DE2213914A1 - Fuellkoerper fuer kolonnenapparate - Google Patents

Fuellkoerper fuer kolonnenapparate

Info

Publication number
DE2213914A1
DE2213914A1 DE2213914A DE2213914A DE2213914A1 DE 2213914 A1 DE2213914 A1 DE 2213914A1 DE 2213914 A DE2213914 A DE 2213914A DE 2213914 A DE2213914 A DE 2213914A DE 2213914 A1 DE2213914 A1 DE 2213914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
ring
triangles
along
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2213914A
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Dipl Ing Bialecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS B K URZAADZEN CHEMICZNYCH
Original Assignee
TS B K URZAADZEN CHEMICZNYCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL14709571A external-priority patent/PL83150B1/xx
Application filed by TS B K URZAADZEN CHEMICZNYCH filed Critical TS B K URZAADZEN CHEMICZNYCH
Priority to CS1913A priority Critical patent/CS163272B2/cs
Priority to DE2213914A priority patent/DE2213914A1/de
Priority to DD161758A priority patent/DD95555A5/xx
Priority to GB1368572A priority patent/GB1339879A/en
Priority to CH436172A priority patent/CH590687A5/xx
Priority to FR7210259A priority patent/FR2130621B1/fr
Publication of DE2213914A1 publication Critical patent/DE2213914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • B01D3/28Fractionating columns with surface contact and vertical guides, e.g. film action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Füllkörper für Kolonnenapparate (Priorität: 23. März 1971 - Polen - Nr. P-147 095) Die Erfindung betrifft einen Füllkörper für Kolonnenapparate.
  • In der verfahrenstechnik der Reaktantenvorbereitung und Produkttrennung spielen Grundoperationen wir Absorption, Destillation und Extraktion eine wasentliche Rolle. Bei der Durchführung dieser Grundoperationen, die gewöhnlich in Kollonnenapparaten vorgenommen werden, sind Füllkörper erforderlich, die einem intensiven, mit einer grossen wirksamen Kontaktfläche der Phasen verbundenen Massenaustausch bei minimalem Durchflusswiderstand fördern.
  • Zur Zeit kommen als Einbauten in Kolonnenapparate Füllkörper zum Einsatz. zu denen z.B. Raschigringe mit glatter oder «geriffelter Mantelfläche und deren Abwarten mit einfacher Trennwand, sogenannte Lessingringe b zw. Dixonringe mit einfacher, doppelter und dreifacher Spiraltrennwand aus Drahtnetz mit und ohne Diaphragma, Intosringe mit ausgeschnittenen Zylinderflächenteilen, Prallringe mit rechteckigen Öffnungen In der Mantelfläche und parallel zur senkrechten Achse bogenartig abgebogenen chen. Perforinge, auch Formingringe genannt, mit Rundlöchern in der Mantelfläche und Innentrennwand sowie Ringe nach dem polrischcn Patent Nr. 55 197 zählen.
  • Die Verschiedenartigkeit der bekannten Füllkörperformen sowie die aus Laborprüfungen und Laufzeitergebnissen erhaltenen Erfahrungen zeugen von einer andauernden Suche nach neuen Füllkörperformen mit der Zielsetzung einer Ausschaltung aller während der praktischen Laufzeit festgestellten Mängel.
  • Die oben angeführten Füllkörpereinbauten besitzen@@ trotz eines weiten Anwendungsbereichs zahlreiche Mängel, z.B.
  • relativ hohe Durchflusswiderstände, ungleichmässige Dispersion der Flüssigkeit im Kolonnenquerschnitt, Zurückhaltung erheblicher Flüssigkeitemengen aus der Teilnahme im Massenaustauschprozess. Ausserdem besitzen die Ringe keinen freien, derart gefüllten Durchflussraum, dass insbesondere bei grossen Dimensionen eine Flüssigkeitsspaltung auf kleinstmögliche Tröpfchen gewährleistet werden könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Mängel zu beseitigen.
  • Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemässen F@llkörper bilden wabenartige, innerhalb des freien Durchflussraumes angeordnete, durch Ausschneiden von Zungen verschiedenartiger Formgebung in den Sektoren der Mantelfläche erhaltene Ebenen. Die Zungen haben vorzugsweise die Form von gleichschenkligen oder rechteckigen Dreiecken, die in Längsrichtung ihrer Grundfläche zur Ringachse unter einem beliebigen Winkel geneigt sind.
  • Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispi ele wird die Erfindung im folgenden naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen ringförmigen Füllkörper; Fig. 2 die abgewickelte Mantelfläche des Füllkörpers mit in den Mantelflächensektoren längs ausgezogener Linien ausgeschnittenen und längs gestrichelten Linien gekröpften Zungen; Fig. 3 den Schnitt der Mantelfläche längs der Linie a-a in Fig. 2 mit de- MAntelflächensektoren und den in diesen ausgeschnittenen, zur Achse des Körpers längs der Kröpfungslinie geneigten Zungen; Fig. 4 einen Abwicklungsausschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Mantelfläche des Füllkörpers, wobei in den Mantelflächensektoren zwei Zungen inform längs ausgezogener Linien ausgeschnittenen und längs gestrichelten Linien gekröpften koaxialen, gleichschenkligen Dreiecken vorgesehen sind; Fig. 5 den Schnitt längs der Linie b-b in Fig. 4 mit den Mantelflächensektoren einschliesslich der aus dieson ausgeschnittenen beiden Zungen in Gestalt gleichschenkliger Dreiecke, die paarweise in nur einer Richtung zur Achse des Füllkörpers längs der gestrichelten Linien geneigt sind; Fig. 6 ebenfalls den Schnitt längs der Linie b-b- in Fig. 4 jedoch mit Zungen, die paarweise zur Achse des Füllkörpers abwechselnd in den einen und einer anderen Richtung geneigt sind; Fig. 7 einen abgewickelten Mantelflächenausschnitt einer weiteren Ausführungsform des Füllkörpers mit zwei längs ausgezogener Linien aus den Mantelflächensektoren ausgeschnittenen Zungen in Gestalt senkrecht angeordneter Dreiecke, die längs der gezeigten gestrichelten Linien gekröpft sind; und Fig. 8 und 9 jeweils Schnitte larlgs der Linie c-c in F g. 7 mit Zungen inform von rechteckigen Dreiecken, die längs der Kröpfun linie wechselweise in der einen oder einer zweiten Richtung gegenüber der Achse des Fillkörpers geneigt sind.
  • Der inforin eines Ringes ausgeführte Füllkörper besitzt in der Mantelfläche 1 Ausschnitte 2 inform gleichschenkliger Dreiecke, in die gleichschenklige Zungen 3 geschnitten sind, die zur Achse des Füllkörpers längs der Kröpfungslinie unter einem beliebigen Winkel geneigt sind Die abgewandelte Ausführungsform des ringförmigen Füllkörpers, der in der Mantelfläche 1 Ausschnitte 2 inform gleichschenkliger Dreiecke enthält, besitzt in diesen Aus schnitten mindestens zwei Zungen 4 und 5 inform gleichschenkliger Dreiecke, die längs der ausgezogenen Linien ausgeschnitten und längs der gestrichelten Linien paarweise zur Achse des Füllkörpers in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung unter einem beliebigen Winkel geneigt sind.
  • Die zweite Ausführungsform des ringförmigen Füllkörpers, der in der Mantelfläche 1 Ausschnitte 2 inform gleichschenkliger Dreiecke onthält, besitzt in diesen Ausschnitten mindestens zwei Zungen 6 und 7 inform senkrechter Dreiecke, die längs der ausgezogenen Linien ausgeschnitten und längs der gestrichelten Linien paarweise zur Achse des Füllkörpers in der gleichen oder in der entgegengesetzten Richtung unter einem beliebigen Winkel geneigt sind.
  • Der erfindungsgemässe, aus einem beliebigen Werkstoff hergestellte Füllkörper besitzt eine grosse Abwicklungsfläche, die eine wabenartige Essme innerhalb des freien Durchflussraumes bildet. Die dreieckigen Löcher, die sich durch das Ausbiegen der aus den Mantelflächensektoren ausgeschnittenen Zungen ergeben, und die Ebenen dieser Zungen, die den freien Raum ausfüllen, begünstigen die Bildung von Filmhäuten in der durchströmenden Flüssigkeit, die ihrerseits durch den Gas- oder Dampfstrom zerrissen werden. Hierdurch werden aus feinsten Tröpfchen gebildete Nebelschleier erzeugt, sodass dem Durchflussraum des Füllkörpers von Kolonnenapparaten ein emulsionsartiger Zustand entsteht.
  • Das heisst, es wird eine Emulsion aus Flüssigkeit und Gas oder Dampf gebildet. Die innerhalb des Füllkörpers angeordneten kegelartigen Flächen der dreieckigen Zungen haben zur Folge, dass jeder Füllkörper wie ein zerstäuber in allen Richtungen wirkt.
  • Daher kann sogar bei punktförmiger Flüssigkeitszufuhr in den Kopf des Kolonnenapparates im gesamten Querschnitt desselben eine gleichmässige Dispersion erzielt werden, sodass sich eine gleichmässige Arbeitsweise der Kolonne ergibt.
  • Der Austauschfaktor der Masse in den Füllkörpern steigt n'jit deren Abmessungen.
  • Ein mehrfach höherer Austauschfaktor der Masse ergibt sich beim Einsatz grossdimensionierter Füllkörper. Daraus folgt, dass mit ansteigenden Abmessungen der Durchflusswiderstand aufgrund der grösseren Fläche der Durchflussquerschnitte dank den keilförmigen, in den Füllkörpern für Kolonnenapparate symmetrisch verteilten dreieckigen Webeneb@@en kleiner wird.
  • Dreieckige, zur Achse des Füllkörpers geneigte Ebenen verleihen den Füllkörpern eine erhebliche Steifigkeit und eine erhöhte Druckfestigkeit, was die Ansendung dünner Wände in den Füllkörpern erlaubt und die Eigenmasse der Einbauten in den Kolonnenapparaten wesentlich verringert.
  • Ansprüche

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Füllkörper für Kolonnenapparate inforn von Ringen aus beliebigen Werkstoffen, der in der Mantelfläche Öffnungen inform gleichschenkliger Dreiecke besitzt, die längs Ihrer Schenkel ausgeschnitten sind, sowie ferner In Abständen von etwa 1/4 der Ringbreite von dessen beiden Rändern und in Richtung zur geometrischen Ringmitte abgebogene, längs der Dreiecksbasis angeordnete und mit den Scheiteln wechselweise in entgegengesetzter Richtung gerichtete Sektoren enthält, dadurch, g ek e n n z e i c h n e t , dass er im freien Durchflussraum wabenartige Ebenen besitzt, die durch aus den Mantelflächensektoren ausgeschnittene Zungen (3) beliebiger Gestalt gebildet sind, wobei die Zungen (3) vorzugsweise die Form von koaxialen, den Mantelflächensektoren geometrisch ähnlichen, gleichschenkligen Dreiecken besitzen, die längs ihrer Besis zur Ringachse unter einem beliebigen Wi@kel geneigt sind.
  2. 2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass er innerhalb des freien Durchflussrau wabenartige Ebenen besitzt, die aus Öffnungen in den Mantelflächenscktoren entstanden sind, die durch Ausschneiden von mindestens zwei Zungen (4,5) beliebiger Gestalt, vorzugsweise inform gleichschenkliger Dreiecke, die paarweise längs ihrer Basis zur Ringmitte in der gleichen oder in entgegengesetzten Richtungen unter einem beliebigen Winkel geneigt sind, erhalten wurden.
  3. 3. -Füllkörper nach Anspruch 1? dadurch g e k e n n -z e 1 c h n e t , dass er innerhalb des freien Durchflussraumes wabenartige Ebenen besitzt, die aus Öffnungen in den Mantelflächensektoren entstanden sind, die durch Ausschneiden von mindestens zwei Zungen (6,7) beliebiger Gestalt, vorzugsweise inform rechteckiger Dreiecke, die paarweise lägs deren Basis zur Ringmitte in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung unter beliebigem Winkel geneigt sind, erhalten wurden.
DE2213914A 1971-03-23 1972-03-22 Fuellkoerper fuer kolonnenapparate Withdrawn DE2213914A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1913A CS163272B2 (de) 1971-03-23 1972-03-22
DE2213914A DE2213914A1 (de) 1971-03-23 1972-03-22 Fuellkoerper fuer kolonnenapparate
DD161758A DD95555A5 (de) 1971-03-23 1972-03-23
GB1368572A GB1339879A (en) 1971-03-23 1972-03-23 Packing element for column apparatus
CH436172A CH590687A5 (de) 1971-03-23 1972-03-23
FR7210259A FR2130621B1 (de) 1971-03-23 1972-03-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14709571A PL83150B1 (de) 1971-03-23 1971-03-23
DE2213914A DE2213914A1 (de) 1971-03-23 1972-03-22 Fuellkoerper fuer kolonnenapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213914A1 true DE2213914A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=25762931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213914A Withdrawn DE2213914A1 (de) 1971-03-23 1972-03-22 Fuellkoerper fuer kolonnenapparate

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH590687A5 (de)
CS (1) CS163272B2 (de)
DD (1) DD95555A5 (de)
DE (1) DE2213914A1 (de)
FR (1) FR2130621B1 (de)
GB (1) GB1339879A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711939A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Os Bad Rozwojowy Przem Budowy Fuellkoerper fuer saeulenapparate
DK153368B (da) * 1977-04-27 1988-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet Udfyldning eller fyldlegeme til en kolonne, et koeletaarn eller en lignende enhed.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276242A (en) * 1979-11-19 1981-06-30 Koch Engineering Company, Inc. Vapor-liquid contact grid apparatus
US4600544A (en) * 1982-11-29 1986-07-15 Merix Corporation Packing unit and method of making
US5063000A (en) * 1989-05-03 1991-11-05 Mix Thomas W Packing elements
US5407607A (en) * 1993-11-09 1995-04-18 Mix; Thomas W. Structured packing elements

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711939A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Os Bad Rozwojowy Przem Budowy Fuellkoerper fuer saeulenapparate
DK153368B (da) * 1977-04-27 1988-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet Udfyldning eller fyldlegeme til en kolonne, et koeletaarn eller en lignende enhed.

Also Published As

Publication number Publication date
CH590687A5 (de) 1977-08-15
FR2130621B1 (de) 1974-10-04
DD95555A5 (de) 1973-02-12
CS163272B2 (de) 1975-08-29
FR2130621A1 (de) 1972-11-03
GB1339879A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419613C3 (de) Boden fur Stoffaustauschkolonnen
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0070920B1 (de) Kolonne für Stoff- und direkten Wärmeaustausch
EP0764462B1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DE2845804C3 (de) Füllkörper für eine Schüttpackung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten
EP1455931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten reaktivdestillationen, insbesondere zur herstellung von pseudoionon
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE853159C (de) Fuellkoerper
DE2531439A1 (de) Schlauch zur herstellung von tragbeuteln mit seitenbalgfalten
DE2213914A1 (de) Fuellkoerper fuer kolonnenapparate
DE3617813A1 (de) Motorlager
EP1166867B1 (de) Packung für Wärme und Stoffaustauschkolonnen
DE2810648C2 (de)
DE7726885U1 (de) Fuellkoerper fuer stoffaustauschsaeulen, insbesondere grosse waschtuerme
DE3315105C2 (de)
EP0097345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
DD202508A5 (de) Gas-fluessigkeitskontakt in vertikalkolonnen fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
EP0264581A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2711939C3 (de) Füllkörper für Kolonnenapparate
DD205076A1 (de) Kontaktiereinrichtung zum kontinuierlichen statischen mischen und verteilen fliessfaehiger stoffe
DE111796C (de)
DE3221129A1 (de) Fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitskontakt
DE1206856B (de) Einbau fuer Rieselkolonnen
DE2821186A1 (de) Fuellkoerper
DE19531151A1 (de) Schüttfähiger Füllkörper für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee