch beschrieben wird, von dem AS-Impuls der Kommandosignale abhängig sind. Diese beiden -Signale treten nur gleichzeitig mit dem schon bekannten AS-Signal auf, sind jedoch in besonderer Art aufbereitet, um einen langsameren Bedienungstakt und eine Vorwärts- (V) und Rückwärtssteuerung (R) der Bedienungsregister bzw. der Bedienungsfunktionen zu ermöglichen. Solange die V"- oder R-Impulse fehlen, bleiben sämtliche Ausgänge des Diodengatters 14 gesperrt. Die Ableitung dieser Impulse wird weiter unten erklärt.The selected assignment of the receive and command frequency is from the table to the output a to h of the diode gate and the operating function connected there recognizable, which are switched on cyclically, but only if an associated one is available Command signal or an AS pulse of the appropriate phase position is switched through will. So that the diode gate 14 only emits a pulse to the output if whose assigned command frequency is sent and received are all Outputs in addition to the diodes belonging to E, F, G and E, F, G via others diodes belonging to R and V "with one of those of the two inputs of the diode gate 14 connected to which the V ?? - and the R signal are fed to that in turn Among other things, as will be described, it depends on the AS pulse of the command signals are. These two signals only occur simultaneously with the already known AS signal on, but are prepared in a special way to ensure a slower operating cycle and a forward (V) and backward (R) control of the operating registers and the To enable operating functions. As long as the V "or R pulses are missing, stay all outputs of the diode gate 14 blocked. The derivation of these impulses will explained below.

Eine der Voraussetzungen dazu ist der V-Impuls, der auch für die Netz-Ein-Aus-Schaltung 16 vor dem Netzschalterrelais 17 in Figur 7 benötigt wird. 18, 20, 22, 24 sind Inverter.One of the prerequisites for this is the V-pulse, which is also used for switching the mains on and off 16 is required in front of the power switch relay 17 in FIG. 18, 20, 22, 24 are inverters.

Erzeugung des V-Impulses Der V-Impuls ist ein regenerierter AS-Impuls, durch den er auch mit der Periode von 80 ms ausgelöst wird. Da der AS-Impuls aus einem gleichgerichteten HF-Signal ueber eine nachfolgende Tiefpaßschaltung gewonnen wird, tritt eine Verzögerung dieses Signals gegenüber den Steuersignalen ein, die das Diodengatter 14 für die zugeordneten Ausgänge öffnen und schließen. Die Verzögerung bewirkt einen Störimpuls an dem zyklisch nachfolgend geschalteten Ausgang. Der Störimpuls wird dadurch unterdrückt, daß der V-Impuls gegenüber dem "Vorbereitungssignal" um ca. 1,25 ms verzögert beginnt, jedoch mit ihm zusammen endet.Generation of the V-pulse The V-pulse is a regenerated AS-pulse, by which it is also triggered with a period of 80 ms. Since the AS pulse is off a rectified RF signal obtained via a subsequent low-pass circuit there is a delay in this signal compared to the control signals, which open and close the diode gate 14 for the associated outputs. The delay causes an interfering pulse at the output that is switched cyclically afterwards. The glitch becomes thereby suppresses that the V-pulse compared to the "preparation signal" begins delayed by approx. 1.25 ms, but ends with it.

Als "Vorbereitungssignale" werden hierbei jene Impulse bezeichnet5 welche aus den-Rechteckimpulsen E, E, F, F, G und G gemäß der Figur 8 in jeder der Phasenlagen 1'...8' mit einer Impulsbreite von ca. 10 ms im Diodengatter 14 erzeugt werden und jeden Ausgang des Gatters nacheinander für das öffnen durch einen V"- oder R-Impuls vorbereiten Der V-Impuls entsteht am Ausgang des Flip-Flop 28 in Figur 9 als -Impuls. Er wird durch den Vorimpuls B C D eingeleitet, der aus den Teiler-Flip-Flops 5, 6 und 7 sowie den Invertern 26 und 27 in Figur 4 gewonnen wird. Aus der Figur 10 ist ersichtlich, daß die Impulse B, C und D nur in der Phasenlage 2?? gleichzeitig die -Lage erreichen, wobei am Ausgang des Oder-Gatters 31 in Figur 9 an dessen Eingängen diese Impulse liegen, der Vorimpuls B C D (Siehe Figur 9 und 10) entsteht. Er setzt mit Hilfe des Transistors T4 den Ausgang des Flip-Flop 28 nur dann in die -Lage, wenn gleichzeitig am zweiten Eingang des NQR-Gattieræ 32 ein AS-Signal auftritt, also der Kommandosignalgeber betätigt wir4.These impulses are referred to as "preparation signals "5 which from the square pulses E, E, F, F, G and G according to FIG. 8 in each of the Phase positions 1 '... 8' are generated in the diode gate 14 with a pulse width of approx. 10 ms and each output of the gate one after the other for opening by a V "- or prepare R-pulse The V-pulse arises at the output of the flip-flop 28 in FIG 9 as a pulse. It is initiated by the pre-pulse B C D, which consists of the divider flip-flops 5, 6 and 7 and the inverters 26 and 27 in Figure 4 is obtained. From the figure 10 it can be seen that the pulses B, C and D only in the phase position 2 ?? simultaneously Reach the position, at the output of the OR gate 31 in Figure 9 at its inputs these pulses lie, the pre-pulse B C D (see FIGS. 9 and 10) arises. He sets with the help of the transistor T4 the output of the flip-flop 28 only then in the position, if an AS signal occurs at the same time at the second input of the NQR-Gattieræ 32, So the command signal generator is actuated by us4.

Damit beginnt der V-Impuls 1,25 ms nach dem Start der Periode (siehe unterstes Diagramm der Figur 10).8,75 ms später, am Ende der alten und zu Beginn der neuen Periode erzeugen die Teiler-Flip-Flops 5, 6 und 7 über die Inverter 25, 26 und 27 und das Oder-Gatter 29 den Nachimpuls B C D. Dieser Nachimpuls ist zwar auch in der Phasenlage 1? jeder Periode am ersten Eingang des NOR-Gatters 30 vorhanden, bleibt jedoch unwirksam, solange der Ausgang des Flip-Flops 28 im L-Zustand verharrt und mit diesem Potential am zweiten Eingang es NOR-Gatters 30 dafür sorgt, daß kein L-Impuls vom NOR-Gatter-Ausgang an den Flip-Flop-Eingang abgegeben werden kann. Nachdem jedoch der Vorimpuls zuvor die -Lage der beiden möglichen Zustände am Ausgang des Flip-Flops hergestelit und damit der V-Impuls begonnen hat, kann der Nachimpuls B C D den Flip-Flop-Ausgang in die L-Lage zurückschalten und damit den V-Impuls beenden (Figur 9 und Figur 10).The V-pulse begins 1.25 ms after the start of the period (see bottom diagram of Figure 10) 8.75 ms later, at the end of the old one and at the beginning the new period are generated by the divider flip-flops 5, 6 and 7 via the inverters 25, 26 and 27 and the OR gate 29, the post-pulse B C D. This post-pulse is also in phase position 1? each period at the first input of the NOR gate 30, however, remains ineffective as long as the output of the flip-flop 28 remains in the L state and with this potential at the second input of the NOR gate 30 ensures that none L pulse from NOR gate output delivered to the flip-flop input can be. However, after the pre-pulse previously the position of the two possible states at the output of the flip-flop hergestelit and thus the V-pulse has started, can the after-pulse B C D switch the flip-flop output back to the L position and thus terminate the V pulse (Figure 9 and Figure 10).

Die Erzeugung des V''-Impulses aus dem V-Impuls Der V"-Impuls ist in Dauer, Phasenlage und Polarität identisch mit dem V-Impuls. Seine Wiederholfrequenz beträgt dagegen nur etwa ein 7-tel der 12,5-Hz-Frequens des V-Impulses.The generation of the V "pulse from the V pulse The V" pulse is identical in duration, phase position and polarity to the V-pulse. Its repetition rate on the other hand is only about a 7th of the 12.5 Hz frequency of the V-pulse.

Er bewirkt die in diesem Takt mit ca. 0,56 s Abstand aufeinanderfolgenden Änderungsschritte der Funktionsregister in Vorwärtsrichtung. Dabei entspricht seine Phasenlage 1'...8' der Zuordnung der vom Kommandosignal abgestrahlten Frequenz.It causes the successive ones in this cycle with an interval of approx. 0.56 s Change steps of the function registers in the forward direction. It corresponds to his Phase position 1 '... 8' of the assignment of the frequency emitted by the command signal.

Um den V-Impuls auf ein 7-tel seiner ursprünglichen Wiederholfrequenz zu verlangsamen, wird ein dreistufiger binärer Pausenzähler 37, 38, 39 (Figur 11) eingesetzt. Sein erster Zählschritt startet mit der Rückflanke des an C4/R1 differenzierten V-Impulses. Die restlichen sieben Zählschritte steuert der Ausgang a (Figur 11 und Figur 7) des Diodengatters 14 mit seinem E F G -Impuls in der Phasenlage 1'. Dieser Impuls wird, wie bereits erwähnt, für die Netz-Ein-Aus-Schaltung verwendet und hier für eine störunempfindliche Phasenerzeugung mitausgenutzt und löst somit die eingangs geschilderte Teilaufgabe auf einfache Weise.By the V-pulse to a 7th of its original repetition rate to slow down, a three-stage binary pause counter 37, 38, 39 (Figure 11) used. Its first counting step starts with the trailing edge of the differentiated at C4 / R1 V pulse. Output a controls the remaining seven counting steps (Figures 11 and Figure 7) of the diode gate 14 with its E F G pulse in the phase position 1 '. This As already mentioned, pulse is used for the mains on-off switch and here is also used for a phase generation that is insensitive to interference and thus solves the initially described sub-task in a simple way.

Der E F G - Impuls tritt periodisch ununterbrochen auch ohne Kommandosignalempfang in der Phasenlage 1' gemäß Figur 6 bzw.The E F G pulse occurs periodically without interruption even without receiving a command signal in the phase position 1 'according to Figure 6 or

Figur 8 auf. Durch das von den empfangenen Signalen unabhängige Weiterzählen nach dem Start wird nicht nur die erwünschte Störunanfälligkeit erreicht, sondern auch die günstigste Startposition für neue Kommandosignale vorbereitet. Da der zuerst erzeugte V-Impuls auch gleichzeitig zur Erzeugung des V''-Impulses dient, beträgt die Wartezeit vom Empfang des Kommandos bis zur Reaktion eines Funktionsregisters oder des Programmwählers höchstens 70 ms.Figure 8. By counting on independently of the received signals after the start, not only is the desired immunity to faults achieved, but also the most favorable starting position prepared for new command signals. Since the first generated V-pulse at the same time as the generation of the V '' pulse is used, the waiting time is from the receipt of the command to the reaction of a function register or the program selector a maximum of 70 ms.

Das von den drei Flip-Flop-Ausgängen 33, 34 und 35 gespeiste Oder-Gatter 40 gibt am zweiten Eingang des NOR-Gatters 36 in Figur 11 den Startimpuls für den ersten Zählschritt nur frei, wenn sich alle Zählausgänge in der -Lage befinden. Nach dem ersten Zählschritt wird das Gatter 36 sofort wieder gesperrt, weil die sieben nächsten Zählpositionen am Ausgang des Oder-Gatters 40 den L-Zustand erzeugen, dessen Umkehrung jedoch im Inverter 37 das NOR-Gatter 58 für das Weiterzählen mit den nächsten sieben E F G -Impulsen (vom Ausgang a des Diodengatters 14, Figur 7, 8 und 11) vorbereitet. Nachdem diese Impulse den Zählzyklus bis zu der Position weitersteuern, in der wieder alle Zählausgänge die -Lage aufweisen, ruht der Zähler bis ein neuer Startimpuls eintrifft.The OR gate fed by the three flip-flop outputs 33, 34 and 35 40 gives the start pulse for the at the second input of the NOR gate 36 in FIG first counting step only free if all counting outputs are in position. After the first counting step, the gate 36 is immediately blocked again because the seven next counting positions at the output of the OR gate 40 generate the L state, its inversion, however, in the inverter 37, the NOR gate 58 for further counting the next seven E F G pulses (from output a of diode gate 14, Figure 7, 8 and 11). After these pulses complete the counting cycle up to the position continue control, in which all counting outputs have the position again, the counter is idle until a new start impulse arrives.

Figur 12 zeigt die wichtigsten Signale der Schaltung der Figur 11, die dort nach Auslösung einer V-Impulsfolge auftreten bei einer Kommandofrequenz, die in diesem Beispiel der Phasenlage 5' zugeordnet ist. (Die Phasenlage 5' des in der ersten Reihe des Diagramms, Figur 12, gezeigten V-Impulses entspricht der Mitte (5'') des in der letzten Reihe der Figur 10 gezeigten, im anderen Maßstab dargestellten V-Impulses). Von der differenzierten Impulsfolge Vdiff (zweite Reihe Figur 12) wird am Eingang der Zähl-Flip-Flop-Stufe 36 nur der erste differenzierte und abermals invertierte Impuls V1diff in der Periode 1+ wirksam. In den nächsten Perioden 2+...7+ lösen ihn die invertierten B C D -Impulse B C D (vergleiche hierzu auch Figur 10) in der -Phasenlage 1' ab. In der Periode 8+ beginnt mit dem nächsten ausgelösten Impuls Vldiff ein neuer Zählzyklus.Figure 12 shows the most important signals of the circuit of Figure 11, which occur there after triggering a V-pulse train at a command frequency, which in this example is assigned to the phase position 5 '. (The phase position 5 'of the in the first row of the diagram, Figure 12, corresponds to the V-pulse shown Center (5 '') of that shown in the last row of Figure 10, on a different scale V-pulse shown). From the differentiated pulse train Vdiff (second row Figure 12) is at the input of the counting flip-flop stage 36 only the first differentiated and again inverted pulse V1diff effective in period 1+. In the next Periods 2 + ... 7+ solve it by the inverted B C D pulses B C D (cf. also Figure 10) in the phase position 1 '. In period 8+ begins with the next triggered pulse Vldiff a new counting cycle.

Das am Ausgang des Oder-Gatters 40 entnommene Signal V' besitzt nur während der sieben Zählschritte, die durch die G F G -Impulse ausgelöst werden, L-Potential. In den Zählpausen und während des ersten V-Impulses ist das Potantial . Das Zusammenführen des V- und des V'-Signals an den Eingängen des Odergatters 41 erzeugt am Ausgang des Gatters das V"-Signal mit der Zwangspause von fast sieben 80-ms-Perioden.The signal V 'taken at the output of the OR gate 40 only has during the seven counts led by the G F G pulses triggered become, L potential. That is in the counting pauses and during the first V-pulse Potential. The merging of the V and V 'signals at the inputs of the OR gate 41 generates the V "signal at the output of the gate with the mandatory pause of almost seven 80 ms periods.

Erzeugung des R-Impulses In den Funktionsregistern wird für das Rückwärtssteuern der Register ein (N-1)-Burst verwendet, wie eingangs näher ausgeführt wurde (vergleiche auch Patentanmeldung P 21 38 876, W. Schröder-46), der hier mit R-Signal bezeichnet ist. N ist die mögliche Zahl der Anderungsschritte eines Registers.Generation of the R-pulse The function registers are used for reverse control the register uses an (N-1) burst, as explained in more detail at the beginning (cf. also patent application P 21 38 876, W. Schröder-46), which is referred to here as an R signal is. N is the possible number of change steps in a register.

Die Funktionsregister sind für jeweils acht änderbare Stufen ausgelegt, die mit einfachen Impulsen in Vorwärtsrichtung gesetzt werden. Für jeden Rückwärtsschritt muß dann ein 7-fach-Burst zur Verfügung stehen.The function registers are designed for eight changeable levels each, which are set with simple impulses in the forward direction. For every step backwards A 7-fold burst must then be available.

Der 7-fach-Burst R wird auf einfache Weise mit dem Oder-Gatter 42 gemäß Figur 13 erzeugt, dessen erster Eingang mit dem Ausgang A des 1600-Hz-Multivibrators 4 nach Figur 4 verbunden ist, und dessen zweiter Eingang V''-Impulse erhält. Aus den bereits' früher erklärten Gründen ist der V''-Impuls gegenüber den Vorbereitungssignalen a bis h um ein 8-tel kürzer. Am Ausgang des Oder-Gatters 42 wird daher jeder V''-Impuls mit nur sieben Rechteckwechseln des A-Signals moduliert. Der so entstandene 7-fach-Burst R versorgt über einen Eingang des Diodengatters 14 nach Figur 7 die drei 1? Rückwärts" -Eingänge der Funktionsregister 19, 21 und 23.The 7-fold burst R is easily generated with the OR gate 42 generated according to Figure 13, the first input to the output A of the 1600 Hz multivibrator 4 is connected according to Figure 4, and the second input receives V ″ pulses. the end For the reasons explained earlier, the V '' pulse is opposite the preparation signals a to h shorter by an 8th. Each V ″ pulse is therefore at the output of the OR gate 42 modulated with just seven square wave changes of the A signal. The resulting 7-fold burst R supplies the three 1? Backward" -Inputs of function registers 19, 21 and 23.

8 Patentansprüche 7 Blatt Zeichnungen8 claims 7 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche Verfahren zur digitalen Regelung von Bedienungsfunktionen mittels Strom- oder Spannungsstufen, vorzugsweise in Rundfunk- und Fernsehgeräten, insbesondere nach Patent ...... Method for the digital control of operating functions by means of current or voltage levels, preferably in radio and television sets, especially according to patent ...... (Patentanmeldung P 21 38 876, W. Schröder-46), dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandosignalempfänger einen Empfangskreis (L1, CO) enthält, welcher digital mit einem elektronisch umlaufenden Schalter (Figur 4, 5 und 7) nacheinander auf alle Kommandofrequenzen oder deren umgesetzte Frequenzen umgeschaltet wird, daß die bei Resonanz mit der empfangenen Kommandofrequenz erhöhte Schwingkreisspannung ggf. -nach Gleichrichtung einem Amplitudensieb (3) zugeführt wird, daß der Ausgang des Amplitudensiebes (3) über den elektronisch umlaufenden Schalter mittelbar oder unmittelbar mit den Signalausgängen (a bis h) nacheinander verbunden wird, die den Kommandofrequenzen zugeordnet sind, und daß die Signalausgänge jeweils mit den Eingängen (N,L,H, F,P) der Schaltungen in Verbindung stehen, welche (insbesondere- gemäß Patentanmeldung P 21 38 876, W. Schröder-46) die zugeordneten digitalen Bedienun'gsfunktionen auslösen. (Patent application P 21 38 876, W. Schröder-46), characterized in that that the command signal receiver contains a receiving circuit (L1, CO) which is digital with an electronically rotating switch (Figures 4, 5 and 7) one after the other all command frequencies or their converted frequencies are switched over, that the increased resonant circuit voltage in the event of resonance with the received command frequency possibly -after rectification an amplitude filter (3) is fed that the output of the amplitude sieve (3) indirectly or via the electronically rotating switch is connected directly to the signal outputs (a to h) one after the other, which the Command frequencies are assigned, and that the signal outputs each with the inputs (N, L, H, F, P) of the circuits are connected, which (in particular - according to patent application P 21 38 876, W. Schröder-46) trigger the assigned digital operating functions. 2. Kommandosignalempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangskreis (L1/Co) mittels einer Kapazitätsdiode abgestimmt wird, deren Sperrspannung oder Durchlaßstrom mit einem Treppenspannungsgenerator gesteuert wird.2. command signal receiver according to claim 1, characterized in that that the receiving circuit (L1 / Co) is tuned by means of a capacitance diode, whose Reverse voltage or forward current is controlled with a staircase voltage generator. 3. Kommandosignalempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzkondensatoren (C1, C2, C3) über elektronische Schalter (T1, D2) parallel zur Grundkapazität des Empfangskreises (L1/C0) geschaltet werden.3. command signal receiver according to claim 1, characterized in that that additional capacitors (C1, C2, C3) via electronic switches (T1, D2) in parallel to the basic capacity of the receiving circuit (L1 / C0). 4. Kommandosignalempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Grundkapazität (L1/Co) des Empfangskreises für 2nverschiedene Kommandofrequenzen nur n Zusatzkondensatoren (cit, C2, C3) geschaltet werden, deren nächst kleinere Kapazität jeweils halb so groR ist wie die nächst größere, daß n elektronische Schalter (T1, D2) in Serie mit den n Zusatzkondensatoren liegen und daß die elektronischen Schalter jeweils von einem anderen Ausgang eines n-stufigen binären Teilers geschaltet werden, dessen Steuerfrequenz das 2n-fache der abgegebenen Taktfrequenz besitzt.4. command signal receiver according to claim 1 and 2, characterized in that that parallel to the basic capacity (L1 / Co) of the receiving group only n additional capacitors (cit, C2, C3) switched for 2n different command frequencies whose next smaller capacity is half the size of the next larger that n electronic switches (T1, D2) in series with the n additional capacitors lie and that the electronic switch each from a different output of one n-level binary divider can be switched, the control frequency of which is 2n times of the output clock frequency. 5. Kommandosignalempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Serie mit den Zusatzkondensatoren (C1, C2, C3) liegenden elektronischen Schalter je aus einer Antiparallelschaltung eines Transistors (T1) mit einer Diode (D2) gebildet sind und die Schaltung derart an den Resonanzkreis (L1, C ) angeschaltet und dimensioniert ist, 0 daß die Diode (D2) in der -Phase die Schwingspannung des Resonanzkreises (L1, Co) gleichrichtet und für sich selbst eine Sperrspannung erzeugt, während die Steuerspannung in die Basis des Transistors (T1) während der leitenden Phase (L-Phase) einen Strom einspeist, so daß der Transistor (T1) für die positive Phase und die Diode (D2) für die negative Phase der Schwingspannung am Resonanzkreis leitend wird und den Kondensator parallel zum Schwingkreis (L1, 0o schaltet.5. command signal receiver according to claim 4, characterized in that that the in series with the additional capacitors (C1, C2, C3) lying electronic Switch each consisting of an anti-parallel connection of a transistor (T1) with a diode (D2) are formed and the circuit is connected to the resonance circuit (L1, C) in this way and is dimensioned so that the diode (D2) in the phase the oscillation voltage of the Rectifies the resonance circuit (L1, Co) and generates a reverse voltage for itself, while the control voltage in the base of the transistor (T1) during the conductive Phase (L-phase) feeds a current, so that the transistor (T1) for the positive Phase and the diode (D2) for the negative phase of the oscillation voltage on the resonance circuit becomes conductive and switches the capacitor parallel to the resonant circuit (L1, 0o. 6. Kommandosignalempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Empfang eines Kommandosignals ausgelösten Taktsignale des elektronisch umlaufenden Schalters oder des binären Teilers einen Teiler oder Zähler zugeführt werden, an dessen Ausgang ein langsameres Taktsignal zur Auslösung der Bedienungsfunktionen entnommen wird.6. command signal receiver according to one of the preceding claims, characterized in that the triggered by the receipt of a command signal Clock signals of the electronically rotating switch or the binary divider Divider or counter are fed, at the output of a slower clock signal to trigger the operating functions. 7. Kommandovignalempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steueroszillator abgegebene Steuerfrequenz höher ist, als das 2n-fache der Steuerfrequenz, die für den elektronisch umlaufenden Schalter benötigt wird, vorzugsweise das 2(n+m)-fache, wobei n und m ganzzahlig und größer als Null sind und zwischen dem Steuergenerator und dem elektronisch umlaufenden Schalter bzw. dem n-stufigen binären Teiler, der die n elektronischen Schalter der n Zusatzkondensatoren schaltet, weitere Teilerstufen angeordnet sind, denen kürzere Impulse als die Taktimpulse in bestimmten Phasenlagen entnommen werden.7. command signal receiver according to one of the preceding claims, characterized in that the control frequency output by the control oscillator is higher is than 2n times the control frequency for the electronically rotating switch is required, preferably 2 (n + m) times, where n and m are integers and larger as zero and between the control generator and the electronically circulating Switch or the n-level binary divider that controls the n electronic switches n additional capacitors are switched, further divider stages are arranged, which shorter ones Pulses are taken as the clock pulses in certain phase positions. 8. Kommandosignalempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Bedienungstaktes ein mehrstufiger, insbesondere binär codierter Zähler seinen ersten Zählimpuls vom empfangenen Kommandosignal über den vom elektronisch umlaufenden Schalter durchgeschalteten Ausgang und eine erste Eingangsschaltung (insbesondere Oder-Gatter) erhält, nach dem ersten Zähl- / schritt mit Hilfe des Potentialwechsels an den Ausgängen des Zählers gesperrt wird, und daß alle weiteren Zählschritte über eine zweite Eingangs schaltung (insbesondere NOR-Gatter) von einer unabhängigen Impulsfolge ausgelöst werden, und daß die zweite Eingangs schaltung am Ende jedes Zählzyklus vom Potentialwechsel an den Ausgängen des Zählers gesperrt wird. 8. Command signal receiver according to one of the preceding claims, characterized in that to obtain the operating clock, a multi-stage, in particular binary-coded counter receives its first counting pulse from the received command signal via the output switched through by the electronically rotating switch and a first input circuit (in particular OR gate), after the first counting / step is blocked with the help of the potential change at the outputs of the counter, and that all further counting steps via a second input circuit (in particular NOR gate) are triggered by an independent pulse train, and that the second input circuit at the end every count cycle is blocked by the potential change at the outputs of the counter.
DE19722223487 1971-08-03 1972-05-13 System for the remote control of several, independent operating functions by means of ultrasonic signals Expired DE2223487C3 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223487 DE2223487C3 (en) 1971-08-03 1972-05-13 System for the remote control of several, independent operating functions by means of ultrasonic signals
DE19722243000 DE2243000C3 (en) 1971-08-03 1972-09-01 System for the remote control of operating functions by means of ultrasonic signals
US353880A US3869672A (en) 1972-05-13 1973-04-23 Method and arrangements for the digital control of operating functions, radio and television receivers
GB2157373A GB1429681A (en) 1972-05-13 1973-05-07 Methods of and arrangements for the digital control of operaing functions
AU55440/73A AU474933B2 (en) 1972-05-13 1973-05-09 Methods of and arrangements for the digital control of operating functions
JP5176273A JPS5712330B2 (en) 1972-05-13 1973-05-11
ES414697A ES414697A1 (en) 1972-05-13 1973-05-12 A receiver of control signals for digital control. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR7317330A FR2184797B1 (en) 1972-05-13 1973-05-14
BE2052765A BE799464R (en) 1971-08-03 1973-05-14 METHOD AND ARRANGEMENT FOR DIGITAL CONTROL OF CONTROL FUNCTIONS, ESPECIALLY IN RADIO AND TELEVISION EQUIPMENT,
GB4025173A GB1444923A (en) 1972-05-13 1973-08-24 Receiver for use in the control of apparatus by digital signals
FR7331543A FR2198322A2 (en) 1972-05-13 1973-08-31

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138876 DE2138876C3 (en) 1971-08-03 Method and arrangement for the digital control of operating functions by means of current or voltage levels in radio and / or television sets
DE19722223487 DE2223487C3 (en) 1971-08-03 1972-05-13 System for the remote control of several, independent operating functions by means of ultrasonic signals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223487A1 true DE2223487A1 (en) 1973-12-20
DE2223487B2 DE2223487B2 (en) 1977-11-24
DE2223487C3 DE2223487C3 (en) 1981-07-30

Family

ID=25761534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223487 Expired DE2223487C3 (en) 1971-08-03 1972-05-13 System for the remote control of several, independent operating functions by means of ultrasonic signals

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE799464R (en)
DE (1) DE2223487C3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099586B (en) * 1956-05-16 1961-02-16 Multitone Electric Company Ltd Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns
DE1901890A1 (en) * 1968-05-24 1970-01-15 Siemens Ag Answer device for a system for the automatic wireless transmission of multi-digit information between mutually movable interrogators and answer devices on movable carrier units with power supply, in particular the numbers of railroad vehicles after stationary interrogation
US3518586A (en) * 1968-06-17 1970-06-30 Ford Motor Co Electronic tuning device utilizing binary counters and memory system
DE1816154B2 (en) * 1968-12-20 1976-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mobile selective decoder for fixed radio station call signal - has high-ohmic filter input and output to prevent bandwidth changing with frequency switching

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099586B (en) * 1956-05-16 1961-02-16 Multitone Electric Company Ltd Portable selective call receiver for wirelessly transmitted callsigns
DE1901890A1 (en) * 1968-05-24 1970-01-15 Siemens Ag Answer device for a system for the automatic wireless transmission of multi-digit information between mutually movable interrogators and answer devices on movable carrier units with power supply, in particular the numbers of railroad vehicles after stationary interrogation
US3518586A (en) * 1968-06-17 1970-06-30 Ford Motor Co Electronic tuning device utilizing binary counters and memory system
DE1816154B2 (en) * 1968-12-20 1976-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mobile selective decoder for fixed radio station call signal - has high-ohmic filter input and output to prevent bandwidth changing with frequency switching

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frequenz, 1969, H. 1, S. 23-28 *
Funk-Technik, 1971, Nr. 22, S. 836-838 *
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 21 38 876 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223487B2 (en) 1977-11-24
BE799464R (en) 1973-11-14
DE2223487C3 (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106427C2 (en)
DE1942045C3 (en) Regulated power supply unit fed by a three-phase alternating voltage
DE2653802C2 (en) Remote control system
DE2434886A1 (en) SENDING AND RECEIVING DEVICE
DE2351289A1 (en) REMOTE CONTROL SYSTEM
DE2220781C2 (en) Control device for an implantable electrical stimulation pulse device, in particular a cardiac pacemaker
DE3121708A1 (en) FREQUENCY GENERATOR CIRCUIT
DE2228320B2 (en) Ripple control receiver
DE2451237A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A DISPLAY DEVICE
DE2223487A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DIGITAL CONTROL OF OPERATING FUNCTIONS, PREFERABLY IN RADIO AND TELEVISION SETS
DE2321214A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SKIPPING AN UNUSED CHANNEL
DE2457850C2 (en) Circuit arrangement for stimulating a biological system
DE2305931B2 (en) REMOTE CONTROL
EP0002811B2 (en) Device for therapy with interference currents
DE2251332A1 (en) SHIFTING CONTROL ARRANGEMENT
DE939333C (en) Device for separating synchronization and signal pulses with pulse code modulation
DE3938946A1 (en) Automatic sound system selector for television - has FM detector and inverter selecting signals and setting resonance frequency
DE861133C (en) Arrangement for time calibration of a cathode ray tube serving for display
DE69730646T2 (en) Method and programmable device for generating pulse sequences of variable width
DE2324201A1 (en) TRANSMISSION METHOD AND SENDER AND RECEIVER CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE SIMULTANEOUS TRANSMISSION OF TWO SIGNALS USING A TRANSMISSION CHANNEL USING COMBINED PULSE DURATION AND PULSE AMPLITUDE MODULATION
DE2026107C3 (en) Channel selection device for a television receiver
DE1462500C (en) Method and circuit arrangement for frequency and phase control of a first signal by a second signal
DE2806924C3 (en) Procedure for moving the pulses forward or back in a pulse train
DE3149571C2 (en)
DE911739C (en) Method and arrangement for deriving two or more pulse trains of different pulse train frequencies

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee