DE2205587A1 - Abgassystem für Kernreaktoren - Google Patents

Abgassystem für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2205587A1
DE2205587A1 DE19722205587 DE2205587A DE2205587A1 DE 2205587 A1 DE2205587 A1 DE 2205587A1 DE 19722205587 DE19722205587 DE 19722205587 DE 2205587 A DE2205587 A DE 2205587A DE 2205587 A1 DE2205587 A1 DE 2205587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption unit
gases
adsorption
column
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205587B2 (de
DE2205587C3 (de
Inventor
Eric Börje Dipl.-Ing. Västeraas Gustavsson (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2205587A1 publication Critical patent/DE2205587A1/de
Publication of DE2205587B2 publication Critical patent/DE2205587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205587C3 publication Critical patent/DE2205587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/303Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Abgassystem für Kernreaktoren
Die Erfindung betrifft ein Abgassystem für Kernreaktoren.
Bei dem Betrieb von Kernreaktoren bilden sich, stark radioaktive Spaltgase in Form von verschiedenen Xenon- und Kryptonjiisotopen. Ihre Halbwertzeiten liegen in einem Zeitraum von einigen Stunden bis zu einigen Tagen, ausgenommen Krgc» dessen Halbwertzeit ungefähr 10 Jahre beträgt. Die radioaktiven Spaltgase können nicht direkt an die Umgebung abgegeben werden, sondern sie müssen einer Behandlung unterzogen werden, die ihre Radioaktivität auf ein ausreichend niedriges Niveau bringt oder vollkommen eliminiert.
Die Spaltgase sind normalerweise stark verdünnt in den übrigen in dem Kernreaktorsystem vorkommenden Gasen enthalten, die z.B. bei Siedewasserreaktoren im wesentlichen aus Luft und Radiolysegasen bestehen. Die Luft kommt in erster Linie von Turbinenleckagen. Die Behandlung des spaltgashaltigen
209835/0802
Gases des Kernreaktors erfolgt in "besonderen, an den Reaktor angeschlossenen Abgassystemen, von denen man bisher in der Praxis in der Hauptsache drei verschiedene Systeme angewandt hat.
Dem ersten System liegt ein,Absorptionsprozeß zugrunde. Das Abgassystem enthält eine Absorptionskolonne und eine Entgasungskolonne. Die Absorptionskolonne arbeitet bei niedriger Temperatur, gewöhnlich bei -9O0C, mit Freon als Absorptionsflüssigkeit für die Spaltgase. Die Entgasungskolonne arbeitet wie eine Destillationskolonne. Die in dieser entgasten Spaltgase und andere vom !Preon absorbierte Gase werden komprimiert und in einem Behälter verwahrt, bis die Radioaktivität abgeklungen ist. Das Preon wird in kondensierter Form in der Entgasungskolonne zurückgewonnen. Dieses Abgassystem erfordert somit eine Kühlausrüstung und ist deshalb außerordentlich teuer. Auch seine Wartung ist kompliziert aufgrund der vielen erforderlichen Teilprozesse.
Ein zweites Abgassystem gründet sich auf einen Adsorptionsprozeß bei Zimmertemperatur. Als Adsorptionsmaterial wird in erster Linie aktiver Kohlenstoff verwendet, aber auch andere Adsorptionsmaterialien wie Molekularsiebe sind denkbar. Das Abgassystem kann dabei einen kleineren Verzögerungsbehälter für die Spaltgase und eine an diesen angeschlossene Adsorptionseinheit enthalten. Die Abgase von der Adsorption?
- 3 209835/0802
einheit werden in die Umgebung abgelassen, ohne gesammelt zu werden. Die Adsorptions einheit muß mit Rücksicht auf die langen Halbwertzeiten gewisser Xenonisotopen sehr groß bemessen werden, damit diese während der Zeit abklingen können, in der sie sich in der Einheit befinden. Jedes Gasmolekül bewegt sich während des Adsorptionäprozesses in der Adsorptionseinheit vorwärts, da es von hinten von einem anderen Gasmolekül verdrängt wird, deshalb ist die Zeit, die das Molekül in der Adsorptionseinheit verbleibt, abhängig von ihrer Größe. Kr8C5, das, wie bereits erwähnt, eine Halbwertzeit von ungefähr 10 Jahren hat, wird von diesem Abgassystem nicht einbehalten, sondern wird an die Umgebung abgeleitet. Die größten Nachteile dieses Systems bestehen darin, daß es sehr groß sein muß und Kr ac nicht verarbeiten kann.
Das dritte Abgassystem basiert auf einem Adsorptionsprozess bei sehr niedriger Temperatur. Die Temperatur ist niedrig genug, um die Wandergeschwindigkeit der Gasmoleküle durch die Adsorptionseinheit so klein oder das Adsorptionsvermögen der Adsorptionseinheit so hoch zu halten, daß auch Krgg ^arin verbleibt, jedoch ohne abzuklingen. Die Adsorptionseinheit wird durch Erwärmung und Absaugen der Spaltgase mit einer Vakuumpumpe regeneriert. Die Spaltgase werden komprimiert und in einem Behälter verwahrt, bis die Radioaktivität abgeklungen ist. Die vielen erforderlichen Arbeitsmomente bei der Wartung machen es ebenfalls kompliziert.
- 4 -20983B/0802
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Abgassystems
auf Adsorptionsbasis, das ohne Kühlausrüstung arbeiten und
dessen Adsorptionseinheit ein sehr kleines Volumen haben und
daneben auch Ktqe- aus den Abgasen eliminieren kann.
Die Erfindung geht aus von einem Abgassystem für Kernreaktoren mit einem Verzögerungsbehälter sum Verzögern von Spaltgasen und einer Adsorptions einheit zum Adsorbieren von Spaltgasen, wobei der Verzögerungsbehälter eine EJriaufseite für vom Kernreaktor kommende Gase und eine Ablaufseite für passierende Gase und die Adsorptions einheit eine Einlauf seite für vom Verzögerungsbehälter kommende Gase und eine Ablaufseite für passierende Gase hat und der Verzögerungsbehälter und die Adsorptionseinheit mit einer verschließbaren Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, die von der Ablauf seite des Verzögerungs behalte rs zu der Einlauf seite der Adsorptionseinheit verläuft, und die Ablauf se j te der Adsorptionseinheit an einer Ablauf leitung zum Ableiten passierenden Gases angeschlossen ist. Ein solches Abgassystem ist erfindungs gemäß so ausgebllet, daß die Ablaufseite oder Einlaufseite der Adsorptionseinheit an eine verschließbare Zuleitung für die Zufuhr von Gas oder Dampf angeschlossen ist, das bzw. der in der Adsorptionseinheit adsorbierte Spaltgase aufnehmen und damit die Adsorptionseinheit regenerieren kann, und daß die Einlauf- oder Ablaufseite der Adsorptionseinheit, die nicht an der Zuleitung angeschlossen ist, mit der Einlaufseite des Verzögerungsbehälters über eine verschließbare Verbindungs-
209835/0802 -5 -
PT* D
leitung zum Überführen von Spaltgasen von der Adsorptionseinheit zu dem Verzögerungsbehälter verbunden ist, .Die Erfindung gründet sich auf das Prinzip, daß in das System eingehende Adsorptionskolonnen oder Adsorpbionseinheiten anderer Art so regeneriert werden, daß adsorbierte Spaltgase an das Abgassystem zurückgeleitet werden und das Abgassystem dadurch mehr als einmals als Aufenthalts volumen für die Spaltgase dient, während sie abklingen, wobei sie eine Gleichgewichtskonzentration erreichen.
Das Mittel, das der Einlauf- oder Ablaufsei te der Adsorptionseinheit zugeführt wird, kann u.a. aus von außen zugeführter Luft oder einem anderen inertem Gas wie Stickstoff bestehen. Es kann auch aus von außen zugeführtem V/a£sserdampf bestehen. Im letzteren Pail ist ms ■sweck'ü'ißlg, «Lnen Kondensator zum Kondensieren des Dampfet; in tbn: /efbimlum^sbii. UiDg zwischen der Einlauf- b'/.w. AbIaUi.",-:-Lto doi.· Adsoi'pblomJülnhoi. t und der Einlauf sei De des yerKogtiL'tuu^iii^iial-fciiCfej anzuordnen. Während der Regenerierung der Maoi'ptu>n£i«Lnht-iL b IiJb die Verblndungsleibung zwischen der Ablauf i\u i. 1;;j ihm Ttir.'iügöruiigöbehälterES und der Einlaufsei.be dor A(Lt:ot.>pfcI.!iR,!t:nih-·!i, l; geschlossen. Gemäß einer bevorzugten AusfühjcungäStOtnL dav Wr fin dung v/erden die Abgase von dem VerztfgerungBbuhHLtur, wenn die genannte Adoocptioriseinhe.lt zwecks Regenerierung abgeschaltet ist, von einen· zusätzlichen Adüocptioniieinhei b aufgenommen. Ehe die Spalt-
BAD ORIGINAL
209835/0 8 02
gase von der Ablaufseite dieser Adsorptionseinheit auszuströmen beginnen, wird diese von der Zufuhr weiterer Abgase von dem Verzögerungsbehälter abgeschaltet, um auf dieselbe Weise wie die erste Adsorptionseinheit regeneriert zu werden, während gleichzeitig die erste Adsorptionseinheit zum Aufnehmen von Abgasen von dem Verzögerung3behälter geöffnet wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil der Abgase einer Adsorptionseinheit, die Abgase von dem Verzögerungsbehälter aufnimmt, als Gas verwendet, um eine Adsorptionseinheit zu regenerieren, die von der Gaszufuhr von dem Verzögerungsbehälter abgeschaltet ist. Dadurch braucht der letztgenannten Adsorptions einheit kein Gas oder Dampf von außen zugeführt zu werden, und man erhält ein besonders einfaches und kontinuierlich arbeitendes Abgassystem, Indem man eine Vakuumquelle an die Verbindungslei tung zwischen jeder Adsorptionseinheit und der Bin Laufseibe den Verzögeangsbehältors anschließb, wird der DefsorpbionüprozeiJfj in den Adsorpblonseinheiben erleichbert.
Der Verzögerungsbehälter kann aus einem Behälter oder anderem Raum bestehen, der mit Sand oder anderem körnigem Material gefüllt oder mit Zwischenwänden versehen ist, die den Weg des Gases verlängern. Der Verzögerungsbehälter kann auch aus einem langen Rohr bestehen, das in mehrere Schlingen verlegt ist. Das Volumen des Verzögerungsbehälters beträgt mindestens
- 7 209835/0802
50 m^, vorzugsweise mindestens 100 ταΡ. Die Adsorptionseinheiten bestehen vorzugsweise aus Adsorptionskolonnen mit aktivem Kohlenstoff oder anderem Material wie Molekularsieben als Adsorptionsmaterial. An und für sich ist es denkbar, Adsorptionseinheiten in anderer Form anzuwenden,z.B. liegende Behälter.
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen:
1 einen Teil einer als Beispiel gewählten Siedewasserreaktoranlage.,
Fig. 2 ein Abgassystem mit Gaszufuhr von außen zum Regenerieren einer Adsorptionskolonne,
Pig. 3 ein Abgassystem mit Dampfzufuhr von außen zum Regenerieren einer Adsorptionskolonne,
Pig. 4 ein Abgassystem mit Gaszufuhr von einer Adsorptionskolonne, die eine reinigende Punktion hat, zu einer Adsorptionseinheit, die gerade regeneriert wird und an eine Vakuumquelle angeschlossen ist und
Fig. 5 ein weiteres Abgassystem mit Gaszufuhr von außen zum Regenerieren einer Adsorptionskolonne.
- 8 209835/0802
In Fig. 1 ist nur der Teil einer heterogenen Siedewasserreaktoranlage gezeigt, der im Zusammenhang mit der Spaltgasbehandlung von Interesse ist. Der im Kern 2 eines Siedewasserreaktors 1 erzeugte Wasserdampf treibt eine Turbine 3, die wiederum einen Generator 4 treibt. Der von der Turbine abgegebene Dampf wird in einem Kondensator 5 kondensiert. Das Kondensat wird mit einer Pumpe 6 über einen Vorwärmer 7 zum Reaktor zurückgeleitet.
Die Gasphase des Kondensators 5 steht über eine Leitung 20 in Verbindung mit dem Abgassystem des Reaktors, das in verschiedenen Ausführungsformen in Pig. 2-5 gezeigt ist. In den Mg. 2-5 bezeichnen:
21 einen Ejektor,z.B. in Form eines Dampf strahle jektors, der das Vakuum im Kondensator 5 aufrechterhält und als Vakuumquelle für das Abgassystem dienen kann,
22 einen Knallgasrekombinator, z.B. in Form eines katalytischen Rekombinators mit Palladium als Katalysator,
23 einen Verzögerungsbehälter, bestehend aus einem Behälter mit einem Volumen von iOO-3OOm3, der z.B. mit Sand gefüllt ist,
24 einen Gastrockner, z.B. in Form eines mit Silikagel gefüllten Behälters,
25 und 26 Adsorptionskolonnen mit einem Volumen von ungefähr 0,5 m3, die z.B. mit aktivem Kohlenstoff gefüllt sind,
27 die Einlaufseite des VerzögerungGbκhälters,
28 die Ablauf seite des Verzößerunr.sbehälters,
— 9 — 209835/0802
29 die Einlauf se ite der Adsorptionskoloiuie 25,
30 die Ablaufseite der Adsorptionskolonne 25,
31 die Einlaufsei te der Adsorptionskolonne 26,
32 die Ablaufseite der Adsorptionskolonne 26,
33 eine Verbindungsleitung zw±Bhen der Ablauf se ite 28 des Verzögerungsbehälters 23 und der Einlaufseite 29 der Adsorptionskolonne 25, 34 eine Verbindungsleitung zwischen der Einlauf se ite 29 der Adsorptions kolonne 25 und der Einlaufseite 27 des Verzögerungsbehälters 23,
35 eine Ablauf leitung zum Ableiten von passierendem Gas von der Ablaufseite 30 der Adsorptionskolonne 25 ,
36 eine Zuleitung für die' Zufuhr von Gas bzw. Dampf zu der Ablaufseite 30 der Adsorptionskolonne 25,
37 eine Verbindungsleitung zwischen der Ablaufseite 28 des Verzögerungsbehälters 23 und der Einlaufseite 31 der Adsorptionskolonne 26,
38 eine Verbindungsleitung zwischen der Einlaufseite 31 der Adsorptionskolonne 26 und der Einlaufseite 27 des Verzögerungsbehälters 23,
39 eine Ablauf leitung zum Ableiten von passierendem Gas von der Ablaufseite 32 der Adsorptionskolonne 26,
40 eine Zuleitung für die Zufuhr von Gas bzw. Dampf zu der Ablaufseite 32 der Adsorptionskolonne 26,
41 eine Verbindungsleitung zwischen der Ablauf seite 30 der Adsorptionskolonne 25 und der EULaufseite 27 des Verzögerungsbehälters 23,
- 10 -2G98U/08Ü2
42 eine Zuleitung für die Zufuhr von Gas bzw. Dampf zu der Einlaufseite 29 der Adsorptionskolonne 25,
43 eine Ver bindung s leitung zwischen der Ablauf seite 32 der Adsorptionskolonne 26 und der Einlaufseite 27 des Verzögerungsbehälters 23,
44 eine Zuleitung für die Zufuhr von Gas bzw. Dampf zu der Einlaufseite 31 der Adsorptionskolonne 26, 35k, 34A, 35A, 36A, 37A, 38A, 39A, 4OA, 41A, 42A, 43A und 44A in die entsprechenden Leitungen 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43 und 44 eingehende Ventile zum Öffnen, Schließen und Regeln des Flusses durch diese Ventile.
Gemäß Pig. 2 werden die Abgase von dem Kondensator 5 über die Leitung 20 von dem Ejektor 21 in das Abgassystem abgesaugt. Nach Durchströmen des Rekombinators 22 gehen die Abgase in den Verzögerungsbehälter 23. Hier wird der Durchfluss der Spaltgase und auch der der übrigen Gase durch das Abgassystem verzögert. Die Abgase gehen über die Leitung 33 niit/ftem Gastrockner 24 weiter von der Ablaufseite 28 des Verzögerungsbehälters zu der Einlauf seite 29 der Adsorptionskolonne 25. Das Ventil 33A ist dann offen, während das Ventil 37A geschlossen ist. Die Spaltgase und andere Edelgase werden in der Kolonne 25 adsorbiert, während die übrigen Abgase die Kolonne an der Ablaufseite 30 durch die Leitung 35 verlassen. Dabei ißt das Y^n til 35A offen, während das Ventil 36A geschlossen ist. Wenn Spaltgase an der Ablauf sei te 30 auftreten, werden die Ventile
- 11 -209835/0802
und35A geschlossen und die Ventile 37 A und 39A geöffnet. Die Gase strömen dann über die Leitung 37 von dem Verzögerung sbe hälter zu der Einlauf se ite 31 der Adsorptionskolonne 26 und verlassen die Ablaufseite 32 dieser Kolonne über die Leitung 39, nachdem sie erst ihre Spaltgase abgegeben haben. Das Ventil 4OA ist dabei geschlossen. Während der Zeit, in der die Gase durch die Kolonne 26 geleitet werden, wird die Kolonne 25 mit trockener Luft regeneriert, die über die Leitung 36 an der Ablaufsei te 30 der Kolonne 25 zugeführt und durch die Einlauf se ite 29 der Kolonne abgeleitet, wobei die Ventile 36A und 34A geöffnet werden. Ehe die trockene Luft in die Kolonne 25 geleitet wird, wird sie mit einem Heizkörper 45 erwärmt. Beim Durchströmen der Kolonne nimmt die erwärmte Luft Spaltgase in der Kolonne auf und leitet sie über die Leitung 34 zu der Einlaufseite 27 des Verzögerungsbehälters 23. Auf diese Weise steigt der Spalt gasgehalt im Abgassystem und dieses wird zum Abklingen von Spaltgasen wirksamer als bisher ausgenutzt.
Nachdem die Kolonne 25 auf die beschriebene Weise regeneriert und evtl. gekühlt worden ist, ist sie erneut zum Absorbieren von Spaltgasen bereit. Das Einschalten geschieht, wenn Spaltgase an der Ablaufseite 32 der Kolonne 26 aufzutreten beginnen. Das Einschalten der Kolonne 25 und Abschalten der Kolonne 26 geschieht durch Schließen der Ventile 37A, 39A, 36A und 34A und Öffnen der Ventile 33A und 35A. Nun ist Kolonne 26 an
- 12 -209835/0802
der Reihe, mit trockener Luft regeneriert zu werden, die vom Heizkörper 46 erwärmt wird. Dabei werden die Ventile 4OA und 38A geöffnet. Das Regenerieren wird auf dieselbe Weise durchgeführt wie für Kolonne 25 und die von der erwärmten Luft aufgenommenen Spaltgase werden über die Leitung 38 an den Verzögerungsbehälter zurückgeleitet. Die beiden Kolonnen werden somit abwechselnd zum Adsorbieren angewandt.
Die Anordnung gemäß 3?ig. 3 arbeitet auf dieselbe Weise wie die gemäß Fig. 2. Ein Unterschied besteht darin, daß anstelle -von trockener Luft überhitzter Danpf bei der Regenerierung angewandt wird. Das bringt mit sich, daß ein Kondensator 47 zum Kondensieren von Wasserdampf in die Verbindungsleitungen 34 und 38 eingeschaltet ist, d.h. zwischen der Einlaufseite 29 bzw. 31 der betreffenden Adsorptionskolonne und der Einlaufseite 27 des Verzögerungsbehälters 23. Außerdem ist die Adsorptionskolonne 25 an der EMaufseite an einer Leitung 48 für die Zufuhr von trockener Luft und an der Ablaufseite an einer Leitung 49 zum Ableiten dieser Luft nach Durchströmen der Kolonne angeschlossen. Auf entsprechende Weise ist die Adsorptionskolonne 26 an einer Leitung 50 für die Zufuhr von trockener Luft und an einer Leitung 51 zum Ableiten dieser Luft nach Durchströmen der Kolonne angeschlossen. In die Leitungen 48 und 50 ist eine Heizvorrichtung 52 für die Luft eingeschaltet. Die Ventile der/Leitungen 48, 49, 50 und 51 sind mit 48A, 49A, 5OA. und 51A bezeichnet. Das Durchblasen mit trockener Luft
- 13 209835/0802
wird nach der Regenerierung jeder Kolonne vorgenommen, um sie zu trocknen, ehe sie wieder als Adsorptionskolonne dient. Die Ventile für das Zu- und Ableiten von Abgasen und Dampf sind dabei geschlossen.
In der Anodnung gemäß Mg. 4 wird ein Teil des Abgases, das eine Kolonne verläßt, während sie in Punktion ist, d.h. daß ein Adsorptionsprozeß in ihr stattfindet, dazu benutzt, eine andere Kolonne zu regenerieren. Wenn somit die Abgase von dem Verzögerungsbehälter 23 über die Leitung 33 zu der Einlaüfseite 29 der Kolonne 25 geleitet werden und nach der Adsorption der Spaltgase in der Kolonne über die Leitung 35 von der Aus lauf sei te 30 der Kolonne abgeleitet werden, kann ein !Teil der abgeleiteten Gase über die Leitung 40 zum Regenerieren der Kolonne 26 verwendet werden, indem ein Teil der G-ase an der Ablaufseite 32 in die Kolonne geleitet und nach Aufnehmen von Spaltgasen an der Einlaufseite 31 abgeleitet wird, um von dort durch die Leitung 38 zu der Einlauf seite des Verzögerungsbehälters geleitet zu werden. Während dieses Verlaufes sind somit die Ventile 33A, 35A, 4OA und 38A offen und die Ventile 34A, 36A, 39A und 37A geschlossen. Wenn Spaltgase an der Ablauf seite 30 der Kolonne 25 aufzutreten beginnen, werden die Ventile 33A, 35A, 4OA und 38A geschlossen und die Ventile 34A, 36A, 39A und 37A geöffnet. Die Kolonne 26 wird dabei zum Adsorbieren benutzt, während die Kolonne 25 einer
- 14 20983S/0802
Regenerierung unterzogen wird. Das Abgassystem gemäß Pig. 4 arbeitet bei Zimmertemperatur und hat nur wenig bewegliche Teile. Bei der Regenerierung brauchen keine Mittel von außen zugeführt zu werden. Während der Regenerierung der Kolonnen wird das Vakuum in ihnen mit Hilfe des Ejektrs 21 aufrechterhalten.
Gemäß Pig. 5 gehen die Abgase nach Passage des Ejektors 21, des Rekombinators 22 und des Verzögerungsbehälters 23 von seiner Ablaufseite 2§<iber die Leitung 33 mit dem Gastrockner 24 zur Einlaufseite 29 der Adsorptionskolonne 25. Dabei ist das Ventil 33A offen und Ventil 37A geschlossen. Die Spaltgase und andere Edelgase werden wie in den bereits beschriebenen Systemen in der Adsorp ti onskolonne adsorbiert, während übrige Abgase die Kolonne an der Ablaufseite 30 durch die Leitung 35 verlassen. Das Ventil 35A ist dabei offen, während die Ventile 41A und 42A geschlossen sind. Wenn Spaltgase an der Ablaufseite 30 aufzutreten be ginnen, wer den die Ventile 33A und 35A geschlossen und die Ventile 37A und 39A geöffnet. Die Gase gehen dann über die Leitung 37 von dem Verzögerungsbehälter zu der Einlaufseite 31 der Adsorptionskolonne 26 und verlassen die Ablauf seite 32 dieser Kolonne über die Leitung 39, nachdem sie ihre Spaltgase abgegeben haben. Die Ventile 43A und 44A sind dabei geschlossen. In der Zeit, in der die Gase durch die Kolonne 26 geleitet werden, wird die Kolonne 25 mit trockener Luft regeneriert, die über die Leitung 42 zu der
- 15 209835/0802
Einlauf sei te 29 der Kolonne 25 geführt und an der Ablaufseite 30 der Kolonne abgeleitet wird, wobei die Ventile 42A und 41A geöffnet werden. Die Kolonne und die Luft werden wie bei dem in Pig. 2 gezeigten Fall mit einer Heizvorrichtung 45 erwärmt. Beim Durchströmen der Kolonne nimmt die erwärmte Luft Spaltgase in der Kolonne auf und leitet sie über die Leitung 41 zu der Einlauf seite 27 des Verzögerungsbehälters 23. Nachdem die Kolonne 25 regeneriert und evtl. gekühlt worden ist, kann sie erneut zur Adsorption von Spaltgasen verwendet werden. Das Einschalten geschieht, wenn Spaltgase an der Auslauf seite 32 der Kolonne 26 aufzutreten beginnen. Einschaltung der Kolonne 25 und Abschaltung der Kolonne 26 geschieht, indem die Ventile 37A, 39A, 41A und 42A geschlossen und die Ventile 33A, und 35A geöffnet werden. Danach wird die Kolonne 26 mit trockener Luft von der Leitung 44 regeneriert, während sie gleichzeitig mit der Hilfe der Heizvorrichtung 46 erwärmt wird. Dabei werden die Ventile 44A und 43A offengehalten. Die in der Kolonne 26 aufgenommenen Spaltgase werden über die Leitung 43 zu dem Verzögerungsbehälter zurüc kgele i te t.
In der Anordnung gemäß I1Ig. 5 geht der Gasstrom beim Adsorptionsprozeß und beim Regenerierungsprozeß in derselben Richtung, im Gegensatz zu dem, was bei der Anordnung gemäß !ig. der !all ist. Im übrigen arbeiten die beiden genannten Anordnungen auf dieselbe Weise. Auf ähnliche Art wie die An-
- 16 209835/0802
Ordnung gemäß Fig. 2 geändert wurde, um gemäß der Unordnung nach. Fig. 5 zu arbeiten, können die Anordnui^n gemäß Fig. 3 und 4 so geändert werden, daß der Gasstrom beim Adsorptionsund Regenerierungsprozeß dieselbe Richtung hat.
Es ist selbstverständlich, daß man in den als Beispiel genannten Systemen mehr als zwei Adsorptionskolonnen verwenden kann, die abwechselnd für Adsorption und Regenerierung angewandt werden. Beispielsweise kann in dem in Fig. 4 gezeigten System ein Teil der Abgase von der Kolonne 25 zum Regenerieren der Kolonne 26, ein Teil der Abgase von der Kolonne 26 zum Regenerieren einer dritten Kolonne verwendet werden usw., sowie ein Teil der Abgase von der letzten Kolonne einer solchen Reihe zum Regenerieren der Kolonne 25 verwendet werden.
Es ist unter gewissen Umständen auch möglich, mit nur einer Adsorptionskolonne zu arbeiten. Während der Zeit, in der die Kolonne regeneriert wird, was dann verhältnismäßig schnell geschieht, können die Abgase vom Kernreaktor solange vom Verzögerung sbehälter aufgenommen werden, in dem der Druck dann etwas steigt.
- 17 -
209835/0802

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    1. /Abgas sys tem für Kernreaktoren, bestehend aus einem Verzö-
    gerungsbehälter zum Verzögern von Spaltgasen und einer Adsorptionseinheit zum Adsorbieren von Spaltgasen, wobei der Verzögerungsbehälter eine EinlaufSeite für vom Kernreaktor kommende Gase und eine Ablauf sei te für passierende Gase und die Adsorptionseinheit eine Einlaufseite für vom Verzögerungsbehälter kommende Gase und eine Ablauf se ite für passierende Gase hat und Verzögerungsbehälter und Adsorptionseinheit mit einer verschließbaren Ver bin dungs Leitung miteinander verbunden sind, die von der Ablauf sei fce des Verzögerurigs behäl ter s zu der Einlaufseite der Adsorptionseinheit verläuft, und die Ablauf seite der Adsorptions einheit an einer Ablauf leitung zum Ableiten passierender Gase angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauf sei te (30) oder Einlauf 3eite (29) der Adsorptionseinheit (25) an einer verschließbaren Zuleitung (36) für die Zufuhr von Gas oder Dampf angeschlossen ist, das bzw. der in der Adsorp ti ons einheit adsorbierte Spaltgase aufnehmen und damit die Adsorptions einheit regerieren kann, und daß die Einlauf- oder Ablaufseite der Adsorptionseinheit, die nicht an der Zuleitung (36) angeschlossen ist, mit der Einlaufseite (27) des Verzögerungsbehälters (23) über eine verschließbare Verbindungsleitung (34) zum Überführen von Spaltgasen γοη der Adsorptionaeinheit (25) zu dem Verzögerungsbehältsr (23) ■«rar bund en ist.
    « 18 ~ 209835/0802
  2. 2. Abgassystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zusätzliche Adsorptionseinheit (26) enthält, deren Einlaufseite (31) mit einer verschließbaren Verbindungsleitung (37) an der Ablaufseite (28) des Verzögerungsbehälters (23) angeschlossen und cBcen Ablaufseite (32) mit einer Ablaufleitung (31) zum Ableiten passierenden Gases verbunden ist und deren Ablauf- oder Einlaufseite an einer verschließbaren Zuleitung (40) für die Zufuhr von Gas oder Dampf angeschlossen ist, das bzw. der in der Adsorptionseinheit adsorbierte Spaltgase aufnehmen und damit die Adsorptions einheit regenerieren kann, und daß die Einlauf- oder Ablaufseite (31, 32) der zusätzlichen Adsorptionseinheit (26), die nicht an der Zuleitung angeschlossen ist, mit der Einlauf seite (27) des Verzögerungsbehälters (23) über eine verschließbare Verbindungslei tang (38) zum Überführen von Spaltgasen von der Adsorptionseinheit zu dem Verzögerungsbehälter verbunden ist.
  3. 3. Abgassystem nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung der einen AdBorptionskolonne (25) an der der anderen Adsorptbnskolonne (26) angeschlossen ist, so daß zumindest ein Seil des Gases, das die erstgenannte Adsorptionskolonne passiert hat, zur Regenerierung der letztgenannten Adsorptionskolonne verwendet werden kann.
  4. 4. Abgassystem nach Ansprach 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung wischen der Einlauf- oder
    2 0 983670803
    Ablauf seite der jeweiligen Adsorpti ons einheit (25, 26)
    und die Einlauf se ite (27) des Ver zögerungslDehäl ter s (25) eine Vakuumquelle enthält, die Vakuum in der Adsorptionseinheit erzeugt.
  5. 5. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des VerzÖgerungsliehälters (23) mindestens 50 m^ beträgt.
    20983570802
    Leerseite
DE19722205587 1971-02-10 1972-02-07 Abgassystem für Kernreaktoren Expired DE2205587C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE165471 1971-02-10
SE01654/71A SE349887B (de) 1971-02-10 1971-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205587A1 true DE2205587A1 (de) 1972-08-24
DE2205587B2 DE2205587B2 (de) 1973-04-05
DE2205587C3 DE2205587C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309447A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-13 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur trennung und wiedergewinnung von edelgasen aus dem abgas von atomreaktoren oder dergleichen
DE2316831A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen, die radioaktive verunreinigungen, insbesondere krypton- und xenonnuklide enthalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309447A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-13 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur trennung und wiedergewinnung von edelgasen aus dem abgas von atomreaktoren oder dergleichen
DE2316831A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen, die radioaktive verunreinigungen, insbesondere krypton- und xenonnuklide enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
US3791107A (en) 1974-02-12
CH550471A (de) 1974-06-14
JPS51678B1 (de) 1976-01-09
GB1370738A (en) 1974-10-16
FR2124613A1 (de) 1972-09-22
DE2205587B2 (de) 1973-04-05
SE349887B (de) 1972-10-09
NL7201651A (de) 1972-08-14
FR2124613B1 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
EP2609597A1 (de) Verfahren zur druckentlastung eines kernkraftwerks, druckentlastungssystem für ein kernkraftwerk sowie zugehöriges kernkraftwerk
EP0030697B1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE2655936A1 (de) Gas-abtrennsystem
EP2997579A1 (de) Druckentlastungs- und aktivitätsrückhaltesystem für eine kerntechnische anlage
DE2309447C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
DE2133250C3 (de) Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
DE2608162C2 (de) Verfahren zum Behandeln von radioaktiven Gasen und Gassystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2230714C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Flüssigkeiten
DE2909647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gichtgas
DE2205587A1 (de) Abgassystem für Kernreaktoren
DE2438921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfallprodukten niedriger radioaktivitaet
EP0029258A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Waschflüssigkeit und Verfahren zu deren Betrieb
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE2205587C3 (de) Abgassystem für Kernreaktoren
EP0045929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Adsorbers
DE2942937C2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr und/oder zur Notkühlung einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
EP0135882B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors
EP0344094B1 (de) Entspannungsvorrichtung für unter Druck stehende heisse Flussigkeiten
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE1546682A1 (de) Verfahren zur Filterung von mit radioaktiven Stoffen verunreinigten Gasen
DE1517922A1 (de) Abtrennverfahren
EP0792183B1 (de) Verfahren zur reinigung von mit insbesondere chemischen rückständen befrachteten gasen
DE2012784C3 (de) Regenerierfahige Schichtbett-Ionenaustau sch-Fi ltereinrichtung
DE2414080A1 (de) Fluessigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee