DE2215947B1 - Process for the production of phenolic resin glues - Google Patents

Process for the production of phenolic resin glues

Info

Publication number
DE2215947B1
DE2215947B1 DE2215947A DE2215947DA DE2215947B1 DE 2215947 B1 DE2215947 B1 DE 2215947B1 DE 2215947 A DE2215947 A DE 2215947A DE 2215947D A DE2215947D A DE 2215947DA DE 2215947 B1 DE2215947 B1 DE 2215947B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
phenol
alkali
solution
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2215947A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr. Brunnmueller
Johann Dr. Mayer
Harro Dr. 6710 Frankenthal Petersen
Wolfgang Dr. 6900 Heidelberg Reuther
Hermann 6730 Neustadt Schatz
Otto 6700 Ludwigshafen Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE2215947B1 publication Critical patent/DE2215947B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol

Description

ORIGINAL KSf-GT ORIGINAL KSf- GT

Es wurde nun gefunden, daß man alkalisch kondensierte wäßrige Phenol-Formaldehyd-Harze der vorstehend beschriebenen Art, die als Bindemittel für Holzwerkstoffe geeignet sind und befriedigendere Eigenschaften als bisher aufweisen, durch stufenweise Kondensation von Phenol mit Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Mittels mit einem Endmolverhältnis von Phenol zu Formaldehyd zu Alkali von 1 zu (1,5 bis 2,5) zu (0,4 bis 1,5) erhält, wenn manIt has now been found that alkaline condensed aqueous phenol-formaldehyde resins of the above described type, which are suitable as binders for wood-based materials and are more satisfactory Have properties than before, due to the gradual condensation of phenol with formaldehyde in the presence an alkaline agent with a final phenol to formaldehyde to alkali molar ratio of 1 to (1.5 to 2.5) to (0.4 to 1.5) is obtained when one

a) in einer ersten Stufe Phenol, Formaldehyd und 0,1 bis 0,3 Mol Alkali je Mol Phenol mischt, das Reaktionsgemisch so lange bei einer Temperatur unterhalb von 6O0C hält, bis 30 bis 60°/0 des ursprünglich frei anwesenden Formaldehyds gebunden sind, und dann eine Temperatur zwischen 8O0C und dem Siedepunkt des Gemisches einhält, bis die Viskosität der Lösung bei 2O0C einen Wert von etwa 700 bis 3000 cP erreicht, unda) in a first stage, phenol, formaldehyde and 0.1 to 0.3 mole of alkali per mole of phenol mixed, the reaction mixture is as long at a temperature below 6O 0 C until 30 to 60 ° / 0 of the formaldehyde originally present free are bound, and then maintains a temperature between 8O 0 C and the boiling point of the mixture until the viscosity of the solution at 2O 0 C reaches a value of about 700 to 3000 cP, and

b) in an sich bekannter Weise in wenigstens einer weiteren Stufe die restliche Alkalimenge zufügt und so lange weiterkondensiert, bis eine Viskosität von 100 bis 60OcP, gemessen bei 2O0C und bezogen auf eine 50%ige Lösung, erreicht wird.b) in a known manner in at least one further stage, adding the remaining amount of alkali and as long as further condensed until a viscosity of 100 to 60OcP when measured at 2O 0 C and based on a 50% solution is achieved.

Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hält man in der ersten Stufe die Temperatur so lange unterhalb von 600C, bis 40 bis 50% des ursprünglich freien Formaldehyds gebunden sind, wobei zunächst 0,15 bis 0,25 Mol Alkali je Mol Phenol anwesend sind, und fügt in wenigstens einer weiteren Stufe die restliche Alkalimenge bei einer Temperatur unterhalb von 800C zu.According to a particular embodiment of the invention, the temperature in the first stage is kept below 60 ° C. until 40 to 50% of the originally free formaldehyde is bound, 0.15 to 0.25 mol of alkali per mol of phenol being initially present , and adds the remaining amount of alkali at a temperature below 80 ° C. in at least one further stage.

Nach einer weiteren, ebenfalls besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird in der ersten Sufe 0,25 bis 0,3 Mol Alkali je Mol Phenol verwendet und die restliche Alkalimenge in wenigstens zwei weiteren Stufen zugefügt. Dabei ist es zweckmäßig, in wenigstens einer der weiteren Stufen eine Temperatur zwischen 80 und 95 0C einzuhalten.According to a further, likewise particularly advantageous embodiment of the invention, 0.25 to 0.3 mol of alkali per mole of phenol is used in the first stage and the remaining amount of alkali is added in at least two further stages. It is expedient to maintain a temperature between 80 and 95 ° C. in at least one of the further stages.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die letzte Menge Alkali in der letzten Stufe bei einer Temperatur unterhalb von 7O0C zuzufügen und weiteres Erhitzen zu unterlassen.It has further proved to be advantageous to add the final amount of alkali in the final stage at a temperature below 7O 0 C and to refrain from further heating.

Die vorstehend zur Kennzeichnung des Kondensationszustandes verwendeten Viskositätsangaben beziehen sich auf die technisch üblichen Harzgehalte der fertigen Lösungen, d. h. etwa 48 bis 50 %> die als Trockenrückstand der Lösung bestimmt werden können. Anders konzentrierte Lösungen weisen natürlich entsprechend höhere oder niedrigere Viskositäten auf, die durch Aufstellung von Eichkurven in bekannter Weise ermittelt werden können.The viscosity data used above to characterize the state of condensation relate to the resin contents of the finished solutions which are customary in industry, d. H. about 48 to 50%> which can be determined as the dry residue of the solution. Solutions with a different concentration naturally show correspondingly higher or lower viscosities, which can be determined by setting up calibration curves in known Way can be determined.

Für die Ausführung der Erfindung ist die Kenntnis des jeweils ungebundenen Gehalts des Reaktionsgemisches an freiem Formaldehyd von Bedeutung.Knowledge of the unbound content of the reaction mixture in each case is essential for carrying out the invention of free formaldehyde is important.

Bestimmungsverfahren für freien Formaldehyd insbesondere auch in Gegenwart von Alkali sind bekannt. Jedoch hat es sich für die praktische Ausübung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, nach Pfeil und S c h r ο t h, Zeitschrift für analytische Chemie, 134, 333 (1952), bzw. nach J. I. de J ο η g, Recueil des Traveaux de Chimie, 72, 356 (1953), zu verfahren:Methods of determination for free formaldehyde, especially in the presence of alkali, are known. However, it has been found advantageous in the practice of the invention, according to Pfeil und S c h r ο t h, magazine for analytical Chemie, 134, 333 (1952), or after J.I. de Jο η g, Recueil des Traveaux de Chimie, 72, 356 (1953) procedure:

1. Grundlagen der Methode1. Basics of the method

Formaldehyd verbindet sich mit KCN bzw. HCN zum Glykolsäurenitril, Man wendet eine bekannte Menge an KCN an und titriert den KCN-Überschuß mit eingestellter Hg(II)-nitrat-Lösung zurück. Als Metall-Indikator dient Diphenylcarbazon mit Umschlag von farblos nach Violett.Formaldehyde combines with KCN or HCN to form glycolonitrile, a known one is used Amount of KCN and back-titrate the KCN excess with adjusted Hg (II) nitrate solution. as The metal indicator is diphenylcarbazone with a change from colorless to purple.

2. Reagenzien2. Reagents

a) Ο,ΐη-KCN-Lösung;a) Ο, ΐη-KCN solution;

b) 0,ln-Hg(NO3)2-Lösung;b) 0.1 In-Hg (NO 3 ) 2 solution;

c) ln-Natronlauge;c) ln sodium hydroxide solution;

d) 2n-Salpetersäure;d) 2N nitric acid;

ίο e) Natriumacetat (fest);ίο e) sodium acetate (solid);

f) 1 %ige methanolische Diphenylcarbazon-Lösung.f) 1% methanolic e diphenylcarbazone solution.

3. Titerstellung Cyankali-Lösung3. Determination of the titer of the cyanogen potassium solution

Man löst 6,5 g KCN mit destilliertem Wasser zu 1000 ml. Zur Titerherstellung werden 50 ml dieser Lösung mit 5 ml η-Natronlauge alkalisch gestellt und anschließend mit O,ln-Silbernitrat-Lösung mit bekanntem Normalfaktor (nx) titriert. Endpunkt:6.5 g of KCN are dissolved in 1000 ml of distilled water. To produce the titer, 50 ml of this solution are made alkaline with 5 ml of η-sodium hydroxide solution and then titrated with O, ln-silver nitrate solution with a known normal factor (n x ). End point:

Bleibende weiße Trübung gegen schwarze Unterlage. Verbrauch in ml = V (ImI 0,In-AgNO3 ^ 2 ml Ο,ΐη-KCN-Lösung).Permanent white haze against a black surface. Consumption in ml = V (ImI 0, In-AgNO 3 ^ 2 ml Ο, ΐη-KCN solution).

4. Titerstellung der Quecksilbernitrat-Lösung4. Titer determination of the mercury nitrate solution

Man löst 16,25 g Hg(II)-nitrat im 1000-ml-Meßkolben mit schwach salpetersaurem destillertem Wasser. Zur Titerstellung werden 50 ml eingestellter KCN-Lösung vorgelegt (Pipette), 5 ml Normal-Natronlauge und 8 bis 10 Topfen Diphenylcarbazon-Lösung zugefügt. Die Farbe der alkalischen Lösung ist rötlich. Die Lösung wird mit Wasser auf etwa 100 ml verdünnt, mit 2n-Salpetersäure tropfenweise versetzt, bis die Lösung gerade von Orangerot nach farblos umschlägt. Dann wird sofort mit der einzustellenden Hg(II)-nitrat-Lösung bis zur bleibenden Violettfärbung (mindestens 1 Minute) titriert. Verbrauch in ml = V2. Der Umschlag des Metall-Indikators Diphenylcarbazon ist stark pH-abhängig. Falls die Hg(II)-nitrat-Lösung stark sauer ist, muß kurz vor dem Erreichen des Endpunktes die überschüssige Säure mit ln-Natronlauge neutralisiert werden, um einen scharfen Umschlag von farblos nach Violett zu bekommen.
ImI 0,In-KCN ^ 1 ml O,ln-Hg(II)-nitrat-Lösung.
16.25 g of Hg (II) nitrate are dissolved in a 1000 ml volumetric flask with slightly nitric acid distilled water. To determine the titer, 50 ml of the adjusted KCN solution are placed in a pipette, 5 ml of normal sodium hydroxide solution and 8 to 10 drops of diphenylcarbazone solution are added. The color of the alkaline solution is reddish. The solution is diluted to about 100 ml with water, and 2N nitric acid is added dropwise until the solution just changes from orange-red to colorless. Then immediately titrate with the Hg (II) nitrate solution to be adjusted until it remains purple (at least 1 minute). Consumption in ml = V 2 . The change in the metal indicator diphenylcarbazone is strongly pH-dependent. If the Hg (II) nitrate solution is strongly acidic, the excess acid must be neutralized with ln sodium hydroxide solution shortly before the end point is reached in order to get a sharp change from colorless to purple.
ImI 0, In-KCN ^ 1 ml of O, ln-Hg (II) nitrate solution.

5. Ausführung der Bestimmung5. Execution of the determination

a) Formalin-Lösunga) Formalin solution

3 g 36 %'ge Formaldehydlösung werden auf der Analysenwaage abgewogen, in einen 500-ml-Meßkolben überführt und mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Ein aliquoter Teil (25 ml), wird in einen 300-ml-Erlenmeyerkolben pipettiert, 50 ml eingestellte KCN-Lösung und 5 ml (Bürette) η-Natronlauge zugegeben, auf etwa 100 ml mit destilliertem Wasser verdünnt und nach 5 Minuten Stehen 8 Tropfen Diphenylcarbazon-Lösung zugesetzt; mit 2n-Salpetersäure (Bürette) wird die Probe auf farblos schwach sauer eingestellt und anschließend mit Hg(II)-nitrat-Lösung bis zum Umschlag nach Violettblau titriert. Verbrauch in ml = V3. Zweckmäßig fängt man die Säure der zugesetzten Hg(II)-nitrat-Lösung kurz vor dem Umschlag mit einigen Tropfen ln-Natronlauge ab oder puffert durch Zugabe von 2 bis 3 g Natrium-Acetat.3 g 36% 'e g formaldehyde solution are weighed on the analytical balance, transferred to a 500 ml volumetric flask and made up with distilled water. An aliquot (25 ml) is pipetted into a 300 ml Erlenmeyer flask, 50 ml of adjusted KCN solution and 5 ml (burette) η sodium hydroxide solution are added, diluted to about 100 ml with distilled water and 8 drops after standing for 5 minutes Diphenylcarbazone solution added; the sample is adjusted to colorless, weakly acidic with 2N nitric acid (burette) and then titrated with Hg (II) nitrate solution until it changes to violet blue. Consumption in ml = V 3 . The acid of the added Hg (II) nitrate solution is expediently trapped with a few drops of sodium hydroxide solution shortly before the envelope, or it is buffered by adding 2 to 3 g of sodium acetate.

(De Jong empfiehlt 90 %ige wäßrige Pyridin-Lösung als Puffer, die jedoch auf Grund vorliegender Versuche nicht verwendet wird, weil die Puffer-Kapazität zu gering ist.)(De Jong recommends 90% strength aqueous pyridine solution e as a buffer which is not used on the basis of existing tests, because the buffer capacity is too low.)

b) Phenolharzb) phenolic resin

400 bis 1500 mg Phenolharzlösung (je nach freiem Formaldehyd-Gehalt) werden auf der Analysenwaage abgewogen und in einen 300-ml-Erlenmeyerkolben überführt. Die weitere Bestimmung erfolgt wie unter 3 a) für die Formaldehyd-Lösung beschrieben.400 to 1500 mg phenolic resin solution (depending on the free formaldehyde content) are placed on the analytical balance weighed and placed in a 300 ml conical flask convicted. The further determination is carried out as described under 3 a) for the formaldehyde solution.

6. Berechnung6. Calculation

n2 =n 2 =

50
50·η2
50
50 η 2

= 0,04 · F1 · nx;= 0.04 x F 1 x n x ;

C = 6000 · nx C = 6000 x n x

Vi Vi · (K, - F3)(K, - F 3 )
V9-EV 9 -E

Für Ti1 = 0,1000 gilt die vereinfachte Form:
C = 600 · % freier Formaldehyd.
For Ti 1 = 0.1000 the simplified form applies:
C = 600 % free formaldehyde.

V2-EV 2 -E

Es bedeutet:It means:

Ti1Normalfaktor der Silbernitrat-Lösung; Ti 1 - normal factor of the silver nitrate solution;

n2 = Normalfaktor der KCN-Lösung;n 2 = normal factor of the KCN solution;

n3 = Normalfaktor der Hg(II)-nitrat-Lösung;n 3 = normal factor of the Hg (II) nitrate solution;

V1 = Verbrauch in ml 0,ln-AgNOs-Lösung
pro 50 ml KCN-Lösung;
V 1 = consumption in ml of 0.1 In-AgNO s solution
per 50 ml of KCN solution;

F2 = Verbrauch in ml 0,ln-Hg(NO3)2-Lösung
pro 50 ml KCN-Lösung;
F 2 = consumption in ml of 0.1 ln-Hg (NO 3 ) 2 solution
per 50 ml of KCN solution;

F3 = Verbrauch in ml 0,ln-Hg(NO3)2-Lösung
für die untersuchte Probelösung bei Vorlage von 50 ml 0,ln-KCN-Lösung;
F 3 = consumption in ml of 0.1 ln-Hg (NO 3 ) 2 solution
for the examined sample solution upon presentation of 50 ml of 0.1n-KCN solution;

C = Gehalt an freiem Formaldehyd in Gewichtsprozent;
ίο E = Einwaage in mg pro titrierte Probe.
C = free formaldehyde content in percent by weight;
ίο E = weight in mg per titrated sample.

Phenolharze nach der Erfindung haben mit besonderem Vorteil ein Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd wie 1:1,8 bis 1: 2,2 bei einem Alkaligehalt (bezogen auf Phenol) von 0,5 bis 1,3 Mol. Sie haben einen als Trockenrückstand bestimmbaren Harzgehalt von 40 bis 60, insbesondere 45 bis 55 %·Phenolic resins according to the invention have a molar ratio of phenol to formaldehyde with particular advantage like 1: 1.8 to 1: 2.2 with an alkali content (based on on phenol) from 0.5 to 1.3 mol. They have a resin content of 40 to 60, especially 45 to 55%

So wurden beispielsweise bei der Kondensation von Phenol mit Formaldehyd im Molverhältnis von 1:2 in einem dreistufigen Verfahren je 0,25 Mol NaOH pro Stufe zugesetzt und die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Gelierzeiten erzielt: Die Gelierzeit in Minuten wird dabei ohne Härterzusatz an den unverdünnten Lösungen (etwa 50% Harzgehalt) bei 1000C in der Weise gemessen, daß eine Probe der Harzlösung in einem geeigneten Reagenzglas in ein kochendes Wasserbad getaucht und die Zeit gemessen wird, die bis zur deutlichen Gelbildung verstreicht.For example, in the condensation of phenol with formaldehyde in a molar ratio of 1: 2 in a three-stage process, 0.25 mol of NaOH was added per stage and the gelling times listed in the table below were achieved: The gelling time in minutes is achieved without adding hardener to the undiluted Solutions (about 50% resin content) measured at 100 0 C in such a way that a sample of the resin solution in a suitable test tube is immersed in a boiling water bath and the time is measured which elapses until a clear gel formation.

TabelleTabel

Kondensationszeit
(Minuten)
Condensation time
(Minutes)
30
145
15
30th
145
15th
45
125
10
45
125
10
55
65
70
55
65
70
60
55
15
60
55
15th
70
20
0
70
20th
0
EinstufenverfahrenOne step procedure
400400 412412 360360 350350 332332 (Vergleich)(Comparison) 3030th 3131 3131 3131 3030th 300—450300-450 55—5055-50

1. Stufe (Ende 100° C) 1st stage (end of 100 ° C)

2. Stufe (8O0C) 2nd stage (8O 0 C)

3. Stufe (500C) 3rd stage (50 0 C)

Viskosität (cP) bei 200C Viscosity (cP) at 20 ° C

Gelierzeit bei 1000C ohne Härter
(Minuten)
Gelling time at 100 0 C without hardener
(Minutes)

Die in den nachstehenden Beispielen enthaltenen Angaben in Teilen und Prozenten beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.The parts and percentages contained in the examples below relate to the extent that not otherwise noted, on weight.

Beispiel 1example 1

1185 Teile Phenol, 1920 Teile 40%iger Formaldehyd und 630 Teile Wasser werden vorgelegt. Bei 40° C werden innerhalb von 5 Minuten 155 Teile 50 %iger Natronlauge zugegeben. Das Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd zu NaOH beträgt 1:2:0,15, wobei zu Beginn der Reaktion ein Gehalt von 19,8 % freien Formaldehyds vorliegt. Unter Einhaltung einer Temperatur von 400C wurde insgesamt 150 Minuten kondensiert und die Abnahme an freiem Formaldehyd laufend gemessen (siehe A b b. 1; in der Abbildung bedeutet die durchgezogene Linie den Temperaturverlauf, die gestrichelte den Gehalt an freiem Formaldehyd).1185 parts of phenol, 1920 parts of 40% formaldehyde and 630 parts of water are initially introduced. At 40 ° C., 155 parts of 50% strength sodium hydroxide solution are added over the course of 5 minutes. The molar ratio of phenol to formaldehyde to NaOH is 1: 2: 0.15, with a free formaldehyde content of 19.8% being present at the start of the reaction. While maintaining a temperature of 40 ° C., condensation was carried out for a total of 150 minutes and the decrease in free formaldehyde was measured continuously (see A b b. 1; in the figure, the solid line denotes the temperature profile, the dashed line denotes the free formaldehyde content).

Nach 150 Minuten liegt der Gehalt an freiem Formaldehyd bei 10,3 °/o. Das entspricht einer Bindung von 48% des eingesetzten Formaldehyds. Innerhalb von 7 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 1000C erwärmt und bei dieser Temperatur 33 Minuten gehalten, wobei eine Viskosität von etwa 1000 cP (bei 200C gemessen) erreicht wird. Während dieser Zeit wird die Restmenge des Formaldehyds quantitativ gebunden. Nach schnellem Abkühlen auf 800C werden 360 Teile 50°/0iger Natronlauge bei 800C schnell eingetragen und 30 Minuten bei 800C bis zu einer Viskosität von etwa 750 cP (bei 200C gemessen) kondensiert. Das Gesamtmolverhältnis von Phenol zu Formaldehyd zu NaOH entspricht in diesem Zeitpunkt 1:2: 0,5. Danach wird innerhalb von weiteren 10 Minuten die Harzlösung auf 50°C abgekühlt. Unter weiterer Kühlung werden unterhalb von 500C 258 Teile 50°/0iger Natronlauge zudosiert. Das so erhaltene Phenolharz weist ein Endmolverhältnis von 1:2: 0,75 auf. Es werden etwa 4500 Teile eines wäßrigen Phenolharzes mit einem Feststoff gehalt von 48 %, einem Alkaligehalt von 8,57% NaOH und einer Viskosität von 285 cP (bei 20° C gemessen) erhalten. Die Gelierzeit bei 100° C ohne Härterzusatz beträgt 29 Minuten. After 150 minutes the free formaldehyde content is 10.3%. This corresponds to a binding of 48% of the formaldehyde used. The reaction mixture is heated to 100 ° C. within 7 minutes and held at this temperature for 33 minutes, a viscosity of about 1000 cP ( measured at 20 ° C.) being achieved. During this time, the remaining amount of formaldehyde is quantitatively bound. After rapid cooling to 80 0 C, 360 parts quickly entered ° / 0 sodium hydroxide solution at 80 0 C and 50 (measured at 20 0 C) for 30 minutes at 80 0 C up to a viscosity of about 750 cP condensed. The total molar ratio of phenol to formaldehyde to NaOH at this point in time corresponds to 1: 2: 0.5. The resin solution is then cooled to 50 ° C. within a further 10 minutes. Under further cooling, 258 parts of 50 ° / 0 sodium hydroxide solution metered in below 50 0C. The phenolic resin thus obtained has a final molar ratio of 1: 2: 0.75. About 4500 parts of an aqueous phenolic resin with a solids content of 48%, an alkali content of 8.57% NaOH and a viscosity of 285 cP (measured at 20 ° C.) are obtained. The gel time at 100 ° C without the addition of hardener is 29 minutes.

Beispiel 2Example 2

Zu einer Mischung von 1120 Teilen Phenol, 1780 Teilen einer 40%igen (Gewichtsprozent) unstabilisierten Formaldehydlösung und 527 Teilen Wasser werden unter Kühlen bei 55° C innerhalb von 5 Minuten 241 Teile einer 50 %igen wäßrigen Natriumhydroxid-To a mixture of 1120 parts of phenol, 1780 parts of a 40% (weight percent) solution and 527 parts of unstabilized formaldehyde water under cooling at 55 ° C within 5 minutes 241 parts of a 50% strength aqueous sodium hydroxide en

7 87 8

lösung zudosieri. Da- MoKerhältnis vor Phenol zu halten, wobei nach dieser Zei: ein Gehal: \όγ ιλ5η'„ Formaldehyd ζ ι; NaOK betrag; 1:2:0.25. Die in freien Formaldehyd vorlieg;. Da- entsprich! einer dieser Mischung enthaltene Menge an freiem Form- Bindung von 47" „ des eingesetzter Formaldehyds aidehyd betrag; zu Beginn der Reaktion 19.4",.. Die (A b b. 3: in der Abbildung bedeute; die durchge-Abnahme des freien Formaldehvds wurde iauferc ö zogene Linie den Temperatur erlauf, die gestrichelte gemesser, und is; im Diagramm der A b b. 2 in Ab- den Gehalt an freiem Formaldehyd i. Anschließend hängigkeit von der Reaktionszeit eingetragen. Nach wird auf 100 bi> ]02 C aufgeheiz;. wobei innerhalb einer Reaktionsdauer vor. 30 Minuten bei 55 C ent- von 30 Minuten die Restmenge des Formaldehyds hält die Reaktionslösung nur noch 9",„ freien Form- einkondensiert wird. Nachdem das Reaktionsgemisch aidehyd. d. h.. 5?.5" „ des eingesetzten Formaldehyd* io 45 Minuten bei 100 bis 102 C erhitzt worden ist. weist sind zu diesem Zeitpunkt gebunden. Innerhalb von die Harzlösung eine Viskosität von etwa 300OcP 5 Minuten wird das Gemisch von 55 auf 100: C. d. h. (bei 20"C gemessen) auf. Nach schnellem Abkühlen bis zum Siedepunkt, erhitzt. Hierbei wird der restliche auf 80;C werden 2S6 Teile 50r'/0iger Natronlauge freie Formaldehyd innerhalb vor 20 Minuten quanti- innerhalb von 5 Minuten eingetragen. Nach weiteren tativ gebunden (siehe A b b. 2: in der Abbildung be- 15 10 Minuten werden bei 80;C nochmals 228 Teile deutet die durchgezogene Linie den Temperaturver- 50°,0 Natronlauge schnell zudosiert und so lange lauf, die gestrichelte den Gehalt an freiem Formalde- weiterkondensiert, bis die Harzlösung eine Viskosität hyd). Nach einer Gesamtreaktionszeit von "3 Minuten von etwa 50OcP Cbei 20'C gemessen) erreicht. Unter wird eine Viskosität von etwa 140OcP (bei 20 "C ge- raschem Abkühlen auf Raumtemperatur werden messen) erreicht. Danach wird schnell auf 80: C ab- 20 95 Teile 50°.niger Natronlauge zugegeben. Es werden gekühlt und das Reaktionsgemisch bei 80'C mit 4560 Teile Harzlösung mit einem Trockenrückstand 241 Teilen 50° oiger Natronlauge versetzt. Nach 10 Mi- von 45.4% und einer Viskosität von 310 cP bei 202C nuten werden nochmals 232 Teile 50%iger Natron- erhalten. Die Geiierzeit bei 100cC ohne Härterzusatz lauge bei 80: C zugesetzt. Das Gesamtmolverhältnis beträgt 27 Minuten. Die Harzlösung weist ein Endvon Phenol zu Formaldehyd zu NaOH beträgt in 25 molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd zu NaOH diesem Stadium 1:2: 0.75. Es wird bei 80cC so lange von 1:2: 0.84 auf. Der Temperaturverlauf und die kondensiert, bis eine Viskosität von etwa 850 cP Formaldehydbindung während der Kondensation sind (bei 20: C gemessen 1 erreicht wird. Hierzu werden bei in A b b. 3 dargestellt. Der Alkaligehalt liegt bei 8,6%. 80'"C etwa 85 Minuten benötigt. Danach wird schnell . .
abgekühlt und die Harzlösung mit 88 Teilen einer 30 13 e 1 s ρ 1 e 1 4
50 %igen Natronlauge und 343 Teilen Wasser versetzt. Zu 1600 Teilen Phenol werden 2546 Teile einer Es werden 4570 Teile einer Flarzlösung mit einem 40%igen unstabilisierten wäßrigen Formaldehyd-Trockenrückstand von 46(' „ und einem NaOH-Gehalt lösung und 750 Teile Wasser zudosiert. Zu dieser Lövon S.64% erhalten. Das Endmolverhältnis von sung werden unter Rühren kontinuierlich 345 Teile Phenol zu Formaldehyd zu NaOH beträgt 1: 2: 0,84. 35 einer 50%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung so Dieses Harz weist eine Viskosität von 260 cP (bei zugegeben, daß die Reaktionstemperatur während der 20'" C gemessen) und eine Gelierzeit von 31 Minuten Zugabe von Raumtemperatur auf 60"C ansteigt, bei 100'C ohne Härterzusatz auf. In A b b. 2 ist der Hierbei werden 60% der eingesetzten Formaldehyd-Abfall von freiem Formaldehyd sowie der Tempera- menge gebunden. Das Molverhältnis Phenol zu turverlauf während der Kondensation wiedergegeben. 40 Formaldehyd zu NaOH beträgt zu diesem Zeitpunkt . . 1:2:0,254. Danach wird in 10 Minuten auf Siedele ei spiel 0 temperatur (100GC) aufgeheizt und bis zu einer In einer Rührapparatur werden zu einer auf Raum- Viskosität von etwa 125OcP (bei 2OC gemessen) temperatur befindlichen Mischung von 1120 Teilen kondensiert, wozu etwa 80 Minuten benötigt werden. Phenol, 1780 Teilen 40" „iger Formaldehydlösung und 45 Anschließend wird schnell auf 80"C abgekühlt. Inner-870 Teilen Wasser innerhalb von 50 Minuten 190 Teüe halb von 10 Minuten werden weitere 345 Teile einer 50" „igen Natronlauge in der Weise eingetragen, 50%,iger Natriumhydroxidlösungzudcsiert und weitere daß die Temperatur in den ersten 30 Minuten auf 10 Minuten bei 80:C gehalten, bis die Lösung eine 40:C ansteigt und danach bei 40"C durch Kühlen Viskosität von 75OcP (bei 20 C) gemessen) hat. Dagehaken wird. Das Molverhältnis von Phenol zu Form- 50 nach werden unter schnellem Abkühlen auf 3O0C aidehyd zu NaOH beträgt 1:2:0.2. Der Gehalt an nochmals 330 Teile 50%iger NatriumhydroxidlöEung freiem Formaldehyd beträgt zu Beginn der Reaktion zugegeben. Es werden 5900 Teile einer 48,2%igen vor dem Zusatz der Natronlauge 18,9%. während die Phenolharzlösung mit einem Endmolverhältnis von Summe des freien und gebundenen Formaldehyds Phenol zu Formaldehyd zu NaOH von 1:2:0,75 nach Zugabe der ersten Natronlaugenmenge 18% 55 erhalten. Eie Gelierzeit dieses Harzes beträgt ohne ergibt. Das Reaktionsgemisch wird bis zu einer Ge- Härter 33 Minuten, der Alkaligehi.lt 8.6%. de Vissamtreaktionsdauer von 130 Minuten bei 4O0C ge- kosität 260 cP bei 20: C.
dosing solution. To keep this ratio in front of phenol, where after this line: a content: \ όγ ι λ5 η '"formaldehyde ζ ι; NaOK amount; 1: 2: 0.25. Which exist in free formaldehyde. Corresponding to this! one of this mixture contained an amount of free form-binding of 47 "" of the formaldehyde aidehyde used; at the beginning of the reaction 19.4 ", .. The (A b b The overhead drawn line shows the temperature, the dashed line is measured, and in the diagram in Fig. 2, the free formaldehyde content is entered as a function of the reaction time ;. Within a reaction time of .30 minutes at 55 ° C. or 30 minutes, the residual amount of formaldehyde only holds 9 "," free form - is condensed in. After the reaction mixture aidehyd. ie. of the formaldehyde used has been heated for 45 minutes at 100 to 102 ° C. has bound at this point in time. Within 5 minutes, the resin solution has a viscosity of about 300 ° C., the mixture increases from 55 to 100: C. ie (at 20 "C. measured) after a quick Cooling to boiling point, heated. Here the rest is set to 80 ; C 2S6 parts 50 r '/ 0 sodium hydroxide solution free formaldehyde within 20 minutes ago quantitative within 5 minutes was added. . After a further tively linked (see A b b 2: in the image loading 15 10 minutes at 80 C again 228 parts of the solid line indicates the Temperaturver- 50 °, quickly metered 0 sodium hydroxide solution and run as long dashed the Free formaldehyde content is further condensed until the resin solution has a viscosity hyd). After a total reaction time of 3 minutes of about 50 ° C. at 20 ° C., a viscosity of about 140 ° C. is reached (measured at 20 ° C. rapid cooling to room temperature). Then it quickly drops to 80 : C- 20 95 parts 50 °. n iger sodium hydroxide solution added. It is cooled and the reaction mixture at 80'C with 4560 parts of resin solution having a dry residue of 241 parts offset 50 ° o aqueous sodium hydroxide solution. After 10 minutes of 45.4% and a viscosity of 310 cP at 20 2 C, another 232 parts of 50% sodium hydroxide are obtained. The gel time at 100 c C without addition of hardener caustic at 80 : C added. The total molar ratio is 27 minutes. The resin solution has an end from phenol to formaldehyde to NaOH in a 25 molar ratio of phenol to formaldehyde to NaOH at this stage is 1: 2: 0.75. At 80 c C it will increase from 1: 2: 0.84 for as long. The temperature profile and the condenses until a viscosity of about 850 cP formaldehyde binding is achieved during the condensation ( measured at 20: C 1 is reached. For this purpose are shown at in A b b. 3. The alkali content is 8.6%. 80 '"C takes about 85 minutes. After that, it quickly...
cooled and the resin solution with 88 parts of a 30 13 e 1 s ρ 1 e 1 4
50% sodium hydroxide solution and 343 parts of water were added. To 1,600 parts of phenol were 2546 parts of an 4570 are parts of a Flarzlösung with a 40% aqueous formaldehyde unstabilized dry residue of 46 ( "'and an NaOH content solution and metered in 750 parts of water. To get this Lövon p.64%. The final molar ratio of solution is 345 parts of phenol to formaldehyde to NaOH continuously with stirring is 1: 2: 0.84. 35 of a 50% aqueous sodium hydroxide solution '"C measured) and a gel time of 31 minutes addition increases from room temperature to 60" C, at 100 ° C without the addition of hardener. In A b b The molar ratio of phenol to the course of the condensation is shown: 40 Formaldehyde to NaOH at this point in time is ... 1: 2: 0.254 mperatur (100 G C) and heated up to a temperature of 1120 parts, which takes about 80 minutes, are condensed in a stirrer apparatus to give a mixture of 1120 parts at a room viscosity of about 125 ° cP (measured at 20 ° C.). Phenol, 1780 parts of 40 "strength formaldehyde solution and 45" C. It is then rapidly cooled to 80 "C. Within 870 parts of water within 50 minutes 190 parts of 10 minutes, a further 345 parts of 50% sodium hydroxide solution are added in the manner, 50% sodium hydroxide solution is added and further that the temperature in the first 30 minutes to 10 minutes at 80 : C held until the solution rises to 40: C and then has a viscosity of 75OcP (measured at 20 C) by cooling at 40 "C). Is hooked. The molar ratio of phenol to form-50 after being cooled rapidly to 3O 0 C aldehyde to NaOH is 1: 2: 0.2. The content of a further 330 parts of 50% sodium hydroxide solution free formaldehyde is added at the beginning of the reaction. There are 5900 parts of a 48.2% strength before the addition of the sodium hydroxide solution 18.9%. while the phenolic resin solution with a final molar ratio of the sum of the free and bound formaldehyde phenol to formaldehyde to NaOH of 1: 2: 0.75 received 18% 55 after addition of the first amount of sodium hydroxide solution. A gel time of this resin is without results. The reaction mixture is hardened for 33 minutes, the alkali content is 8.6%. de Vissamtreaktionsdauer of 130 minutes at 4O 0 C overall viscosity by 260 cps at 20: C.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

COPY 309 539 528COPY 309 539 528

Claims (1)

1 21 2 Erwägungen und durch eine Veränderung sonstigerConsiderations and a change in other Patentanspruch: wichtiger Eigenschaften der Bindemittel eingeschränkt.Claim: important properties of the binders are limited. Es ist daher eine Aufgabe, die sich die ErfindungIt is therefore an object of the invention Verfahren zur Herstellung von alkalisch kon- stellt, besonders leistungsfähige Phenolharze durch densierten wäßrigen Phenol-Formaldehyd-Harzen, 5 solche Maßnahmen zu schaffen, die nur den Herdie als Bindemittel für Holzwerkstoffe geeignet sind, Stellungsprozeß betreffen.Process for the production of alkaline, particularly high-performance phenolic resins condensed aqueous phenol-formaldehyde resins to create 5 such measures that only the cookers are suitable as binders for wood-based materials, relate to the positioning process. durch stufenweise Kondensation von Phenol mit Nun ist es bekannt, daß der mittlere Kondensations-Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen grad — d. h. die durchschnittliche Molekülgröße — Mittels mit einem Endmolverhältnis von Phenol und dessen Zusammensetzung aus niedermolekularen zu Formaldehyd zu Alkali von 1 zu (1,5 bis 2,5) zu io und höhermolekularen Anteilen das Eigenschaftsbild (0,4 bis 1,5), dadurch gekennzeichnet, von Kondensatharzen wesentlich bestimmen:
daß man Ein Phenolharz härtet im allgemeinen um so
by stepwise condensation of phenol with Now it is known that the average condensation formaldehyde in the presence of an alkaline degree - i.e. the average molecular size - agent with a final molar ratio of phenol and its composition of low molecular weight to formaldehyde to alkali of 1 to (1.5 up to 2.5) to io and higher molecular proportions the property profile (0.4 to 1.5), characterized by the fact that condensate resins essentially determine:
that a phenolic resin is generally cured in the same way
a) in einer ersten Stufe Phenol, Formaldehyd und schneller, je weiter kondensiert d. h. je höhermole-a) in a first stage phenol, formaldehyde and faster, the further condensation d. H. the higher mol- 0,1 bis 0,3 Mol Alkali je Mol Phenol mischt, kular es 1^. ?°ch f k.onsifte τ ΗαΓΖ^ηίΐe s T md fch das Reaktionsgemisch so lange bei einer 1S verantwortlich dafür, daß der Leim m der Lerrnfuge Temperatur unterhalb von 60° C hält, bis 30 ^bleJ>t und somit seme eigentliche Aufgabe erbis 60% des ursprünglich frei anwesenden fu"en kann/ statt unerwunschterweise m das Holz ein-Formaldehyds gebunden sind, und dann eine zudringen O^s der Leimfuge wegzuschlagen«) Ande-Temperatur zwischen 8O0C und dem Siede- rerseits ist ein gewisse Imprägnierung, d.h. Empunkt des Gemisches einhält, bis die Viskosität 2° dringfahigkeit des Leimharzes gegenüber dem zu binder Lösung bei 200C einen Wert von etwa denden Holz durchaus erwünscht weil auf diese Weise 700 bis 3000 cP erreicht, und dle NeiSunS des Holzes, m feuchter oder gar feuchtwarmer Umgebung aufzuquellen, vermindert wird. Mixes 0.1 to 0.3 moles of alkali per mole of phenol, kular it 1 ^. ? ° ch f k . on ? ° si f te τ ΗαΓΖ ^ ηί ΐ es T md f ch the reaction mixture for so long at a 1 S responsible for the fact that the glue m the Lerrnfuge keeps temperature below 60 ° C, up to 30 ^ ble J> t and thus seme actual task Erbis 60% of the initially present free fu can "en / unerwunschterweise instead of the timber a m-formaldehyde are bonded, and then a zudringen O ^ s the glue joint chip away") changes temperature between 8O 0 C and the boiling hand, is a certain amount of impregnation, ie Empunkt complies with the mixture until the viscosity of 2 ° dringfahigkeit of Leimharzes compared to the a value of about Denden wood entirely desirable to binder solution at 20 0 C because achieved in this way 700 to 3,000 cP, and dle Nei S Un S of the wood to swell in a damp or even humid environment is reduced. b) in an sich bekannter Weise in wenigstens einer £)a mit steigendem Kondensationsgrad aber die weiteren Stufe die restliche Alkalimenge zu- 25 viskosität der Harze stark zunimmt, ist der Kondenfügt und so lange weiterkondensiert, bis eine sationsgrad durch die Verarbeitungstechnik (das AufViskosität von 100 bis 600 cP, gemessen bei bringen der Harzlösung auf das Holz) begrenzt. Für 200C und bezogen auf 50%ige Lösung, er- ejnen 45. bjs 50%igen Spanplattenleim eignet sich reicht wird. z. b. eine Verarbeitungsviskosität von etwa 120 bisb) in a known manner in at least one £) am i t increasing degree of condensation, but the further step, the remaining amount of alkali to-25 viscosity of the resins increases sharply, the Kondenfügt and further condensed until a sationsgrad by the processing technique (which AufViskosität from 100 to 600 cP, measured when the resin solution is applied to the wood). 20 0 C and relative to 50% solution, e j b j s NEN 45. ER- 50% Spanplattenleim suitable is sufficient. z . b. a processing viscosity of about 120 to 30 450 cP, gemessen bei 200C.30 450 cP, measured at 20 0 C. Phenolformaldehyd-Leime werden üblicherweise alsPhenol-formaldehyde glues are commonly called etwa 40- bis 60%ige wäßrige Lösungen durch Umsetzung von Phenol mit Formaldehyd im Molverhältnis 1:1,5 bis 1: 2,5 in Gegenwart von etwa 7 bis 14%about 40 to 60% strength aqueous solutions by reacting phenol with formaldehyde in a molar ratio 1: 1.5 to 1: 2.5 in the presence of about 7 to 14% Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 35 Alkali — bevorzugt Natronlauge — erhalten. Hierbei von lagerstabilen, schnellhärtenden Phenol-Formalde- wird im allgemeinen zu dem Gemisch von Phenol hyd-Harzen, bei dem Phenol und Formaldehyd in und Formaldehyd die erforderliche Alkalimenge zualkalisch-wäßriger Lösung in bestimmter Weise kon- gegeben und das Gemisch durch Erwärmen auf 60 densiert werden. bis 1000C zum Erreichen der gewünschten ViskositätThe invention relates to a process for the production of alkali - preferably sodium hydroxide solution - obtained. In this case, storage-stable, fast-curing phenol-formaldehyde is generally added to the mixture of phenol hyd resins, in which phenol and formaldehyde in and formaldehyde, the required amount of alkali is condensed into an alkaline aqueous solution and the mixture is condensed to 60% by heating will. to 100 0 C to achieve the desired viscosity Alkalisch kondensierte Phenolharze werden als 40 kondensiert. Man kann auch Phenol mit der gesamten Bindemittel zur Herstellung von Holzwerkstoffen Alkalimenge vorlegen und bei 40 bis 1000C die ent-(Spanplatten, Faserplatten, Sperrholz) verwendet. sprechende Menge Formaldehyd zugeben. Die Kon-Die Harze werden zu diesem Zweck als etwa 40- bis densation wird bei 80 bis 1000C bis zu einer Viskosität 60%ige wäßrige Lösungen gehandelt. In diesem Zu- von etwa 200 bis 60OcP, gemessen bei 200C, durchstand bestehen die Phenolharze aus einem Gemisch 45 geführt.Alkaline condensed phenolic resins are condensed as 40. It can be also present with the entire phenolic binder for the production of wood-based materials used and the amount of alkali ent- (chipboard, fiberboard, plywood) at 40 to 100 0 C. Add adequate amount of formaldehyde. The Kon-Die resins are used for this purpose as approximately 40 to densation is traded at 80 to 100 0 C up to a viscosity of 60% aqueous solutions. In this connection from about 200 to 60OcP, measured at 20 0 C, stood by the phenolic resins consist of a mixture of 45 out. niedermolekularer Methylolverbindungen des Phenols Man hat auch schon in mehrstufigen Verfahrenlow molecular weight methylol compounds of phenol One has also already used multistage processes und höhermolekularer Kondensate in Form ihrer alkalische Phenolharze hergestellt, wie dies beispielswasserlöslichen Alkalisalze, weise in der britischen Patentschrift 1023 882 be-and higher molecular weight condensates in the form of their alkaline phenolic resins, such as those that are water-soluble Alkali salts, as described in British patent specification 1023 882 Zur Herstellung von Holzwerkstoffen werden üb- schrieben ist. Insbesondere ist neuerdings in der licherweise solche Mengen an Bindemittellösung ver- 50 deutschen Offenlegungsschrift 1 570 899 ein Verfahren wendet, daß die Harzmenge etwa 50 bis 120 g je Qua- beschrieben worden, nach dem Phenol mit 1,5 bis dratmeter Leimfiäche beträgt. Bei Spanplatten beträgt 3,5 Moläquivalenten Formaldehyd in Gegenwart von der Harzanteil etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent des Alkali in der Weise kondensiert wird, daß zunächst Holzes, die aus einer verdünnten Leimflotte zu- bis zu 0,4 Äquivalente Alkali zugesetzt werden, dann sammen mit Härtern, Hydrophobierungsmitteln u. ä. 55 kontinuierlich weitere 0,2 bis 2,0 Mol Alkali mit einer auf die lockeren Späne aufgebracht werden. Rate von 0,3 bis 5% je Minute zugefügt werden undIs used for the production of wood-based materials. In particular, a method has recently been used in the German Offenlegungsschrift 1 570 899 such that the amount of resin is about 50 to 120 g per square, according to which phenol is 1.5 to three meters of glue area. In the case of chipboard, 3.5 molar equivalents of formaldehyde in the presence of the resin content about 5 to 15 percent by weight of the alkali is condensed in such a way that initially wood, which is added up to 0.4 equivalents of alkali from a dilute glue liquor, is then added together curing agents, hydrophobing agents. ä u. 55 continuously a further 0.2 to 2.0 moles of alkali with an be applied to the loose chips. Rate of 0.3 to 5% per minute can be added and Der technische Engpaß bei der Holzwerkstoffher- — sobald die Kondensation zum gewünschten Molstellung ist im allgemeinen die Verweilzeit, die das gewicht fortgeschritten ist, soviel Alkali zugesetzt Bindemittel zusammen mit den Holzteilen in der wird, daß dessen Gesamtgehalt — bezogen auf Plattenpresse verbringen muß, um den Späneverband 60 Phenol — 0,2 bis 2 Mol beträgt. Die genannte Offenherzustellen; deshalb ist die Herstellung schnellhärten- legungsschrift bezieht sich ihrerseits auf andere Techder Harztypen eine wesentliche Aufgabe der Harz- niken der stufenweise Kondensation, die letztlich alle hersteiler. die verbesserte Reaktivität der Harze zum Ziel haben.The technical bottleneck in the manufacture of wood-based materials - as soon as the condensation to the desired molar position is generally the dwell time that the weight has advanced, so much alkali added Binder together with the wooden parts in that its total content - based on Plate press must spend to the chip association 60 phenol - 0.2 to 2 mol is. To manufacture the said open; This is why the production of rapid hardening refers to other techder Resin types an essential task of the Harz niken of the gradual condensation, which ultimately all manufacturer. aim to improve the reactivity of the resins. Erfahrungsgemäß neigen hochreaktive, d. h. schnell- Auf andere Vorschläge, beispielsweise den der USA.-härtende Harze zur Instabilität bei der Lagerung. 65 Patentschrift 2 988 536, Erdalkalihydroxide als Kon-Zwar läßt sich sowohl die Reaktivität als auch die densationsmittel zu verwenden, soll nicht näher einge-Stabilität durch Zusätze beeinflussen; in der Regel gangen werden, da sie dem Erfindungsgegenstand werden diese Maßnahmen aber durch wirtschaftliche ferner stehen.Experience has shown that highly reactive, i.e. H. fast - to other suggestions, for example that of the USA. - hardening Resins for instability in storage. 65 Patent 2,988,536, alkaline earth metal hydroxides as Kon-Zwar can be used both the reactivity and the dense agent, should not go into detail-stability influence by additives; usually be accepted as they are the subject of the invention these measures will, however, stand further through economic ones.
DE2215947A 1972-04-01 1972-04-01 Process for the production of phenolic resin glues Pending DE2215947B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215947 1972-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215947B1 true DE2215947B1 (en) 1973-09-27

Family

ID=5840814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215947A Pending DE2215947B1 (en) 1972-04-01 1972-04-01 Process for the production of phenolic resin glues

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49100195A (en)
AT (1) AT321578B (en)
BE (1) BE797587A (en)
DE (1) DE2215947B1 (en)
FR (1) FR2178966A1 (en)
IT (1) IT983486B (en)
NL (1) NL7304261A (en)
ZA (1) ZA732188B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350365A1 (en) * 1976-05-07 1977-12-02 Basf Ag Rapid hardening phenol-formaldehyde glues mfr. - giving a stability which is less alkali dependent
FR2353577A1 (en) * 1976-06-02 1977-12-30 Basf Ag Phenol-formaldehyde adhesive for composite panels, e.g. plywood - obtd. by stagewise addn. of formaldehyde and alkali
DE2914315A1 (en) * 1979-04-09 1980-10-16 Kemerowskij Nii Chim Promy Alkali(ne earth) hydroxide-catalysed phenoplast resol prodn. - with ammonium salt addn. on reaching given refractive index

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428392A (en) * 1977-05-02 1979-03-02 Eidai Co Ltd Preparation of resol-type phenolic resin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350365A1 (en) * 1976-05-07 1977-12-02 Basf Ag Rapid hardening phenol-formaldehyde glues mfr. - giving a stability which is less alkali dependent
FR2353577A1 (en) * 1976-06-02 1977-12-30 Basf Ag Phenol-formaldehyde adhesive for composite panels, e.g. plywood - obtd. by stagewise addn. of formaldehyde and alkali
DE2914315A1 (en) * 1979-04-09 1980-10-16 Kemerowskij Nii Chim Promy Alkali(ne earth) hydroxide-catalysed phenoplast resol prodn. - with ammonium salt addn. on reaching given refractive index

Also Published As

Publication number Publication date
AT321578B (en) 1975-04-10
BE797587A (en) 1973-10-01
FR2178966A1 (en) 1973-11-16
IT983486B (en) 1974-10-31
FR2178966B3 (en) 1977-01-07
NL7304261A (en) 1973-10-03
ZA732188B (en) 1974-02-27
JPS49100195A (en) 1974-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226926B (en) Process for the production of mineral fiber mats
DE2700337A1 (en) MODIFIED UREA-FORMALDEHYDE RESIN ADHESIVES
DE1745217A1 (en) Water-soluble hernia-melamine-formaldehyde resin and process for its manufacture
DE2020481C3 (en) Process for the production of an aqueous, aminoplastic wood glue with a solids content of 40 to 70%
DE2215947B1 (en) Process for the production of phenolic resin glues
DE2034136A1 (en) Thermosetting phenol-aldehyde condensation products and a process for their preparation
EP0001596B1 (en) Process for the production of aqueous urea-formaldehyde condensation products
DE1815897C3 (en) Process for the production of curable copolycondensates
DE1964961A1 (en) Hardenable copolycondensate and process for the production of copolycondensates
EP0037878B2 (en) Manufacture of wood particle boards with a very low emission of formaldehyde
DE1520005C3 (en) Process for the preparation of mixtures from aqueous phenolic and melamine resin solutions
DE2807744A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING MODIFIED AMINOPLASTIC RESINS
DE2835752C2 (en)
CH188327A (en) Durable dry glue preparation.
DE2363797B1 (en) Process for the production of binders for weatherproof wood-based materials
DE69822399T2 (en) Process for the preparation of aqueous urea-melamine-formaldehyde aminoplast resins, their use as adhesives for the production of wood-based materials and resulting wood-based materials
AT259870B (en) Process for the production of aqueous synthetic resin solutions
DE2448472A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF SOLUTIONS OF HARDABLE UREA-FORMALDEHYDE RESINS
DE2154570A1 (en) WOOD GLUE
EP0053762A1 (en) Method of preparing adhesives
EP0052212A1 (en) Method of preparing aminoplast resins
DE3125874A1 (en) Process for the preparation of cocondensates which form weatherproof adhesive bonds
DE1653266C (en) Process for the production of wood-based materials with high resistance to hot water
DE767035C (en) Process for the production of pressed materials with good surface resistance and good heat resistance
DE2043440C3 (en) Use of an aminoplastic wood glue as cold-hardening wood glue

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application