DE22054C - Sounding organ pedal - Google Patents

Sounding organ pedal

Info

Publication number
DE22054C
DE22054C DENDAT22054D DE22054DA DE22054C DE 22054 C DE22054 C DE 22054C DE NDAT22054 D DENDAT22054 D DE NDAT22054D DE 22054D A DE22054D A DE 22054DA DE 22054 C DE22054 C DE 22054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
bellows
organ
reed
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22054D
Other languages
German (de)
Original Assignee
C. A. RENE, Konsul und Hofpianofortefabrikant in Stettin
Publication of DE22054C publication Critical patent/DE22054C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • G10C3/14Keyboards; Keys for playing by the feet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE Sl: Musikalische Instrumente.CLASS Sl: Musical instruments.

CARL ALFRED RENE in STETTIN. Klingendes Orgelpedal.CARL ALFRED RENE in STETTIN. Sounding organ pedal.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 2g. August 1882 ab.Patented in the German Empire from 2g. August 1882.

Das klingende Orgelpedal, dessen Beschreibung folgt, soll nicht nur dem Organisten wie dem Laien als Uebungsmittel dienen, sondern auch zu Concert-Vorträgen von Orgel-Compositionen verwendet werden; ferner soll es bei alten Orgeln, denen das Pedal fehlt, und bei denen ein Umbau nicht vorgenommen werden soll, Anwendung finden.The sounding organ pedal, the description of which follows, is intended not only for the organist like him Serve laypeople as a means of exercise, but also for concert lectures of organ compositions be used; it is also said to be the case with old organs that lack the pedal, and with those a conversion is not to be carried out, apply.

Es läfst sich mit Leichtigkeit mit jedem Klavier, ob Flügel, Tafelpiano oder Pianino, auch mit Orgeln und Harmonien in Verbindung bringen und ebenso leicht wieder abnehmen. Um das Pedal mit einem Pianino in Verbindung zu bringen, ist es erforderlich, dafs das Instrument auf ein 13 bezw. 15V4 crn hohes Postament gestellt wird. Das Pedal, das ein eigenes Instrument bildet, wird dann zwischen den Füfsen des Klaviers in geeigneter Position aufgestellt.It can be easily associated with any piano, whether grand piano, table piano or pianino, also with organs and harmonies and just as easily removed again. In order to connect the pedal to a pianino, it is necessary that the instrument be set to a 13 or 15V4 crn high pedestal. The pedal, which is its own instrument, is then placed in a suitable position between the piano's feet.

Das Pedal besteht aus einer Pedal-Klaviatur, wie sie bei der Orgel gebraucht wird, einem Zungensystem und einem Mechanismus, der durch kleine, unter jeder Pedaltaste gelagerte saugende Arbeitsbälge ein Reservoir auspumpt, so dafs der nach dem Oeffnen von Ventilen einströmende Wind die Zungen anbläst und so zum Erklingen bringt. Um das Reservoir vor dem Gebrauch des Pedals genügend zu entleeren, ist ein kleiner Druckknopf, der mit dem Fufs des Spielers bewegt werden kann, an der rechten Pedalbacke angebracht. Derselbe wird vor dem Gebrauch des Pedals mehrmals auf- und niederbewegt.The pedal consists of a pedal keyboard, as it is used on the organ, one Tongue system and a mechanism, which is supported by small, under each pedal button sucking working bellows pumps out a reservoir, so that after opening the valves Incoming wind blows the tongues and makes them sound. To the reservoir in front A small push button that is attached to the Fufs of the player can be moved, attached to the right pedal clamp. Will be the same moved up and down several times before using the pedal.

Fig. ι ist die Oberansicht der Pedal-Klaviatur. Für die tiefe Octave stellt die Zeichnung eine Totalansicht derselben dar. Von der zweiten Octave ab sind die Klaviaturtasten des Pedals, sowie die Decke über den Zungen als weggenommen gedacht; man sieht daher zum Theil die innere Einrichtung des Pedals mit den Zungen.Fig. Ι is the top view of the pedal keyboard. For the deep octave, the drawing represents one Complete view of the same. From the second octave onwards, the keyboard keys of the pedal, and the blanket over the tongues was thought to have been taken away; one therefore sees in part the internal device of the pedal with the tongues.

Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch die tiefe Octave nach A-B; Fig. 3, dar.Fig. 2 shows a longitudinal section through the deep octave to AB; Fig. 3, represents.

Fig. 3 ist der Querschnitt durch die Klaviatur, geschnitten in den hohen Tönen.Fig. 3 is the cross section through the keyboard cut in the high notes.

Fig. 4 stellt den Längsschnitt durch die hohe Octave nach C-D1 Fig. 3, dar.Fig. 4 shows the longitudinal section through the high octave according to CD 1 Fig. 3.

α α1 ist der Rahmen der Klaviatur, b sind die Ober-, c die Untertasten. Unter diesen Tasten befindet sich je ein saugender Balg d, dessen: Unterplatte e, Fig. 3, sich abwärts bewegen läfst. Diese Saugbälge d sind in zwei über einander liegenden Reihen angeordnet, Fig. 2 und 3. Das hintere Ende der Bälge ist bei der oberen Reihe auf den in das hintere Rahmenstück a eingelassenen kleinen Windkanal/gelegt, während die untere Reihe unter dem Kanal / befestigt ist. Von dem Windkanal/ führt innerhalb des Rahmens, an beiden Seitenrahmenstücken α1, Fig. i, 2 und 4, entlang, je ein Kanal/1 in den Windkasten g, Fig. 3. Hierdurch wird eine Verbindung des Windkastens g und aller Saugbälge d hergestellt. α α 1 is the frame of the keyboard, b are the upper keys, c are the lower keys. Under each of these keys there is a suction bellows d, the lower plate e of which, FIG. 3, can move downwards. These suction bellows d are arranged in two rows one above the other, FIGS. 2 and 3. The rear end of the bellows in the upper row is placed on the small wind tunnel / embedded in the rear frame piece a , while the lower row is fastened under the channel / is. From the wind tunnel / leads within the frame, at both side frame pieces α 1, Fig. I, 2 and 4, along a respective channel / 1 in the windbox g, Fig. 3. This is g a compound of the windbox and all suction bellows d manufactured.

Die untere bewegliche Platte e der Saugbälge d, Fig. 3, wird durch eine Feder / gegen die feststehende Oberplatte gedrückt. Auf dem vor der Oberplatte überstehenden Theil der Unterplatte e steht unmittelbar der stellbare Stöfser m und auf diesem ruht der Hebel». Die Hebel« besitzen abgerundete Erhöhungen, die durch die Federn / fest gegen die Pedaltasten h und c gedrückt und in höchster Lage gehalten werden. Das Vorderende der Pedaltasten b c ist mit einem senkrechten Schlitz versehen, der über den Leit-The lower movable plate e of the suction bellows d, Fig. 3, is pressed by a spring / against the fixed upper plate. The adjustable pusher m stands directly on the part of the lower plate e protruding in front of the upper plate, and the lever rests on it. The levers «have rounded elevations, which are pressed firmly against the pedal buttons h and c by the springs / and held in the highest position. The front end of the pedal buttons bc is provided with a vertical slot that extends over the guide

stift ο geschoben ist. Unterhalb des geschlitzten Vorderendes der Pedaltaste befindet sich auf dem Leitstift ο eine runde Holzmutter. Der Leitstift ο geht nach unten durch die Windlade/ hindurch und steht unmittelbar auf dem Spielventil 9, Fig. 3 und 4.pin ο is pushed. Below the slotted front end of the pedal button there is a round wooden nut on the guide pin ο. The guide pin ο goes down through the wind chest / and is directly on the play valve 9, Fig. 3 and 4.

In der Windlade β befinden sich die Cancellen, und zwar für jeden Ton je eine. Ueber jeder Cancelle liegt die zugehörige einschlagende Zungenstimme r. Es wird für das Pedal das Zungenregister Fagot 16 Fufs oder Subbafs 16 Fufs empfohlen. Ueber jeder Zungenstimme r befindet sich wiederum eine Cancelle s, und über dieser endlich der durch zwei Resonanzbretter i und die durchbrochene Decke u gebildete Resonanzkasten, der bezwecken soll, den Ton der Zungenstimme zu veredeln. Die auf der Unterseite der Windlade p befindlichen Ventile q schliefsen die Cancellen zu den Zungenstimmen luftdicht ab und werden nur dann geöffnet, wenn die Pedaltasten heruntergedrückt werden, was dann das laute Ertönen der Zungenstimmen zur Folge hat.The cancells are located in the wind chest β , one for each tone. Above each cancelle lies the associated reed voice r. The tongue register Fagot 16 feet or Subbafs 16 feet is recommended for the pedal. Above each reed voice r there is in turn a cancelle s, and above this, finally, the resonance box formed by two resonance boards i and the perforated ceiling u , which is intended to refine the tone of the reed voice. The valves q located on the underside of the wind chest p close the cancels to the reeds in an airtight manner and are only opened when the pedal buttons are pressed, which then causes the reeds to sound loudly.

Unter dem Windkasten g, Fig. 4, befindet sich ein grofser Balg h, dessen bewegliche Unterplatte im Ruhezustand ihren tiefsten Stand einnimmt. Durch die in Thätigkeit gesetzten Saugbälge d wird dieselbe zum gleichmäfsigen Steigen gebracht. Es wird also eine der Schwere der Unterplatte entsprechende Verdünnung in h wie in dem Windkasten g erzeugt.Under the wind box g, Fig. 4, there is a large bellows h, the movable lower plate of which is in its lowest position when at rest. The suction bellows d , which are set in action, cause the same to rise evenly. A thinning in h corresponding to the gravity of the lower plate is thus produced as in the wind box g .

Da nun mit jedem Saugbalg d mehr Luft aus h ausgepumpt wird, als zum Anblasen der Zungenstimmen nöthig ist, so wird die Verdünnung in h hinreichen, um auch dann, wenn der Saugbalg d sich schon wieder im Ruhestand befindet, so lange durch das Zungenventil q Luft einzusaugen und die Zunge r tönend zu erhalten, bis die Pe dal taste nicht mehr heruntergedrückt wird.Since more air is pumped out of h with each suction bellows d than is necessary to blow the reed voices, the dilution in h will be sufficient to pass through the reed valve q for as long as the suction bellows d is already at rest again suck in air and to get the tongue r sounding until the Pe dal no button is pressed down more.

Unter dem Windkasten g, und zwar unmittelbar neben dem Balg h, befindet sich auf einem keilförmigen Kasten der Reserve - Saugbalg i k, welcher durch eine mit Druckknopf» versehene Stange, die durch das Rahmenstück β1 hindurchgeht, bewegt wird. Diese Stange steht unmittelbar auf der vorstehenden Unterplatte k auf und drückt so bei der Abwärtsbewegung des Druckknopfes ν die Unterplatte k nieder. Der Saugbalg i k wird vor dem Spiel mehrmals durch Herunterdrücken des Knopfes ν in Thätigkeit gesetzt, wodurch erzielt wird, dafs schon vor dem Gebrauch des Pedals eine zum Anblasen der Zungenstimmen hinreichende Luftverdünnung vorhanden ist, die dann durch das Spiel selbst immer wieder erneuert wird.Under the wind box g, directly next to the bellows h, there is on a wedge-shaped box the reserve suction bellows ik, which is moved by a rod with a push button which goes through the frame piece β 1 . This rod rests directly on the protruding lower plate k and thus depresses the lower plate k when the push button ν is moved downwards. The suction bellows ik is activated several times before the game by pressing down the button ν , whereby it is achieved that before the pedal is used there is sufficient air dilution to blow the reeds, which is then renewed again and again by the game itself.

In der Oberplatte wie in der Unterplatte der Saugbälge d und des Reservebalges ik befinden sich die Oeffnungen w bezw. z, welche nach unten zu mit Ventilen geschlossen werden. Bei der Bewegung der Bälge wird die Luft aus den mit den oberen Oeffnungen w in Verbindung stehenden Kammern ausgezogen und durch 2 ins Freie geführt. Im Ruhezustand sind die Unterplatten der Bälge so hoch gehoben, dafs sie an der Oberplatte fest anliegen.In the upper plate as in the lower plate of the suction bellows d and the reserve bellows ik are the openings w respectively. z, which are closed with valves downwards. During the movement of the bellows, the air is drawn out of the chambers connected to the upper openings w and passed through 2 into the open air. At rest, the lower plates of the bellows are raised so high that they rest firmly against the upper plate.

Bewegt man eine Pedaltaste, so wird durch Hebel η und Stöfser m die Unterplatte heruntergedrückt und gleichzeitig durch den mit der Taste in Verbindung stehenden Leitstift ο das Ventil q geöffnet. Es strömt dann die Luft von aufsen ein und bringt die freiliegende Zungenstimme r durch Anblasen zum lauten Ertönen. Sobald die Pedaltaste losgelassen ist, wird das Ventil q wieder geschlossen und der Ton verstummt. If you move a pedal button, the lower plate is pressed down by lever η and pusher m and at the same time valve q is opened by the guide pin ο connected to the button. The air then flows in from the outside and brings the exposed tongue voice r to a loud sound by blowing on it. As soon as the pedal button is released, valve q is closed again and the sound is muted.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ein an jedem Klavier, jedem Harmonium und jeder Orgel ohne Pedal nachträglich anbringbares, klingendes Orgelpedal, das zur Tonerzeugung eigene Zungenstimmen benutzt, die durch das Herunterdrücken der Pedaltasten zum Tönen gebracht werden, also selbsttätig den zum Anblasen der Zungenstimmen erforderlichen Luftstrom durch ein in Zeichnung und Beschreibung näher erläutertes Balgsystem selbst herstellen, so dafs das Bälgetreten oder eine andere besondere Winderzeugung nicht erforderlich ist.1. One on every piano, every harmonium and every organ without a pedal can be retrofitted with a sounding organ pedal that is used for Tone generation uses own reed voices, which are made to sound by pressing the pedal buttons, so automatically the air flow required to blow the reeds through produce a bellows system explained in more detail in the drawing and description, so that the bellows or any other special wind generation is not required. 2. Bei Orgelpedalen mit Zungen oder zungen- und pfeifenähnlichen Tonerzeugern die Anwendung des in seiner Combination und Wirkung näher beschriebenen Balgsystems, das selbsttätig den für das Anblasen der Tonerzeuger erforderlichen Luftstrom "durch Treten der Pedaltasten herstellt.2. For organ pedals with reeds or reed-like and whistle-like sound generators, the application of the bellows system, which is described in more detail in its combination and effect, which automatically controls the Sound generator required air flow "by pressing the pedal buttons. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT22054D Sounding organ pedal Active DE22054C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22054C true DE22054C (en)

Family

ID=298714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22054D Active DE22054C (en) Sounding organ pedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22054C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22054C (en) Sounding organ pedal
DE2852824A1 (en) MUSICAL INSTRUMENT AND ASSOCIATED MELODIUM CARRIER
DE59041C (en) Device for striking the keys on keyboard instruments
DE604495C (en) Keyboard for purposes of sound release, sound recording and registration purposes, especially for organ-like instruments
DE68406C (en) Connection of a pianino with a harmonium
DE3901531C1 (en) Accordion
DE32566C (en) Combined pianoforte and harmonium
DE95432C (en)
AT151098B (en) Piano combined with a tongue instrument.
DE57553C (en) Musical work with wind operation, which can be played mechanically through the keyboard of an instrument
DE23888C (en) Device for keyboard instruments for the mechanical production of accords
DE109117C (en)
DE134652C (en)
DE184835C (en)
DE81702C (en)
DE18590C (en) Innovations on pianos with sound forks
DE56724C (en) Damper device on harp pianos
DE213077C (en)
DE564C (en) Establishment of mechanical musical works
DE339065C (en) Piano playing device
AT46491B (en) A device that can be attached to pianos for practicing organ playing.
DE1004024B (en) Chromatic harmonica
DE37846C (en) Innovation in musical instruments in which strings and voices are combined to produce the tones
DE1199C (en) Device for tone extension on pianinos
DE361064C (en) Keyboard instrument with a device for extending the tone