DE2220392A1 - Tunnel furnace for continuous firing - Google Patents

Tunnel furnace for continuous firing

Info

Publication number
DE2220392A1
DE2220392A1 DE19722220392 DE2220392A DE2220392A1 DE 2220392 A1 DE2220392 A1 DE 2220392A1 DE 19722220392 DE19722220392 DE 19722220392 DE 2220392 A DE2220392 A DE 2220392A DE 2220392 A1 DE2220392 A1 DE 2220392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
balls
tunnel furnace
furnace according
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220392
Other languages
German (de)
Inventor
Sten Arnieres sur Iton Chronberg (Frankreich)
Original Assignee
Chronberg, Sten, Arnieres sur Iton; Etablissements M. Dupeux S.A., Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7114723A external-priority patent/FR2135711A5/en
Priority claimed from FR7213030A external-priority patent/FR2180221A6/en
Application filed by Chronberg, Sten, Arnieres sur Iton; Etablissements M. Dupeux S.A., Paris; (Frankreich) filed Critical Chronberg, Sten, Arnieres sur Iton; Etablissements M. Dupeux S.A., Paris; (Frankreich)
Publication of DE2220392A1 publication Critical patent/DE2220392A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2469Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollable bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Meine Akte: 5569/72My file: 5569/72

Chronberg Sten Etablissements M. Dupeux S.A.Chronberg Sten Etablissements M. Dupeux S.A.

9, Rue Abel Lefe*vre 5 und 7 villa Nieuport 27 - Arnieres sur Iton 75 - Paris XIII (Frankreich) (Frankreich)9, Rue Abel Lefe * vre 5 and 7 villa Nieuport 27 - Arnieres sur Iton 75 - Paris XIII (France) (France)

Tunnelofen für kontinuierliches Brennen.Tunnel furnace for continuous firing.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlaufoder Tunnelofen für kontinuierliches und insbesondere schnelles Brennen. Sämtliche bekannte öfen dieses Typs wiegen eine oder mehrere Vorrichtungen sum regelmäßigen Vorschub der Brennlast auf, wobei die Vorschubgeschwindigkeit eine Funktion der Brennzeit und der Ofentemperatur ist.The invention relates to a continuous or tunnel furnace for continuous and in particular fast burning. All known ovens of this type weigh one or more devices on a regular basis Advance of the burning load, the advance speed being a function of the burning time and the furnace temperature is.

So ist es bereits bekannt« auf zwei zueinander parallelen Schienen umlaufende Wagen zu verwenden, welche die Brennlast tragen. Ein erster Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß die Brennlast nur einen kleinen Bruchteil der gesamten aufzuheizenden Masse darstellt und die von den Wagen gebildete sehr große Trägheitsmasse ein schnelles Brennen unmöglich macht. Wenn andererseits ein sehr rascher Temperaturanstieg der aus Wagen und zu brennender Masse bestehenden Einheit hervorgerufen wird, hat das unweigerlich einen schädlichen Einfluß auf den Wagen. Die Wagen stellen daher kein Werkzeug zum schnellen Brennen dar und sind außerdem mit dem Nachteil behaftet, daß sie sehr kostspielige Geräte darstellen.It is already known to use wagons rotating on two parallel rails, which carry the burning load. A first disadvantage of such a device is that the combustion load is only one represents a small fraction of the total mass to be heated and the very large inertial mass created by the car makes it impossible to burn quickly. if on the other hand, caused a very rapid rise in temperature of the unit consisting of the car and the mass to be burned it will inevitably have a detrimental effect on the car. The trolleys therefore do not provide any tools burn quickly and also have the disadvantage that they are very expensive Represent devices.

Es ist auch bereite bekannt, nebeneinander angeordnete Platten zu verwenden, die eine bewegliche OfensohleIt is also well known to use juxtaposed plates having a movable furnace base

209 8 45/0919209 8 45/0919

bilden, welche unter dem Einfluß einer auf die Endplatte in Sohlenvorachubrichtung ausgeübten Schubkraft fortbewegt wird. Aufgrund der hohen Reibungskräfte zwischen der beweglichen Sohle und der Ofensohle müssen sehr hohe Schubkräfte aufgebracht werden, um ein Verschieben der Platten xu erreichen. Der Nachteil eines derartigen Systems besteht darin, daß die Platten unter der Einwirlung dieser hohen Schubkräfte dazu neigen, sich zueinander zu verkippen und daher aufeinander geschoben zu werden. Zur Beseitigung dieses Nachteils werden immer dickere und dickere Platten verwendet, wodurch jedoch nicht nur die Herstellungskosten gesteigert, sondern auch die zu erhitzende Gesamtmasse in bezug auf die Brennmasse gesteigert werden. Mit der Steigerung der Plattenmasse müssen entsprechend die auf die Endplatte ausgeübten Schubkräfte gesteigert werden, wodurch wiederum der Plattenverschleiß ansteigt, was wiederum einen neuen Nachteil zur Folge hat, de nämlich die Platten aus einem kostspieligen Werkstoff bestehen und der Ersatz von Platten die Betriebskosten einer derartigen Anlage in die Höhe treibt.form which moves forward under the influence of a thrust exerted on the end plate in the sole advancing direction will. Due to the high frictional forces between the movable sole and the furnace sole, very high Shear forces are applied to achieve a displacement of the plates xu. The disadvantage of such System is that the plates tend to move towards each other under the action of these high shear forces to tilt and therefore to be pushed onto each other. To eliminate this disadvantage are always thicker and thicker plates are used, which not only increases manufacturing costs, but also the total mass to be heated can be increased in relation to the fuel mass. With the increase in the panel mass the thrust forces exerted on the end plate must be increased accordingly, which in turn causes plate wear increases, which in turn results in a new disadvantage, namely the plates from an expensive one Material exist and the replacement of plates increases the operating costs of such a system drives.

Es ist weiterhin bekannt, unterhalb der Ofensohle angeordnete feststehende Walzen zu verwenden. Eine derartige Vorschubvorrichtung ist sehr kostspielig, da die Walzen notwendigerweise aus einem feuerfesten Material bestehen müssen, das nicht kriecht, und die Walzen außerdem einwandfrei rund laufen müssen. Eine solche Anlage ist als sehr aufwendig anzusehen, wobei in Betracht zu ziehen ist, daß die Anzahl der zur Lagerung der Walzen erforderlichen Lager sehr groß ist und diese Lager sehr wirksam gekühlt werden müssen, da sie der Erhitzung durch Wärmeleitung ausgesetzt sind.It is also known to use stationary rollers arranged below the furnace base. Such a one Feeding device is very expensive because the rollers are necessarily made of a refractory material must exist that does not creep, and the rollers must also run perfectly round. Such a plant is to be regarded as very expensive, taking into account that the number of rollers used to support the rollers required storage is very large and these bearings must be cooled very effectively because they are heated by Are exposed to heat conduction.

Es werden auch bereits metallische Transportbänder verwendet, welche aufgrund ihrer ohne BeschädigungMetallic conveyor belts are also already being used, which because of their damage-free

20 9 845/091920 9 845/0919

zulässigen Höchsttemperatur von 900 bis 950 0C den Nachteil eines beschränkten Anwendungsbereiches haben, da die Brenntemperatur in den meisten Fällen wesentlich höher ist und beispielsweise bei ISOO 0C oder höher liegt. Weiterhin ist bekannt, sehr komplizierte und kostspielige mechanische Systeme zu verwenden, welche als "Pilgerschrittvorrichtungen11 bezeichnet werden und aufgrund der vorgenannten beiden Nachteile wenig Verbreitung in der keramischen Industrie gefunden haben.permissible maximum temperature of 900 to 950 0 C have the disadvantage of a limited range of application, since the firing temperature is in most cases much higher and is, for example, ISOO 0 C or higher. Furthermore, it is known to use very complicated and expensive mechanical systems, which are referred to as "pilgrim step devices 11 and have found little use in the ceramic industry because of the aforementioned two disadvantages.

In letzter Zeit sind schließlich Vorschubvorrichtungen für die Brennlast vorgeschlagen worden, welche das bekannte Prinzip des Luftkissens verwenden. Die derartigen Systemen anhaftenden großen Schwierigkeiten sind darauf zurückzuführen, daß die zur Ausbildung des Luftkissens bestimmte Zuführluft eine Temperatur aufweisen muß, die genau der Innentemperatur des Ofens an der jeweils in Frage kommenden Stelle entspricht, was in der Ausführung auf verschiedene Schwierigkeiten stößt. In der Praxis tritt häufig der Fall ein, daß die Temperatur im Innern eines Ofens nicht konstant ist, sondern zu- oder abnimmt, und die Umwälzung von Heißluft zur Ausbildung eines Luftkissens stößt auf erhebliche praktische S chwierigke iten.Recently, feed devices for the combustion load have finally been proposed which use the well-known principle of the air cushion. The great difficulties inherent in such systems are due to the fact that the Air cushion certain supply air must have a temperature that is exactly the internal temperature of the furnace corresponds to the point in question, which leads to various difficulties in execution. In practice it often happens that the temperature inside a furnace is not constant, but rather or decreases, and the circulation of hot air to form an air cushion comes up against considerable practicality Trouble.

Die Erfindung bezweckt, einen Durchlauf- oder Tunnelofen zu schaffen, dessen Vorschubvorrichtung für die Brennlast nicht mit den vorgenannten Nachteilen behaftet ist, den großen Vorteil einer äußerst einfachen Konstruktion aufweist und zu äußerst niedrigen Herstellungskosten ausführbar ist« Die Erfindung geht dabei von einer bereits seit langem bekannten Vorrichtung aus, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet, jedoch aus den nachstehend beschriebenen Gründen nur im kalten Zustand oder bei sehr niedrigen Temperaturen,The invention aims to provide a continuous or tunnel furnace, the feed device for the combustion load does not suffer from the aforementioned disadvantages, the great advantage of an extremely simple one Has construction and can be carried out at extremely low manufacturing costs from a device that has been known for a long time and is characterized by a particularly simple structure, but only when cold or at very low temperatures for the reasons described below,

2 U 9 B U 6 / U 9 1 92 U 9 B U 6 / U 9 1 9

jedoch nicht für höh« und sehr höh« Temperaturen verwendbar ist* Ein derartiger Tunnelofen für kontinuierliches und insbesondere schnelles Brennen ist in der britischen Patentschrift Nr. 132 069 beschrieben. Dieser bekannte Ofen weist eine Vorrichtung zum regelmäßigen Vorschub der Brennlastt eine feststehende Sohle aus feuerfeste» Material, die sich in wesentlichen auf der Sohle des Ofens befindet und deren Oberseite mit wenigstens zwei zueinander und zur Ofenlingsachse parallelen Rinnen versehen ist» die jeweils eine Rollbahn für ebenfalls aus einem feuerfesten Material bestehende und einen hohen Widerstand gegenüber einem mechanischen Zerdrücken aufweisende Kugeln bilden, sowie eine bewegliche Sohle geringer Dicke aus gleichfalls einem feuerfesten Material auf, deren Unterseite mit wenigstens zwei zueinander parallelen Rinnen von i» wesentlichen gleicher Breite wie die der Rinnen der feststehenden Sohle und diesen derart jeweils gegenüberliegend versehen ist, daß die geradlinige Verlagerung der Kugeln zwischen zwei Rinnen der sich gegenüberliegenden Sohlen eine Relativbewegung der oberen Sohle in bezug auf die untere Sohle gestattet, wenn auf die obere Sohle eine parallel zur Ofenlängsachse gerichtete Schubkraft ausgeübt wird. Die feststehende und die bewegliche Sohle bestehen vorzugsweise jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten Platten oder Feldern.However, it cannot be used for high and very high temperatures. Such a tunnel furnace for continuous and, in particular, rapid firing is described in British patent specification No. 132 069. This known furnace has a device for the regular advance of the burning load t a fixed base made of refractory material, which is essentially located on the base of the furnace and the top side is provided with at least two grooves parallel to each other and to the furnace part axis, each with a roller path for also consisting of a refractory material and having a high resistance to mechanical crushing, as well as a movable base of small thickness, also made of a refractory material, the underside of which with at least two parallel grooves of essentially the same width as that of the grooves of the fixed sole and this is provided opposite each other in such a way that the straight-line displacement of the balls between two grooves of the opposing soles allows a relative movement of the upper sole with respect to the lower sole when a parallel to the furnace length on the upper sole Axial thrust is exerted. The fixed and movable soles preferably each consist of a plurality of panels or fields arranged next to one another.

Durch die Erfindung soll insbesondere der Antrieb der verfahrbaren oberen Sohle im Inneren des Ofens durch freien Umlauf der feuerfesten Kugeln in jeder zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rinnen beider Sohlen verbessert weraen.The invention is intended in particular for the drive the movable upper level inside the furnace by free circulation of the refractory balls in each between two opposite grooves on both soles were improved.

Damit sich die obere Sohle im Inneren des Ofens in bezug auf die untere Sohle in regelmäßiger WeiseSo that the upper level inside the oven is in a regular manner with respect to the lower level

209845/0919
BAD ORIGINAL
209845/0919
BATH ORIGINAL

verlagert und gleichzeitig die beiden Sohlen absolut parallel zueinander bleiben» ist unabdingbar, die Kugeln in der Weise anzuordnen, daß diese in gegenseitiger Berührung stehen und eine sich in den heißen Ofen fortbewegende kontinuierliche Reihe bilden. Die nacheinander in den heißen Ofen eintretenden Kugeln werden aus einem Bereich zugeführt, in den Umgebungstemperatur oder nahezu diese Temperatur herrscht, so daß sich diese Kugeln aufgrund des Wärmeausgleichs ebenfalls auf dieser Umgebungstemperatur befinden. Daher werden die Kugeln entsprechend ihrem Fortschritt durch den Ofen aufgeheizt und dehnen sich dementsprechend aus. Infolge dieser Wärmeausdehnung werden die Reibungkräfte zwischen den Kugeln und gegenüber den Rollrinnen gesteigert, wodurch wiederum die zur Verlagerung der Platten der verfahrbaren oberen Sohle erforderliche Kraft größer ist und dementsprechend ein höherer Verschleiß der Rinnen und der Kugeln auftritt, Abrieb erzeugt wird usw.relocated and at the same time the two soles remain absolutely parallel to each other »is indispensable for that Arrange balls in such a way that they are in mutual contact and one is in the hot oven to form a moving continuous row. The balls entering the hot oven one by one will be fed from an area into the ambient temperature or almost this temperature prevails, so that these balls are also on this due to the heat balance Ambient temperature. Therefore, the balls are heated according to their progress through the oven and expand accordingly. As a result of this thermal expansion, the frictional forces between the Balls and increased compared to the roller troughs, which in turn leads to the displacement of the plates of the movable upper sole required force is greater and accordingly a higher wear of the grooves and the balls occurs, abrasion is generated, etc.

Da die Ausdehnung der Kugeln nicht durch Schubkräfte der Kuegeln in Richtung des Beschickung®- oder des Abgabeendes des Ofens aufgenommen werden kann, wird von Zeit zu Zeit eine Kugel in Richtung des kleinsten Widerstandes, d.h. nach oben weggedrückt, wodurch wiederum die Platten der oberen Sohle angehoben und übereinander geschoben werden, so daß sieh Vorschubsunregelmäßigkeiten der oberen Sohle und damit beim Brennen der von dieser Sohle transportierten Brennlast ergeben.Since the expansion of the balls is not caused by the thrust forces of the balls in the direction of the feeder® or the discharge end of the furnace, from time to time a ball becomes in the direction of the smallest Resistance, i.e. pushed upwards, which in turn raises the plates of the upper sole and one on top of the other be pushed so that you see irregularities in the advance of the upper sole and thus when burning the Burning load transported by this sole result.

Entsprechend der Erfindung ist ein Tunnelofen für kontinuierliches Brennen dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Sohlen in Höhe des» HeIszone und gegenüber Jeder Rollbahn zu? Aufn&tuae eines9 oder mehrerer aufgrund ä©s> Wlsnaeaus^eSimss^ ies3 eAito° t«n KugelnAccording to the invention, a tunnel kiln for continuous firing is characterized in that at least one of the two floors is at the level of the heating zone and opposite each runway. Pick-up of one 9 or more balls due to the Wlsnaeaus ^ eSimss ^ ies 3 eAito ° t «n balls

209845/0910
BAD ORIGINAL
209845/0910
BATH ORIGINAL

dienende Vorrichtungen aufweist. Bei diesen Vorrichtungen zur Aufnahme von Kugeln handelt es sich entweder um zur vorübergehenden Speioherung von Kugeln dienende Kammern oder um Vorrichtungen, durch welche derartige Kugeln ganz aus dem Rollbahnweg entfernt warden.having serving devices. These devices for receiving balls are either for the temporary storage of spheres serving chambers or around devices through which such Balls are completely removed from the taxiway path.

Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to In the drawings illustrated embodiments explained in more detail.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den TunnelofenFig. 1 is a plan view of the tunnel furnace

und zeigt eine erste Aueführungsform der Erfindung) wobei die obere Sohle an ihren Enden im Schnitt gezeigt ist.and shows a first embodiment of the invention) with the upper sole at its Ends shown in section.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Ofens und zeigt die verfahrbare obere Sohle und die feststehende untere Sohle, entsprechend der Linie U-II.Fig. 2 is a side view of the furnace showing the movable upper sole and the fixed one lower sole, according to line U-II.

Fig. 3 ist ein Querschnitt entsprechend der abgeknickten Linie IH-III durch den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ofen.Fig. 3 is a cross section according to the kinked line IH-III through the in the Fig. 1 and 2 furnace shown.

Fig. k ist eine Draufsicht auf eine untere Sohle des Ofens und zeigt zwei weitere Ausführung β forme η der Erfindung.Fig. K is a plan view of a lower floor of the furnace and shows two further embodiments β forme η of the invention.

Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Ofen, der mit Sohlentrennplatten versehen ist.Fig. 5 is a cross-section through an oven provided with sole partition plates.

Der Durchlauf- oder Tunnelofen weist in an sich bekannter Weise eine feststehende untere Sohle 1 auf, die in wesentlichen waagerecht angeordnet ist und die Ofensohle bildet. Diese Sohle t besteht aus «ine» feuerfesten Material uncl beispielsweise au· mehreren nebeneinander angeordneten, rechteckigen oder quadratischen Platten oder Feldern genormtes» Herstellungsart aus ciaenThe continuous or tunnel furnace has, in a manner known per se, a fixed lower base 1 which is arranged essentially horizontally and forms the furnace base. This sole is composed of t "ine" refractory material Uncl example au · plurality of adjacently arranged, rectangular or square plates or boxes standardized "Production of ciaen

20984S/091920984S / 0919

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

heutzutage gebräuchlichen Werkstoff wie z.B. Cordierit, bei. dem es sich um ein Aluminium-Magnesium»Silikat handelt» das manchmal Kalk und Ferrioxid enthält und das einen auegezeichneten Widerstand gegenüber hohen Temperaturen aufweist.nowadays common material such as cordierite, at. which is an aluminum-magnesium »silicate is »which sometimes contains lime and ferric oxide and which has excellent resistance to high temperatures having.

Die Oberseite 2 der feststehenden Sohle 1 weist unabhängig davon, ob die Sohle aus einem oder mehreren Llementen besteht, wenigstens zwei Rinnen 3 von regelmäßigem und beispielsweise kreisabsehnittsförmigesi Querschnitt auf, die parallel zueinander und parallel zur Ofenlängsachse H verlaufen.The upper side 2 of the fixed sole 1 has regardless of whether the sole consists of one or more Llementen consists of at least two gutters 3 of regular and, for example, a circular section that is parallel to one another and parallel to the Longitudinal axis H of the furnace run.

Die verfahrbare obere Sohle 2» besteht ebenfalls aus einem feuerfesten Werkstoff, der vorzugsweise dem Werkstoff der feststehenden unteren Sohle 1 entspricht. Vorzugsweise bestehen beide Sohlen 1 und S jeweils aus Platten oder Feldern aus Cordierit. Die Platten können entweder durchgehend massiv sein oder mehrere Reihen kreisförmiger Durchbrechungen aufweisen, wie z.B. mit dem Bezugszeichen 6 in Fig. 1 angedeutet ist.The movable upper sole 2 »also exists made of a refractory material, which preferably corresponds to the material of the fixed lower sole 1. Both soles 1 and S preferably each consist of plates or fields made of cordierite. The panels can either be solid throughout or have several rows of circular perforations, such as with the reference number 6 in Fig. 1 is indicated.

Die verfahrbare Sohle 5 weist an ihren Unterseite 7 zueinander parallele Rinnen 8 auf, die im wesentlichen die gleiche Breite wie die Rinnen 3 aufweisen und diesen gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen der feststehenden unteren Sohle 1 und der verfahrbaren oberen Sohle 5 wird somit eine Rollbahn für Kugeln 9 aus gleich-, falls einem feuerfesten Material und von hoher Festigkeit gegen mechanischem Zerdrücken gebildet. Die Kugeln bestehen beispielsweise aus , Metalloxid wie z.B. gesinterter Tonerde und weisen eine sehr hohe mechanische Festigkeit bis für Temperaturen von 1600 bis 1700 0C auf.The movable sole 5 has on its underside 7 mutually parallel grooves 8 which have essentially the same width as the grooves 3 and are arranged opposite them. Between the fixed lower sole 1 and the movable upper sole 5, a roller track for balls 9 is thus formed, also made of a refractory material and of high strength against mechanical crushing. The balls consist, for example, of metal oxide such as sintered alumina and have a very high mechanical strength up to temperatures of 1600 to 1700 ° C.

20*9 8'4 57 08 1 9
BAD ORIGINAL'
20 * 9 8'4 57 08 1 9
BATH ORIGINAL '

Der Durchmesser der Kugeln 3 ist so besessen, daß der Schwerpunkt jeder Kugel jeweils oberhalb bzw. unterhalb der durch die Oberseite 2 der Sohle 1 und durch die Unterseite 7 der Sohle S verlaufenden waagerechten .Ebenen liegt·The diameter of the balls 3 is such that the center of gravity of each ball is above or below. below the horizontal running through the upper side 2 of the sole 1 and through the lower side 7 of the sole S . Levels lies

Bei Verwendung einer verfahrbaren Sohle sehr geringer Dicke wird soait ein in bezug auf das Brennen sehr schnell arbeitender Ofen erhalten. Die Transportvorrichtung für die Brennlast ist so dünn und so leicht wie möglich, so da£ die normale Brenntemperatur so schnell wie möglich auf den Brenngegenstand Übertragen wird, der sich auf der Oberseite 10 der verfahrbaren Sohle 5 befindet. Der Wärmeverlust (durch Wärmeabgabe) ist bei Temperaturanstieg aufgrund der Feinheit und Homogenität der verfahrbaren Sohle ein Minimum, wodurch der erfindungsgemäA angestrebte Zweck erreicht wird, nämlich ein schnelleres Brennen zu erzielen.If a movable sole is used that is very thin, there is thus a problem with regard to burning Obtained very fast working oven. The transport device for the burning load is so thin and so light as possible, so that the normal firing temperature is transferred to the object to be fired as quickly as possible is located on the top 10 of the movable Sole 5 is located. The heat loss (through heat dissipation) is when the temperature rises due to the fineness and homogeneity the movable sole a minimum, whereby the aim of the invention is achieved, namely to achieve a faster burn.

Der kleine Zwischenraum zwischen der unteren Sohle 1 und der oberen Sohle 5 gestattet eine gegenseitige Ver-p lagerung zwischen Sohle 5 und Sohle 1 wenn die obere Sohle S durch geradlinige Verlagerung der Kugeln 9 einer verhältnismäßig schwachen Antriebskraft ausgesetzt ist, die in einer parallel zur Ofenlängsachse 4 verlaufenden Richtung einwirkt.The small space between the lower sole 1 and the upper sole 5 allows a mutual displacement between sole 5 and sole 1 when the upper sole S is exposed to a relatively weak driving force due to linear displacement of the balls 9, which is parallel to the longitudinal axis of the furnace 4 acting direction.

Wenn wie bei dem in den Figuren 1-5 dargestellten Fall die Anzahl der Rinnen auf der Oberseite der feststehenden Sohle 1 und an der Unterseite der verfahrbaren Sohle 5 gleich zwei ist, befinden· sich diese Rinnen vorzugsweise etwa an einem Viertel der Breite jeder Sohle, ausgehend von den linksseitigen und rechtsseitigen Längsrändern 12 bzw. 13.If, as in the case shown in Figures 1-5, the number of grooves on the top of the fixed sole 1 and two on the underside of the movable sole 5, these grooves are located preferably at about a quarter of the width of each sole, starting from the left-hand and right-hand longitudinal edges 12 or 13.

209845/091 9209845/091 9

BAD ORIGlNAUBAD ORIGlNAU

Entsprechend dem Hauptmerkmal der Erfindung besteht bei der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführ ungs form die Maßnahme innerhalb des Ofens, aufgrund deren die erhitzton und ausgedehnten Kugeln die Rollbahn nicht blockieren bzw. überfüllen, darin, daß die verfahrbare obere Sohle 5 Mittel asur vorläufigen oder vorübergehenden Speicherung der Kugeln, nämlich Ausnehmungen 16 und Durchbrechungen 17 aufweist.According to the main feature of the invention, in the embodiment shown in FIGS. 1-3, the measure inside the furnace is due to whose heated and expanded balls do not block or overfill the runway, in that the movable upper sole 5 means asur provisional or temporary storage of the balls, namely recesses 16 and openings 17.

Die in den Figuren 1-3 dargestellte Sohl« 5 besteht aus mehreren Platten 18, 19 und 20, die nebeneinander angeordnet und so zueinander ausgerichtet sind, daß ihre Rinnen 8 eine geradlinige Bahn bilden. Die Speichermittel oder-kamnsarn 16 und 17 münden an der Unterseite 7 wenigstens einer der Platten 18, 19 oder 20 (und vorzugsweise in jeder Platte der oberen Sohle 5) oberhalb der Rinnen 8. Die Kanunern 16 sind nach oben hin geschlossen, während die Kammern 17 zur Oberseite Io der Sohle 5 hin ebenfalls offen sind. Die Kammern 16 und 17 dienen dazu, einen Oberlauf für die Kugeln 13 zu bilden. Dieser Oberlauf füllt sich mit Kugeln bzw.' gibt Kugeln ab je nachdem ob zu viele oder zu wenig Kugeln in den die Rollbahnen bildenden Rinnen 8 verfügbar sind. Die geschlossenen Kammern 16 und die offenen Kammern 17 bilden Stellen geringsten Wideretands für die Kugeln, so daß diese ohne die Platten der oberen Sohle 5 anzuheben nach oben ausweichen können. Die Kammern 16 und 17 verlagern sich im Inneren des Ofens aufgrund der gleichen regelmäßigen Tranelationsbewegunß wie die der Sohle 5, so daß sich die überschüssigen Kugeln 21 im wesentlichen gleichziehend mit den in den Rollbahnen befindlichen Kugeln 9 verlagern, welche entweder eine Platte der Sohle 5 tragen (jede Platte wird von drei Kugeln getragen, welche die untere Auflageebene bilden) oder dia Trägerkugeln in Abetromrichtung wegdrücken und damit zur VorschubbewegungThe bottom 5 shown in FIGS. 1-3 consists of several plates 18, 19 and 20 which are arranged next to one another and aligned with one another in such a way that their grooves 8 form a straight path. The storage means or chambers 16 and 17 open out on the underside 7 of at least one of the plates 18, 19 or 20 (and preferably in each plate of the upper sole 5) above the channels 8. The cannons 16 are closed at the top, while the chambers 17 to the upper side Io of the sole 5 are also open. The chambers 16 and 17 serve to form an upper run for the balls. 13 This upper course fills with balls or ' releases balls depending on whether too many or too few balls are available in the grooves 8 forming the runways. The closed chambers 16 and the open chambers 17 form points of least resistance for the balls, so that they can give way upwards without lifting the plates of the upper sole 5. The chambers 16 and 17 move inside the furnace due to the same regular Tranelationsbewegungunß as that of the sole 5, so that the excess balls 21 move substantially level with the balls 9 located in the roller tracks, which either carry a plate of the sole 5 (Each plate is carried by three balls, which form the lower support level) or push the carrier balls away in the direction of removal and thus to advance the movement

2 0 9 U U W ■ · )
BAD; ORIGINAL
2 0 9 UUW ■ ·)
BATH; ORIGINAL

der Kugeln 9 und der Platten der oberen Sohle 5 beitragen. ü'in überschüssigen Kugeln 21 kehren nach unten in die i'ollbahn zurück, sobald ein ausreichend großer Zwischenraum vorhanden ist, was dann der Fall sein kann, wenn sie Ln die kalte Äußere Zone des Ofens eintreten, oder auch aus anderen Gründen.the balls 9 and the plates of the upper sole 5 contribute. ü'in excess balls 21 return downwards in the i'ollbahn back as soon as a sufficiently large space is present, which may be the case if they Ln the cold outer zone of the furnace occur or for other reasons.

Die Kugelspeicherkaramern 16 und 17 sind in ihren Abmessungen vorzugsweise so bemessen, daß sie mehrere Kugeln 21 gleichzeitig aufnehmen können. Die Kammern weisen eine kreisförmige oder langgestreckte Formgebung auf und sind entweder im mittigen Bereich oder im Querrandbereich 22 jeder Platte ausgebildet.The ball storage caramern 16 and 17 are preferably dimensioned in their dimensions so that they have several Can accommodate balls 21 at the same time. The chambers have a circular or elongated shape and are formed either in the central area or in the transverse edge area 22 of each plate.

In den Figuren 1-3 sind beispielsweise kreisrunde Kammern 23 dargestellt, die jeweils durch zwei nebeneinander angeordnete Platten 18 und 19 oder 19 und 20 gebildet werden, welche jeweils an ihrem vorderen bzw. hinteren Querrand zwei halbzylindrische Ausschnitte aufweisen. Die in Fig. 1 dargestellte Platte 19 weist in ihrem mittigen Bereich einen Langschlitz 21 auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die gleiche Platte 19 in ihrem mittigen Bereich ein Blindloch 25 auf, das nur zur Unterseite 7 der Platte 19 hin offen ist.In Figures 1-3, for example, circular chambers 23 are shown, each by two plates 18 and 19 or 19 and 20 arranged next to one another are formed, which are each at their front or rear transverse edge have two semi-cylindrical cutouts. The plate 19 shown in Fig. 1 has in an elongated slot 21 in its central area. As seen from Fig. 2, the same plate 19 in its central area has a blind hole 25, which is only for Underside 7 of the plate 19 is open.

Bei den beiden in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausftthrungsformen befinden sich die Mittel zum Herausnehmen wenigstens einer Kugel aus jeder Kup.elreihe, damit die erhitzten und ausgedehnten Kugeln die Rollbahnen nicht blockieren, inder Höhe der feststehenden unteren Sohle I und dienen in diesem Fall dazu, solche Kugeln aun d*m Vorsrlmbweg herauszuziehen.In the two further embodiments shown in FIG. 4, there are means for removing them at least one ball from each row of cups, so that the heated and expanded balls form the runways do not block, at the height of the fixed lower sole I and in this case serve to prevent such Pull out balls along the way.

Di Pe.·;* κ teilende Sohle 1 bestaht aus einer feststehenden Platte oder entsprechend der Darstellung π, η!, ι ere a neb iit'i.iiidar angeordneten PlatUm 26, 27, 2B usw,Di Pe. ·; * Κ dividing sole 1 consists of a fixed Plate or according to the representation π, η !, ι ere a neb iit'i.iiidar arranged platum 26, 27, 2B etc.,

0 9 8 4 5 / 0 9 1 CJ0 9 8 4 5/0 9 1 C J

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Innerhalb des Ofens weist jede Rinne 3, entlang deren die Kugeln 5 umlaufen, eine normalerweise durch eine Klappe verschlossene Abgabeöffnung auf» deren Abxuessunten so bemessen sind, da£> sie den freien Durchgang wenigstens einer Kugel gestattet. Die Öffnung mündet in einen leicht abschüssigen Kanal» in dem jede Kugel aufgrund ihres Ligengewichts zum Kanalauslaß rollt.Within the furnace, each channel 3, circulate along which the balls 5, a normally closed by a flap discharge port on "the Abxuessun t s are dimensioned so as £> them a ball permits the free passage of at least. The opening opens into a slightly sloping canal in which each ball rolls to the canal outlet due to its league weight.

Beispielsweise ist jede Öffnung 29 in der Platte 27 im unteren Bereich einer Rinne 3 normalerweise durch eine waagerechte Klappe 30 verschlossen, die periodisch geöffnet wird. Din Uhrwerk 31, das nach einem vorbestimmten regelmäßigen Arbeitstakt arbeitet, der von der Ofeninnentemperatur und der Durchlaufgeschwindigkeit der oberen Sohle durch den Ofen abhängt, bewirkt gleichzeitig das öffnen sämtlicher Klappen 30, wodurch jeweils wenigstens eine Kugel in jeden Kanal 32 und 33 abgegeben wird und dann aufgrund ihres Eigengewichts entsprechend dem Pfeil 3>t einer Kugelbeschickungsvorrichtung zugeführt wird.For example, each opening 29 in the plate 27 in the lower region of a channel 3 is normally through a horizontal flap 30 is closed, which is opened periodically. Din movement 31, which according to a predetermined regular work cycle, which depends on the furnace temperature and the throughput speed the upper sole depends on the oven, causes all flaps 30 to open at the same time, whereby each at least one ball is released into each channel 32 and 33 and then due to its own weight accordingly the arrow 3> t fed to a ball loading device will.

Entsprechend einer weiteren Ausfuhrungsform weist jede Rinne der Platte 28 an ihrer Außenflanke eine öffnung auf, deren Grüße wenigstens der einer Kugel 9 entspricht, und die normalerweise durch eine senkrechte Klappe 35 verschlossen ist« Oberhalb eines bestimmten Druckwerts der Kugeln, die sich im Inneren der zwischen der feststehenden Sohle 1 und der verfahrbaren Sohle S gebildeten Rollbahnen befinden, öffnet sich jede Klappe 3 5 und gestattet damit den freien Durchgang einer Kugel, so daß diese nach unten in Kanäle 36, 37 eintreten und der Kugelbeschid£ungsvorrichtung zugeführt werden kann, wie schenatisch durch den Pfeil 38 angedeutet ist.According to a further embodiment has each channel of the plate 28 has an opening on its outer flank whose size corresponds at least to that of a sphere 9, and which are normally represented by a vertical one Flap 35 is closed "Above a certain Pressure value of the balls that are inside the between the fixed sole 1 and the movable sole S formed runways are located, each flap 3 5 opens and thus allows the free passage of a ball, so that these can enter channels 36, 37 downwards and can be fed to the bullet protection device, as schematically indicated by the arrow 38.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist die Vorrichtung zum Beschicken des Durchlaufweges mitIn the arrangement shown in Fig. 4, the device for loading the passage is with

7098A5/G919
BAD ORIGINAL
7098A5 / G919
BATH ORIGINAL

Kugeln in den Abkühlungezonen besonders vorteilhaft» da die Gefahr völlig vermieden wird, daß eine unzureichende Anzahl von Kugeln zur Verfügung steht» was früher oder später zur Folge haben würde, daß die oberen Platten ohne Rollkurper auf der feststehenden Sohle verschoben werden wurden. Eine einfache Beschickung der Rinnen 3 und 8 mit Kugeln erfolgt durch Druckluft. Die aufgrund ihres Gewichts nach unten ausgetretenen Kugeln werden durch einen Druckgasstrahl aufgenommen und durch einen Kanal hindurch£ortbewegt, der einen etwas größeren Durchmesser als die Kugeln aufweist und oberhalb der Rinne 3, vorzugsweise unmittelbar auf der Aufstroaseite des ofens mündet. -s Balls in the cooling zones are particularly advantageous »because the risk is completely avoided that an insufficient number of balls is available» which, sooner or later, would result in the upper plates being displaced on the fixed base without rolling elements. A simple loading of the channels 3 and 8 with balls is done by compressed air. The balls that have escaped downwards due to their weight are picked up by a pressurized gas jet and moved through a channel which has a slightly larger diameter than the balls and opens above the channel 3, preferably directly on the upstroas side of the furnace. - s

Wenn die Kugeln S in bezug auf die Rinnen 3 und I einen verhältnisn&ßig großen Durchmesser aufweisen, werden vor Einbau der verfahrbaren Sohle auf die Oberseite der feststehenden Sohle 1 eine aittige Füllplatte IH und/oder zwei Randfüllplatten IS aufgesetzt» durch welche die Kugeln 19 in den Rinnen zurückgehalten werden und gleichzeitig gewahrleistet ist, daß ggf. zerbrochene oder durch die Brennlast zerdrückte Platten der beweglichen Sohle vermittels der Antriebsvorrichtung weiter bewegt werden, die βehematisch durch den Pfeil 11 angedeutet ist. Die Füllplatten I1I und IS sind vorzuziehen gegenüber weniger guten Lösungen, die beispielsweise darin bestehen könnten, daß die Rinnen 3 und 8 tiefer gemacht werden, was eine Schwächung der Sohlenplatten zur Folge hätte, oder daß die Dicken der feststehden und der beweglichen Sohle vergrößert werden, wodurch die Wärmeaufnahme bei der Aufheizung vergrößert und damit die Brenngeschwindigkeit verringert werden würde.If the balls S have a relatively large diameter in relation to the grooves 3 and I, before the movable sole is installed on the upper side of the fixed sole 1, an off-center filler plate IH and / or two edge filler plates IS are placed through which the balls 19 enter the Grooves are held back and at the same time it is ensured that any broken plates or plates of the movable sole crushed by the burning load are moved further by means of the drive device, which is indicated schematically by the arrow 11. The filling plates I 1 I and IS are preferable to less good solutions, which could for example consist in making the grooves 3 and 8 deeper, which would weaken the sole plates, or increase the thickness of the fixed and movable sole which would increase the heat absorption during heating and thus reduce the burning rate.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten Ausführung*-Of course, the invention is not limited to the embodiment described and illustrated here * -

2098A5/091Ö
BAD ORIGINAL
2098A5 / 091Ö
BATH ORIGINAL

beispiele beschränkt, sondern umfaßt auch zahlreiche weitere Ausbildungen wie insbesondere im folgenden dargelegt: examples, but also includes numerous further training as set out in the following in particular:

a) Der Werkstoff, aus dem die Platten oder Felder der Sohlen 1 und S bestehen. Die Platten oder Felder können entweder aus ein und demselben Werkstoff wie z.B. Cordierit oder aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen, jedoch von gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, so daß bei Aufheizung der Sohlen die Rinnen ihre sich gegenüberliegende Lage nicht verändern und eine regelmäßige Fortbewegung der Kugeln 9 ohne ein Entgleisen der verfahrbaren Sohle gewährleistet ist.a) The material from which the panels or fields of the Soles 1 and S are made. The plates or fields can either be made of one and the same material such as cordierite or of two different materials, but with the same coefficient of thermal expansion, so that when the soles heat up, the grooves do not change their opposite position and ensure regular movement the balls 9 is guaranteed without derailing the movable sole.

b) Der Neigungswinkel der feststehenden und der beweglichen Sohle in bezug auf die Waagerechte. Der Ofen kann entweder genauestens waagerecht oder unter einem abschüssigen Neigungswinkel zwischen Beschickungs- und Abgabeseite angelegt werden, so daß sich im letzteren Fall die durch die verfahrbar· Sohl« S transportierte Brennlast selbsttätig aufgrund ihrer Schwerkraft in Richtung des Ofenabgabeendes fortbewegt. In der Nähe des Ofenausgange kann eine beliebige herkflmraliche Bremsvorrichtung angeordnet sein, vermittels welcher die Fortbewegung verlangsamt und die Handhabung der Brennlast vereinfacht wird.b) The angle of inclination of the fixed and the movable Sole in relation to the horizontal. The stove can either be perfectly level or under a sloping surface Angle of inclination between the loading and unloading side are applied, so that in the latter case the burning load transported through the movable floor S moved automatically due to their gravity in the direction of the furnace discharge end. Near the oven exit Any conventional braking device can be arranged be, by means of which the locomotion is slowed down and the handling of the burning load is simplified.

c) Wiederverwendung der Kugeln 9entweder durch Handbetrieb oder auf automatischem Wege. Im. letzteren Falle wird am Ofenausgang ein Kugelauffangtrichter angeordnet, an den sich ein Umwälzkanal anschließt, durch den die Kugeln den beiden zwischen den Rinnen 3 und 8 gebildeten Rollbahnen und ggf. zwischen den Fallplatten IH und 15 zugeführt werden.c) Reuse of the balls 9 either manually or automatically. In the latter case, a ball collecting funnel is arranged at the furnace outlet, which is followed by a circulation channel through which the balls are fed to the two roller tracks formed between the channels 3 and 8 and, if necessary, between the fall plates IH and 15.

d) Die Formgebung und Abmessungen der Kammern für die vorläufige oder vorübergehende Speicherung, die Lage und dar Schließ- und ö.ffnungsVorgang der Vorrichtungen» durch welche die Kugeln aus dem Kreislauf gezogen werden. Diese Vorrichtungen befinden eich in der unteren Sohle 1 undd) The shape and dimensions of the chambers for temporary or temporary storage, the location and represent Closing and opening process of the devices »by which the balls are withdrawn from the circuit. These devices are located in the lower sole 1 and

209845/0919
BAD ORIGINAL1
209845/0919
BATHROOM ORIGINAL 1

können beispielsweise in regelmäßigen gegenseiti&un Anständen entlang der inneren Seitenflanken jedor Kinne 3 ausgebildet sein.can, for example, in regular mutual Distances along the inner side flanks of each chin 3 be formed.

- Patentansprüche -- patent claims -

209845/0919 BAD ORIGINAL209845/0919 BATH ORIGINAL

Claims (1)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Tunnelofen für kontinuierliches, insbesondere schnelles Brennen, bestehend aus einer Vorrichtung zum rekelRuii-ißcn Vorschub der Brennlast, einer im wesentlichen feststehenden waagerechten Sohle, deren Obereeite wenigstens zwei zueinander parallele und jeweils eine Rollbahn für feuerfeste Kugeln bildende Rinnen aufweist, und einer beweglichen Sohle geringer Dicke, deren Unterseite wenigstens zwei zueinander parallele Rinnen von im wesentlichen gleicher Breit· wie die der Rinnen der feststehenden Sohle und diesen jewweils gegenüberliegend aufweist, dadurch gekennzeichnet, daS wenigstens eine der beiden Sohlen (I, S) in Höhe der Heizzone und gegenüber jeder Rollbahn (3, 8) zur Aufnahme einer oder mehreren aufgrund der Wärineausdehnung dar erhitzten Kugeln (9) überschüssiger Kugeln (21) aus jedem Rollbahnweg (3,8) dienende Vorrichtungen (16, 17, 23, 24) aufweist;1. Tunnel furnace for continuous, particularly rapid firing, consisting of a device to rekelRuii-ißcn advance of the burning load, one im essential fixed horizontal sole, the upper side of which has at least two mutually parallel and each has a runway for refractory balls forming grooves, and a movable sole less Thickness, the bottom of which is at least two to each other parallel grooves of essentially the same width like those of the grooves of the fixed sole and these in each case opposite, characterized in that, that at least one of the two floors (I, S) at the level of the heating zone and opposite each runway (3, 8) to accommodate one or more balls (9) that are heated due to thermal expansion Having devices (16, 17, 23, 24) serving balls (21) from each runway path (3, 8); 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die verfahrbare obere Sohle (5) zur vorübergehenden Speicherung von Kugeln dienende Kammern in Form von Durchbrechungen (17) oder Ausnehmungen (16) aufweist.2. Tunnel furnace according to claim 1, characterized in that that the movable upper sole (5) for the temporary Storage of spheres serving chambers in the form of perforations (17) or recesses (16) having. 3. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende untere Sohle (1) in jeder Rinne (3, 8) wenigstens eine normalerweise durch eine Klappe (30) verschlossene und in einen leicht abfallenden Kanal (32, 33) mündende Abgabeöffnung (29) aufweist.3. Tunnel furnace according to claim 1 or 2, characterized in that the fixed lower sole (1) in each channel (3, 8) at least one normally closed by a flap (30) and easily converted into one having sloping channel (32, 33) opening discharge opening (29). H. Tunnelofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kinne (3) an ihrer Unterseite jeweils eineH. tunnel furnace according to claim 3, characterized in that that each chins (3) on its underside in each case one 209845/0919 BAD ORIGINAL209845/0919 BATH ORIGINAL normalerweise durch eine Klappe (30) verschlossene und vermittele eines Uhrwerke (31) oder dgl. periodisch geöffnete Abgabeöffnung (29) aufweist.normally closed by a flap (30) and mediated by a clockwork (31) or the like. Periodically has opened dispensing opening (29). 5. Tunnelofen nach Anspruch 3 oder H, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abgabeöffnung (29) jeweils an einer inneren oder äußeren Seite jeder Rinne (3) angeordnet und normalerweise durch eine sich oberhalb eines bestimmten Druckwerts selbsttätig öffnende senkrechte Klappe (35) verschlossen ist.5. Tunnel furnace according to claim 3 or H , characterized in that each discharge opening (29) is arranged on an inner or outer side of each channel (3) and is normally closed by a vertical flap (35) which opens automatically above a certain pressure value. 6. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberseite (2) der feststehenden unteren Sohle (1) und der Unterseite (7) der verfahrbaren oberen 8ohle (5) wenigstens eine mittige Füllplatte (IH) und/oder zwei Randfüllplatten (15) vorgesehen sind, die dazu dienen, die Kugeln (9) in den zueinander parallelen Rinnen (3, 8) zurück zu halten.6. Tunnel furnace according to one of claims 1-5, characterized in that between the top (2) of the fixed lower sole (1) and the underside (7) of the movable upper 8ole (5) at least one central filling plate (IH) and / or two edge filling plates (15) are provided, which serve to return the balls (9) in the mutually parallel grooves (3, 8) keep. 7. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dafi die feststehende Sohle (1) und die verfahrbare Sohle (5) entlang einer vom Beechikkungszum Abgabeende des Ofens geneigt nach unten verlaufenden Bahn angeordnet sind.7. tunnel furnace according to one of claims 1 -6, characterized characterized that the fixed sole (1) and the movable sole (5) along one of the Beechikkungszum Discharge end of the furnace are arranged inclined down the path. 8. Tunnelofen nach einere der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kanäle (32, 33), in welche die Kugelabgabeöffnungen (29) münden, ein Druckgasstrahl einleitbar ist, der dazu dient, die Kugeln (9) einzeln nacheinander abgekühlt außerhalb der Ofenheizzone in die Rollbahnwege (3, 8) wiedereinzuführen.8. tunnel furnace according to one of claims 3 - 7, characterized characterized in that in the channels (32, 33) into which the ball discharge openings (29) open, a jet of pressurized gas can be introduced, which serves to cool the balls (9) individually one after the other outside the furnace heating zone in reintroduce the taxiways (3, 8). 209845/0919 BAD ORIGINAL209845/0919 BATH ORIGINAL LeerseiteBlank page
DE19722220392 1971-04-26 1972-04-26 Tunnel furnace for continuous firing Pending DE2220392A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7114723A FR2135711A5 (en) 1971-04-26 1971-04-26 High capacity ceramics kiln - has floor moving on heat expansion compensating continuous lines of balls in parallel tracks
FR7213030A FR2180221A6 (en) 1972-04-13 1972-04-13 High capacity ceramics kiln - has floor moving on heat expansion compensating continuous lines of balls in parallel tracks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220392A1 true DE2220392A1 (en) 1972-11-02

Family

ID=26216353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220392 Pending DE2220392A1 (en) 1971-04-26 1972-04-26 Tunnel furnace for continuous firing

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE782601A (en)
DE (1) DE2220392A1 (en)
GB (1) GB1381914A (en)
IT (1) IT960806B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849655A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Keller Ofenbau Gmbh Conveyor track in tunnel kiln for baking ceramic prods. - which rest on trays supported by balls rolling round oval grooves in hearth plates
DE2924792A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-15 Keller Ofenbau Gmbh Conveyor track in tunnel kiln used for baking ceramic prods. - which rest on slides travelling along ball tracks located on kiln hearth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849655A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Keller Ofenbau Gmbh Conveyor track in tunnel kiln for baking ceramic prods. - which rest on trays supported by balls rolling round oval grooves in hearth plates
DE2924792A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-15 Keller Ofenbau Gmbh Conveyor track in tunnel kiln used for baking ceramic prods. - which rest on slides travelling along ball tracks located on kiln hearth

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381914A (en) 1975-01-29
BE782601A (en) 1972-08-16
IT960806B (en) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992897B1 (en) Method and device for cooling a bulk good layer lying on a supply grid
DE3132373A1 (en) OVEN FOR HEATING SLABS, BLOBS AND BLANKS
DE2360580B2 (en) ROTARY FURNACE SYSTEM FOR FINE-GRAY GOODS, IN PARTICULAR PORTLAND CEMENT CLINKERS
DE2010601A1 (en)
DE1471959A1 (en) Method and installation for heating a sheet material made of glass, for example
DE2163268B2 (en) OVEN FOR HEATING GLASS PANELS
DE2220392A1 (en) Tunnel furnace for continuous firing
WO2002075230A1 (en) Method and device for treating bulk products
EP0745210B1 (en) Structure for a firing bench
DE4102522C2 (en) Roller conveyor in a kiln for plain tiles roof tiles
DE2717784B2 (en) Trolley for fittings, tiles or other ceramic products in a tunnel kiln
DE19725162A1 (en) Horizontal firing especially of stoneware pipes
DE2540401B2 (en) Fireproof tunnel furnace in sandwich construction
DE10051217C2 (en) Conveyor system for the rolling transport of at least some circular cylindrical workpieces
EP2944906B1 (en) Kiln for the firing of ceramic blanks
DE2919207A1 (en) OVEN FOR HEATING CONTINUOUS CYLINDRICAL PARTS
DE19639531C1 (en) Loading and unloading device for a firing rack
DE1905690A1 (en) Continuous furnace with conveyor device
DE2739687A1 (en) CONVEYOR BELT
DE3605726C1 (en) Continuous furnace for heating and then cooling workpieces
DE4411216A1 (en) Travelling furnace kiln
EP0198961B1 (en) Roller hearth furnace for burning a flat or plate-shaped ceramic article
DE19957500C2 (en) Continuous furnace
DE2339368C2 (en) Capsule-like kiln furniture for ceramic rapid-fire tunnel kilns
DE2726199C2 (en) Formation of a transport path for a tunnel kiln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee