DE2202662A1 - Process for reducing the colored waste water from a multi-stage bleaching process - Google Patents

Process for reducing the colored waste water from a multi-stage bleaching process

Info

Publication number
DE2202662A1
DE2202662A1 DE19722202662 DE2202662A DE2202662A1 DE 2202662 A1 DE2202662 A1 DE 2202662A1 DE 19722202662 DE19722202662 DE 19722202662 DE 2202662 A DE2202662 A DE 2202662A DE 2202662 A1 DE2202662 A1 DE 2202662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
stage
hypochlorite
bleaching
cellulose pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202662
Other languages
German (de)
Inventor
Thompson Frederick H
Gall Ralph J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE2202662A1 publication Critical patent/DE2202662A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites
    • D21C9/144Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites with ClO2/Cl2 and other bleaching agents in a multistage process

Description

Dipl. h.g. H. Wsickrnans, Pipl. Phys. Or. K. FinckeDipl. H.g. H. Wsickrnans, Pipl. Phys. Or. K. Fincke

HOOKER CHEMICAL CORPORATION 01P1ln9 Ρ.Λ Weickmsrn, DipUiwm. B. Huber Iiia:?ara Falls, N.Y. 14302 8 KfincHen 27. Möhlstr. 22 2202662 .St.A. 2683HOOKER CHEMICAL CORPORATION 01 P 1ln 9 Ρ.Λ Weickmsrn, DipUiwm. B. Huber Iiia: ara Falls, NY 14302 8 KfincHen 27 Möhlstr. 22 2202662 .St.A. 2683

Verfahren zur Verminderung: der gefärbten Abwasser eines mehr— stufigen BIeichverfahrens. Process for reducing: the colored waste water of a multi- stage bleaching process.

Die industriellen Abwasser stellen ein Reinigungsproblem dar, welches von den Problemen der Behandlung städtischer Abwasser völlig verschieden ist. Die Abwässerströme jedes einzelnen technischen Verfahrens sind je nach der Art des Verfahrens verschieden und erfordern eine spezielle Aufarbeitung. Im allgemeinen wird die Neutralisation von sauren oder alkalischen Abwässern bis zu einem pH-Wert von etwa 6-9, welche für die Kontrolle der V/asserverseuchung besonders wichtig ist, leicht durch direkte chemische Behandlung bewirkt. Die Entfernung, Auflösung oder Passivierung spezieller Verunreinigungen ist ein schwieriger zu lösendes Problem, welches oft eine Kombination von physikalischen, biochemischen und chemischen Behandlungen erfordert. Besonders quälend ist das Problem, die Farbverunreinigung des Oberflächenwassers zu verhindern, in welches die Industrieabwässer abgelassen werden. Die Farbverunreinigung des Oberflächenwassers stellt sowohl ein sichtbares ästhetisches Problem als auch ein Problem hinsichtlich der geänderten Lichtdurchdringung des Oberflächenwassers dar.The industrial wastewater poses a purification problem represents which of the problems of urban sewage treatment is completely different. The sewage streams of each one technical processes are different depending on the type of process and require special work-up. In general is the neutralization of acidic or alkaline wastewater up to a pH of about 6-9, which is necessary for control The water contamination is particularly important, easily caused by direct chemical treatment. The distance, dissolution or passivation of specific impurities is a more difficult problem to solve, which is often a combination of physical, requires biochemical and chemical treatments. The problem of paint contamination of the surface water is particularly agonizing to prevent into which the industrial effluents are drained. The paint pollution of surface water poses both poses a visible aesthetic problem as well as a problem with regard to the changed light penetration of surface water.

Bei der Papierherstellung resultiert die braune Farbe der Abwässer im wesentlichen von extrahierten Tanninen, Ligninen und deren Derivaten, welche von dem Cellulosebrei durch taschen nach verschiedenen speziellen chemischen Behandlungsstufen entfernt werden. Die Masse des gefärbten Materials wird bei der Cellulosebrei-Herstellung in der alkalischen Extraktionsstufe entfernt, wobei die vorher gelösten Nicht- Gellulose-Bestandteile des Breis von dem Cellulosematerial abgetrennt werden. Lignin und seine chlorierten und oxidierten Derivate sind gegenüber mikrobiologischem Abbau sehr resistent; die solchen Ligninextrakten eigene Farbe passiert die w?igten biologischen Behandlung?- "tp.tioron bis 7::r:. ^bl.^nsen in ei-· - Obori'l^honvrisser. Lie caoaisc1"· Behandlung der Farbstoffe in den Abwässern der Papierherstellung ist zwar ein sehr wirksames Verfahren zur Verminderung des Farbstoff sgehalts; wirtschaftlich sind diese Systeme aber wenig rationellIn papermaking, the brown color of the wastewater essentially results from extracted tannins, lignins and their derivatives, which are removed from the cellulose pulp by bags after various special chemical treatment stages. The mass of the colored material is removed during cellulose pulp production in the alkaline extraction stage, the previously dissolved non-cellulose constituents of the pulp being separated from the cellulose material. Lignin and its chlorinated and oxidized derivatives are very resistant to microbiological degradation; the such lignin extracts own color happens the worth en biological treatment? - "tp.tioron to 7 :: r :. ^ bl. ^ nsen in ei- · - Obori'l ^ honvrisser. Lie caoaisc 1 " · treatment of the dyes It is true that in the wastewater from paper manufacture is a very effective method of reducing the dye content; economically, however, these systems are not very efficient

209832/1081209832/1081

und daher in der modernen Technologie unpraktisch. Daher wird die chemische Entfernung von gefärbten Materialien üblicherweise nicht bei Abwässern der Papierherstellung angewandt. Die Verwendung von Aktivschlamra kann zur Entfernung von etwa 10-15 % der Farbe in den Abwässern einer Papiermühle und ihrer Bleichanlagen eingesetzt werden. Auf diese V/eise laufen noch etwa 85-90 % des gefärbten Materials aus einer "iapiermühle bzw. aus deren Bleichanlagen durch die biochemische Abbaustufe bis zum Ablassen ins Oberflächenwasser,and therefore impractical in modern technology. Therefore, chemical removal of colored materials is usually not applied to paper-making wastewater. The use of active sludge can be used to remove around 10-15 % of the color in the wastewater from a paper mill and its bleaching equipment. In this way, about 85-90 % of the dyed material from a paper mill or from its bleaching plants run through the biochemical degradation stage until it is drained into the surface water,

Die Reinigung der Abwässer von Papiermühlen stellen ein besonderes Problem der Abwasserbehandlung dar, weil diese Abwässer den üblichen bekannten Abwasser-Behandlungsmethoden, wie sie heutzutage zur Reinigung von städtischen Abwässern angewandt werden, weniger zugänglich sind. Da die Abwässer von Papiermühlen Spuren von Metallen und chemischen Verbindungen enthalten, die gegenüber dem biologischen Abbau wideifitandsfähig sind, versucht man die Wasserverseuchung in erster Linie durch eine chemische Behandlung des Breis zu vermindern, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Jede Änderung bei der Durchführung der Breibehandlung, welche zu einem Abwasser mit weniger Verunreinigungen führt, vermindert die Anforderungen an die Abwasserbehandlung, bevor man die Abwasser in das Oberflächenwasser abgibt. Bei dieser chemischen Bleichmethode treten kombiniert verschiedene Probleme auf, nämlich die Wirtschaftlichkeit, die Wirksamkeit der chemischen Behandlung; ferner muß das gebleichte Produkt die gewünschten Eigenschaften haben, welche von der Papierindustrie verlangt werden. Daher ist dieses Verfahren für jedes aktive Programm zur Verminderung der Wasserverseuchung kritisch. Änderungen bei der chemischen Behandlung des Breis können zwar nicht als Allheilmittel für die Verminderung der Wasserverseuchung betrachtet werden; jedoch sind wesentliche Verbesserungen beim Papiermühlen-Bleichprozeß zur Erreichung der gewünschten Ziele wichtig.The purification of wastewater from paper mills is a special one The problem of wastewater treatment is because this wastewater uses the usual known wastewater treatment methods as they are nowadays used to purify urban sewage are less accessible. As the wastewater from paper mills traces of metals and chemical compounds that are resistant to biological degradation, one tries To reduce water pollution primarily by chemically treating the pulp in order to obtain the desired product. Any change in the implementation of the pulp treatment that results in wastewater with fewer impurities is reduced the requirements for wastewater treatment before discharging the wastewater into the surface water. With this chemical Bleaching method, various problems arise in combination, namely the economy, the effectiveness of the chemical treatment; furthermore, the bleached product must have the desired properties which are required by the paper industry. Therefore, this procedure is critical to any active water pollution control program. Changes to the Chemical treatment of the porridge, though, cannot be viewed as a panacea for lessening water pollution will; however, substantial improvements in the paper mill bleaching process are important to achieve the desired goals.

Ein übliches Bleichverfahren, welches als mehrstufiges Bleichverfahren für Weichholz-Brei benutzt wird, besteht darin, daß der Cellulosebrei zunächst mit Chlor behandelt wird, v/orauf in der zweiten Stufe eine alkalische Extraktion und in der dritten Stufe eine Kypochlorit-Bleiche sowie in der vierten Stufe eine Chlordioxid-Bleiche folgt. Dieses mehrstufige BleichverfahrenA common bleaching process, which is called a multi-stage bleaching process is used for softwood pulp, consists in that the cellulose pulp is first treated with chlorine, in front of the second stage is alkaline extraction and the third stage is kypochlorite bleaching and the fourth stage is one Chlorine dioxide bleach follows. This multi-step bleaching process

209832/1081209832/1081

_ 3 —_ 3 -

wird üblicherweise als CEETD bezeichnet, wobei diese Buchstaben Chlorierung, Extraktion, Hypochlorit-Behandlung und Chlordioxid-Behandlung, bedeuten. Die Extraktionsstufe dieses Bleichverfahrens ist für etwa 88 % der gesamten Farbe, welche bei diesem mehrstufigen Bleichverfahren entsteht, verantwortlich. Verwendet man das Bleichverfahren CEHD im Laboriaaßstab bei Weichholz-Brei, so zeigt sich, daß die Menge der Farbstoffe in der Bleichflüssigkeit nach jeder Behandlungsstufe wie folgt ist (bezogen auf das Volumen): etwa 332 nach der Chlorierung, 2.953 nach der Extraktion, 23 nach der Hypochlorit-Behandlung und 39 nach der Chlordioxid-Anwendung; die Gesamtmenge an Farbstoffen in den Abwässern des Bleichverfahrens beträgt hierbei 3,34-7 ppm.Commonly referred to as CEETD, these letters mean chlorination, extraction, hypochlorite treatment, and chlorine dioxide treatment. The extraction stage of this bleaching process is responsible for around 88 % of the total color produced by this multi-stage bleaching process. If the CEHD bleaching process is used on a laboratory scale for softwood pulp, it can be seen that the amount of dyes in the bleaching liquid after each treatment stage is as follows (based on the volume): about 332 after the chlorination, 2,953 after the extraction, 23 after the hypochlorite treatment and 39 after the chlorine dioxide application; the total amount of dyes in the effluent from the bleaching process is 3.34-7 ppm.

Die Abwasser eines Weichholz-Bleichverfahrens sind zwar viel stärker gefärbt als die Abwasser beim Bleichen von Hartholz nach demselben Verfahren; die Abwasser sind aber in beiden Fällen zu beanstanden. Es wurde gefunden, daß man bei Anwendung des Bleichverfahrens CEHD auf einen Hartholz-Brei nach jeder Behandlungsstufe die folgenden Farbstoff-Verunreinigungen im Abwasser findet (auf das Volumen bezogen): etwa 227 nach der Chlorierung, 809 nach der Extraktion, 27 nach der Hypochlorit-Behandlung und 76 nach der Chlordioxid-Anwendung; der Gesamtgehalt an Farbstoffen im Abwasser beträgt bei diesem Bleichverfahren 1,141 ppm.The wastewater from a softwood bleaching process is true stained much more strongly than the wastewater when bleaching hardwood by the same process; but the wastewater is in both cases to complain. It has been found that using the CEHD bleaching process on a hardwood pulp after each treatment step the following dye impurities found in wastewater (based on volume): about 227 after chlorination, 809 after Extraction, 27 after the hypochlorite treatment and 76 after the Chlorine dioxide application; the total content of colorants in the wastewater is 1.141 ppm in this bleaching process.

Die Anstrengungen der Länder und des Staates zur Kontrolle der Färbung von Papiermühlen-Abwässern haben zu einem Standard der Wasserqualität bei Abwässern geführt, wobei als Nahziel etwa 50 ppm APHA (American Public Health Association) ins Auge gefaßt wurden. Daher ist jeder Beitrag, der die Erreichung dieses Ziels unterstützt, ein wesentlicher Fortschritt bei der Kontrolle von Verunreinigungen.State and state efforts to control the coloration of paper mill effluents have become a standard the water quality of wastewater, with about 50 ppm APHA (American Public Health Association) being envisaged as a short-term target became. Therefore, any contribution that supports the achievement of this goal is an essential advance in the control of Impurities.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrstufiges Bleichverfahren für Cellulosebrei, wobei in der ersten Stufe das im Brei enthaltene Nicht-Cellulose-Material löslich gemacht wird: dann kann die übliche zweite Stufe der alkalischen Extraktion · weggelassen oder mit der folgenden Hypochlorit-Bleichune; kombiniert werden, und man erhält ein Abwasser, dessen Färbstoffgehalt etwa 50-90 % geringer ist als bei der üblichen alkalischen S>:tral:l-ionThe present invention relates to a multi-stage bleaching process for cellulose pulp, wherein in the first stage the non-cellulosic material contained in the pulp is solubilized: then the usual second stage of alkaline extraction can be omitted or with the following hypochlorite bleaching; can be combined, and you get a waste water, the dye content of which is about 50-90 % less than the usual alkaline S>: tral: l-ion

von löslich gemachten Nicht-Cellulose-Materialien.of solubilized non-cellulosic materials.

209832/1081209832/1081

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bleichen eines Celluiosebreis besteht darin, daß man diesen Brei in wäßriger Suspension· mit Chlor oder Chlordioxid behandelt, um die in dem Cellulosebrei enthaltenen Nicht-Cellulose-Materialien löslich zu machen, worauf man den Brei (entsprechend einer 3-15 Gew.-#igen Hypochlorierung) 15-180 Minuten mit etwa 0,5-3,0 % Hypochlorit (bezogen auf das Trockengewicht des Breis) bei einer Temperatur von etwa 24-710C bei einem pH-Wert von etwa 7-9 behandelt.The process according to the invention for bleaching a cellulose pulp consists in treating this pulp in aqueous suspension with chlorine or chlorine dioxide in order to make the non-cellulose materials contained in the cellulose pulp soluble, after which the pulp (corresponding to a 3-15 wt .- # igen hypochlorination) 15-180 minutes with about 0.5-3.0 % hypochlorite (based on the dry weight of the pulp) at a temperature of about 24-71 0 C at a pH of about 7-9 .

Es wurde überraschenderweise gefunden, daß nicht nur die Farbe des Abwassers bei der in der zweiten Stufe durchgeführten Hypochlorit-Bleiche eines mehrstufigen Bleichverfahrens von CsLlulosebrei pH-abhängig ist, sondern auch die Menge des gebildeten gefärbten Materials vom pH-Wert abhängt. Demzufolge kann die Farbe der Abwässer eines üblichen Bleichverfahrens CEHD um etwa 50-90 % vermindert werden, wenn man die alkalische Extraktionsstufe wegläßt und den pH-Wert der Hypochlorit-Stufe auf etwa 7-9 hält. Die pH-Kontrolle bei der Hypochlorit-Bleiche kann durch Zugabe von Alkali oder durch Verwendung eines Puffers bewirkt werden, wobei der pH-Wert auf 7-9, vorzugsweise 7,5-8,5, insbesondere 7»8-8,2 eingestellt wird. Die Verwendung eines Puffersystems zur Kontrolle des pH-Werts während der Hypochlorit-Bleiche ist gegenüber der direkten Zugabe von Alkali zur Einstellung des pH-Werts bevorzugt, weil die Verminderung des Farbstoffgehalts bei Verwendung eines Puffers viel größer ist als bei der pH-Kontrolle mit einem alkalischen Reagens.It has surprisingly been found that not only the color of the waste water in the second stage hypochlorite bleaching of a multistage bleaching process of CsLulosebrei is pH-dependent, but also the amount of colored material formed depends on the pH. Accordingly, the color of the effluents from a conventional CEHD bleaching process can be reduced by about 50-90 % if the alkaline extraction step is omitted and the pH of the hypochlorite step is kept at about 7-9. The pH-control in the hypochlorite bleach can be obtained by addition of alkali or by use of a buffer can be effected, wherein the pH value to 7-9, preferably 7.5-8.5, in particular 7 »8-8.2 set will. The use of a buffer system to control the pH during hypochlorite bleaching is preferred over the direct addition of alkali to adjust the pH because the reduction in dye content is much greater with the use of a buffer than with the pH control with one alkaline reagent.

Eine kürzlich erfolgte Neuerung auf dem Gebiet der mehrstufigen Cellulosebrei-Bleiche beruht auf der Entdeckung von Jack et al. (US-Patent 3,433,702); hierbei wird in der ersten Stufe die Bleiche unter Verwendung von Chlordioxid und dann mit Chlor durchgeführt, worauf in der zweiten Stufe die alkalische Extraktion, in der 3. Stufe die Hypochlorit-Bleiche und in der 4. Stufe die Chlordioxid-Behandlung folgt. Dieses Bleichverfahren wird als D EHD bezeichnet. V/ird nach dem erfindungsgercäßen Verfahren bei der D EHD-Methode die alkalische extraktion der -?. Stufe weggelassen und die Hypochlorit-Bleiche bei kontrollierten pH-Werten durchgeführt, so wird die Menge an Farbstoffen im AbwasserA recent innovation in the field of multi-stage cellulose pulp bleaching is based on the discovery of Jack et al. (U.S. Patent 3,433,702); Here, in the first stage, the bleaching is carried out using chlorine dioxide and then with Chlorine carried out, whereupon in the second stage the alkaline extraction, in the 3rd stage the hypochlorite bleaching and in the 4th stage the chlorine dioxide treatment follows. This bleaching process is referred to as D EHD. V / ird according to the process according to the invention In the D EHD method, the alkaline extraction of the - ?. step omitted and the hypochlorite bleaching carried out at controlled pH levels, the amount of dyes in the wastewater is reduced

209832/1081209832/1081

in derselben V/eise vermindert wie beim CEHD-Verfahren.reduced in the same way as with the CEHD method.

Zur Kontrolle des pH-Werts in der Hypochlorit-Bleiche des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man jedes alkalische Material verwenden, welches die Hypochlorit-Bleiche nicht stört, z.B. die Erdalkalihydroxide und alkalihydroxide. Bevorzugt ist Natriumhydroxid, weil es leicht zugänglich und billig ist.To control the pH value in the hypochlorite bleach of the Any alkaline material can be used in the process of the invention use which does not interfere with the hypochlorite bleach, e.g. the alkaline earth hydroxides and alkali hydroxides. Sodium hydroxide is preferred, because it is easily available and cheap.

Ähnlich kann man jedes Puffersystem benutzen, welches gegenüber den bei äsr Hypochlorit-Bleiche vorhandenen Reaktionskomponenten inert ist und welches einen pH-Wert von etwa 7-9 einstellt, z.B. Puffersysteme aus saurem Kaliumphosphat/Dinatriumphosphat, saurem Kaliumphosphat/Natriumhydroxid, Borsäure/Borax, Borax, Borsäure/Natriumhydroxid, femer wasserlösliche Alkali- und Erdalkalisilicate. Bevorzugte Puffer sind die wasserlöslichen Alkalisilicate der Formel Na2O(SiO2).^ wobei x = 2-4- ist. Die Menge des bei der Hypochlorit-Bleiche zugesetzten wasserlöslichen Silicats beträgt etwa 0,5-5 #» wobei geringere Mengen des wasserlöslichen Silicats au niedrigeren End-pH-Werten in der Hypochlorit-BIeichstufe sowie zu geringeren Färbstoffmengen (in ppm) im Abwasser der Hypochlorit-Bleiche führen. Vorzugsweise verwendet man das Natriumsilicat als Puffer in einer Menge von etwa 0,5-1 Gew.-% (bezogen auf das Trockengewicht des behandelten Breis} Ein Puffer braucht nicht allein während der Hypochlorit-Bleiche verwendet zu werden; vielmehr kann man zusammen mit dem Hypochlorit während der Bleichreaktion eine kleine Menge Natriumhydroxid einführen. Jedoch wird durch Zugabe von Natriumhydroxid zusammen mit dem Natriumsilicat-Puffer bei der Hypochlorit-Bleichstufe der End-pH-Wert des Breis angehoben, so daß demzufolge die Menge der gefärbten Materialien im Abwasser der Hypochlorierungsstufe ansteigt. Ist während der Hypochlorierung eine steigende Menge Natriumhydroxid zusammen mit dem Silicatpuffer vorhanden, so steigt die Helligkeit des Endprodukts leicht, und die Reversion nimmt nach 18 Stunden ab, wenn die Konzentration an Natriumhydroxid steigt. Die Viskosität des Breis nach Hypochlorierung in Gegenwart von Natriumhydroxid und einem Silicatpuffer wird durch Natriumhydroxid-Konzentrationen von 0,5-2 °/o (bezogen auf aas Gewicht des behandelten Breis) nicht beeinflußt.Similarly, any buffer system can be used which is inert to the reaction components present in hypochlorite bleaching and which sets a pH of about 7-9, e.g. buffer systems made of acid potassium phosphate / disodium phosphate, acid potassium phosphate / sodium hydroxide, boric acid / borax, borax , Boric acid / sodium hydroxide, furthermore water-soluble alkali and alkaline earth silicates. Preferred buffers are the water-soluble alkali silicates of the formula Na 2 O (SiO 2 ). ^ Where x = 2-4-. The amount of water-soluble silicate added during hypochlorite bleaching is about 0.5-5 # »with smaller amounts of water-soluble silicate at lower final pH values in the hypochlorite bleaching stage and lower amounts of dye (in ppm) in the waste water of the hypochlorite -Bleach lead. . Preferably, the sodium silicate used as a buffer in an amount of about 0.5-1 wt -% (based on the dry weight of the treated slurry} A buffer needs not only during the hypochlorite bleach used to be, but rather can be together with the Hypochlorite introduce a small amount of sodium hydroxide during the bleaching reaction. However, adding sodium hydroxide together with the sodium silicate buffer in the hypochlorite bleaching stage will raise the final pH of the pulp, thus increasing the amount of colored materials in the wastewater from the hypochlorination stage If during the hypochlorination an increasing amount of sodium hydroxide is present together with the silicate buffer, the brightness of the end product increases slightly and the reversion decreases after 18 hours as the concentration of sodium hydroxide increases a silicate buffer is made up of sodium hydroxide concentration rations of 0.5-2 ° / o (based on weight of the treated pulp aas) is not affected.

209832/1081209832/1081

Die größte Verminderung des Farbstoffgehalts eines Abwassers aus der alkalischen Extraktionsstufe eines mehrstufigen Bleichverfahrens resultiert aus der in der 1. Stufe durchgeführten Behandlung mit Chlordioxid/Chlor, gefolgt von einer erfindungsgemäßen Hypochlorit-Bleiche unter kontrollierten pH-Bedingungen. Zur Verminderung der Produktion von gefärbten Materialien im Abwasser einer Papielmühlen-Bleiche, bei der in der 1. Stufe zwei aufeinanderfolgende Bleichschritte durchgeführt werden, während die zweite Stufe eine Hypochlorit-Bleiche ist, sollte das qptimale Verhältnis von Chlordioxid zu Chlor in der 1. Stufe etwa 1:2 bis 2:1, zweckmäßig 1:1 sein.The greatest reduction in the dye content of wastewater the alkaline extraction stage of a multi-stage bleaching process results from the treatment carried out in the 1st stage with chlorine dioxide / chlorine, followed by a hypochlorite bleach according to the invention under controlled pH conditions. To reduce the production of colored materials in the wastewater of a Papielmühlen bleaching in the 1st stage two consecutive bleaching steps should be carried out, while the second step is hypochlorite bleaching the qoptimal ratio of chlorine dioxide to chlorine in the 1st stage about 1: 2 to 2: 1, expediently 1: 1.

Die Temperaturen während des erfindungsgeiaäßen mehrstufigen Bleichverfahrens sind wie üblich. So kann der Temperaturbereich bei der 31eichbehandlung der 1. Stufe zwischen etwa 24-'und 38°C liegen, jedoch wird keine wesentliche Wirkungsänderung bei Temperaturen von bis zu 49-600C während der Behandlung des Cellulosebreis mit Chlordioxid und Chlor beobachtet. Ähnlich kann die in der 2. Stufe durchzuführende Hypochlorit-Bleiche bei Temperaturen von etwa 24—4-9°C durchgeführt v/erden, ohne daß aber wesentliche Änderungen bei Temperaturen bis zu 71 C auftreten.The temperatures during the multi-stage bleaching process according to the invention are as usual. Thus, the temperature range of 31eichbehandlung the 1st stage may be between about 24-'and 38 ° C, but no substantial change in effect is observed at temperatures of up to 49-60 0 C during treatment of the cellulose pulp with chlorine dioxide and chlorine. Similarly, the hypochlorite bleaching to be carried out in the 2nd stage can be carried out at temperatures of about 24-4-9 ° C, but without significant changes occurring at temperatures up to 71 ° C.

Die Applikationszeit für jede Stufe des erfindungsgemäßen Mehrstufenverfahrens ist ebenfalls wie üblich. Die optimale Zeit für die Hypochlorit-Behandlung unter kontrollierten pH-Bedingungen beträgt etwa 60 Minuten. Jedoch kann die Hypochlorit-Behandlung innerhalb einer Zeit von 15-180 Minuten durchgeführt v/erden, wobei die Resultate je nach der Art des behandelten Breis und je nach den bei der 1. Stufe verwendeten Bedingungen etwas wechseln. Im allgemeinen liefert eine Behandlungsdauer von 30-90 Minuten befriedigende Ergebnisse.The application time for each stage of the multistage process according to the invention is also as usual. The optimal time for hypochlorite treatment under controlled pH conditions is approximately 60 minutes. However, the hypochlorite treatment can carried out within a period of 15-180 minutes, the results depending on the type of paste treated and change a little depending on the conditions used in the 1st stage. Generally a treatment time of 30-90 minutes provides satisfactory results.

Die gepufferte Hypochlorit-Bleiche der 2. Stufe des mehrstufigen Bleichverfahrens ist sowohl für Hartholz- als auch für Weichholz-Brei anwendbar. Die größte Verminderung der Farbstoffe tritt bei Verwendung der gepufferten Hypochlorit-Bleiche bei Weichholz-Brei auf, welcher nach dem Sulfat-(Kraft) oder SuIfit-The buffered hypochlorite bleaching of the 2nd stage of the multi-stage The bleaching process is applicable to both hardwood and softwood pulps. The greatest reduction in dyes joins when using buffered hypochlorite bleach Softwood pulp, which after the sulfate (Kraft) or SuIfit-

209832/1081209832/1081

Verfahren hergestellt wurde. Diese Farbstoff-Verminderung ist besonders bemerkenswert, weil Weichholsbrei die größte Menge an . gefärbten-Abwässern liefert. Bei Verwendung der erfindungsgemaßen gepufferten Hypochlorit-Bleiche beträgt die Verminderung der Farbstoffe bei einem Kraft-Brei im Vergleich zu einer üblichen alkalischen Extraktionsstufe 70-90 %\ die Verminderung der gefärbten Abwasser bei einer Harthol ζ-B3. siehe unter analogen Bedingungen beträgt etwa 50-70 %. Process was established. This dye reduction is particularly noticeable because soft pulp has the largest amount of it. colored sewage supplies. When using the buffered hypochlorite bleach according to the invention, the reduction in the dyes in a Kraft pulp compared to a conventional alkaline extraction stage is 70-90 % \ the reduction in the colored waste water in a Harthol-B3. see under analogous conditions is about 50-70 %.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemaßen gepufferten Hypochlorit-Bleiche anstelle der üblichen alkalischen Extraktion besteht in einer erhöhten Brei-Ausbeute. Vergleicht man die mehrstufigen Bleichverfahren CEHI) und DrtH D, so stellt man fest, daß die Breiausbeute im letzteren Fall bei Weichholzbrei um 0,5 % und bei Hartholzbrei um 2,56 % gestiegen ist. 'Diese Ausbeuteerhöhung stellt den Durchschnitt von 5 unabhängigen Versuchen mit verschiedenen Weichholz- und Hartholz-Breiproben dar. Die Ausbeuteerhöhung bei dem Bleichverfahren D_H D ist also recht be-Another advantage of using the buffered hypochlorite bleach according to the invention instead of the usual alkaline extraction is an increased slurry yield. If one compares the multi-stage bleaching processes CEHI) and D rt HD, one finds that the pulp yield in the latter case has increased by 0.5 % for softwood pulp and by 2.56 % for hardwood pulp. This increase in yield represents the average of 5 independent tests with different softwood and hardwood pulp samples.

trächtlich und bedeutet einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem üblichen Verfahren CEHD.substantial and means a decisive advantage over the usual CEHD procedure.

In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert. Hierbei wird der Färbstoffgehalt der Abwässer eines üblichen mehrstufigen CEHD-BIeichverfahrens unter den genauen Bedingungen einer Papiermühle mit den Abwässern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verglichen. Alle Laboratoriums-Bleichmethoden v/erden in üblicher Weise durchgeführte Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des ungebleichten und gebleichten Breis werden nach den folgende! Standardmethoden bestimmt:
ΐΑΡΡΙ-Standards und andere Methoden
The invention is explained in more detail in the following examples. Here, the dye content of the wastewater from a customary multi-stage CEHD bleaching process under the precise conditions of a paper mill is compared with the wastewater from the process according to the invention. All laboratory bleaching methods are carried out in the usual way. The physical and chemical properties of the unbleached and bleached pulp are determined according to the following! Standard methods determined:
ΐΑΡΡΙ standards and other methods

Bildung von Handblättern für optische Test mit dem Brei - T218-m59 Konditionierung von Papier und Pappe zur Untersuchung - T4-O2-m4-9 Helligkeit des Breis - Elrepho Instrument - T217-m48 Cupri-äthylendiainin-dispergierte Viskosität des Breis - T230-mu63 Hyponummer-McLean, J.D. Pulp und Paper Magazine of Canada, 66, No. T1O5-T1O6 (1965)Formation of handsheets for optical test with the pulp - T218-m59 Conditioning of paper and cardboard for examination - T4-O2-m4-9 Brightness of Porridge - Elrepho Instrument - T217-m48 Cupric Ethylenediamine Dispersed Viscosity of Porridge - T230-mu63 Hyponummer-McLean, J.D. Pulp and Paper Magazine of Canada, 66, no. T1O5-T1O6 (1965)

Abwaeser-Färbung- Hach-Kolorimeter.Abwaeser staining Hach colorimeter.

209832/1081209832/1081

Die Farbe der von den mehrstufigen Bleichverfahren erhaltenen Abwasser wird nach folgenden Methoden bestimmt:The color of the wastewater obtained from the multi-stage bleaching process is determined by the following methods:

1. Nach Beendigung des speziellen Stadiums wird der Brei unter • Verwendung eines Buchner-Trichters von der wäßrigen Lösung1. After completing the special stage, the porridge will be under • Using a Buchner funnel from the aqueous solution

abgetrennt.severed.

2. Das Volumen des unVerdünnten Abwassers wird bestimmt. 3· Der pH-Wert wird auf 7»O eingestellt.2. The volume of the undiluted waste water is determined. 3 · The pH is adjusted to 7 »O.

4. Die Probe wircL in ein Hach-Kolorimeter gegeben und man stellt fest, ob man direkt ablecen kann oder verdünnen muß.4. The sample is placed in a Hach colorimeter and set determines whether one can peel off directly or whether it has to be thinned.

5- Die Farbe wird vom Hach-Kolorimeter abgelesen, sie ist direkt in ppm angegeben.5- The color is read from the Hach colorimeter, it is indicated directly in ppm.

6. Erforderlichenfalls wird die .Verdünnung korrigiert.6. If necessary, the dilution is corrected.

7· Es wird die Färbung in ppm für das spezielle Stadium angegeben.7 · The color is given in ppm for the specific stage.

In den folgenden Tabellen ist für jedes Beispiel die Färbung des Abwassers in ppm als direkter Farbwert angegeben, korrigiert je nach der Konsistenz des behandelten Breis und je nach den Volumenunterschieden zwischen den verschiedenen Stadien. Ferner wird die Gesamt-Additiv-Farbzahl (nach Volumen korrigiert) angegeben. Die Werte für Gesamt-Chlor, COD (chemischer Säuerstoff-Bedarf) und Feststoffe wurden bei den Abwässern jeder Stufe bestimmt und die Gesamtzahl in ähnlicher Weise ermittelt wie die Zahl für die Gesamtfärbung. Zur Bestimmung der Chloride, COD und Feststoffe werden die üblichen analytischen Verfahren benutzt.In the following tables, the color of the wastewater is given in ppm as a direct color value for each example, corrected depending on the consistency of the pulp treated and depending on the Volume differences between the various stages. The total additive color number (corrected for volume) is also given. The values for total chlorine, COD (chemical oxygen demand) and solids were determined in the effluents of each stage and the total number was determined in a manner similar to that Number for the total color. The usual analytical methods are used to determine the chlorides, COD and solids.

209832/1081209832/1081

Beispiel 1example 1

Eine Probe aus Pechkiefer-Fichtenholzbrei mit einer Hypo-Nummer von 5»6 und einer Viskosität von 30,7 Centipoises wird dem üblichen CEHD-Bleichverfahren unter den folgenden Bedingungen unterworfen:·A sample of pitch pine and spruce pulp with a hypo number of 5 »6 and a viscosity of 30.7 centipoises becomes the usual Subjected to CEHD bleaching processes under the following conditions:

Symbol Stufe > Chemischer Zu- Zeit Tempera- Brei-Konsi-Symbol level> chemical at- time tempera- porridge consi-

satz (# bezogen (Min.) tür ( C) stenz (#) auf Breigewicht)sentence (# related (min.) door (C) stenz (#) on pulp weight)

C Chlorierung 6,5 60 38 3C chlorination 6.5 60 38 3

E Extrakten 2,0 60 71 10E extracts 2.0 60 71 10

H Hypochlorierung 1,15 60 46 · 10H hypochlorination 1.15 60 46 10

D Chlordioxid 0,45 180 71 3+ D chlorine dioxide 0.45 180 71 3 +

I tI t

+ Die Konsistenz 3 wurde zur leichteren Durchführung im Laboratorium + Consistency 3 has been chosen for ease of use in the laboratory

, gewählt. Die erhaltenen Resultate sind denen bei einer Konsistenz ; von 10-12 % äquivalent., chosen. The results obtained are those with a consistency; of 10-12 % equivalent.

I Das Volumen und die Färbung des nicht mit Waschwasser verdünnten I Abwassers jeder Stufe werden bestimmt, ferner die Helligkeit, Rever-Ϊ sion (1 und 18 Stunden bei 105°C) und die Viskosität. Dieses Ver- ! fahren mit einer Probe aus Fichtenholzbrei dient zur Kontrolle. I The volume and the color of the wastewater not diluted with washing water I of each stage are determined, also the brightness, reversion (1 and 18 hours at 105 ° C) and the viscosity. This ver! drive with a sample of spruce pulp is used as a control.

\ Die mit dieser Kontrolle erhaltenen Resultate sind in der \ folgenden Tabelle 1 wiedergegeben. \ The obtained with this control results are given in the \ Table 1 below.

Die Abwasser des CEHD-Verfahrens enthalten außerdem 719 ppm Chloride, 1854 ppm Feststoffe; COD 813 ppm.The wastewater from the CEHD process also contains 719 ppm Chlorides, 1854 ppm solids; COD 813 ppm.

ι -Tabelleι table

Bleichwirkung und Abwasserfarbe bei Weichholz-Brei nach dem CEHD-Verfahren Bleaching effect and waste water color in softwood pulp according to the CEHD method

Stufestep

E
H
D
E.
H
D.

Temperatur CTemperature C Zeit, MinutenTime, minutes Konsistenz % Consistency % 3838 6060 33 7171 6060 1010 4646 6060 1010 7171 180180 33

209832/1081209832/1081

-JO--JO-

BleichstufeBleach level

Cheraikalienzusatζ (Gew.-Farbe (ppm)Cheraikalzusatζ (weight color (ppm)

Kolorimeter-Able sungColorimeter reading

Konsistenz korrigiert Volumen korrigiertCorrected consistency. Corrected volume

Helligkeit (#)
Endwert
Reversion
Brightness (#)
Final value
reversion

Λ-1 Stunde
Δ -18 Stunden
Λ-1 hour
Δ -18 hours

Viskosität (Centipoise)Viscosity (centipoise)

C
6,5
C.
6.5
E
2,0
E.
2.0
H/NaOH
1,15/0,5
H / NaOH
1.15 / 0.5
2202662
D
0,45
2202662
D.
0.45
TotalTotal Vol.Vol.
850
850
332
850
850
332
27,000
7,560
2,953
27,000
7,560
2.953
210
59
23
210
59
23
100
100
39
100
100
39
Korr.Corr. 3,3473.347

90,590.5

4,2 8,54.2 8.5

9,9.9.9.

Beispielexample

Bei diesem Vergleichsbeispiel wird eine Probe des im Beispiel 1 verwendeten Breis eingesetzt, welche aber dem erfindungsgemäßen Bleichverfahren CH3D unterworfen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bezugnahme auf das mehrstufige Bleichverfahren CH_D die folgenden Bleichstufen betrifft: Chlorierung, Hypochlorit-Behandlung mit Silicat gepuffert, und schließlich Chlordioxid-Bleiche.In this comparative example, a sample of the pulp used in Example 1 is used, but which is subjected to the CH 3 D bleaching process according to the invention. It should be noted that the reference to the multi-stage bleaching process CH_D relates to the following bleaching stages: chlorination, hypochlorite treatment with silicate buffered, and finally chlorine dioxide bleaching.

209832/1081209832/1081

TabelleTabel

SS. tufelevel 88th DD. SS. DD. DD. Stufestep Bleichwirkung und Abv/asserfarbe bei Weichholz-BreiBleaching effect and paint color on softwood pulp nach demafter this # pH 7# pH 7 6060 Volumenvolume 33 -- 86.6 6.686.6 6.6 11 ViskosiViscose isseat NaOHNaOH CC. NaOHNaOH σσ σσ CH D-Verfahren mit Natriumsilicat-PufferCH D method with sodium silicate buffer in der Hypochlorierungs-in the hypochlorination 6060 korrigiertcorrected 1010 Helligkeit % Brightness % 4-18 Std.4-18 hours tät
Centipoise
activity
Centipoise
οο HH H
S
H
S.
HH stufestep 180180 450450 33 Reversior.Reversior.
OOOO WaOHWaOH Ds D s 1,0251.025 Farbe ppmColor ppm 404404 Endwert 4-I St.Final value 4-I St. co
|v "V
co
| v "V
σσ Chem.Chem. Temperatur 0C Zeit, Minuten, Konsistenz % Temperature 0 C time, minutes, consistency % 3,2903.290 Konsistenzconsistency 88.0 8.0 ,·,88.0 8.0, ·,
VN·/
'ν.
VN /
'ν.
HH Zusatzadditive 3838 korriRiertcorrected
-Jk-Jk /1-3/ 1-3 1,0251.025 35 TOTAL VOL,35 TOTAL VOL, 14.214.2 15.215.2 OO 7171 8080 921921 450450 OOOO 6.56.5 1.0251,025 336336 84.6 7.384.6 7.3 2.02.0 2,7402.740 0.50.5 8080 . KORR. 889. CORR. 889 1.)1.) 1.0251,025 31 TOTAL VOL. 31 TOTAL VOL. 14.314.3 15. q15. q 0.50.5 . 70. 70 767767 450450 6.56.5 1.0251,025 103103 2.52.5 840840 1 IO 1 IO 0.5'0.5 ' 7070 118 TOTAL VOL.118 TOTAL VOL. , KbRR. 817, KbRR. 817 ", 14.0 ", 14.0 CP3.0CP3.0 1.11.1 UO.UO. 1.0251,025 N) 'N) ' 0.50.5 235235 O>O> 6.56.5 NJNJ 3-0 .
0.5
3-0.
0.5
UO-UO- KORR. 601CORR. 601
0.90.9 ORKORK 0.50.5 GIGI ϊ-ϊ- 11 m
O
m
O

Beispielexample

In diesem Beispiel wird ein mehrstufiges Bleichverfahren gemäß vorliegender Erfindung (D„H_D) beschrieben. Die Bleichstufen bestehen aus einer ersten Stufe, bei der aufeinanderfolgend mit Chlordioxid und Chlor gebleicht wird, aus einer zweiten Hypochlorit-AStufe unter Pufferung mit Silicat und einer dritten Chlordioxid-Bleichstufe. Man verwendet eine Probe des Breis gemäß Beispiel 1« Das bei diesem Bleichverfahren erhaltene Abwasser enthält insgesamt 613 ppm Chloride, 1430 ppm Feststoffe und 768 ppm COD.In this example, a multi-step bleaching process according to the present invention (D "H_D) is described. The bleaching stages consist of a first stage in which bleaching is carried out with chlorine dioxide and chlorine in succession second hypochlorite A stage with buffering with silicate and one third chlorine dioxide bleaching stage. A sample of the pulp according to Example 1 is used. That obtained from this bleaching process Wastewater contains a total of 613 ppm chlorides, 1430 ppm solids and 768 ppm COD.

b eb e 1 11 1 e 3e 3 4949 ä
0C
Ä
0 C
91,91 22 22 Zeit, Minuten Konsistenz % Time, minutes consistency %
T aT a Bleichwirkung und AbwasserfarbeBleaching effect and wastewater color bei Weichholz-Brei nach demwith softwood pulp after 4949 5 35 3 D^H„D+-Verfahren mit Natriumsilicat-Puffer in der Hypochlorierunsrs-D ^ H "D + -Process with sodium silicate buffer in the Hypochlorierunsrs- 4646 5,5, 11 2525th stufe.step. 7171 10,10, 77th 60 1060 10 D/c D / c 17,17, 99 180 3180 3 Stufe TemperaturLevel temperature H/s/Na0H D
,0/0,5/0,68 0,5
H / s / Na0H D
, 0 / 0.5 / 0.68 0.5
DD. 1,24/3,251.24 / 3.25 CC. 600 100600 100 950950 168 100168 100 DD. 950950 73 44 Total Vol. Korr. 5?473 44 Total Vol. Corr. 5? 4 BleichstufeBleach level 417417 Chemikalien
zusatz (Gew.-#)
Chemicals
additive (wt .- #)
Farbe ppmColor ppm Kolorimeter-
Ablesung
Colorimeter
Reading
Konsistenz
korrigiert
consistency
corrected
Volumen
korrigiert
volume
corrected
Helligkeit (#)Brightness (#) Viskosität (Centipoise)Viscosity (centipoise) EndwertFinal value Reversionreversion A -1 StundeA -1 hour Δ-18 StundenΔ-18 hours

+Dc-Verhältnis 50/50 + Dc ratio 50/50

209832/1081209832/1081

Die in den vorstehenden drei Beispielen wiedergegebenen Daten können zu Vergleichsswecken wie folgt zusammengefaßt werden:The data presented in the above three examples can be summarized as follows for comparison purposes:

WeichhoL· (Fichte) Verfahren Weic hhoL · (spruce) process

Abwassersewage DcHsD D c H s D aa 3,253.25 CH3DCH 3 D CEHDCEHD TotalTotal 91,291.2 0,980.98 Farbe (ppm)Color (ppm) 534534 2,02.0 601601 33473347 Chloride (ppm)Chlorides (ppm) 613613 5,15.1 1,741.74 - 719719 COD(ppm)COD (ppm) 768768 10,710.7 0,50.5 813813 Peststoffe(ppm)Pesticides (ppm) 14301430 17,917.9 -- 18541854 Gebleichter BreiBleached porridge Helligkeit (#)Brightness (#) EndwertFinal value 8.8,08.8.0 90,590.5 Reversionreversion Δ -1 StundeΔ -1 hour 8,08.0 4,24.2 Δ - 18 StundenΔ - 18 hours 14,014.0 8,58.5 Viskosität (cp)Viscosity (cp) 13,013.0 9,99.9 Chemikalien-Zusatz (#)Chemical additive (#) Ci2 Ci 2 6,56.5 6,56.5 NaOHNaOH 1,21.2 2,82.8 NaOClNaOCl 3,03.0 1,151.15 ClO2 ClO 2 0,50.5 0,450.45 Na0SiO*Na 0 SiO * 0,50.5 --

Wie ersichtlich, wird die Gesamtmenge der Farbstoffe im Abwasser bei den verschiedenen Bleichverfahren wesentlich vermindert, wenn man die alkalische Extraktionsstufe wegläßt und die Hypochlorit-Bleichstufe unter Bedingungen einer kontrollierten Acidität durchführt. Die Verminderung des Farbstoffgehalts in den Abwässern beträgt etwa 70-90 % im Vergleich zu einem Bleichverfahren mit alkalischer Extraktionsstufe. Weitere ersichtliche Vorteile bei der Verwendung einer Hypochlorit-Bleichstufe unter Bedingungen einer kontrollierten Acidität anstelle einer alkalischen Extraktionsstufe bestehen darin, daß das Abwasser weniger Chloridionen enthält als beim CEHD-Verfahren. A.ußerden sind beim erfindungsgeraäßen mehrstufigen Bleichverfahren 17 /> weniger frisches Wasser erforderlich, da die Extraktionsstufe des OEHD-Verfahrens und die damit verbundenen Waschzyklen wegfallen. Demzufolge erhält manAs can be seen, the total amount of dyes in the wastewater in the various bleaching processes is substantially reduced if the alkaline extraction step is omitted and the hypochlorite bleaching step is carried out under controlled acidity conditions. The reduction in the dye content in the waste water is around 70-90 % compared to a bleaching process with an alkaline extraction stage. Other obvious advantages of using a hypochlorite bleaching stage under controlled acidity conditions rather than an alkaline extraction stage are that the wastewater contains fewer chloride ions than in the CEHD process. A.ußerden are the erfindungsgeraäßen multi-stage bleaching process 17 /> less fresh water required as the extraction stage of OEHD process and the associated wash cycles eliminated. As a result, one obtains

209832/1081209832/1081

17 % weniger Abwässer nach dem verbesserten Verfahren der vorliegenden Erfindung. Ein v/eiterer Vorteil beruht auf der Tatsache, daß man 30 % weniger Dampf bei dem dreistufigen Bleichverfahren unter Verwendung einer gepufferten Hypochlorit-Bleichstufe im Verhältnis zum 4-stufigen CEHD-Verfahren benötigt; es ist nämlich nicht nur die Anzahl der Stufen vermindert, sondern die Temperatur anforderungen beim gepufferten Hypochlorit-Bleichverfahren sind geringer als bei der alkalischen Extraktion. Offensichtlich ist die Verminderung der zur Erzielung der gewünschten Bleichwirkung erforderlichen Anzahl Stufen (3 Stufen bei der vorliegenden Erfindung, 4 Stufen beim CEHD-Verfahren)ein entscheidender Vorteil; auch erhält man beim erfindungsgemäßen Verfahren eine bessere Brei-Qualität, wie aus den Viskositätsdaten der vorstehenden Tabelle ersichtlich wird. .17 % less wastewater using the improved process of the present invention. A further advantage is based on the fact that 30 % less steam is required in the three-stage bleaching process using a buffered hypochlorite bleaching stage compared to the 4-stage CEHD process; This is because not only is the number of stages reduced, but the temperature requirements for the buffered hypochlorite bleaching process are lower than for the alkaline extraction. Obviously, the reduction in the number of stages required to achieve the desired bleaching effect (3 stages in the present invention, 4 stages in the CEHD process) is a decisive advantage; the process according to the invention also gives a better quality of pulp, as can be seen from the viscosity data in the table above. .

Der Befund, daß man anstelle einer alkalischen Extraktionsstufe eine Hypochlorit-Bleiche unter Bedingungen kontrollierter Acidität verwenden kann, ist umso überraschender, weil die üblichen Hypochlorit-Bleichverfahren bei sehr hohen pH-V/erten (im allgemeinen 10-12) durchgeführt werden; dies wird in der Literatur meist als ein sehr wünschenswerter, wenn nicht sogar kritischer Reaktions-Parameter für die Hypochlorit-Behandlung von Gellulose-Brei angegeben.The finding that instead of an alkaline extraction stage, hypochlorite bleaching under conditions is more controlled Can use acidity is all the more surprising because the usual hypochlorite bleaching processes at very high pH values (generally 10-12) can be carried out; this is mostly seen in the literature as a very desirable, if not even critical Reaction parameters for the hypochlorite treatment of cellulose pulp specified.

Beispiel 4Example 4

Es wild, die Wirkung der Natriumhydroxid-Konzentration zur pH-Kontrolle in der Hypochlorit-Bleiche des D H D-Verfahrens bei konstantem Silicat-Gehalt bestimmt. Es zeigt sich, daß die während der Hypochlorierung gebildete Menge an Farbstoffen durch Kontrolle des pH-Werts vermindert werden kann. Auch die Viskosität nimmt mit steigendem pH-Wert leicht zu. Die Helligkeitsänderung bei der 18 Stunden-Reversion nimmt mit steigendem pH-Wert ab. Die endgültige Helle ist im wesentlichen äquivalent.The effect of the sodium hydroxide concentration on it wildly pH control in the hypochlorite bleaching of the D H D process determined at constant silicate content. It turns out that the amount of dyes formed during the hypochlorination through Control of the pH can be decreased. The viscosity also increases slightly with increasing pH. The change in brightness in the 18 hour reversion, the pH value decreases. The final brightness is essentially equivalent.

209832/1081209832/1081

TabelleTabel

OO Is?OO Is?

Stufe D Level D

c Hc H

s Ds D

NaOHNaOH

0,5 1,0 2,00.5 1.0 2.0

Wirkung der NaOH-Konzentration bei der Hypochlorierung eines DHD-Verfahrens (Weichholz-Brei, konstanter Silicat-Gehalt; Effect of the NaOH concentration in the hypochlorination of a DHD process (softwood pulp, constant silicate content;

Konzentrationconcentration

Dc-VerhältnisD c ratio

1,24 ClO2 1.24 ClO 2 50/5050/50 587587 3,25 Cl2 3.25 Cl 2 673673 2,0 NaOCl2.0 NaOCl 744744 0,5 Na2SiO5 0.5 Na 2 SiO 5 0,5 cio2 0.5 cio 2 End-pHFinal pH Gesamt-ParbstoffTotal paraffin (ppm)(ppm) 7,07.0 9,19.1 11,011.0

Temperatur CTemperature C Zeit i Time i MinutenMinutes Konsistenzconsistency %% 4949 VJlVJl 33 4949 2525th 4646 6060 1010

180180

Helligkeit $ Endwert Δ-18 Stunden rev. Brightness $ final value Δ -18 hours rev.

88,3 12,488.3 12.4

89,8 9,689.8 9.6

90,8 7,890.8 7.8

Viskosität
(Centipcfee)
viscosity
(Centipcfee)

17,817.8

19,7
20,0
19.7
20.0

CDCD

CD COCD CO

roro

Beispielexample

Es wird die Wirkung der Silicat-Konzentration bei pH-Kontrolle in der Hypochlorit-Bleiche eines D HD-Verfahrens bestimmt und zwar bei Weichholz-Brei und bei einem konstanten Natriumhydroxid-Gehalt, sowohl bei stufenweiser Zugabe von Natriumhydroxid,. Si}icat und Hypochlorit, als auch bei Zugabe einer vorher hergestellten Mischung dieser Reaktionskomponenten zur Hypochlorit-Bleiche. Bei steigendem End-pH-Wert wächst die Färbung der Abwasser. Die Viskosität steigt ebenfalls leicht an. Die Daten zeigen, daß wenig oder gar kein Unterschied hinsichtlich der Zugabeart der Reaktxonskoraponenten in der Hypochlorit-Stufe besteht. Vergleicht man die Daten der folgenden Tabelle mit denjenigen der Tabelle 4-, so zeigt sich, daß die Pufferung der Hypochlorit-Stufe mit Natriumsilicat im DHeD-Bleichverfahren eine Gesamt-Färbung der Abwasser ergibt, die etwa 100-200 ppm geringer ist als bei Einstellung des pH-Werts durch Natriumhydroxid. The effect of the silicate concentration with pH control in the hypochlorite bleaching of a D HD process is determined, namely with softwood pulp and with a constant sodium hydroxide content, both with the gradual addition of sodium hydroxide. Si} icate and hypochlorite, as well as when adding a previously prepared mixture of these reaction components to the hypochlorite bleach. As the final pH value rises, the color of the wastewater increases. The viscosity also increases slightly. The data show that there is little or no difference in the manner in which the reactant coraponents are added in the hypochlorite stage. Comparing the data in the following table with those in Table 4, it can be seen that the buffering of the hypochlorite stage with sodium silicate in the DH e D bleaching process results in an overall coloration of the waste water which is about 100-200 ppm less than when adjusting the pH with sodium hydroxide.

209832/1081209832/1081

!Tabelle!Tabel

Stufe
«ο D '
N » level
«Ο D '

ο £ ο £

Wirkung der Silicat-Konzentration (konstanter NaOH-Gehalt) bei der Hypochlorierung eines D^H,D-VerfahrensEffect of the silicate concentration (constant NaOH content) in hypochlorination of a D ^ H, D process

Konzentration
1,24- ClO2
3,25 Cl2
concentration
1.24-ClO 2
3.25 Cl 2

2,0 NaOCl
0,68 NaOH
2.0 NaOCl
0.68 NaOH

0,5 ClO2 0.5 ClO 2

D -Verhältnis 50/50D ratio 50/50

Temperatur 0C 49 49 4-6 Temperature 0 C 49 49 4-6

7171

Zeit, MinutenTime, minutes Konsistenz % Consistency % 55 33 2525th 6060 1010

180180

Na9SiO-. $ Na 9 SiO-. $

Stufenweise Zugabe
in der H -Stufe
Gradual addition
in the H level

0.00.0

0.5 . 0.5 .

1.01.0

2.02.0

. 3.0
4.0
. 3.0
4.0

Zugabe einer
Mischung in der
H -Stuf e ;
Adding one
Mix in the
H stage e ;

0.00.0

0.5
1.0
2.0
3.0
4.0
0.5
1.0
2.0
3.0
4.0

End-pH Gesamt-Farbstoff (ppm) Final pH total dye (ppm)

7.2 4977.2 497

7.8 5157.8 515

8.2 5258.2 525

7.8 · 5507.8 550

8.5 5368.5 536

8.7 5788.7 578

7.5
7.7
7.5
7.7

8.1
8.3
8.6
8.6
8.1
8.3
8.6
8.6

541 537541 537

551 544 544 577551 544 544 577

Helligkeit % Brightness % Δ-18 Stunden rev.Δ-18 hours rev. Viskositätviscosity H
S]
H
S]
EndwertFinal value 11.311.3 (Centipoise)(Centipoise) II. 90.690.6 11.411.4 9.89.8 90.690.6 10.710.7 12.212.2 90.590.5 10.510.5 13.913.9 90.090.0 10.710.7 14.414.4 90.390.3 10.410.4 15.015.0 89.989.9 16.016.0

89.589.5 12.012.0 89.689.6 12.112.1 90.390.3 12.012.0 90.690.6 11.011.0 90.690.6 \\Λ\\ Λ SO.2SO.2 11.211.2

12.4 13.812.4 13.8

13.213.2

15.0 15.9 16.4*15.0 15.9 16.4 *

CD KJCD KJ

cncn

CD NJCD NJ

Aus den Daten der Beispiele 1-4· wird ersichitlich, daß man die größte Verminderung der Abwasserfärbung bei einem DHD-Verfahren unter den folgenden Bedingungen erhält: D -Verhältnis 50:50, Temperatur 4-9 C, Reaktionsdauer 30 Minuten, Hypochlorit-Bleiche gepuffert mit 0,5-1,0 % Natriumsilicat (35° Be) auf pH 7,8-8,2. Die Helligkeit ist gleich oder größer als beim CEHD-Verfahren (91,2 gegenüber 90,5). Die Viskosität (17,9 im Vergleich zu 9,9j ist viel besser als bei der Kontrolle. Die Helligkeitsänderung bei der 1-Stunden Reversion (5,1 imIt can be seen from the data of Examples 1-4 that the greatest reduction in waste water coloration is obtained in a DHD process under the following conditions: D ratio 50:50, temperature 4-9 ° C., reaction time 30 minutes, hypochlorite bleach buffered with 0.5-1.0 % sodium silicate (35 ° Be) to pH 7.8-8.2. The brightness is the same as or greater than with the CEHD method (91.2 compared to 90.5). The viscosity (17.9 compared to 9.9j is much better than that of the control. The change in brightness during the 1-hour reversion (5.1 im

Vergleich zu 4,2) ist beim DftH D-Bleichverfahren etwas höher.Compared to 4.2) is slightly higher in the D ft H D bleaching process.

esit

Beispiel 6Example 6

Dieses Beispiel wird im wesentlichen wie das Beispiel 1 durchgeführt; jedoch wird das Bleichverfahren CEHD statt auf Weichholz-Brei auf Hartholz-Brei angewandt. In der Tabelle 6 sind die erhaltenen Daten dieses Kontrollversuchs zusammengestellt. This example is carried out essentially as in Example 1; however, the bleaching process is being held on CEHD Softwood pulp applied to hardwood pulp. Table 6 summarizes the data obtained for this control experiment.

TabelleTabel

Bleichwirkung und Abv/asserfarbeBleaching effect and paint color 3838 0C0 C EE. bei Hartholz-Breiwith hardwood pulp nach demafter this DD. 33 tt
))
Korr.Corr.
CEHD-VerfahrenCEHD process 7171 2,02.0 0,50.5 1010 4646 Zeit, Minuten, Konsistenz % Time, minutes, consistency % 1010 Stufe TemperaturLevel temperature 7171 ,400, 400 6060 200200 33 CC. CC. ,072, 072 6060 200200 EE. 4-,O4-, O 809809 6060 7878 HH 180180 DD. 580580 H/NaOHH / NaOH BleichstufeBleach level 580580 77th 1,VO,51, VO, 5 Chemikalien
zusatz (Gew.-#)
Chemicals
additive (wt .- #)
227227 22 Total VoI,Total VoI,
Farbe (ppm)Color (ppm) 250250 1,1411.141 Kolorimeter-
Ablesung
Colorimeter
Reading
7070
Konsistenz
korrigiert
consistency
corrected
2727
Volumen
korrigiert
volume
corrected

209832/1081209832/1081

Fortsetzung Tabelle 6Continuation of table 6 Helligkeit(ff )Brightness (ff)

EndwertFinal value

Reversionreversion

Δ-l Stunde > Δ-1 hour >

Δ-18 StundenΔ-18 hours

Viskosität (Centipoise)Viscosity (centipoise)

86,186.1

3,1 5,43.1 5.4

Beispiel 7Example 7

Eine Probe des gleichen Hartholz-Breis wie im Beispiel 6 wird nach dem erfindungsgemäßen CEHD-Verfahren gebleicht. Die Bedingungen und Resultate sind in der Tabelle 7 zusammengestellt,A sample of the same hardwood pulp as in Example 6 is bleached using the CEHD method according to the invention. the Conditions and results are summarized in Table 7,

Tabelle 7Table 7

Bleichwirkung und Abwasserfarbe bei Hartholz-Brei nach demBleaching effect and waste water color in hardwood pulp after CC. 4949 Ze it j HinutenTime to go out Konsistenz % Consistency % DD. DÄH„D-VerfahrenD Ä H "D procedure H8 H 8 4949 55 33 0,50.5 DD. 4646 2525th Stufe Temperatur 0GLevel temperature 0 G BleichstufeBleach level 7171 6060 1010 100100 DD. Chemikalienzu
satz (Gew.-^)
Chemicals to
rate (wt .- ^)
*U* U 180180 33 100100
Farbe ppmColor ppm 0,76/2,00.76 / 2.0 H/s/Na0H H / s / NaOH 44 Total Vol.44 Total vol. Kolorineter-
Ablesung
Colorineter
Reading
2,0/0,5/0,682.0 / 0.5 / 0.68
Konsistenz
korrigiert
consistency
corrected
600600
Volumen
korrigiert
volume
corrected
600600 10001000
263263 280280 123123

209832/1081209832/1081

Fortsetzung Tabelle 7Continuation of Table 7

Helligkeit
Endwert·
Reversion
brightness
Final value
reversion

Stunde
Stunden
hour
hours

85,885.8

3,4
6,4
3.4
6.4

Viskosität (Centipoise) 15,5 Viscosity (centipoise) 15.5

Der Vergleich der gemäß Beispiel 6 und 7 erhaltenen Ergebnisse ist am Besten mit Hilfe der folgenden Zusammenstellung möglich. Hieraus wird ersichtlich, daß die Färbstoff-Verminderung der Abwasser beim erfindungsgemäßen D H D-Verfahren beträchtlich ist; gleichzeitig erfolgt eine Verminderung des Gehalts an Chloriden, Feststoffen und COD. Die Helligkeit des Endprodukts ist nur wenig geringer, die Viskosität ist höher.The comparison of the results obtained according to Examples 6 and 7 is best possible with the aid of the following compilation. From this it can be seen that the dye reduction of the wastewater is considerable in the D H D process of the present invention; at the same time there is a reduction in the chloride content, Solids and COD. The brightness of the end product is only slightly lower, the viscosity is higher.

HartholzHardwood

Verfahrenprocedure

Abwasser
Total
sewage
Total

Farbe (ppm)
Chloride (ppm)
COD (ppm)
Feststoffe (ppm)
Color (ppm)
Chlorides (ppm)
COD (ppm)
Solids (ppm)

Gebleichter BreiBleached porridge

Helligkeit (#)Brightness (#)

Endwert
Reversion
Λ - 1 Stunde
Δ - 18 Stunden
Viskosität Centipoise
Final value
reversion
Λ - 1 hour
Δ - 18 hours
Viscosity centipoise

Chemikalien-Zusatz (nj)Chemical additive ( n y)

NaOHNaOH

NaOClNaOCl

ClO2 ClO 2

D-H-s?- D - H -s? -

209832/209832 /

430 484430 484

363 1096363 1096

85,885.8

15,515.5

CEHDCEHD

1141
558
1141
558

507
1290
507
1290

86,186.1

3,1 14,73.1 14.7

4,04.0

2,8 1,4 0,52.8 1.4 0.5

Die prozentuale Verminderung der Verunreinigungen in den Abwässern des Bleichverfahrens DH D im Vergleich sum bekannten CEHD-Verfahren bei Hartholz- und VJeichholz-Brei ergibt sich aus folgender Zusammenstellung:The percentage reduction in impurities in the Waste watering of the bleaching process DH D compared to the known CEHD method for hardwood and VJeichholz pulp results from following compilation:

Prozentuale Verminderung der Abwasser-Verunreinigungen beimPercentage reduction in wastewater contamination

D H D-Verfahren in Vergleich zum GEFID-Ve rf ahren. —c—s ~~ DH D method compared to GEFID method. —C — s ~~

^-Verminderung Weichho]
Verunreinigung
^ -Reduction Weichho]
pollution

Farbstoff 84Dye 84

1 Chloride 15 1 chlorides 15

COD 6COD 6

Feststoffe 23Solids 23

+Die Abwässer beim DH D-Verfahren sind um 17 % gegenüber dem + The wastewater in the DH D process is 17 % compared to the

O SO S

CEHD-Verfahren vermindert. Diese prozentuale Verminderung wurde auf Basis eines äquivalenten Volumens errechnet.CEHD procedure reduced. This percentage reduction was calculated on the basis of an equivalent volume.

Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem anstelle der üblichen alkalischen Extraktion von Weichholz- und Hartholz-Brei eine gepufferte Hypochlorierungs-Bleichstufe verwendet wird, eine weite Anwendbarkeit zur Kontrolle von Verunreinigungen hat; es kann als Dreistufen-Bleichverfahren für Weichholz- und Hartholz-Brei eingesetzt v/erden, welche nach dem Kraft- oder SuIfit-Verfahren erhalten wurden.For the person skilled in the art it is evident that the process according to the invention, in which instead of the usual alkaline extraction of softwood and hardwood pulp a buffered hypochlorination bleach stage is used, has wide applicability for contaminant control; it can be used as a three step bleaching process used for softwood and hardwood pulp, which were obtained by the Kraft or SuIfit process.

WeichholzSoftwood 6262 HartholzHardwood 1313th bei äqurat equr bei äquivalentemwith equivalent 2828 Volumen4"Volume 4 " Volumen"1"Volume " 1 " 1515th 6666 8686 2323 ♦ 24-♦ 24- 3636 1616 2424 3131

209832/1081 ORIGIN«->»-f £CTED 209832/1081 ORIGIN «->» - f £ CTED

Claims (13)

Patentanspruch e> r ■ ' , J. . / Γ. Claim e> r ■ ', J.. / Γ. rl./ Verfahren zum Bleichen eines Cellulosebreis, dadurch gekennzeichnet, daß manrl./ A method for bleaching a cellulose pulp, characterized in that that he a) diesen Brei in wäßriger Suspension mit Chlor oder Chlordioxid behandelt, um die in dem Cellulosebrei enthaltenen lNiicht-Cellulose-Mäterialien löslich zu machen, worauf mana) this pulp treated in aqueous suspension with chlorine or chlorine dioxide in order to make the non -cellulose materials contained in the cellulose pulp soluble, whereupon one b) den Brei (entsprechend einer 3-15 Gew.-faigen Hypochlorierung) 15-180 Minuten mit etwa 0,5-3,0 % Hypochlorit (bezogen auf das Trockengewicht des Breis) bei einer Temperatur von etwab) the slurry (corresponding to 3-15 parts by weight Faigen hypochlorination) 15-180 minutes with approximately 0.5-3.0% hypochlorite (based on the dry weight of the pulp) at a temperature of about 710C bei einem pH-Wert von etwa 7-9 behandelt.71 0 C treated at a pH of about 7-9. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-V/ert während der Hypochlorierungsstufe etwa 7,5-8,5 beträgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the pH value during the hypochlorination stage is about 7.5-8.5. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert während der Hypochlorierungsstufe etwa 7»8-8,2 beträgt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the pH value during the hypochlorination stage is about 7 »8-8.2. M-, Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Cellulosebreis vor der Behandlung mit Hypochlorit durch Zugabe von Alkalihydroxid eingestellt wird. M, A method according to claim 1, characterized in that the pH of the cellulose pulp is set before the treatment with hypochlorite by the addition of alkali metal hydroxide. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Cellulosebreis während der Hypochlorierung durch Zugabe von 0,5-1 % eines wasserlöslichen Silicats (bezogen auf das Trockengewicht des Breis) kontrolliert wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the pH of the cellulose pulp is controlled during the hypochlorination by adding 0.5-1% of a water-soluble silicate (based on the dry weight of the pulp). 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserlösliches Silicat der Formel Na2O(SiO2) verwendet, in welcher χ 2-4 ist,6. The method according to claim 5, characterized in that a water-soluble silicate of the formula Na 2 O (SiO 2 ) is used, in which χ is 2-4, 7. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserlösliches Silicat der Formel Na2SiO-, verwendet.7. The method according to claim 5 »characterized in that a water-soluble silicate of the formula Na2SiO- is used. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während der Hypochlorierung etwa 38-71°C beträgt.8. The method according to claim 1, characterized in that the temperature during hypochlorination is around 38-71 ° C. 209832/1081209832/1081 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des Cellulosebreis mit Hypochlorit innerhalb von 30-90 Minuten bei einer Temperatur von 38-71°C durchführt.9. The method according to claim 1, characterized in that the treatment of the cellulose pulp with hypochlorite is carried out within 30-90 minutes at a temperature of 38-71 ° C. 10. Mehrstufiges Bleichverfahren für Cellulosebrei, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Brei-Suspension bei einer Konsistenz von 3-15 Gew.-# der Reihe nach den folgenden Bleichstufen unterwirft:10. Multi-stage bleaching process for cellulose pulp, characterized in that an aqueous pulp suspension at a Consistency of 3-15 wt .- # in order of the following bleaching stages subject: a) Umsetzung des Cellulosebreis mit Chlordioxid und anschließend mit Chlor, wobei etwa 2-90 % des Gesantchlors in diesem Chlordioxid/Chlor-Gemisch in Form von Chlordioxid zugesetzt v/erden,a) Reaction of the cellulose pulp with chlorine dioxide and then with chlorine, about 2-90 % of the total chlorine in this chlorine dioxide / chlorine mixture being added in the form of chlorine dioxide, b) Umsetzung des Cellulosebreis mit einem Alkali-Hypochlorit bei einem pH-Wert von etwa 7-9» undb) Reaction of the cellulose pulp with an alkali hypochlorite at a pH of about 7-9 »and c) Umsetzung des Cellulosebreis mit Chlordioxid.c) Reaction of the cellulose pulp with chlorine dioxide. 11. Mehrstufiges Bleichverfahren für Cellulosebrei, dadurch gekennzeichnet, daß man Cellulose-Brei bei einer Konsistenz von 3-15 Gew.-^ der Reihe nach den folgenden Bleichstufen unterwirft :11. Multi-stage bleaching process for cellulose pulp, characterized in that cellulose pulp at a consistency of 3-15 wt .- ^ subjected in sequence to the following bleaching stages : a) Umsetzung des Holzbreis mit Chlor,a) conversion of the wood pulp with chlorine, b) Umsetzung des Cellulosebreis mit einem Alkali-Hypochlorit bei einem pH-Wert von etwa 7-9, undb) reaction of the cellulose pulp with an alkali hypochlorite at a pH of about 7-9, and c) Umsetzung des Cellulosebreis mit Chlordioxid.c) Reaction of the cellulose pulp with chlorine dioxide. 12. Verfahren zur Verminderung des Färbstoffgehalts von Abwässern einer alkalischen Extraktion bei einem mehrstufigen Bleichverfahren für Cellulosebrei, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle dieser alkalischen Extraktionsstufe eine Hypochlorit Bleiche durchführt, wobei die Brei-Konsistenz 3-15 % beträgt und 0,5-3 % Hypochlorit (bezogen auf das Trockengewicht des Breis) eingesetzt werden, und zwar bei einem pH-Wert von etwa 7-9, der durch Zugabe eines wasserlöslichen Silicatpuffers aufrecht erhalten wird, bei einer Temperatur von etwa 38-71°C in einer Zeit von etwa 30-90 Minuten.12. A method for reducing the dye content of waste water from an alkaline extraction in a multi-stage bleaching process for cellulose pulp, characterized in that instead of this alkaline extraction stage, a hypochlorite bleaching is carried out, the pulp consistency being 3-15 % and 0.5-3 % Hypochlorite (based on the dry weight of the pulp) can be used at a pH of about 7-9, which is maintained by adding a water-soluble silicate buffer, at a temperature of about 38-71 ° C in a time of about 30-90 minutes. 13. Mehrstufiges Bleichverfahren für vr.Bri^e Cellulosebrei-13. Multi-stage bleaching process for vr.Bri ^ e cellulose pulp ..-,.. Suspensionen, bestehend aus den folgenden, der Reihe nach durchzuführenden Behandlung stuf en:..-, .. suspensions, consisting of the following, to be carried out in sequence Treatment levels: 209832/1081209832/1081 a) Auflösung der im Erei enthaltenen Begleitstufe aus Nicht-Cellulose-Material, a) Dissolution of the accompanying step contained in the egg made of non-cellulose material, b) Extraktion des gelösten Nicht-Cellulose-Materials, undb) extraction of the dissolved non-cellulosic material, and c) Hypochlorierung des Breis mit einem Alkalihypochlorit, gefolgt durch ein oder mehr Behandlungsstufen,c) hypochlorination of the pulp with an alkali hypochlorite, followed by one or more treatment levels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extraktions- und Hypochlorierungi Stufe in einer einzigen Stufe kombiniert, wobei man etwa 0,5-5 % Alkalihypochlorit (bezogen auf das Trockengewicht des Breis) bei einer Brei-Konsistenz von etwa 3-15 # bei einer Temperatur von etwa 24-710C und einem pH-Wert von etwa 7-9 innerhalb einer Zeit von 15-180 anwendet.characterized in that the extraction and hypochlorination stage are combined in a single stage, using about 0.5-5 % alkali hypochlorite (based on the dry weight of the pulp) at a pulp consistency of about 3-15 # at a temperature of about 24-71 0 C and a pH of about 7-9 within a time of 15-180. 209832/1081209832/1081
DE19722202662 1971-01-22 1972-01-20 Process for reducing the colored waste water from a multi-stage bleaching process Pending DE2202662A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10899571A 1971-01-22 1971-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202662A1 true DE2202662A1 (en) 1972-08-03

Family

ID=22325250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202662 Pending DE2202662A1 (en) 1971-01-22 1972-01-20 Process for reducing the colored waste water from a multi-stage bleaching process

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5020601B1 (en)
AU (1) AU458729B2 (en)
BR (1) BR7200385D0 (en)
CA (1) CA975111A (en)
DE (1) DE2202662A1 (en)
ES (1) ES399036A1 (en)
FR (1) FR2122963A5 (en)
IT (1) IT946779B (en)
NL (1) NL7200822A (en)
SE (1) SE390991B (en)
SU (1) SU605555A3 (en)
ZA (1) ZA718559B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI884507A (en) * 1987-10-05 1989-04-06 Champion Int Corp FOERMINSKNING AV FAERG I PAPPERSFABRIKSAVFALLSVATTEN GENOM OXIDERING MED KLORDIOXID.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200822A (en) 1972-07-25
BR7200385D0 (en) 1973-07-17
ZA718559B (en) 1972-09-27
ES399036A1 (en) 1975-06-01
JPS5020601B1 (en) 1975-07-16
SE390991B (en) 1977-01-31
FR2122963A5 (en) 1972-09-01
IT946779B (en) 1973-05-21
AU458729B2 (en) 1975-03-06
AU3726571A (en) 1973-06-28
SU605555A3 (en) 1978-04-30
CA975111A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839097T2 (en) BLEACHING PULP BY PERSONAL
DE2936551C1 (en) Process for bleaching and extracting a material containing lignocellulose
DE3017712C2 (en) Process for the alkaline extraction of cellulose suspensions containing fiber material after treatment with chlorine or chlorine dioxide or mixtures thereof
DE1546276A1 (en) Process for bleaching cellulosic material
DE2521893A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF WASTE WATER
EP0087553B1 (en) Process for producing half-bleached cellulose pulps
DE1594861C3 (en)
DE1546253A1 (en) Bleaching process
CH641515A5 (en) Multi-stage process for complete bleaching of pulp
WO1995014808A1 (en) Use of nitrogen-containing complexing agents in the bleaching of wood pulp
DE3802401A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEMI-BLEACHED FUEL
DE2407542A1 (en) PROCESS FOR BLEACHING PULP
DE2061526C3 (en) Process for oxygen bleaching of lignocellulose materials
DE2717257A1 (en) PROCESS FOR DEWESTING LIGNOCELLULOSE MATERIAL
DE69304342T3 (en) PROCESS FOR BLEACHING LIGNOCELLULOSE-CONTAINING PULP
DE2202662A1 (en) Process for reducing the colored waste water from a multi-stage bleaching process
DE1546226B1 (en) Process for bleaching pulp
DE2327900C3 (en) Bleaching of cellulose with considerably reduced use of chlorine
EP0512978A1 (en) Process for bleaching xylan and lignocellulose containing materials
DE2124325C3 (en) Process for bleaching chemical wood pulp
DE1719578C3 (en)
DE2754949C3 (en) Process for the treatment of material containing lignocellulose
DE939725C (en) Bleaching process for non-homogeneous pulps
DE3239811A1 (en) Process for treating cellulose-containing material
DE1546226C (en) Process for bleaching pulp

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee