DE2208325A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2208325A1
DE2208325A1 DE19722208325 DE2208325A DE2208325A1 DE 2208325 A1 DE2208325 A1 DE 2208325A1 DE 19722208325 DE19722208325 DE 19722208325 DE 2208325 A DE2208325 A DE 2208325A DE 2208325 A1 DE2208325 A1 DE 2208325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalazone
formula
group
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208325
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP836871A external-priority patent/JPS5017072B1/ja
Priority claimed from JP983671A external-priority patent/JPS5010868B1/ja
Priority claimed from JP983571A external-priority patent/JPS5010867B1/ja
Priority claimed from JP983771A external-priority patent/JPS5010869B1/ja
Priority claimed from JP5864471A external-priority patent/JPS5030623B2/ja
Priority claimed from JP5990471A external-priority patent/JPS5030624B2/ja
Priority claimed from JP5990571A external-priority patent/JPS5030625B2/ja
Priority claimed from JP46061636A external-priority patent/JPS5030626B2/ja
Priority claimed from JP6334071A external-priority patent/JPS5030627B2/ja
Priority claimed from JP6894071A external-priority patent/JPS5030628B2/ja
Priority claimed from JP6925071A external-priority patent/JPS5030629B2/ja
Application filed filed Critical
Priority claimed from AT443873A external-priority patent/AT318636B/en
Publication of DE2208325A1 publication Critical patent/DE2208325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

MTENTAN1VTfT^MTENTAN 1 VTfT ^

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDTDR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT

MÖNCHEN HAMBURGMÖNCHEN HAMBURG

TELEFON: 55 5476 TELEGRAMME: KARPATENTTELEPHONE: 55 5476 TELEGRAMS: CARPATENT

8000 MÖNCHEN 15,8000 MONKS 15,

NUSSBAUMSTRASSE 10NUSSBAUMSTRASSE 10

22. Februar 1972February 22, 1972

V. 41024/72- Ko/NeV. 41024 / 72- Ko / Ne

Masayuki Ishikawa, Tokyo (Japan), Michiro Inoue, Chofu-shi (Japan), Takashi Tsuchiya, Tokyo (Japan), Takio ßhimamoto, Tokyo (Japan).Masayuki Ishikawa, Tokyo (Japan), Michiro Inoue, Chofu-shi (Japan), Takashi Tsuchiya, Tokyo (Japan), Takio ßhimamoto, Tokyo (Japan).

Neue Phthalazon-Derivate und Verfahren zu derenNew phthalazone derivatives and processes for their

HerstellungManufacturing

Die Erfindung betrifft neue 1-Phthalazon-Derivate für pharmazeutische Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.The invention relates to new 1-phthalazone derivatives for pharmaceutical use and processes for their manufacture.

In einem Gesichtspunkt bestellt die Erfindung in 4-Carbamoxymethyl--'1-phthalazon-Derivaten der allgemeinen Formel:In one aspect the invention resides in 4-carbamoxymethyl- '1-phthalazone derivatives of the general Formula:

j; CHoOCMR1Ro j; CHoOCMR 1 Ro

209842/1200209842/1200

worin R. ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Rp ein wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, welche aus einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe bestehen kann, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen-γ stoffatomen, eine Alkenylgruppe, vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenyl- oder Tolylgruppe, eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, eine Dialkylaminoalkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, mit C,- oder Cp-Alkylaminogruppen, eine Furfurylgruppe, eine Picolylgruppe oder eine Pyridyl gruppe, R2. ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenyl- oder Tolylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine N-Alkylcarbamoylgruppe, vorzugsweise eine N-Alkylcarbamoylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Ν,Ν-Bialkylcarbamoylgruppe, vorzugsweise eine Ν,ϊί-Dialkylcarbarnoylgruppe, mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe, vorzugsweise eine Alkylsulfonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere einer Alkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe, vorzugsweise eine Arylsulfonylgruppe mit einer Phenyl- oder Tolylgruppe, R^, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Cl, Br, J oder F, vorzugsweise Cl oder Br, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomenwherein R. is a hydrogen atom or an alkyl group, preferably an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, in particular an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, Rp a hydrogen atom, an alkyl group which can consist of a branched or cyclic alkyl group, preferably an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, an alkenyl group, preferably an alkenyl group with 2 to 5 carbon atoms, in particular an alkenyl group with 2 to 4 carbon atoms, an aryl group, preferably a phenyl or tolyl group, an aralkyl group, preferably a benzyl or phenethyl group, a dialkylaminoalkyl group, preferably an alkyl group with 1 to 5 carbon atoms, with C, - or Cp-alkylamino groups, a furfuryl group, a picolyl group or a pyridyl group, R 2 . a hydrogen atom, an alkyl group, preferably an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, in particular an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, an aryl group, preferably a phenyl or tolyl group, a carbamoyl group, an N-alkylcarbamoyl group, preferably an N-alkylcarbamoyl group with a Alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, a Ν, Ν-bialkylcarbamoyl group, preferably a Ν, ϊί-dialkylcarbarnoyl group, with an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, an alkylsulfonyl group, preferably an alkylsulfonyl group with an alkyl group with 1 to 5 carbon atoms, especially an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms or an arylsulfonyl group, preferably an arylsulfonyl group with a phenyl or tolyl group, R ^, a hydrogen atom, a halogen atom such as Cl, Br, J or F, preferably Cl or Br, an alkyl group, preferably an alkyl group with 1 up to 6 carbon atoms, especially an alkyl group with 1 to 3 carbons material atoms

209 O A 2/1200209 O A 2/1200

oder eine Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, E1- ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, wie Gl, Br, J oder F, vorzugsweise Cl oder Br, eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit CL- bis C^-, insbesondere eine Alkylgruppe mit C,- bis C7, eine Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, vorzugsweise eine Acylaminogruppe mit einer Acylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe, vorzugsweise eine Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Carbamoylgruppe, wobei E. zusammen mit Ep eine zweiv/ertige Alkylengruppe bilden kann, welche durch ein Heteroatom, vorzugsweise ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, unterbrochen sein kann, ausgenommen N von NE Kp der Formel I, bedeuten.or an alkoxy group, preferably an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, E 1 - a hydrogen atom, a halogen atom such as Gl, Br, J or F, preferably Cl or Br, an alkyl group, preferably an alkyl group with CL- to C ^ - , in particular an alkyl group with C, - to C 7 , an alkoxy group, preferably an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, an amino group, an acylamino group, preferably an acylamino group with an acyl group with 1 to 3 carbon atoms, an alkoxycarbonyl group, preferably an alkoxycarbonyl group with a Alkoxy group with 1 to 3 carbon atoms or a carbamoyl group, where E. together with Ep can form a divalent alkylene group which can be interrupted by a heteroatom, preferably an oxygen or nitrogen atom, with the exception of N of NE Kp of the formula I .

Die vorstehenden Verbindungen können nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:The above compounds can be prepared by any of the following methods:

a) Verbindungen der allgemeinen Formel:a) Compounds of the general formula:

IIII

worin E^, E^ und E1- die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) besitzen, werden mit einem Isocyanat der Formel:where E ^, E ^ and E 1 - have the same meanings as in formula (I), with an isocyanate of the formula:

IIIIII

209842/1200209842/1200

worin R2 die gleiche Bedeutung wie bei Formel (I), ausser einem Wasserstoffatom, hat, umgesetzt oderwherein R 2 has the same meaning as in formula (I), except for a hydrogen atom, reacted or

b) die Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird nach an sich bekannten Verfahren in Verbindungen der allgemeinen Formel:b) the compound of the general formula (II) is converted into compounds of the general by processes known per se Formula:

IlIl

CHpOC-X-ZCHpOC-X-Z

IVIV

überführt, worin R5,, R^ und R^ die gleichen Bedeutungen wie bei Formel (I) besitzen und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, bedeuten, und anschliessend werden die Verbindungen der Formel (IV) mit Ammoniak oder einem Amin der Formel:converted, wherein R 5 ,, R ^ and R ^ have the same meanings as in formula (I) and X is an oxygen or sulfur atom, Z is a lower alkyl group or an aryl group which may be substituted, and then the compounds of the formula (IV) with ammonia or an amine of the formula:

worin R. und R2 die gleichen Bedeutungen wie bei Formel (I) besitzen, umgesetzt oderwherein R. and R 2 have the same meanings as in formula (I), reacted or

c) eine Verbindung der Formel (II) wird mit Phosgen umgesetzt und anschliessend wird die gebildete Zwischen- -verbindung der Formel:c) a compound of the formula (II) is reacted with phosgene and then the intermediate formed compound of the formula:

2098^2/12002098 ^ 2/1200

(I(I.

CH2OC-ClCH 2 OC-Cl

VIVI

worin R.,, E und R^ die gleichen Bedeutungen wie bei Formel (I) besitzen, mit Ammoniak oder einem Amiii der Formel (V) umgesetzt oderwherein R. ,, E and R ^ have the same meanings as in formula (I) possess, with ammonia or an amiii of the formula (V) implemented or

d) eine Verbindung der Formel (II) wird mit einem Derivat der Carbaminsäure der Formeld) a compound of formula (II) is combined with a derivative of carbamic acid of formula

Y , VIIY, VII

worin R, und Rp die gleichen Bedeutungen wie bei Formel (I) besitzen und Y ein Ealogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Aryl» thiogruppe bedeutet, umgesetzt oderwherein R, and Rp have the same meanings as in formula (I) and Y have an halogen atom, an alkoxy group, an aryloxy group, an alkylthio group or an aryl » thio group means converted or

e) eine Verbindung der allgemeinen Pormel:e) a combination of the general formula:

R4 R 4

0 O0 O

f! IIf! II

x- CONKp x - CONKp

¥111 R5¥ 111 R 5

209842/120209842/120

worin R., Rp, R^ und R,- die gleichen Bedeutungen wie "bei Formel (I) besitzen, wird mit einem Hydrazin-Derivat der Formel:where R., Rp, R ^ and R, - have the same meanings as "in formula (I), with a hydrazine derivative of the formula:

NH2NHR , IXNH 2 NHR, IX

worin R7. die gleiche Bedeutung wie bei Formel (I) besitzt, umgesetzt.wherein R 7 . has the same meaning as in formula (I), implemented.

Die Verbindungen gemäss der Erfindung können nach dem vorstehend angegebenen Verfahren hergestellt werden. Die nach den vorstehenden Verfahren erhaltenen Verbindungen sind neu und bei der experimentellen Arteriosklerose, die durch Cholesterinfutterung induziert wurde, zeigten sie einen ausgeprägten Effekt zur Verhinderung der Arteriosklerose, indem die Abscheidung von Cholesterin an der Arterienwand gehemmt wurde. Sie verhinderten auch die Erhöhung der Koagulierbarkeit und der Thrombogenizität, die durch eine One-Shot-Behandlung der Tiere mit Cholesterin oder Adrenalin induziert wurde, d. h. sie verhinderten eine Abkürzung der Gerinnungszeiten des Blutes sowie eine Erhöhung der durch Adenosin-diphosphat induzierten Plättchen-Aggregation im Tier. Die vorliegenden Verbindungen gemäss der Erfindung sind wertvoll zur Behandlung von arteriosklerotischen und thrombotisehen Erkrankungen.The compounds according to the invention can according to can be prepared by the method given above. The compounds obtained by the above methods are new and shown in experimental atherosclerosis induced by cholesterol feeding they have a pronounced effect in preventing atherosclerosis by reducing the deposition of cholesterol at the Arterial wall was inhibited. They also prevented the increase in coagulability and thrombogenicity, induced by one-shot treatment of the animals with cholesterol or adrenaline, d. H. they prevented a shortening of the clotting times of the blood as well as an increase in the adenosine diphosphate induced Platelet aggregation in the animal. The present compounds according to the invention are valuable for treatment of atherosclerotic and thrombotic vision Diseases.

Die Ausgangsmaterialien der Erfindung, die durch die Formel (II) wiedergegeben werden, können nach an sich bekannten Verfahren oder den nachfolgend angegebenen neuen Verfahren hergestellt werden.The starting materials of the invention represented by the formula (II) can per se known processes or the new processes given below.

1) 4-Hydroxymethyl-i-phthalazon kann aus 2-Carboxyacetophenon durch die nachfolgend angegebene Reaktionsfolge hergestellt werden. Dieses Verfahren ist in Ber., Band 4-0, Seite 72 (1907) und Annual Report of Department of Pharmacy, Kanazawa University, Band 12, 1-6 (1961)1) 4-hydroxymethyl-i-phthalazone can be obtained from 2-carboxyacetophenone can be prepared by the reaction sequence given below. This procedure is in Ber., Volume 4-0, page 72 (1907) and Annual Report of Department of Pharmacy, Kanazawa University, Vol. 12, 1-6 (1961)

2 0 9 8 4 2/12002 0 9 8 4 2/1200

beschrieben:described:

COCHCOCH

COCHpBr v?\ COCH2OHCOCHpBr v? \ COCH 2 OH

COOHCOOH

COOHCOOH

CH0OIICH 0 OII

2) Das vorstehend angegebene Verfahren 1) kann nicht auf substituierte Phthalazon-Derivate angewandt werden, da die Ausgangsmaterialien im allgemeinen nicht zugänglich sind. Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel:2) The above procedure 1) cannot can be applied to substituted phthalazone derivatives, since the starting materials are generally inaccessible are. It has now been found that compounds of the formula:

COYf COY f

worin R,, R^ und R1- die gleichen Bedeutungen wie bei Formel (I) besitzen und Y1 eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, glatt zu den Verbindungen der Formel (II) mit Natriumborhydrid reduziert werden können, wozu auf die japanische Patentanmeldung Nr. 58643/71 ver-wherein R ,, R ^ and R 1 - have the same meanings as in formula (I) and Y 1 denotes an alkoxy group or a halogen atom, can be reduced smoothly to the compounds of the formula (II) with sodium borohydride, for which reference is made to the Japanese patent application No. 58643/71

209842/1200209842/1200

wiesen wird. Die Verbindungen der Formel (X) können nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise den in J. of Am. Chem. Soc, Band 68, 1316 (194-6) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.is shown. The compounds of the formula (X) can according to methods known per se, for example those in J. of Am. Chem. Soc, Vol. 68, 1316 (194-6) getting produced.

3) Es wurde weiterhin gefunden, dass Verbindungen der Formel (II) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:3) It was also found that compounds of the formula (II) by reacting a compound of the formula:

XIXI

worin R^ und R^ die gleichen Bedeutungen wie bei Formel (I) besitzen, mit Hydrazin-Derivaten der Formel (IX) hergestellt werden können. Die Verbindungen der Formel (XI) können in analoger Weise wie in Ber., Band 4-0, Seite 72 (1907) angegeben oder nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.:wherein R ^ and R ^ have the same meanings as in formula (I) possess, with hydrazine derivatives of the formula (IX) can be produced. The compounds of the formula (XI) can be prepared in a manner analogous to that in Ber., Volume 4-0, page 72 (1907) or according to the following reaction scheme getting produced.:

COOIICOOII

COOCHoCOOCHo

COClCOCl

COOCH,COOCH,

CH2N2 -CK CH 2 N 2 -CK

-COCH2N2 H2SO,
COOCHo
-COCH 2 N 2 H 2 SO,
COOCHo

ItIt

209842/1200209842/1200

Das Herstellungsverfahren von der Verbindung (XI) zur Verbindung (II) lässt sich, durch folgendes Schema zeigen:The production process from the compound (XI) to the compound (II) can be shown by the following scheme:

R,R,

0 +0 +

C.C.

Dieses Verfahren ist besonders wertvoll für die Herstellung von Phthalazon-Verbindungen, die am IT-2 des Phthalazon-Binges substituiert sind.This process is particularly valuable for the production of phthalazone compounds used at IT-2 des Phthalazon Binges are substituted.

Beispiele für Verbindungen entsprechend der Formel (II) umfassen: 4-Eydroxyraethyl-i-phthalazon, 4-Hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazon, 2-A'thyl-4-hydroxymethyl-'1-phthalazon, 4-Hydroxymethyl-2-phenyl-1-phthalazon, 4-Hydroxymethyl-P-tolyl-1-phthalazon, 2-Carbamoyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon, 4-Hydroxymethyl-2-(N-methyl-carbamoyl)-1-phthalazon, 2-(li,N-Dimethyl-carbaHioyl)-4-hydroxyinethyl-1-phthalazon, 4-Hydroxymethyl-2~methylsulfoii7/l-1-ph thalazon, 2-Benzolsulfonyl-4-hydroxymethyl-1-ph.thalazon und 4-Hydroxymethyl-2-(p-toiuolsulfonyl)-1-phthalazon. Weiterhin können auch 4-Hydroxymethyl-i-phthalazon-Perivate, die einen oder zwei Substituenten, beispielsweise Chloratome, Bromatome, Alkyl-, Alkoxy-, AmIn-, Acetylamino-, Alkoxycarbonyl- oder Garbamoylgruppen in einer der Stellung C-5, C-6, C-7 und C-8 im Phthalazon-Eing haben, verwendet werden. Als Beispiele seien aufgeführt: 7-Chlor-4-hydroxymethyl-1-phthalazon, 7-B3?oia-4-iiydroxymethyl-1-phthalazon, 4-Hydroxymet·hyl-7-methoxy-■2-sietϊlyl-Examples of compounds corresponding to formula (II) include: 4-hydroxyraethyl-i-phthalazone, 4-hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazone, 2-ethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon, 4-hydroxymethyl-2-phenyl-1-phthalazon, 4-hydroxymethyl-P-tolyl-1-phthalazon, 2-carbamoyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazone, 4-hydroxymethyl-2- (N-methyl-carbamoyl) -1-phthalazone, 2- (li, N-dimethyl-carbaHioyl) -4-hydroxyinethyl-1-phthalazon, 4-hydroxymethyl-2-methylsulfoii7 / l-1-ph thalazon, 2-benzenesulfonyl-4-hydroxymethyl-1-ph.thalazon and 4-hydroxymethyl-2- (p-touenesulfonyl) -1-phthalazone. Furthermore, 4-hydroxymethyl-i-phthalazone perivate, the one or two substituents, for example chlorine atoms, bromine atoms, alkyl, alkoxy, amine, acetylamino, Alkoxycarbonyl or garbamoyl groups in one the position C-5, C-6, C-7 and C-8 in the phthalazone inlet have to be used. Examples include: 7-chloro-4-hydroxymethyl-1-phthalazone, 7-B3? Oia-4-hydroxymethyl-1-phthalazone, 4-hydroxymethyl-7-methoxy- ■ 2-sietϊlyl-

2098A2/12002098A2 / 1200

1-phthalazon, ^-Hydroxymethyl^-niethoxy^-phenyl-iphthalazon, ^-Acetylamino-^hydroxymethyl-i-phthalazon, S-Acetylamino-^-hydroxymethyl^-methoxy-i-phthalazon, 7-Äthoxycarbonyl-4-hydroxymethyl-i-phthalazon, 8-Amino-7-chlor-4-hydroxymethy1-1-phthalazon, 6,7-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon, 4-Hydroxymethyl-2,6,7-trimethyl-1-phthalazon, 7-Chlor-4-hydroxyiaethyl-2-(N-niethylcarbamoyl)-1-phthalazon, 2-Benzolsulfonyl-4-hydroxymethyl-7-methoxy-1-phthalazon und 7-Brom-4-hydroxymethyl-2-(ptoluolsulfonyl)-1-phthalazon. 1-phthalazon, ^ -hydroxymethyl ^ -niethoxy ^ -phenyl-iphthalazon, ^ -Acetylamino- ^ hydroxymethyl-i-phthalazon, S-acetylamino - ^ - hydroxymethyl ^ -methoxy-i-phthalazon, 7-ethoxycarbonyl-4-hydroxymethyl-i-phthalazon, 8-amino-7-chloro-4-hydroxymethy1-1-phthalazon, 6,7-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazone, 4-hydroxymethyl-2,6,7-trimethyl-1-phthalazone, 7-chloro-4-hydroxyiaethyl-2- (N-niethylcarbamoyl) -1-phthalazon, 2-benzenesulfonyl-4-hydroxymethyl-7-methoxy-1-phthalazone and 7-bromo-4-hydroxymethyl-2- (p-toluenesulfonyl) -1-phthalazone.

Beim Verfahren e) können die Ausgangs-Verbindungen (VIII) aus den Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel (XI) nach folgendem Schema hergestellt werden:In process e), the starting compounds (VIII) can be prepared from the compounds of the abovementioned Formula (XI) can be prepared according to the following scheme:

iCarbaiuoy-C-CHpOH lierungiCarbaiuoy-C-CHpOH lation

CONH2 CONH 2

ι;ι;

IlIl

CCH2OCNR1R2 CCH 2 OCNR 1 R 2

CONHCONH

(VIII)(VIII)

Als Beispiele für die Verbindungen (VIII) seien aufgeführt: 1V -Carbamoxy-2-carb amoylacetophenon, uj -(N-Methylcarbamoxy)-2-carbamoylacetophenon, CO -(N,N-Dimethylcarbamoxy)-2-carbamoylacetophenon, Cd-(N,K-Tetramethylencarbamoxy)-2-carbamoylacetophenon und O) -(N,N-Pentamethylencarbamoxy)-2-carbamoylacetophenon. Weiterhin können die vorstehend angegebenen Acetophenon-Derivate, die einen oder zwei Substituenten entsprechend R^ oder R1- gemäss Formel (I) in einer der Stellungen C-3, C-4, C-5 oder C-6 des Phthalazon-Iiinges enthalten, gleichfalls verwendet werden.As examples of the compounds (VIII) may be mentioned: 1 V -Carbamoxy-2-carb amoylacetophenon, uj - (N-Methylcarbamoxy) -2-carbamoylacetophenon, CO - (N, N-Dimethylcarbamoxy) -2-carbamoylacetophenon, Cd - ( N, K-tetramethylene carbamoxy) -2-carbamoylacetophenone and O) - (N, N-pentamethylene carbamoxy) -2-carbamoylacetophenone. Furthermore, the acetophenone derivatives given above which contain one or two substituents corresponding to R 1 or R 1 - according to formula (I) in one of the positions C-3, C-4, C-5 or C-6 of the phthalazone ring , can also be used.

2098^2/12002098 ^ 2/1200

Bei der Ausführungsform des Verfahrens a) wird die Verbindung der Formel (I) mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuss, insbesondere zwischen 1,2 und 2 Hol, des Isocyanates (II) in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Acetonitril, Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Pyridin, umgesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 150° C, insbesondere unterhalb 100° C, durchgeführt. Bei einer Temperatur zwischen 50 und 100° C ist die Umsetzung üblicherweise in 1 bis 5 Stunden beendet. Bei Gegenden von Raumtemperatur werden längere Reaktionszeiten, beispielsweise 5 bis 24 Stunden bevorzugt. Erforderlichenfalls kann ein Katalysator, beispielsweise ein tertiäres Amin, wie Trimethylamin, Triethylamin, N-Alkylpiperidine oder Pyridin verwendet werden.In the embodiment of process a), the compound of formula (I) is used in an equimolar amount or an excess, in particular between 1.2 and 2 Hol, of the isocyanate (II) in an inert solvent or diluents such as benzene, toluene, chlorobenzene, acetonitrile, chloroform, dioxane, tetrahydrofuran or pyridine. The reaction is preferred at a temperature between room temperature and 150 ° C, in particular below 100 ° C carried out. The reaction is usually carried out at a temperature between 50 and 100 ° C Finished in 1 to 5 hours. In areas of room temperature, longer reaction times, for example 5 to 24 hours preferred. If necessary, a catalyst, for example a tertiary amine, such as trimethylamine, triethylamine, N-alkylpiperidines or Pyridine can be used.

Beispiele für das Isocyanat (III) umfassen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Cyclohexyl-, Allyl-, Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, ß-Dimethylaminoäthy1-, γ-Diäthylaminopropyl-, α- und ß-Furfuryl-, α-, ß- und γ-Picolyl-, α-, ß- und γ-Pyridylisocyanate.Examples of the isocyanate (III) include methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, cyclohexyl, allyl, phenyl, tolyl, xylyl, β-dimethylaminoethyl 1- , γ-diethylaminopropyl -, α- and ß-furfuryl, α-, ß- and γ-picolyl, α-, ß- and γ-pyridyl isocyanates.

Anstelle der Isocyanate (III) können auch Verbindungen, die in das Isocyanat der Formel (III) unter den Reaktionsbedingungen umgewandelt werden können, eingesetzt werden und erforderlichenfalls kann ein Katalysator zur Ausbildung des Isocyanates in situ verwendet werden. Beispielsweise können Acylazide entsprechend der FormelInstead of the isocyanates (III) it is also possible to use compounds which are in the isocyanate of the formula (III) under the Reaction conditions can be converted, and if necessary, a catalyst can be used Formation of the isocyanate can be used in situ. For example can acyl azides according to the formula

R2CON3 ,R 2 CON 3 ,

worin R~ die gleiche Bedeutung wie bei Formel (I), ausschliesslich eines Wasserstoffatomes, hat oder S-Alkylthiolcarbamate entsprechend der Formel:where R ~ has the same meaning as in formula (I), exclusively a hydrogen atom, or S-alkylthiol carbamates according to the formula:

209842/1200209842/1200

Rp^HC-S-Alkyl ,Rp ^ HC-S-alkyl,

worin Rp die gleiche Bedeutung wie bei Formel (I), ausschliesslich eines Wasserstoffatomes hat und mit "Alkyl" eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, bezeichnet ist, unter Erhitzen verwendet werden. Die S-Alkylthiocarbamate können auch in Gegenwart eines Trialkylamins und eines Schwermetallsalzes, wie Silbernitrat, eingesetzt werden.wherein Rp has the same meaning as in formula (I), exclusively of a hydrogen atom and with "alkyl" a lower alkyl group such as methyl or ethyl group is used with heating will. The S-alkylthiocarbamates can also be used in the presence a trialkylamine and a heavy metal salt such as Silver nitrate, can be used.

Die erfindungsgemässe Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) umfasst also auch die Reaktion der Verbindung (II) mit einery Verbindung, dit> zur Überführung in eine Verbindung der Formel (III) unter den Reaktionsbedingungen fähig ist. Das Verfahren a) kann lediglich angewandt werden, um Verbindungen herzustellen, worin R. ein Wasserstoffatom ist und Rp nicht.The inventive reaction of a compound of the formula (II) with a compound of the formula (III) comprises thus also the reaction of the compound (II) with a compound that> is capable of being converted into a compound of the formula (III) under the reaction conditions. Method a) can only be used to prepare compounds in which R. is a hydrogen atom and Rp not.

Bei der Ausführungsform des Verfahrens b) wird eine Verbindung der Formel (II) in eine Verbindung der Formel (IV) nach an sich bekannten Verfahren mit einem Ester der Chlorcarbonsäure oder Chlorthiolcarbonsäure entsprechend der Formel:In the embodiment of process b), a compound of the formula (II) is converted into a compound of the formula (IV) by methods known per se with an ester of chlorocarboxylic acid or chlorothiolcarboxylic acid accordingly the formula:

O
Cl-C-X-Z
O
Cl-CXZ

überführt, worin X und Z die gleichen Bedeutungen wie in Formel (IV) besitzen. Bei diesem Verfahren werden 4-Phenoxycarbonyloxymethyl-1-phthalazon-Derivate, worin X und Z ein Sauerstoffatom bzw. eine Phenylgruppe in der Formel (IV) bedeuten, bevorzugt, da sie einfach und wirtschaftlich zugänglich sind. Anstelle einer Phenylgruppe können auch substituierte Phenylgruppen, beispielsweiseconverted, in which X and Z have the same meanings as in formula (IV). In this process, 4-phenoxycarbonyloxymethyl-1-phthalazone derivatives, wherein X and Z represent an oxygen atom and a phenyl group, respectively, in the formula (IV), preferred because they are simple and economical are accessible. Instead of a phenyl group, substituted phenyl groups, for example

2098U/12002098U / 1200

p-Chlorphenyl-, p-Brompiienyl- oder p-Nitrophenylgruppen oder a- oder ß-Naphthylgruppen verwendet werden. Andere Phthalazon-Berivate, beispielsweise 4-Alkoxycarboiiyloxymethyl-1-phthalazon, ^-Alkylthiocarbonyloxymethvl-I-phthalazon und ^Arylthiocarbonyloxymethyl-i-phthalazon-Derivate können erforderlichenfalls ebenfalls verwendet werden. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind ^-Methoxycarb-onyloxymethyl-i-phthalazon, 4-Phenoxycarbonyloxymethyl-i-plithalazon, 4-(p-Clilorpnenoxycarbonyloxymethyl)-1-phthaiazon, 4-M ethyl tiii ο car bony 1 oxymethyl-1-phthalazon, ^A'tliyltliiocarbonyloxymethyl-1-phthalazon und ^-rhenyltriiocarbonyloxymethyl-i-phthalazon. Weiterhin können die vorstehend aufgeführten Phthalazon-Deiuvate, v/elche einen oder zwei Substituenten entsprechend R1 oder R1- geraäss Formel (I) in einer der Stellung C-5, C-6, C-7 oder C-8 des Phthaiazon-Ringes und/oder Substituenten entsprechend E^ gemäss Formel (I) am N-2 des Phthalazon-Einges enthalten, ebenfalls verwendet werden.p-chlorophenyl, p-bromopiienyl or p-nitrophenyl groups or α- or β-naphthyl groups can be used. Other phthalazone derivatives such as 4-alkoxycarboiiyloxymethyl-1-phthalazone, ^ -alkylthiocarbonyloxymethyl-1-phthalazone and ^ arylthiocarbonyloxymethyl-i-phthalazone derivatives can also be used if necessary. Examples of compounds of the formula (IV) are ^ -Methoxycarb-onyloxymethyl-i-phthalazon, 4-phenoxycarbonyloxymethyl-i-plithalazon, 4- (p-Clilorpnenoxycarbonyloxymethyl) -1-phthaiazon, 4-M ethyl tiii ο car bony 1 oxymethyl- 1-phthalazon, ^ a'tliyltliiocarbonyloxymethyl-1-phthalazon and ^ -rhenyltriiocarbonyloxymethyl-i-phthalazon. Furthermore, the phthalazone deuuvates listed above, v / elche one or two substituents corresponding to R 1 or R 1 - even formula (I) in one of the positions C-5, C-6, C-7 or C-8 of the phthaiazone Ring and / or substituents corresponding to E ^ according to formula (I) on the N-2 of the phthalazone ent, can also be used.

Die Verbindung der Formel (IV) wird dann mit Ammoniak oder einem Amin der Formel (V) umgesetzt. Das Verfahren b) lässt sich durch folgendes Eeaktionsschema wiedergeben:The compound of the formula (IV) is then reacted with ammonia or an amine of the formula (V). The procedure b) can be represented by the following reaction scheme:

209842/1200209842/1200

CH2OKCH 2 OK

IlIl

ilil

Cl-C-X-ZCl-C-X-Z

CH2OC-X-ZCH 2 OC-XZ

+ NHR1R2 + NHR 1 R 2

IlIl

CH2OC-X-ZCH 2 OC-XZ

titi

CH2OCNR1R2 CH 2 OCNR 1 R 2

f + H-X-Zf + H-X-Z

Die Umsetzung der Verbindung (IV) mit dem Amin kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Propanol, erfolgen. Allgemeien verläuft die Umsetzung glatt bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C und ist selbst bei Raumtemperatur innerhalb einiger Stunden beendet. Ammoniak oder Amin können in überschüssiger Menge verwendet werden und üblicherweise sind Mengen von 1 bis 10 Mol Amin je Mol der Verbindung (IV) zufriedenstellend. Beispiele für Amine der Formel (V) sind primäre Amine, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-', Allyl-, Cyclo-The reaction of the compound (IV) with the amine can be carried out in the presence or absence of solvents or diluents, for example methanol, ethanol or Propanol. In general, the implementation is going smoothly at temperatures between 0 and 100 ° C and is complete within a few hours even at room temperature. ammonia or amine can be used in excess and usually amounts of 1 to 10 moles of amine each Moles of the compound (IV) are satisfactory. Examples of amines of the formula (V) are primary amines, such as methyl, Ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl ', allyl, cyclo-

209842/ 1 200209842/1 200

hexyl-, Benzyl-, ß- Dime thy laminoäthyl-, γ-Diäthylaminopropyl-, Picolyl- und Furfurylamin und sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Pyrrolidin, Piperidin, N-Methylpiperazin und liorpholin.hexyl, benzyl, ß- dimethylaminoethyl, γ-diethylaminopropyl, Picolyl and furfurylamine and secondary amines, such as dimethylamine, diethylamine, pyrrolidine, piperidine, N-methylpiperazine and liorpholine.

Bei der Ausführungsform des Verfahrens c) wird eine Verbindung der Formel (II) zu einem Ester der Chlorkohlensäure der Formel (VI) durch Umsetzung mit Phosgen überführt. Anschliessend wird das Zwischenprodukt der Formel (VI) mit Ammoniak oder einem Arain (V) umgesetzt. Das Verfahren b) kann durch das folgende Eeaktionsschema wiedergegeben werden:In the embodiment of the method c) is a Compound of formula (II) to form an ester of chlorocarbonic acid of the formula (VI) converted by reaction with phosgene. The intermediate of the formula (VI) is then reacted with ammonia or an Arain (V). That Method b) can be represented by the following reaction scheme will:

CHoOHCHoOH

(II)(II)

+ COCL+ COCL

ItIt

CHoOC-ClCHoOC-Cl

(VI)(VI)

+ HCl+ HCl

titi

CM0OC-ClCM 0 OC-Cl

j] t + NHR1R2 ir \j] t + NHR 1 R 2 ir \

(VI)(VI)

(V)(V)

ItIt

CH2OCNR1R2 CH 2 OCNR 1 R 2

+ HCl+ HCl

(D(D

209842/1200209842/1200

Das Verfahren c) kann in zwei unabhängigen Stufen "bewirkt werden, nämlich der Umsetzung mit Phosgen und der Umsetzung mit dem Amin. Da das Zwischenprodukt (VI) labil und schwierig zu reinigen ist, wird es jedoch bevorzugt, das Verfahren in einer Stufe ohne Isolierung des Produktes (VI) durchzuführen. Bei der Ausführungsform des Verfahrens b) wird die Verbindung gemäss (II) in einem inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Äther oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff gelöst oder suspendiert. Beispiele für Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Äthyläther, Dioxan, Chloroform und Äthylendichiorid oder deren Gemische. Zu der Lösung, oder Suspension wird ein tertiäres Amin, beispielsweise Dimethylanilin, Diäthylanilin, Triäthylamin, N-Alkylpipderidin und Pyridin vorzugsweise als Chlorwasserstoff-Abspaltungsmittel oder Katalysator zugesetzt. Wie im vorstehenden Reaktionsschema gezeigt, werden zwei Mol Chlorwasserstoffsäure gebildet, so dass es notwendig ist, mindestens 2 Mol des tertiären Amins einzusetzen. Bei der Umsetzung mit dem Amin ist auch ein Ersatz des tertiären Amins durch das als Reaktionsteilnehmer dienende Amin möglich. Die Menge an Phosgen ist üblicherweise 1,0 bis 1,2 Mol Je Mol Phthalazon, jedoch stört eine überschüssige Anwendung des Amins (V) die Reaktion nicht. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen -10 bis +10° C ausgeführt und ist in 1 bis 20 Stunden beendet.The process c) can be effected in two independent stages, namely the reaction with phosgene and the reaction with the amine. However, since the intermediate (VI) is labile and difficult to purify, it is preferred to carry out the process in one step without isolating the product (VI). In the embodiment of process b) is the compound according to (II) in an inert solvent or diluent, for example an aromatic hydrocarbon, an ether or a chlorinated hydrocarbon or dissolved suspended. Examples of solvents or diluents are benzene, toluene, xylene, ethyl ether, dioxane, Chloroform and ethylene dichloride or mixtures thereof. to the solution or suspension is a tertiary amine, for example Dimethylaniline, diethylaniline, triethylamine, N-alkylpipderidine and pyridine are preferred as hydrogen chloride splitting agents or catalyst added. As shown in the reaction scheme above, two moles Hydrochloric acid is formed, so it is necessary to use at least 2 moles of the tertiary amine. In the Reaction with the amine is also a replacement of the tertiary amine by the amine serving as a reactant possible. The amount of phosgene is usually 1.0 to 1.2 moles per mole of phthalazone, but an excess is a problem Application of the amine (V) does not cause the reaction. The reaction is carried out at a temperature between -10 to + 10 ° C and finishes in 1 to 20 hours.

Bei der Ausführungsform des Verfahrens d) wird die Verbindung entsprechend (II) mit einer äquimolaren Menge oder einem überschuss, insbesondere von 1,5 "bis 5 Mol, der Verbindung (VlI) in einem inerten Lösungsmittel in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Als Derivate der Carbaminsäure entsprechend der FormelIn the embodiment of process d), the compound corresponding to (II) is used in an equimolar amount or an excess, in particular from 1.5 "to 5 mol, the compound (VII) reacted in an inert solvent in the absence or in the presence of a catalyst. As derivatives of carbamic acid according to the formula

42/120042/1200

(VII) können nicht-substituierte oder IT-monosubstituierte oder Ν,Ν-disubstituierte Carbamylchloride, Alkylcarbamate, Arylcarbamate, Alkylthiolcarbamate und Arylthiolcarbamate verwendet werden. Als Beispiele seien aufgeführt Carbamylchloride, wie Carbamylchlorid, Methylcarbamylchiorid, Äthylcarbamylchlorid, Dimethylcarbamylchlorid, N ,1J-P ent amethylencarbarnylchlorid und Phenyl carbamyl chlorid, als Alkylcarbanamte, beispielsweise Methylcarbamat, Methyl-1T-methylcarbamat, Methyl-lT-isopropylearbainat, Methyl-N,N-dimethylcarbamat und Methyl-ϊϊ, E-(äthyl enoxo-ä thy len)-carbamat, als Aryicarbamate, beispielsweise Phenylcarbamat, Phenyl-N-methylcarbaniat und Plienyl-ri-phenylcarbaraat, als Alkyl thiocarbamate, beispielsweise Methyl-ii-metliylthiolcarbaraat, Athyl-KjIi-dimethylthiolcarbamat, und Methyl-N-pyridylthiolcarbaoiat, als Arylthiolcarbamate, beispielsveise Phenyl-li-niethyltliiolca3?oamat und Phenyl-N,N-pentamethylencarbaruat« Beispiele für das Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind inerte, organische Lösungsmittel, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran, Lioxan, Hexan, Chloroform, Benzol, Toluol, Honochlor-, Dichlor- und Trichlorbenzol. Erforderlichenfalls kann bei diesem Verfahren ein Katalysator verwendet werden. Falls die Verbindung (VII) aus einem Carbamylchlorid besteht, wird vorzugsweise ein Chlorwasserstoff-Abspaltungsmittel, wie Dimetliylanilin, Diäthylanilin, N-Methy!piperidin oder Pyridin vorzugsweise zugegeben. Falls die Verbindung (VII) ein Carbamat oder Thiolcarbamat ist, können Schwefelsäure, organische Säuren, beispielsweise Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure, Esteraustauschmittel, wie Organozinn-Verbindungen, wie Dimethylzinnoxid, Dibutylzinnoxid oder Dibutylsinndiacetat, Alkaliacetate, wie Natriumacetat, Alkalialkoxide, wie N atriummethoxid, Natriumäthoxid oder Kalium-tert.-butoxid, Alkaliphenoxide, wie ITatriumphenoxid, verv/endet werden.(VII) unsubstituted or IT-monosubstituted or Ν, Ν-disubstituted carbamyl chlorides, alkyl carbamates, aryl carbamates, alkyl thiol carbamates and aryl thiol carbamates can be used. Examples include carbamyl chlorides, such as carbamyl chloride, methyl carbamyl chloride, ethyl carbamyl chloride, dimethyl carbamyl chloride, N, 1J-P ent amethylene carbarnyl chloride and phenyl carbamyl chloride, as alkyl carbamyl chloride, for example methyl carbamate, methyl 1T-methylcarbamate, methyl 1-topropyl carbamate, methyl 1-topropyl carbamate -dimethylcarbamat and methyl ϊϊ, E- (ethyl enoxo-a thy len) carbamate as Aryicarbamate, for example phenyl carbamate, N-phenyl-methylcarbaniat and Plienyl-ri-phenylcarbaraat, thiocarbamates as alkyl, for example methyl-ii-metliylthiolcarbaraat, A thyl-KjIi-dimethylthiolcarbamate, and methyl-N-pyridylthiolcarbaiat, as arylthiolcarbamate, for example phenyl-li-niethyltliiolca3? oamat and phenyl-N, N-pentamethylene carbaruat "Examples of the solvent, or diluent are ethers, organic solvents, like Lioxane, hexane, chloroform, benzene, toluene, honochloro-, dichlorobenzene and trichlorobenzene. If necessary, a catalyst can be used in this process. If the compound (VII) consists of a carbamyl chloride, a hydrogen chloride splitting agent such as dimethyl aniline, diethyl aniline, N-methyl piperidine or pyridine is preferably added. If the compound (VII) is a carbamate or thiol carbamate, sulfuric acid, organic acids, for example benzenesulphonic acid or toluenesulphonic acid, ester interchangers, such as organotin compounds, such as dimethyltin oxide, dibutyltin oxide or dibutylsin diacetate, alkali acetates, such as sodium acetate, alkali metal oxides, or such as sodium acetate, alkali metal oxides Potassium tert-butoxide, alkali phenoxides, such as sodium phenoxide, can be used.

209842/1200209842/1200

In einigen Pailen kann bei fortschreitender Umsetzung durch azeotrope Destillation des während der Reaktion gebildeten Alkohols die Ausbeute des Produktes (I) beträchtlich erhöht werden. Das Verfahren d) kann bei Temperaturen zwischen 50 bis 200° C, insbesondere 60 bis 1500 C, ausgeführt werden.In some batches, the yield of the product (I) can be increased considerably as the reaction proceeds by azeotropic distillation of the alcohol formed during the reaction. The process d) may be at temperatures between 50 to 200 ° C, in particular from 60 to 150 0 C is performed.

Bei der Ausfuhrungsform des Verfahrens e) wird die Verbindung (VIII) mit dem Hydrazin-Derivat (IX) in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel umgesetzt. Beispiele vür Verbindungen (IX) sind Hydrazin und monosubstituierte Hydrazine, beispielsweise Methylhydrazin, Äthylhydrazin, Phenylhydrazin, Semicarbazid, 4— Methylsemicarbazid, 4,4— Dimethylsemicarbazid, Hethylsulfonylhydrazin, Benzolsulf onylhydrazin und p-Toluolsulfonylhydrazin. Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel werden vorzugsweise Wasser, Methanol, Äthanol oder Propanol verwendet. Die Menge des Hydrazins kann im Überschuss, beispielsweise 1 bis 20 Mol, insbesondere 2 bis 5 Mol Hydrazin auf 1 Mol des Phthalazons angewandt werden. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 50 und 200° C, insbesondere bei etwa 100° C ausgeführt werden. Die Reaktion des Verfahrens e) lässt sich durch das folgende Schema wiedergeben. In the embodiment of method e), the Compound (VIII) with the hydrazine derivative (IX) in one Solvent or diluent reacted. Examples of compounds (IX) are hydrazine and monosubstituted ones Hydrazines, for example methylhydrazine, ethylhydrazine, Phenylhydrazine, semicarbazide, 4— methylsemicarbazide, 4,4— Dimethyl semicarbazide, methyl sulfonyl hydrazine, benzenesulf onylhydrazine and p-toluenesulfonylhydrazine. As a solvent or diluents are preferably used water, methanol, ethanol or propanol. the The amount of hydrazine can be in excess, for example 1 to 20 mol, in particular 2 to 5 mol of hydrazine 1 mole of the phthalazone can be used. The reaction can take place at temperatures between 50 and 200 ° C, in particular run at about 100 ° C. The reaction of process e) can be represented by the following scheme.

O O
C-CH2OCNR1R2
OO
C-CH 2 OCNR 1 R 2

+ H,+ H,

(VIII)(VIII)

(IX)(IX)

CHpOCNR1RCHpOCNR 1 R

209842/1200209842/1200

Ganz gleich, welches Herstellungsverfahren angewandt wurde, kann das Produkt nach üblichen Verfahren, wie sie nachfolgend beschrieben sind, abgetrennt und gereinigt werden.No matter which manufacturing process is used the product can be separated and purified using customary methods as described below will.

Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.The following examples serve to further illustrate the invention without limiting it.

Beispiel 1example 1

Zu einer Lösung von 5 E 4-Hydroxryniethyl-i-phthalazon in 100 ml getrocknetem Pyridin wurden 2 g Methylisocyanat zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur Übernacht stehen gelassen und dann auf 80° C während 1 Stunde auf einem Wasserbad erhitzt. Das Pyridin wurde unter verringertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert und ergab 5 S ^-(N-Hethylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 2JO bis 232° C Das Produkt hat die folgende Formel:To a solution of 5 E 4-Hydroxryniethyl-i-phthalazon in 100 ml of dried pyridine were 2 g of methyl isocyanate admitted. The solution was left to stand at room temperature overnight and then to 80 ° C. for 1 hour heated in a water bath. The pyridine was distilled off under reduced pressure and the residue from methanol recrystallized to give 5 S ^ - (N-Hethylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone with a melting point of 2JO to 232 ° C The product has the following formula:

0
CH0OCNIICH3
0
CH 0 OCNIICH 3

Analyse: CHKAnalysis: CHK

Berechnet (%) (C11H11O3N5) 56,65 4,75 18,02Calculated (%) (C 11 H 11 O 3 N 5 ) 56.65 4.75 18.02

Gefunden (%): 56,26 4,70 18,06Found (%): 56.26 4.70 18.06

209642/1200209642/1200

Beispiel 2Example 2

Zu einer Lösung von 3 g V-methyl-1-phthalazon in 60 ml getrocknetem Pyridin wurden 1,3 g Methylisocyanat zugesetzt. Die Lösung wurde übernacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann auf 80° C während J>0 Minuten erhitzt. Unter verringertem Druck wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand aus Athylacetat/Petroläther umkristallisiert, wobei 3 6 7-Brom-4-(N-methylearbamoxymethyl)-2-methyl-1-phthalazon mit einem Schemlzpunkt von 181 bis 183° C erhalten wurden. Das Produkt hat die folgende Formel:1.3 g of methyl isocyanate were added to a solution of 3 g of V-methyl-1-phthalazone in 60 ml of dried pyridine. The solution was left to stand overnight at room temperature and then heated to 80 ° C. for J> 0 minutes. The solution was evaporated under reduced pressure and the residue was recrystallized from ethyl acetate / petroleum ether, 3 6 7-bromo-4- (N-methylearbamoxymethyl) -2-methyl-1-phthalazone with a melting point of 181 to 183 ° C. being obtained. The product has the following formula:

CH0OCMTCH.CH 0 OCMTCH.

Analyse:Analysis:

Berechnet (%) Gefunden (%):Calculated (%) Found (%):

C H NC H N

N5Br): 44,17 3,68 12,88N 5 Br): 44.17, 3.68, 12.88

44,46 3,49 13,01 Beispiel 3 44.46 3.49 13.01 Example 3

3 g 4-Hydroxymethyl-1-phthalazon und 5 g 3-Pyridincarbonsäureazid wurden in 40 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde langsam3 g of 4-hydroxymethyl-1-phthalazone and 5 g of 3-pyridinecarboxylic acid azide were dissolved in 40 ml of anhydrous pyridine. The temperature of the reaction mixture became slow

auf etwa 100 C gesteigert und bei dieser Temperatur während 40 Minuten gehalten. Dann wurde die Lösung bei 125° Cincreased to about 100 C and at this temperature during Held for 40 minutes. Then the solution was at 125 ° C

209842/1200209842/1200

während 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Pyridin wurde von dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der erhaltene Rückstand aus Aceton umkristallisiert und dabei 2,8 g 4-(N-ß-Pyridylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon mit einemheated to reflux for 8 hours. That was pyridine distilled off from the reaction mixture and the obtained Recrystallized residue from acetone and 2.8 g of 4- (N-ß-pyridylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone with a

Schmelzpunkt von 194 bis 196 die folgende Struktur:Melting point from 194 to 196 the following structure:

C erhalten. Das Produkt hatC received. The product has

Elementaranalyse:Elemental analysis:

Berechnet (%) (C Gefunden (%):Calculated (%) (C Found (%):

6060 CC. HH NN 6060 ,80, 80 4,084.08 18,9118.91 44th ,42, 42 4,274.27 19,üo19, üo 2O5N4):2O 5 N 4 ): Beispielexample

4 g 4-Hydroxyinethyl-i-phthalazon, 6 g S-Hethyl-H-oc-furfurylthiolcarbamat und 3 g Triethylamin wurden zu einer Mischiösung aus 40 ml Pyridin und 10 mg Acetonitril zugesetzt. Zu der Lösung wurde eine Lösung von 5»2 g SiI-bernitrat in 10 ml Acetonitril unter Kühlen und Rühren zugefügt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 24 Stunden stehengelassen und dann auf 100° C während 2 Stunden erhitzt. Nach der Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch mit Chloroform verdünnt und der Niederschlag filtriert. Das Chloroform wurde mit Wasser gewaschen und dann abdestilliert. Der dabei erhaltene Rückstand4 g of 4-hydroxyinethyl-i-phthalazone, 6 g of S-Hethyl-H-oc-furfurylthiol carbamate and 3 g of triethylamine were added to a mixed solution of 40 ml of pyridine and 10 mg of acetonitrile added. A solution of 5 »2 g of silicon nitrate was added to the solution added in 10 ml of acetonitrile with cooling and stirring. When the addition was complete, the reaction mixture became Left to stand for 24 hours and then heated to 100 ° C. for 2 hours. After cooling down, that became The reaction mixture is diluted with chloroform and the precipitate is filtered. The chloroform was washed with water and then distilled off. The residue obtained in this way

209842/1200209842/1200

wurde aus Äthanol und Wasser umkristallisiert und ergab 3 g 4-(N-a-Furfurylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 184° C.was recrystallized from ethanol and water to give 3 g of 4- (N-a-furfurylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone with a Melting point from 182 to 184 ° C.

Elementaranalyse: CHNElemental analysis: CHN

Berechnet (%) (C J3 U4N ): 60,19 4,38 14,04Calculated (%) (C J3 U 4 N): 60.19 4.38 14.04

Gefunden (%): 60,03 4,25 14,34Found (%): 60.03 4.25 14.34

Beispiele 5 bis 27Examples 5 to 27

In gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 wurden die Produkte der Formel (I) aus den Verbindungen der Formel (II) und einem Isocyanat der Formel (III) in Ausbeuten von 70 bis 90 % erhalten, wie in Tabelle I gezeigt. In the same way as in Examples 1 to 4, the products of the formula (I) from the compounds of Formula (II) and an isocyanate of formula (III) obtained in yields of 70 to 90% as shown in Table I.

2098A2/1 2002098A2 / 1 200

CH2OHCH 2 OH

jl / + R2NCOjl / + R 2 NCO

(ID(ID

(in)(in)

TabelleTabel

Nr. R,No. R,

CH-CH-

66th C6H5 C 6 H 5 33 HH 77th HH HH 88th HH 99 HH 1010 IIII 1111 1212th 1313th

HH HH CH,
3
CH,
3
HH HH CH,
3
CH,
3
HH 7- CH O7- CH O CH5 CH 5 HH 7-CH3O7-CH 3 O CH,CH, HH 7-ci7-ci CH,
3
CH,
3
HH 7-C2II5COO7-C 2 II 5 COO CH,
3
CH,
3
HH 7-H2NCO7-H 2 NCO CH7
3
CH 7
3
HH 5-CH7COKH5-CH 7 COKH CH3 CH 3 7-ci7-ci 8-NE2 8-NE 2 CH,
3
CH,
3

Produktproduct

SchmelzpunktMelting point

(Umkristalli(Recrystalli

sationclö-sationclö-

sungBEiittel)solution)

115-1160 c115-116 0 c

Äthylacatat/ PetrolätherEthyl acetate / Petroleum ether

Äthano1/n-HexanEthanol / n-hexane

219-2200C Methanol219-220 0 C methanol

171-173°C Methanol/ äthylacetat171-173 ° C methanol / ethyl acetate

230-2320C Methanol230-232 0 C methanol

230-2320C Methanol230-232 0 C methanol

248-2500C Methanol248-250 0 C methanol

215-217°C Aceton215-217 ° C acetone

228-2300C Methanol/ Aceton228-230 0 C methanol / acetone

209842/1200209842/1200

Tabelle I (Portsetzung) Table I (port setting)

R.R.

R,R,

H H CH.H H CH.

H H H H HH H H H H

H HH H

CH2COMI 3 CH 2 COMI 3

(CHx)^NCO(CH x ) ^ NCO

7-CH2O 8-CHxCONH CH 37-CH 2 O 8-CH x CONH CH 3

6-CH7 3 6-CH 7 3

6-CH,6-CH,

H H H H HH H H H H

H H H HH H H H

CH7SO2- HCH 7 SO 2 - H

CH5C6H4SO2- HCH 5 C 6 H 4 SO 2 -H

7-CH; 7-CH ;

7-CH-7-CH-

7-Cl7-Cl

7-Br7-Br

H H H H H H CH.H H H H H H CH.

CH.CH.

X-C5H7
Allyl
XC 5 H 7
Allyl

Cyclohexyl Cyclohexyl

ß-Pico-ß-pico-

C6H5
CH,
C 6 H 5
CH,

CH-CH-

CH,CH,

Produktproduct

SchmelzpunktMelting point

(Umkristalli-(Recrystalline

sationslö-sation solution

sungsmittel)solvent)

210-2110C Äthylacetat210-211 0 C ethyl acetate

219-2200C Methanol219-220 0 C methanol

205-2060C Ithylacetat205-206 0 C ethyl acetate

186-1880C Äthanol/Wasser186-188 0 C ethanol / water

203-2050C Ithanol/Wasser203-205 0 C ethanol / water

203-204°C Methanol203-204 ° C methanol

193-1950C Äthanol/Wasser193-195 0 C ethanol / water

207-2080C Methanol/ Wasser207-208 0 C methanol / water

18O-182°C Äthanol/Wass er18O-182 ° C ethanol / water

223-2240C Methanol223-224 0 C methanol

214-2150C Aceton214-215 0 C acetone

252-253°C Äthanol/n-Hexan252-253 ° C ethanol / n-hexane

170-1710C Äthanol170-171 0 C ethanol

155-1570C155-157 0 C

Äthylacetat/Ethyl acetate /

n-Hexann-hexane

209842/1200209842/1200

Beispiel 28Example 28

1) Herstellung von 4-Phenoxycarboxyloxymethyl-1-phthalazon 1) Production of 4-phenoxycarboxyloxymethyl-1-phthalazone

Zu einer Lösung von 5 S 4-Hydroxymethy1-1-phthalazon in 25 ml Pyridin wurden 6 g Phenylchiorformiat unter Kühlen und Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur Übernacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck ein-geengt und dann mit Wasser verdünnt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und aus Äther umkristallisiert, so dass 6 g 4-Phenoxycarbonyloxymethyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 114° C erhalten wurden.To a solution of 5 S 4-Hydroxymethy1-1-phthalazon 6 g of phenylchloroformate were added to 25 ml of pyridine Cooling and stirring added. The reaction mixture was left to stand overnight at room temperature. The reaction mixture was concentrated under reduced pressure and then diluted with water. The precipitate obtained was filtered and recrystallized from ether, so that 6 g of 4-phenoxycarbonyloxymethyl-1-phthalazone with a Melting point of 133 to 114 ° C were obtained.

2) Herstellung; des Carbamats 2) manufacture; of the carbamate

Zu einer Lösung von 6 g des vorstehend angegebenen 4-Phenoxycarbonyloxymethyl-1-phthalazons in 1OO ml Methanol wurden 2 g Ammoniak bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung wurde Übernacht stehengelassen und dann das Methanol abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab 3,1 S 4-Carbamoxymethyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 232° C.To a solution of 6 g of the above-mentioned 4-phenoxycarbonyloxymethyl-1-phthalazone in 1OO ml Methanol was added to 2 g of ammonia at room temperature. The solution was left overnight and then that Methanol is distilled off. The residue obtained was recrystallized from methanol to give 3.1 S 4-carbamoxymethyl-1-phthalazone with a melting point of 230 to 232 ° C.

Elementaranalyse: CH Ή Elemental analysis : CH Ή

Berechnet (%) (C10H9O3N3): 54,79 4,14 19,17 Gefunden O): 55,03 4,20 19,30Calculated (%) (C 10 H 9 O 3 N 3 ): 54.79 4.14 19.17 Found O): 55.03 4.20 19.30

2 O 9 8 4 2/12002 O 9 8 4 2/1200

Beispiel 29Example 29

Unter Rühren wurde zu einer Lösung von Methylamin in Methanol, die aus 4 ml einer 30%igen, wässrigen Honomethylaminlösung und 50 ml Methanol hergestellt worden war, 2 g 4-Phenoxycarbonyloxymethyl-7-methoxy-2-methyl-1-phthalazon zugesetzt, das in gleicher Weise wie in Beispiel 28, 1) hergestellt war. Das Reaktionsgemisch wurde Übernacht stehengelassen und dann das Methanol abdestilliert. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und der Chloroformextrakt aufeinanderfolgend mit tyolgex WaOH-Lösung und Wasser gewaschen. Das Chloroform wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert und ergab 0,7 g 4-(N-Methylcarbamoxymethyl)-7-methoxy-2-methyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 173° CWith stirring, 2 g of 4-phenoxycarbonyloxymethyl-7-methoxy-2-methyl-1-phthalazone were added to a solution of methylamine in methanol which had been prepared from 4 ml of a 30% strength aqueous Honomethylamine solution and 50 ml of methanol was prepared in the same way as in Example 28, 1). The reaction mixture was left to stand overnight and then the methanol was distilled off. The residue was taken up in chloroform and the chloroform extract was washed successively with tyitolx WaOH solution and water. The chloroform was distilled off and the residue obtained was recrystallized from methanol / ethyl acetate, yielding 0.7 g of 4- (N-methylcarbamoxymethyl) -7-methoxy-2-methyl-1-phthalazone with a melting point of 171 to 173 ° C

Elementaranalyse:Elemental analysis:

(%)(%) <C1< C 1 3H153 H 15 .3P.3P 5959 CC. HH NN BerechnetCalculated 5959 ,76, 76 5,795.79 16,0816.08 Gefunden (Found ( ,65, 65 5,475.47 15,8215.82 5W: 5W : Beispielexample

4 g des aus 4-Hydroxymethyl-1-phthalazon und Methylchlorthiolformiat in ähnlicher Weise wie in Beispiel 28 hergestelltes 4-Methylthiocarbonyloxymethyl-i-phthalazon wurden in 20 ml Methanol gelöst. Zu der Lösung wurde 1 g Dimethylamin unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden stehengelassen und dann unter verringertem Druck getrocknet. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert und ergab 0,6 g 4-(N,N-Dimethylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 176° C.4 g of that obtained from 4-hydroxymethyl-1-phthalazone and methylchlorothiol formate 4-methylthiocarbonyloxymethyl-i-phthalazone prepared in a manner similar to Example 28 were dissolved in 20 ml of methanol. To the solution, 1 g of dimethylamine was added with stirring. The reaction mixture was allowed to stand at room temperature for 3 hours and then dried under reduced pressure. The residue was recrystallized from ethyl acetate / petroleum ether and gave 0.6 g of 4- (N, N-dimethylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone with a melting point of 174 to 176 ° C.

209842/1200209842/1200

Elementaranalyse: CHNElemental analysis: CHN

Berechnet (%) (C12H15O5N5): 58,29 5,30 17,00Calculated (%) (C 12 H 15 O 5 N 5 ): 58.29 5.30 17.00

Gefunden (%): 58,21 5,36 17,22Found (%): 58.21 5.36 17.22

Beispiele 31 "bis 50Examples 31 "to 50

In ähnlicher Weise wie in den Beispielen 28 bis wurden die Produkte der Formel (I) aus den Ausgangsverbindungen entsprechend der Formel (IV) und Ammoniak oder den Aminen entsprechend der Formel (V) in Ausbeuten von 70 bis 90 % erhalten, wie sich aus Tabelle II ergibt.In a manner similar to that in Examples 28 bis, the products of the formula (I) were obtained from the starting compounds corresponding to the formula (IV) and ammonia or the amines corresponding to the formula (V) in yields of 70 to 90 % , as can be seen from the table II results.

209842/1200209842/1200

CH2OC-X-ZCH 2 OC-XZ

(IV)(IV)

+ HIiRnR+ HIiR n R

(V) (D (V) (D

Tabelle IITable II

Nr. R,No. R,

X ZX Z

3131 HH HH 7-CI7-CI OO OO C6H5 C 6 H 5 HH 3232 HH HH 7-Br7-Br OO C6H5 C 6 H 5 HH 3333 C6H5 C 6 H 5 HH 7-CH;7-CH; OO C6H5 C 6 H 5 HH

34 H 7-CH, 8-CH,CÜNH O C5H5 H34 H 7-CH, 8-CH, CuNH OC 5 H 5 H

35 H H 7-CH,0 O C6H5 CH,35 HH 7-CH, 0 OC 6 H 5 CH,

36 H H36 H H

7-Br7-Br

37 H 6-CH, 7-CH.37 H 6-CH, 7-CH.

38 H H H38 H H H

39 H H H39 H H H

S CH-NS-

O C6H5 HOC 6 H 5 H

S CHx H R2 Produkt (I) Schmelzpunkt (Umkristallisationslösungsmittel) S CH x HR 2 product (I) melting point (recrystallization solvent)

CHCH

MethanolMethanol

MethanolMethanol

166-1680C Methanol166-168 0 C methanol

21O-211°C Äthylacetat21O-211 ° C ethyl acetate

216-218°C Methanol216-218 ° C methanol

-Or,-Or,

Methanol/ WasserMethanol / water

195-1970C195-197 0 C.

Äthylacetat/Ethyl acetate /

PetrolätherPetroleum ether

186-1880C186-188 0 C.

Äthanol/Ethanol /

n-Hexann-hexane

Cyclo- 165-168°C hexyl Äthanol/ WasserCyclo- 165-168 ° C hexyl ethanol / water

20Θ8Α2/ 120020Θ8Α2 / 1200

29 - 22Ö832529 - 22Ö8325

Tabelle II (Fortsetzung) Table II (continued)

Nr. B, R4 R5 XZ R Rp Produkt (I) ^ SchmelzpunktNo. B, R 4 R 5 XZ R Rp product (I) ^ Melting point

(Umkristallisationslö- sungsmittel)(Recrystallization solvent)

40 H H 7-Cl 0 C6H5 H ß-Pi- 177-179°C40 HH 7-Cl 0 C 6 H 5 H β-Pi-177-179 ° C

^ colyl Methanol^ colyl methanol

41 H H 7-CH 0 0 C6Hr H α-Fur- 203-205°C41 HH 7-CH 0 0 C 6 H r H α-Fur- 203-205 ° C

^ ·* furyl Methanol^ · * Furyl methanol

42 H H 7-Cl S CH, -(CHp)4- 192-193°C42 HH 7-Cl S CH, - (CHp) 4 - 192-193 ° C

^ Methanol/^ Methanol /

Wasserwater

43 H 6-CH5 7-CH, 0 C6H5 -(CHp)5- 200-2020C43 H 6-CH 5 7-CH, 0 C 6 H 5 - (CHp) 5 - 200-202 0 C.

^ PP Äthylacetat^ PP ethyl acetate

44 H H 7-Br S CfiHq -(CHp)9-O-(CH0)o- 1p"3-155°C44 HH 7-Br SC fi H q - (CHp) 9 -O- (CH 0 ) o - 1p "3-155 ° C

^ Methanol/^ Methanol /

Wasserwater

45 H H 7-CH5O 0 C6H5 H Iso-C IL 218-2200C45 HH 7-CH O 0 5 C 6 H 5 H Iso-C IL 218-220 0 C.

^ ' Methanol/-Äthylacetat ^ 'Methanol / ethyl acetate

46 II H 7-CH 0 0 CnH1- H CrHc-CH9 226-227°C46 II H 7-CH 0 0 C n H 1 -HC r H c -CH 9 226-227 ° C

5 p op^ Methanol 5 p op ^ methanol

47 H H 7-CH 0 0 C6H5 -(CH2)5- 214-216°C47 HH 7-CH 0 0 C 6 H 5 - (CH 2 ) 5 - 214-216 ° C

-^ Methanol/- - . - . . Äthylacetat- ^ methanol / - -. -. . Ethyl acetate

48 H H H 0 Cf-H1- -(CH9)^- J?.5"?58 ? ,/48 HHH 0 Cf-H 1 - - (CH 9 ) ^ - J ?. 5 "? 58 ?, /

6p 2y5 Atnylacetat/6p 2 y 5 atnylacetate /

PetrolätherPetroleum ether

49 II II H 0 C6H5 -(CH2)2-0-(CH2)2-_ 207-209°C49 II II H 0 C 6 H 5 - (CH 2 ) 2 -0- (CH 2 ) 2 -_ 207-209 ° C

Äthanol/ WasserEthanol / water

50 CH5C6H4SO2 50 CH 5 C 6 H 4 SO 2

HH 0 C6H5 H H 168-169°CHH 0 C 6 H 5 HH 168-169 ° C

^ Äthylacetat/^ Ethyl acetate /

n-Hexanonn-hexanone

209 842/ 1200209 842/1200

Beispiel 51Example 51

Unter Rühren wurde zu einer Lösung von 3»^ 6 4-Hydroxymethyl-i-phthalazon und 3,2 g Dimethylanilin in 100 ml getrocknetem Toluol tropfenweise eine Lösung von 2,2 g Phosgen in 20 ml Toluol "bei einer Temperatur von 0 bis 5° C zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 0 bis 5° C und 3 Stunden bei etwa 10° C gerührt. Die Temperatur des Gemisches wurde dann unterhalb 10° C gehalten und eine überschüssige Menge an Ammoniak eingeleitet. Das Gemisch wurde unterhalb 10° C gehalten und dann bei Raumtemperatur während 3 Stunden stehengelassen. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen, die Toluolschicht abgetrennt und die Wasserphase mit Athylacetat extrahiert. Die vereinigten Toluol- und Äthylacetat-Lösungen wurden getrocknet und unter verringertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab 4-Carbamoxymethyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 232° C.A solution of 3 »^ 6 4-hydroxymethyl-i-phthalazone and 3.2 g of dimethylaniline in 100 ml of dried toluene dropwise a solution of 2.2 g of phosgene in 20 ml of toluene "at a temperature of 0 to 5 ° C added. When the addition was complete, the Reaction mixture for 3 hours at 0 to 5 ° C and 3 hours stirred at about 10 ° C. The temperature of the mixture was then kept below 10 ° C and an excess Amount of ammonia introduced. The mixture was kept below 10 ° C and then at room temperature for 3 hours ditched. The mixture was washed with water, the toluene layer separated and the water phase extracted with ethyl acetate. The combined toluene and ethyl acetate solutions were dried and reduced under reduced pressure Distilled pressure. The residue obtained was recrystallized from methanol to give 4-carbamoxymethyl-1-phthalazone with a melting point of 230 to 232 ° C.

Beispiel 32Example 32

Eine Lösung von 9»2 g 7-Chlor-4-hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazon und 7 g Dimethylanilin in 3OO ml getrocknetem Toluol wurde auf -5 bis 0° C abgekühlt. In die Lösung wurden 5>5 g Phosgen unter Rühren bei -5 bis 0° C eingeführt. Nachdem der Zusatz von Phosgen beendet war, wurde das Gemisch bei 0 bis 5 C während 5 Stunden gerührt und dann 5 ml einer 30^igen, wässrigen Methylaminlösung bei 0 bis 5° C unter Rünrenzzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde gerührt und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wurde mit Wasser gewaschen und die Toluollösung getrocknet und abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Athylacetat umkri-A solution of 9 »2 g of 7-chloro-4-hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazone and 7 g of dimethylaniline in 3OO ml of dried Toluene was cooled to -5 to 0 ° C. In the solution were 5> 5 g of phosgene with stirring at -5 to 0 ° C introduced. After the addition of phosgene was completed, the mixture was kept at 0 to 5 ° C. for 5 hours stirred and then 5 ml of a 30 ^ strength aqueous methylamine solution added at 0 to 5 ° C under Rünrenz. That The reaction mixture was stirred for 1 hour and then for 3 hours left to stand at room temperature. The mixture was washed with water and the toluene solution was dried and distilled off. The residue was recrystallized from ethyl acetate

2098A2/12002098A2 / 1200

stallisiert und ergab 6,5 g 7-Chlor-4-(N-methylcarbamoxymethyl)-2-methyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149° C.crystallized and gave 6.5 g of 7-chloro-4- (N-methylcarbamoxymethyl) -2-methyl-1-phthalazone with a melting point of 148 to 149 ° C.

Elementaranalyse:Elemental analysis:

Berechnet (%) (C12H12O7N Cl): 51,15 4,26 14,92Calculated (%) (C 12 H 12 O 7 N Cl): 51.15 4.26 14.92

Gefunden (%): 50,89 4,35 14,79Found (%): 50.89 4.35 14.79

Beispiele 55 bis 59Examples 55 to 59

In ähnlicher Weise wie in den Beispielen 51 und. 52 wurden die Produkte der Formel (I) aus den Ausgangsverbindungen entsprechend der Formel (II) und den Aminen entsprechend der Formel (V) in einer Ausbeute von 40 bis 60 °/o erhalten, wie aus Tabelle III ersichtlich.In a manner similar to Examples 51 and. The products of the formula (I) were obtained from the starting compounds corresponding to the formula (II) and the amines corresponding to the formula (V) in a yield of 40 to 60 % , as can be seen from Table III.

209842/1200209842/1200

CHpOHCHpOH

i) COCl2
U)NHR, R0(V)
i) COCl 2
U) NHR, R 0 (V)

χ T χ T

(ID(ID

(D(D

Nr. R-No. R-

53 C6H5 H53 C 6 H 5 H

H H H H CH,H H H H CH,

H H H HH H H H

Tabelle III R^ Table III R ^

7-CH O H7-CH O H

7-Br 7-Cl 7-Br7-Br 7-Cl 7-Br

7-CH7O H7-CH 7 OH

CH-CH- CH-CH-

CH,
CH,
CH,
CH,

°6H5° 6 H 5

Produkt (I)Product (I)

SchmelzpunktMelting point

(Umkristallisa-(Recrystallization

tionslösungs-solution solution

mittel)middle)

136-138°C Äthanol/-n-Hexan136-138 ° C ethanol / n-hexane

171-1730C Methanol/Äthylacetat 171-173 0 C methanol / ethyl acetate

209-2110C Methanol209-211 0 C methanol

208-2090C Methanol208-209 0 C methanol

236-238°C236-238 ° C

Hethanol/WasserEthanol / water

ß-Pyridyl 222-2240C Methanolβ-pyridyl 222-224 0 C methanol

158-159 C Äthanol/n-Hexan158-159 C ethanol / n-hexane

209842/1200209842/1200

Beispiel 60Example 60

Ein Gemisch, aus 4 g 7-Chlor-4-hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazon, 3 g Di me thy !anilin, 2 g Methylcarbamylchlorid und 40 ml absolutem Äthyläther wurde während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch, wurde aufeinanderfolgend mit V/asser, 3-%iger HCl-Lösung und V/asser gev/aschen. Der Äthyläther wurde getrocknet und abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, so dass 2,2 g 7-Chlor-4-(K-methylcarbamoxymethyl)-2-methyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149° C erhalten wurden.A mixture of 4 g of 7-chloro-4-hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazone, 3 g of dimethy aniline, 2 g of methyl carbamyl chloride and 40 ml of absolute ethyl ether was refluxed for 5 hours. The reaction mixture was successively with V / ater, 3% HCl solution and V / ater gev / ash. The ethyl ether was dried and distilled off. The residue was recrystallized from ethyl acetate, leaving 2.2 g of 7-chloro-4- (K-methylcarbamoxymethyl) -2-methyl-1-phthalazone having a melting point of 148 to 149 ° C were obtained.

Beispiel 61Example 61

Zu einer Lösung von 3 g 4-Hydroxymethyl-2-m.eth.yl-1-phthalazon und 1,3 g Methyl-K-methylcarbamat in 100 ml n-Heptan wurden 0,3 g ITatriummethoxid zugegeben. Unter schwachem Erhitzen des Reaktionsgemisches wurde das Heptan allmählich abdestilliert. Das Destillat wurde in eine Dean-Stark-Palle eingeleitet, aus der das abgetrennte Methanol abgezogen wurde und das Heptan wurde zu dem Reaktionskolben zurückgeführt. nachdem, die Bildung von Methanol aufgehört hatte, wurde das Volim en des Reaktionsgemisches auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens durch Destillation eingeengt. Der Rückstand wurde mit Eiswasser verdünnt und das Heptan abgetrennt und die V/ass er schicht mit Äther extrahiert. Die Hep t anLösung und der Ätherextrakt wurden vereinigt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der dabei erhaltene Rückstand wurde aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert und ergab 1,7 g 4-(N-Methylcarbamoxymethyl)-2-methyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 115 his 116 G.To a solution of 3 g of 4-hydroxymethyl-2-m.eth.yl-1-phthalazone and 1.3 g of methyl K-methyl carbamate in 100 ml 0.3 g of sodium methoxide was added to n-heptane. Under while gently heating the reaction mixture, the heptane was gradually distilled off. The distillate was initiated into a Dean-Stark-Palle, from which the separated Methanol was removed and the heptane returned to the reaction flask. after, the education of methanol had ceased, the volim en des The reaction mixture was concentrated to about half its original volume by distillation. The residue was diluted with ice water and the heptane separated off and the V / ace layer extracted with ether. The Hep t an Solution and the ether extract were combined and the solvent was distilled off. The residue obtained in this way was recrystallized from ethyl acetate / petroleum ether and gave 1.7 g of 4- (N-methylcarbamoxymethyl) -2-methyl-1-phthalazone with a melting point of 115 to 116 G.

2098A2/12002098A2 / 1200

Beispiel 62Example 62

Ein Gemisch aus 3 g 4-Hydroxymethyl-7-niethoxy-1-phthalazon, 10 g Phenyl-N-inethylcarbamat, 0,5 g Natriumacetat und 20 ml Trichlorbenzol wurde während 5 Stunden auf eine Temperatur von 80 bis 90° C in einem Wasserbad erhitzt. Die niedrig-siedenden Substanzen wurden unter verringertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chlorofornilösung wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 2,3 g 4-(N-I'Iethylcarbamoxymethyl)-7-methoxy-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 219 bis 220° C erhalten wurden.A mixture of 3 g of 4-hydroxymethyl-7-niethoxy-1-phthalazone, 10 g phenyl N-ynethyl carbamate, 0.5 g sodium acetate and 20 ml of trichlorobenzene was heated to a temperature of 80 to 90 ° C in a water bath for 5 hours heated. The low-boiling substances were under distilled off under reduced pressure and the residue obtained was extracted with chloroform. The chloroform solution was washed with water and the solvent was distilled off. The residue was recrystallized from methanol, where 2.3 g of 4- (N-I'ethylcarbamoxymethyl) -7-methoxy-1-phthalazone with a melting point of 219 to 220 ° C.

Elementaranalyse:Elemental analysis: 12°5N3): 12 ° 5 N 3 ): 66th 4444 CC. 33 HH NN Berechnet (%) (C 2HCalculated (%) (C 2 H 4343 ,17, 17th 33 ,68, 68 12,8812.88 Gefunden (%):Found (%): Beispielexample ,85, 85 ,50, 50 12,6212.62

Ein Gemisch aus 1 g 7-Chlor-4—hydroxyinethyl-1-phthalazori, 3 g Phenylthiolcarbamat, 0,2 g Natriumacetat und 15 nil Dioxan wurde während J Stunden auf 80 bis 90° C erhitzt. Durch Destillation im Vakuum wurden die niedrig-siedenden Substanzen entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert und der Chloroformextrakt aufeinanderfolgend mit 5%iger NaOH-Lösung und Wasser gewaschen. Das Chloroform wurde abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei 0,5 g 7-Chlor-4-carbamoxymethyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 243 bis 245 C erhalten wurden.A mixture of 1 g of 7-chloro-4-hydroxyinethyl-1-phthalazori, 3 g of phenyl thiol carbamate, 0.2 g of sodium acetate and 15 nil Dioxane was heated to 80 to 90 ° C. for J hours. The low-boiling substances were removed by distillation in vacuo. The residue obtained was with Extracted chloroform and washed the chloroform extract successively with 5% NaOH solution and water. The chloroform was distilled off and the residue was recrystallized from methanol, giving 0.5 g of 7-chloro-4-carbamoxymethyl-1-phthalazone with a melting point of 243 to 245 ° C were obtained.

209842/ 1200209842/1200

El em entaranalys e:El em entaranalys e: I8O5N3Cl):I 8 O 5 N 3 Cl): 4747 ,55, 55 55 ,15, 15 1616 ,56, 56 Berechnet (%) (C1QICalculated (%) (C 1Q I 4646 ,88, 88 55 ,25, 25 1616 ,27, 27 Gefunden (%):Found (%): Beispielexample 6464

1) Eine Lösung von 3 g u;-(N-Hethylcarbamoxy)-2-carbamoylacetophenon und 4 ml 85%igen Hydrazinhydrat in 100 ml Methanol wurde J Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert und dabei 2,5 S 4-(IT-Methylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 2JO bis 232" C erhalten. 1) A solution of 3 g u ;- (N-Hethylcarbamoxy) -2-carbamoylacetophenone and 4 ml of 85% hydrazine hydrate in 100 ml of methanol was refluxed for J hours. The reaction mixture was concentrated under reduced pressure and cooled to room temperature. The precipitated Crystals were filtered off and recrystallized from methanol and thereby 2.5 S 4- (IT-methylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone with a melting point of 2JO to 232 "C.

2) <^-(N-Methylcarbaraoxy)-2-carbamoylacetophenon, die Ausgangsverbindung nach 1), wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt:2) <^ - (N-methylcarbaraoxy) -2-carbamoylacetophenone, the starting compound according to 1) was prepared by the following process:

2 g 4-0xo-3,4~dihydroisocumarin (Schmelzpunkt 147 bis 148° C) wurden anteilsweise zu 60 ml konzentriertem Ammoniak unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde weiterhin 5 Stunden bei Raumtemperatur gekühlt und dann unter verringertem Druck bei Temperaturen unterhalb 50° C getrocknet. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert und ergab 1,6 g cü-Oxy-2-carbamoylacetophenon mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 153° C. 1 g &J-0xy-2-carbamoylacetophenon und 0,4 g Hethylisocyanat wurden in 20 ml Pyridin gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde übernacht stehengelassen und dann auf 40° C während 1 Stunde erhitzt. Nachdem das Pyridin abdestilliert worden-war, wurde der Rückstand aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert und ergab 0,7 g ^-(N-Methylcarbamorx^O^-carbanioylacetophenon mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 182° G.2 g of 4-0xo-3,4 ~ dihydroisocoumarin (melting point 147 to 148 ° C) were proportionately to 60 ml of concentrated Ammonia added with stirring. The mixture continued Cooled for 5 hours at room temperature and then dried under reduced pressure at temperatures below 50 ° C. The residue was recrystallized from acetone and gave 1.6 g of cü-oxy-2-carbamoylacetophenone with a Melting point from 151 to 153 ° C. 1 g & J-oxy-2-carbamoylacetophenone and 0.4 g of ethyl isocyanate were in 20 ml Pyridine dissolved. The reaction mixture was left to stand overnight and then heated to 40 ° C for 1 hour. After the pyridine had been distilled off, the The residue was recrystallized from methanol / ethyl acetate and gave 0.7 g of ^ - (N-Methylcarbamorx ^ O ^ -carbanioylacetophenone with a melting point of 180 to 182 ° G.

209842/1200209842/1200

Beispiel 65Example 65

Eine Lösung von 2 g o) -(N-Methylcarbamoxy)-2-carbamoylacetophenon, wie in Beispiel 64-, 2) beschrieben, und 5 nil Phenylhydrazin in 20 ml Äthanol wurden während 3 Stunden auf einem V/asserbad zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Kückstand aus Äthanol/n-Hexan umkristallisiert, wobei J g 4—(N-Methylcarbamoxymethyl)-2-phenyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 1J6 bis 138° C erhalten wurden.A solution of 2 g of o) - (N-methylcarbamoxy) -2-carbamoylacetophenone, as described in Example 64-, 2), and 5 nil phenylhydrazine in 20 ml of ethanol were refluxed for 3 hours on a v / water bath. The solvent was distilled off and the residue was recrystallized from ethanol / n-hexane, J g of 4- (N-methylcarbamoxymethyl) -2-phenyl-1-phthalazone having a melting point of 16 to 138 ° C. being obtained.

Beispiele 66 bis 70Examples 66 to 70

In gleicher V/eise wie in Beispiel 1 wurde bei der Umsetzung von Ύ-Hydroxyniethyl-1-phthalazon und ß-Dimethylaminoäthylisocyanat das 4-^-(ß-Dimethylaminoäthyl)-carbamoxymethy.l/-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 150° C nach der Umkristallisation aus Äthylacetat in 75 % Ausbeute erhalten, dessen Struktur.nachfolgend angegeben ist:In the same V / eise as in Example 1 was in the implementation of Ύ-Hydroxyniethyl-1-phthalazon and ß-Dimethylaminoäthylisocyanat the 4 - ^ - (ß-Dimethylaminoäthyl) -carbamoxymethy.l / -1-phthalazon with a melting point of 148 to 150 ° C obtained after recrystallization from ethyl acetate in 75 % yield, the structure of which is given below:

I!
H0OCNHCH9CH0N
I!
H 0 OCNHCH 9 CH 0 N

CH,CH,

In ähnlicher Weise wurden 4-/lJ-(ß-Diäthylaminoäthyl)-carbamoxj7rüethyl/-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 120° C (umkristallisiert aus Äthyläther) , 4--/Ν-(y-Dimethylaminopropyl)-carbamoxymethvl/-2-phenyl-1-phthalason mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 160° CIn a similar way, 4- / lJ- (ß-diethylaminoethyl) -carbamoxj 7 rüethyl / -1-phthalazone with a melting point of 116 to 120 ° C (recrystallized from ethyl ether), 4 - / Ν- (y-dimethylaminopropyl) - carbamoxymethvl / -2-phenyl-1-phthalasone with a melting point of 159 to 160 ° C

209842/1200209842/1200

(umkristallisiert aus Äthylacetat), 7-Brom~4-/K-(B-Dimethylaminoäthyl)-carbamoxyinethyl/-'1-phth.alazon mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 186° C (umkristallisiert aus Äthylacetat) , und 4-/R-(y-Dimethylaminopropyl)-carbamoxymethyl7-2-methyl-1-phthalazonoxalat mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 169° C (umkristallisiert aus Äthanol) erhalten.(recrystallized from ethyl acetate), 7-bromine-4- / K- (B-dimethylaminoethyl) -carbamoxyinethyl / - '1-phth.alazon with a melting point of 184 to 186 ° C (recrystallized from ethyl acetate), and 4- / R- (γ-dimethylaminopropyl) -carbamoxymethyl7-2-methyl-1-phthalazone oxalate with a melting point of 168 to 169 ° C (recrystallized from ethanol) obtain.

Beispiele 71 bis 78Examples 71 to 78

In gleicher Weise wie in Beispiel 28 wurde durch die Umsetzung von 4-Phenoxycarbonyloxymethyl-i-phthalazon und N-Methylpiperazin das 4-/]tf,N-(Äthylenmethyliminoäthylen)-carbamoxymethyl7-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 152 bis 154-° C (umkristallisiert aus Methanol) in einer Ausbeute von 80 % erhalten, dessen Struktur nachfolgend angegeben ist:In the same way as in Example 28 by the reaction of 4-phenoxycarbonyloxymethyl-i-phthalazon and N-Methylpiperazin das 4 - /] tf, N- (Ethylenmethyliminoäthylen) -carbamoxymethyl7-1-phthalazon with a melting point of 152 to 154 ° C (recrystallized from methanol) in one 80% yield obtained, the structure of which is given below:

In gleicher Weise wurden 4-/N-(y-Diäthylaminopropyl)-carbamoxymethyl7-1-phthalazon mi^ einem Schmelzpunkt von 133 bis 135° C (umkristallisiert aus Äthylacetat/PetroI-äther) , 4-u/S-(y-Diäthylaminopropyl)-carbamoxymethyl/-7-methoxy-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 163° C (umkristallisiert aus Äthylacetat), 4-/Ji-(B-Dimethylaminoäthyl)-carbamoxymethyl/-7-methoxy-1-phthalazon In the same way, 4- / N- (y-diethylaminopropyl) -carbamoxymethyl7-1-phthalazone with a melting point of 133 to 135 ° C (recrystallized from ethyl acetate / petroleum ether), 4- u / S- (y- Diethylaminopropyl) carbamoxymethyl / -7-methoxy-1-phthalazone with a melting point of 162 to 163 ° C (recrystallized from ethyl acetate), 4- / Ji- (B-dimethylaminoethyl) -carbamoxymethyl / -7-methoxy-1-phthalazone

209842/ 1 200209842/1 200

mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 160° C (umkristallisiert aus Äthylacetat), 6,7-Dimethyl-4-/Ii-(0-dimethylaminoäthyl)-carbamoxymethvl7-1-phthalazon mit einem Schemlzpunkt von 172 bis 173° C ■( umkristallisiert aus Äthylacetat) , 6,7-Dimethyl-4-/TT,N-(äthylenmethyliminoäthylen)-carbamoxymethyl7-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 208 bis 210° C (umkristallisiert aus Äthanol/ η-Hexan), 7^Chlor-4-/N,N-(äthylenmethyliininoäthylen)-carbamoxymethyl/-i-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 172° C (umkristallisiert aus Athanol/n-Hexan) und 5-Äoetylamino-4-/N,N-(äthylenmethyliminoäthylen)-carbamoxymethyJL/-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 243 bis 245° C (umkristallisiert aus Äthanol/n-Hexan) erhalten.with a melting point of 159 to 160 ° C (recrystallized from ethyl acetate), 6,7-dimethyl-4- / Ii- (0-dimethylaminoethyl) -carbamoxymethvl7-1-phthalazon with a melting point of 172 to 173 ° C ■ (recrystallized from Ethyl acetate), 6,7-dimethyl-4- / TT, N- (ethylenemethyliminoethylene) -carbamoxymethyl7-1-phthalazon with a melting point of 208 to 210 ° C (recrystallized from ethanol / η-hexane), 7 ^ chloro-4- / N, N- (äthylenmethyliininoäthylen) -carbamoxymethyl / -i-phthalazon with a melting point of 171 to 172 ° C (recrystallized from ethanol / n-hexane) and 5-aoetylamino-4- / N, N- (ethylene methyliminoethylene) -carbamoxymethyJL / -1-phthalazone with a melting point of 243 to 245 ° C (recrystallized from ethanol / n-hexane) obtain.

Beispiele 79 bis 80Examples 79 to 80

In ähnlicher Weise wie in Beispiel 52 wurden durch Umsetzung von 4-Hydroxymethyl-2-methyl-1-phthalazon und O-Dimethylaminoäthylamin das 4-/TT-(ß-Dimethylaminoäthyl)-carbamoxymethy<l7-2-methyl-1-phthalazonoxalat mit einem Schmelzpunkt von 193 his 195° C (umkristallisiert aus Äthanol) in einer Ausbeute von 54 % erhalten. In gleicher V/eise wurde das 4-/U-(ß-Dimethylaminoäthyl)-carbamoxymethyl/-2-phenyl-1-phthalazon mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157° C (umkristallisiert aus Äthylacetat) erhalten.In a similar manner as in Example 52, 2-methyl-1-hydroxymethyl-4-phthalazone by reacting and O-Dimethylaminoäthylamin 4- / TT (beta-dimethylaminoethyl) -carbamoxymethy <l7-2-methyl-1-phthalazonoxalat with a melting point of 193 to 195 ° C (recrystallized from ethanol) obtained in a yield of 54%. The 4- / U- (β-dimethylaminoethyl) -carbamoxymethyl / -2-phenyl-1-phthalazone with a melting point of 155 to 157 ° C. (recrystallized from ethyl acetate) was obtained in the same way.

Beispiel 81 (Biologischer Effekt) Example 81 (biological effect )

Nach oraler Verabreichung von 10 mg/kg der Verbindung gemäss der Erfindung an Kaninchen wurde die Intensität der Plattenaggregation, die durch Adenosindiphosphat induziert wurde, nach dem Born-Verfahren bestimmtAfter oral administration of 10 mg / kg of the compound according to the invention on rabbits, the intensity of the plate aggregation caused by adenosine diphosphate induced was determined by the Born method

209842/1200209842/1200

(Born, H. Physiol. 162, Seite 67 (1962), siehe auch O'Brien, J. Clin. Path. Ijj, Seite 452 (1962), Lancet,(Born, H. Physiol. 162, p. 67 (1962), see also O'Brien, J. Clin. Path. Ijj, p. 452 (1962), Lancet,

1, Seite 779 (1968). C'^fA ) 1, p. 779 (1968). C '^ fA)

Das Kaninchen wurde mit Adrenalin (^-g/kgj 3 Stunden nach der oralen Verabreichung der Probe injiziert. 5 Minuten nach der Injektion wurden 4,5 ml Blut aus der Carotidarterie genommen und dann mit 0,5 ml einer 3,8%igen Lösung von Natriumeitrat verdünnt. Nach der Zentrifugaion des Blutes mit 1000 g während 30 Hinuten wurden jeweils 0,9 ml aliquoter Teile aus der überstehenden Flüssigkeit genommen. Zu den aliquoten Teilen wurden jeweils 0,1 ml einer 3 x 10~-^-molaren und 10" -molaren Lösung von Adenosindiphosphat zugegeben. Damit waren dieThe rabbit was injected with adrenaline (^ -g / kgj 3 hours after the oral administration of the sample. 5 minutes after the injection, 4.5 ml of blood was drawn from the carotid artery and then with 0.5 ml of a 3.8% solution After the blood had been centrifuged at 1000 g for 30 minutes, 0.9 ml aliquots were taken from the supernatant liquid, 0.1 ml each of a 3 × 10 molar and 10 molar aliquots were added to the aliquots "molar solution of adenosine diphosphate was added

-6 molaren Konzentrationen von ADP im Serum 3 ζ 10 bzw. 10"^. Die Intensität der Plättchenaggregation wurde unter Anwendung des Plättchenaggregatiors-Ilessgerätes (Modell 169, Evans Elect. Ltd. England) gemessen. Die Intensitäten der ADP-induzierten Plättchenaggregation sind als Prozentsatz des Vor-Injektionswertes angegeben. Wie sich aus Tabelle IV ergibt, zeigten die Verbindungen gemäss der Erfindung niedrigere Werte der ADP-induzierten Plättchenaggregation, so dass sie eine Erhöhung der Koagulierbarkeit und der Thrombogenizität verhinderten.-6 molar concentrations of ADP in serum 3 ζ 10 or 10 "^. The intensity of platelet aggregation was below Using the platelet aggregator iless device (model 169, Evans Elect. Ltd. England) measured. The intensities of ADP-induced platelet aggregation are given as a percentage of the pre-injection value. How out Table IV shows that the compounds according to the invention showed lower values of ADP-induced platelet aggregation, so that they prevented an increase in coagulability and thrombogenicity.

2098A2/12ÜÜ2098A2 / 12ÜÜ

Tabelle IVTable IV

Verbindunglink

Salzlösung (Vergleich) Dibenzylin (Vergleich)Saline solution (comparison) dibenzyline (comparison)

Pyridinqlcarbamat (Vergleich) Pyridine carbamate (comparison)

Aspirin (Vergleich)Aspirin (comparison)

4-(N-Methylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon 4- (N-methylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone

4-(N-Äthylcarbamoxyraethyl)-1-phthalazon 4- (N-ethylcarbamoxyraethyl) -1-phthalazone

4— (N-Methylcarbamoxy-4— (N-methylcarbamoxy-

methyl)-2-phenyl-1-phthalazon methyl) -2-phenyl-1-phthalazone

4-(N-Methylcarbamoxymethyl)-7-methoxy-1-phthalazon 4- (N-methylcarbamoxymethyl) -7-methoxy-1-phthalazone

4-(N-Methy1carbamoxy-4- (N-methylcarbamoxy-

methyl)-7~chlor-1-phthalazon methyl) -7 ~ chloro-1-phthalazone

4-(Ν,Ν-Dimethylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon 4- (Ν, Ν-dimethylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone

4-(N,N-Pentamethylencarbamoxymethyl)-1-phthalazon 4- (N, N-pentamethylene carbamoxymethyl) -1-phthalazone

4-(N-Methylcarbamoxymethyl)·4- (N-methylcarbamoxymethyl)

2-(N-methylcarbamoyl)--1-phthalazon 2- (N-methylcarbamoyl) -1-phthalazone

4-(N-Methylcarbamoxymethyl)· 2-methylsulfonyl-1-phthalazon 4- (N-methylcarbamoxymethyl) 2-methylsulfonyl-1-phthalazone

7-Brom-4-(N-raethylcarbamoxymethyl)-1-phthalazon 7-Bromo-4- (N -raethylcarbamoxymethyl) -1-phthalazone

4-( N-Methyl carbamoxyme thyl )-5-acetylamino-1-phthalazon Erhöhung der Intensität der ADP-induzierten Plättchenaggregat ion4- (N-methyl carbamoxymethyl) -5-acetylamino-1-phthalazone Increase in the intensity of ADP-induced platelet aggregation

3 χ 10 M 10""-^M3 χ 10 M 10 "" - ^ M

121,8+7,8%121.8 + 7.8%

101,7+8,7% 106,7+7,5%101.7 + 8.7% 106.7 + 7.5%

109,0+5,9% 100,8+6,5%109.0 + 5.9% 100.8 + 6.5%

106,0+3,0% 111,5+2,6%106.0 + 3.0% 111.5 + 2.6%

90,4+5,4% 85.,7+5,2%90.4 + 5.4% 85th, 7 + 5.2%

91,3+5,1% 86,0+5,2%91.3 + 5.1% 86.0 + 5.2%

101,1+6,7% 96,2+4,8%101.1 + 6.7% 96.2 + 4.8%

93,3+5,3% 95,4+5,5%93.3 + 5.3% 95.4 + 5.5%

94,6+5,5% 95,2+5,7%94.6 + 5.5% 95.2 + 5.7%

100,2+6,3% 98,6+6,7%100.2 + 6.3% 98.6 + 6.7%

97,0+6,8% 96,1+5,8%97.0 + 6.8% 96.1 + 5.8%

96,2+5,6% 93,2+6,0%96.2 + 5.6% 93.2 + 6.0%

98,5+6,1% 96,8+5,1%98.5 + 6.1% 96.8 + 5.1%

95,1+5,2% 93,9+5,8%95.1 + 5.2% 93.9 + 5.8%

99,6+5,9% 9*6,2+5,6%99.6 + 5.9% 9 * 6.2 + 5.6%

2 0 3,8 4 2 / 1 2 0 02 0 3.8 4 2/1 2 0 0

Claims (11)

PatentansprücheClaims /il 4-Carbamoxymethyl-i-phthalazon-Derivate entsprechend der allgemeinen Formel/ il 4-carbamoxymethyl-i-phthalazone derivatives accordingly the general formula worin R. ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R2 ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe, die verzweigt oder cyclisch sein kann, oder eine Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Furfuryl-, Picolyl- oder Pyridylgruppe, R, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl-, Ν,Ιϊ-Dialkylcarbamoyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R^ ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Rr ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamoyl gruppe bedeuten und R,- zusammen mit R2 eine zweiwertige Alkylengruppe bilden kann, die durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, während die Gruppen R^ und Rr- in sämtlichen Stellungen C-5, C-6, C-7 oder C-8 des Phthalazon-Ringes vorliegen können.wherein R. is a hydrogen atom or an alkyl group, R 2 is a hydrogen atom, an alkyl group which can be branched or cyclic, or an alkenyl, aryl, aralkyl, dialkylaminoalkyl, furfuryl, picolyl or pyridyl group, R, a Hydrogen atom, an alkyl, aryl, carbamoyl, N-alkylcarbamoyl, Ν, Ιϊ-dialkylcarbamoyl, alkylsulfonyl or arylsulfonyl group, R ^ a hydrogen atom or a halogen atom, an alkyl or alkoxy group, Rr a hydrogen atom or halogen atom, an alkyl, alkoxy, amino, acylamino, alkoxycarbonyl or carbamoyl group and R, - together with R 2 can form a divalent alkylene group which can be interrupted by a heteroatom, while the groups R ^ and Rr- in all positions C-5, C-6, C-7 or C-8 of the phthalazone ring can be present. 2. Als Phthalazon nach Anspruch 1 4-(N-Methylcarbamoxymethy1)-1-phthalazon. 2. As a phthalazone according to claim 1 4- (N-Methylcarbamoxymethy1) -1-phthalazone. 3. Als Phthalazon nach Anspruch 1 4-^-1 sop ropy 1-carbamoxymethyl)-1-phthalazon. 3. As a phthalazone according to claim 1 4 - ^ - 1 sop ropy 1-carbamoxymethyl) -1-phthalazone. 209642/1200209642/1200 4. Als Phthalazon nach Anspruch 1 4-(N-Methylcarbamoxymethyl)-7-methoxy-1-phthalazon, 4. As a phthalazone according to claim 1 4- (N-methylcarbamoxymethyl) -7-methoxy-1-phthalazone, 5· Als Phthalazon nach Anspruch 1 methy1carbamoxymethy1)-1-phthaiazon.5 As a phthalazone according to claim 1 methy1carbamoxymethy1) -1-phthaiazon. 6. Als Phthalazon nach Anspruch 1 methylcar"bamoxymethyl)-1-phthalazon.6. As a phthalazone according to claim 1 methylcar "bamoxymethyl) -1-phthalazon. 7. Als. Phthalazon nach Anspruch 1 methylencarbamoxymethyl)-1-phthalazon.7. As. Phthalazone according to claim 1 (methylenecarbamoxymethyl) -1-phthalazone. 8. Als Phthalazon nach Anspruch 1 (N-methylcarbamoxymethyl)-'T-phthalazon.8. As a phthalazone according to claim 1 (N-methylcarbamoxymethyl) - 'T-phthalazone. 9. Als Phthalazon nach Anspruch 1 4-ZN-Cß-Di methylaminoäthyl)-carbamoxymethyl7-1-phthalazon.9. As a phthalazone according to claim 1 4-ZN-Cß-Di methylaminoethyl) carbamoxymethyl7-1-phthalazon. 10. Als Phthalazon nach Anspruch 1 4-^N-(y-Diäthylaminoprcpyl)-carbamoxymethyl7-1-phthalazon. 10. As a phthalazone according to claim 1 4- ^ N- (γ-diethylaminoprcpyl) -carbamoxymethyl7-1-phthalazon. 11. Verfahren zur Herstellung von Phthalazon-Derivaten entsprechend der allgemeinen Formel:11. Process for the preparation of phthalazone derivatives according to the general formula: 7-Chlor-4-(N-4-(N,N-Di-4-(N,N-Penta-6,7-Dimethyl-4- 7-chloro-4- (N-4- (N, N-di-4- (N, N-penta-6,7-dimethyl-4- O
CH2OCNR1R2
O
CH 2 OCNR 1 R 2
worin R. ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Rp ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die verzweigt oder cyclisch sein kann, oder eine Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Furfuryl-, Picolyl- oder Pyridylgruppe wherein R. is a hydrogen atom or an alkyl group, Rp a hydrogen atom, an alkyl group that is branched or can be cyclic, or an alkenyl, aryl, aralkyl, dialkylaminoalkyl, furfuryl, picolyl or pyridyl group ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-,a hydrogen atom, an alkyl, aryl, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl-, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, R^ ein Wasser-Carbamoyl-, N-alkylcarbamoyl-, Ν, Ν-dialkylcarbamoyl-, Alkylsulfonyl or arylsulfonyl group, R ^ a water 209842/1200209842/1200 stoffatom oder ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Rn- ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- oder Carbarnoylgruppe bedeuten und R^ zusammen mit R2 eine zweiwertige Alkylengruppe bilden kann, welche durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, während R1, und R1-in sämtlichen Stellungen C-5, C-6, C-7 oder C-8 des Phthalazon-Ringes vorliegen können, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Substance atom or a halogen atom, an alkyl or alkoxy group, R n - a hydrogen or halogen atom or an alkyl, alkoxy, amino, acylamino, alkoxycarbonyl or carbarnoyl group and R ^ together with R 2 can form a divalent alkylene group , which can be interrupted by a hetero atom, while R 1 and R 1 can be present in all positions C-5, C-6, C-7 or C-8 of the phthalazone ring, characterized in that
a) a compound of the general formula
IIII worin R,, R^ und R,- die bei Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Isocyanat der Formel:wherein R ,, R ^ and R, - the meanings given for formula I. with an isocyanate of the formula: R2NCO , IIIR 2 NCO, III worin Rp die gleiche Bedeutung wie bei Formel I hat, jedoch kein Wasserstoffatom bedeutet, umgesetzt wird, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II nach an sich bekannten Verfahren in eine Verbindung der allgemeinen Formel:where Rp has the same meaning as in formula I, but does not mean a hydrogen atom, is reacted, or b) a compound of the general formula II according to an known processes into a compound of the general formula: 209842/1200209842/1200 H2OC-X-ZH 2 OC-XZ IVIV worin IL, R. und Rj- die gleichen Bedeutungen wie bei Formel I besitzen und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Z eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, die substituiert sein kann, umgewandelt wird und anschliesseid die Verbindung IV mit Ammoniak oder einem Amin der Formel:where IL, R. and Rj- have the same meanings as in Formula I and X is an oxygen or sulfur atom, Z is a lower alkyl group or an aryl group, which can be substituted, converted and then connected the compound IV with ammonia or an amine of the formula: worin R. und Rp die gleichen Bedeutungen wie bei Formel I besitzen, umgesetzt wird oderwhere R. and Rp have the same meanings as for formula I own, is implemented or c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX mit Phosgen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel:c) a compound of the general formula IX with phosgene to a compound of the general formula: VIVI 20 9 8Λ2/120020 9 8Λ2 / 1200 worin R7-, R1 und Kr die gleichen Bedeutungen v/ie bei Formel I besitzen, umgesetzt; wird und ansehliessend die Zwischenverbindung der Formel VI mit Ammoniak oder einem Ainin der Formel 1Z umgesetzt wird, oder d) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il mit einem Derivat der Carbaminsäure der Formel:wherein R 7 -, R 1 and Kr have the same meanings v / ie in formula I, reacted; and then the intermediate compound of the formula VI is reacted with ammonia or an amine of the formula 1 Z, or d) a compound of the general formula II with a derivative of carbamic acid of the formula: C-X , VIIC-X, VII worin R. und R0 die gleichen Bedeutungen vüe bei Formel I besitzen und Y ein Halogenatom, eine kV.'oy:;/- 5 Apflox?-, j Alkylthio- oder Arylthiogruppe bedeutet, umgesetzt wirdwhere R. and R 0 have the same meanings vüe in formula I and Y is a halogen atom, a kV.'oy:; / - 5 Apflox? -, j alkylthio or arylthio group, is reacted e) eine Verbindung der allgemeinen Formele) a compound of the general formula P O OP O O -C-CHpOCIiR1Rp-C-CHpOCIiR 1 Rp YlIl ,YlIl, 'COHH0 I'COHH 0 I. vrorin R., Rp, R1 und R1- die gleichen Bedeutungen v/ie bei Formel I besitzen, mit einem Hydrazin-»lierivat der Formelvrorin R., Rp, R 1 and R 1 - have the same meanings v / ie in formula I, with a hydrazine »lierivat of the formula 0NHR. , IZ 0 NHR. , IZ worin R7 die gleiche Bedeutung wie bei Formel I besitzt, umgesetzt wird.wherein R 7 has the same meaning as in formula I, is implemented. 209 842/1200209 842/1200
DE19722208325 1935-11-11 1972-02-22 Pending DE2208325A1 (en)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148072T 1935-11-11
JP836871A JPS5017072B1 (en) 1971-02-23 1971-02-23
JP983771A JPS5010869B1 (en) 1971-02-27 1971-02-27
JP983671A JPS5010868B1 (en) 1971-02-27 1971-02-27
JP983571A JPS5010867B1 (en) 1971-02-27 1971-02-27
JP5864471A JPS5030623B2 (en) 1971-08-05 1971-08-05
JP5990471A JPS5030624B2 (en) 1971-08-10 1971-08-10
JP5990571A JPS5030625B2 (en) 1971-08-10 1971-08-10
JP46061636A JPS5030626B2 (en) 1971-08-16 1971-08-16
JP6334071A JPS5030627B2 (en) 1971-08-21 1971-08-21
JP6894071A JPS5030628B2 (en) 1971-09-08 1971-09-08
JP6925071A JPS5030629B2 (en) 1971-09-09 1971-09-09
AT443873A AT318636B (en) 1935-11-11 1972-02-23 Process for the preparation of new 4-carbamoxymethyl-1-phthalazone derivatives and their acid addition salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208325A1 true DE2208325A1 (en) 1972-10-12

Family

ID=27583880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208325 Pending DE2208325A1 (en) 1935-11-11 1972-02-22

Country Status (15)

Country Link
AR (3) AR199548A1 (en)
AU (1) AU462374B2 (en)
BE (1) BE779626A (en)
CA (1) CA1004673A (en)
CH (1) CH575932A5 (en)
DE (1) DE2208325A1 (en)
DK (1) DK130642B (en)
FI (1) FI52576C (en)
FR (1) FR2126321B1 (en)
GB (1) GB1365806A (en)
IE (1) IE36226B1 (en)
LU (1) LU64815A1 (en)
NL (1) NL7202373A (en)
NO (1) NO134299C (en)
SE (1) SE386167B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345266C2 (en) * 1993-10-04 1996-12-19 Luitpold Pharma Gmbh Heterocyclic carbamates, process for their preparation and pharmaceuticals

Also Published As

Publication number Publication date
IE36226L (en) 1972-08-23
NO134299B (en) 1976-06-08
NL7202373A (en) 1972-08-25
AR199654A1 (en) 1974-09-23
DK130642B (en) 1975-03-17
SE386167B (en) 1976-08-02
GB1365806A (en) 1974-09-04
CH575932A5 (en) 1976-05-31
AR199653A1 (en) 1974-09-23
FR2126321B1 (en) 1975-08-01
LU64815A1 (en) 1972-07-05
NO134299C (en) 1976-09-15
DK130642C (en) 1975-08-18
AU462374B2 (en) 1975-06-26
CA1004673A (en) 1977-02-01
AR199548A1 (en) 1974-09-13
FI52576C (en) 1977-10-10
FR2126321A1 (en) 1972-10-06
BE779626A (en) 1972-06-16
IE36226B1 (en) 1976-09-15
AU3909972A (en) 1973-08-23
FI52576B (en) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045A1 (en) SUBSTITUTED N- (1-BENZYLPYRROLIDINYL-2-ALKYL) BENZAMIDES, METHOD FOR THE PREPARATION AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE
DE2858737C2 (en)
EP0385210B1 (en) Amidation of pyridines
DE2147023A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING 1HTETRAZOLE COMPOUNDS
DE1445675C3 (en) Pyridylureas and process for their preparation
CH633542A5 (en) METHOD FOR PRODUCING UREA DERIVATIVES.
AT371460B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BENZOPYRANE DERIVATIVES AND THEIR SALTS
DE2208325A1 (en)
DE2124907A1 (en) 3 Amino 1,2,4 oxadiazoles, process for their preparation and medicinal preparations
DE1246722B (en) Process for the production of urea derivatives
DE1470070B1 (en) Process for the preparation of benzimidazole derivatives
DE2438077A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PROPANOLAMINE DERIVATIVES AND PROPANOLAMINE DERIVATIVES PRODUCED BY THE PROCESS
DE1545842C3 (en) Process for the preparation of N-substituted 3-halobenzisothiazolium halides
DE2314242A1 (en) Dyestuffs and heterocycles inters - ie 3-substd 2-keto-4-hydroxy-1,2,3,4-tetra hydro quinazoline-4-carboxylic acid hydrazides
CH657124A5 (en) 3-Chloroisocinchomeronoyl chloride and a process for its preparation
DE2539676C3 (en) 3-cyanopenam compounds and processes for their preparation
DE3710254A1 (en) ANTIULCUS AGENT
DE1795489C (en) Process for the preparation of derivatives of 1 H benzo-2,3 thiazinon (4) dioxide (2,2) excretion from 1545900
DE2428640A1 (en) ANTHELMINTIC COMPOUNDS AND PROCEDURES FOR THEIR PRODUCTION
CH574417A5 (en) 4-(Carbamoyloxy methyl)-1-phthalazones - for treating arteriosclerosis and thrombosis
AT372940B (en) METHOD FOR PRODUCING (D) - (-) - PHYDROXYPHENYLGLYCYL CHLORIDE HYDROCHLORIDE
AT265252B (en) Process for the preparation of new succinimide derivatives and their salts
CH634835A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BENZODIAZEPINE DERIVATIVES.
AT258916B (en) Process for the preparation of new alkyl 3-amino-5-chloro-6-X-pyrazinoates
DE2228364A1 (en) 3-acylamino-1,2,4-dithiazolin-5-ones prepn - by acylation of xanthic acid, useful as herbicides and fungicides