DE2210550A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bohr lochvermessung mit kunstlicher Radioaktivi - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bohr lochvermessung mit kunstlicher RadioaktiviInfo
- Publication number
- DE2210550A1 DE2210550A1 DE19722210550 DE2210550A DE2210550A1 DE 2210550 A1 DE2210550 A1 DE 2210550A1 DE 19722210550 DE19722210550 DE 19722210550 DE 2210550 A DE2210550 A DE 2210550A DE 2210550 A1 DE2210550 A1 DE 2210550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gamma radiation
- chlorine
- detector
- radiation
- borehole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 131
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 117
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 117
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 98
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 95
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 49
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 49
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 22
- 229910001954 samarium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N samarium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229940075630 samarium oxide Drugs 0.000 claims description 14
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 13
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 thallium activated sodium iodide Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical class [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXQXZNRPTYVCNG-UHFFFAOYSA-N americium atom Chemical compound [Am] LXQXZNRPTYVCNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000084 gamma-ray spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052695 Americium Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001342895 Chorus Species 0.000 description 1
- 241001497337 Euscorpius gamma Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- QQINRWTZWGJFDB-IGMARMGPSA-N actinium-227 Chemical compound [227Ac] QQINRWTZWGJFDB-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- HAORKNGNJCEJBX-UHFFFAOYSA-N cyprodinil Chemical compound N=1C(C)=CC(C2CC2)=NC=1NC1=CC=CC=C1 HAORKNGNJCEJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-AKLPVKDBSA-N lead-210 Chemical compound [210Pb] WABPQHHGFIMREM-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010584 magnetic trap Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031264 response to gamma radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229940113046 sorine Drugs 0.000 description 1
- ZBMZVLHSJCTVON-UHFFFAOYSA-N sotalol Chemical group CC(C)NCC(O)C1=CC=C(NS(C)(=O)=O)C=C1 ZBMZVLHSJCTVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V5/00—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
- G01V5/04—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging
- G01V5/08—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging using primary nuclear radiation sources or X-rays
- G01V5/10—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging using primary nuclear radiation sources or X-rays using neutron sources
- G01V5/101—Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging using primary nuclear radiation sources or X-rays using neutron sources and detecting the secondary Y-rays produced in the surrounding layers of the bore hole
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BOHRLOCHVER
MESSUNG HIT KÜNSTLICHER RADIOAKTIVITÄT
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Erkundung
der Beschaffenheit von Erdformationen durch geophysikalische Bohrlochvermessung mit künstlicher Radioaktivität
und insbesondere auf ein neuartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Bohrlochvermessung mit
künstlicher Radioaktivität zwecks quantitativer Bestimmung des Vorhandenseins von Kohlenwasserstofföl oder Salzwasser
in von einem Bohrloch durchdrungenen Erdformationen an Ort und Stelle.
Bei Bohrlochuntersuchungen mit künstlicher Radioaktivität wird eine Neutronenquelle zur Erzeugung beobachtbarer
Effekte benutzt, welche dann ermittelt und gemessen werden und als Anzeige für das Vorhandensein von Öl oder Salzwasser
in den an das Bohrloch angrenzenden Erdformationen dienen.
Es ist bekannt, Erdformationen anhand von Bohrlöchern an Ort und Stelle vermittels verschiedener Analysenverfahren
mit künstlicher Radioaktivität zu vermessen. Auf diese Weise ist z.B. die Bestimmung des Vorhandenseins poröser
Z.onen an dem Bohrloch vermittels manchmal auch als Porositätsmessung (Porositäts-logging) bezeichneter Verfahren
209839/0797
möglich, durch welche das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Wasserstoff in den Poren der Formation
angezeigt wird, wobei der Wasserstoff in Kohlenwasserstofföl oder in Wasser gebunden sein kann. Derartige Analysen
werden anhand von Neutron-Neutron- oder Neutron-Ganuna-Vermessungen
entsprechend bekannten Verfahren ausgeführt'. Außerdem ist auch bereits vorgeschlagen worden, das Vorhandensein
oder Nichtvorhandensein von Salzwasser in den
von dem Bohrloch durchbrochenen Formationen vermittels Chlormeßverfahren unter Verwendung künstlicher Radioaktivität
zu bestimmen, bei denen die_ Analyse auf das Vorhandensein von Chlor als Formationsbestandteil gerichtet ist.
Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist in der U.S. Patentschrift 3 219 820 von Hugh E. Hall jr. vom 23.11.1965
beschrieben. Wie in dieser Patentschrift ausgeführt, wird eine Neutronenquelle in das Bohrloch herabgelassen
und Strahlung in zwei Energiebereichen aufgefangen, um zwei Signale zu erhalten. Dabei ist das erste Signal ein
Wasserstoff anzeigendes Formations-Bezugssignal, das in der genannten Patentschrift als Wasserstoffsignal (K-Signal)
bezeichnet und im wesentlichen unempfindlich gegenüber in der vermessenen Formation vorhandenem Chlor ist. Das
zweite Signal ist ein Formations-Bezugs- plus Chlorsignal, welches in der Patentschrift als Wasserstoff-plus-Chlorsignal
(H & Cl-Signal) bezeichnet und empfindlich gegenüber Chlor in den vermessenen Formationen ist und zugleich
Wasserstoff anzeigt. Die beiden Signale werden in Obereinstimmung
mit der Lage des innerhalb des Bohrlochs befindlichen Meßinstruments in der Weise aufgezeichnet oder
graphisch aufgetragen, daß Unterschiede zwischen den beiden Signalen einen quantitativen Meßwert für den Chlorgehalt
der Formation liefern und einander entsprechende Schwan kungen der beiden Signale eine quantitative Anzeige für
den Wasserstoffgehalt (der manchmal auch als Porosität
bezeichnet wird) der Formation darstellen.
209839/0797
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Wasserstoff- und des Chlorgehalts der von einem Bohrloch durchdrungenen
Erdformationen zu schaffen, die gegenüber denen der genannten U.S. Patentschrift verbessert sind, eine
quantitative Unterscheidung zwischen Kohlenwasserstofföl und Salzwasser in den Foren der Erd format ion entlang dem
Bohrloch gestatten und verhältnismäßig unempfindlich sind gegenüber gegenteiligen Einwirkungen bestimmter anderer,
störender Stoffe, die ebenfalls in den Erdformationen vorhanden
sein können.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zur Vermessung der von einem Bohrloch durchdrungenen
Erdfonnationen mit künstlicher Radioaktivität durch
Durchführen einer schnellen Neutronenquelle durch das Bohrloch, Bestrahlen der Formationen an aufeinanderfolgenden
Bohrlochabschnitten und gleichzeitiges Durchführen eines zur Anzeige von sich aus dieser Strahlung ergebender Gammastrahlung
in dem Bohrloch dienenden Gammastrahlungsdetektors ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein proportional
arbeitender Gammastrahlungsdetektor verwendet wird, der eine Abschirmung aus einem vorbestimmten Werkstoff
aufweist, welcher durchtretende thermische Neutronen
einfängt und eine Gammastrahlung im wesentlichen innerhalb eines ersten Energiebereichs emittiert, aus der in dem
Bohrloch auf den Detektor auftreffenden Gammstrahlung ein
Gammastrahlung in diesem ersten Bereich entsprechendes erstes Meßsignal und ein Gammastrahlung in einem zweiten
Bereich entsprechendes zweites Meßsignal von dem Detektor hergeleitet wird, wobei der erste Energiebereich so gewählt
wird, daß er wenigstens einen großen Teil des energieschwächeren Bereichs des Neutroneneinfang-Gammajtrahlungsspektrums
von Chlor umfaßt, einen unteren Grenzwert bei ctv.a 1 MeV oder darüber und einen unterhalb des
209639/0797
zweiten Bereichs liegenden oberen Grenzwert aufweist, der zweite Energiebereich so gewählt wird, daß er wenigstens
einen großen Teil den energiehöheren Bereichs des Neutroneneinfang-Gammastrahlungsspektrums
von Chlor umfaßt und einen oberhalb des ersten Energiebereichs liegenden unteren
Grenzwert aufweist, das im ersten Energiebereich erhaltene Signal ein weitgehend Wasserstoff anzeigendes
Formations-Bezugssignal und das im zweiten Bereich erhaltene Signal ein weitgehend Wasserstoff als auch Chlor anzeigendes
Formations-Bezugs- und Chlorsignal darstellt, und das erste und zweite Meßsignal in gegenseitiger Zuordnung
in der Weise aufgetragen bzw. aufgezeichnet werden,
daß einander entsprechende Signalabschnitte Wasserstoff in den Formationen und Unterschiede zwischen den
beiden Signalen Chlor in den Formationen anzeigen.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Bohrlochvermessungsvorrichtung
umfaßt eine durch ein Bohrloch durchführbare Bohrloch- oder Meßsonde, welche eine zum
Beschießen oder Bestrahlen der Erdformationen entlang dem Bohrloch dienende Quelle schneller Neutronen und einen in
Bohrlochlängsachseprichtung in einem vorbestimmten Abstand von der Quelle angeordneten und zum Auffangen der durch
den Neutronenbeschup der Formationen durch die Quelle in dem Bohrloch erzeugten Strahlung dienenden Strahlungsdetektor
auf. Der Strahlungsdetektor besteht aus einem . proportional arbeitenden Gammastrahlungsdetektor mit einem
nachgeschalteten Mehrkanal-Impulshöhenanalysator, der zur
Abgabe von Ausgangssignalen in wenigstens zwei voneinander getrennten, vorbestimmten, jeweils einem ersten und
einem zweiten Energiebereich entsprechenden Kanälen ausgelegt ist. Der als Kanal 1 oder Formations-Bezugssignal
(FR-Signal) bezeichnete erste Energiebereich weist auf Wasserstoff hin und ist im wesentlichen unempfindlich
gegenüber dem Chlorgehalt der Formation, während der als Kanal 2 oder Formations-Bezugs- und Chlorsignal (FR-Cl-
209839/0797
Signal) bezeichnete zweite Energiebere.ich sowohl auf
Wasserstoff als auch auf Chlor in don angrenzenden Formationen hinweist bzw. anzeigt. Der Strahlungsdetektor ist
mit einer Abschirmung aus einem vorbestimmten Werkstoff
uingeben, der einen verhältnismäßig großen Einfangquerschnitt
für Neutronen aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß er innerhalb dec vorbestimmten Signalanalysenbereichs
von Kanal 1 für1 das Forrnations-Bezugösignal ein
hohes Ansprechvermögen für durch thermische Neutronen
erzeugte Gammastrahlung und innerhalb des vorbestimmten Energiebereichs von Kanal 2 für das Formations-Bezugs-
und Chlorsignal bei Einfangen thermischer Neutronen ein verhältnismäßig geringes Ansprechvermögen für in diesem
Bereich erzeugte Gammastrahlung besitzt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform besteht der vorbestimmte
Abschirmungswerkstoff aus Samarium. Weiterhin werden als Werkstoffe Europium oder Gadolinium vorgeschlagen. Die
aus dem vorbestimmten Werkstoff bestehende Abschirmung sollte das Meßsondengehäuse vorzugsweise in der Nähe des
Detektors umgeben, so daß sie die thermischen Neutronen abfängt, welche ansonsten von dem Eisen des Sondengehäuses
eingefangen werden und zur Emission einer für Eisen kennzeichnenden Neutroneneinfang-Gammastrahlung führen könnten.
Weitere Merkmale, sowie die Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung werden im nachfolgenden
anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Aufrißquerschnitt
durch einen Bohrlochabschnitt, in dem eine erfindungsgemäß ausgebildete Bohrlochsonde
aufgehängt ist.
Fig. 2 ist eine scheiaatische Darstellung einer
typischen Heßaufzeichnung wie sie vermittels des Verfahrens und der Vorrichtung
nacli der Erfindung erhalten wird.
209839/0797
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung zur Auswertung von entsprechend der Erfindung
erhaltenen Meßergebnissen.
Fig. U ist eine graphische Darstellung des Ansprechverhaltens
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, jedoch ohne eine Abschirmung aus einem vorbestimmten Werkstoff wie z.B.
Samarium.
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung des Ansprechverhaltens der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in den gleichen Formationen wie denen der Fig. 4, wobei die Vorrichtung
jedoch eine Abschirmung aus einem vorbestimmten Werkstoff, nämlich Samariumoxyd
aufweist.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung des Neutroneneinfangs -Gammastrahlungsspektrums
von Samarium.
In Figur 1 der Zeichnungen ist ein Bohrloch 10 dargestellt, das durch mehrere Erdformationen 11, 12, 13 und 14 hindurch
niedergebracht ist und ein flüssiges Medium (Spülung) 15 wie z.B. Salzwasser oder Erdöl enthält. Innerhalb des
Bohrlochs 10 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Bohrlochsonde 17 vermittels eines Seilkabels 16 aufgehängt,
das eine äußere, leitfähige Ummantelung und einen oder mehrere (nicht dargestellte) Innenleiter aufweist und dazu
dient, elektrische Signale zwischen der Sonde 17 und an der Erdoberfläche befindlichen elektrischen Geräten zu
übertragen. Die Oberflächengeräte bestehen aus einer Oberflächenelektronik 18, der die von der Sonde 17 übertragenen
Signale zugeführt werden und welche diese verstärkt und nach Bedarf für die Aufzeichnung trennt. Das
Oberflächengerät umfaßt weiterhin eine Vorrichtung zum Verstärken der aufgefangenen Signale und einen Mehrkanal-
209839/0797
Impulshöhenanalysator oder Diskr-ininator mit getrennten
Kanalausgüngen für Signale unterschiedlicher1 Impulshöhenbereiche.
Die Ausgänge der Oberflächenelcktronik 18 bestehen aus voneinander getrennten Signalkanälen, von denen
der erste mit einer ersten Sichtanseigevorrichtung in der Form eines Aufzeichnungsgeräts 19 für Kanal 1 und der
.:■ i'are mit einen zweiten Sichtanzeigegerät in der Form
cinus Aufzeichnungsgeräts 20 für Kanal 2 verbunden ist.
Bei den beiden Aufzeichnungsgeräten kann es sich selbstverständlich
um getrennte Geräte handeln, vorzugsweise bestehen diese jedoch aus getrennten .Kanälen eines Mehrkanal-Auf
Zeichnungsgerätes, wie durch den strichpunktierten Kasten 21 angedeutet ist, welcher die Aufzeichnungsgeräte
19, 20 umgibt. In jedem Falle weisen die Aufzeichnungsgeräte 19, 20 Zählgeschwindigkeitsmesser auf, welche eine
Anzeige der Intensität, d.h. der Impulsfolgegeschwindigkeit
für die aufgefangene Strahlung ermöglichen. VJenngleich
bei den; hier dargestellten Ausführungsbeispiel der
Diskriminator * ί an Teil des Oberflächengeräts bildet,
kann er auch in die Bohrloch- oder Meßsonde eingebaut sein,
Zur Ermittlung der Lage ler Bohrlochsonde 17 innerhalb des
Bohrlochs 10 während einer Bohrlochvermess\ing ist an der
Erdoberfläche eine Meßvorrichtung 2 3 für die Tiefenbestimmung vorgesehen, die hier schematisch in Form einer
Rolle dargestellt ist, welche an ihrem Umfang in Eingriff mit dem Seil 16 steht und Bewegungen desselben in das
Bohrloch 10 hinein oder aus diesem heraus abtastet. Die Meßvorrichtung 2 3 kann aus einer beliebigen Vorrichtung
bekannter Ausführung bestehen, welche die Bestimmung der Lage der Bohrlochsonde 17 innerhalb des Bohrlochs 10 gestattet
, und liefert zweckmäßigerweise ein elektrisches Ausgangssignal, das über eine elektrische Schaltungsverbindung
24 den Aufzeichnungsgeräten 19, 20 zugeführt wird und dazu dient, während der ganzen Bohrlochvermessung das
209839/0787
aufgezeichnete Meßsignal in Beziehung zu setzen zur Lage
der Sone innerhalb des Bohrlochs.
Die Bohrlochsonde 17 weist ein langgestrecktes äußeres Gehäuse 25 auf, das in herkömmlicher V/eise aus Stahl besteht
und so ausgelegt ist, daß es den bei der Bohrlochverrnessung
auftretenden Drücken und Temperaturen widerstehen kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse so ausgelegt,
daß es auch unter den Bedingungen bei mehr als 3000 oder mehr als 6000 m Tiefe verwendbar ist.
Das Gehäuse 2 5 enthält eine Neutronenquelle 2 6 zum Bestrahlen
oder Beschießen der an das Bohrloch angrenzenden Erdformationen und einen entsprechenden Strahlungsdetektor,
durch den die durch den Neutronenbeschuß der Formationen erzeugte Gammastrahlung angezeigt wird. Außerdem befinden
sich innerhalb des abgeschlossenen Gehäuses entsprechende elektrische Schaltungen zur Verstärkung und sonstigen Verarbeitung
der von dem Strahlungsdetektor erzeugten Ausgangssignale und zum Übertragen derselben über das Seilkabel
16 zu dem Oberflächengerät. Insbesondere befindet sich die Neutronenquelle 26 innerhalb des Gehäuses 25
und ist in diesem von einer für Neutronen durchlässigen Abschirmung 27 aus beispielsweise Blei umgeben, welche
dazu dient, ein direktes oder indirektes Auftreffen der
ggf. von dieser emittierten Gammastrahlung auf den Detektor zu verhindern. Bei der Neutronenquelle 26 handelt
es sich vorzugsweise um eine Quelle verhältnismäßig langer Halbwertszeit, welche die erforderliche Stabilität aufweist
und verhältnismäßig frei ist von gleichzeitig entwickelter Gammastrahlung. So kann die Quelle beispielsweise
aus Beryll mit entweder Actinium 227 oder Plutonium oder Radium D oder Pollonium oder Americium bestehen.
Im oberen Teil der Sonde 17 in einem vorbestimmten Abstand von der Quelle 2G befindet sich ein Strahlungsdetektor
28, der in Verbindung mit einer Abschirmung und einer nach-
209839/0797
geschalteten Schaltung so ausgelegt ist, daß er erste
und zweite Ausgangssignale abgibt, von denen das erste Signal ein Wasserstoff in den umgebenden Formationen anzeigendes,
jedoch gegenüber dem Chlorgehalt im wesentlichen unempfindliches Bezugs signal und das zweite Signal
außerdem proportional dem Chlorgehalt in den benachbarten Formationen ist. Das in Kanal 1 erhaltene Signal ist
proportional der von den benachbar t:en Erdformationen abgegebenen
Strahlung aufgrund der Wechselwirkung zwischen den von der Quelle abgegebenen Neutronen und der Formation,
wie weiter unten ausführlicher erläutert ist. Das erste
Signal wird am Kanal 1 - Ausgang des Diskriminator erhalten und im nachfolgenden als Formations-Bezugssignal
bezeichnet. Das zweite Signal wird in Kanal 2 erhalten, ist proportional der von den benachbarten Erdformationen
aufgrund der von der Quelle abgegebenen Meutronen emittierten Strahlung und zeigt den Wasserstoff- und den Chlorgehalt
der benachbarten Formationen an, so daß es im nachfolgenden als Bezugs- und Chlorsignal bezeichnet wird.
Der Strahlungsdetektor 2 8 enthält einen proportional arbeitenden Szintillationszähler aus einem auf Gammastrahlung
ansprechbaren Luminophor 30, vorzugsweise in der Form eines mit Thallium aktivierten Natriumjodidkristalls, und
einem Photo- oder Elektronenvervielfacher 31, welcher unmittelbar neben der luinineszenzfähigen Substanz 30 angeordnet
ist und zur Ermittlung von Photonen-Ausgangsimpulsen des Luminophors und zur Erzeugung eines diesen proportionalen
elektrischen Signals dient. Unmittelbar anschließend an den Photovervielfacher ist ein Vorverstärker
32 angeordnet, der mit weiteren elektrischen Geräten verbunden ist, die hier als Sondenelektronik 33 bezeichnet
sind und einen (nicht getrennt dargestellten) Verstärker zum Obertragen eines von dem Photovervielfacher 31 erhaltenen
Ausgangssignals über dar· Sailkabel IC zu dem Qber-
209839/0797
flüchengerät enthalten. Der Photovr.rvielf acher 31 wird
vermittels einer (nicht dargestellten) Hochspannungsquelle gespeist, die aus innerhalb der Sonde angeordneten Batterien
oder wie im allgemeinen üblich aus einem in der Sonde befindlichen Speisegerät aus Transformator und
Gleichrichter besteht, das von der Oberfläche aus mit' Wechselspannungcenergie gespeist wird und diese in ein
entsprechendes Gleichstrom-Betriebspotential für die Bohrlochsonde
umwandelt. Die Sondenelektronik 33 kann außerdem in an sich bekannter Weise zusätzliche elektrische
Schaltungen umfassen, welche nach bekannten Verfahren zur Übertragung der Signalinformation zur Erdoberfläche dienen.
Die Strahlungsdetektorsignale können entsprechend bekannten Verfahren beispielsweise in der Form amplituden- oder
frequenzmodulierter Signale zur Erdoberfläche übertragen werden. Bei Verwendung eines sogenannten Einzelleiters
können die jeweiligen Signale der getrennten Detektorkanäle gleichzeitig in der Form von Impulsen unterschiedlicher
Polarität oder unterschiedlicher Impulshöhe oder beispielsweise in der Form frequenzmodulierter Signalinformation
auf unterschiedlichen Trägerfrequenzen übertragen werden.
Der Luminophor 30 ist entsprechend der Darstellung innerhalb
des üblichen Aluminiumbehälters 30a angeordnet, der zum Schutz des Kristalls gegen Feuchtigkeit und äußerliche
Beschädigung dient. Außerdem ist der Luminophor 30 vorzugsweise mit einer dünnen Borabschirmung 30b umgeben,
die sich auf der Außenseite des Behälters 30a befinden kann und zur Absorption thermischer Neutronen dient, um
eine Aktivierung des Luminophors 30 durch diese zu verhindern. Das dem Photovervielfacher 31 zugewandte obere
Ende des Behälters 30a ist offen, so daß der Luminophor 30 entsprechend der Darstellung in unmittelbarer Berührung
mit dem Photovervielfacher 31 steht. Der Behälter 30a
209839/0797
kann jedoch in an sich bekannter VJeise auch mit einer
transparenten Abdeckung aus Glaπ oder Kunststoff verschlossen
sein. Das Gehäuse 25 der Bohrlochsonde 17 ist im Bereich .des Strahlungsdetektors und des in dem Behälter
30a befindlichen Luminophors 30 außenseitig mit einer Abschirmung 50 aus einem Neutronen absorbierenden Werkstoff
wie z.B. Samarium in Form eines Samariumoxydüberzuges (Sm2O3) verseilen, der vorzugsweise in einem Bindemittel
oder einer Matrix aus Epoxydharz eingebettet ist. Die Samariumabsehirmung 50 stellt einen Neutronen absorbierenden
Werkstoff dar, welcher bei Einfangen eines Neutrons Gammastrahlung innerhalb des Energiebereiches
von Kanal 1 des Detektors emittiert und wie im nachstehenden ausgeführt in Verbindung mit anderen Bauteilen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich des Mehrkanal-Diskriminators
dazu dient, ein in Kanal 1 erhaltenes Neutronen-Gammastrahlungssignal (Formations-Bezugssignal)
hauptsächlich empfindlich für Wasserstoff und verhältnismäßig unempfindlich gegenüber Chloreinwirkung zu machen,
worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
Um zu gewährleisten, daß das Signal in Kanal 1 hauptsächlich auf durch Neutronen induzierte Gammastrahlung und
nicht auf die unerwünschte, weniger energiereiche natürliche Gammastrahlung oder Gammastreustrahlung der Neutronenquelle
zurückzuführen ist, wird der Diskriminator von Kanal 1 zweckmäßigerweise in der Weise eingestellt
bzw. vorgespannt, daß er einen Großteil dieser unerwünschten energieschwächeren Gammastrahlungen ausschließt. Der
Diskriminator ist vorzugsweise so abgestimmt, daß das gemessene Strahlungssignal Gammastrahlung in einem Energiebereich
von etwa 1,3 MeV und darüber anzeigt, wie weiter unten erläutert ist. Dieser besondere Vorspann- oder
Einstellwert bewirkt in Verbindung mit dem 51 χ 102 mm großen Natriumjodidkristall und der in Epoxydharz eingebetteten
Samariumoxydabschirmung als die Neutronen absor-
209839/0797
bierencier Werkstoff 50, welcher den Luminophor 30 umgibt,
bei einem Abstand von 400,0 nun zw.irr.chon Neutronenquelle
und Detektor die Erzeugung eines sehr guten Formations-Bezugs-Meßsignals,
das bei der durch Neutronenbestrahlung der Formationen durch die Quelle 26 erhaltenen Strahlung
in erster Linie auf Wasserstoff in den Formationen ansprechbar ist. Da der Detektor außerdem so eingestellt
(vorgespannt) ist, daß energicschwachere Gammastrahlung ausgeschlossen ist, wird mit hoher "Wahrscheinlichkeit der
größte Teil der in der Formation vorhandenen natürlichen Gammastrahlung und Gammastreustrahlung .der Strahlungsquelle
aus dem angezeigten Signal ausgeschlossen, da sowohl die natürliche als auch die Streu-Gammastrahlung verhältnismäßig
niedrige Energiewerte aufweisen.
Entsprechend den sogenannten Neutronen-Gammastrahlungs-Meßverfahren
(Logs) wird eine Neutronenquelle durch das Bohrloch durchgeführt, um die entlang dem Bohrloch durchstoßenen
Erdformationen zu bestrahlen. Die von der Quelle abgegebenen Neutronen werden in der Formation und in der
Bohrlochflüssigkeit in erster Linie aufgrund der Bremswirkung von Viasserstoff verlangsamt, und nach Verlangsamung
auf den thermischen Bereich werden die Neutronen durch das Material der Formation eingefangen, wobei Gammastrahlung
entsteht. Diese Neutronen-Gammastrahlung, d.h. durch das Einfangen von Neutronen bewirkte Gammastrahlung,
wird aufgefangen und ihre Intensität, d.h. die Impulsfolgegeschwindigkeit (rate-of-occurence) wird gemessen und ist
ein Meßwert für den (manchmal auch als Porosität bezeichneten) V'asserstoffatomgehalt der Formation.
Wenn die auf den thermischen Bereich verlangsamten Neutronen durch Wasserstoff eingefangen werden, emittiert
der einfangende Wasserstoff eine kennzeichnende Gammastrahlung. Wenn in den Poren des untersuchten Formationsbereiches nur Wasserstoff vorhanden ist, liefert die
209839/0797
Intensität ,el .h. die ImpulsfolgegescL windigkeit der aufgefangenen
Gammastrahlung eine gute quantitative Anzeige
dec VJaSGeI1GtOffgehalts der Formation. Dabei wurde jedoch
festgestellt, daß andere Stoffe, die ebenfalls in der
Formation vorhanden sein können, nachteilige Auswirkungen auf die Heutronen-Gaiiir.iastrahlungs-Eohrlcchverrnessung haben
können, so daß die Vermessung keine zuverlässigen Meßwerte für Wasserstoff liefert. Von großem Einfluß ist
insbesondere das Vorhandensein von Chlor, das im Vergleich zu Wasserstoff einen verhältnismäßig großen Einfangquerschnitt
für thermische Meutronen aufweist." Chlor weist einen Neutroneneinfangquerschnitt von etwa 32 barn auf,
während der Neutroneneinfangquerschnitt des Wasserstoffs
etwa 0,3 3 barn beträgt. Daher ist Chlor angenähert 100-fach wirksamer als Wasserstoff bein Einfangen thermischer
Neutronen. Wenn ein thermisches Neutron nicht von Wasserstoff, sondern von Chlor eingefangen wird, werden bei
einem Einfangvorgang durch ein Chloratom (im Mittel) etwa 3,1 mal so viel Gammastrahlungseinheiten emittiert wie
bei einem Einfangvorgang durch ein Wasserstoffatom. Außerdem
liegen viele der von Chlor emittierten Gammastrahlen in einem höheren Energiebereich von etwa li bis 8 MeV, im
Vergleich zu der kennzeichnenden Gammastrahlung von 2,2 MeV, die bei Neutroneneinfang durch Wasserstoff emittiert
wird. Daher steigert das Vorhandensein auch einer geringen Chlorrnenge normalerweise die Intensität der von
dem Neutronen-Gammastrahlungsdetektor aufgefangenen Gammastrahlung
und führt somit zu einer verfälschten Anzeige des Wasserstoffgehalts bei der Messung.
Die Neutralisierung des schädlichen Einflusses von Chlor
auf die Wasserstoffanzeigende Neutronen-Gammastrahlung,
d.h. das vorstehend beschriebene Formations-Bezugssignal in Kanal 1 wird in der Weise erhalten, daß der Gammastrahlungsdetektor
einer Strahlung ausgesetzt wird, die
209839/0797
sich umgekehrt zu dem durch das Vorhandensein von Chlor
auf den Detektor bedingten Einfluß verhält. Chlor hat einen verhältnismäßig großen Einfangquerschnitt und
emittiert bei Einfangen eines Neutron::; mehrere Gammastrahlen
(Photonen). Somit wird die Zählgeschwindigkeit des Gammastrahlungsdetektors durch das Vorhandensein von
Chlor gesteigert. Zur Neutralisierung der Chlorcinwirkung wird ein Gammastrahlmigscignal entwickelt, dessen
Intensität bei Vorhandensein von Chlor entsprechend abnimmt. Das kann durch Entwicklung eines Gammastrahlungssignals erfolgen, dessen Intensität proportional ist dem
thermischen Neutronenfluß im Detektorbereich. Chlor absorbiert oder entfernt nämlich aufgrund seines verhältnismäßig großen Einfangquerschnitts thermische Neutronen aus
dem Detektorbereich. Daher wird der thermische Neutronenfluß in Detektornähe durch das Vorhandensein von Chlor
verringert. Wenn nun ein Neutronen absorbierender Werkstoff wie z.B. Samarium vorgesehen wird, der in der Nähe
des Detektors eine Vielzahl von Neutroneneinfangs-Gammastrahlen emittiert, werden thermische Neutronen in diesem
Werkstoff absorbiert, wobei es zur Emission von Gammastrahlung kommt, die von dem Gammastrahlungsdetektor aufgefangen
wird. Bei Verwendung eines Natrium]odiddetektorkristalls
muß die Dicke der Samariumoxydschicht wenigstens so stark bemessen sein, daß der größte Teil der thermischen
Neutronen absorbiert wird, wobei der Abgleich durch entsprechende Einstellung des Diskriminators für Kanal 1
erzielt wird. Wenn die Meßsonde aus einem kein Chlor enthaltenden Bereich in einen Bereich gleichartiger, jedoch
Chlor enthaltender Beschaffenheit gelangt, nimmt die Zählgeschwindigkeit des Gammastrahlungsdetektors aufgrund
der Steigerung der unmittelbar auf das Chlor zurückzuführenden Einfangs-Gammastrahlen (Photonen) zu. Damit
ist jedoch gleichzeitig die Anzahl der zum Einfangen durch den Neutronen absorbierenden Werkstoff um den Detektor
herum zur Verfügung stehenden thermischen Neutronen ver-
209839/0707
lungert, wodurch wiederum die Zahlgeschv7indickc.it des
Ganimastrahlungsdetektors verringert wird. Durch entsprechende
Maßnahmen kann erreicht v/erden, daß sich diese beiden Effekte gegenseitig aufneben, so daß bei Fortbewegung
einer in dieser Weise ausgebildeten Bohrlochsonde aus einer Chlor enthaltenden Formation zu einer
kein Chlor enthaltenden, jedoch die gleiche Porosität, Formationsmatrix und Wasserstoffgehalt aufweisenden Formation
das Ansprechverhalten unverändert bleibt.
Das Samarium wirkt als Neutronenabsorber und Garnmastrahlungnemitter
und dient daher zur Messung des thermischen Neutronenflusses im Bereich des (mit Thallium aktivierten)
Ual-Detektors. Der größte Teil der in Samarium erzeugten
Gammastrahlung ist von verhältnismäßig niedriger Energie, wobei ein großer Teil dieser Strahlung zur Bildung des
in Kanal 1 gemessenen Formations-Bezugssignal beiträgt,
wobei der Diskriminator vorzugsweise so eingestellt ist, daß er sämtliche Gammastrahlung in einem Eereich zwischen
1,30 und 2,92 MeV annimmt.
Das Formations-Bezugs- und Chlorsignal wird in Kanal 2 dadurch erhalten, daß sämtliche Gammastrahlung mit einer
Energie oberhalb eines unteren Grenzwerts von 3,43 MeV gemessen wird. Dabei handelt es sich um die Gammastrahlung
von Eisen, Kalzium und Silizium, sowie auch Chlor, wohingegen das Formations-Bezugssignal in Kanal 1 ebenfalls
Gammastrahlung von Wasserstoff und der manschettenförmigen Samariumabschirmung enthält.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung lassen sich die beiden vorgenannten Effekte zur Neutralisierung des
Einflusses von Chlor auf das Formations-Bezugssignal in Kanal 1 gleich groß und einander entgegengesetzt machen,
indem der Diskriminator eingestellt (vorgespannt),die
Menge an Neutronen absorbierendem Werkstoff 50 entsprechend
209839/0797
bones sen oder die beiden erstgenannten Maßnahmen miteinander
kombiniert werden. Beispielsweise kann der Neutronen absorbierende Werkstoff 50 aus einem Öamariurnoxydüberzug
bestehen, welcher auf die Außenseite der Meßsonde und des Kristalls mit einer solchen Dicke aufgebracht ist,
daß er im wesentlichen sämtliche thermische Neutronen einfängt,
die durch die Samariumoxydschicht diffundieren. Der Anstieg in der Einfangs-Gammastrahlungskomponcnte läßt
sich gegen die thermische Ileutronenkomponente durch Einstellung des Diskrim.i nators von Kanal 1 auf einen Hereich
von 1,30 bis 2,92 MeV bei einem Abstand zwischen Quelle und Detektor von 400,0 mm ausgleichen. Der untere Grenzwert
für den Diskriminator von Kanal 1 liegt in einem Bereich zwischen 0,8 bis 1,8 MeV und ist abhängig von dem
Abstand zwischen Detektor und Quelle, den Kristallabmessungen, der Gehäusedicke, dem Gehäusewerkstoff, dem Bohrlochdurchmesser
und dem Salzgehalt der Bohrlocliflüssigkeit.
Für niedrige Einstellwerte ist die thermische Neutronenkomponente höher als erforderlich, während für höhere
Einstellwerte der erforderliche Wert unterschritten wird.
Daher wird entsprechend einem Merkmal der Erfindung die Einstellung (Vorspannung) für den unteren Grenzwert von
Kanal 1 beispielsweise bei 1,0 MeV gewählt und die Dicke der Samariumoxydabschirmung 50 entsprechend bemessen, damit
sich die beiden Effekte gegenseitig aufheben. In diesem Falle sollte zwischen dem Kristall und dem Samarium
ein zusätzlicher, Neutronen absorbierender Werkstoff wie z.B. Bor oder Lithium in ausreichender Dicke angeordnet
werden, um die durch das Samarium durchgelassenen thermischen Neutronen zu absorbieren. Das ist aus dem Grunde
erwünscht, weil weder Bor noch Lithium Neutroneneinfang-Gammastrahlung oberhalb 1,0 MeV emittieren und der Kristall
durch thermische Neutronen nicht aktiviert wird. Zu diesem Zweck kann daher eine Schicht aus einem Neutronen
einfangenden Werkstoff wie z.B. Bor zusätzlich zwischen
209839/0797
dein IJeutroneneinfangwerks t:off 50 und dein Luminophor 30
vorgesehen sein.
Wenngleich zum Einfanden thermischer neutronen im Detektorbereich
zwecks Neutralisierung des ChJoreffekts auf das Formations-Be^ugssignal in Kanal 1 bevorzugt Samarium zur
Anwendung gelangt, lassen sich anstelle von Samarium auch andere Werkstoffe oder ggf. in Verbindung mit diesem verwenden.
Bei einer Bohrlochsonde mit einem aus Stahl bestehenden
Sondengehäuse verringert die manschettcnförmige
Samariumabschirmung im wesentlicher, ganz die Eiseneinfangs-Gamrriastrahlung
im Meßsignal. Das Eisen der Sonde weist für thermische Neutronen einen Einfangquerschnitt von 2,H3
barn auf. Im Vergleich dazu beträgt der Einfcingquerschnitt
für Samarium etwa Fj800 barn. Eisen emittiert bei Einfang
thermischer Neutronen Gammastrahlung bis zu 9,3 MeV, wohingegen
Samarium Gammastrahlung bis zu 7,89 MeV emittiert.
Zur Ausführung der Erfindung lassen sich auch Europium oder Gadolinium verwenden. Gadolinium hat einen Einfangquerschnitt
von 47000 barn und emittiert Neutroneneinfarigs-Gammastrahlung
bis zu 7,7 8 MeV. Wie bereits ausgeführt, hat Chlor, dessen Einfluß in der resultierenden Anzeige
des aufgefangenen Gammastrahlungssignals aufgehoben werden soll, einen Einfangsquerschnitt von etwa 32 barn und erzeugt
Neutroneneinfangs-Gainmastrahlung bis zu etwa 8,56
MeV.
Unabhängig davon, ob Samarium oder ein anderer Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften oder eine Kombination derartiger
Werkstoffe wie z.B. Samarium in Verbindung mit einem Stahlsondengehäuse verwendet wird, ist wichtig, daß
der oder die verwendeten Werkstoffe insgesamt eine vorbestimmte Gesamtwirkung haben, die in Abhängigkeit von der
thermischen lIeutronenboVolkcrung in unmittelbarer Nähe des
Detektors zu einer derartigen Entwicklung eines Gamma-
209839/0797
Strahlungssignals führt, bei dem die auf das Vorhandensein
von Chlor im Bohrloch und in der Formation in der Nähe des DetektoiT>
zurückzuführende Einfangs-Gammastrahlung
gerade aufgehoben wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird eine
7 Neutronenquelle mit einer Intensität von 10 Meutronen pro
Sekunde aus Plutonium-Beryll mit einem thalliumaktiviertcn Natriumjodidkristall-Strahlungsdetektor von 102 mm Länge
und 51 mm Durchmesser vervjendet, wobei der Mittenabstand
zwischen Neutronenquelle und Detektor 400,0 mm beträgt. Wenn das Stahlsondengehäuse in der Nähe des Detektors von
einer manschettenförmigen Samariumoxydabschirmung umgeben ist, lassen sich die nachteiligen Einwirkungen von Chlor
auf das Formations-Bezugssignal in Kanal 1 in sehr zufriedenstellender Weise aufheben, wenn der Kanal 1 so eingestellt
ist, daß er in der vorstehend beschriebenen Weise nur auf Gammastrahlung im Bereich von 1,30 bis 2,92 MeV
anspricht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform führt die Einstellung
des Kanals 1 auf den Bereich von 1,3 bis 2,92 MeV nicht nur zur optimalen Neutralisierung des Chloreinflusses auf
das Formations-Bezugssignal, sondern verringert außerdem auf ein Minimum andere störende lithologische Einflüsse
auf das aufgefangene Signal. Eine zufriedenstellende Arbeitsweise läßt sich jedoch auch dann erzielen, wenn der
Einstellbereich für Kanal 1 etwas abgeändert wird, so daß er angenähert den Bereich von 1,0 bis 3,0 MeV umfaßt.
Der Kanal 2 ist vorzugsweise entsprechend auf einen Bereich
von 3,43 MeV und darüber eingestellt, um eine optimale Ausschaltung störender lithologischer Effekte zu erhalten.
Dieser Bereich läßt sich jedoch ggf. verschieben, so. daß Strahlung von etwa 4,5 MeV und darüber angezeigt wird.
209839/0797
Das obero Ende de:; Einsteilbereich& von Kanal 2 Ist
nicht durch einen Grenzwert' beschränkt und in je dein Falle
so bemessen, daß das volle lleutroneneinfangs-GammastrahlungSL-pektr.um
oberhalb des eingegebenen unteren Grenzwerts (von vorzugsweise 3,H3 MeV) durchgelassen wird. In der
Praxis reicht das Neutronen-Gainniastrahlungsspektrum bis
zu etwa 8 oder 9 HeV, so daß der obere Grenzwert für die Einstellung von Kanal 2 ggf. auf diese Bereichswerte gebracht
werden kann.' In jedem Falle p.iuß der Einstellbereich
von Kanal 2 so bemessen sein, daß er den durch Einfangen thermischer Neutronen durch in der Formation
vorhandenes Chlor erzeugten überwiegenden Teil der Neutronengainmastralilung
umfaßt. Das wird dadurch erreicht, daß der Einstellbereich für Kanal 2 in der vorstehend beschriebenen
Weise gewählt ist.
Es ist wichtig, daß die manschettenförrnige Abschirmung
aus Neutroneneinfangswerkstoff um den Detektor herum einen verhältnismäßig großen Einfangs-Querschnitt für thermische
Neutronen und ein Neutroneneinfangs-Gamrnastrahlungsspektrum
aufweist, das überwiegend innerhalb des Einstellbereich'S
für Kanal 1 und außerhalb "des Einstellbereichs für Kanal 2 liegt. Es ist wichtig, daß der Abschirmwerkstoff
wie z.B. Samarium ein Einfangs-Gammaspektrum aufweist,
das sich klar von dem Einfangs-Gammaspektrum von
Chlor unterscheidet, damit die energiereichere Einfangs-Gammastrahlung
von Chlor in Kanal 2 ermittelt wird und von Kanal 1 ausgeschlossen ist und der überwiegende Teil
der von der Abschirmung emittierten lieutroneneinfangs-Gammastrahlung
in Kanal 1 angezeigt wird und von Kanal 2 ausgeschlosssen ist. Aufgrund dieser Kombination von
Merkmalen läßt sich das hier beschriebene 5 optirnalisierte
Chlorsystem erhalten.
Zum Zwecke der Stabilisiei^ung und des Schutzes der
Szintillationszähler-Meßvorrichtung gegen hohe Bohrlocn-
209839/0797
teinperaturen und Teinperaturschwankungen sind der Luniinophor
30, der Photovervielfacher 31 und der Vorverstärker
32 innerhalb einer isolierten Kammer 34 angeordnet, die
vorzugsweise die Form eines Dewar-Gefäßes mit einer durch
einen luftleeren Raum von einer Innenwand 3C getrennten
Außenwand 3 5 aufweist. Die isolierte Kammer 34 ist mit einem abnehmbaren isolierten Deckelstopfen 37 versehen,
der in den Halsabschnitt der aus dem Dewargefäß gebildeten isolierten Kammer 34 einsetzbar ist. Vorzugsweise ist
an der Innenseite des isolierten Stopfens 37 eine Kühlmitte
lkammer 38 mit einer Kammerwand 39 aus wärmeleitfähigem Werkstoff wie z.B. dünnem Aluminium befestigt, in
der sich Eis 40 befindet. Die das Eis 40 enthaltende Kühlmittelkammer 38 gestattet, den innerhalb der isolierenden
Kammer 34 befindlichen Szintillationsdetektor auf einer stabilen und niedrigen Temperatur zu halten, indem
während des Meßvorgangs das Eis aus der festen in die flüssige Phase übergeht und eine Temperaturstabilisierung
bewirkt. Zur Stabilisierung der Sondeninstrumente lassen sich selbstverständlich auch andere Verfahren und Vorrichtungen
wie beispielsweise die in der U.S. Patentschrift 2 824 233 vom 18. 2. 1958 (Gerhard Herzog) beschriebenen
verwenden.
Zur Steigerung der Empfindlichkeit des Formations-Bezugs-
und Chlorsignals in Kanal 2 gegenüber Chlor sollte die Diskriminatorschaltung für Kanal 2 in der Weise eingestellt
(vorgespannt) sein, daß sie Gammastrahlung oberhalb 3,4 3 MeV anzeigt, damit die in Kanal 2 angezeigte Gammastrahlung
im wesentlichen aus der energiereicheren Gammastrahlung besteht, welche durch das Vorhandensein von Chlor
in den durch Neutronen von der Quelle 2 6 bestrahlten For mationen verursacht wird.
BAD ORIGINAL
209839/0797
Trotz der Ausscheidung der auf Wa;:,sorstof f zurücknufuhrenden
Einfangc-Gammastrahlung von 2,2 HeV im Signal von
Kanal 2 (au.fgrund des Einstell^r-en^wertes von 3,43 HeV)
ist die das Format.iori:;--Dui.',up)s- und Chlor signal in Kanal 2
darstellende Gammastrahlung proportional sowohl dem V/asserstoffgeha.lt als auch dcii; Chlorgehalt der Formation.
Von der Quelle kommende schnelle neutronen müssen abgebremst, d.h. auf den thermischen Bereich verlangsamt
werden, bevor sie eingefangen werden und die Emission
durch Neutronen induzierter Gammastrahlung verursachen können. Die Empfindlichkeit des Formatiohs-Bezugs- und
Chlorsignals gegenüber VJasserstoff in diesem Kanal ist
darauf zurückzuführen, daß VJan serstof f, welcher das leichteste
Element darstellt, in erster Linie für das Abbremsen der von der Quelle abgegebenen schnellen Neutronen auf den
thermischen Bereich verantwortlich ist. Die Empfindlichkeit des Signals in Kanal 2 gegenüber Chlor ist in hohem
Maße darauf zurückzuführen, daß der gemessene Gammastrahlungsfluß auf die Emission beim Einfangen der thermischen
Neutronen durch Chlor beruht.
Zur Stabilisierung der Lage der Bohrlochsonde während des ganzen Meßvorgangs ist ein zum Dezentrieren der Sonde
dienender Federbügel 4 5 vorgesehen, der an seinem oberen und unteren Ende 46 bzw. 47 derart an der Sonde 17 befestigt
ist, daß er sich frei verbiegen kann, wenn die Sonde an Unebenheiten an der Seitenwand des Bohrlochs 10
vorbeigeführt wird. Das wird in bekannter V/eise dadurch
erreicht, daß der Federbügel 45 an seinem oberen und unteren Ende beispielsweise vermittels (nicht dargestellter)
Langlöcher· an dem Federbügel 45 gleitend verschiebbar an der Sonde 17 gelagert ist.
Meßverfahren für Chlor vermittels künstlicher Radioaktivität beruhen darauf, daß der Einfangsquerschnitt
für thermische Neutronen von Chlor um eine Größenordnung
209 8 3 9/0797 -..*..-....
größer1 ist als die entsprechenden Querschnitte in Sedimenten
der Erdrinde auftretender Hauptelemente. Entsprechend
der Erfindung werden zwei Messungen kontinuierlich und gleichzeitig vermittels der Chlormeßvorrichtung
in der1 Form tiefenabhängiger Meßkurven durchgeführt, die jeweils ein Formationc-Chlorsignal (Γ-C'l-Signal) , das"
manchmal auch als Formations-Bezugs- und Chlorsignal bezeichnet
ist, und ein Forir.at.ions-Bezugssignal (FR-Signal)
darstellen.' Die Auswertung der Kurven im Hinblick auf den Chlorgehalt und den Wassersättigungsgrad der Formation
erfolgen durch Vergleichen dieser beiden Kurven, welche unterschiedliche Funktionen des Chlorgehalts der
gemessenen Formationen darstellen. ,Vergleich und Auswertung erfolgen üblicherweise durch Überlagerung beider
Kurven und Beobachtung der Abweichung der F-Cl-Kurve von der FR-Kurve oder durch Übertragung der Heßwerte in kartesische
Koordinaten. Beim letzteren Verfahren wird eine Darstellung entsprechend Fig. 3 erhalten. Alle Punkte,
welche die verschiedenen Reservoirformationen eines vermessenen Formationsabschnitts darstellen, liegen auf oder
zwischen zwei nahezu parallelen Kurven. Diese beiden Kurven sind die geometrischen örter der Formation mit
dem höchsten und dem niedrigsten Formations-Salzgehalt, d.h. entsprechen mit Salzwasser gefüllten oder mit Frischwasser
oder öl gefüllten Formationen. Bereiche mijt dazwischenliegendem
Flüssigkeits-Salzgehalt erscheinen zwischen den Kurven. Kurven für Zwischenwerte des Salzgehalts
lassen sich zwischen den Kurven für höchsten und niedrigsten Salzgehalt einzeichnen, so daß es dann möglich
ist, jeder vermessenen Formation einen Flüssigkeits-Salzgehalt zuzuordnen.
Im Idealfall sollten die gemessenen Formations-Salzgehalte nicht durch die Formationsporosität, Tonigkeit (shalyness),
(Borgehalt) und durch die Lithologie beeinflußt sein.
209839/0797
Entsprechend der Erfindung wird durch Einfang thermischer
Neutronen erzeugte Gammastrahlung in zwei Gammastrahlung^-·
Lnergiebereicli'.ii von 1,3 bis 2,92 HcV und einem alle
Gammastrahlungsenergien oberhalb 3,M3 MeV erfassenden Bereich
gemessen. Bei dein Detektor handelt es sich um einen
Natriumiodid (TD-Szintillationsde Lektor von 51 mm Durchmesser
und 102 mm Länge, der in einem llittenabstand von
400,0 iimi von einer Plutoniuni-Beryll-Neutronenquelle mit
■ . η
einer Intensität von 10 Neutronen/Sekunde angeordnet ist.
Als Abschirniungswerkstof f zwischen neutronenquelle und
Detektor wird Blei verwendet. Quelle und Detektor sind in ein Stahlgehäuse eingesetzt, das mit einer Samariumoxydabschirmung
(SnuO-) ummantelt ist. Die Samariumoxydummantelung
bewirkt in Verbindung mit den vorgenannten Gammastrahlungsenergiebereichen eine effektive Ausschaltung der
Porositäts- und Schiefertoneinflüsse (Bor) auf die VJassersättigungsmessungen.
Die Einflüsse der Lithologie sind ebenfalls auf ein Minimum herabgesetzt.
In Fig. 4 ist das Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen
Chlormeßvorrichtung, jedoch ohne Samariumoxydmanschette für verrohrte Kalksteinformationen mittlerer und hoher
Porosität dargestellt. Aus dieser Figur ist der Einfluß von in der Formation enthaltenem Bor auf die Messung ersichtlich.
Die Gesamtwirkung ergibt sich aus Veränderungen der Eohrlochkomponente und der Formationsbestandteile,
welche sich vektoriell addieren und in einer mit Frischwasser gefüllten Formation eine fälschliche Anzeige für
Salzwasser liefern.
In den Figuren 4 und 5 werden zur Darstellung von mit Frischwasser gesättigtem Kalkstein, mit Salzwasser gesättigtem
Kalkstein und von mit Bor in Frischwasser gesättigtem Kalkstein die gleichen Symbole verwendet.
209839/0797
Figur 5 zeigt das Ansprechverhalten der gleichen Vorrichtung,
jedoch mit einer Samariumoxydmanschette für die gleichen Formationen wie die der Fig. 4. Wie aus Fig. 5
ersichtlich, bewirkt das zusätzliche Bor keine nennenswerte Veränderung der Frischwasser- oder Ölanzeige in der
Formation. Dieses Verhalten wird dadurch erzielt, daß die Veränderungen des Bohrlochs und der Formationsbestandteile
darstellenden Vektoren parallel zueinander und in Richtung einer scheinbaren Porositätszunahme verlaufen.
Es ist zu beachten, daß in beiden Darstellungen der Fig. und Fig. 5 die Richtung des FormatJonsbestandteilvektors
die gleiche ist und die Richtung im Falle der Fig. 5 durch die zusätzliche Samariumoxydmanschette in Richtung des
Formationskomponentenvektors gedreht worden ist. Im Gegensatz zu Fig. U sind in Fig. 5 die sich addierenden Bohrloch-
und Formations-Borvektoren parallel den Salzwasser- und Frischwasserlinien.
Die Aufgabe der Samariumoxydmanschette besteht darin, in der Nähe des Detektors vorhandene thermische Neutronen
in Gammastrahlung ζμ verwandeln, welche von dem Natriumjodid (Tl) - Szintillationsdetektor aufgefangen werden kann.
Der Verlauf des Neutroneneinfangs-Garnmastrahlungsspektrums
von Samarium ist in Fig. 6 dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, fällt ein großer Teil des Samarium-Gammastrahlungsspektrums
innerhalb des Bereichs von 1,3 bis 2,92 MeV des FR-Signals, während ein kleinerer Anteil
innerhalb des Bereichs des F-Cl-Signals liegt. Da der
NaI (Tl)-Detektor die energiereichere Gammastrahlung mit geringerem Wirkungsgrad auffängt, beträgt der Betrag der
im Bereich von 1,3 bis 2,92 MeV gezählten Samarium-Gammastrahlung etwa das zehnfache der im Bereich oberhalb 3,43
MeV. Andere Elemente mit größerem Einfangquerschnitt und
209839/0797
einem mit Samarium vergleichbaren Einf angs-Gairimaspektrum
für thermische neutronen sind Europium, Gadolinium und
andere Elemente der seltenen Erden. Die Dicke der aus diesen Elementen bestehenden Manschetten sollten so bemessen sein, daß sie den größten Teil der auftreffenden
thermischen Neutronen einfangen.
Zur Ausführung einer Eohrlochvermessung mit künstlicher
Radioaktivität (well log) zwecks quantitativer und qualitativer Bestimmung des Chlorgehalts der Erdformationen,
durch die das Bohrloch niedergebracht ist, sollte der prozentuale Salzgehalt des in der Bohrung und den Formationen
enthaltenen V/assers vorzugsweise entweder durch Probennahme
oder zumindest durch Bezugnahme auf frühere Meßwerte des zu erwartenden Salzgehalts bestimmt werden. Die Angaben
über den Salzgehalt stellen Bezugswerte zum Eichen und Einstellen der Meßvorrichtung und Auswerten der er
haltenen Meßergebnisse dar.
Das Meßgerät läßt sich für ein Bohrloch mit vorgegebener
Chlorsättigung in der Weise eichen, daß es in einen Formationsbereich gebracht wird, von dem bekannt ist, daß er
zu 100 % oder einem anderen bekannten Prozentwert mit Salzwasser gesättigt ist, wobei dann die gemessenen Strahlungswerte festgehalten werden. Das Ansprechverhalten
wird vorzugsweise so eingestellt, daß es einem gewünschten Wert oder Stellung des Aufzeichnungsträgers entspricht.
In entsprechender Weise sollte dann das Instrument in einen Formationsbereich mit 100 %-iger ölsättigung oder einer
bestimmten, bekannten prozentualen Sättigung gebracht werden, die vorzugsweise dem gleichen Prozentwert wie dem für
die Eichung des Salzwasseransprechvermögens gewählten entspricht, wobei das Instrument so eingestellt wird, daß
auf dem Aufzeichnungsträger ein bestimmter Wert angezeigt wird. Zur leichteren Auswertung wird das Aufzeichnungsgerät
der Meßvorrichtung vorzugsweise so eingestellt» daß
209839/0797 ow«nal inspectsd
das Formations-Bezugssignal in Kanal 1 und das Formations-Bezugs-
und Chlorsignal in Kanal 2 für Formationen unterschiedlicher Porosität eingestellt sind. Dadurch ist gewährleistet,
daß sowohl der Detektorteil für das Bezugssignal als auch der Detektorteil für das Bezugs- und Chlorsignal
im wesentlichen gleich hoch empfindlich gegenüber dem-Wasserstoffgehalt (Porosität) und unabhängig davon
sind, ob dieser einen Bestandteil von öl oder Wasser bildet.
Wenn sich das Instrument dann gegenüber einem Salzwasser enthaltenden Bereich befindet, ist jeder Unterschied
zwischen den beiden Signalen auf das Vorhandensein von Chlor als Bestandteil des Salzwassers zurückzuführen. Mit
einer in dieser Weise geeichten Vorrichtung zeigt das Bezugs- oder Porositätssignal den Öl- oder Wassergehalt
der Formation an, während jede Abweichung zwischen Bezugssignal und Bezugs- und Chlorsignal eine Anzeige dafür ist,
daß das Formations-Bezugs- oder Porositätssignal auf einen der Abweichung zwischen den beiden Signalen proportionalen
Salzwassergehalt zurückzuführen ist. Wenn das Formations-Bezugssignal
eine hohe Porosität, d.h. Wasserstoffkonzentration anzeigt und das Bezugs- und Chlorsignal im wesentlichen
mit dem erstgenannten Signal übereinstimmt, ergibt sich eine gute Anzeige für das Vorhandensein von öl in
der Formation, wobei gleichzeitig die genaue Menge desselben angezeigt wird. Wenn das Bezugssignal einen* hohen
Wert annimmt, jedoch das Bezugs- und Chlorsignal weit von diesem abweicht, wird eine Anzeige dafür erhalten, daß
die Formation weitgehend mit Salzwasser gefüllt ist, wobei der Grad der Abweichung zwischen den beiden Signalen die
Salzwassermenge in bezug auf die GesamtSättigung anzeigt.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch mehrere Erdformationen stellvertretend für solche Formationen dargestellt, durch
welche ein Bohrloch niedergebracht sein kann und welche sich vermittels einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bohr-
209839/0797
lochsonde 17 beispielsweise der in Fig. 1 dargestellten
Ausführung vermessen lassen. Die in diesem Schaubild aufgetragenen Heßkurven für die Er df orn:at ionen zeigen jeweils
natürliche Gammastrahlung, Eigenpotential und die kleine Normale des Widerstands, sowie zwei Chlormessungen
mit künstlicher Radioaktivität, die den typischen Verlauf der vermittels der Sonde 17 erhaltenen Meßkurven zeigen.
Zum Zwecke der Veranschaulichung sei angenommen, daß die zweite Chlormeßkurve einige Zeit nach der ersten Meßkurve
aufgezeichnet worden ist und sich der Öl-Wasser-Grenzbereich
beispielsweise durch Erschöpfung in der Zwischenzeit verlagert hat, wie weiter unten erläutert ist. Die
Aufzeichnung zeigt eine erste Kurve H der in Kanal 1 gemessenen Strahlungsintensität (welche zur rechten Seite
der Aufzeichnung größere Vierte aufweist) und den Wasserstoff gehalt der Formation darstellt, sowie eine zweite
Kurve H & Cl der in Kanal 2 gemessenen Strahlungsintensität (mit ebenfalls nach rechts zunehmenden Vierten) , welche sowohl
den Wasserstoff- als auch den Chlorgehalt der Erdformationen anzeigt. Der Verlauf der Kurve H zeigt die
Wasserstoffmenge, d.h. die Porosität der Formation an. Bereiche einander entsprechenden Kurvenverlaufs der beiden
Kurven zeigen das Vorhandensein von Öl oder Frischwasser an, und in Bereichen, in denen das H & Cl-Signal größer
ist als das Η-Signal wird das Vorhandensein von Salzwasser angezeigt. Im Bereich unmittelbar unterhalb 824,4 m
(2705 Fuß) ist öl oder möglicherweise Frischwasser angezeigt. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit hat sich der
Öl-Salzwasser-Gehalt am unteren Ende dieses Bereichs von 841,2 m (2760') bei der ersten Chlorir.essung nach oben auf
830,5 m (2725') verlagert, wie bei der zu einem späteren
Zeitpunkt vorgenommenen zweiten Chlormessung angezeigt ist. Im Bereich gerade unterhalb 1243,6 in (408O1) ist eine
Anzeige für Salzwassersättigung. Im Bereich gerade unterhalb 758,9 m (2450*) ist eine Anzeige für niedrige Poro-
209839/0797
si tat gegeben, da sowohl die Η-Kurve als auch die II & Cl--Kurve
verhältnismäßig niedrige V.'erte aufweisen. Im Bereich gerade unterhalb 807,7 in (265O1) liefert die erste
Chlormeßkurve eine Anzeige, die als Gemisch von Salzwasser 'und Öl ausgelegt werden kann, jedoch bei der zweiten
Kurve lediglich eine Auslegung als Salzwasser zuläßt.
Wenngleich die beiden, jeweils den Wasserstoffgehalt bzw.
den Wasserstoff- und Chlorgehalt anzeigenden Signale bei dem hier dargestellten Ausf ülirungsbeispiel auf ein und
demselben Aufzeichnungsträger aufgetragen sind, lassen sie
sich selbstverständlich auch getrennt voneinander auf zwei verschiedenen Aufzeichnungsträgern auftragen, wobei,
dann die Auslegung der beiden Aufzeichnungen in der Weise
erfolgt, daß diese übereinander gelegt werden, so daß sich einander entsprechende Schwankungen und Abweichungen der
beiden Meßkurven interpretieren lassen. In diesem Fall wird die Meßvorrichtung iri der Weise eingestellt, daß die
beiden Meßsignale Abweichungen im gleichen Maßstab zeigen.
Anstelle der getrennten Aufzeichnung von Wasserstoff- und Wasserstoff- und Chlorsignal kann auch nur ein einziges
Signal, vorzugsweise, das den Wasserstoffgehalt anzeigende
Signal, zusammen mit einem entsprechenden Bezugssignal aufgezeichnet werden, welches das Verhältnis oder den
Unterschied zwischen dem Wasserstoff- und dem Wasserstoff-
und Chlorsignal anzeigt.
Weiterhin ist es möglich, das den Wasserstoffgehalt anzeigende
Signal in Abhängigkeit von dem den Wasserstoff- und Chlorgehalt anzeigenden Signal aufzutragen, wobei in
diesem Falle eine gerade Linie öl oder Frischwasser an zeigt und Abweichungen von der geraden Linie den Chlorgehalt darstellen.
209839/0797
Die Meßsignale für Kanal 1 und Kanal 2 können auch magnetisch
aufgezeichnet und entweder in Analog- oder Digital form einem Rechner augeführt'werden, dor vermittels
einen entsprechenden ir-athoinntischcn Rechnerprograrr.nü ein
Endsignal liefert, das Unterschiede oder Abweichungen zwischen den Signalen für Kanal 1 und Kanal 2 oder, auch
den aufeinander bezogenen Verlauf der beiden Signale anzeigt.
Zur1 Ausführung einer Vermessung vermittels der hier dargestellten
Vorrichtung wird die Bohrlochsonde 17 vorzugsweise in das Bohrloch unter den zu vermessenden Bohrlochbereich
herabgelassen und dann mit vorbestimmter, gleichmäßiger Geschwindigkeit in dem Bohrloch nach oben bewegt,
wobei die Ausgänge der beiden Detektorkanäle über das Seilkabel 16 und das Oberflächengerät dem Aufzeichnungsgerät
zugeführt werden. Die Intensität, d.h. die Irnpulsfolgegeschwindigkeit
der in beiden Kanälen aufgefangenen Strahlung wird in Zuordnung zur Position der Bohrlochsonde
innerhalb des Bohrlochs aufgezeichnet.
Seite 27, 3. Zeile von unten: streiche "1243,6m (4080·)"»
setze ein "890,02m (2920·)"
Figur 3: 140 BOPD « 22,260 m3 öl pro Tag
95 MCF =* 2690 m5
- Patentansprüche _
209839/0797
Claims (1)
- ρ r ii ο h οί 1 J Vorführe;! zur Venue::;sun^ der von einem Bohrloch durchdrungenen Krdf ormiitii onen mit künstlicher Radioaktivität durcli Durchführen einer schnellen Heutroncnciuelle durch das Bohrloch, Bestrahlen der Formationen an aufeinanderfolgenden Bohrlochabsohnitten und gleichzeitiges Durchführen eines zur Anzeige von sich aus dieser. Bestrahlungergebender Gamma:: crahliing in dem Bohrloch dienenden Gamma-Strahlungsdetektors, dadurch gekennzeichnet, daß ein proportional arbeitender Gainmastrahlungsdetektor (28) verwendet wird, der eine Abschirmung (50) aus einem vorbestimmten Werkstoff aufweist, welcher durchtretende thermische Neutronen einfängt und eine Gammastrahlung im wesentlichen innerhalb eines ersten Energie bereichs emittiert, aus der in dem Bohrloch auf den Detektor auftreffenden Gammastrahlung ein Gammastrahlung in diesem ersten Bereich entsprechendes erstes Heßsignal und ein Gammastrahlung in einem zweiten Bereich entsprechendes zweites Meßsignal von dem Detektor hergeleitet wird, wobei der erste Energiebereich so gewählt wird, daß er wenigstens einen großen Teil des energieschwächeren Bereichs des Neutroneneinfang-Gammastrahlungsspektrums von Chlor umfaßt, einen unteren Grenzwert bei etwa 1 MeV oder darüber und einen unterhalb des zweiten Bereichs liegenden oberen Grenzwert aufweist, der zweite Energiebereich so gewählt wird, daß er wenigstens einen großen Teil des energiehöheren Bereichs der, Neutroneneinfang-Gammastrahlungsspektrums von Chlor umfaßt und einen oberhalb des ersten Bereichs liegendsn unteren Grenzwert aufweist, das im ersten Bereich erhaltene Signal ein weitgehend Wasserstoff anzeigendes Formations-Bezugssignal und das im zweiten Bereich erhaltene Signal ein weitgehend Wasserstoff als auch Chlor anzeigendes Formations-Bezugs- und Chlorsignal darstellt, und daß erstes undBAD ORIGINAL209839/0797zweites Meßsignal in gegenseitiger Zuordnung in der Weise aufgetragen bzw. aufgezeichnet v/erden, daß einander entsprechende Signalabschiiitte Wasserstoff in den Formationen und Unternclriede zwischen den beiden Signalen Chlor in den Formationen anzeigen.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Energiebereich derart gewählt wird, daß er einem Gammastrahlungsbcreieh von im wesentlichen 1,3 MeV bis 3,0 MeV entspricht, durch den Detektor (28) Gammastrahlung aufgefangen wird, die sich aus der durch Ileutronenbeschuß der Erdforniationen entlang dem Bohrloch erzeugten und aus der durch Neutroneneinfang der Detektorabschirmung emittierten Gammastrahlung zusammensetzt, und der zweite Energiebereich derart gewählt wird, daß er von etwa 4 MeV an zu höheren Vierten reicht und wenigstens den überwiegenden Teil der durch Neutroneneinfang erzeugten, en ergiere icher en Gammastrahlung von Chlor· umfaßt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Abschirmung aus einem vorbestimmten Werkstoff zurückzuführende Neutronen-Gammastrahlungskomponente in der Weise abgestimmt wird, daß sie den Einfluß von in der Formation enthaltenem Bor auf die erhaltenen Signale aufhebt.H. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, mit einer in ein durch mehrere Erdformationen durchgeführtes Bohrloch einführbaren Meßsonde, welche eine zum Beschießen der Erdformationen entlang dem Bohrloch dienende Quelle schneller Neutronen und einen zum Auffangen der durch den Neutronenbeschuß der Erdformationen durch die Quelle in dem Bohrloch erzeugten Strahlung dienenden Strahlungsdetektor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsdetektor209839/0797(28) aus einem proportional arbeitenden Gammastrahlungsdetektor (28, 30) in Verbindung mit einem nachgeschalteten" Impulshöhenanalysator (33) besteht, der zur Abgabe von Ausgangssignalen in wenigstens zwei, jeweils einem ersten· und einem zweiten Energiebereich entsprechenden Kanälen ausgelegt ist, das strahlungsempfindliche Volumen des Meßsondendetektors mit einer Abschirmung (50) aus einem vorbestimmten Werkstoff im wesentlichen umgeben ist, der einen verhältnismäßig großen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen und ein überwiegend innerhalb des ersten Energiebereichs und im wesentlichen außerhalb des zweiten Energiebereichs liegendes kennzeichnendes Neutroneneinfangs-Gammastrahlungsemissionsspektrum aufweist, wobei der erste Energiebereich so gewählt ist, daß er einen großen Teil des Neutroneneinfang-Gammastrahlungsspektrums von Chlor umfaßt und einen bei etwa 1 MeV oder darüber liegenden unteren Grenzwert und einen unterhalb des zweiten Energiebereichs liegenden oberen Grenzwert aufweist, der zweite Energiebereich so gewählt ist, daß er einen großen Teil des Neutroneneinfang-Gammastrahlungsspektrums von Chlor umfaßt und einen oberhalb des ersten Bereichs liegenden-unteren Grenzwert aufweist, und wobei das im ersten Kanal erhaltene Signal aus einem weitgehend Wasserstoff anzeigenden Formations-Bezugssignal und das im zweiten Kanal erhaltene Signal aus einem weitgehend V/asserstoff und Chlor anzeigenden Formations-Bezugs- und Chlorsignal besteht.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Energiebereich einem Gammastrahlungsbereich von 1,3 MeV bis etwa 3,0 MeV, und der zweite Energie bereich einer Gammastrahlung von etwa 4 MeV und höher entspricht und wenigstens den überwiegenden Teil der energiereicheren Neutroneneinfang-Gammastrahlung von Chlor umfaßt.209839/07976. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der vorbestimmte Abschirmungswerkstoff aus Samarium besteht.7. Vorrichtung nach Anspruch H oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abschirmungswer-kstoff aus Gadolinium besteht.8. Vorrichtung nach Anspruch '4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abschirmungswerkstoff aus Europium besteht.9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heßsonde (17) ein Gehäuse (25) aufweist, das wenigstens den strahlungsempfindlichen Abschnitt (30) des Gammastrahlungsdetektors (28) umgibt, und daß die aus einem vorbestimmten VJerkstoff bestehende Abschirmung (50) wenigstens den den strahlungsempfindlichen Detektorabschnitt umgebenden Gehäuseteil im wesentlichen umgibt.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abschirmungswerkstoff aus in einem Bindemittel enthaltenem Samariumoxyd besteht.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Samariumoxyd in einem Epoxydharzbindernittel eingebettet ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Energiebereich Gammastrahlung von 1,3 bis 2,92 MeV, und der zweite Energiebereich Gammastrahlung von etwa 3,43 MeV bis zu wenigstens etwa 8 MeV entspricht.209839/0 79713. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungseinpfängerabschnitt des Detektors aus einem mit Thallium aktivierten Natriumjodidkristall-Lurninophor (30) besteht.14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsernpfängerabschnitt des Detektors (28) in Instrumentlängsachse entsprechend der normalen Fortbewegungsrichtung des Instruments dux'ch das Bohrloch in einem Abstand von der Neutronenquelle (26) angeordnet ist und der Mittenabstand zwischen Neutronenquelle und Strahlungsempfängerabschnitt des Detektors im wesentlichen 400 mm entspricht.209839/0797Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12145871A | 1971-03-05 | 1971-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210550A1 true DE2210550A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2210550B2 DE2210550B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2210550C3 DE2210550C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=22396867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210550A Expired DE2210550C3 (de) | 1971-03-05 | 1972-03-04 | Vorrichtung zur Bohrlochvermessung mit künstlicher Radioaktivität |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772513A (de) |
AR (1) | AR214494A1 (de) |
BR (1) | BR7201285D0 (de) |
CA (1) | CA937339A (de) |
DE (1) | DE2210550C3 (de) |
ES (1) | ES400416A1 (de) |
FR (1) | FR2128644B1 (de) |
GB (1) | GB1355479A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029778A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Klaus Dr. Buckup | Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von chemischen Elementen in Bodenproben |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543982A (en) * | 1975-02-13 | 1979-04-11 | Schlumberger Ltd | Neutron borehole logging correction technique |
US4002903A (en) * | 1975-03-07 | 1977-01-11 | Texaco Inc. | Simultaneous thermal neutron decay time and shale compensated chlorine log system |
US3988581A (en) * | 1975-04-14 | 1976-10-26 | Texaco Inc. | Radioactive well logging system with shale (boron) compensation by gamma ray build-up |
US4300043A (en) * | 1979-05-29 | 1981-11-10 | Halliburton Company | Stabilized radioactive logging method and apparatus |
US4503327A (en) * | 1982-07-06 | 1985-03-05 | Dresser Industries, Inc. | Combination thermal and radiation shield |
US6825459B2 (en) | 1999-01-04 | 2004-11-30 | Weatherford/Lamb, Inc. | Dual compensated chlorine logging tool |
US7407006B2 (en) | 1999-01-04 | 2008-08-05 | Weatherford/Lamb, Inc. | System for logging formations surrounding a wellbore |
US7513305B2 (en) | 1999-01-04 | 2009-04-07 | Weatherford/Lamb, Inc. | Apparatus and methods for operating a tool in a wellbore |
US20050139759A1 (en) * | 1999-01-04 | 2005-06-30 | Robert Pitts | Lifetime pulsed neutron/chlorine combination logging tool |
US7511266B1 (en) | 2006-12-06 | 2009-03-31 | Bothner Ronald E | Irradiated formation tool (IFT) apparatus and method |
DE102007051550A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Stößel für ein Magnetventil und ein Verfahren zur Kennzeichnung von Stößeln für Magnetventile |
US8866483B2 (en) * | 2008-04-08 | 2014-10-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus with high resolution electrode configuration for imaging in oil-based muds |
US8440960B2 (en) * | 2008-09-30 | 2013-05-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Salt concentration logging systems and methods |
WO2010039121A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Systems and methods for evaluating formations having unknown or mixed salinity |
GB2493641B (en) * | 2008-09-30 | 2013-05-01 | Halliburton Energy Serv Inc | Systems and methods for evaluating formations having unknown or mixed salinity |
US8173954B2 (en) | 2008-12-30 | 2012-05-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Detector for use in well-logging applications |
US10041343B2 (en) | 2009-06-02 | 2018-08-07 | Halliburton Energy Services, Inc. | Micro-sonic density imaging while drilling systems and methods |
US8384017B2 (en) * | 2009-08-06 | 2013-02-26 | Schlumberger Technology Corporation | Subsurface nuclear measurement systems, methods and apparatus |
US20120326017A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Baker Hughes Incorporated | Method of calculating formation characteristics |
CN112302622B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-06-17 | 大庆油田有限责任公司 | 一种脉冲中子全谱测井综合解释剩余油饱和度的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB948310A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2469463A (en) * | 1946-01-18 | 1949-05-10 | Stanolind Oil & Gas Co | Neutron logging of wells |
US3080480A (en) * | 1955-07-07 | 1963-03-05 | Serge A Scherbatskoy | Apparatus for deep-well logging |
US3108188A (en) * | 1959-04-03 | 1963-10-22 | Schlumberger Well Surv Corp | Nuclear well logging |
US3240938A (en) * | 1960-10-14 | 1966-03-15 | Texaco Inc | Radioactivity well logging for determining the presence of hydrogen and chlorine |
US3247377A (en) * | 1962-04-12 | 1966-04-19 | Texaco Inc | Scintillation-type well logging device with two crystals responding separately to thermal neutrons and gamma rays |
US3240937A (en) * | 1963-06-14 | 1966-03-15 | Texaco Inc | Radioactivity well logging for deter-mining the presence of hydrogen |
US3497692A (en) * | 1965-03-09 | 1970-02-24 | Mobil Oil Corp | Detection of chemical binding of hydrogen |
-
1971
- 1971-03-05 US US00121458A patent/US3772513A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-01 GB GB950972A patent/GB1355479A/en not_active Expired
- 1972-03-03 ES ES400416A patent/ES400416A1/es not_active Expired
- 1972-03-04 DE DE2210550A patent/DE2210550C3/de not_active Expired
- 1972-03-06 FR FR7207646A patent/FR2128644B1/fr not_active Expired
- 1972-03-06 CA CA136369A patent/CA937339A/en not_active Expired
- 1972-03-06 BR BR1285/72*[A patent/BR7201285D0/pt unknown
- 1972-03-17 AR AR241009A patent/AR214494A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029778A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Klaus Dr. Buckup | Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von chemischen Elementen in Bodenproben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES400416A1 (es) | 1975-06-16 |
DE2210550B2 (de) | 1980-01-17 |
GB1355479A (en) | 1974-06-05 |
BR7201285D0 (pt) | 1973-05-17 |
DE2210550C3 (de) | 1980-09-18 |
FR2128644B1 (de) | 1975-08-22 |
AR214494A1 (es) | 1979-06-29 |
CA937339A (en) | 1973-11-20 |
FR2128644A1 (de) | 1972-10-20 |
US3772513A (en) | 1973-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bohr lochvermessung mit kunstlicher Radioaktivi | |
DE69737959T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Dichte von Erdformationen | |
DE69427880T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Porosität-Matrix-Dichte während der Messung der Porosität mittels epithermischer Neutronen in einem Bohrloch | |
DE68920568T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Erdformationen mit hoher räumlicher Auflösung. | |
US7538319B2 (en) | Use of thorium-uranium ratio as an indicator of hydrocarbon source rock | |
DE2245851C3 (de) | Geophysikalisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von ein Bohrloch umgebenden Erdformationen | |
US2971094A (en) | Well logging | |
DE2718396A1 (de) | Verfahren zur in-situ-bestimmung des muttergestein-lagerstaettenpotentials von gesteinsschichten | |
DE69106168T2 (de) | Vorrichtung zur Bohrprüfungsprospektion und Verfahren zur Bestimmung der Elementenkonzentrationen in der Umgebung eines Bohrloches. | |
US2710925A (en) | Radioactivity bore hole logging | |
DE2829914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von azimutalwinkel und geschwindigkeit einer in waagerechter richtung an einem bohrloch vorbeistroemenden formationsfluessigkeit | |
DE3007555A1 (de) | Verfahren fuer die in-situ-berechnung der kationenaustauschkapazitaet von unterirdischen erdformationen | |
DE2412829A1 (de) | Vorrichtung zur bohrlochvermessung mittels gepulster neutronenstrahlung | |
DE2461743A1 (de) | Verfahren zur simultanen bestimmung des sauerstoff- und siliziumanteiles von erdformationen im bereich eines bohrloches | |
DE2827463C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Lage und Fließgeschwindigkeit von an einer Bohrlochverrohrung vorbeifließenden Formationsflüssigkeiten | |
DE3008629A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bohrlochaufmessen mittels neutronenbestrahlung | |
US3219820A (en) | Radioactivity well logging for detecting hydrogen and chlorine | |
DE69319242T2 (de) | Geraet zum Messen von Gammaspektren in verrohrtem Bohrloch | |
US4446369A (en) | Method and system for radioactive assaying | |
DE2519788C3 (de) | Geophysikalisches Neutron-T- Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von ein Bohrloch umgebenden Erdformationen | |
DE2924638A1 (de) | Verfahren zur erstellung eines fluessigkeitsinjektionsprofils | |
DE3107329A1 (de) | "verfahren zum bestimmen des salzgehaltes von wasser in oder hinter einer bohrloch-verrohrung" | |
US4578580A (en) | Gamma spectrum porosity measurement | |
US3246152A (en) | Method of compensating for the iron casing effect in radioactive well logging | |
DE2756328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der porositaet von erdformationen in der umgebung eines verrohrten bohrlochs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |