DE2208264A1 - Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling - Google Patents

Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling

Info

Publication number
DE2208264A1
DE2208264A1 DE19722208264 DE2208264A DE2208264A1 DE 2208264 A1 DE2208264 A1 DE 2208264A1 DE 19722208264 DE19722208264 DE 19722208264 DE 2208264 A DE2208264 A DE 2208264A DE 2208264 A1 DE2208264 A1 DE 2208264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid
freezing
transmission system
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722208264
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph C Longworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Priority to DE19722208264 priority Critical patent/DE2208264A1/en
Publication of DE2208264A1 publication Critical patent/DE2208264A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Abstract

Liquid cryogen transfer system for transferring a cryogenic liquid from a storage vessel to a remote point of use at a constant temp., press. and flow rate comrpises a cryogen transfer tube surrounded along its entire length by a second tube which in turn is enclosed in an evacuated jacket. the second tube has a nozzle at one end disposed in the source of liquid cryogen so that liquid cryogen enters the second tube and decreases in temp. and press. as it flows along the length of the transfer tube preventing liquid in the transfer tube from boiling.

Description

Gefrierflüssigkeits-Übertragungssystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem zum Ubertragen einer Kühl bzw. Gefrierflüssigkeit von einem Vorratsgefäss zu einem davon entfernten Verwendungsort. Freezing Liquid Transfer System The invention relates to to a transmission system for transmitting a cooling or freezing liquid from a storage vessel to a location remote from it.

U.S. Patente 3,433,028 und 3,364,689 sind Beispiele für bekannte Gefriermittel-Übertragungsleitungen. Solche Ubertragungsleitungen werden als Ausführungen mit kleinerem Durchmesser hergestellt, um ein flüssiges Gefriermittel, z.B.U.S. Patents 3,433,028 and 3,364,689 are examples of known refrigerant transmission lines. Such transmission lines are manufactured as designs with a smaller diameter, a liquid freezing agent, e.g.

Helium, von einem Vorrats-Dewargefäss zu einer entfernten Verwendungsstelle zu übertragen, z.B. Geräten und dergleichen, die für Infrarot-Spektralfotomctrle verwendet werden.Helium, from a storage dewar to a remote point of use to transmit, e.g. devices and the like, which for infrared spectrophotomctrle be used.

Zur Erstellung eines Übertragungssystems zum Gebrauch bei Instrumenten, die eine Gefrierflüssigkeit zur Kühlung benötigen, ist es zweckmässig, die Elüssigkeit zur Verwendungsstelle mit einer sehr niedrigen Strömungsgeschwindigkeit.To create a transmission system for use with instruments, who need a freezing liquid for cooling, it is advisable to use the Elüssigkeit to the point of use with a very low flow velocity.

jedoch mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit zu überführen. Dies war bis jetzt ausserordentlich schwierig, weil die Gefrierflüssigkeit verdampft, was eine "Dampfbindung" (vapor binding) in der Übertragungsleitung zur Folge hatte.however, to be transferred at a constant flow rate. Up until now this has been extremely difficult because the freezing liquid evaporates, resulting in "vapor binding" in the transmission line.

Diese "Dampfbindung" ist die Folge von Gasblasen, die ein grösseres Volurnen als die Flüssigkeit besitzen und daher eine zeitweilige Blockierung in der Übertragungsleitung hervorrufen. Hierdurch wird der Druck in der Leitung bis zu einem Punkt erhöht, bei dem die Flüssigkeit sogar in das Vorrats-Dewargefäss zurückgedrückt wird. Am Abgabeende der Übertragungsleitung wird das strömende Medium in Spritzern mit dem entsprechenden Wechsel von Druck und Temperatur abgegeben.This "vapor binding" is the result of gas bubbles that form a larger one Having volurnen as the liquid and therefore a temporary Create a blockage in the transmission line. This will reduce the pressure in the line increases to a point where the liquid even enters the storage dewar is pushed back. The flowing medium is at the delivery end of the transmission line released in splashes with the corresponding change in pressure and temperature.

Die "Dampfbindung" wird durch Wärmeübergang aus der Atmosphäre in die übertragungsleitung hervongeruin und zeigt sich bei Systemen, bei denen Vakuum und eine starre Isolierung zwischen dem eigentlichen Flüssigkeitsübertragungsrohr und dem äusseren Mantel angewendet wird.The "vapor binding" is achieved through heat transfer from the atmosphere in the transmission line emerges and shows itself in systems in which vacuum and rigid insulation between the actual fluid transfer tube and the outer coat is applied.

zu vermeiden In dem Bestreben, die vorstehenden Schwierigkeiten/und um ganz allgemein ein verbessertes Übertragungssystem zu schaffen, wurde gefunden, dass, wenn die Gefrierflüssigkeit in einer gesonderten Leitung fliesst, diese die eigentliche Gefrierflüssigkeitsübertragungsleitung des Systems im wesentlichen über die Länge der Übertragungsleitung umgibt, diese zweite Leitung für Gefrierflüssigkeit als strömendes Schutzmedium für die eigentliche erste Übertragungsleitung wirkt, das die Wärme aufnimmt und die "Dampfbindung" in der Übertragungsleitung verhindert. Die zweite Leitung, die die Übertragungs leitung umgibt, ist am Ende, das in der Zuleitung der Gefrierflüssigkeit liegt mit einer Düse versehen, um so einen Druck-und Temperaturabfall des Schutzgases herbeizuführen, während es entlang der äusseren Oberfläche der Übertragungsleitung strömt und dadurch die Flüssigkeit in der mittleren Übertragungsleitung unterkühlt und dessen Sieden verhindert. Das Medium im ringförmigen Raum um die Übertragungsleitung nimmt die eingestrahlte und zur UbertlXagungsleitung hin geleitete Energie auf und verdampft, während es vom Einlass zum Auslass des Übertragungssystems strömt. Die Schutzgasleitung wird dann ausserhalb der Ummantelung des Ubertragungssystems entleert. Es wurde auch gefunden, dass das Übertragungssystem an die Quelle der Gefrierflüssigkeit mittels eines besonderen Anschlußstückes angeschlossen werden kann, so dass das normale Sieden bzw. Verdampfen des in dem Vorratsgefäss befindlichen Gefrierrnittels die Gefrierflüssigkeit unter Druck setzt und eine gleichmässige Strömung un1;erstützt. Es stellte sich auch heraus, dass ein Nadelventil am Abgabeende zum Regeln der Strömung der Gefrierflüssigkeit ver.vendet werden kann, und ein Wärmetauscher im Zusammenhang mit dem Nadelventil dazu dienen kann, die Ausrichtung des Abgabeendes auf mehrere Stellungen (multiposition orientation) zu ermöglichen. In an effort to avoid the above difficulties / and in order to create an improved transmission system in general, it has been found that when the freezing liquid flows in a separate line, this the essentially via the actual freezing liquid transmission line of the system the length of the transmission line surrounds this second line for freezing liquid acts as a flowing protective medium for the actual first transmission line, which absorbs the heat and prevents "vapor retention" in the transmission line. The second line surrounding the transmission line is at the end that is in the The supply line for the freezing liquid is provided with a nozzle so as to provide pressure and Cause temperature drop of the protective gas while it is along the outer Surface of the transmission line flows and this causes the liquid in the middle Transmission line is supercooled and prevents it from boiling. The medium in the ring-shaped Space around the transmission line is taken up by the radiated and to the transmission line Energy conducted to and vaporized as it moves from the inlet to the outlet of the Transmission system flows. The shielding gas line is then outside emptied the casing of the transmission system. It was also found that the Transmission system to the source of the freezing liquid by means of a special Connection piece can be connected, so that normal boiling or evaporation of the freezing agent in the storage vessel, the freezing liquid under Sets pressure and supports a steady flow. It also turned out that a needle valve at the dispensing end to regulate the flow of the freezing liquid can be used, and a heat exchanger in connection with the needle valve can be used to align the dispensing end to several positions (multiposition orientation).

Das Hauptziel dieser Erfindung besteht darin, ein verbessertes Gefrierflüssigkeits-Übertragungssystem zu schaffen.The main object of this invention is to provide an improved frozen liquid transfer system to accomplish.

Dabei soll vorzugsweise ein Gefrierflüssigkeits-Übertragungssystem geschaffen werden, bei dem die Gefrierflüssigkeit als Schutzgas benutzt wird, um Verdampfung der Gefrierflüssigkeit im Übertragungsrohr zu verhindern.A freezing liquid transfer system should preferably be used here be created, in which the freezing liquid is used as a protective gas to To prevent evaporation of the freezing liquid in the transfer tube.

Ferner soll bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Gefrierflüssigkei.ts-Übertragungssystem geschaffen werden, das in Verbindung rnit selbsttätiger Unterdrucksetzung des Vorratsgefässes und mengenmässig geregelter Strömung am Abgabeende des Übertragungssystems arbeitet.Furthermore, in one embodiment of the invention, a frozen liquid transmission system is intended in connection with the automatic pressurization of the storage vessel and flow regulated in terms of quantity works at the discharge end of the transmission system.

Ferner soll erfindungsgemäss vorzugsweise ein Gefrierflüssigkeits-Übertragungssystem geschaffen werden, bei dem das eigentliche übertragungsrohr von geringem Durchmesser sein kann, um so zu ermöglichen, dass das gesamte Ubertraguissystem biegsam ist.Furthermore, according to the invention, a freezing liquid transfer system should preferably be used be created in which the actual transmission tube of small diameter may be so as to enable the entire transfer system to be flexible.

Nachstehend wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen: Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch das Ubertragungssystem nach der Erfindung in Arbeitsstellung auf einem Gefrierflüssigke its-Vorratsbehälte r.The following is an exemplary embodiment of the invention is described with reference to the drawings, namely: FIG. 1 schematically shows a cross section by the transmission system according to the invention in the working position on a freezing liquid its storage containers r.

Fig. 2. einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. FIG. 2. a section along the line 2-2 of FIG. 1.

Fig. 3 schematisch in grösserem Maßstab einen Schnitt durch das Abgabeende des Gefrierflüssigkeits-Übertragungssystem in Verbindung mit dem Nadelventil und dem Wärmetauschersystem. 3 shows, schematically on a larger scale, a section through the dispensing end of the freezing liquid transfer system in conjunction with the needle valve and the heat exchanger system.

Fig. 1 zeigt ein Gefrierflüssigkeits-Ubertragungssystem 10, das innerhalb eines Vorratsgefässes 12 für Gefrierflüssigkeit, das üblicherweise als Dewar-Gefäss bekannt ist, angeordnet ist, und in dem sich eine bestimmte Menge Gefrierflüssigkeit 14 befindet.Fig. 1 shows a freezing liquid transfer system 10 that is within a storage vessel 12 for freezing liquid, usually as a Dewar vessel is known, is arranged, and in which there is a certain amount of freezing liquid 14 is located.

Das Vbertragungssystem besteht aus einem mittleren Leitungsrohr 16, das in die Gefrierflüssigkeit 14 eintaucht und das die Gefrierflüssigkeit von dem Dewar-Gefäss 12 zu der (nicht gezeigten) entfernten Verwendungsstelle leitet. Das Rohr 16 wird von einem zusätzlichen Rohr 18 in gewissem Abstand umgeben, das zu dem ersteren Rohr7End gas- und flüssigkeitsdicht angebracht ist. Am unteren Ende 20, das auch als Einlass des Gefrierflüssigkeits-Ubertragungssystems bezeichnet wird, ist eine Düse 22 angebracht. Das Rohr 18 erstreckt sich fast über die ganze Länge des eigentlichen Gefriermittelleitungsrohres 16. Am Abgabeende 24 des umgebenden Rohrs 18 ist ein Rücklaufrohr 26 angebracht, das zum Einlassende 20 des Rohres 18 zurückführt und dann aus dem Mantel 28 durch ein geeignetes Anschlußstück 30 austritt. Das gesamte System ist von dem Mantel 28 umgeben, der in vakuumdichter Verbindung mit den inneren Leitungen steht. Der Mantel 28 kann sowohl starr sein als auch aus biegsamen metallischen Mantelstücken bestehen, wie an sich bekannt. Vorzugsweise wird eine biegsame metallische Hülle verwendet, besonders dann, wenn die gesamte Übertragungsleitung biegsam sein soll, was durch Verwendung von Leitungen mit kleinem Durchmesser für das Übertragungsrohr 16, das Schutzgasrohr 18 und Rücklaufrohr 26 erreicht werden kann.The transmission system consists of a central conduit 16, that is immersed in the freezing liquid 14 and that the freezing liquid from the Dewar 12 to the remote point of use (not shown). That Pipe 16 is surrounded by an additional pipe 18 at a certain distance that to the former pipe 7 end is attached in a gas- and liquid-tight manner. At the bottom 20, which is also referred to as the inlet of the freezing liquid transfer system a nozzle 22 is attached. The tube 18 extends almost over the whole Length of the actual refrigerant line pipe 16. At the discharge end 24 of the surrounding Rohrs 18 a return pipe 26 is attached leading to the inlet end 20 of the tube 18 returns and then out of the jacket 28 through a suitable connector 30 exits. The entire system is surrounded by the jacket 28, which is vacuum-tight Connection with the inner lines is. The jacket 28 can be both rigid as well as from flexible metallic jacket pieces, as is known per se. A flexible metallic shell is preferably used, especially when the entire transmission line should be flexible, which is achieved by using wires with a small diameter for the transfer tube 16, the inert gas tube 18 and return tube 26 can be achieved.

Das Ubertragungssystem 10 ist mittels eines Dewar-Anschlußstücks 32 im Dewargefäss 12 angebracht. Das Dewar-Anschlußstück besitzt ein Gehäuse 34, das mit dem Stutzen 36 des Dewargefässes 12 in Verbindung steht und an diesem gas- und flüssigkeitsdicht gehalten ist. Das Gehäuse 34 umschliesst Dichtungsmittel 38 sowie O-ringEörmige Vorrichtungen 40 bekannter Art. Ferner umschliesst das Gehäuse 34 eine Leitung 42, die ein Druckentlastungsventil 46 enthalt, um Überdruck im System zu verhindern.The transmission system 10 is connected by means of a Dewar connector 32 attached in the Dewar vessel 12. The Dewar connector has a housing 34 which communicates with the nozzle 36 of the Dewar vessel 12 and gas and on this is kept liquid-tight. The housing 34 encloses sealing means 38 as well O-ring-shaped devices 40 of known type. Furthermore, the housing 34 encloses a line 42 containing a pressure relief valve 46 to relieve excess pressure in the system to prevent.

Während des Betriebs ist das Dewargefäss an das Dewar-Anschlußstück 32 und das Übertragungssystem 10 angeschlossen, wodurch durch das verdampfende Gefriermittel in dem Dewargefäss eine Druckerhöhung im Dewargefäss herbeigeführt wird und die Flüssigkeit in die beiden Rohre 16 und 18 gepresst wird.During operation, the dewar flask is attached to the dewar connector 32 and the transmission system 10 connected, whereby by the evaporating freezing agent in the dewar a pressure increase is brought about in the dewar and the Liquid is pressed into the two tubes 16 and 18.

Während das Gefriermittel in das Rohr 18 durch die Düse 22 eintritt, fallen gleichzeitig seine Temperatur und sein Druck.As the freezing agent enters tube 18 through nozzle 22, its temperature and pressure fall at the same time.

Die effektive Wirkung dieses Temperatur- und Druckabfalls besteht darin, die Flüssigkeit im Rohr 16 zu unterkühlen und somit das Sieden dieser Flüssigkeit zu verhindern. Das Strömen der Flüssigkeit in dem ringförmigen Raum, der durch die Rohre 16 und 18 begrenzt wird, absorbiert jede eingestrahlte Energie oder zu der Übertragungsleitung 16 geleitete Energie, durch Verdampfen der Flüssigkeit, während sie vom Einlassende 22 zum Abgabeende 24 der Leitung 18 strömt.The effective effect of this temperature and pressure drop is in subcooling the liquid in tube 16 and thus the boiling of this liquid to prevent. The flow of liquid in the annular space that passes through the Tubes 16 and 18 is limited, absorbs any radiated energy or to the Transmission line 16 conducted energy, by evaporating the liquid while it flows from the inlet end 22 to the discharge end 24 of the conduit 18.

Die Flüssigkeit sowie der Dampf werden dann durch eine Leitung 26 und das Anschlußstück 30 aus dem Vakuum-Mantel 28 herausgeführt. Weil das Gefriermittel, das im ringförmigen Raum fliesst, der durch die Leitungen 16 und 18 begrenzt ist, die gesamte Wärme, die in die Ubertragungsleitung eindringt, abfängt, wird diese Strömung als Schutzgasleitung bezeichnet.The liquid as well as the steam are then passed through a line 26 and the connecting piece 30 is led out of the vacuum jacket 28. Because the freezer which flows in the annular space that is delimited by the lines 16 and 18, the entire heat that penetrates the transmission line, intercepts it Flow referred to as a protective gas line.

Die Schutzgasströmung ist zufolge dieser Wärmeaufnahme eine ungleichmässige Strömung. Ist jedoch eine genügende Schutzgasströmung vorhanden, so dass sie sich in einem gesättigtem Zustand befindet, wahrend sie durch den Auslass 30 abgeführt wird, wird das Gefriermittel, das in dem Rohr 16 strömt9 unterkühlt vad wird pure Flüssigkeit.As a result of this heat absorption, the protective gas flow is uneven Flow. However, if there is a sufficient flow of shielding gas so that it can is in a saturated state while being discharged through outlet 30 is, the freezing agent flowing in the pipe 16 is supercooled9 vad becomes pure Liquid.

Mit der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist es möglich, eine gleichmässige Strömung der Gefrierflüssigkeit in der Übertragungsleitung bei sehr niedriger Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Da die Flüssigkeit in einem gesättigtem oder unterkühltem Zustand abgeführt wird, ist die Grösse der Vakuumpumpe, die benötigt wird, um einen Sättigungsunterdruolr im Gefäss, in das die Flüssigkeit gelangt, zu erreichen, kle Der Umstand, dass Rohre mit geringem Durchmesser zur Uberleitung des Gefriermittels benutzt werden können, verhindert Eindringen von Wärme auf ein Minimum und gestattet, dass das System flexibel ausgebildet wird, so dass es ohne Schwierigkeiten in eine Vielzahl von Stellungen gebogen werden kann.With the device according to FIGS. 1 and 2, it is possible to achieve a uniform Flow of the freezing liquid in the transmission line at a very low flow rate to reach. Because the liquid is in a saturated or supercooled state is the size of the vacuum pump that is needed to suppress saturation in the vessel into which the liquid reaches, kle The fact that pipes can be used with a small diameter to transfer the freezing agent, prevents the ingress of heat to a minimum and allows the system to be flexible is trained so that it is without difficulty in a multitude can be bent from positions.

Der Schutzgasbedarf ist gering, so dass der Übertragungswirkungsgrad für das gesamte System sehr hoch ist. Ein anderer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass die Uberleitungsrohre mit kleinem Durchmesser geringer Wärmekapazität die Abkühlungszeit sehr kurz machen.The shielding gas requirement is low, so that the transmission efficiency is very high for the entire system. Another advantage arises from the fact that the transfer pipes with small diameter low heat capacity the cooling time make it very short.

In Fig. 3 wird eine CRYO-TIP-Kuhl- oder Gefriervorrichtung 44 gezeigt, an die das Ubertragungssystem 10 mittels eines Anschlußstücks 46 angebracht wird, von dem die Leitung 16' und 18' zu dem Ende der Gefriervorrichtung 44 hin durch einen geeigneten Hauptteil 48 der Gefriervorrichtung hindurch ragen.In Fig. 3, a CRYO-TIP cooler or freezer 44 is shown, to which the transmission system 10 is attached by means of a connector 46, from which line 16 'and 18' to the end of freezer 44 through a suitable main body 48 of the freezer protrude therethrough.

Die Leitungen 16' und 18' sind die Gegenstücke der Auslassteile der Leitungen 16 und 18 der Fig. 1. Das vorragende Ende 45 des Übertragungssystems endet in einem Nadelventil 50, das zur Regulierung der Strömung der GeflierflüssigReit dient.The lines 16 'and 18' are the counterparts of the outlet parts of the Lines 16 and 18 of Figure 1. The projecting end 45 of the transmission system terminates in a needle valve 50 which is used to regulate the flow of the frozen liquid serves.

Das Nadelventil 50 besitzt ein Ventilglied 52, das mittels einer Einstellmutter 54 am oberen Ende des Hauptteils 48 der Gefriervorrichtung eingestellt werden kann. Der Hauptteil 48 der Gefriervorrichtung besitzt zweckmässige Heizelemente, um die Temperatur des abströmenden Gases, während es aus dem System durch einen Stutzen 60 austritt und durch Kanäle 58 sowie durch einen Vakuumanschluss 62 zur Evakuierung des Systems geleitet wird, zu erhöhen.The needle valve 50 has a valve member 52, which by means of an adjusting nut 54 at the top of the main body 48 of the freezer can be adjusted. The main part 48 of the freezer has convenient heating elements to the Temperature of the outflowing gas as it leaves the system through a nozzle 60 exits and through channels 58 and through a vacuum connection 62 for evacuation of the system is directed to increase.

Am Ende des Nadelventils 50 der Gefriervorrichtung ist ein Probenhalter 64 angebracht, der eine zweckmässige, mit einem Gewinde versehene Bohrung 66 und ein Heizelement 68 zum Anwärmen der abgeleiteten Gefrierflüssigkeit besitzt. Ztrischen dem Nadelventil 50 und dem Probenhalter 64 ist ein Wärmerauscher 70 angebracht. Der Wärmetauscher 70 dient zur Ubertragung der Wärme vom Probenhalter zur Gefrierflüssigkeit.At the end of the freezer needle valve 50 is a sample holder 64 attached, which has a suitable, threaded bore 66 and a heating element 68 for heating the diverted freezing liquid. Ztrish A heat exchanger 70 is attached to the needle valve 50 and the sample holder 64. The heat exchanger 70 serves to transfer the heat from the sample holder to the freezing liquid.

Da das Gefriermedium durch den Austauscher gedrückt wird, Lage bzw. Auskann das Ventil bzw. der Ventilkopf (tip) in jeder/richtung arbeiten. Die Wärmeübertragung erfolgt in Gegenströmung, und daher ist es möglich, dass die Flüssigkeit vom Nadelventil her eintritt und bis zu einer hohen Temperatur erwärmt wird, während sie durch den Wärmetauscher strömt.Since the freezing medium is pressed through the exchanger, position resp. The valve or valve head (tip) can work in any direction. The heat transfer occurs in countercurrent, and therefore it is possible that the liquid from the needle valve enters forth and is heated to a high temperature while passing through the Heat exchanger flows.

Wird z.B. als Flüssigkeit Helium verwendet, kommt sie vom Nadelventil 52 als gesättigte Flüssigkeit bei 4.20 Kelvin und kann dann bis 3000 Kelvin erwärmt werden, während sie durch den Wärmetauscher strömt. Die Gefriervorrichtung 44 besitzt die nötigen Kanäle 71 zum Ableiten des erwärmten Gefriermediums vom gesamten System durch den Abzugstutzen 60.For example, if helium is used as the liquid, it comes from the needle valve 52 as a saturated liquid at 4.20 Kelvin and can then be heated up to 3000 Kelvin as it flows through the heat exchanger. The freezer 44 has the necessary channels 71 for discharging the heated freezing medium from the entire system through the vent 60.

Die Gefriervorrichtung 44 befindet sich in einem Behälter 73, wie z.B. ein Anschlußstück für ein Instrument oder dergl.The freezer 44 is located in a container 73, such as e.g. a connector for an instrument or the like.

und ist mittels Dichtungen eingesetzt, um einen druckdichten Sitz sicherzustellen.and is inserted by means of seals to ensure a pressure-tight fit to ensure.

In Fig. 2 wird eine Isolierschicht 27 gezeigt, die die Rohre 16, 18 und 26 umgibt. Diese Schicht kann eine mehrschichtige Isolierung sein, wie synthetisches Schichtmaterial, mit einem metallischen Überzug. Die Isolierung reicht bis zum Abgabeende des Systems und ist um die Rohre 16', 18' und 26' der Fig. 3 gewickelt.In Fig. 2, an insulating layer 27 is shown, which the tubes 16, 18 and 26 surrounds. This layer can be multilayer insulation, such as synthetic Layer material, with a metallic coating. The insulation extends to the end of the delivery of the system and is wrapped around tubes 16 ', 18' and 26 'of FIG.

Claims (8)

Patent- bzw. Schutzansprüche Patent or protection claims 3 Gefrierflüssigkeits- oder Kühlflüssigkeits-Übertragungssystem, bei dem die Gefrier- oder Kühlflüssigkeit von einem Vorratsbehälter zu einer entfernt liegenden Gebrauchs stelle überführt und mit konstanter Temperatur, konstantem Druck und konstanter Strömungsgeschwindigkeit abgegeben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Flüssigkeitsübertragungsleitung (16) vorgesehen ist, die an dem Ende, an dem sie ein flüssiges Gefriermittel abgibt, mit einer Düse versehen ist, dass diese Flüssigkeitsübertragungsleitung (16) in gewissem Abstand von ihrer Aussenseite von einer zweiten Leitung (18) umgeben ist, die sich im wesentlichen über die Länge der Fiüssigkeitsübertragungsleitung (16) erstreckt und an ihrem Einlassende eine Düse (22) besitzt, die innerhalb des Flüssigkeitsinhalts des Vorratsbehälters (12) angeordnet ist, von dem auch der zweiten Leitung flüssiges Gefriermittel zugeführt wird, dassferner die Flüssigkeitsübertragungsleitung (16) und die zweite Leitung (18) in Abstand von ihren Aussenseiten von einem Aussenmantel (28) umgeben sind, der vakuumdicht an diese Leitungen (16 und 18) angeschlossen ist, dass weiterhin ein Anschlußstück (30) zum Entleeren der zweiten Leitung (18), das aus dem Mantel (28) herausführt, und eine Vorrichtung (Gehäuseteil 34) vorgesehen sind, die eine druckdichte Verbindung des Ubertragungssystems mit dem Vorratsbehälter (12) der Gefrierflüssigkeit (14) herstellt.3 freezing liquid or cooling liquid transfer system, at which removes the freezing or cooling liquid from one storage container to one lying point of use transferred and with constant temperature, constant pressure and a constant flow rate is emitted, which is not possible n e i c h n e t that a liquid transfer line (16) is provided, which are provided with a nozzle at the end where they dispense a liquid freezing agent is that this liquid transmission line (16) at a certain distance from their Outside is surrounded by a second line (18), which is essentially extending the length of the liquid transfer line (16) and at its inlet end has a nozzle (22) located within the liquid content of the reservoir (12) is arranged, from which the second line is also supplied with liquid freezing agent that further the liquid transfer line (16) and the second line (18) are surrounded by an outer jacket (28) at a distance from their outer sides, which is vacuum-tight connected to these lines (16 and 18) that continues a connector (30) for emptying the second line (18) from the jacket (28) leads out, and a device (housing part 34) are provided which a pressure-tight connection of the transmission system with the storage container (12) of the Produces freezing liquid (14). 2. Ubertragungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass eine Ventilvorrichtung (46,50) vorgesehen ist, die zur veränderlichen Einstellung der Gefrierflüssigkeitsströmung am Abgabeende des Systems dient.2. Transmission system according to claim 1, d a d u r c h g e -k e n n indicate that a valve device (46, 50) is provided which can be changed Adjustment of the freezing liquid flow at the dispensing end of the system is used. 3. Ubertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlußstück (30) zum Entleeren der zweiten Leitung (18) mit einer gesonderten Rücklaufleitung (26) verbunden ist, durch die die durch die zweite Leitung gehende Strömung zu einer Stelle zurückgeführt wird, die sich in der Nähe des mit dem Vorratsbehälter (12) des Gefriermittels verbundenen Endes des Systems zur Entleerung befindet.3. Transmission system according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e k It is noted that the connection piece (30) for emptying the second line (18) is connected to a separate return line (26) through which the through the second conduit outgoing flow is returned to a point that is near the end connected to the freezing agent reservoir (12) the drainage system is located. 4. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitungen (16, 18, 26) durch eine mehrschichtige Isolierung (27) umhüllt sind.4. Transmission system according to one of claims 1-3, d a -d u r c it is noted that the lines (16, 18, 26) are multi-layered Isolation (27) are encased. 5. Ubertragungssystem für Gefrier- oder Kühlflüssigkeit, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine erste Übertragungsleitung (16) für Gefrier- oder Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, deren gespeistes Zuführende in einem Behälter (12) für Gefriermittelzufuhr angeordnet ist und deren Abgabeende, das das Gefriermittel an einer Gebrauchsstelle abgibt, mit einer Düse zur Abgabe flüssigen Gefriermittels aus de Ubertragungsleitung versehen ist, dass ferner in Abstand von der Aussenseite der ersten Leitung (16) eine zweite Leitung (18) vorgesehen ist,die zu der ersten Leitung (16) und im wesentlichen über deren Länge konzentrisch ist, wobei die zweite Leitung (18) gas- und flüssigkeitsdicht in Bezug auf die erste Leitung (16) angeordnet ist und eine Düse (22) an demjenigen Ende besitzt, das dem Zuführende der ersten Leitung( 16) benachbart liegt, dass weiterhin ein Mantel (28) vorgesehen ist, der ein wesentliches Stück der ersten und der zweiten Leitung (16 bzw. 18) umgibt und um diese Leitungen herum einen vakuumdichten Verschluss bildet, dass weiterhin eine dritte Leitung (26) vorgesehen ist, die sich von dem Abgabeende der zweiten Leitung (18) bis zu einer Stelle erstreckt, die dem Zuführende der zweiten Leitung naheliegt und an der sie aus dem Mantel (28) als Entleerungsleitung herausführt, wobei ein Anschlußstück (34) eine feste und druckdichte Verbindung mit dem System des Zuführbehälters (12) der Gefrierflüssigkeit herstellt, und dass eine Vorrichtung (50) vorgesehen ist, durch die am Zuführende des Systems die Strömung der Gefrierflüssigkeit gemessen bzw. eingestellt wird.5. Transmission system for freezing or cooling liquid, d a -d u r e k e k e n n n z e i c h n e t that a first transmission line (16) for Freezing or cooling liquid is provided, the fed feed end in one Container (12) is arranged for freezing agent supply and its discharge end, which the Dispenses freezing agent at a point of use, with a nozzle for dispensing liquid Freezing agent from de transmission line is provided that further at a distance from the outside of the first line (16) a second line (18) is provided which is concentric to the first line (16) and essentially over its length, the second conduit (18) being gas and liquid-tight with respect to the first Line (16) is arranged and has a nozzle (22) at that end, the the feed end of the first line (16) is adjacent that furthermore a jacket (28) is provided which constitutes a substantial part of the first and second conduits (16 or 18) surrounds and around these lines a vacuum-tight seal forms that a third line (26) is also provided, which extends from the The delivery end of the second conduit (18) extends to a point which is the feed end the second line is close and on which it comes out of the jacket (28) as a drainage line leads out, with a connecting piece (34) a firm and pressure-tight connection with the system of the supply container (12) produces the freezing liquid, and that a device (50) is provided through which the flow at the feed end of the system the freezing liquid is measured or adjusted. 6. Ubertragungssystem nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Abmessvorrichtung aus einem veränderlich einstellbarem Nadelventil (50) besteht, das am Zuführende des Systems angebracht ist.6. Transmission system according to claim 5, d a d u r c h g e -k e n n notices that the measuring device consists of a variably adjustable Needle valve (50) attached to the delivery end of the system. 7. Ubertragungssystem nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Abgabeende des Systems ein Wärmetauscher (70) vorgesehen ist.7. Transmission system according to claim 5 or 6, d a d u r c h g e k It is noted that a heat exchanger (70) is provided at the delivery end of the system is. 8. Übertragungssystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Wärmetauscher (70) zwischen dem Nadelventil (50) und einer Vorrichtung (64) angeordnet ist, die ein durch das Gefriermittel oder Kühlmittel zu kühlenden Gegenstand trägt, und dass diese Haltevorrichtung(64) ein zur Regelung dienendes, einstellbares Heizelement (68) enthält, das mit dem Wärmetauscher in Berührung steht.8. Transmission system according to claim 7, d a d u r c h g e -k e n n note that the heat exchanger (70) between the needle valve (50) and a device (64) is arranged, which is a through the freezing agent or coolant to be cooled, and that this holding device (64) is a control serving, adjustable heating element (68), which is connected to the heat exchanger in Touch stands.
DE19722208264 1972-02-22 1972-02-22 Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling Withdrawn DE2208264A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208264 DE2208264A1 (en) 1972-02-22 1972-02-22 Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208264 DE2208264A1 (en) 1972-02-22 1972-02-22 Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208264A1 true DE2208264A1 (en) 1973-09-06

Family

ID=5836705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208264 Withdrawn DE2208264A1 (en) 1972-02-22 1972-02-22 Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208264A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624949A1 (en) * 1987-12-22 1989-06-23 Commissariat Energie Atomique LIQUEFIED GAS TRANSFER LINE COMPRISING AT LEAST ONE VAPOR DERIVATION FROM THIS GAS

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025680A (en) * 1960-06-10 1962-03-20 Itt Cooling system
US3364689A (en) 1966-06-30 1968-01-23 Chicago Bridge & Iron Co Sub-cooled pipe line for removal of liquid from refrigerated storage tank
US3386256A (en) * 1966-08-24 1968-06-04 Isotopes Inc Flexible heat-conducting mount
US3430450A (en) * 1966-07-29 1969-03-04 Max Planck Gesellschaft Apparatus for replenishing liquid helium in a cryostat from a storage vessel
US3433028A (en) * 1966-09-02 1969-03-18 Air Prod & Chem Cryogenic fluid conveying system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025680A (en) * 1960-06-10 1962-03-20 Itt Cooling system
US3364689A (en) 1966-06-30 1968-01-23 Chicago Bridge & Iron Co Sub-cooled pipe line for removal of liquid from refrigerated storage tank
US3430450A (en) * 1966-07-29 1969-03-04 Max Planck Gesellschaft Apparatus for replenishing liquid helium in a cryostat from a storage vessel
US3386256A (en) * 1966-08-24 1968-06-04 Isotopes Inc Flexible heat-conducting mount
US3433028A (en) * 1966-09-02 1969-03-18 Air Prod & Chem Cryogenic fluid conveying system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624949A1 (en) * 1987-12-22 1989-06-23 Commissariat Energie Atomique LIQUEFIED GAS TRANSFER LINE COMPRISING AT LEAST ONE VAPOR DERIVATION FROM THIS GAS
EP0325873A1 (en) * 1987-12-22 1989-08-02 Commissariat A L'energie Atomique Liquefied gas transfer line having at least one vapour derivation
US4887433A (en) * 1987-12-22 1989-12-19 Commissariat A L'energie Atomique Liquefied gas transfer line having at least one bypass for the vapors of said gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116044C2 (en) Heat transfer arrangement
DE2422103C2 (en) Cryosurgical device
DE2239914A1 (en) MEDICAL ICING INSTRUMENT FOR LOCAL ICING OF TISSUE AND PROCESS FOR FREEZING OF ITS CONTACT PART
DE2806829C3 (en) Device for deep freezing of objects
DE2211926A1 (en) Mobile gas dispenser
DE2358754A1 (en) Central heating plant output control - by altering flow, or bypass, of heat carrier in dependence on feed and return temp. difference
DE2208264A1 (en) Liquid cryogen transfer line - with cryogen jacket for preventing liquid cryogen in the line from boiling
DE2507261C3 (en) Anesthetic vaporizer with a bypass connected in parallel to the evaporation chamber
DE3140249A1 (en) COOLING DEVICE
DE102004040527B3 (en) Cold test chamber for electronic building blocks has fan in front of evaporator with heating coil and meandering channel connected to volume flow regulator and heater
DE2507245C3 (en) Cooling device
DE2527929A1 (en) GAS-ACTIVATED FLUIDIC CONTROL UNIT
DE2614061C2 (en) Gas-controlled heat pipe thermostat with a control gas of a gas pressure control system
DE60108415T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR TRANSFERRING A CRYOGENIC LIQUID
DE3834814C2 (en)
DE2758893C2 (en)
DE1937707C3 (en) Device for temperature control of a heat-loaded component
EP1009079B1 (en) Device for limiting the temperature of a light emitting laser device
DE19720428A1 (en) Vaporising device for fluids
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE2723422A1 (en) COLD GENERATING DEVICE
DE2152767A1 (en) Stabilization of the temperature of a radioisotopic heat source by means of a heat transfer device
DE4328452A1 (en) Fluid flow controller
DE10232605C1 (en) Drugs administration unit without pump, has heated storage vessel followed by cooler in outlet line, near valve controlling supply
DE2144073A1 (en) Device for storing and dispensing liquid gas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266031

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2266031

8130 Withdrawal