DE2213682A1 - Process for separating blood components from other components - Google Patents

Process for separating blood components from other components

Info

Publication number
DE2213682A1
DE2213682A1 DE19722213682 DE2213682A DE2213682A1 DE 2213682 A1 DE2213682 A1 DE 2213682A1 DE 19722213682 DE19722213682 DE 19722213682 DE 2213682 A DE2213682 A DE 2213682A DE 2213682 A1 DE2213682 A1 DE 2213682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
blood
serum
plasma
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213682
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Haller, Wolfgang, Prof. Dr., Bethesda, Md. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haller, Wolfgang, Prof. Dr., Bethesda, Md. (V.StA.) filed Critical Haller, Wolfgang, Prof. Dr., Bethesda, Md. (V.StA.)
Publication of DE2213682A1 publication Critical patent/DE2213682A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/765Serum albumin, e.g. HSA

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

IDR. ALFRED RIEDELIDR. ALFRED RIEDEL

PATENTANWALT 8 MÜNCHEN 22 THIERSCHSTRASSE 8PATENT ADVOCATE 8 MUNICH 22 THIERSCHSTRASSE 8

105 21. März 1972105 March 21, 1972

Wolfgang Haller, Bethesda MD 20014 / U. S. A. 5400 Pooks Hill Koad, Linden Hill Apt. 912Wolfgang Haller, Bethesda MD 20014 / U. S. A. 5400 Pooks Hill Koad, Linden Hill Apt. 912

Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten von anderenMethod of separating blood components from others

KomponentenComponents

(Zusatz zu deutschem Patent (Patentanmeldung(Addition to German patent (patent application

P 19 07 014.5)).P 19 07 014.5)).

209846/0683209846/0683

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten von anderen Komponenten mit Hilfe der sog. ste-The invention relates to a method for separating blood components from other components with the help of the so-called

rischen Chromatographie nach deutschem Patent Chromatography based on a German patent

(Patentanmeldung P 19 07 014.5), bei dem Blutplasma- oder Blutserumkomponenten durch Ausfällmittel fraktioniert gefällt und die Ausfällmittel anschließend entfernt werden.(Patent application P 19 07 014.5), in which blood plasma or Blood serum components are precipitated fractionated by precipitating agents and the precipitating agents are then removed.

Verfahren zur Fraktionierung von Blut sind bekannt und auf klinischem Gebiet von besonderer Bedeutung. So erweist sich z. B. auf therapeutischem Gebiet die Verabreichung von Blutfraktionen anstelle von Gesamtblut als vorteilhaft und in bestimmten Fällen sogar als notwendig. Auf diese Weise sind große Mengen an der betreffenden nützlichen Fraktion einem Patienten zuführbar, ohne daß dessen Kreislaufsystem mit anderen, potentiell schädlichen Komponenten belastet oder überladen wird. Viele Fraktionen werden vertragen, selbst wenn sie von Spendern eines unterschiedlichen Bluttyps oder sogar von Tieren stammen, wenn die anderen Komponenten, die typ- oder artspezifisch sind, entfernt wurden. Hinzu kommt, daß die optimalen Bedingungen für die Aufbewahrung und Haltbarmachung der verschiedenen im Blut vorliegenden Substanzen unterschiedlich sind, weshalb es von Vorteil ist, daß nach der Fraktionierung jede dieser Substanzen unter jeweils idealen Bedingungen haltbar gemacht und aufbewahrt werden kann. Schließlich bringt es auch wirtschaftliche Vorteile, Blut zu fraktionieren und die erhaltenen Komponenten verschiedenen Patienten zu verabreichen, wobei jeder Patient diejenige Fraktion erhält, die ihm aufgrund seines besonderen pathologischen Zustandes nützt.Processes for fractionating blood are known and of particular importance in the clinical field. So it turns out z. B. in the therapeutic field, the administration of blood fractions instead of whole blood as advantageous and in certain Cases even as necessary. In this way, large amounts of the beneficial fraction in question are available to a patient can be supplied without burdening or overloading its circulatory system with other potentially harmful components will. Many fractions are tolerated, even from donors of different blood types or even from animals come when the other components that are type or species specific have been removed. In addition, the optimal The conditions for the storage and preservation of the various substances present in the blood vary are, which is why it is advantageous that, after fractionation, each of these substances can be kept under ideal conditions can be made and stored. Finally, there are also economic benefits to fractionating blood and the To administer the components obtained to different patients, each patient receiving the fraction that is due to him of his particular pathological condition.

Die erste Verfahrensstufe bei der Blutfraktionierung besteht in der Regel aus der Entfernung der korpuskularen Komponenten, z. B. der Erythrozyten und Blutplättchen. Diese Komponenten sedimentieren durch Schwerkraft aus dem gesammelten Blut oder werden durch Zentrifugieren daraus entfernt. Die erhaltene überstehende klare Flüssigkeit wird Blutplasma genannt und enthält eine große Anzahl von physiologisch aktiven Substanzen.The first stage in the blood fractionation process is usually from the removal of the corpuscular components, e.g. B. the erythrocytes and platelets. These components sediment from the collected blood by gravity or are removed therefrom by centrifugation. The received Supernatant clear liquid is called blood plasma and contains a large number of physiologically active substances.

9846/06839846/0683

Blutserum, das dem Blutplasma ähnlich., jedoch, frei von bestimmten Gerinnungssubstanzen, insbesondere Fibrinogen, ist, wird erhalten, wenn das Blut gesammelt wird, ohne daß ein Antikoagulationsmittel augesetzt wird. In diesem Falle setzt nach dem Sammeln des Blutes dessen Gerinnung ein und der geronnene Anteil wird zusammen mit den korpuskularen Komponenten entfernt unter Erzielung des Serums in Form einer klaren überstehenden Flüssigkeit.Blood serum similar to blood plasma, but free from certain coagulation substances, especially fibrinogen, is obtained when the blood is collected without exposure to an anticoagulant. In this case After the blood has been collected, it starts to coagulate and the coagulated part becomes together with the corpuscular Components removed leaving the serum in the form of a clear supernatant liquid.

Sowohl Plasma als auch Serum enthalten zahlreiche Komponenten (hauptsächlich Proteine) und zur Fraktionierung derselben wurden die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen und durchgeführt. Am weitesten verbreitet ist die fraktionierte Ausfällung, zu deren Durchführung die Zusammensetzung des Lösungsmittels für die Plasmakomponenten in solcher V/eise verändert wird, daß bestimmte Proteine oder Gruppen von Proteinen unlöslich werden, wohingegen andere in Lösung bleiben. So können z. B. der pH-vVert, die Ionenkorisentrationen oder die Temperatur des Lösungsmittels verändert werden. Ferner können die Ausfällung bewirkende Chemikalien, z. B. Salze oder Lösungsmittel, die weniger polar als V7asser sind, beispielsweise Alkonol oder Aceton, dem Plasma- oder Serumlösungsmittel zugesetzt werden. Nachteilig an diesen bekannten Verfahren ist z. B. deren Kompliziertheit, insbesondere die Schwierigkeit, die zugesetzten Chemikalien wieder zu entfernen, ohne die isolierte Komponente nachteilig zu beeinflussen.Both plasma and serum contain numerous components (mainly proteins) and fractionate the same A wide variety of procedures have been proposed and carried out. The most widespread is the fractionated precipitation, to carry it out, the composition of the solvent for the plasma components is changed in such a way it becomes that certain proteins or groups of proteins become insoluble while others remain in solution. So can z. B. the pH-vVert, the Ionenkorisentrationen or the temperature of the solvent can be changed. Furthermore, the Precipitation chemicals, e.g. B. salts or solvents, which are less polar than V7asser, for example Alkonol or acetone can be added to the plasma or serum solvent. This known method is disadvantageous z. B. their complexity, especially the difficulty of removing the added chemicals again without the isolated Adversely affecting component.

Die Entfernung der Chemikalien erfolgt in der Hegel durch Dialyse oder, falls es sich uiu flüchtige Chemikalien, z. B. um ethanol handelt, durch Gefriertrocknung. Nachteilig ist, daß die Dialyse sehr zeitraubend ist, insbesondere bei den niedrigen Temperaturen, die zur Verhinderung der Denaturierung der Proteine erforderlich sind. Ferner erfordert die Dialyse eine hembran, die gegenüber den verwendeten Chemikalien vollständig inert ist. Die Gefriertrocknung besitzt demgegenüber den Nachteil, daß sie eine komplizierte Spezialanlage und eineThe removal of the chemicals is carried out in the Hegel Dialysis or, if they are volatile chemicals, e.g. B. is ethanol, by freeze drying. The disadvantage is that dialysis is very time consuming, especially with the low temperatures that help prevent denaturation of proteins are required. Dialysis also requires a membrane that is completely immune to the chemicals used is inert. The freeze drying has the disadvantage that it has a complicated special system and a

209 8 AB /068.3 :;, ^0 ORIGINAL209 8 AB /068.3:;, ^ 0 ORIGINAL

- if - - if -

sorgfältige, sich über viele Stunden erstreckende Bedienung und Überwachung erfordert, sowie, daß erwiesenermaßen bestimmte Proteine denaturieren, wahrscheinlich wegen der Bildung hoher Salzkonzentrationen während des Verdampfungsvorganges. Nachteilig ist ferner, daß sie die kostenaufwendige Aufrechterhaltung niedriger Temperaturen erfordert, insbesondere, wenn Alkohol als Ausfällmittel zu dem Plasma oder Serum zugegeben wurde.careful service over many hours and monitoring, as well as that certain proteins have been shown to denature, probably because of formation high salt concentrations during the evaporation process. Another disadvantage is that it is expensive to maintain requires lower temperatures, especially when alcohol is added as a precipitating agent to the plasma or serum became.

Die Isolierung von Proteinfraktionen, z. B. immunologisch aktiven Globulinen, aus Blutplasma oder -serum mit Hilfe eines rein physikalischen, sog. "Molekularsieb"-Verfahrens ist ausIsolation of protein fractions, e.g. B. immunologically active globulins, from blood plasma or serum with the help of a purely physical, so-called "molecular sieve" process is off

der deutschen Patentschrift (Patentanmeldungof the German patent specification (patent application

P 19 07 014.5) bekannt. Das zur Durchführung dieses Verfahrens verwendete Plasma oder Serum kann gegebenenfalls g teilweise vorfraktioniert sein. Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens gelingt in vorteilhafter Weise die Isolierung von Globulinen, welche gegenüber chemischer Denaturierung hochempfindlich sind.P 19 07 014.5) known. That to carry out this procedure The plasma or serum used can optionally be partially pre-fractionated. With the help of this known method the isolation of globulins which are highly sensitive to chemical denaturation succeeds in an advantageous manner are.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten auf der Grundlage des aus der genannten Patentschrift bekannten Verfahren anzugeben, das eine besonders rasche und vorteilhafte Isolierung vorfraktionierter Proteine, insbesondere solcher, die weniger empfindlich gegenüber chemischer Denaturierung als Globuline sind, ermöglicht.The object of the invention is to provide a method for separating blood components on the basis of that from the patent mentioned to indicate known methods that allow a particularly rapid and advantageous isolation of pre-fractionated proteins, especially those that are less sensitive to chemical denaturation than globulins.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise dadurch lösbar ist, daß Proteine oder Gruppen von Proteinen zunächst mit Hilfe von üblichen bekannten Ausfällverfahren vorfraktioniert und die dem Plasma oder Serum während der Fraktionierung zugesetzten Ausfällmittel mit Hilfe der sterischen Chromatographie auf der Grundlage des angegebenen bekannten Verfahrens entfernt werden.The invention is based on the surprising finding that the specified object is thereby achieved in a particularly advantageous manner it can be solved that proteins or groups of proteins are first pre-fractionated with the aid of customary known precipitation processes and the precipitants added to the plasma or serum during fractionation by means of steric chromatography can be removed based on the stated known method.

209846/0683209846/0683

-Hf--Hf-

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten von anderen Komponenten mit Hilfe der sog.The invention is a method for separating Blood components from other components with the help of the so-called.

sterischen Chromatographie nach deutschem Patent steric chromatography according to German patent

(Patentanmeldung P 19 07 014.5), bei dem Blutplasma- oder Blutserumkomponenten durch Ausfällmittel fraktioniert gefällt und die Ausfällmittel anschließend entfernt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das das Ausfällmittel enthaltende Blutplasma oder -serum in eine Ohromatographiesäule, die mit einem durch Hitzebehandlung, Zerkleinerung und Auslaugung mit Hilfe von Säure und Alkali der verfestigten Schmelze aus Bp^, SiOp und HO, wobei R ein Alkali-, Erdalkali- oder Schwermetall bedeutet, gewonnenen porösen Glas gefüllt ist, einbringt und von der Chromatographiesäule mit einem wäßrigen Lösungsmittel eluiert, worauf man von dem aus der Säule austretenden Eluat diejenigen Fraktionen, die Plasma- oder Serumkomponenten enthalten, jedoch frei von Ausfällmittel sind, sammelt.(Patent application P 19 07 014.5), in which blood plasma or Blood serum components are precipitated fractionated by precipitating agents and the precipitating agents are then removed, this is characterized in that the blood plasma or serum containing the precipitating agent is placed in an ear chromatography column, those with a solidified melt through heat treatment, crushing and leaching with the help of acid and alkali from Bp ^, SiOp and HO, where R is an alkali, alkaline earth or Heavy metal means, obtained porous glass is filled, brings in and from the chromatography column with an aqueous one Solvent eluted, whereupon those fractions, the plasma or serum components, from the eluate emerging from the column contain, but are free of precipitants, collects.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß Proteine, die gegenüber chemischer Denaturierung vergleichsweise unempfindlich sind, z. B. Albumin, in besonders einfacher, rascher und vorteilhafter Weise fraktionierbar sind.The invention achieves that proteins which are comparatively insensitive to chemical denaturation, z. B. albumin, are fractionable in a particularly simple, rapid and advantageous manner.

Die Erfindung wird durch die beigefügte Figur näher veranschaulicht, die eine graphische Auswertung der Protein- und Äthanolkonzentration des aus einer mit einem porösen Glas des angegebenen Typs gefüllten Chromatographiesäule ausfließenden Eluafcs wiedergibt.The invention is illustrated in more detail by the attached figure, which is a graphic evaluation of the protein and ethanol concentration of the from a with a porous glass of the indicated type of filled chromatography column showing outflowing eluafcs.

Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren GLäser werden in der angegebenen Patentschrift beschrieben und sind solche des aus der Zeitschrift "Journ. of Chem. Physics", Bd. 42, Hr. 2 (1965), Seiten 686-693 bekannten Typs. Danach wervleu B ,0 ,, £5iO? sowie IiO, wobei R ein Alkali-, Erdalkali- oder ίϊr.*wefine ball bedeubet, in besbimmben Gewichbsverhälbnissen zu emew boroniLikafcglas aufgeschmolzen, die erhalbene Schmelzmas-The glasses that can be used for carrying out the method of the invention are described in the patent specification cited and are those from the journal "Journ. Of Chem. Physics", Vol. 42, Hr. 2 (1965), pages 686-693 of the known type. Then wervleu B, 0 ,, £ 5iO ? as well as IiO, where R denotes an alkali, alkaline earth or ίϊ r.

20 9 fU 6 AO 68 320 9 fU 6 AO 68 3

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

se wird erkalten gelassen, danach, erneut erhitzt und anschließend in die gewünschte Teilchengröße zerkleinert und ausgesiebt, worauf die borreiche Mikrophase mit Hilfe von Säure entfernt und die mit Säure extrahierte, siliziumreiche Phase mit Hilfe von Lauge oder flußsäure von abgelagertem, kolloidalem Siliziumdioxyd befreit wird.It is left to cool, then heated again and then crushed into the desired particle size and sieved, whereupon the boron-rich micro phase with the help of Acid removed and the silicon-rich phase extracted with acid from deposited, colloidal silicon dioxide is freed.

Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von porösen Gläsern erwiesen, deren Zusammensetzung im BereichThe use of porous glasses has proven to be particularly advantageous, the composition of which is in the range

liegt des ternaren Systems fiO.BpO^.SiOp/, wobei dieser Bereich Zusammensetzungen umfaßt, welche sich, beim Erhitzen in mindestens zwei Phasen auftrennen, von denen die eine leicht zersetzbar und die andere praktisch unzersetzbar ist. Bei der Komponente ßO kann es sich z. B. um Li2O, Na2O, K2O, GaO, BaO, MgO, BeO, SrO, ZnO oder PbO oder um Gemische der angegebenen Oxyde handeln. Ferner zeigte es sich, daß Siliziumdioxyd z. B. ersetzbar ist durch Germaniumoxyd (GeOpJ. Vorteilhafte Grundzusammensetzungen derartiger Gläser werden z. B. in den USA-Patentschriften 2 106 744 und 2 215 039 beschrieben. lies in the ternary system fiO.BpO ^ .SiOp /, this range comprising compositions which, when heated, separate into at least two phases, one of which is easily decomposable and the other practically indecomposable. The component ßO can be, for. B. Li 2 O, Na 2 O, K 2 O, GaO, BaO, MgO, BeO, SrO, ZnO or PbO or mixtures of the specified oxides. It was also found that silicon dioxide z. B. can be replaced by germanium oxide (GeOpJ. Advantageous basic compositions of such glasses are described, for example, in US Patents 2 106 744 and 2 215 039.

Wichtig ist, daß das angegebene Oxydgemisch ein Unmischbarkeibsbereich aufweist, d. h., daß die Oxydschmelze oberhalb einer bestimmten Temperatur eine praktisch homogene Flüssigkeit darstellt und sich unterhalb dieser bestimmten Temperatur in mindestens zwei unmischbare Flüssigkeiten auftrennt. Wichtig ist ferner, daß zusätzlich zum Vorliegen eines derartigen Unmischbarkeitsbereichs das Volumenverhältnis dieser Pha sen zwischen 1:2 und 2:1 liegt, d. h. praktisch gleich ist, und daß die chemische Beständigkeit jeder Phase ausreichend unterschiedlich ist, um eine; seLektive Auslaugung zu eiiuög-Lichen. It is important that the specified oxide mixture has an immiscible range has, d. This means that the oxide melt is a practically homogeneous liquid above a certain temperature represents and separates below this certain temperature into at least two immiscible liquids. It is also important that, in addition to the presence of such a range of immiscibility, the volume ratio of these Pha sen is between 1: 2 and 2: 1, i.e. H. is practically the same and that the chemical resistance of each phase is sufficient is different to one; Selective leaching to eiiig-Lichen.

Typische geeignete derartige Ojtj-dgemische weisen z. B. dieTypical suitable such Ojtj-d mixtures include z. B. the

; auf: .Ui LaLuindioxyct "->0 bis Ü3; on: .Ui LaLuindioxyct "-> 0 to Ü3

,in i'oi'ia van
>l:u: Kuüijjonenfcü RO, z, B„/ Natriuiacai-boiLafc, Kaliumcarbonat oder Li tiiiuiuo^.yd, etwa <: ο is U) Gew.-/» und Boroxid etwa 8 bis l\3 Gow.-
, in i'oi'ia van
> l: u: Kuüijjonenfcü RO, z, B "/ Natriuiacai-boiLafc, potassium carbonate or Li tiiiuiuo ^ .yd, about <: o is U) wt .- /» and boron oxide about 8 to l \ 3 Gow.-

2 CJ 9 Ü 4 6 / 0 B 8 3 BAD ORIGINAL2 CJ 9 O 4 6/0 B 8 3 BAD ORIGINAL

-Os--Os-

Die Erhitzungsdauer (t; sowie die Erhitzungstemperatur (T) der Naeierhitzung der erstarrten Schmelzmasse bestimmen sowohl die innere Oberfläche (A) des erhaltenen porösen Glases, als auch den dazu im reziproken Verhältnis stehenden mittleren Porendurchmesser. Die zur Erzielung von Gläsern mit bestimmter innerer Oberfläche, d. h. mit bestimmtem Porendurchmesser, benötigte Temperatur (T) und Erhitzungszeit (t) sind nach der in der genannten Patentschrift angegebenen Formel exakt berechenbar. Es zeigte sich, daß die Hitzebehandlung in der Hegel bei einer Temperatur (T) von 400 bis 95O0C (673 bis 1223°K) über einen Zeitraum (t) von etwa 2 Stunden bis 4- Wochen durchführbar ist, wobei jedoch zu beachten ist, daß die oberen Bereiche der Erhitzungszeit und die unteren Bereiche der Erhitzungstemperatur in der Regel nur von praktischen Überlegungen bestimmt werden.The heating time (t; as well as the heating temperature (T) of the heat treatment of the solidified enamel mass determine both the inner surface (A) of the porous glass obtained and the reciprocal mean pore diameter. ie with a certain pore diameter, required temperature (T) and heating time (t) can be calculated exactly according to the formula given in the patent specification mentioned. It was found that the heat treatment in the Hegel at a temperature (T) of 400 to 95O 0 C ( 673 to 1223 ° K) can be carried out over a period (t) of about 2 hours to 4 weeks, although it should be noted that the upper ranges of the heating time and the lower ranges of the heating temperature are usually only determined by practical considerations .

Es zeigte sich, daß eine Porengröße gewünschter Verteilung dadurch erzielbar ist, daß das Oxydgemisch durch Gieß-, Schmelzspinn- oder Flammblasverfahren behandelt wird unter Aufrechterhaltung der angegebenen Zeit- und Temperaturverhältnisse.It was found that a pore size of the desired distribution thereby it can be achieved that the oxide mixture is treated by casting, melt-spinning or flame-blowing processes while maintaining it the specified time and temperature conditions.

Das in der angegebenen Weise hitzebehandelte Glas wird gekühlt und gewünschtenfalls auf eine vorbestimmte Teilchengröße zerstoßen oder vermählen. Falls beim verwendeten Verformungsverfahren auf dem Formkörper eine Haut geänderter Zusammensetzung gebildet wurde, kann es sich als notwendig erweisen, diese Haut durch Abreiben oder Atzen zu entfernen. Das abgekühlte Glas, das entweder auf eine bestimmte Teilchengröße zerkleinert oder in irgendeine andere gewünschte Form überführt wurde, wird sodann mit dem Ziele behandelt, zumindest eine der Mikrophasen zu erhalten und gleichzeitig praktisch die übrige Mikrophase oder die übrigen Mikrophasen zu entfernen. In der Regel wird die siliζiumdioxydreiche Phase erhalten und die aiii ziumdi oxydarme oder borreiche Phase entfernt durch Auslaugen mit einer Säure. Es zeigte sich, daß die festen Poren des erhaltenen siliziumreichen Phasenskeletts praktisch gefüllt sindThe glass heat-treated in the manner indicated is cooled and, if desired, crushing or grinding to a predetermined particle size. If with the deformation process used a skin of modified composition on the shaped body it may be necessary to remove this skin by rubbing or etching. The cooled down Glass that has either been crushed to a certain particle size or converted into any other desired shape, is then treated with the aim of maintaining at least one of the microphases and, at the same time, practically the rest Remove micro phase or the remaining micro phases. As a rule, the silicon dioxide-rich phase is obtained and the aiii ziumdi oxide-poor or boron-rich phase is removed by leaching with an acid. It was found that the solid pores of the silicon-rich phase skeleton obtained are practically filled

2 0 9 3 A 6 / ü 6 8 32 0 9 3 A 6 / ü 6 8 3

mit kolloidalem Siliziumdioxyd, bei dem es sich, um ein Zersetzungsprodukt der entfernten Mikrophase handelt. Nach dem Vaschen des festen porösen Glasskeletts in einer wäßrigen Lösung wird es mit einem Lösungsmittel für das kolloidale Siliziumdioxyd, vorzugsweise mit einer verdünnten Lösung von Flußsäure oder Natriumhydroxyd, so lange behandelt, bis das kolloidale Siliziumdioxyd entfernt ist, ohne daß das Glasskelett selbst praktisch angegriffen wurde. Die Lösungsmittelbehandlung zur Entfernung des kolloidalen Siliziumdioxyds erfolgt in der Hegel etwa 1 bis 4- Stunden lang. Danach kann das Glasskelett getrocknet werden unter Erzielung eines festen Glasgrundgerüstes mit einem kontinuierlichen System von miteinander verbundenen Poren, die praktisch frei von Verunreinigungen sind.with colloidal silicon dioxide, which is a decomposition product of the removed microphase. After the solid porous glass skeleton has been washed in an aqueous solution, it is treated with a solvent for the colloidal silicon dioxide, preferably with a dilute solution of hydrofluoric acid or sodium hydroxide, until the colloidal silicon dioxide has been removed without the glass skeleton itself being practically attacked . The solvent treatment to remove the colloidal silicon dioxide is usually carried out for about 1 to 4 hours. The glass skeleton can then be dried to obtain a solid glass basic structure with a continuous system of interconnected pores which are practically free of impurities.

Der Porendurchmesser der zur Durchführung des Verfahrene der Erfindung verwendeten porösen Gläser kann z. B. durch statische Auswertung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen bestimmt werden oder nach der in ASTM Bull. Band 39 (Februar 1959) beschriebenen Quecksilberintrusionsmethode. Die auf diese Weise erhaltenen Meßwerte werden z. B. in "Nature", Band 206, Seiten 693-696 beschrieben.The pore diameter of the porous glasses used to carry out the process of the invention can e.g. B. by static Evaluation of electron micrographs can be determined or according to the in ASTM Bull. Volume 39 (February 1959) described mercury intrusion method. The measured values obtained in this way are z. B. in "Nature", Volume 206, Pages 693-696.

Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.The following example is intended to explain the invention in more detail.

Beispielexample A) Herstellung eines Alkal.iborosilicatRlasesA) Manufacture of an alkali borosilicate glass

In einer Kugelmühle wurden analysenreines Natriumcarbonat, Borsäure und vermahlener Quarz in solcher Menge miteinander vermischt, daß bezogen auf Na^O:Β2<)*:SiO^ das Gewichtsverhältnis 6,9:25,7:67,4- betrug. Das erhaltene Gemisch wurde in einem elektrischen Ofen bei 12000C so lange aufgeschmolzen, bis die Hauptmenge an H~0 und CO- ausgetrieben war. Die Temperatur wurde sodann auf 14-5O0C erhöht und bei diesem Wert 5 Stunden lang unter Rühren der Schmelze gehalten. Danach wurdeIn a ball mill, analytically pure sodium carbonate, boric acid and ground quartz were mixed with one another in such an amount that the weight ratio was 6.9: 25.7: 67.4 based on Na ^ O: Β2 <) *: SiO ^. The mixture obtained was melted in an electric furnace at 1200 ° C. until most of the H ~ 0 and CO- had been expelled. The temperature was then increased to 14-5O 0 C and held at this value for 5 hours while stirring the melt. After that it was

209846/0683209846/0683

Jo — - Jo -

die Schmelze in kaltes Wasser geschüttet. Das erhaltene Glas wurde in einem elektrischen Muffelofen 2 Stunden lang "bei 0C erhitzt.poured the melt into cold water. The glass obtained was heated in an electric muffle furnace at 0 ° C. for 2 hours.

Das hitzebehandelte Glas wurde sodann in einem Stahlmörser in kleine Stücke zerstoßen und durch Aussieben zwischen Sieben aus rostfreiem Stahl mit O,297 bis 0,149 mm lichter Maschenweite (50 bis 100 mesh U.S.S.-ASOJM) fraktioniert.The heat-treated glass was then crushed into small pieces in a steel mortar and sieved between sieves stainless steel with a mesh size of 0.297 to 0.149 mm (50 to 100 mesh U.S.S.-ASOJM) fractionated.

Das erhaltene Glas wies eine siiigiumdioxydarme Phase auf, die durch 6 Stunden langes Inkontaktbringen der Partikel mit 3 n-HGl bei 500C entfernt wurde. Diese Behandlung diente auch dazu, gegebenenfalls als Verunreinigung vorhandenes Eisen, das aus dem verwendeten Mörser stammen konnte, zu entfernen» Die Säurelösung wurde abdekantiert und die fraktionierten Glaspartikel wurden erneut einer Säure-Auslaugbehandlung 18 Stunden lang unterworfen. Das zu behandelnde Glaspulver und die verwendete Säure wurden in solcher Menge verwendet, daß praktisch 50 g Glaspulver auf 400 ml Säure entfielen.The obtained glass had a siiigiumdioxydarme phase which is long by 6 hours contacting said particles with n-3 HGL at 50 0 C was removed. This treatment also served to remove any iron present as an impurity that could have come from the mortar used. The acid solution was decanted and the fractionated glass particles were again subjected to an acid leaching treatment for 18 hours. The glass powder to be treated and the acid used were used in such an amount that practically 50 g of glass powder accounted for 400 ml of acid.

Nach beendeter Säure -Auslaugbehandlung wurden die GrlaspErtikel so lange mit Wasser gewaschen, bis die überstehende !Flüssigkeit neutral reagierte und frei von sichtbarem kolloidalem Siliziumdioxyd war. Es zeigte sich, daß die aiiiziumdioxydarme Phase neben wasserlöslichem Natriumborat etwas Siliziuraaioiiyd enthielt, das während des Auslaugvorganges in kolloidaler Form ausgefällt wird, wobei die Hauptmenge dieses Siliziumdio3cyds in den Poren der siliziumdioxydreichen Partikel verbleibt.After completion of the acid leaching treatment, the glass particles became Washed with water until the supernatant liquid reacted neutrally and free of visible colloidal silicon dioxide was. It was found that the low-silica phase in addition to water-soluble sodium borate contained some silicon dioxide, which is precipitated in colloidal form during the leaching process, with the majority of this silicon dioxide remains in the pores of the silica-rich particles.

Das kolloidale Siliziumdioxyd wurde aus den Poren der siliziumdioxydreichen Partikel entfernt durch 2 Stunden langes Inkontaktbringen der Partikel mit einer 0,5 η NaOH-Lösung bei 250C. Das erhaltene Glas wurde sodann bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen, danach 2 Stunden lang mit kalter 3 n-HCl verrührt und anschließend 20 Stunden lang mit kaltem Wasser extrahiert. Die erhaltenen, praktisch kolloidalen, siliziumdioxydfreien Partikel wurden sodann 4,5 Stunden lang in einem Extrak-The colloidal silica was prepared from the pores of the particles are removed siliziumdioxydreichen long by 2 hours contacting the particles with a 0.5 η NaOH solution at 25 0 C. The obtained glass was then washed until neutral with water, then for 2 hours with Stirred cold 3 N HCl and then extracted for 20 hours with cold water. The obtained, practically colloidal, silicon dioxide-free particles were then for 4.5 hours in an extractor

209846/0683209846/0683

tor mit siedendem Waseer gewaschen, worauf sie 24 Stunden lang bei 10O0G unter Vakuum getrocknet wurden.tor washed with boiling water, whereupon they were dried for 24 hours at 10O 0 G under vacuum.

Die Porengröße und das Porenvolumen des erhaltenen Glases wurden nach der angegebenen Quecksilberintrusionsmethode bestimmt und berechnet. Es zeigte sich, daß der durchschnittliche Porendurchmesser 100 A und das Porenvolumen 0,5 ml/g betrug.The pore size and the pore volume of the glass obtained were determined by the specified mercury intrusion method and calculated. It was found that the average pore diameter was 100 Å and the pore volume was 0.5 ml / g.

Bfraktionierte Ausfällung von BlutBfractionated precipitation of blood

Aus Blut mit einem Gehalt an einem üblichen bekannten Antikoagulationsmittel wurden die korpuskularen Komponenten durch Zentrifugieren entfernt. Das erhaltene Plasma wurde eingefroren und bei -20 bis -180C bis zur Veiterverarbeitung aufbewahrt.The corpuscular components were removed from blood containing a conventionally known anticoagulant by centrifugation. The plasma was frozen and stored at -20 to -18 0 C until Veiter processing.

Das gefrorene Plasma wurde aufgetaut durch Einsetzen des das Plasma enthaltenden Geiäßes in ein Wasserbad von 370C. Der pH-Wert des aufgetauten Plasmas betrug etwa 6,8. Unter allmählicher Senkung dar Temperatur dea Plasmas auf -2,5 bis 0,00C wurden .in eines langsamen ßuilußstrom kaltes 95 %iges Äthanol zugegeben, bis das erhaltene Gemisch 8 % Alkohol enthielt. Gleichzeitig wurde eine berechnete Menge an 0,1 m-Natriumbicarbonatlösung langsam zugegeben, um den pH-Wert auf 7>2 einzustellen. Der gebildete Niederschlag wurde in einer üblichen bekannten Zentrifuge entfernt.The frozen plasma was thawed by insertion of the plasma-containing Geiäßes in a water bath at 37 0 C. The pH of the thawed plasma was about 6.8. With gradual reduction in temperature is dea plasma to -2.5 to 0,0 0 C sodium ethanol were added .in a slow ßuilußstrom cold 95% until the resulting mixture contained 8% alcohol. At the same time, a calculated amount of 0.1 M sodium bicarbonate solution was slowly added to adjust the pH to 7> 2. The precipitate formed was removed in a conventionally known centrifuge.

Die erhaltene überstehende Flüssigkeit wurde langsam mit soviel kaltem 95 %igem Ätlianol und 10 m-Sssigsäurelösung versetzt, daß die Ithanolkonzentration 21 % und der pH-Wert 6,8 betrugen, wobei die Temperatur des Gemisches auf -60C erniedrigt wurde. Der gebildete Niederschlag wurde in einer üblichen bekannten Zentrifuge entfernt.The supernatant obtained was treated slowly with enough cold 95% Ätlianol and 10 m-Sssigsäurelösung that the Ithanolkonzentration amounted to 21% and the pH is 6.8, wherein the temperature of the mixture was lowered to -6 0 C. The precipitate formed was removed in a conventionally known centrifuge.

Die erhaltene überstehende Flüssigkeit wurde mit Wasser und soviel 10 m-Essigsäurelösung versetzt, bis das erhaltene Ge-The resulting supernatant liquid was mixed with water and enough 10 M acetic acid solution until the resulting product

209846/0683209846/0683

misch eine Äthanolkonzentration von 19 % "und einen pH-Wert von 5»2 aufwies, wobei die Temperatur des Gemisches bei -6°0 gehalten wurde. Der gebildete Niederschlag wurde durch Zentrifugieren entfernt.mixed had an ethanol concentration of 19 % "and a pH of 5» 2, the temperature of the mixture being kept at -6 ° 0. The precipitate formed was removed by centrifugation.

Die erhaltene überstehende Flüssigkeit wurde mit soviel 95-%igem Äthanol versetzt, bis das Gemisch eine Äthanolkonzentration von 40 % aufwies, wobei die Temperatur des Gemisches auf -7°C- erniedrigt wurde. Der gebildete Niederschlag, bei dem es sich um einen Proteinniederschlag handelte, wurde 24 Stunden lang absetzen gelassen, worauf er durch Zentrifugieren isoliert wurde. Es wurde eine Paste erhalten, die typischerweise zu 28,5 % aus Albumin, zu 28,5 % bus Äthanol und zu 43 % aus Wasser bestand.The resulting supernatant liquid was treated with enough 95% ethanol until the mixture had an ethanol concentration of 40%, the temperature of the mixture being lowered to -7 ° C. The precipitate formed, which was a protein precipitate, was allowed to settle for 24 hours, after which it was isolated by centrifugation. A paste was obtained which typically consisted of 28.5% albumin, 28.5 % ethanol and 43 % water.

C)Trennung durch sterische ChromatographieC) separation by steric chromatography

Der gemäß (B) erhaltene Proteinniederschlag wurde mit einer zur Lösung des Niederschlags ausreichenden Menge Wasser versetzt, wobei gleichzeitig der pH-Wert mit Hilfe einer 1,0 m-Natriumhydroxydlösung auf 7>5 eingestellt wurde. Typischerweise waren 140 ml Wasser zum Lösen von 100 g Paste erforderlich, wobei eine Lösung erhalten wurde, die 12 % Protein und 12 % Äthanol enthielt.The protein precipitate obtained according to (B) was admixed with an amount of water sufficient to dissolve the precipitate, while at the same time the pH was adjusted to 7> 5 with the aid of a 1.0 M sodium hydroxide solution. Typically 140 ml of water was required to dissolve 100 g of paste to give a solution containing 12 % protein and 12% ethanol.

Die gemäß (A) gewonnenen Glaspartikel wurden unter Schütteln in eine Chromatographiesäule von 100 cm Länge und 1,8 cm Durchmesser, die ein Volumen von 250 ml aufwies, eingefüllt.The glass particles obtained in (A) were shaken into a chromatography column of 100 cm length and 1.8 cm diameter, which had a volume of 250 ml, filled.

Durch die erhaltene gepackte Säule wurde sodann Wasser in einer Rate von 25 ml/Min, gepumpt. Im Abstand von 8,5 Minuten wurden 40 ml-Proben der wie angegeben gelösten Proteinpaste am Kopf der Säule injiziert. Das aus der Säule ausfließende Eluat wurde gesammelt.Water was then pumped through the resulting packed column at a rate of 25 ml / min. At an interval of 8.5 minutes 40 ml samples of the protein paste dissolved as indicated are injected at the top of the column. The eluate flowing out of the column was collected.

209846/0.6 83209846 / 0.6 83

IlIl

In der beigefügten Figur ist die Zeit bzw. das Eluatvolumen gegen die Konzentration an Protein und Äthanol in den gesammelten Fraktionen graphisch aufgetragen. Die wiedergegebene Kurve zeigt nur die Protein- und Alkoholkonzentrationen aus dem Eluat der 1. Injektion. Das Protein (linker Gipfel) tritt vor dem Äthanol (rechter Gipfel) aus der Säule aus. Der Bereich A zeigt die Zuführdauer des ersten 40 ml-Anteils an und der Bereich B zeigt die Zuführdauer des nächsten, 8,5 Minuten später aufgebrachten Anteils an.In the attached figure is the time or the eluate volume plotted against the concentration of protein and ethanol in the collected fractions. The reproduced The curve shows only the protein and alcohol concentrations from the eluate of the 1st injection. The protein (left peak) kicks in in front of the ethanol (right peak) from the column. Area A shows the duration of the first 40 ml portion and area B shows the feed time of the next portion, applied 8.5 minutes later.

Von jedem Trennzyklus wurden die Fraktionen CDE und FGH miteinander vereinigt und die vereinigten Fraktionen von nachfolgenden Trennzyklen wurden miteinander kombiniert. Die verwendete Chromatographiesäule von 1 m Länge und 1,8 cm Durchmesser ergab in 24 Stunden eine Ausbeute von 5000 ml vereinigte CDE-Fraktionen mit einer Proteinkonzentration von 10,1 % und 5000 ml vereinigte FGH-Fraktionen mit einem Proteingehalt von 5»2 %, In keiner der beiden vereinigten Fraktionen war eine nachweisbare Menge an Äthanol feststellbar.From each separation cycle, the CDE and FGH fractions were mixed with one another pooled and the pooled fractions from subsequent separation cycles were combined with one another. The used Chromatography column 1 m long and 1.8 cm in diameter gave a combined yield of 5000 ml in 24 hours CDE fractions with a protein concentration of 10.1% and 5000 ml of combined FGH fractions with a protein content of 5 »2%, in neither of the two combined fractions detectable amount of ethanol.

Die erhaltenen vereinigten Proteinfraktionen wurden mit Wasser, Natriumchlorid, Caprylsäure und Natriumhydroxyd auf Werte in bezug auf Proteinkonzentration, Isotonizität, pH-Wert und Pufferwirkung eingestellt, wie sie für die jeweilige klinische Anwendung benötigt werden. Nach Filtration und 10 Stunden langem Erhitzen auf 600C waren die Lösungen gebrauchsfertig. The combined protein fractions obtained were adjusted with water, sodium chloride, caprylic acid and sodium hydroxide to values with regard to protein concentration, isotonicity, pH value and buffer effect, as they are required for the respective clinical application. After filtration and heating at 60 ° C. for 10 hours, the solutions were ready for use.

209846/0683209846/0683

Claims (1)

PatentansprücheClaims ,1. Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten von anderen Komponenten mit Hilfe der sog. sterischen Chromatographie nach deutschem Patent (Patentanmeldung,1. Method of separating blood components from others Components with the help of so-called steric chromatography according to German patent (patent application P 19 07 014.5), "bei dem Blutplasma- oder Blutserumkomponenten durch Ausfällmittel fraktioniert gefällt und die Ausfällmittel anschließend entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Ran das das Ausfällmittel enthaltende Blutplasma oder -serum in eine Chromatographiesäule, die mit einem durch Hitzebehandlung, Zerkleinerung und Auslaugung mit Hilfe von Säure und Alkali der verfestigten Schmelze aus B2O5, SiO2 und RO, wobei H ein Alkali-, Erdalkali- oder Schwermetall bedeutet, gewonnenen porösen Glas gefüllt ist, einbringt und von der Chromatographiesäule mit einem wäßrigen Lösungsmittel eluiert, worauf man von dem aus der Säule austretenden Eluat diejenigen Fraktionen, die Plöbna- oder Serumkomponenten enthalten, jedoch frei von Ausfällmittel sind, sammelt.P 19 07 014.5), "in which blood plasma or blood serum components are precipitated fractionated by precipitating agents and the precipitating agents are then removed, characterized in that Ran the blood plasma or serum containing the precipitating agent in a chromatography column, which is processed by heat treatment, comminution and leaching with the help of acid and alkali of the solidified melt of B 2 O 5 , SiO 2 and RO, where H is an alkali, alkaline earth or heavy metal, the porous glass obtained is filled, introduced and eluted from the chromatography column with an aqueous solvent, whereupon those fractions which contain Plöbna or serum components but are free of precipitants are collected from the eluate emerging from the column. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausfällmittel Äthanol verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that ethanol is used as a precipitating agent. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausfällmittel Ammoniumsulfat verwendet.5. The method according to claim 1, characterized in that ammonium sulfate is used as the precipitating agent. 209846/0683209846/0683 LeerseiteBlank page
DE19722213682 1971-05-05 1972-03-21 Process for separating blood components from other components Pending DE2213682A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14032971A 1971-05-05 1971-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213682A1 true DE2213682A1 (en) 1972-11-09

Family

ID=22490751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213682 Pending DE2213682A1 (en) 1971-05-05 1972-03-21 Process for separating blood components from other components

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3657116A (en)
DE (1) DE2213682A1 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814255A (en) * 1972-07-11 1974-06-04 Analytical Prod Triglyceride cholesterol analysis
LU65729A1 (en) * 1972-07-14 1974-01-21
US4082732A (en) * 1975-07-29 1978-04-04 Immunology Research Foundation, Inc. Deblocking protein fraction recovery method and product
US4082733A (en) * 1975-07-29 1978-04-04 Immunology Research Foundation, Inc. Blocking protein fraction recovery method and product
US4076701A (en) * 1975-07-29 1978-02-28 Immunology Research Foundation, Inc. Tumor complement fraction recovery method and product
SE405549B (en) * 1975-10-09 1978-12-18 Pharmacia Fine Chemicals Ab PROCEDURE FOR ISOLATING ALBUMIN FROM PLASMA PRODUCTS BY CHROMATOGRAPHIC FRACTIONING
FR2548670B1 (en) * 1983-07-07 1985-10-25 Merieux Inst PROCESS FOR THE PREPARATION OF THE MAIN BLOOD HEMOLYSIS PROTEINS IN UNDENATURED FORM
US4675385A (en) * 1985-03-27 1987-06-23 Alpha Therapeutic Corporation Isolation of human plasma procoagulant protein factor VIII from biological factors
US5118428A (en) * 1990-11-13 1992-06-02 Quidel Method to remove red blood cells from whole blood samples
CA2646302A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Cambridge Scientific Pty Ltd Cytokine mediating composition
AU2007246167B2 (en) * 2006-04-28 2012-08-16 Cambridge Scientific Pty Ltd COX-2 inhibitor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114692A (en) * 1961-04-27 1963-12-17 Corning Glass Works Separation process
US3492396A (en) * 1967-03-13 1970-01-27 Becton Dickinson Co Agglutinate separation method and apparatus
US3395093A (en) * 1967-09-27 1968-07-30 Research Corp Centrifugal chromatography and electrophoresis device
US3455817A (en) * 1968-07-31 1969-07-15 Abcor Inc Method of and apparatus for the recovery of fractions from chromatographic fractions

Also Published As

Publication number Publication date
US3657116A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927841C2 (en) A method of making a biological composition for use as a reference blood serum composition for diagnostic analysis purposes
DE2645466C2 (en) Method for isolating albumin from plasma products
DE2854381A1 (en) PROCESS FOR THE OBTAINMENT OF ANTIHAEMOPHILIC FACTOR VIII FROM BLOOD, BLOOD PLASMA OR BLOOD PLASMA FRACTIONS
DE2333883C3 (en) Process for the production of highly purified human albumin
DE2459291C3 (en) Process for the production of a concentrate containing antihemophilic globulin A in addition to a prothrombin complex and a solution of storage-stable serum proteins
DE2324717A1 (en) METHOD FOR IMPROVING THE YIELD OF ANTIHAEMOPHILIC FACTOR A.
DE2213682A1 (en) Process for separating blood components from other components
DE3129987C2 (en) Process for the production of a factor VIII (AHF) high concentrate
DE3149360C2 (en)
DE2725711A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ANTITHROMBIN III
EP0011231B1 (en) Process for the preparation of cold-insoluble globulin and medicament containing it
DE2323981C3 (en) Process for the isolation of the thrombin-like component from the poison of the otter Agkistrodon rhodostoma
DE3236126A1 (en) METHOD FOR PRODUCING (GAMMA) GLOBULIN SUITABLE FOR INTRAVENOUS ADMINISTRATION
DE2636757A1 (en) METHOD OF CONCENTRATING AND PURIFYING THE ANTIHAEMOPHILIC FACTOR
EP0367840A1 (en) Process for producing by chromatography a non-infectious antihemophilic factor with high purity
EP0343275B1 (en) Process for the production of a high purity, virus-free antihaemophilic factor by means of chromatography
DE3012204A1 (en) ANTIGEN, PROCESS FOR ITS PRODUCTION AND ITS USE
DE2703620C2 (en) Process for the preparation of a concentrate of antihemophilia factor
DE69632771T2 (en) Human therapeutic albumin with low aluminum binding capacity
DE1442134C3 (en) In vivo anticoagulant and defibrinating enzyme
DE2357800A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING GAMMAGLOBULIN
DE2443119A1 (en) SELECTIVE REMOVAL OF ALBUMIN FROM BLOOD FLUIDS, AS WELL AS SUBSTANCES FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2550011A1 (en) ANTIHAEMOPHILIC AGENT AND METHOD FOR PRODUCING THEREOF
CH575433A5 (en) Treatment of post-traumatic arthritis - with orgotein
DE2635894A1 (en) Prepn. of concentrates contg. anti-haemophilic globulin:A - by adsorption onto di:ethylamino-ethyl-cellulose from plasma etc., then elution with buffer