DE2219428B2 - Overcurrent switch for telecommunication systems - Google Patents

Overcurrent switch for telecommunication systems

Info

Publication number
DE2219428B2
DE2219428B2 DE19722219428 DE2219428A DE2219428B2 DE 2219428 B2 DE2219428 B2 DE 2219428B2 DE 19722219428 DE19722219428 DE 19722219428 DE 2219428 A DE2219428 A DE 2219428A DE 2219428 B2 DE2219428 B2 DE 2219428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
auxiliary contact
housing
overcurrent
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219428
Other languages
German (de)
Other versions
DE2219428C2 (en
DE2219428A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf
Priority to DE19722219428 priority Critical patent/DE2219428C2/en
Priority claimed from DE19722219428 external-priority patent/DE2219428C2/en
Publication of DE2219428B2 publication Critical patent/DE2219428B2/en
Publication of DE2219428A1 publication Critical patent/DE2219428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219428C2 publication Critical patent/DE2219428C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Oberstromschalter der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß er unabhängig von der thermischen und elektromagnetischen Auslösung als üblicher Ein- und Ausschalter verwendbar ist, seine Schaltstellungen sicher angezeigt werden und daß unabhängig von einem langsamen oder schnellen Stromanstieg eine schlagartige elektromagnetische Auslösung erfolgt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß neben dem Druckknopf im Schaltergehäuse eine Achse vorgesehen ist, auf der eine Sperrklinke, die sich in der Einschaltstellung des Überstromschalters an einem Anschlag des Schaltergehäuses abstützt, und ein Verklinkungshebel, der in der Einschaltstellung des Oberstromschalters sich am Auslösehebel abstützt, schwenkbar gelagert sind, daß der Druckknopf an seinem gehäuseseitigen Ende an einer der Achse zugewandten Seite einen keilförmigen Vorsprung aufweist, durch den die Sperrklinke bei einer auf den Druckknopf ausgeübten Zugkraft außer Eingriff mit dem Anschlag des Schaltergehäuses bringbar ist, daß der Anker einen senkrecht abstehenden Arm aufweist, der in nicht angezogenem Zustande des Ankers mit seinem freien Ende am Magnetjoch des Elektromagneten anliegt und mit diesem Magnetjoch einen magnetischen Nebenschluß bildet, und daß eine sich an dem Verklinkungshebel unter Federkraft abstützende Schaltstange verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist, die mit einem im Gehäuse gelagerten, unter Federkraft stehenden Schieber in Verbindung steht, der eine Hauptkontaktbrücke und mindestens eine Hilfskontaktbrücke betätigt. The invention is based on the object of the known overcurrent switch of the type described above so that it is independent of the thermal and electromagnetic release can be used as a normal on and off switch, its switching positions are displayed safely and that regardless of a slow one or a rapid rise in current, a sudden electromagnetic trip occurs. This object is achieved according to the invention in that in addition to the push button In the switch housing an axis is provided on which a pawl, which is in the on position of the Overcurrent switch at a stop of the switch housing, and a latching lever that is in the on position of the overcurrent switch is supported on the release lever, pivoted, that the push button at its end on the housing side facing one of the axis Side has a wedge-shaped projection through which the pawl at a pulling force exerted on the push button out of engagement with the stop of the switch housing it can be brought about that the armature has a vertically protruding arm that is not in attracted state of the armature with its free end on the magnet yoke of the electromagnet is applied and forms a magnetic shunt with this yoke, and that a shift rod supported on the latching lever under spring force can be displaced is arranged in the housing, with a mounted in the housing, under spring force standing slide is in connection, the one main contact bridge and at least an auxiliary contact bridge operated.

Infolge dieser Ausbildung kann der erfindungsgemäße Überstromschalter unabhängig von der thermischen und elektromagnetischen Auslösung als üblicher Ein- und Ausschalter verwendet werden. Bei der Verwendung als üblicher Ausschalter braucht lediglich auf den Druckknopf ein Zug ausgeübt zu werden, wobei durch den keilförmigen Vorsprung des Druckknopfes die Sperrklinke in ihre unwirksame Lage geschwenkt wird und außer Eingriff mit dem Anschlag des Gehäuses gelangt. Hierbei wird die Schaltstange und damit auch der Schieber freigegeben, der unter Federkraft die Hauptkontaktbrücke in ihre Ausschaltstellung bewegt und die Hilfskontaktbrücke betätigt. Die Hilfskontaktbrücke dient hierbei zur Anzeige der Schaltstellungen des erfindungsgemäßen Überstromschalters. Dadurch, daß der Anker einen senkrecht ab stehenden Arm aufweist, der in nicht angezogenem Zustand des Ankers mit seinem freien Ende am Joch des Elektromagneten anliegt und mit diesem Joch einen magnetischen Nebenschluß bildet, wird der Vorteil erreicht, daß erst ab einer gewissen Durchflutung der Magnetspule die Anzugskräfte zwischen Magnetanker und -kern die Haltekräfte des Nebenschlusses überwinden und damit den Anker zur Bewegung freigeben. Diese Bewegung des Ankers erfolgt schlagartig, und zwar sowohl bei langsamem als auch bei schnellem Stromanstieg, so daß unterschiedliche Auslösezeiten vermieden werden. As a result of this design, the overcurrent switch according to the invention independent of the thermal and electromagnetic release as a normal input and on / off switches can be used. When using as a normal off switch needs only a train to be exerted on the push button, whereby through the wedge-shaped Projection of the push button the pawl is pivoted into its inoperative position and disengaged from the stop of the housing. This is where the shift rod and thus the slide is also released, which under spring force the main contact bridge moved into their off position and actuated the auxiliary contact bridge. The auxiliary contact bridge serves to display the switch positions of the overcurrent switch according to the invention. The fact that the armature has a vertical arm from which is not tightened State of the armature rests with its free end on the yoke of the electromagnet and forms a magnetic shunt with this yoke, the advantage is achieved that only from a certain flow through the magnet coil the attraction forces between Magnetic armature and core overcome the holding forces of the shunt and thus the Release anchor to move. This movement of the armature occurs suddenly, and both with slow and with rapid current rise, so that different Trip times can be avoided.

Durch die gleichzeitige Betätigung der Hauptkontaktbrücke und der Hilfskontaktbrücke durch den Schieber wird eine einwandfreie Betätigung der Hilfskontaktbrücke und damit eine sichere Anzeige der Schaltstellungen des erfindungsgemäßen Überstromschalters gewährleistet. By operating the main contact bridge and the Auxiliary contact bridge through the slide ensures proper operation of the auxiliary contact bridge and thus a reliable display of the switch positions of the overcurrent switch according to the invention guaranteed.

Um eine sichere Schwenkung der Sperrklinke und des Verklinkungshebels auf ihrer Drehachse in ihre wirksamen Stellungen sicherzustellen, ist für die Sperrklinke und den Verbindungshebel auf der Achse je eine Drehfeder angeordnet, deren einer Arm sich am Druckknopf und deren anderer Arm sich an der Sperrklinke bzw. am Verklinkungshebel abstützt. To ensure a safe pivoting of the pawl and the latching lever to ensure on their axis of rotation in their effective positions is for the pawl and the connecting lever on the axle each have a torsion spring, one of which Arm yourself on the push button and the other arm on the pawl or the latching lever supports.

Zur Festlegung der Ausschaltstellung und einer Zwischenstellung und der entsprechenden Stellungen der Hauptkontaktbrücke und der Hilfskontaktbrücke ist die Achse in einer parallel zum Druckknopf angeordneten Nut verschiebbar geführt, und für die Sperrklinke sind oberhalb des Anschlages zwei weitere Anschläge im Schaltergehäuse vorgesehen, von denen der obere Anschlag zur Abstützend der Sperrklinke in der Ausschaltstellung und der untere Anschlag zur Abstützung der-Sperrklinke in-- der Zwischenstellung des Oberstromschalters dient. To determine the switch-off position and an intermediate position and the corresponding positions of the main contact bridge and the auxiliary contact bridge the axis is slidably guided in a groove parallel to the push button, and for the pawl there are two more stops in the switch housing above the stop provided, of which the upper stop to support the pawl in the off position and the lower stop to support the pawl in the intermediate position of the overcurrent switch is used.

Die Schaltstange kann in einfacher Weise in einer entsprechenden Bohrung des Spulenkö.rpers der Magnetspule der elektromagnetischen Auslösung verschiebbar geführt sein und mit einem Arm eines im Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Winkelhebels verbunden sein, dessen anderer Arm ineine Aussparung des-aus Isolierwerkstoff bestehenden Schiebers eingreift. The shift rod can in a simple manner in a corresponding Bore of the coil body of the magnetic coil of the electromagnetic release can be displaced be out and with an arm of a pivoted angle lever in the switch housing be connected, the other arm in a recess of the-made of insulating material The slide engages.

In weiterer Ausgestaltung -der Erfindung können zwei Hilfskontaktbrücken in einer Nut des Schaltergehäuses verschiebbar gelagert und durch zwei in die Nut hineinragende Zapfen des- Schiebers betätigbar sein. Eine Hilfskontaktbrücke kann hierbei als Schließer oder Öffner oder beide Hilfskontaktbrükken können als -Schließer oder Öffner ausgebildet sein. Unter Schließer wird hierbei eine Hilfskontaktbrücke verstanden, durch die bei ihrer Betätigung der Hilfsstromkreis geschlossen wird. Umgekehrt wird durch eine als Öffner ausgebildete Hilfskontaktbrücke der geschlossene Stromkreis geöffnet. Zwischen den beiden Hilfskontaktbrücken kann eine als Kontaktdruckfeder dienende Druckfeder vorgesehen sein. Wenn die beiden Hilfskontaktbrücken -als Schließer oder Öffner ausgebildet sind, dann ist zwischen den beiden Hilfskontaktbrücken ein als Hilfskontaktbrücke ausgebildetes Isolierstück vorgesehen, zwischen dem und der einen Hilfskontaktbrücke eine den Kontaktdruck bewirkende Druckfeder angeordnet ist. Dieses Isolierstück ist aus fertigungs- und montagetechnischen (;ründen als Hilfskontaktbrücke ausgebildet und dient der entsprechenden Kontaktdruckfeder als Federteller. In diesem Falle wirkt auf die andere Hilfskontaktbrücke eine als Kontaktdruckfeder dienende Druckfeder ein, die sich am Schaltergehäuse abstützt. In a further embodiment of the invention, two auxiliary contact bridges can be used Slidably mounted in a groove of the switch housing and by two in the groove projecting pin of the slide can be actuated. An auxiliary contact bridge can here as normally open or normally closed or both auxiliary contact bridges can be used as normally open or opener. An auxiliary contact bridge is used under the normally open contact understood, through which the auxiliary circuit is closed when actuated. Conversely, an auxiliary contact bridge designed as a break contact makes the closed one Circuit open. One can act as a contact pressure spring between the two auxiliary contact bridges serving compression spring may be provided. If the two auxiliary contact bridges are normally open or NC contacts are formed, then there is a between the two auxiliary contact bridges designed as an auxiliary contact bridge insulating piece provided between the and the an auxiliary contact bridge arranged a compression spring causing the contact pressure is. This insulating piece is made of manufacturing and assembly technology (round as Formed auxiliary contact bridge and serves as the corresponding contact pressure spring Spring plate. In this case, one acts on the other auxiliary contact bridge as a contact pressure spring serving compression spring, which is supported on the switch housing.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung-ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines offenen tSberstromschalters gemäß der Erfindung in Einschaltstellung, F i g. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, wobei sich der Uberstromschalter in einer Zwischenstellung befindet, Fig.3 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, wobei sich der Überstromschalter in Ausschaltstellung befindet, F i g. 4 die gleiche Ansicht wie F i g 3 mit -in Einschaltstellung blockiertem Druckknopf, F i g. 5 eine Ansicht des unteren Endes des geöffneten Überstromschalters nach -- F i-g. 1 mit - zwei Hilfskontaktbrücken, von denen eine als-Schließer und die andere als Öffner arbeitet, F i g. 6 einen Schnitt nach der -Linie VI-VI der Fig. 5, F i g. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 mit zwei als Schließer arbeitenden Hilfskontaktbrücken, F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie,,VIll-VIII der Fig.7, F i g. 9 eine ähnliche Ansicht wie F i g.'5 mit zwei als Öffner arbeitenden Hilfskontaktbrücken und Fig. 10 einen Schnitt nach der -Linie X-X der Fig. 9. An embodiment of the invention is shown in the figures. It shows F i g. 1 is a view of an open overload switch according to the invention in the on position, FIG. 2 shows the same view as FIG. 1, with the overcurrent switch is in an intermediate position, Fig.3 is the same view as Fig. 1, wherein the overcurrent switch is in the OFF position, FIG. 4 the same view As in FIG. 3 with the pushbutton blocked in the on position, FIG. 5 is a view of the lower end of the open overcurrent switch to - F i-g. 1 with - two Auxiliary contact bridges, one of which works as a normally open contact and the other as a normally closed contact, F i g. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 5, FIG. 7 a similar one View like FIG. 5 with two auxiliary contact bridges working as normally open contacts, FIG. 8 shows a section along the line VIll-VIII of FIG. 7, FIG. 9 is a similar view As in FIG. 5 with two auxiliary contact bridges working as NC contacts and FIG. 10 one Section along the line X-X in FIG. 9.

Der tÇberstromschalter- weist ein Gehäuse aus kriechstromfestem Kunststoff ~auf, das aus zwei Ge- häuseteilen 1 und 2 besteht, die miteinander vernietet, sein können. Im Gehäuse ist ein Druckknopf 3 verschiebbar geführt, der an seinem äußeren Ende eine Verdickung 4 aufweist, um ihn in Richtung aus dem Gehäuse ziehen zu können, wodurch der tSberstromschalter von Hand ausgeschaltet werden kann. Zur Führung des Druckknopfes 3 weist das Gehäuse eine Aussparung 5 und beide Gehäuseteile 1,2 Nuten 6 auf, in denen am inneren Ende des Druckknopfes 3 zu beiden Seiten angeformte rechteckige Zapfen 7 geführt sind. Neben dem Druckknopf 3 sind beide Gehäuseteile 1, 2 mit Nuten 8 versehen, in denen eine Achse 9 verschiebbar geführt ist, auf der eine Sperrklinke 10 und ein Verklinkungshebel 11 drehbar gelagert sind. Ferner befinden sich auf der Achse 9 zwei Drehfedern 12, 13, von denen sich der eine Arm an der Sperrklinke 10 bzw. am Verklinkungshebel 11 und der andere Arm am Druckknopf 3 abstützt. Diese Drehfedern 12, 13 bewirken eine Schwenkung der Sperrklinke 10 und des Verklinkungshebels 11 um die Achse 9 im Uhrzeigersinne. The overcurrent switch has a housing made of plastic that is resistant to leakage currents ~ on, which consists of two Housing parts 1 and 2 consists of each other riveted, can be. In the housing, a push button 3 is slidably guided has a thickening 4 at its outer end, around it in the direction out of the housing to be able to pull, whereby the overcurrent switch can be switched off manually. To guide the push button 3, the housing has a recess 5 and both housing parts 1.2 grooves 6 in which formed on both sides at the inner end of the push button 3 rectangular pin 7 are guided. Next to the push button 3 are both housing parts 1, 2 provided with grooves 8 in which an axis 9 is slidably guided on the a pawl 10 and a latching lever 11 are rotatably mounted. Also located on the axis 9 two torsion springs 12, 13, one of which is on the arm The pawl 10 or on the latching lever 11 and the other arm on the push button 3 is supported. These torsion springs 12, 13 cause the pawl 10 and the latching lever to pivot 11 clockwise about axis 9.

Zwei weitere Drehfedern 14 und 15 sind auf angeformten Zapfen 16 und 17 des Gehäuses angeordnet.Two more torsion springs 14 and 15 are on molded pins 16 and 17 of the housing arranged.

Die Drehfeder 14 stützt sich mit einem Arm innen am Gehäuse und mit dem anderen Arm an der Achse 9 ab. Die Drehfeder 14 yrsu,cht, die Achse 9 in den Nuten 8 nach oben gemäß F i g. 1 zu verschieben. Die Drehfeder 15 stützt sich mit einem Arm am Zapfen 16 und mit dem anderen Arm am unteren Ende des Druckknopfes 3 ab. Die Drehfeder 15 versucht, den Druckknopf 3 nach oben gemäß F i g. 1 zu verschieben.The torsion spring 14 is supported with an arm on the inside of the housing and with the other arm on axis 9. The torsion spring 14 yrsu, cht, the axis 9 in the Grooves 8 upwards according to FIG. 1 move. The torsion spring 15 is also supported one arm on the pin 16 and the other arm on the lower end of the push button 3 from. The torsion spring 15 tries to push the push button 3 upwards according to FIG. 1 move.

Die Sperrklinke 10 kann mit drei Anschlägen 18, 19 und 20 des Gehäuses zusammenarbeiten. In der Einschaltstellung des Überstromschalters gemäß F i g. 1 stützt sich die Sperrklinke 10 am Anschlag 18 ab, in einer Zwischenstellung gemäß F i g. 2 am Anschlag 19 und in der Ausschaltstellung gemäß F i g. 3 am Anschlag 20. In der Einschaltstellung gemäß F i g. 1 greift der Verklinkungshebel 11 mit einem Ansatz 21 in einen Einschnitt 22 eines Auslösehebels 23 ein, der aus federndem Blech gebogen und mit seinem unteren U-förmigen Ende im Gehäuse befestigt ist. Am Auslösehebel 23 ist ein Kompensationsbimetallstreifen 24 an seinem unteren Ende befestigt, z.B. angeschweißt oder angenietet. Auf den Kompensationsbimetallstreifen 24 kann ein Bimetallstreifen 25 mit einem Vorsprung 26 einwirken, der mit einer Heizwicklung 27 versehen und an einem Bimetallträger 28 befestigt ist. Im Bereich des Vorsprunges 26 ist der Auslösehebel 23 ausgespart, damit der Vorsprung 26 bei Durchbiegung des Bimetallstreifens 25 auf den Kompensationsbimetallstreifen 24 einwirken kann. Auf den Auslösehebel 23 kann auch ein Vorsprung 29 eines etwa senkrecht abgebogenen Armes 30 eines Ankers 31 einwirken, der schwenkbar auf einem gabelförmigen Teil 32 eines Magnetjoches 33 gelagert ist. Das Magnetjoch 33 ist mit einem Magnetkern 34 vernietet, auf dem ein Spulenkörper 35 mit einer Magnetspule 36 befestigt ist. In der Einschaltstellung gemäß F i g. 1 liegt der Arm 30 mit seinem oberen abgebogenen Ende 30' am Magnetjoch 33 an und bildet mit diesem zusarnmen einen magnetischen Nebenschluß. The pawl 10 can with three stops 18, 19 and 20 of the housing work together. In the switched-on position of the overcurrent switch according to FIG. 1 the pawl 10 is supported on the stop 18, in an intermediate position according to FIG F i g. 2 at the stop 19 and in the switch-off position according to FIG. 3 at the stop 20. In the switched-on position according to FIG. 1 engages the latching lever 11 with a projection 21 in a notch 22 of a release lever 23, which consists of resilient Sheet metal is bent and fastened with its lower U-shaped end in the housing. At the Release lever 23 is a compensation bimetallic strip 24 at its lower end attached, e.g. welded or riveted. On the compensation bimetal strip 24 can act a bimetallic strip 25 with a projection 26, which with a Heating coil 27 is provided and attached to a bimetal support 28. In the area of the projection 26, the release lever 23 is recessed, so that the projection 26 at Bending of the bimetal strip 25 act on the compensation bimetal strip 24 can. A projection 29 of a bent approximately perpendicularly can also be placed on the release lever 23 Acting arm 30 of an armature 31 which is pivotable on a fork-shaped part 32 of a magnetic yoke 33 is mounted. The magnetic yoke 33 is provided with a magnetic core 34 riveted, on which a bobbin 35 with a magnetic coil 36 is attached. In the switched-on position according to FIG. 1 is the arm 30 with its upper bent End 30 'on the magnet yoke 33 and together with this forms a magnetic one Shunt.

In der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 stützt sich an der Unterseite des Verklinkungshebels 11 eine Schaltstange 37 ab, die in einer entsprechenden Bohrung 38 des $pulenk,örpers 35 yerschiebbar gelagert ist und an ihrem unteren Ende eine senkrechte Abbiegung 39 aufweist, die in ein Langloch 40 eines Winkelhebels 41 eingreift, der mit einer Achse 42 im Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Ein Arm 43 des Winkelhebels 41 greift in eine Aussparung 44 eines aus Isolierwerkstoff bestehenden, in einer Nut 45 des Gehäuses gelagerten Schiebers 46 ein, den eine Druckfeder 47 nach rechts gemäß F i g. 1 zu verschieben sucht. Der von der Druckfeder 47 ausgeübte Druck wirkt über den Winkelhebel 41 und die Schaltstange 37 auf den Verklinkungshebel 11 ein. In the switched-on position according to FIG. 1, it is supported on the underside of the latching lever 11 from a shift rod 37, which is in a corresponding bore 38 of the pulenk body 35 is slidably mounted and at its lower end a has vertical bend 39 which engages in an elongated hole 40 of an angle lever 41, which is pivotably mounted with an axis 42 in the housing. An arm 43 of the bell crank 41 engages in a recess 44 of an insulating material in one Groove 45 of the housing mounted slide 46, a compression spring 47 to the right according to FIG. 1 seeks to move. The pressure exerted by the compression spring 47 acts Via the angle lever 41 and the switching rod 37 on the latching lever 11.

Dieser Druck der Schaltstange 37 ist größer als der Druck der Drehfeder 13. In eine Aussparung 48 des Schiebers 46 ist eine Hauptkontaktbrücke 49 eingesetzt. Eine auf die Hauptkontaktbrücke 49 einwirkende Druckfeder 50 bewirkt den Kontaktdruck.This pressure of the shift rod 37 is greater than the pressure of the torsion spring 13. A main contact bridge 49 is inserted into a recess 48 of the slide 46. A compression spring 50 acting on the main contact bridge 49 produces the contact pressure.

In der Einschaltstellung gemäß F i g. 1 liegt die Hauptkontaktbrücke 49 an festen Kontaktstücken 51 und 52 an, die an einer Anschlußfahne 53 und an einem Spulenanschluß 54 der Magnetspule 36 befestigt sind. Eine Anschlußfahne 55 steht mit dem i3imetallträger 28 in fester mechanischer und elektrischer Verbindung. Der Hauptstromkreis verläuft von der Anschlußfahne 53, über ihr Kontaktstück 51, die Hauptkontaktbrücke 49, das Kontaktstück 52, den Spulenanschluß 54, die Magnetspule 36, die Heizwicklung 27, den Bimetallstreifen 25 und den Bimetallträger 28 zur Anschlußfahne 55. In the switched-on position according to FIG. 1 is the main contact bridge 49 to fixed contact pieces 51 and 52, which on a terminal lug 53 and on a Coil connection 54 of the solenoid 36 are attached. A terminal lug 55 is standing with the i3imetallträger 28 in a fixed mechanical and electrical connection. Of the The main circuit runs from the terminal lug 53, via its contact piece 51, which Main contact bridge 49, the contact piece 52, the coil connection 54, the magnet coil 36, the heating coil 27, the bimetallic strip 25 and the bimetallic carrier 28 to the terminal lug 55.

Wird der Überstromschalter nur mit einer elekkomagnetischen Auslösung versehen, dann wird das Ende der Magnetspule 36 direkt mit der Anschlußfahne 55 verbunden. If the overcurrent switch is only released with an electromagnetic trip then the end of the magnetic coil 36 is connected directly to the terminal lug 55 tied together.

Wird nur eine thermische Auslösung vorgesehen, dann wird der Spulenanschluß 54 unmittelbar mit der Heizwicklung 27 verbunden. If only a thermal release is provided, then the coil connection 54 connected directly to the heating coil 27.

Bei Ausbildung des Schalters lediglich als Ein-Aus-Schalter erfolgt me upeuttelbare Verbindung des Spulenanschlusses 54 mit der Anschlußfahne 55. When the switch is designed only as an on-off switch The coil connection 54 is connected to the connection lug 55 by a switchable connection.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, befindet sich im Gehäuse unterhalb des Schiebers 46 eine Nut 56, in der zwei Hilfskontaktbrücken 57 und ein Isolierstück 58 verschiebbar gelagert sind. Das Isolierstück 58 dient einer den Kontaktdruck bewirkenden Druckfeder 59 als Federteller, der aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen dieselbe Form hat wie die Hilfskontaktbrücken 57. Eine gleiche Druckfeder 59, die sich im Gehäuse abstützt, wirkt auch auf die linke Hilfskontaktbrücke 57 ein. Die Hilfskontaktbrücken 57 werden von zwei senkrecht ab stehenden, angeformten Zapfen 60 des Schiebers 46 betätigt, die in die Nut 56 eingreifen. Die Hilfskontaktbrücken 57 arbeiten mit den inneren, als feste Kontaktstücke dienenden Enden von Anschlußfahnen 61 bis 64 zus ammen, die sich gemäß den F i g. 5 bis 10 paarweise gegenüberliegen. Zur Montagehilfe sind die Anschlußfahnen 61 bis 64 in jedem Gehäuseteil 1 und 2 durch ein Isolierplättchen 65 festgehalten. As shown in FIG. 1 can be seen, is located in the housing below of the slide 46 has a groove 56 in which two auxiliary contact bridges 57 and an insulating piece 58 are slidably mounted. The insulating piece 58 is used for the contact pressure effecting compression spring 59 as a spring plate, the production and assembly technology Reasons has the same shape as the auxiliary contact bridges 57. The same compression spring 59, which is supported in the housing, also acts on the left auxiliary contact bridge 57 a. The auxiliary contact bridges 57 are formed by two vertically from standing Pin 60 of slide 46 actuated, which engage in groove 56. The auxiliary contact bridges 57 work with the inner ends of terminal lugs, which serve as fixed contact pieces 61 to 64 together, which according to FIGS. 5 to 10 opposite each other in pairs. The terminal lugs 61 to 64 are in each housing part 1 and 2 to aid assembly held in place by an insulating plate 65.

Zur Einsteliung des Bimetallstreifens 25 und daipit der Auslösestrqst,ärke des Oberstromschalters ist eine Ewstellschraube 66 in einen abgebogenen Lappen 67 des Bimetallträgers 28 eingeschraubt. For setting the bimetallic strip 25 and the triggering force of the upstream switch is an adjusting screw 66 in a bent tab 67 of the bimetal carrier 28 screwed.

Auf den Anker 31 wirkt eine Druckfeder 68 ein, die sich an einem Federteller 69 ab stützt und den Anker 41 in seiner unwirksamen Stellung hält. Zur Einstellxung des Federtellers 69 und damit der Spannung der Druckfeder 68 sind im Gehäuse mehrere Aussparungen 70 paarweise eingeformt7 in die der Federteller 69 eingesetzt werden kann. On the armature 31 acts a compression spring 68, which is on a Spring plate 69 supports and holds the armature 41 in its inoperative position. To the Adjustment of the spring plate 69 and thus the tension of the compression spring 68 are in the Housing several recesses 70 formed in pairs 7 in those of the spring plate 69 can be used.

Der Druckknopf 3 weist an der der Achse 9 zugewandten Seite einen keilförmigen Vorsprung 71 auf. The push button 3 has a on the side facing the axis 9 wedge-shaped projection 71.

Die Wirkungsweise des dargestellten Überstromschalters ist folgende: Beim Auftreten eines Kurzschlusses in der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 wird bei einem bestimmten Kurzschlußstrom der Anker 31 schlagartig angezogen und im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Vorsprung 29 seines Armes 30 auf den Auslösehebel 23 einwirkt und ihn im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 1 schwenkt. Die gleiche Schwenkung des Auslösehebels 23 erfolgt auch dann, wenn bei einem Überstrom der Bimetallstreifen 25 erhitzt und im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 1 durchgebogen wird und sein Vorsprung 26 auf den Kompensationsbimetallstreifen 24 so einwirkt, daß der Auslösehebel 23 geschwenkt wird. Durch die Verschwenkung des Auslösehebels 23 im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 1 gelangt der Ansatz 21 des Verklinkungshebels 11 außer Eingriff mit dem Einschnitt 22, so daß der Verklinkungshebel 11 zu einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn unter Wirkung der Schaltstange 37 freigegeben wird, die sich nun nach oben bewegen kann, wodurch der auf die Achse 9 ausgeübte Druck entfällt. Die Drehfeder 15 drückt nun den Druckknopf 3 nach oben gemäß F i g. 1, wodurch ihr keilförmiger Vorsprung 71 die Sperrklinke 10 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt und damit außer Eingriff mit dem Anschlag 18 bringt. Die Drehfeder 14 drückt die Achse 9 nach oben in die in F i g. 3 dargestellte Ausschaltstellung, in der die Sperrklinke 10 in Eingriff mit dem Anschlag 20 und der Verklinkungshebel 11 mit seinem Ansatz 21 unter Wirkung der Drehfeder 13 in Eingriff mit dem Einschnitt 22 des Auslösehebels 23 gelangt. The mode of operation of the overcurrent switch shown is as follows: When a short circuit occurs in the switch-on position according to FIG. 1, at a certain short-circuit current of the armature 31 suddenly attracted and clockwise pivoted so that the projection 29 of its arm 30 acts on the release lever 23 and clockwise according to FIG. 1 pivots. The same pivoting of the release lever 23 also takes place when the bimetallic strip 25 is heated and in the event of an overcurrent clockwise according to FIG. 1 is bent and its projection 26 on the Compensation bimetallic strip 24 acts so that the release lever 23 is pivoted will. By pivoting the release lever 23 clockwise according to FIG. 1, the projection 21 of the latching lever 11 comes out of engagement with the incision 22 so that the latch lever 11 pivots in a counterclockwise direction is released under the action of the switching rod 37, which now move upwards can, whereby the pressure exerted on the axis 9 is eliminated. The torsion spring 15 presses now the push button 3 upwards according to FIG. 1, making its wedge-shaped protrusion 71 the pawl 10 pivots counterclockwise and thus out of engagement with the stop 18 brings. The torsion spring 14 pushes the axle 9 upwards into the in Fig. 3 shown switch-off position, in which the pawl 10 is engaged with the stop 20 and the latching lever 11 with its approach 21 under action the torsion spring 13 comes into engagement with the incision 22 of the release lever 23.

Auch dann, wenn der Druckknopf in der Einschaltstellung gemäß F i g. 4 blockiert ist oder festgehalten wird, erfolgt eine Auslösung, nämlich die Freiauslösung, weil auch dann der Auslösehebel 23 bei seiner Schwenkung im Uhrzeigersinn den Verklinkungshebel 11 zu einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinne freigibt, so daß sich die Schaltstange 37 nach oben bewegen kann. Durch diese Bewegung wird der Winkelhebel 41 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und durch seinen Arm 43 der Schieber 46 nach rechts verschoben, wodurch die Hauptkontaktbrücke 49 von den festen Kontaktstükken 51, 52 abgehoben und die Hilfskontaktbrücken 57 betätigt werden. Even if the push button is in the on position according to F i G. 4 is blocked or held, a release takes place, namely the release, because then the release lever 23 also controls the latching lever when it is pivoted clockwise 11 releases to pivot counterclockwise so that the shift rod 37 can move upwards. This movement counteracts the angle lever 41 pivoted clockwise and through his arm 43 the slide 46 to the right shifted, whereby the main contact bridge 49 from the fixed contact pieces 51, 52 lifted and the auxiliary contact bridges 57 are operated.

Wird in der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 auf den Druckknopf 3 eine Zugkraft ausgeübt, dann wird durch den keilförmigen Vorsprung 71 des Druckknopfes 3 die Sperrklinke 10 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und damit außer Eingriff mit dem Anschlag 18 gebracht, wodurch ebenfalls die Auslösung eingeleitet wird, da ja durch die Drehfeder 14 eine Verschiebung der Achse 9 in den Nuten 8 nach oben und damit auch eine Verschwenkung des Verklinkungshebels 11 im Uhrzeigersinne um den Einschnitt 22 als Drehpunkt erfolgt, so daß sich auch die Schaltstange 37 nach oben bewegen und der Schieber 46 mit der Hauptkontaktbrücke 49 nach rechts in die Ausschaltstellung bewegen kann. If in the switched-on position according to FIG. 1 on the push button 3 a Tensile force is then exerted through the wedge-shaped projection 71 of the push button 3, the pawl 10 is pivoted counterclockwise and thus out of engagement brought with the stop 18, whereby the triggering is also initiated, because the torsion spring 14 shifts the axis 9 in the grooves 8 upwards and thus also a pivoting of the latching lever 11 in a clockwise direction the incision 22 takes place as a fulcrum, so that the shift rod 37 is after move up and the slide 46 with the main contact bridge 49 to the right in the Can move the switch-off position.

Das Einschalten des Überstromschalters erfolgt durch Eindrücken des Druckknopfes3 in das Gehäuse. Bei dieser Bewegung des Druckknopfes 3 drückt sein keilförmiger Vorsprung 71 die Achse 9 in den Nuten 8 nach unten, so daß danach die Sperrklinke 10 unter Wirkung ihrer Drehfeder 12 in Eingriff mit dem Anschlag 18 gelangen kann. Gleichzeitig wird hierbei auch der Verklinkungshebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Einschnitt 22 als Drehpunkt geschwenkt und hierbei durch ihn die Schaltstange 37 nach unten und der Schieber 46 über den Winkelhebel 41 nach links gemäß Fig.3 bewegt, wobei die Hauptkontaktbrücke 49 in Anlage an die festen Kontaktstücke 51, 52 gelangt. The overcurrent switch is switched on by pressing the Push button 3 into the housing. During this movement of the push button 3 be pressed wedge-shaped projection 71 the axis 9 in the grooves 8 down, so that then the The pawl 10 engages the stop 18 under the action of its torsion spring 12 can get. At the same time, the latching lever 11 is also counteracted pivoted clockwise around the incision 22 as a fulcrum and this through the switch rod 37 downwards and the slide 46 via the angle lever 41 afterwards moved left according to Figure 3, the main contact bridge 49 in contact with the fixed Contact pieces 51, 52 arrives.

Bei dieser Einschaltbewegung des tXberstromschalters wird eine Zwischenstellung erreicht, die in F i g. 2 dargestellt ist und in der die Sperrklinke 10 in Eingriff mit dem Anschlag 19 gelangt. Hierbei befindet sich die Hauktkontaktbrücke 49 noch in ihrer Ausschaltstellung. Diese Zwischenstellung kann auch dann erreicht werden, wenn auf den Druckknopf 3 in der Einschaltstellung gemäß Fig.l eine Zugkraft ausgeübt wird und die Ausziehbewegung des Druckknopfes 3 dann unterbrochen wird, wenn die Sperrklinke 10 in Eingriff mit dem Anschlag 19 gelangt. With this closing movement of the overcurrent switch, an intermediate position is set achieved, which in F i g. 2 and in which the pawl 10 is in engagement arrives with the stop 19. The contact bridge 49 is still in place here in their off position. This intermediate position can also be achieved when a tensile force is exerted on the push button 3 in the switched-on position according to FIG is and the pull-out movement of the push button 3 is interrupted when the The pawl 10 comes into engagement with the stop 19.

Der Druckknopf 3 weist eine Ringnut 3' auf, die farblich ausgelegt sein kann und die Zwischenstellung gemäß F i g. 2 anzeigt.The push button 3 has an annular groove 3 'which is designed in color can be and the intermediate position according to FIG. 2 displays.

Von den beiden Hilfskontaktbrücken 57 kann gemäß den F i g. 5 und 6 die eine als Öffner und die andere als Schließer ausgebildet sein. Hierbei beziehen sich die Ausdrücke Öffner und Schließer auf die Einschaltstellung des Oberstromschalters gemäß Fig. 1. Of the two auxiliary contact bridges 57, according to FIGS. 5 and 6 one can be designed as an opener and the other as a closer. Relate here the expressions break contact and make contact apply to the on position of the overcurrent switch according to FIG. 1.

Als Schließer wird danach eine Hilfskontaktbrücke bezeichnet, die sich in der Einschaltstellung des Schalters gemäß F i g. 1 in der Offenstellung befindet und bei der Ausschaltung des Überstromschalters in die Schließstellung gelangt. Sinngemäß befindet sich ein Öffner in der Einschaltstellung des tXberstromschalters gemäß F i g. 1 in der Schließstellung, und er wird beim Ausschalten des Überstromschalters geöffnet. Gemäß den F i g. 5 und 6 ist die linke Hilfskontaktbrücke 57 ein Öffner und die rechte Hilfskontaktbrücke 57 ein Schließer. Die linke Hilfskontaktbrücke 57 liegt an den inneren Enden der Anschlußfahnen 61, 62 an, von denen die Anschlußfahne 61 in den Gehäuseteil 2 und die Anschlußfahne 62 in den Gehäuseteill eingesetzt ist. Die Anschlußfahne 63 befindet sich im Gehäuseteil 2 und die Anschlußfahne 64 im Gehäuseteil 1.An auxiliary contact bridge is then referred to as a normally open contact, which in the on position of the switch according to FIG. 1 in the open position and when the overcurrent switch is switched off in the closed position got. In the same way, an opener is in the on position of the overcurrent switch according to FIG. 1 in the closed position, and it is when the overcurrent switch is switched off opened. According to FIGS. 5 and 6, the left auxiliary contact bridge 57 is an NC contact and the right auxiliary contact bridge 57 is a normally open contact. The left auxiliary contact bridge 57 rests against the inner ends of the connecting lugs 61, 62, of which the connecting lug 61 is inserted into the housing part 2 and the connecting lug 62 is inserted into the housing part is. The connecting lug 63 is located in the housing part 2 and the connecting lug 64 is located in the housing part 1.

Wird der Oberstromschalter in die Zwischenstellung gebracht, dann nehmen die Zapfen 60 die Stellung nach Fig. 2 ein. In dieser Zwischenstellung gemäß F i g. 2 befinden sich beide Hilfskontaktbrücken 57 gemäß den F i g. 5 und 6 in der Offenstellung, so daß also der linke Öffner geöffnet und der rechte Schließer noch nicht geschlossen ist. Erst in der Ausschaltstellung gemäß Fig.3 nehmen die Zapfen 60 eine Stellung ein, in der die rechte Hilfskontaktbrücke 57 (Schließer) in Anlage an die Anschlußfahnen 63, 64 gelangt, während die linke Hilfskontaktbrücke 57 in der Offenstellung verbleibt. If the upstream switch is brought into the intermediate position, then the pins 60 assume the position according to FIG. In this intermediate position according to F i g. 2 there are both auxiliary contact bridges 57 according to FIGS. 5 and 6 in the open position, so that the left opener is open and the right closer is not yet closed. Only in the switch-off position according to FIG Pin 60 a position in which the right auxiliary contact bridge 57 (closer) in contact with the connecting lugs 63, 64, while the left auxiliary contact bridge 57 remains in the open position.

Gemäß den Fig.7 und8 sind die beiden Hilfskontaktbrücken 57 als Schließer ausgebildet. In der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 befinden sich diese beiden Hilfskontaktbrücken 57 in der Offenstellung. According to FIGS. 7 and 8, the two auxiliary contact bridges 57 are normally open educated. In the switched-on position according to FIG. 1, these two auxiliary contact bridges are located 57 in the open position.

Gelangt der Oberstromschalter in die Zwischenstellung gemäß F i g. 2, dann kommt die linke Hilfskontaktbrücke 57 mit den Anschlußfahnen 61, 62 in Berührung, während die rechte Hilfskontaktbrücke 57 in ihrer Offenstellung verbleibt. Erst in der Ausschaltstellung gemäß F i g. 3 gelangt die rechte Hilfskontaktbrücke 57 in Anlage an die Anschlußfahnen 63, 64.If the upstream switch reaches the intermediate position according to FIG. 2, then the left auxiliary contact bridge 57 comes into contact with the connecting lugs 61, 62, while the right auxiliary contact bridge 57 remains in its open position. First in the switch-off position according to FIG. 3 reaches the right auxiliary contact bridge 57 in attachment to the connecting lugs 63, 64.

Gemäß den Fig. 9 und 10 sind die beiden Hilfskontaktbrücken 57 als Öffner ausgebildet, so daß sich in der Einschaltstellung gemäß F i g. 1 diese beiden Hilfskontaktbrücken 57 in ihrer Schließstellung befinden. Hierbei liegt die linke Hilfskontaktbrücke 57 an den Anschlußfahnen 61, 62 und die rechte Hilfskontaktbrücke 57 an den beiden Anschlußfahnen 63, 64 an. Das Isolierstück 58 stützt sich an einem Zapfen 60 ab. According to FIGS. 9 and 10, the two auxiliary contact bridges 57 are as Opener designed so that in the switched-on position according to FIG. 1 these two Auxiliary contact bridges 57 are in their closed position. Here is the left one Auxiliary contact bridge 57 on the connecting lugs 61, 62 and the right auxiliary contact bridge 57 to the two terminal lugs 63, 64. The insulating piece 58 is supported on one Pin 60 off.

Gelangt der Überstromschalter in die Zwischenstellung gemäß F i g. 2, dann bringt der linke Zapfen 60 des Schiebers 46 die linke Hilfskontaktbrücke 57 in Ausschaltstellung, während die" rechte Hilfskontaktbrücke 57 noch in Berührung mit-den Anschlußfahnen 63, 64 verbleibt. Erst beim Erreichen der Ausschaltstellung gemäß Fig.3 wird auch die rechte Hilfskontaktbrücke 57 außer Eingriff mit den Anschlußfahnen 63, 64 gebracht, so daß sich beide Hilfskontaktbrücken 57 in ihrer Offenstellung befinden. If the overcurrent switch reaches the intermediate position according to FIG. 2, then the left pin 60 of the slide 46 brings the left auxiliary contact bridge 57 in the switch-off position, while the "right auxiliary contact bridge 57 is still in contact with-the terminal lugs 63, 64 remains. Only when the switch-off position is reached According to FIG. 3, the right auxiliary contact bridge 57 is also disengaged from the connection lugs 63, 64 brought so that both auxiliary contact bridges 57 are in their open position are located.

Claims (8)

Patentansprüche: 1. Überstromschalter für Fernmeldeanlagen mit thermischer und/oder elektromagnetischer Auslösung, mit einem im Schaltergehäuse verschiebbar geführten, unter Federdruck stehenden Druckknopf zum Ein- und Ausschalten, mit einem Auslösehebel, durch den der Überstromschalter in seiner Einschaltstellung gesperrt und bei dessen Schwenkung zur Auslösung freigegeben wird, mit einem auf den Auslösehebel einwirkenden Anker der elektromagnetischen Auslösung und mit einem am Auslösehebel befestigten Kompensationsbimetallstreifen, auf den der Bimetallstreifen der thermischen Auslösung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Druckknopf (3) im Schaltergehäuse eine Achse (9) vorgesehen ist, auf der eine Sperrklinke (10), die sich in der Einschaltstellung des Überstromschalters an einem Anschlag (18) des Schaltergehäuses abstützt, und ein Verklinkungshebel (11), der in der Einschaltstellung des hub er stromschalters sich am Auslösehebel (23) abstützt, schwenkbar gelagert sind, daß der Druckknopf (3) an seinem gehäuseseitigen Ende an einer der Achse (9) zugewandten Seite einen keilförmigen Vorsprung (71) aufweist, durch den die Sperrklinke (10) bei einer auf den Druckknopf (3) ausgeübten Zugkraft außer Eingriff mit dem Anschlag (18) des Schaltergehäuses bringbar ist, daß der Anker (31) einen senkrecht abstehenden Arm (30) aufweist, der in nicht angezogenem Zustande des Ankers (31) mit seinem freien Ende (30') am Magnetjoch (33) des Elektromagneten anliegt und mit diesem Magnetjoch (33) einen magnetischen Nebenschluß bildet, und daß eine sich an dem Verklinkungshebel (11) unter Federkraft abstützende Schaltstange (37) verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist, die mit einem im Gehäuse gelagerten, unter Federkraft stehenden Schieber (46) in Verbindung steht, der eine Hauptkontaktbrücke (49) und mindestens eine Hilfskontaktbrücke (57) betätigt. Claims: 1. Overcurrent switch for telecommunications systems with thermal and / or electromagnetic release, with one that can be moved in the switch housing guided, spring-loaded push button for switching on and off, with a Release lever that locks the overcurrent switch in its on position and when it is pivoted it is released for triggering, with a click on the trigger lever acting armature of the electromagnetic release and with one on the release lever fixed compensation bimetallic strip on which the bimetallic strip of the thermal Triggering acts, characterized in that next to the push button (3) in the switch housing an axis (9) is provided on which a pawl (10), which is in the switched-on position of the overcurrent switch is supported on a stop (18) of the switch housing, and a latching lever (11), which in the switched-on position of the hub he power switch is supported on the release lever (23), are pivotably mounted that the push button (3) at its housing-side end on a side facing the axis (9) has wedge-shaped projection (71) through which the pawl (10) at a the pulling force exerted on the push button (3) out of engagement with the stop (18) of the Switch housing can be brought that the armature (31) has a vertically protruding arm (30), which in the non-tightened state of the armature (31) with its free End (30 ') rests on the magnet yoke (33) of the electromagnet and with this magnet yoke (33) forms a magnetic shunt and that one is attached to the latch lever (11) spring-loaded switching rod (37) arranged displaceably in the housing with a spring-loaded slide (46) mounted in the housing is in connection, the one main contact bridge (49) and at least one auxiliary contact bridge (57) actuated. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sperrklinke (10) und den Verklinkungshebel (11) auf der Achse (9) je eine Drehfeder (12, 13) angeordnet ist, deren einer Arm sich am Druckknopf (3) und deren anderer Arm sich an der Sperrklinke (10) bzw. am Verklinkungshebel (11) ab stützt. 2. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that one each for the pawl (10) and the latching lever (11) on the axle (9) Torsion spring (12, 13) is arranged, one arm of which is on the push button (3) and whose the other arm is supported on the pawl (10) or on the latching lever (11). 3. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) in einer parallel zum Druckknopf (3) angeordneten Nut (8) verschiebbar geführt ist und daß für die Sperrklinke (10) oberhalb des Anschlages (18) zwei weitere Anschläge (19, 20) im Schaltergehäuse vorgesehen sind, von denen der obere Anschlag (20) zur Abstützung der Sperrklinke (10) in der Ausschaltstellung und der untere Anschlag (19) zur Abstützung der Sperrklinke (10) in einer Zwischenstellung des Überstromschalters dient. 3. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that the axis (9) can be displaced in a groove (8) arranged parallel to the push button (3) is performed and that for the pawl (10) above the stop (18) two more Stops (19, 20) are provided in the switch housing, of which the upper stop (20) to support the pawl (10) in the switch-off position and the lower one Stop (19) for supporting the pawl (10) in an intermediate position of the Overcurrent switch is used. 4. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (37) in einer entsprechenden Bohrung (38) des Spulenkörpers (35) der Magnetspule (36) der elektromagnetischen Auslösung verschiebbar geführt ist und mit einem Arm eines im Schaltergehäuse schwenkbar gelagerten Winkelhebels (41) verbunden ist, dessen anderer Arm (43) in eine Aussparung (44) des aus Isolierwerkstoff bestehenden Schiebers (46) eingreift. 4. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that the switching rod (37) in a corresponding bore (38) of the coil body (35) the solenoid (36) of the electromagnetic release is displaceably guided and with one arm of an angle lever (41) pivoted in the switch housing is connected, the other arm (43) in a recess (44) of the insulating material existing slide (46) engages. 5. Uberstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hilfskontaktbrücken (57) in einer Nut (56) des Schaltergehäuses verschiebbar gelagert und durch zwei in die Nut (56) hineinragende Zapfen (60) des Schiebers (46) betätigbar sind. 5. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that two auxiliary contact bridges (57) displaceable in a groove (56) in the switch housing mounted and by two pins (60) of the slide which protrude into the groove (56) (46) can be actuated. 6. Überstromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfskontaktbrücke (57) als Schließer oder Öffner oder beide Hilfskontaktbrücken (57) als Schließer oder Öffner ausgebildet sind. 6. Overcurrent switch according to claim 5, characterized in that an auxiliary contact bridge (57) as normally open or normally closed contact or both auxiliary contact bridges (57) are designed as normally open or normally closed contacts. 7. Oberstromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Hilfskontaktbrücken (57) eine als Kontaktdruckfeder dienende Druckfeder (59) vorgesehen ist. 7. overcurrent switch according to claim 5, characterized in that between the two auxiliary contact bridges (57) one serving as a contact pressure spring Compression spring (59) is provided. 8. Uberstromschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden als Schließer oder Öffner ausgebildeten Hilfskontaktbrücken (57) ein als Hilfskontaktbrücke ausgebildetes Isolierstück (58) vorgesehen ist, zwischen dem und der einen Hilfskontaktbrücke (57) eine den Kontaktdruck bewirkende Druckfeder (59) angeordnet ist, und daß auf die andere Hilfskontaktbrücke (57) eine als Kontaktdruckfeder dienende Druckfeder (59) einwirkt, die sich am Schaltergehäuse ab stützt. 8. Overcurrent switch according to claim 6, characterized in that between the two auxiliary contact bridges designed as normally open or normally closed contacts (57) an insulating piece (58) designed as an auxiliary contact bridge is provided, between the and the one auxiliary contact bridge (57) causing the contact pressure Compression spring (59) is arranged, and that on the other auxiliary contact bridge (57) one acting as a contact pressure spring compression spring (59), which is located on the switch housing from supports. Die Erfindung bezieht sich auf einen Dberstromschalter für Fernmeldeanlagen mit thermischer und/ oder elektromagnetischer Auslösung, mit einem im Schaltergehäuse verschiebbar geführten, unter Federkraft stehenden Druckknopf zum Ein- und Ausschalten, mit einem Auslösehebel, durch den der hub er stromschalter in seiner Einschaltstellung gesperrt und bei dessen Schwenkung zur Auslösung freigegeben wird, mit einem auf den Auslösehebel einwirkenden Anker der .elektromagnetischen Auslösung und mit einem am Auslösehebel befestigten Kompensationsbimetallstreifen, auf den der Bimetallstreifen der thermischen Auslösung einwirkt. The invention relates to an overcurrent switch for telecommunications systems with thermal and / or electromagnetic release, with one in the switch housing Slidably guided, spring-loaded push button for switching on and off, with a release lever through which the hub puts the power switch in its on position locked and released when it is pivoted for triggering, with a the release lever acting armature of .electromagnetic release and with a Compensation bimetal strip attached to the release lever on which the bimetal strip thermal tripping acts. Es ist ein Überstromschalter dieser Art bekannt (deutsche Auslegeschrift 1056713), der keine Hilfskontakte zur Anzeige der Schaltstellungen des hub er stromschalters aufweist und bei dem zwar der Elektromagnet zur elektromagnetischen Auslösung als Schnellauslöser ausgebildet ist, der jedoch bei schnellem Stromanstieg schneller auslöst als bei langsamem Stromanstieg. An overcurrent switch of this type is known (German Auslegeschrift 1056713), which does not have any auxiliary contacts to display the switching positions of the current switch has and in which the electromagnet for electromagnetic release as Quick release is designed, which, however, is faster with a rapid increase in current triggers than with a slow current increase.
DE19722219428 1972-04-20 Overcurrent switch for telecommunications systems Expired DE2219428C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219428 DE2219428C2 (en) 1972-04-20 Overcurrent switch for telecommunications systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219428 DE2219428C2 (en) 1972-04-20 Overcurrent switch for telecommunications systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219428B2 true DE2219428B2 (en) 1972-11-09
DE2219428A1 DE2219428A1 (en) 1972-11-09
DE2219428C2 DE2219428C2 (en) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219428A1 (en) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535567A1 (en) REMOTE CONTROLLED INTERRUPTER
DE1051951B (en) Push-button overcurrent switch
DE2132738B1 (en) Single or multi-pole overcurrent switch with thermal and / or electromagnetic release
EP0026416A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE2123765B1 (en) DR] CKKNOPFBET [TIGTER] CURRENT SWITCH
DE2258607C2 (en) Overcurrent switch
DE1638114C3 (en) Current limit switch
DE731082C (en) Toggle switch
DE3023512C2 (en) Electrical installation device, in particular automatic switches
DE2558942B1 (en) SWITCH WITH A TILTING CONTROL LEVER
DE2219428B2 (en) Overcurrent switch for telecommunication systems
DE2219428C2 (en) Overcurrent switch for telecommunications systems
EP0127784B1 (en) Overcurrent circuit breaker
EP0146528B1 (en) Switching mechanism for a protective power circuit breaker
DE3840482A1 (en) ELECTRIC SELF-SWITCH
DE3424089A1 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
DE623237C (en) Auto double breaking installation switch
AT281963B (en) Circuit breaker
AT136227B (en) Electric overcurrent switch with automatic and manually operated instantaneous switch-off and manual restart.
DE1513133B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
CH547003A (en) NEUTRAL DISCONNECTING DEVICE FOR A TWO- OR MULTI-POLE DISCONNECTING DEVICE.
DE1003327B (en) Installation self-switch in slim design with magnetic and thermal release and one or more auxiliary contacts that can be switched off for general line protection or special purposes
DE1194960B (en) Circuit breaker
AT404647B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
DE1588338C3 (en) Terminal switch with thermal release

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee