DE2215029A1 - Milling cutter - Google Patents

Milling cutter

Info

Publication number
DE2215029A1
DE2215029A1 DE19722215029 DE2215029A DE2215029A1 DE 2215029 A1 DE2215029 A1 DE 2215029A1 DE 19722215029 DE19722215029 DE 19722215029 DE 2215029 A DE2215029 A DE 2215029A DE 2215029 A1 DE2215029 A1 DE 2215029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cutting
milling cutter
sleeve
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215029
Other languages
German (de)
Inventor
Morten Birger Odeshog Hasfjord (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA IND TABLERINGS SVETAB
Original Assignee
SVENSKA IND TABLERINGS SVETAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA IND TABLERINGS SVETAB filed Critical SVENSKA IND TABLERINGS SVETAB
Publication of DE2215029A1 publication Critical patent/DE2215029A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR.-IN6. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD 2215029 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLIi DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTINGDR.-IN6. BY KREISLER DR.-ING. SCHONWALD 2215029 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLIi DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING

5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS5 COLOGNE 1, DEICHMANNHAUS

27. März 1972 Sch-DB/ls 461March 27, 1972 Sch-DB / ls 461

Svenska Industrietableringsaktiebolaget SVETAB Hegeringsgatan 107, Hl 39 Stockholm (Schweden)Svenska Industrietableringsaktiebolaget SVETAB Hegeringsgatan 107, Hl 39 Stockholm (Sweden)

'raser'Speeder

Die Erfindung betrifft einen Fräser mit einem im wesentlichen kreiszylindrisehen, rotierbaren Fräserkörper, der an der Peripherie eine Anzahl Ausnehmungen mit einem Sitz aufweist, gegen den eine Fräserschneide ο mittels eines Halteorgans festgehalten wird.The invention relates to a milling cutter with a substantially circular-cylindrical, rotatable milling cutter body, which has a number of recesses with a seat on the periphery, against which a milling cutter ο is held by means of a holding member.

Die Erfindung bezvreckt die Schaffung eines Fräsers, bei dem die Schneide besser als bisher wirksam ausgenutzt werden kann.The invention relates to the creation of a milling cutter, in which the cutting edge can be used more effectively than before.

Dies wird dadurch erreicht, daß die dem Sitz zuge-1" wandte Flache der Schneide und der Sitz so ausgebildet sind, daß die Schneide eine fixierte Arbeitsstellung hat, wobei der Abstand der diese Arbeitsstellung bestimmenden Sitz form von der Mantelfläche des FräserkcJrpers stufenweise mit einem festen Viert zwischen den Y-) Sitzen in der VJeLse variiert, daß, wenn die SchneidenThis is achieved in that the surface of the cutting edge facing the seat and the seat are designed in such a way that the cutting edge has a fixed working position, the distance between the seat form determining this working position and the outer surface of the milling body gradually increasing to a fixed one Fourth between the Y-) seats in the VJeLse varies that when the cutting

- 2 209841/0833 - 2 209841/0833

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

22i502922i5029

von einem bestimmten Orsprungskreis auf einen bestimmten kleineren Schneidekreis abgenutzt sind, sämtliche Schneiden - mit Ausnahme derjenigen, deren die Arbeitsstellung bestimmende Form auf dem kürzesten Abstand von der Mantelfläche des Fräserkörpers liegt - durch Überführung in neue Sitze mit den Schneidekanten auf den ursprünglichen Schneidekreis brir.gbar sind.from a certain Orsprungskreis to a certain smaller cutting circle are worn, all cutting edges - with the exception of those whose working position defining shape on the shortest distance from the outer surface of the cutter body lies - by transferring it into new seats with the cutting edges on the original cutting circle can be opened.

Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher beschrieben. Es zeigen:The invention is described in more detail with reference to the examples shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 in Ansicht den Fräserkörper eines Fräserv/erkzeuges, Fig. 1 in view of the cutter body of a milling tool / tool,

Fig. 2 einen L'iniisschnitt durch eine bei der· Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorhandene Exp^ndierhUlse mit zugehörigen Elementen,2 shows a section through one in the device According to Fig. 1 existing exp ^ ndierhUlse with associated Elements,

Fig. 3 eine Ansicht de·1 Expand!erhülse ir. Dichtung der Pfeile III-III in Fig. 2 undFIG. 3 is a view de · 1 Expand! Erhülse ir. Sealing of the arrows III-III in Fig. 2 and

Fig. 4 eine andere Ausführungsform in der Ansicht gemäß Fig. 1.FIG. 4 shows another embodiment in the view according to FIG. 1.

Der in Fig. 1 mit 2 bezeiennete, im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildete Fräserkörper besitzt eine durchgehende Achse 4, die in nicht näher beschriebener und gezeigter V/eise antreibbar ist. Auf der Peripherie des Fräserkörpers sind sechs gleichmäßig verteilte, axial durchgehende Ausnehmungen 6 vorhanden, die jeweils ;.iit einem Sitz δ für eine Fräserschneide 10 (10' - IG''1) versehen sind. Die Sitze B und dLe entsprechenden Schneiden IO sind so ausgebildet, daß die Schneide eine festgelegte Arbeitsstellung hat, wobei der· Abstand der diese Arbeitsstellung bestimmend jji Form des Sitzes vonThe essentially circular-cylindrical milling cutter body, denoted by 2 in FIG. 1, has a continuous axis 4, which can be driven in a manner which is not described and shown in greater detail. On the periphery of the milling cutter body there are six evenly distributed, axially continuous recesses 6, each of which is provided with a seat δ for a milling cutter 10 (10 '- IG'' 1 ). The cutting edges IO corresponding to seats B and dLe are designed in such a way that the cutting edge has a fixed working position, the distance between this working position determining the shape of the seat from

209841 /0833209841/0833

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

der Mantelfläche des Fräserkörpers sich stufenweise mit einem festen Wert zwischen verschiedenen Paaren voneinander diametral gegenüberliegenden Sitzen ändert. Die Schneide 10 wird im Sitz 8 mittels eir.er mit 12 bezeichneten Spannvorrichtung festgespannt, die zwischen der vom Sitz 8 abgewandter, flachen Fläche der Schneide If: und der gegenüberliegenden Fläche der Ausnehmung 6 wirkt.the outer surface of the milling cutter body gradually increases with a fixed value between different pairs of diametrically opposite seats changes. the Blade 10 is clamped in the seat 8 by means of a clamping device designated by 12, which between the flat surface of the cutting edge If: facing away from the seat 8 and the opposite surface of the recess 6 works.

Die Spannvorrichtung 12 enthält eine in Fig. 2 und 3 gezeigte Hülse 14, die mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 16 versehen ist, so daß die Hülse radial aufv.'eitbar ist. Die Hülse 14 ist mit einem flachen Toil Ii; ausgestattet, der gegen die vom Sitz 8 abgewandte Fläche der Schneide IC anlegbar ist, weist einen im wesentlichen kreiszylindrischen Flächenteil 20 auf, der vom Schlitz 16 unterbrochen wird und gegen eine entsprechende kreiszylindrische Fläche der Ausnehmung 6 paßt und besitzt außerdem einen Flächenteil 22, der so ausgebildet ist, dai3 er ηIs spanabhebendes Organ wirkt. Die Expandierrrilse 14 ist mit einer Mittelpartie mit kleinerem innerem Querschnitt als dem der beiden Außenpartien versehen, in die die Mittelpartie über im wesentlichen konische innere Flächenpartien 24 bzw. 26 übergeht. Der teilweise nicht mit Gev.inde versehene Mittelteil der Spindel einer Schraube 26 geht mit Spiel durch die genannte Mittelpartie der EypandierhUlse 14 hindurch. Im Bereich ihrer Enden 1st die Schraube 26 mit Gewinden 30 bzw. 32 versehen, von denen das eine mit Rechtsgewinde und das andere mit Linksgewinde ausgerüstet ist. Die Gewindeteile 30 und 32 erstrecken sich teilweise bis in die Mittelpartie der Hülse 14. fiuf die Gewinde 30 und 32 sind Hülsen 34 bzw. 36 aufgeschraubt, die mit eir.er geraden Partie mit etwa dem gleichen Durchmesser wie dem Innendurchmesser der Endpartien der H'ilse 14 sowie mit einer nach dem' InnerenThe clamping device 12 contains a sleeve 14, shown in FIGS. 2 and 3, which is provided with a slot 16 running in the longitudinal direction, so that the sleeve can be expanded radially. The sleeve 14 is provided with a flat toilet Ii; equipped, which can be placed against the surface of the cutting edge IC facing away from the seat 8, has a substantially circular cylindrical surface part 20 which is interrupted by the slot 16 and fits against a corresponding circular cylindrical surface of the recess 6 and also has a surface part 22, which so is designed so that it acts as a cutting organ. The expanding groove 14 is provided with a central part with a smaller inner cross section than that of the two outer parts, into which the central part merges via essentially conical inner surface parts 24 and 26, respectively. The middle part of the spindle of a screw 26, which is partially not provided with thread, passes through the named middle part of the EypandierhUlse 14 with play. In the area of its ends, the screw 26 is provided with threads 30 and 32, one of which is equipped with a right-hand thread and the other with a left-hand thread. The threaded parts 30 and 32 extend partially into the middle section of the sleeve 14. Sleeves 34 and 36, respectively, are screwed onto the threads 30 and 32 and have a straight section with approximately the same diameter as the inner diameter of the end sections of the H ' ilse 14 as well as one after the 'inside

- 4 209841 /0Ä33 - 4 209841 / 0Ä33

SAD ORi(SlNAl.SAD ORi (SlNAl.

der Hülse 14 konisch schmaler werdenden Partie 38 bzw. 40 mit etwa der gleichen Konizität wie der der konischen Flächenpartien 24 und 26 der Innenv/and der Hülse 14 versehen sind. Die Enden der Schraube 28 sind als Vierkante 42 bzw. 44 ausgebildet, die mit einem Schraubenschlüssel von den Enden der Hülse 14 leicht zugänglich sind.of the sleeve 14 conically narrowing part 38 or 40 with approximately the same conicity as that of the conical surface parts 24 and 26 of the inner v / and of the sleeve 14 are provided. The ends of the screw 28 are designed as square edges 42 and 44, respectively, which are secured with a wrench are easily accessible from the ends of the sleeve 14.

Die Arbeitsweise der in Fig. 2 gezeigten Spannvorrichtung ergibt sich aus der obigen Beschreibung. Beim Verdrehen der Schraube 28 in einer Richtung werden die Hülsen 34 und 36 gegen die Mitte der Expandierhülse 14 geschoben, wobei sie mit ihren konischen Teilen 38 und 40 gegen entsprechende konische Flächenpartien 24 und 26 drücken, so daß die Hülse 14 sich radial aufweitet. Wird die Schraube 28 nach der anderen Richtung gedreht, so werden die Hülsen 34 und 36 nach außen geschoben und die vorher expandierte Hülse 34 geht elastisch in ihren ungespannten Zustand zurück. Die Hülse 14 ist so ausgebildet, daß sie im ungespannten Zustand leicht zwischen dem Sitz 6 und der Schneide 10 im Fräserkörper 2 gleitet. Wenn danach die Schraube 28 nach der anderen Richtung gedreht wird, wird die Hülse 14 in der oben angegebenen Weise expandiert und zwischen der vorn Sitz 8 abgewandten flachen Fläche der Schneide 10 und der kreiszylindrischen Fläche der Ausnehmung 6 eingeklemmt und es wird die Schneide 10 im Sitz unbeweglich festgehalten. Es ist leicht einzusehen, daß die Hülse 14 sich automatisch in die richtige Lage im Verhältnis zur Ausnehmung 6 und der Schneide 10 dreht, wenn die letztere festgespannt v/erden soll. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schneide IG eine sogenannte Wendeschneide mit der Form eines gleichschenkeligen Paralleltrapezes mit auf der kürzeren Parallelseite stehendem gleichschenkeligem Dreieck mit stumpfem Spitzenwinkel. Durch Ausbildung des Sitzes 8 in entsprechender, in Fig. 1 gezeigter Weise erhält manThe operation of the clamping device shown in Fig. 2 results from the above description. When twisting the screw 28 in one direction, the sleeves 34 and 36 are pushed against the center of the expanding sleeve 14, with their conical parts 38 and 40 against corresponding conical surface parts 24 and 26 press so that the sleeve 14 expands radially. If the screw 28 is rotated in the other direction, so the sleeves 34 and 36 are pushed outwards and the previously expanded sleeve 34 returns elastically to its untensioned state. The sleeve 14 is designed so that it slides easily between the seat 6 and the cutting edge 10 in the cutter body 2 in the unclamped state. If then the screw 28 is rotated in the other direction, the sleeve 14 is in the above-mentioned Expanded way and between the front seat 8 facing away from the flat surface of the cutting edge 10 and the circular cylindrical Clamped surface of the recess 6 and the cutting edge 10 is held immovably in the seat. It's easy to see that the sleeve 14 is automatically in the correct position in relation to the recess 6 and the cutting edge 10 rotates when the latter is to be clamped to earth. In the embodiment shown, the cutting edge IG is a so-called reversible cutting edge with the shape of an isosceles Parallel trapezoid with isosceles triangle on the shorter parallel side with obtuse point angle. By designing the seat 8 in a corresponding manner shown in FIG. 1, one obtains

209 8A 1 / 0« 33209 8A 1/0 «33

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

eine gegen Herausschleudern sichere Befestigung der Schneide 10, da die Fläche 18 der Hülse 14 und die gegenüberliegende Fläche des Sitzes 8 gegeneinander nach außen in Richtung weg vom Inneren des Fräserkörpers 2 konvergieren.a secure attachment of the cutting edge 10 against being thrown out, since the surface 18 of the sleeve 14 and the opposite Surface of the seat 8 against each other outwards in the direction away from the interior of the milling cutter body 2 converge.

Aus Fig. 1 geht hervor, daß der Abstand der mit 50 bezeichneten Knicklinie des Sitzes von der Mantelfläche des Fräserkörpers 2 stufenweise mit einem festen Wert zwischen verschiedenen Paaren von diametral einander gegenüberliegenden Sitzen variiert. Entsprechende Schneiden sind in gleichem Grad langer, damit ihre Schneidkanten auf den gleichen, in Fig. 1 mit 52 bezeichneten Schneidekreis gelangen sollen. Die mit 10' bezeichneten, einander diametral gegenüberliegenden Schneiden entsprechen längenmäßig einer Lt.nge B,. Die mit 10*' bezeichneten, einander diametral gegenüberliegenden Schneiden sind von gleicher Länge wie eine Länge Bp, während die mit 10''' bezeichneten Schneiden gleich der Länge B^, sind. Dadurch, daß man B, = 2b + Bp = 4b + B^. wählt, erreicht man, daß, wenn alle Schneiden nach dem Wenden im gleichen Sitz an beiden Schneidekanten mit dem mit r bezeichneten Wert abgenutzt sind, wobei r =s b * cos <?C ist und im gezeigten Beispiel etwa der Auskragung der Schneiden entspricht, die Schneiden eine Stufe im Uhrzeigasinn zum benachbarten Sitz verlegt werden können - mit Ausnahme der mit 10''' bezeichneten Schneiden, die herausgewonnen werden - und dadurch erneut auf den mit 52 bezeichneten Schneidekeis gebracht werden können. Dabei werden natürlich neue Schneiden für die auf der Länge B, - 2b abgenutzten Schneiden 10' eingesetzt. From Fig. 1 it can be seen that the distance denoted by 50 Kink line of the seat from the lateral surface of the milling cutter body 2 gradually with a fixed value between different pairs of diametrically opposed seats. Appropriate cutting are in the same degree longer, so that their cutting edges on the same, in Fig. 1 designated with 52 cutting circle should arrive. The diametrically opposed cutting edges labeled 10 'correspond in length one length B ,. Those marked with 10 * 'are diametrically opposed to each other opposite cutting edges are of the same length as a length Bp, while those labeled 10 '' ' Cutting equal to length B ^, are. By being B, = 2b + Bp = 4b + B ^. chooses, one achieves that when everyone After turning, cut in the same seat on both cutting edges with the value denoted by r are worn, where r = s b * cos <? C and in the example shown are about corresponds to the projection of the cutting edges, moving the cutting edges one step clockwise to the neighboring seat can be - with the exception of those marked with 10 '' ' Cutting edges that are extracted - and thereby brought back onto the cutting circle marked 52 can be. Of course, new cutting edges are used for the cutting edges 10 'worn along the length B, -2b.

Die Anzahl der einander diametral gegenüberliegenden Sohnoidenpaare kann variiert werden, wobei jedoch diese Anzahl dadurch begrenzt wird, daß der radiale AbstandThe number of diametrically opposed sonoid pairs can be varied, but this Number is limited by the fact that the radial distance

- 6 2098A1/0833 - 6 2098A1 / 0833

zwischen der Knicklinie 50 und der Mantelfläche des Fräserkörpers aus FestigkeitsgrUnden nicht allzu gering gemacht werden kann. Es hat sich gezeigt, daß ein Spitzenwinkel der Schneiden von ca. l60 optimal ist. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform,in der die Schneiden 50-64 konventionelle, platte Sehneiden mit nur einer Schneidkante sind. Die Längen der Schneiden werden schrittweise klein*· im Uhrzeigersinn. Wenn die Schneiden auf einem vorbestimmten Schneidekreis abgenutzt sind, werden alle Schneiden 50-62 im Uhrzeigersinn auf den nächsten Sitz gebracht, die Schneide 64 wird herausgenommen und eine neue Schneide wird in den leeren Sitz eingesetzt, aus dem die jetzt abgenutzte Schneide 50 entnommen wurde. Die beschriebene Prozedur ist dadurch möglich geworden, daß die Sitze 66 einen inneren Anschlag 68 aufweisen, dessen Abstand von der Mantelfläche des Fräserkörpers schrittweise im Uhrzeigersinn in derselben Weise wie die Längen der Schneiden variiert. Der Fräserkörper 70 und die Spannvorrichtung 72 können den Elementen 2 und 12 der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 erteprechen.between the kink line 50 and the outer surface of the milling cutter body is not made too small for reasons of strength can be. It has been shown that a point angle of the cutting edges of approx. 160 is optimal. Fig. 4 shows an embodiment in which the cutting edges 50-64 are conventional, flat-sided cutting edges with only one cutting edge. The lengths of the cutting edges are gradual small * clockwise. When the cutting on a predetermined Cutting circle are worn out, all cutting edges are 50-62 clockwise on the next seat brought, the cutting edge 64 is removed and a new cutting edge is inserted into the empty seat from the the now worn cutting edge 50 has been removed. the Procedure described has become possible in that the seats 66 have an inner stop 68, the Distance from the outer surface of the cutter body gradually in a clockwise direction in the same way as the lengths the cutting edge varies. The cutter body 70 and the jig 72 can correspond to elements 2 and 12 of the embodiment 1 to 3 speak.

Mit einer Anordnung der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Art erhält man eine äußerst effektive Ausnutzung der Sehneiden eines Fraserwerkzeuges in einer Weise, die früher nicht möglich war und gleichzeitig wird bei dem Austausch von Schneiden eine schnelle und genaue Einstellung sehr einfach mittels der beschriebenen Einspannvorrichtung 12 möglich.With an arrangement of the type described and shown in the drawing, an extremely effective one is obtained Utilization of the cutting edges of a milling tool in one Way that was not possible before and at the same time the replacement of cutting edges is fast and easy precise setting is possible very easily by means of the clamping device 12 described.

Durch die Erfindung wird eine schnelle Einstellung der Schneiden erreicht, um einen letzten Feinschliff der Hinterschliff-Fläche der in dem Fräserkörper montierten Schneiden zu ermöglichen. Das Schleifen der Hinterschliff-Fläche erfolgt dann mit der Teilung des Fräserkörpers. Die Methode erlaubt relativ große Toleranzen bei der Herstellung des Fräserkörpers und der Spannvorrichtung.The invention achieves a quick adjustment of the cutting edges in order to give the final finishing touches to the Relief surface of the mounted in the cutter body Allow cutting. The relief surface is then ground with the division of the cutter body. The method allows relatively large tolerances in the manufacture of the milling cutter body and the clamping device.

- 7 -209841/0833- 7 -209841/0833

Claims (6)

AnsprücheExpectations lJFräser mit einem im wesentlichen kreiszylindrischen, rotierbaren Präserkörper, der an der Peripherie eine Anzahl Ausnehmungen mit einem Sitz aufweist, gegen den eine Präserschneide mittels eines Halteorgans festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sitz zugewandte Fläche der Schneide und der Sitz so ausgebildet sind, daß die Schneide eine fixierte Arbeitsstellung hat, wobei der Abstand der diese Arbeitsstellung bestimmenden Sitzform (50, 68) von der Mantelfläche des Fräserkörpers (2) stufenv;eise mit einem festen Wert zwischen den Sitzen in der Weise variiert, daß,wenn die Schneiden von einem bestimmten Ursprungskreis (52) auf einen bestimmten kleineren Schneidekreis abgenutzt sind, sämtliche Schneiden mit Ausnahme derjenigen, deren die Arbeitsstellung bestimmende Form auf dem kürzesten Abstand von der Mantelfläche des Fräserkörpers liegt - durch Überführung in' neue Sitze mit den Schneidkanten auf den ursprünglichen Schneidekreis (52) bringbar sind.lJ milling cutter with an essentially circular cylindrical, rotatable pre-body, which has a number of recesses with a seat on the periphery, against the a cutting edge is held in place by means of a holding member, characterized in that that the seat facing surface of the cutting edge and the seat are designed so that the cutting edge has a fixed working position, the distance between the seat shape (50, 68) from the outer surface of the cutter body (2) in steps with a fixed value between the seats varies in such a way that when the cutting of a certain Circle of origin (52) are worn down to a certain smaller cutting circle, all cutting edges with the exception of those whose shape, which determines the working position, is at the shortest distance from the outer surface of the cutter body lies - by transferring it into 'new seats with the cutting edges on the original Cutting circle (52) can be brought. 2. Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (lO'-lO'11) symmetrische Wendeschneiden sind.2. Milling cutter according to claim 1, characterized in that the cutting edges (10'-10 '11 ) are symmetrical indexable cutting edges. 3. Fräser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (lO'-lO1") die Form eines Prismas besitzen, dessen Querschnitt als gleichschenkeliges Paralleltrapez, auf dessen kürzester Parallelseite ein gleichschenkeliges Dreieck mit stumpfem Spitzenwinkel aufgesetzt ist, ausgebildet ist, und daß die Form der Sitze sich der des gleichschenkeligen Dreiecks anschließt, wobei der Abstand der der3. Milling cutter according to claim 2, characterized in that the cutting edges (lO'-lO 1 ") have the shape of a prism, the cross-section of which is an isosceles parallel trapezoid, on the shortest parallel side of which an isosceles triangle is placed with an obtuse point angle, and that the shape of the seats joins that of the isosceles triangle, the distance being that of the - 8 -209841/0833- 8 -209841/0833 Spitze des Dreiecks entsprechenden Knicklinie (50) des Sitzes (8) von der Mantelfläche des Fräserkörpers stufenweise mit einem festen Wert zwischen verschiedenen Paaren von einander diametral gegenüberliegenden Sitzen variiert.Tip of the triangle corresponding kink line (50) of the seat (8) from the lateral surface of the milling cutter body gradually with a fixed value between different pairs of diametrically opposite one another Sitting varies. 4. Fräser nach Anspruch J>, dadurch gekenn ζ e i c ]
beträgt.
4. cutter of claim J>, marked in by ζ eic]
amounts to.
zeichnet, daß der stumpfe Winkel ca. 16O°shows that the obtuse angle is about 160 °
5· Fräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fräserschneide gegen den Sitz mittels einer das Halteorgan bildenden Spannvorrichtung festgespannt ist, welche zwischen einer vom Sitz abgewandten Fläche der Schneide und einer im wesentlichen gegenüberliegenden Fläche der Ausnehmung wirkt, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannvorrichtung eine Expandierhülse (14) enthält, die durch einen Schlitz (16) radial aufweitbar ist und mittels einer in der Hülse angeordneten Expandiervorrichtung in der Ausnehmung mit zwei im wesentlichen einander gegenüberliegenden Mantelflächenteilen (l8, 20) in pressender Berührung mit je einer der genannten Flächen der Schneide und der Ausnehmung gehalten ist, wobei die Expandiervorrichtung dne im wesentlichen axial in der Hülse angebrachte Schraube (28) umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie beim Verdrehen in einer Richtung gegen eine Verengung (24, 26) des inneren Querschnitts der Hülse mittels einer Keilvorrichtung (38, 40) wirkt und die Expandierhülse aufweitet. 5 · Milling cutter according to one of the preceding claims, at which the milling cutter is clamped against the seat by means of a clamping device forming the holding member which is located between a surface of the cutting edge facing away from the seat and a substantially opposite surface Area of the recess acts, thereby characterized in that the clamping device includes an expanding sleeve (14) which is through a Slot (16) is radially expandable and by means of an expanding device arranged in the sleeve in the recess with two essentially opposite lateral surface parts (18, 20) in pressing contact is held with one of the named surfaces of the cutting edge and the recess, wherein the expanding device comprises the screw (28) mounted substantially axially in the sleeve, which is designed so that when rotated in one direction against a constriction (24, 26) of the acts on the inner cross-section of the sleeve by means of a wedge device (38, 40) and expands the expanding sleeve. 6. Fräser nach Anspruch 5» dadurch gekenn-, zeichnet , daß die Fläche der Ausnehmung (6) und der entsprechende Mantelflächenteil (20) der Hülse im wesentlichen kreiszylindrisch sind..6. Milling cutter according to claim 5 »characterized by shows that the area of the recess (6) and the corresponding lateral surface part (20) of the sleeve are essentially circular-cylindrical .. 209841 / OSt 3 3209841 / OSt 3 3 LeerseiteBlank page
DE19722215029 1971-03-27 1972-03-28 Milling cutter Pending DE2215029A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE406271 1971-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215029A1 true DE2215029A1 (en) 1972-10-05

Family

ID=20263441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215029 Pending DE2215029A1 (en) 1971-03-27 1972-03-28 Milling cutter

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7201811D0 (en)
DD (1) DD98221A5 (en)
DE (1) DE2215029A1 (en)
FR (1) FR2131650A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182037A1 (en) * 1984-10-25 1986-05-28 Rudolf P. Fritsch Rotating cutter for granulating filamentary plastic material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855617C2 (en) * 1998-12-02 2003-07-17 Rieter Automatik Gmbh Granulating device with cutting rotor
US20150202788A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Automatik Plastics Machinery Gmbh Pelletizing device with a cutting rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182037A1 (en) * 1984-10-25 1986-05-28 Rudolf P. Fritsch Rotating cutter for granulating filamentary plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201811D0 (en) 1973-08-09
DD98221A5 (en) 1973-06-12
FR2131650A5 (en) 1972-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831535C2 (en)
DE1627090A1 (en) Interchangeable and adjustable cutter plate for milling cutter heads or the like.
DE3200191A1 (en) &#34;MILLING TOOL&#34;
DE2348731A1 (en) EDGE PROCESSING TOOL
EP2212041B1 (en) Tool system, particularly for slotting
DE19930617B4 (en) Device for thread milling
DE102016202104A1 (en) drilling
DE3305034A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A THREADING TOOL
DE2112092A1 (en) Tool holder
DE1966005A1 (en) Rotating cutting or milling tool
DE3209821A1 (en) INSERT MILLING
DE2215029A1 (en) Milling cutter
DE2323952C3 (en) Milling cutter head for face milling
DE2546262C3 (en) Tool kit for whirling screw tracks
DE3135964C2 (en)
DE3241105A1 (en) Expansion screw for jaw expansion devices
DE4413948C2 (en) Tool holder for at least one cutting insert that can be fed at an angle to the tool holder axis, in particular for machining valve bores of an engine cylinder head
DE4413955C2 (en) Tool holder for at least one deliverable cutting insert, in particular for machining valve bores in a cylinder head of an internal combustion engine
EP0006434B1 (en) Attachable chamfering tool for taps
DE4114830A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TAX GROOVES IN A TAX BUSH
EP0491237A1 (en) Cutter head
DE861186C (en) Adjustable reamer
DE3326315C2 (en) Form drill with only a single spiral groove
DE202015103583U1 (en) Tool holder for releasably securing at least one cutting insert
DE1752586B2 (en) COLLAR OR PROFILE MILLS