DE2221847A1 - Setting arrangement for a time switch - Google Patents

Setting arrangement for a time switch

Info

Publication number
DE2221847A1
DE2221847A1 DE19722221847 DE2221847A DE2221847A1 DE 2221847 A1 DE2221847 A1 DE 2221847A1 DE 19722221847 DE19722221847 DE 19722221847 DE 2221847 A DE2221847 A DE 2221847A DE 2221847 A1 DE2221847 A1 DE 2221847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
arrangement according
driven
axis
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221847
Other languages
German (de)
Inventor
Durdin Peter Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2221847A1 publication Critical patent/DE2221847A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/26Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating a number of devices at different times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19112Aligned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, 222lo47Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, 222lo47

Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke SAHO Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke SAHO Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 8208 MUNICH 86, POST BOX 860 820

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 48 3921/22

<983921/22><983921/22>

AMf IWCOEPOEATEDAMf IWCOEPOEATED

777 Westehester Avenue, White Plains, New York 10604,Y.St.A.777 Westehester Avenue, White Plains, New York 10604, Y.St.A.

Einstellanordnung für einen ZeitschalterSetting arrangement for a timer

Die Erfindung betrifft Zeitschalter und zwar eine Einstellanordnung für Zeitschalter.The invention relates to time switches and to a setting arrangement for time switches.

Gewöhnlich ist ein Zeitschalter mit einer Skalenscheibe versehen, an der ein Abgriff oder mehrere Abgriffe angebracht ist bzw. sind, die einmal für jede Umdrehung der Scheibe mit einem zugeordneten Schaltmechanismus in Kontakt kommen.A time switch is usually provided with a dial on which one or more taps are attached is or are that come into contact with an associated switching mechanism once for each revolution of the disk.

Wenn ein Zeitschalter täglich einen bestimmten Betriebszyklus wiederholen soll, muß er mit einer Skaleneinteilung versehen sein, die die 24 Stunden eines Tages umfaßt, und die Skala muß in 24 Stunden eine Umdrehung ausführen. Bei dieser Anordnung müssen die Abgriffe, die an der Skalenscheibe angebracht sind, auf die Stellen der Skala, die dem gewünschten Funktions-When a timer has a certain operating cycle every day should repeat, it must be provided with a scale which covers the 24 hours of a day, and the scale must make one rotation in 24 hours. With this arrangement the taps that are attached to the dial must be placed on the points on the scale that correspond to the desired functional

209847/.0J3209847 / .0J3

zyklus entsprechen, eingestellt werden. Dann wird die Skalenscheibe auf die richtige Tageszeit eingestellt. Da bei einer solchen Anordnung die Skalenscheibe sich kontinuierlich dreht, bietet sie sich zu jedem Zeitpunkt des Tages der Betrachtung anders dar und dies erzeugt manchmal Verwirrung sowohl beim Einstellen des Zeitschalters als auch beim Ablesen.corresponding to the cycle. Then the dial is set to the correct time of day. Since the dial rotates continuously with such an arrangement, it presents itself differently at each point of the day of the observation and this sometimes creates confusion for both Setting the timer as well as reading.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für einen Zeitschalter zu treffen, durch die die Einstellung sich einfacher darbietet und die, einmal eingestellt, den ganzen Tag über in Ruhe bleibt, so daß die Einstellung leichter verständlich ist, damit sie sich leichter verstellen läßt und auch der eingestellte Funktionszyklus jederzeit ohne Verwirrung abgelesen werden kann.The invention is based on the object of providing an arrangement for a time switch through which the setting can be made and which, once set, remains calm throughout the day, so that the setting is easier to understand so that it can be adjusted more easily and the set function cycle can be read at any time without confusion can be.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Einstellanordnung für einen Zeitschalter vor, die ein Differential aufweist mit folgenden Teilen: einem angetriebenen Zahnrad, einem Einsteilzahnrad, das koaxial zum angetriebenen Zahnrad ist, und einem Ritzel, das mit dem angetriebenen und dem Einstellzahnrad kämmt und das frei drehbar auf einer Achse sitzt, die ihrerseits sich frei auf einer Kreisbahn um die Achse der Zahnräder bewegt in einer Ebene, die zwischen dem angetriebenen Zahnrad und dem Einstellzahnrad liegt, wobei diese Achse dazu dient, direkt oder indirekt einen Schaltmechanismus zu betätigen.To achieve this object, the invention provides an adjustment arrangement for a timer, which has a differential with the following parts: a driven gear, a One-part gear that is coaxial with the driven gear, and a pinion which meshes with the driven and adjusting gears and which is freely rotatably seated on an axis which in turn moves freely on a circular path around the axis of the gears in a plane that is between the driven Gear and the setting gear is, this axis is used to directly or indirectly actuate a switching mechanism.

Wenn das Einstellzahnrad stationär bleibt, während das angetriebene Zahnrad sich dreht, läßt man das Ritzel sich drehen und die Ritzelachse wird gezwungen, sich mit der halben Umfangsgeschwindigkeit des angetriebenen Zahnrads auf ihrer Kreisbahn zu bewegen.If the adjusting gear remains stationary while the driven If the gear rotates, the pinion is allowed to turn and the pinion axis is forced to move at half the peripheral speed of the driven gear to move on its circular path.

209847/0833209847/0833

Wenn die Ritzelachse so angeordnet ist, daß sie einmal bei jeder Umdrehung mit einem Schaltmechanismus in Kontakt kommt, und wenn das angetriebene Zahnrad sich mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung in 12 Stunden dreht, dann umläuft die Ritzelachse ihre Kreisbahn einmal in 24 Stunden und liefert damit eine Tagesfunktion.When the pinion shaft is arranged so that it comes into contact with a switching mechanism once for every revolution, and if the driven gear rotates at a speed of one revolution in 12 hours, then revolves the pinion axis makes its circular path once every 24 hours and thus provides a daily function.

Wenn ferner das Einstellzahnrad von einer Umfangslage zu einer anderen bewegt wird, rückt die Ritzelachse ihre Lage auf der Kreisbahn bezüglich des angetriebenen Zahnrades entweder vor- oder zurück und kommt folglich mit dem Schaltmechanismus entsprechend der Stellung des Einstellzahnrades zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt in Kontakt. Further, when the setting gear from a circumferential position to a other is moved, the pinion axis either advances its position on the circular path with respect to the driven gear or back and thus comes into contact with the switching mechanism according to the position of the setting gear at a different point in time.

Wenn.daher eine Umdrehung des Einstellzahnrades 12 Stunden umfaßt und die sich abwechselnden Umdrehungen des Einstellzahnrades einmal a.m. das andere Mal p.m. repräsentieren, wird bei Einstellung des Einstellzahnrades auf irgendeinen Zeitpunkt die Ritzelachse relativ zum angetriebenen Zahnrad verstellt, so daß sie mit dem Schaltmechanismus entsprechend der Einstellung des Einstellzahnrades in Kontakt kommt.If.therefore one rotation of the setting gear 12 hours and the alternating revolutions of the setting gear once a.m. the other time p.m. will represent When the setting gear is set to any point in time, the pinion axis is adjusted relative to the driven gear, so that it comes into contact with the switching mechanism in accordance with the setting of the setting gear.

Eine zweite Möglichkeit ist, daß das angetriebene Zahnrad in 24 Stunden eine Umdrehung ausführt und die Ritzelachse so angeordnet wird, daß sie den Schaltmechanismus zweimal in 48 Stunden betätigt. Auch dann erhält man eine tägliche Funktion.A second possibility is that the driven gear makes one revolution in 24 hours and the pinion axis is arranged to operate the switching mechanism twice in 48 hours. Even then you get a daily Function.

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Further details of the invention emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings.
Show it:

209847/0833209847/0833

Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung eine Anordnung zum Betätigen eines Satzes von Schaltkontakten eines Zeitschalters, dessen Antriebswelle eine Umdrehung in 12 Stunden ausführt;Fig. 1 is an exploded view of an arrangement for actuating a set of switching contacts of a Timer, the drive shaft of which rotates once every 12 hours;

Fig. 2 eine Anzeigeeinrichtung für a.m. bzw. p.m., die in Verbindung mit der Tageszeit-Skala verwendet wird;Fig. 2 shows a display device for a.m. or p.m., which is used in conjunction with the time of day scale;

Fig. 3 eine Anordnung, bestehend aus vier Einheiten, von denen jede einen Satz von Schaltkontakten betätigt und die alle von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden, die eine Umdrehung am Tag ausführt.3 shows an arrangement consisting of four units, each of which actuates a set of switching contacts and which are all driven by a common shaft that makes one revolution a day.

Die in Fig. 1 gezeigte Einstellanordnung weist eine Sechskant-Welle 10 auf, die von einem nicht gezeigten Synchronmotor angetrieben wird, dessen Ausgangswelle sich in 12 Stunden einmal dreht. Die Welle 10 trägt eine Tageszeit-Skalenscheibe 11, die an ihrem Umfang mit Fingerriefen 12 und Zahlenzeichen 13 für die Stunden 1 bis 12 versehen ist. Die Skalenscheibe ist auf der Welle 10 festgekeilt. Ein Abstandsring 14 ist frei drehbar auf der Welle 10 aufgeschoben.The adjustment arrangement shown in Fig. 1 has a hexagonal shaft 10, which is driven by a synchronous motor, not shown, whose output shaft changes in 12 hours turns once. The shaft 10 carries a time of day dial 11, which is marked on its circumference with finger grooves 12 and numerals 13 is provided for hours 1 to 12. The dial is keyed onto the shaft 10. A spacer ring 14 is free rotatably pushed onto the shaft 10.

Nächst dem Abstandsring ist auf der Welle 10 ein Einstellzahnrad 15 frei drehbar, das· ebenfalls auf seinem Umfang Fingerriefen 16 und Zahlenzeichfin 17 für die Stunden 1 bis 12 trägt. An dem Einste11zahnrad 15 ist ein Kronenrad 18 in einem Stück angeformt, das zusammen mit einem Ritzel 19 ein Differential bildet. Das Ritzel 19 kann sich auf einer Achse 21 frei drehen, die eine Kreisbahn in einer Ebene zwischen dem Einstellzahnrad 15 und dem angetriebenen Zahnrad 2o durchläuft.Next to the spacer ring is an adjusting gear on shaft 10 15 freely rotatable, which also has finger grooves 16 and numeral 17 for the hours 1 to 12 on its circumference. On the Einste11zahnrad 15 a crown wheel 18 is in one piece integrally formed, which forms a differential together with a pinion 19. The pinion 19 can rotate freely on an axis 21, which runs through a circular path in a plane between the setting gear 15 and the driven gear 2o.

Die Ritzelachse 21 erstreckt sich von einem itfockenbetätigungselement 22, das frei drehbar auf der Welle 10 sitzt, in radialer Richtung. Das Nockenbetätigungselement ist bei demThe pinion shaft 21 extends from a jib actuator 22, which sits freely rotatably on the shaft 10, in the radial direction. The cam actuator is in the

209847/0833209847/0833

gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Portsatz 23 versehen, der mit einem Schaltnocken 24 zusammenwirkt, welcher auf einer festen Achse 46 drehbar gehaltert ist.provided embodiment shown with a port set 23, which interacts with a switching cam 24 which is rotatably supported on a fixed axis 46.

Ein Kronenrad 25» das von der Welle 10 gedreht wird, ist mit dem angetriebenen Zahnrad 2o starr verbunden, und bildet mit diesem zusammen ein Doppelkronenrad 26. Das Kronenrad 25 ist im Eingriff mit einem weiteren Ritzel 27» das seinerseits auch noch mit einem weiteren Kronenrad 28 kämmt, welches mit einem weiteren Einstellzahnrad 29 in einem Stück geformt ist. Das Einstellzahnrad trägt ebenfalls fingerriefen und Zahlenzeichen.A crown gear 25 », which is rotated by the shaft 10, is rigidly connected to the driven gear 20, and forms with it this together a double crown gear 26. The crown gear 25 is in engagement with a further pinion 27, which in turn still meshes with a further crown gear 28 which is formed in one piece with a further setting gear 29. That Adjustment gear also has finger grooves and numerals.

Das Ritzel 27 dreht sich frei auf einer Achse 3o, die sich von einem weiteren Nockenbetatigungselement 31 in radialer Richtung erstreckt. Die Achse bewegt sich auf einer Kreisbahn in einer Ebene zwischen dem angetriebenen Kronenrad 25 und dem Einstellzahnrad 29. Das Nockenbetätigungselement 31 hat einen Fortsatz 32, .der mit einem Schaltnocken 33 zusammenwirkt.The pinion 27 rotates freely on an axis 3o, which extends from a further cam actuating element 31 in the radial direction Direction extends. The axis moves on a circular path in a plane between the driven crown gear 25 and the Adjusting gear 29. The cam actuating element 31 has an extension 32, which interacts with a switching cam 33.

Die Anordnung funktioniert folgendermaßen: Die Welle 10, die in 12 Stunden eine Umdrehung ausführt, treibt das Zahnrad 2o an, das seinerseits das Ritzel 19 auf seiner Achse 21 dreht. Da das Kronenrad 18 am Einstellzahnrad 15 stationär ist, rollt das Ritzel rund um das Kronenrad 18 und bewegt so die Ritzelachse 21 auf einer Kreisbahn in der gleichen Richtung, in der sich das Zahnrad 2o dreht. Das Nockenbetätigungselement 22 dreht sich folglich mit der halben Geschwindigkeit des angetriebenen Zahnrads 2o, d.h. mit 1 Umdrehung in 24 Stunden, und der Fortsatz 23 greift bei jeder Umdrehung des Nockenbetätigungselementes 22 in einen Zahn des Nockens 24.The arrangement works as follows: The shaft 10, which performs one revolution in 12 hours, drives the gear wheel 2o on, which in turn rotates the pinion 19 on its axis 21. Since the crown gear 18 is stationary on the setting gear 15, it rolls the pinion around the crown gear 18 and thus moves the pinion axis 21 on a circular path in the same direction in which the gear rotates 2o. The cam actuator 22 thus rotates at half the speed of the driven one Gear 2o, i.e. with 1 revolution in 24 hours, and the extension 23 engages with each revolution of the cam actuating element 22 into a tooth of the cam 24.

Der Schaltnocken 33 wird in gleicher Weise einmal alle 24 Stunden betätig*, und zwar von dem Nockenbetätigungselement 31, das über das von dem Ritzel 27» dem einstellbaren KronenradThe switching cam 33 is in the same way once every 24 Hours *, namely by the cam actuator 31, which is controlled by the pinion 27 »the adjustable crown gear

209847/0833209847/0833

28 und dem angetriebenen Kronenrad 25 gebildete Differential angetrieben wird.28 and the driven crown gear 25 formed differential is driven.

Wenn das Einstellzahnrad 15 in. eine neue Stellung gebracht wird, zwingt das Kronenrad 18 das Ritzel 19» um das Kronenrad 2o zu laufen, das während der für die KeueinsiELlung erforderlichen Zeit relativ stationär ist. Das Ritzel bringt also die Achse 21 und damit auch das Nockenbetätigungselement 22 in eine neue Stellung relativ zum angetriebenen Zahnrad 26 und zur Skalenscheibe 11.When the setting gear 15 is brought into a new position is, the face gear 18 forces the pinion 19 "to run around the face gear 20, which is necessary for the KeueinsiELlung Time is relatively stationary. The pinion thus brings the axis 21 and thus also the cam actuating element 22 into a new position relative to the driven gear 26 and the dial 11.

Beim Verstellen des Einsteilzahnrades 29 wird in gleicher Weise das Nockenbetätigungselement in Relation zum angetriebenen Zahnrad 26 und zur Skalenscheibe vor- oder zurückgestellt.When adjusting the Einteilzahnrades 29 is in the same Way, the cam actuator is advanced or retracted in relation to the driven gear 26 and the dial.

In Fig, 2 ist eine Anzeigeeinrichtung für a.m. bzw. p.m. dargestellt, die aus einem Zylinder 4o besteht, der die Zeichen a.m. und p.m. trägt. Der Zylinder sitzt auf einer Achse 41» die mit einer Nockenscheibe 42 (Malteserkreuz) verbunden ist; diese hat vier Ausschnitte 43» die nacheinander mit einem Stift 44 in Eingriff kommen. Der Stift steht von der Tageszeit-Skalenscheibe 11 nach der Seite weg. Die Skalenscheibe 11 mach zwei Umdrehungen in einem Tag und bei jeder Umdrehung schaltet der Stift die Nockenscheibe 42 um ein Viertel fort, so daß die Buchstaben, a.m. und p.m., die sich wiederholen, abwechselnd sichtbar werden. Die gleiche Anordnung ist auch an den Einstellzahnrädern 15 und 19 angebracht, um die Einstellungen für a.m. bzw. p.m. anzuzeigen,,In Fig. 2 a display device for a.m. or p.m. shown, which consists of a cylinder 4o with the characters a.m. and p.m. wearing. The cylinder sits on an axis 41 » which is connected to a cam disk 42 (Maltese cross); this has four cutouts 43 »which are consecutively marked with a Pin 44 come into engagement. The pin protrudes from the time of day dial 11 to the side. The dial 11 make two rotations in one day and with each rotation the pin advances the cam disk 42 by a quarter, so that the letters, a.m. and p.m., which are repeated, alternately become visible. The same arrangement is also attached to adjustment gears 15 and 19 to adjust the settings for a.m. or p.m. to display ,,

Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung besteht aus vier Einheiten, die jeweils der Anordnung der Fig. 1 gleichen, mit dem Unterschied, daß die Hauptwelle von einem Synchronmotor oder Takt-The arrangement shown in Fig. 3 consists of four units, each of which is the same as the arrangement of Fig. 1, with the difference that that the main shaft is driven by a synchronous motor or

209847/0833209847/0833

motor mit einer Umdrehung pro 24 Stunden angetrieben wird.motor is driven with one revolution per 24 hours.

Wie bei dem ersten Beispiel, weist jede Differentialeinheit zwei Einstellzahnräder 50, 51 auf, die auf einer Antriebswelle 52 frei drehbar befestigt sind. Zwischen den Zahnrädern 50, 51 ist auf der Welle 52 ein Doppelkronenrad 53 fixiert. Auf jeder Seite des Doppelkronenrades 53 ist ein Nockenbetätigungselement 54 bzw. 55 frei drehbar auf der Welle angebracht, das einen zugeordneten Schaltnocken 56 bzw. 57 weiterschaltet. Jedes Nockenbeätigungselement hat eine Achse 48, die sich radial zur Achse der Räder erstreckt und ein Ritzel 49 trägt, das mit dem Einstellzahnrad und dem angetriebenen Rad kämmt. Die Nockenbetätigungselemente haben ferner zwei sich diagonal gegenüberstehende Portsätze 58, 59 bzw. 6o, Jeder Portsatz eines solchen Paares kommt abwechselnd mit dem zugeordneten Schaltnocken in Eingriff. Die Portsätze sind mit Schlitzen 62 versehen, um ein Pestklemmen mit dem Schaltnocken zu verhindern. Das Doppelkronenrad 53 führt pro Tag eine Umdrehung aus und, da die Nockenbetätigungselemente sich mit der halben Geschwindigkeit des Doppelkronenrades drehen, aber zwei Portsätze haben, wird der Schaltnocken einmal pro Tag fortgeschaltet·As in the first example, each differential unit has two adjusting gears 50, 51, which are on a drive shaft 52 are freely rotatable. A double crown gear 53 is fixed on the shaft 52 between the gears 50, 51. On each side of the double crown gear 53, a cam actuating element 54 or 55 is mounted freely rotatable on the shaft, which advances an assigned switching cam 56 or 57. Each cam actuator has an axis 48, which extends radially to the axis of the wheels and carries a pinion 49 which is connected to the setting gear and the driven Wheel combs. The cam actuators also have two diagonally opposite port sets 58, 59 and 6o, Each port set of such a pair comes into engagement alternately with the assigned switching cam. The port sets are with Slits 62 are provided to prevent plague clamping with the switch cam. The double crown gear 53 rotates one revolution per day off and, as the cam actuators rotate at half the speed of the double crown gear, but have two port sets, the switching cam is incremented once a day

Jedes Schaltnockenpaar 56,57 betätigt Nasen 70,71, die von den Enden der Kontakte 72,73 an Schaltern 74,75,766und 77 wegstehen. Jeder Schalter hat einen dritten Kontakt 78, der vom Mittelkontakt erfaßbar ist. Wie Pig. 3 zeigt, wird die Nase 70 von einem Zacken des Schaltnockens 56 abgestützt, während die Nase 71 frei ist. Wenn der Portsatz 59 einen anderen Zacken am Schaltnocken 56 erfaßt, fällt die Nase 7o herunter und der Kontakt zwischen den Kontakten 72 und 73 wird unterbrochen. Da der Schaltnocken 57 sich um einen Schritt weiterdreht,Each pair of switching cams 56, 57 actuates lugs 70, 71, which protrude from the ends of the contacts 72, 73 on switches 74, 75, 766 and 77. Each switch has a third contact 78, that of the center contact is detectable. Like Pig. 3 shows, the nose 70 is supported by a prong of the switch cam 56, while the nose 71 is free. If the port set 59 detects another prong on the switching cam 56, the nose 7o falls down and the Contact between contacts 72 and 73 is interrupted. Since the switching cam 57 rotates one step further,

209847/0833209847/0833

kommt er in eine solche lage, daß er die Nase 71 abstützt, so daß ein Kontakt zwischen 73 und 78 hergestellt ist. Bei weiterer Drehung der Welle 52 erfaßt der Fortsatz 61 einen Zacken des Schaltnockens 57. Dadurch fällt der die Nase 71 stützende Zacken ab, so daß der Kontakt zwischen 73 und 78 unterbrochen wird und ein Zacken des Schaltnockens 56 in die Lage kommt, die Nase 70 zu stätzen und damit den Kontakt von 72 nach 73 herzustellen.if he gets in such a position that he supports the nose 71, so that contact between 73 and 78 is made. With further rotation of the shaft 52, the extension 61 detects a Prongs of the switching cam 57. As a result, the prong which supports the nose 71 falls off, so that the contact between 73 and 78 is interrupted and a prong of the switching cam 56 is able to etch the nose 70 and thus the contact of 72 to produce 73.

Die Zacken sind, wie aus der Darstellung ersichtlich, scharf zugespitzt, damit der Kontakt rasch abreißt und möglichst wenig Bogenbildung erfolgt.As can be seen from the illustration, the prongs are sharply pointed so that the contact breaks off quickly and if possible little arching occurs.

Anstelle der Kronenräder können die Räder und Kitzel des Differentials auch Kegelräder sein.Instead of the face gears, the wheels and tickles of the differential can also be bevel gears.

Die Einstellzahnräder können mit Rasten oder anderen nicht gsceigten Reibelementen versehen sein, um sie in ihrer Einstellung zu sichern.The adjusting gears can be provided with notches or other non-gsceigte friction elements to keep them in their setting to secure.

Die Antriebszuführung zu dem Mechanismus kann über die Welle 52 an deren einem Ende erfolgen oder vorzugsweise über ein Stirnrad 65t das mit dem Doppelkronenrad 53 in einem Stück geformt ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Aus dieser Zeichnung geht auch hervor, daß die Einetellzahnräder auf beiden Seiten mit Kronenrädern versehen sind, die mit der Skalenscheibe und den Fingerriefen in einem Stück geformt sind, damit nicht links- und rechtsgängige Einstellräder produziert werden müssen·The drive supply to the mechanism can be via the shaft 52 take place at one end or preferably via a spur gear 65t with the double crown gear 53 in one piece is shaped as shown in FIG. This drawing also shows that the single gears on both sides are provided with crown wheels, which are formed in one piece with the dial and the finger grooves, so not left and right hand dials have to be produced

209847/0833209847/0833

Claims (1)

Ansprüche sClaims s Einstellanordnung für einen Zeitschalter, gekennzeichnet durch ein Differential, das ein angetriebenes Zahnrad (2o), ein Einsteilzahnrad (15) koaxial zum angetriebenen Zahnrad, und ein Ritzel (19) umfaßt, das sowohl mit dem angetriebenen Zahnrad als auch mit dem Einstellzahnrad kämmt und das auf einer Achse (21) drehbar angeordnet ist, die sich um die Achse der Zahnräder (I5>2o) auf einer Kreisbahn in einer Ebene zwischen den angetriebenen und dem Einstellzahnrad bewegen kann und die unmittelbar oder mittelbar einen Schaltmechanismus (24) betätigt.Setting arrangement for a timer, characterized by a differential having a driven gear (2o), a one-part gear (15) coaxial with the driven one Gear, and a pinion (19) comprising both the driven gear and the adjusting gear meshes and which is rotatably arranged on an axis (21) which rotates around the axis of the gears (I5> 2o) on a Circular path in a plane between the driven and the adjusting gear can move and the directly or indirectly actuates a switching mechanism (24). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kitzelachse (21) sich von einem Efockenbetätigungselement (22) radialwärts erstreckt, das um die Achse der Zahnräder (15,20) drehbar ist»2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the tickle axis (21) extends from an Efockenbetetrieb element (22) extends radially, which is rotatable about the axis of the gears (15, 20) » 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (lo), auf der das angetriebene Zahnrad (2o) zur gemeinsamen Drehung fixiert ist, während das Einstellzahnrad (15) und das Nockenbetätigungselement (22) frei drehbar auf der Antriebswelle sitzen.3. Arrangement according to claim 2, characterized by a drive shaft (lo) on which the driven gear (2o) is fixed for common rotation while the adjusting gear (15) and the cam actuator (22) are free sit rotatably on the drive shaft. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Antriebswelle eine feste Achse (46) angeordnet ist, auf der ein Schaltnocken (24) sitzt, der von dem Nockenbetätigungselement (22) fortgeschaltet wird.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that a fixed axis (46) is arranged parallel to the drive shaft is on which a switching cam (24) sits, which is advanced by the cam actuating element (22). 209847/0833209847/0833 - 1ο -- 1ο - 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet j daß das Moekenbetätigungselement (22) mit einem Fortsatz (23) versehen ist, der mit dem Schaltnocken (24) einmal für alle zwei Umdrehungen des angetriebenen Zahnrades in Eingriff kommt.5. Arrangement according to one of claims 2 to 4 »characterized in that the mask actuating element (22) is provided with an extension (23) which is driven with the switching cam (24) once for every two revolutions of the Gear comes into engagement. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Iockenbeätigungselement (54) mit zwei diagonal entgegengesetzten Fortsätzen (58,59) versehen ist, von denen jeder den Schaltnocken (56) einmal in jeweils zwei Umdrehungen effaßt (Fig.3).6. Arrangement according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the lock actuation element (54) with two diagonally opposed extensions (58,59) is provided, each of which has the switching cam (56) once in two rotations each time (Fig. 3). 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fortsatz bzw. in den Fortsätzen jeweils ein Schlitz (62) angebracht ist, der ein Verklemmen des Fortsatzes mit dem Schaltnocken verhindert,7. Arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that in each case one in the extension or in the extensions There is a slot (62) that prevents the extension from jamming with the switch cam, 8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das £insteilzahnrad und das angetriebene Zahnrad Kronenräder (18,2o) mit dem gleichen Durchmesser sind.8. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the £ insteilzahnrad and the driven Gear crown gears (18.2o) are of the same diameter. 9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteilzahnrad (15) mit einer Skalenscheibe (17) versehen ist, die an ihrem Umfang Fingerriefen (16) und die Stunden angebende Zahlen trägt.9. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the Einteilzahnrad (15) with a Dial (17) is provided, which has finger grooves (16) and numbers indicating the hours on its circumference. 1o. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Einstellzahnrad (29) vorgeaäien ist, das mit einem weiteren Ritzel (27) kämmt, das seinerseits auch noch mit einem weiteren angetriebenen Zahnrad (25) im Eingriff steht.1o. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a further adjusting gear wheel (29) is provided is that meshes with a further pinion (27), which in turn also with another driven Gear (25) is in engagement. 209847/0833209847/0833 11. Anordnung nach Anspruch Ιο, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere angetriebene Zahnrad (25) mit dem ersten angetriebenen Zahnrad (2o) in einem Stück ausgebildet ist, so daß es ein Doppelkronenrad (26) bildet, durch welches die beiden Schaltnocken (24,33) betätigt werden.11. The arrangement according to claim Ιο, characterized in that the further driven gear (25) is formed in one piece with the first driven gear (2o), so that it forms a double crown gear (26) through which the two switching cams (24, 33) are actuated. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einheiten, bestehend aus zwei Einst.ellzahnrädern (5o,51), einem dazwischenliegenden Doppelkronenrad (53) und zwei Ritzeln (49) vorgesehen sind, wobei die Doppelkronenräder aller Einheiten von einer gemeinsamen Welle (52) angetrieben werden (Fig.3)l12. The arrangement according to claim 11, characterized in that several units consisting of two adjustment gears (5o, 51), an intermediate double crown gear (53) and two pinions (49) are provided, the double crown gears all units are driven by a common shaft (52) (Fig.3) l 13. Anordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß an der Skalenscheibe (11) eine Anzeigeeinrichtung für a.m. und p.m. angeordnet ist.13. The arrangement according to claim 9 »characterized in that on the dial (11) a display device for a.m. and p.m. is arranged. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß14. Arrangement according to claim 13, characterized in that die Anzeigeeinrichtung aus einem Zylinder (4o), der auf seinem Umfang abwechselnd die Buchstaben a.m. und p.m. trägt, und aus einem Malteserkreuz (42) besteht, das mit dem Zylinder auf einer gemeinsamen Achse (41) sitzt und von einem Stift (44) fortgeschaltet wird, der von der Skalenscheibe absteht.the display device consists of a cylinder (4o) with the letters a.m. alternating on its circumference. and p.m. wearing, and consists of a Maltese cross (42) which sits on a common axis (41) with the cylinder and of one Pin (44) is advanced, which protrudes from the dial. 2098A7/08332098A7 / 0833 LeerseiteBlank page
DE19722221847 1971-05-04 1972-05-04 Setting arrangement for a time switch Pending DE2221847A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1306471 1971-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221847A1 true DE2221847A1 (en) 1972-11-16

Family

ID=10016137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221847 Pending DE2221847A1 (en) 1971-05-04 1972-05-04 Setting arrangement for a time switch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3777582A (en)
AU (1) AU4178072A (en)
CA (1) CA966178A (en)
DE (1) DE2221847A1 (en)
FR (1) FR2135273B1 (en)
GB (1) GB1339666A (en)
IT (1) IT957692B (en)
NL (1) NL7205799A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004066039A1 (en) * 2003-01-07 2004-08-05 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Calendar mechanism for displaying the date and day in one timepiece

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB676973A (en) * 1949-04-11 1952-08-06 Mini Of Supply Improvements in or relating to gear couplings
US2908188A (en) * 1954-05-28 1959-10-13 Leon A Maybarduk Mechanical integrator
US3079812A (en) * 1958-10-10 1963-03-05 Liebel Flarsheim Timer
DE1116299B (en) * 1959-01-28 1961-11-02 Theodor Kiepe Elektrotechnisch Device for turning the control shaft of an electrical switching or control device
US3138674A (en) * 1962-03-29 1964-06-23 Gen Electric Electrical time switch mechanism
CH501261A (en) * 1965-01-13 1970-12-31 Italora Spa Automatic device for controlling an acoustic alarm signal, capable of giving consent for a pre-established duration, repeating cyclically with a frequency of 24 hours despite a possible interruption of this consent by another external body
FR1525666A (en) * 1967-06-05 1968-05-17 Asea Ab Time relay

Also Published As

Publication number Publication date
AU4178072A (en) 1973-11-08
CA966178A (en) 1975-04-15
GB1339666A (en) 1973-12-05
US3777582A (en) 1973-12-11
FR2135273A1 (en) 1972-12-15
IT957692B (en) 1973-10-20
FR2135273B1 (en) 1976-08-06
NL7205799A (en) 1972-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638456C3 (en) Synchronous motor
DE2518504C3 (en) Alarm clockwork
DE2131610C3 (en) clockwork
DE2230289A1 (en) CHANNEL DISPLAY DEVICE
EP1876430A2 (en) Mechanical adjusting or metering button
DE2221847A1 (en) Setting arrangement for a time switch
DE2813194C2 (en) Disc-shaped program carrier
DE2812529A1 (en) PRESENTATION DEVICE
DE2111209A1 (en) Clock with indicator
DE835065C (en) Variator
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE1955324C3 (en) Ten switching device for miniature computing machines
DE2751045A1 (en) MECHANICAL COUNTER
DE1673719B2 (en) Device for setting the hands of a clock
DE2317734A1 (en) ALARM CLOCK
DE846379C (en) Rear derailleur for clocks
DE4119157A1 (en) Odometer
DE2213999B2 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE1916439C (en) Device for stepwise and backlash-free turning of a switching element
DE2317486C3 (en) Time switch
DE1075350B (en) Mechanical display device for the numerical display of successive rotary or longitudinal movements of a machine or apparatus part
DE433611C (en) Perpetual calendar
DE665521C (en) Adjustable change and reversing gear
DE856020C (en) Direction of rotation change gear
DE2131379C3 (en) Mechanical counting and display device