DE221428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221428C
DE221428C DENDAT221428D DE221428DA DE221428C DE 221428 C DE221428 C DE 221428C DE NDAT221428 D DENDAT221428 D DE NDAT221428D DE 221428D A DE221428D A DE 221428DA DE 221428 C DE221428 C DE 221428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
insert body
bolt
air holes
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221428D
Other languages
German (de)
Publication of DE221428C publication Critical patent/DE221428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügeleisen, das mit Kohlen, mit Spiritus oder durch einen Bolzen geheizt werden kann. Diese dreifache Verwendbarkeit des Bügeleisens wird dadurch erreicht, daß der Rost für die Holzkohlenfeuerung durch einen Einsatzkörper ersetzt werden kann, der als Neuerung an der Oberseite verschließbare Luftlöcher trägt. Wird dieser Einsatzkörper in das BügeleisenThe invention relates to an iron that works with coals, with alcohol or by a bolt can be heated. This triple usability of the iron becomes achieved by replacing the grate for the charcoal with an insert body can be, which has closable air holes as a novelty on the top. Will this insert body into the iron

ίο eingeführt, so kann, nachdem vorher die Luftlöcher verschlossen wurden, ein glühender Bolzen zur Beheizung eingeführt werden. Der über den Bolzen gestülpte Einsatzkörper dient hierbei als Schutzmantel gegen .Wärmestrahlung nach oben. Für die Beheizung mit Spiritus werden die Luftlöcher an der Oberseite des Einsatzkörpers geöffnet. In diesem Falle wird durch den Einsatzkörper die Flamme des vergasten Spiritus gegen die Bodenfläche des Bügeleisens gedrückt, wodurch eine gute Erhitzung dieser Bodenfläche erreicht werden soll.ίο inserted so can after previously clearing the air holes have been closed, a glowing bolt can be inserted for heating. Of the The insert body put over the bolt serves as a protective jacket against thermal radiation up. The air holes on the top are used for heating with alcohol of the insert body open. In this case, the flame is through the insert body of the gasified spirit pressed against the bottom surface of the iron, creating a good Heating of this floor area is to be achieved.

Eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Bügeleisens ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht .des Bügeleisens mit teilweisem Schnitt bei Verwendung desselben als sogenanntes Bolzenbügeleisen. Der über den Bolzen d gesetzte Einsatzkörper α trägt eine mit Löchern versehene drehbare Scheibe b, die die an der Oberseite des Einsatzkörpers α vorgesehenen Luftlöcher c ganz oder teilweise deckt. In der Fig. 2 kommt eine Rückansicht des Bügeleisens und in Fig. 3 eine Draufsicht desselben bei abgehobenem Deckel zur Darstellung. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt des Bügeleisens, wobei der Einsatzkörper durch einen Rost e für die Holzkohlenfeuerung ersetzt ist. In der Fig. 5 wird das Bügeleisen in Verbindung mit einer Spiritusheizvorrichtung f von bekannter Bauart dargestellt. Es ist hierbei ersichtlich, daß die Luftlöcher c geöffnet sind, um den Durchtritt der Verbrennungsgase des Spiritus zu ermöglichen. An example embodiment of the new iron is shown in the drawing. Fig. 1 shows a side view of the iron with a partial section when it is used as a so-called bolt iron. The insert body α placed over the bolt d carries a rotatable disk b provided with holes, which completely or partially covers the air holes c provided on the upper side of the insert body α. In Fig. 2 is a rear view of the iron and in Fig. 3 is a plan view of the same with the lid lifted off. Fig. 4 shows a side view with a partial section of the iron, the insert body being replaced by a grate e for the charcoal firing. In Fig. 5 the iron is shown in connection with a spirit heating device f of known design. It can be seen here that the air holes c are opened to allow the combustion gases of the spirit to pass through.

Der Einsatzkörper wird zweckmäßig aus Eisenblech hergestellt und hat eine derartige Gestalt, daß er sich dem Bolzen anschmiegt. Der Einsatzkörper kann auch aus Ton, Asbestpappe ο. dgl. hergestellt werden.The insert body is expediently made of sheet iron and has such Shape so that it hugs the bolt. The insert body can also be made of clay, asbestos cardboard ο. Like. Be made.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Spiritusbügeleisen mit auswechselbarem Rost für die Kohlenfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Rostes (e) ein Einsatzkörper (a) mit auf seiner Oberfläche befindlichen verschließbaren Luftlöchern (c) eingesetzt werden kann, der bei geschlossenen Luftlöchern einen Bolzen, bei geöffneten Löchern eine Spiritusheizvorrichtung aufnimmt.Spirit iron with exchangeable grate for coal firing, characterized in that an insert body (a) with closable air holes (c) on its surface can be used in place of the grate (e); records. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT221428D Active DE221428C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221428C true DE221428C (en)

Family

ID=482401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221428D Active DE221428C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221428C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221428C (en)
DE2532234A1 (en) AUTOMATIC GAS LIGHTER
AT42419B (en) Iron.
DE726381C (en) Flat fire lighter with perforations
DE260664C (en)
DE10638C (en) Innovation in stoves
DE329006C (en) Articulated boiler for alternating heating with coke or bituminous fuel
DE858882C (en) Device to keep the stove glowing
DE325176C (en) Savings cooker
DE16747C (en) Fire lighter
AT69827B (en) Filling furnace for waste such as sawdust and the like.
DE215420C (en)
DE249085C (en)
DE338028C (en) Heating burner
DE294766C (en)
AT64591B (en) Method and device for producing oil gas.
AT38293B (en) Device for heating stoves and stoves with liquid fuels, in particular with petroleum-free crude oil.
AT412235B (en) FIRE CHAMBER COVER PLATE OF A ROAD BURNER CHAMBER
DE1341915U (en)
DE216443C (en)
DE359113C (en) Furnace in which small pieces of fuel, e.g. B. sawdust, stamped or piled up
DE90769C (en)
DE287363C (en)
DE23303C (en) Device for heating irons on cookers
DE86910C (en)