DE2221682A1 - SOLENOID ACTUATED START-UP CONTROL VALVE FOR OIL BURNER SYSTEMS - Google Patents

SOLENOID ACTUATED START-UP CONTROL VALVE FOR OIL BURNER SYSTEMS

Info

Publication number
DE2221682A1
DE2221682A1 DE19722221682 DE2221682A DE2221682A1 DE 2221682 A1 DE2221682 A1 DE 2221682A1 DE 19722221682 DE19722221682 DE 19722221682 DE 2221682 A DE2221682 A DE 2221682A DE 2221682 A1 DE2221682 A1 DE 2221682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pump
pressure
oil burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221682
Other languages
German (de)
Other versions
DE2221682C2 (en
Inventor
Otto Eckerle
Gerhard Doerrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722221682 priority Critical patent/DE2221682C2/en
Priority to FR7315966A priority patent/FR2183247B1/fr
Publication of DE2221682A1 publication Critical patent/DE2221682A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2221682C2 publication Critical patent/DE2221682C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

PatentanmeldungPatent application

Gegenstand; Magnetbetätigtes Anfahr-Stcuerventil. Ölbrenneranlagen. Object; Solenoid operated start-up valve. Oil burner systems.

Die Brfindxmg befasst sich mit dem Problem des Anfahrstoßes bei Ölbrenneranlagen« Hierbei wird über ein Magnetventil ein speziell ausgebildetes Druckregel-Schnellschlußventil so gesteuert, daß die Zerstäubung zunächst mit geringerem Druck und damit auch mit geringerer Heisleistung beginnt und noch Betätigung dieses Magnetventiles der volle Zerstöubungsdruck erreicht wird.The Brfindxmg deals with the problem of the start-up impact with oil burner systems «Here a specially designed pressure regulating quick-acting valve is activated via a solenoid valve controlled so that the atomization initially with lower pressure and thus also with lower Hot power begins and the full atomization pressure is still activated when this solenoid valve is actuated is achieved.

Gerade bei den modernen Heizkesseln mit ihren engen Rauchgaszügen, ergibt sich beim Anfahren der Ölfeuerungsanlage ein erheblicher Stoß, den man bisher dadurch zu vermeiden versucht., daß man Zweistuf en·-Bronner einsetzt, die in der Regel 2 Düsen haben, wovon zunächst die kleinere Düse über ein magnetbetätigtes Absperrventil in Tätigkeit gesetzt wird und nach 10 oder 20 Sekunden die größere Düse,Especially with modern boilers with their narrow flue gas passages, this occurs when starting up the oil firing system a considerable shock, which up to now one has tried to avoid by using two-stage bronner, which usually have 2 nozzles, of which the smaller nozzle initially has a solenoid-operated shut-off valve is activated and after 10 or 20 seconds the larger nozzle,

Es sind auch Lösungen bekannt,bei denen eine Rücklaufdüse benutzt wird, in deren !^--.P'-ass ein verstellbares Druckregelventil eingebaut xiird, das über einen Stellmotor gesteuert wird. Die beiden genannten Lösungen sind sehr aufwendig und erfordern eine Spezialkonstruktiön des Ölbrenners.Solutions are also known in which a return nozzle is used, in whose! ^ -. P'-ass an adjustable Built-in pressure control valve, which is operated by a servomotor is controlled. The two solutions mentioned are very complex and require a special construction of the oil burner.

Nach OS 2033383 wurde ebenfalls eine Anfahrsteuerung über ein Magnetventil vorgeschlagen, bei der,das Ventil entweder in der Düsexi-oder in der Rücklaufleitung eingebaut ist* Damit wird beim Anfahren ein reduzierter Düsendruck erzielt durch den die Heizleisttmf; beim Anfahren gegenüber der Betriebspbase verringert wird. Diese Lösung hat den Nachteil, daß das Magnetventil nicht nur ein Absperrventil, sondern auch noch ein Druckregol-According to OS 2033383, a start-up control via A solenoid valve is proposed in which the valve is installed either in the nozzle or in the return line is * This results in a reduced nozzle pressure when starting up, through which the heat output; when starting is reduced compared to the operating base. This solution has the disadvantage that the solenoid valve not only a shut-off valve, but also a pressure regulator

3 0-9 846/06773 0-9 846/0677

bezv, Druckminderventil sein nuß. Da dieses Druck— regel- bezw, Druckminderventil federbelastet sein muß, besteht die Gefahr, daß ein Aufschaukeln des Druckregel- bezw, Druckminderventils und des in der Ölbrennerpumpe eingebauten federbelastenden Druckregel-Schnellschlußventils stattfindet. Diese Lösung ist zwar nicht so aufwendig wie die Lösung mit 2 Düsen oder mit der Rücklaufdüse, aber eben doch aufwendiger, als die nunmehr vorgeschlagene.bezv, pressure reducing valve be nut. Since this pressure— control or pressure reducing valve be spring-loaded must, there is a risk that the pressure regulating or pressure reducing valve and the in the Oil burner pump built-in spring-loaded pressure regulating quick-closing valve takes place. This solution is not as complex as the solution with 2 nozzles or with the return nozzle, but more complex than the one now proposed.

Mit der OS 1 751 <?'■(. 6 wurde ein relativ einfaches Schnellschlußventil mit Anfahrregelfunktion vorgeschlagen« Dieses Ventil erfordert jedoch sehr sauberes Öl, das bei Ölfeuerungsanlagen nicht immer gegeben ist*With OS 1 751 <? '■ (. 6 a relatively simple Quick-closing valve with start-up control function suggested " However, this valve requires very clean oil, which is not always available in oil-fired systems *

Das übliche Druckregel-Schnellschlußventil einer Ölbrennerpumpe besteht aus einem Kolben und einer Feder, die diesen entgegen dem Pumpendruck von der Inbetriebnahme in einer Endlage hält, wobei meist durch den Kolben der Weg zur Düse abgesperrt wird. Die Feder ist in fast allen Fällen einstellbar» Dadurch kann der Installateur den Zerstäubungsdruck an der Ölfeuertmgsanlage auf den optimalen Wert einregulieren· Beim Anfahren des Ölbrenners wird der Kolben durch den Druck entgegen der Feder gedrückt ,l\'gibt hierbei den Weg zur Düse frei, wobei der Weg des Kolbens durch Steuerbohrungen im Gelläuse bestimmt ist« Die Überdeckung der Kolbenstouerkante zur Gehäusestcuerkante beträgt in der Regel 1 bis 1,5 mm. Auf Grund der Federsteifigkeit ist der Betriebsdruck höher als der Öffnungsdruck, Die Erfindung macht sich dieses Charakteristikum zu Nutze« Bei der bevorzugten Ausführung ist in dem Ablauf der Steuerbohrung im Gehäuse ein Magnetventil angeordnet. Ausserden ist eine weitere Stnuerbohrung vorgesehen, die eine größere Überdockung zur Kolbensteuerkante hat»The usual pressure regulating quick-closing valve of an oil burner pump consists of a piston and a spring, which holds it in an end position against the pump pressure from start-up, the path to the nozzle usually being blocked by the piston. The spring is in almost all cases be set "This allows the installer to atomization at the Ölfeuertmgsanlage to the optimum value Regulate · When starting up the oil burner, the piston is pressed by the pressure against the spring, l \ 'is this the way to the nozzle outlet, The path of the piston is determined by control bores in the gelläuse. The overlap between the piston stop edge and the housing cross edge is usually 1 to 1.5 mm. Due to the spring stiffness, the operating pressure is higher than the opening pressure. The invention makes use of this characteristic. In the preferred embodiment, a solenoid valve is arranged in the outlet of the control bore in the housing. In addition, another pilot hole is provided, which has a larger overdocking to the piston control edge »

309Ö48/0677309Ö48 / 0677

Der konstruktive Aufbau und die Funktion ist aus den einzelnen Figuren zu ersehen, Hierbei zeigt:The structural design and function can be seen from the individual figures, which shows:

ff» 1t Das erfindungsgemäße Druckrege1~Sehne11« schltißventil mit magnetischem Vorsteuer« teil, ff "1t The pressure regulator1 ~ tendon11" closing valve according to the invention with magnetic pilot control "part,

, 2; Das Betriebsdiagramm des Ventils nach Fig« 1. , 2; The operating diagram of the valve according to FIG. 1.

Fig, 3; Eine Alternative zu dem Ventil nach Fig. 1. Fig. 3; An alternative to the valve according to FIG. 1.

Fig« h ; Die für die Funktion des Ölbrenners günstigere Lösung,bei der ein magnetbetätigtes Absperrventil für die Anfahrsteuerung und eines für die Vorbelüftung und den Schnellschluß vorgesehen ist« Fig « h ; The solution that is more favorable for the function of the oil burner, in which a solenoid-operated shut-off valve is provided for the start-up control and one for the pre-ventilation and the quick-closing. "

. 5« zeigt das Betriebsdiagramm der Venti!kombination nach Fig» h, . 5 shows the operating diagram of the valve combination according to FIG .

In der Fig* 1 saugt die Pumpe 1 über die Saugleittang. 2 das Öl aus deir. Tank 3 an und fördert dieses über die Druckbohrung h in den Hingraum 5 j der durch die Kolbenbohrung 6 im Gehäuse 7 und den SchnelIscblußkolben 8 gebildet wird* An dem Bund des Schnellschlußkolbens 8 sind Durchbrüche 9 vorgesehen, durch die das Öl zur Stirnfläche des Sehne Ils chlußkolbeiis fließen kann* Vor der Inbetriebnahme wird der Kolben 8 durch die Federn 10 und 11 auf den Ventilsitz 12 der Düsenanschlußscbrnube 13 gedrückt. Der Sehne Ils chi tißkolbon 8 ist mit einer Dichtplatte lh versehen, die durch eine Stahlscheibe 15 und einen Znokenring 16 in ihrer Lage gehalten wird« Der Öldruck wirkt auf die Stirnseite dos Schnei."'?chlußkolb^ris 8 vrd schir-bt diesen um etwasIn Fig * 1, the pump 1 sucks via the suction pipe. 2 the oil from deir. Tank 3 and conveys it via the pressure bore h into the hanging space 5 j which is formed by the piston bore 6 in the housing 7 and the quick-acting piston 8 chlußkolbeiis can flow * Before start-up, the piston 8 is pressed by the springs 10 and 11 onto the valve seat 12 of the nozzle connection screw 13. The tendon Ils chi tisskolbon 8 is provided with a sealing plate lh , which is held in place by a steel disc 15 and a Znokenring 16 "The oil pressure acts on the face of the Schnei." some

,"; S T pi;tf;o^cp cOn Federn zurück,, "; S T pi; tf; o ^ cp cOn springs back,

3 09846/0677 BAD3 09846/0677 BAD

sodcß sowohl der T<reg üb ο 3? die Bnhrnnt; I7 Düse 18, als auch über die Steuorbohrung 19» über die Bohrung 201 im Polkorn 21 und die Bohrungen 22 und 23 zr.n Rücklauf 2k freigegeben wird. Damit stellt sich an der Pumpe und auch an der Düse ein Zerstäubungsdruck ein, der sich als Quotient von Federkraft und Kolbenfläche ergibt. Beim Einschalten der Spule 25 baut sich im Joch 26 ein Hagnetfeld auf, das den Anker 27 entgegen der Strömung in der Bohrung 20 auf die Po!fläche des Polkernes 21 zieht und dort die Bohrung 20 abdichtet, Damit kann die überschüssige Ölmenge nicht mehr über die Bohrung abfließen, Als Folge dieser Magnetbetätigung steigt der Druck und schiebt den Kolben noch weiter nach links bis die Kolbensteuerkante die P'teuerbohrung im Gehäuse erreicht und damit den Gesamtweg von S II macht» Da die Feder hierbei wesentlich stärker zusammengedrückt wird, ergibt sich durch die Federsteifigkeit ein wesentlich höherer Druck. Das Rücklauf öl fließt also nun über die Kolbensteuerkante, die Bohrung 28, in die Rücklaufleitung 29, die mit der Leitung 2h identisch sein 3iann, in den Tank 3· In der Zeiohming ist noch eine Yerbindungsleitung angedeutet, die dann benutzt wird, wenn die 01-feuerungsanlage im Einstrangsystem gefahren wird.sodcß both the T <r ec üb ο 3? the bore; I7 nozzle 18, as well as via the control hole 19 »via the hole 201 in the pole core 21 and the holes 22 and 23 to the return 2k is released. This results in an atomization pressure at the pump and also at the nozzle, which results from the quotient of the spring force and the piston area. When the coil 25 is switched on, a magnetic field builds up in the yoke 26, which pulls the armature 27 against the flow in the bore 20 onto the bottom surface of the pole core 21 and seals the bore 20 there As a result of this actuation of the magnet, the pressure rises and pushes the piston even further to the left until the piston control edge reaches the control bore in the housing and thus covers the entire path of S II Spring stiffness means a much higher pressure. The return oil now flows via the piston control edge, the bore 28, into the return line 29 , which is identical to the line 2h , into the tank 3 - the combustion system is operated in a single line system.

Damit die Kolbenwege nicht so groß werden, muß die Feder 10 eine entsprechend hohe Steifigkeit besitzen. Dadurch besteht die Gefahr, daß das Ventil bei sehr niedrig eingestelltem Anfahrdruck nicht mehr mit Sicherheit den Weg zur Düse absperrt« Aus diesem Grunde ist eine relativ weiche Feder 11 hinter der Feder 10 eingebaut, die den Schließdruck auch bei größeren Toleranzen gewähr]eistot. Die Hülse 31 dientSo that the piston travel does not become so great, the spring 10 must have a correspondingly high rigidity. This means that there is a risk that the valve will no longer respond when the starting pressure is set very low Safety blocks the way to the nozzle «For this reason there is a relatively soft spring 11 behind the Built-in spring 10, which guarantees the closing pressure even with larger tolerances. The sleeve 31 is used

309846/0677309846/0677

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

als Sicherheitselement gegen Überlastung· der Pcdor 11.as a safety element against overload the Pcdor 11.

In der Fig. 2 ist ein Betriebsdiagramm als Beispiel des Ventils nach Fig« 1 gezeigt.In Fig. 2 is an operation diagram as an example of the Valve according to Fig «1 shown.

Auf der Ordinate ist der Pumpendruck, die Pumpendrehsahl und der Kolbenweg in Prozent vom Normalbetriebszustand angegeben. Auf der Abszisse sind die verschiedenen Betriebszustände der Ventileinrichtung· gezeigt» In der Ruhestellung, also bei abgeschaltetem Ölbrenner, sind alle Werte null. Beim Anfahrbetrieb,bezw« bei der 1« Stufe, macht der Kolben den Weg S T, während die Pumpendrehzahl bereits den Nennwert erreicht hat und der Pumpendruck auf beispielsweise 60 $ angestiegen ist. Beim Normalbetrieb, bezw» der 2. Stufe, ist die Pumpendrehzahl nach wie vorThe ordinate shows the pump pressure, the pump speed and the piston travel as a percentage of the normal operating state. The various operating states of the valve device are shown on the abscissa. In the rest position, that is to say with the oil burner switched off, all values are zero. During start-up operation, or at the first stage, the piston makes the path ST while the pump speed has already reached the nominal value and the pump pressure has risen to, for example, 60 $. During normal operation, or in the 2nd stage, the pump speed is still the same

. hat ein . has a

ungefähr 100 fo und der Kolbenweg S H^ Maximum- erreicht, wodurch der Pumpendruck auf 100 fo angestiegen ist. Nach dem Abschalten des Ölbrenners wird die Ruhestellung· wieder erreicht.about 100 fo and the piston travel SH ^ maximum reached, whereby the pump pressure has risen to 100 fo. After the oil burner has been switched off, the rest position is reached again.

In der Fig» 3 ist eine Alternative zu dem Ventil nach Fig. 1 gezeigt. Im Gegensatz zu dem Ventil nach Fig« 1 ist die Steuerung für dns Anfahren in die Püsenanschlußschraube 32 gelegt».Der Kolben 33 wird wie bei Fig. 1 über die Federn 3*1 und 35 mit seiner Dichtplatte 36 auf die Stirnseite der Düsenanschlußschraube 32 gedrückt.An alternative to the valve according to FIG. 3 is shown in FIG Fig. 1 shown. In contrast to the valve according to FIG. 1, the control for starting is in the nozzle connection screw 32 placed ». The piston 33 is as in Fig. 1 via the springs 3 * 1 and 35 with its sealing plate 36 the end face of the nozzle connection screw 32 is pressed.

In der Düsenanschlußschraube 32 sind 2 Dichtwulste 37 und 38, die auf gleicher Höhe sindr Zwischen den beiden Dichtwulsten 37 und 38 werden vom Einstich 39 eine oder mehrere Bohrungen hO zuai .·«.'* .1 Düsenanschluß h"[ gebohrt« Innerhalb des Dichtwulstes 38 ist eine weitere Bohrung hZ angebracht, die über dio Bohrung hj den Ringrauin hh, die Qehäusebohrung h mit der Bohrung '»6 im Polkern U"/ in Verbindung steht.In the nozzle terminal bolt 32 are two sealing beads 37 and 38 at the same level r are between the two sealing beads 37 and 38 are from the puncture 39, one or more holes hO zuai. · '.' * .1 nozzle port h "[drilled" Within the Sealing bead 38, a further bore hZ is attached, which is connected to the ring roughness hh via the bore hj and the housing bore h with the bore 6 in the pole core U "/ .

Beim Anfahren der Anlage fördert di'p Pumpe if8 das Öl zum Tank hQ durch dio Saugleitung 50 über die Bohrung 51, den Ringeinstich 52, auf die Stirnseite des Kolbens 33 und schiebt diesen um einen gcrinrcri Betrag, entgegen denWhen the system starts up, the pump if8 conveys the oil to the tank hQ through the suction line 50 via the bore 51, the annular recess 52, onto the face of the piston 33 and pushes it by a gcrinrcri amount against the

309846/0677 BAD ORIGINAL309846/0677 ORIGINAL BATHROOM

Federn 3^ und 35»zurück. Damit stellt sich <^in geringer
Spalt zwischen den Dichtv.'ulsten 38 und 39 und der Dichtplatte 36 ein. Da die Durchtrittsfläche zwischen dem
Dichtwulst 39 und der Pichtplattc 36 auf Grund des größeren Umfanges größer ist, fließt das Öl nur geringfügig ge~
drosselt durch die Bohrung ^O zur Düse, Das überschüssige Öl fließt über den kleinen Drosselquerschnitt,der vom
Dichtwulst 38 und der Dichtplatte 36 gebildet wird, über die Bohrungen h2f hjt ^5, k6, 53 und die Leitung 5k in den Tank 49· Beim Einschalten der Spule 55 wird der Anker 56 auf die Polfläche dos Polkerns %J gezogen und verschließt damit die Bohrung k6» Dadurch steigt der Druck der Pumpe an und schiebt den Kolbon 33 solange zurück, bis die Kolbensteuerkante 57 die Steuerkante 58 der Bohrung 59 erreicht hat. Das überschüssige Öl fließt dann über die Bohrung 59 und die Rücklaufleitung 60 in den Tank 49« Die druckbeaufschlagte Fläche des Kolbens ist dadurch zwar größer, bei entsprechender Auslegung der Feder kann jedoch bei der 2, Stufe ein
wesentlich höherer. Zerstäubungsdruck erreicht werden.
Springs 3 ^ and 35 »back. This makes <^ in less
Gap between the sealing bulges 38 and 39 and the sealing plate 36. Since the passage area between the
The sealing bead 39 and the sealing plate 36 are larger due to the larger circumference, the oil flows only slightly
throttles through the bore ^ O to the nozzle, the excess oil flows through the small throttle cross-section that flows from the
Sealing bead 38 and the sealing plate 36 is formed, via the bores h2 f hj t ^ 5, k6, 53 and the line 5k into the tank 49 · When the coil 55 is switched on, the armature 56 is drawn onto the pole face of the pole core % J and closes thus the bore k6 » As a result, the pressure of the pump rises and pushes the piston 33 back until the piston control edge 57 has reached the control edge 58 of the bore 59. The excess oil then flows through the bore 59 and the return line 60 into the tank 49
much higher. Atomization pressure can be achieved.

Bei der Fig« h ist nochmals das Ventil nach Fig, 1 dargestellt, wobei jedoch ausser dem Magnetventil für die Vor-steuerung des Anfahrdruckes noch ein weiteres Magnetventil vorgesehen ist, mit dem es möglich ist die Vorbelüftung und den Schnellschluß zu steuern« Die Funktion dieser Ventileinrichtung ist wie folgt:In the Figure is "h once again, the valve according to Fig represented 1, but is in addition to the solenoid valve for the on-control of the Anfahrdruckes yet another solenoid valve is provided with which it is possible to control the pre-purge and the quick-action" The function of this Valve device is as follows:

Die Pumpe 61 saugt das Öl über die Leitung 62 aus dem Tank und fördert dieses über die Bohrung 6k wieder zur Stirnfläche des Kolbens 65, Aus dem Ringeinstich 66 des Kolbens kann jedoch das Öl bei ausgeschalteter Spule 67 über die Bohrungen 68, 69, 70 und 71 über den Rücklauf 72 in den Tank zurückfließen« Damit kann sich kein Druck aufbauen und das Sehnellschlußventil gibt den Weg zur Düse 73 nicht frei. Wird nun die Spule 67 eingeschaltet, so wird dieser Weg
gesperrt, der Druck steigt an, der Kolben 65 bewegt sich um den Betrag S T, entgegen den Federn 7^ und 75» ?nr'ick,
The pump 61 sucks the oil through the line 62 from the reservoir and feeds this via the bore 6k back to the face of the piston 65, out of the ring groove 66, however, the piston, the oil when switched coil 67 via the bores 68, 69, 70 and 71 flow back into the tank via the return 72. This means that no pressure can build up and the close-loop valve does not open the way to the nozzle 73. If the coil 67 is now switched on, this path becomes
locked, the pressure increases, the piston 65 moves by the amount ST, against the springs 7 ^ and 75 »? nr'ick,

309846/0677309846/0677

gibt den 7\reg zur Düse 73 frei, wobei gleichzeitig dasreleases the 7 \ r eg to nozzle 73, while at the same time the

überschüssige Öl "fiber die Bohrung 78» die Bohrung 79 > die "Bohrung 80 und dio bohrung 71 * ^n d^n Rücklauf abfließen kann» Eei Einschalten όοτ Spule 81 wird auch dieser t-7eg in den Rücklauf versperrt* Her Pumpendruck steigt nochmals an, bewegt den Kolben 65 um den GesamtwegS II bis die Kolbensteuerkaiite, die Steuerkmnto der Bohrung 83 erreicht hat, dann kann das überschüssige Öl wieder in den Rücklauf 72 und den Tank 63 abfließen, Wenn also beide Magnetventile eingeschaltet sind, ist der Betriebszustand der Pumpe erreicht» "Wenn der Ölbrenner abgestellt wird, werden die Spulen 67 und 81 stromlos. Damit ist sofort eine Verbindung zum Rücklauf hergestellt, wodurch der Pumpendruck schlagartig zusammenbricht und der Weg zur Düse abgesperrt wird«Excess oil "over the bore 78» the bore 79> the "bore 80 and the bore 71 * ^ n d ^ n return flow can flow off» When switching on the coil 81 this t- 7 eg is blocked in the return line * Her pump pressure rises on again, moves the piston 65 by the total path S II until the piston control unit has reached the control unit of the bore 83, then the excess oil can flow out again into the return 72 and the tank 63 Pump reaches "" When the oil burner is switched off, the coils 67 and 81 are de-energized. This immediately establishes a connection to the return line, whereby the pump pressure suddenly collapses and the path to the nozzle is blocked. "

In der Pig. 5 ist das Betriebsdiagraram der VentiIeinrieht ung der Fig. k dargestellt* In der Ruhestellung sind beide Magnetventile ausgeschaltet. Dio Pumpendreh— zahl, der Pumpendruck und der Kolbenweg ist hierbei null. In der Phase der Vorbelüftung sind beide Magnetventile ausgeschaltet« Der Kolbenweg und der Putnpendruck ist immer noch praktisch null* Nur die Pumpendrehzahl, die identisch mit der Motoren- und"Lnftordrohzahl ist, beträgt bereits 100 <?:. Beim Anfahrbetrieb,bezw. der 1, Stufe, ist das Magnetventil 1,bezw«. die Spule 67 eingeschaltet» An der Pumpondrehaahl hat sich praktisch nichts gerindert, der Kolbenwog' beträgt S I und der Purapendruck erreicht beispielsweise 60 fot Im Normalbetrieb, bezw, der 2» Stufe, sind beide Magnetventile eingeschaltet» Der Gosamtkolbenweg beträgt S TI und der Pumpendruck hat seinen Nennwert von 100 ^3 erreicht.In the pig. 5 shows the operating diagram of the valve unit in FIG. K * In the rest position, both solenoid valves are switched off. The pump speed, the pump pressure and the piston travel are zero. In the phase of pre-aeration, both solenoid valves are turned off "The piston travel and the Putnpendruck is still virtually zero * Only the pump speed, the same as the motor and" Lnftordrohzahl is already amounts to 100 <:?. When starting operation, BEZW the first , stage, the solenoid valve 1, BEZW ". the coil 67 turned" on the Pumpondrehaahl has virtually clotting changed nothing of Kolbenwog is SI and Purapendruck achieved, for example 60 fo t In normal operation, BEZW, the two "level, both Solenoid valves switched on »The total piston travel is S TI and the pump pressure has reached its nominal value of 100 ^ 3 .

Ma Loch, der. .'!, Mai 1972
EWL/Oc.
Ma hole that . . '!, May 1972
EWL / Oc.

309846/0677309846/0677

Claims (1)

Anspruchclaim Qlbreiirerpumpe, mit einer V^ntiloj ^richtung 1F* \v zweistufigen Betrieb, insbesondere zum weichen Anfahren dee Ölbrcnners , mit einem T>ruckregel-Scb;nr>llsch!ußvcnti 1, im Wesentlichen bestehend pus einem Kolben, der im Gehäuse geführt JfJt1 tird οϊγ,οιλ Ferner, die im drucklosen Zust^rri der Pumpe den Kolben in eine solche Endlage bewegt, daß die Verbindung von der Hochdruck- ^ur Niederdruck-Seite durch icn Kolben verschlossen wird , clrdniO*1. "-^ Vr; nur: ei ehr et, daß die Überdeckun^, die sich aus ?cr\ Kolbenwep - von der P^ürilng*? des Kolbens bis r.'vn öffnen ?ητ Vorbindur-,^ ?nr Niederdruck-Seite >- ergibt, und die Federsteifi.^keit so groß ^ev?5hit v:ird , dri e?n tnerkb-.rer 'Drnck-Unterschied svischen Öffnun^s— und Botriubsdruck entsteht, der beispielsweise 9 bar betritt, itnd dnß eine lieitere Arerbindun^ zur NiodordruckicJtp vorgesehen ή st, die mit einer wesentlich geringeren Überdeckunf: vom Kolben, in der Endlage ebenfalls verschlossen ist und die durch ein mfi^netbetätigtes Absperrventil verschließbar ist»Dispenser pump, with a V ^ ntiloj ^ direction 1 F * \ v two-stage operation, especially for the smooth start-up of the oil burner, with a pressure control valve, essentially consisting of a piston that is guided in the housing JfJt 1 tird οϊγ, ο ιλ Furthermore, in the unpressurized state of the pump, the piston moves into such an end position that the connection from the high-pressure side to the low-pressure side is closed by the piston, clrdniO * 1 . "- ^ Vr; only: ei eh r et that the Überdeckun ^, resulting from ? Cr \ Kolbenwep - from the P ^ ürilng *? Of the piston to r.'vn open ? Η τ Vorbindur -, ^? Nr low pressure - side> - results, and the spring stiffness is so great ^ ev? 5 hit v: ird, dri e? N tnerkb-.rer 'pressure difference between opening and delivery pressure arises, which is, for example, 9 bar, st ή itnd DNSS a lieitere a r ^ erbindun provided for NiodordruckicJtp, with a much lower Überdeckunf: is also closed by the piston in the end position and which is closable by a shut-off valve netbetätigtes mfi ^ » Anspruch 2:Claim 2: Ölbrennerpumpo noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz, der in der Endlage durch den Kolben verschlossen ist, zwei Abgänge hat, v.'ovon einer zur !Miso geht und der andere über ein magnetbetätigtes Absperrventil zur Niederdruck-Seite«Oil burner pump still claim 1, characterized in that that the valve seat, which is in the end position by the piston is closed, has two outlets, one of which is for the miso and the other via a solenoid-operated shut-off valve to the low pressure side « Anspruch 3:Claim 3: Ölbrennerpumpe nach den Ansprüchen 1 und .?,. dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz d.Tireh zwei ringförmige Wulste gebildet wird, deren obere dem KoI bor beigekehrte Flächen ruf gleicher TTöhe sind x\nc* ," dnß die VerbindungOil burner pump according to claims 1 and.?,. characterized in that the valve seat d.Tireh is formed by two ring-shaped beads, the upper surfaces of which facing the KoI boron are of the same height x \ nc * , "dnß the connection 09846/067709846/0677 BAD ORiGINALBAD ORiGINAL zum magnetbetätigten Absperrventi Ί durch nine Bohriing im inneren Wulst und die Verbindung 2-ur Düse durch eine oder mehrere Bohrungen, die zwischen den beiden YuIston angeordnet sind, dargestellt wird.to the solenoid-operated shut-off valve through nine drilling inside bead and connecting 2-ur nozzle through one or more holes between the two YuIston are arranged, is displayed. Anspruch k: Claim k: ÖlbrennerpuTTipe rieh den Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres iragnetbetätigtcs Absperrventil zwischen Pumpendruck- und Pumpenniederdruck-Seite angeordnet ist*Oil burner pipe according to claims 1 to 31, characterized in that that another magnetic shut-off valve between pump pressure and pump low pressure side is arranged * Maisch, den 2. Mai 1972Maisch, May 2, 1972 309848/0S77 BAD ORIGINAL 309848 / 0S77 BAD ORIGINAL Leerse iteBlank
DE19722221682 1972-05-03 1972-05-03 Valve device for an oil burner with return Expired DE2221682C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221682 DE2221682C2 (en) 1972-05-03 1972-05-03 Valve device for an oil burner with return
FR7315966A FR2183247B1 (en) 1972-05-03 1973-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221682 DE2221682C2 (en) 1972-05-03 1972-05-03 Valve device for an oil burner with return

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221682A1 true DE2221682A1 (en) 1973-11-15
DE2221682C2 DE2221682C2 (en) 1984-07-19

Family

ID=5843957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221682 Expired DE2221682C2 (en) 1972-05-03 1972-05-03 Valve device for an oil burner with return

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2221682C2 (en)
FR (1) FR2183247B1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751946A1 (en) * 1968-08-22 1971-09-09 Eckerle Otto Quick-closing valve for an oil burner pump
DE2033383A1 (en) * 1970-07-06 1972-01-20 Eckerle O Oil burner pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751946A1 (en) * 1968-08-22 1971-09-09 Eckerle Otto Quick-closing valve for an oil burner pump
DE2033383A1 (en) * 1970-07-06 1972-01-20 Eckerle O Oil burner pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221682C2 (en) 1984-07-19
FR2183247A1 (en) 1973-12-14
FR2183247B1 (en) 1974-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710636C1 (en) Proportional electrically-controlled valve acting as throttle
EP0976013B1 (en) Pressure regulating valve
DE4442085C2 (en) Electromagnetically operated proportional pressure control valve
DE102010039917A1 (en) Pressure control valve with axial supply connection
DE4312414B4 (en) Valve arrangement for a brake lock protection device
DE60215591T2 (en) Kraftsoffeinspritzventil
DE2124068C2 (en)
DE4123036C2 (en) Slide valve
DE10353840A1 (en) Proportional solenoid valve
EP0549628B1 (en) Control device for hydraulic piston/cylinder unit
DE4237932A1 (en) Volume flow control esp. for vehicle steering hydraulics - pumping hydraulic fluid, e.g. oil into main and auxiliary chambers using pump and throttle valve in main chamber
DE2221682A1 (en) SOLENOID ACTUATED START-UP CONTROL VALVE FOR OIL BURNER SYSTEMS
EP1537300A1 (en) Hydraulic valve actuator for actuating a gas exchange valve
DE10219667A1 (en) Expansion valve with electronic controller, for motor vehicle air conditioning systems using carbon dioxide as coolant, has two throttle points in series, with the passage cross-section of second point adjustable to the first point
DE3822830A1 (en) Valve for liquid media operated by its own medium and servo-controlled by a bistable solenoid valve
DE3810943C2 (en)
DE1103098B (en) Multipurpose control valve
DE4404517C2 (en) Hydraulic circuit for an oil burner
DE2240959C2 (en) Electromagnetically controlled pressure regulating valve
WO2004092591A1 (en) Infinitely variable directional valve
DE4030952A1 (en) Hydraulic jack controller with proportional magnet-operated valve - exerts fine control on fluid flow through port opened and closed by sleeve sliding along pin
DE3103684C2 (en) Oil burner
DE19719636C2 (en) Hydraulic device with adjustable pump for supplying a first and a second consumer
DE2347864B1 (en) Pressure valve to be set by a control solenoid
DE802601C (en) Fuel injector for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee