DE2201909A1 - Textile patterning - by surface roughening or cutting with superimposed blades each independently driven by friction drive - Google Patents

Textile patterning - by surface roughening or cutting with superimposed blades each independently driven by friction drive

Info

Publication number
DE2201909A1
DE2201909A1 DE19722201909 DE2201909A DE2201909A1 DE 2201909 A1 DE2201909 A1 DE 2201909A1 DE 19722201909 DE19722201909 DE 19722201909 DE 2201909 A DE2201909 A DE 2201909A DE 2201909 A1 DE2201909 A1 DE 2201909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
cover tongue
gap
cover
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722201909
Other languages
German (de)
Other versions
DE2201909B2 (en
Inventor
Franz Josef Dr Ing Gierse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FRANZ FA
Original Assignee
MUELLER FRANZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER FRANZ FA filed Critical MUELLER FRANZ FA
Priority to DE19722201909 priority Critical patent/DE2201909B2/en
Publication of DE2201909A1 publication Critical patent/DE2201909A1/en
Publication of DE2201909B2 publication Critical patent/DE2201909B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing

Abstract

Device for patterning textiles by roughening the surface employs a shearing blade or roughening roller that forms a gap with the table, through which the material is passed. In the gap there are several superimposed tongues each of which is advanced or withdrawn by a friction-driven plunger.

Description

Vorriohtung zum Mustern von Warenbahnen (Zusatz zu Patent . . . Patentanmeldung P 20 13 769.3 - TP 7052) Das Hauptpatent bezieht eich nuf eine Vorrichtung zum Mustern durch Scheren oder Rauhen der Oberfläche von durch den Spalt zwischen Soherzeug bzw,Aufrauhwalze und Tisch in durchlaufenden Warenbahnen, wobei am Spalt eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Abdeokzungen vorgesehen ist, welche mit je einem Verstellorgan in den Spalt einsohiebbar bzw. aus diesem her ausziehbar sind. Provision for patterning material webs (addendum to patent... Patent application P 20 13 769.3 - TP 7052) The main patent relates to a device for patterning by shearing or roughening the surface of through the gap between soher stuff or, roughening roller and table in continuous material webs, with a large number at the gap of adjacent Abdeokzungen is provided, which each with an adjusting member can be inserted into the gap or pulled out of it.

Der erfindung liegt die Aufgabe zuerundo, einon Zungenmechanismus zu schaften, der in Herstellung und Anwendung wenig aufwendig ist und trotzdem sllen Anforderungen voll gerecht wird. Als besondere Anforderung sind hier u.a. zu nennens einfache und billige Konstruktion, hohe Geschwindigkeit und Exaktkeit der Hin- und Herbewegung, gerringe zu bewiegende Masse, geringer Energieverbrau¢h, geringer Platzbedarf Wartungsfreiheit und Nichtanfälligkeit gegen Flusen, Fasern und Textilstaub.The task of the invention is to be a tongue mechanism to create, which is not very expensive to manufacture and use, but which still sllen Requirements in full. A special requirement that should be mentioned here is, among others simple and cheap construction, high speed and accuracy of the to and fro Movement, small mass to be moved, low energy consumption, low space requirement Maintenance-free and not susceptible to lint, fibers and textile dust.

Es ist hierzu schon vorgeschlagen worden (Patentanmelung P 21 55 740.5 - TP 7151), die Abdeckzungen und die zu deren Bewegungen nötigen Führungs-, Kraftübertragungs- und Rückhol-Elemente als ein einzigen Bauteil auszubilden, nämlich als eine speziell geformte Blattfeder, die sich durch die Wirkung einer Verstellkraft elastisch verformt. Das gegen die Rückstellkraft der elstischen Verformbarkeit der Blattfeder arbeitende Verstellorgan bzw. die Verstellkraft kann durch je nach der Ruhestellung der Blattfeder zum Hineinschieben in den Spalt odrr zum Herausziehen aus des Spalt verwendet werden. Ferner kann das Verstellorgan selbst z.B. als Nockenwelle, als Hydraylik- oder Pneumatikzylinder oder als Elektro-Magnet ausgebildet sein.It has already been proposed for this purpose (patent application P 21 55 740.5 - TP 7151), the cover tongues and the guiding, power transmission and to form return elements as a single component, namely as a special one shaped leaf spring which is elastically deformed by the effect of an adjustment force. The one that works against the restoring force of the elastic deformability of the leaf spring Adjusting member or the adjusting force can be adjusted depending on the rest position of the leaf spring can be used to push it into the gap or to pull it out of the gap. Furthermore, the adjusting element itself can be used, for example, as a camshaft, as a Hydraylik or pneumatic cylinder or be designed as an electro-magnet.

Durch die Erfindung soll sowohl diese Lösung noch weiter vervollkomrnnet als auch der Gegenstand des Hauptpatentes weiter ausgestaltet Und verbessert werden. Inabesondere soll ein Antriebsmechanismus für die Abdeckzungen geschaffen werden, der unabhängig von der Ausbildung der Zungen die anfange genannte Aufgabe beim Musterscheren oder Musterrauhen erfüllt. Die Erfindung besteht darin, daß sul Vorschub und/oder Zurückziehen jeder (Abdeck)-Zunge ein durch Reibkupplung angetriebener Stößel vorgesehen ist.The invention is intended to further perfect this solution as well as the subject matter of the main patent will be further developed and improved. In particular, a drive mechanism for the cover tabs is to be created, who, regardless of the formation of the tongues, performs the task mentioned at the beginning of the pattern scissors or pattern roughening Fulfills. The invention consists in that sul Advance and / or retraction of each (cover) tongue driven by a friction clutch Plunger is provided.

Es handelt sich hirbei also um eine mechanische Servo-Einrichtung zum Antrieb aller Arten von Abdeckzungen - also nicht nur der als Blattfeder o.ä. ausgebildeten Zungen-die in Aufbau und Betrieb unprobleistisoh ist, 80 doD sie sogar - ohne jeden Umbau - mit wechselnden Musterscher- oder -rauhprogrammen gesteuert werden kann.So it is a mechanical servo device to drive all types of cover tongues - not just the leaf spring or the like. trained tongues - which are unproblematic in construction and operation, 80 doD them even - without any modification - controlled with changing pattern shearing or roughening programs can be.

Gemäß weiterer Erfindung ist zu Antrieb des Stößels eine rotierende Welle mit Reibbelag vorgesehen, wel#he ggn den Schaft des Stößels, z.B. sechanioch, andrückbar ist. Vorzugsweise wird dieses Andrücken elektromagnetisch bewirkt.According to a further invention is a rotating to drive the plunger Shaft provided with friction lining, wel # he ggn the shaft of the ram, e.g. mechanically, can be pressed. This pressing is preferably effected electromagnetically.

In einer besonders günstigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist das der Abdeckzunge abgewandte Ende des Schaftes des Stößels gabelartig mit zwei Zinken ausgebildet und die rotierende Welle ist zwischen die Zinken gesetzt, so daU die eine oder andere Zinke wahlweise an die Welle wo andrückbar ist, daß der Stößel entsprechend in bezug auf die .bdeckzunge vorschiebbar oder zurückziehbar ist. Der Stoßel kann dabei in der einfachsten Ausbildung lose gegen die Abdeckzunge stoßen. Um sicher vor Fehlschaltungen zu sein, ist es aber häufig günstig, den Stößbel (z.H. tnit einem Celenk) an der Scherzunge zu befestigen.In a particularly favorable embodiment of the subject matter of the invention is the end of the shaft of the plunger facing away from the cover tongue with a fork-like shape two prongs formed and the rotating shaft is placed between the prongs, so that one or the other prong can optionally be pressed against the shaft where it can be pressed the plunger can be advanced or retracted accordingly with respect to the cover tongue is. In the simplest design, the push rod can loosely against the cover tongue bump. In order to be safe from incorrect switching, however, it is often beneficial to use the ram (z.H. tn with a Celenk) to be attached to the joke tongue.

In der hebel dient die erfindungsgemäß Servo-Einrichtung, nämlich der vorschiebbare oder Zurückziehbare Stößel, nur dazu, die Abdeckzunge aus der einen Endlage in die andere Endlage zu bringen. Der Stößel bz. sein mechanischer Antrieb#sind also meist nicht dazu vorgesehen, den Stößel bzw. die von ihm angetriebene Abdeckzunge in der jeweils gewünschten Endstelluns zu halten. Dazu ist vielmehr zweckmaßig ein weiterer Mechanismus vorgesehen. Dieser besteht vorzugsweies aus einer elektromagnetischen Haltevorrichtung oder einet mechanischen Anschlag bzw. einer sonstigen Halterung für wenigstens eine der beiden Endstellungen der Abdeckzunge.The servo device according to the invention is used in the lever, namely the advancing or retractable plunger, only to pull the cover tongue out of the to bring one end position into the other end position. The ram or its mechanical Drive # are therefore mostly not intended to drive the plunger or the one driven by it To keep the cover tongue in the desired end position. Rather, there is more to it another mechanism is expediently provided. This preferably consists of an electromagnetic holding device or a mechanical stop or another holder for at least one of the two end positions of the cover tongue.

Wenn die Abdeckzungen als Blattfedern o.ä. ausgebildet sind, braucht in der liegel nur die eine der beiden Endstellungen besonders arretiert zu werden, da die Abdeokzungen aufgrund der eigenen Rtsckstellkraft in in die eine Endlage zurückschnellen, wenn sie in der anderen Endlage nicht mehr gehalten werden. Bei Verwendung von Abdeckzungen dieser Art braucht die Haltevorrichtung der Zungen für die eine (oder beide) Endstellung(en) auch gemäß weiterer Erfindung keine besondere Einrichtung zu sein, welche neben de. S##ßel bzw. dessen Antrieb besteht. Es ist z.B. günstig, wenn als Auflegestelle für den tößelkopf an der Abdeckzunge eine Nocke mit einer oder zwei stabilen Lagerstellen vorgesehen ist, wobei die Lagerstellen der zurückgezogenen bzw. vorgeschobenen Stellung der Abdeckzunge bzw. des diese antriebenden Stoßels entsprechen. Bei einer solchen Ausbildung der Auflagerung des Stößelkopfes auf der Abdeckzunge kann der Stößelkopf beispielsweise beim Vorschieben immer hinter einer Nocke einrauten, welche so ausgebildet ist, daß die Rückstellkraft der (als Blattfeder o.ä. ausgebildeten) Abdeckzunge nicht in der Lage ist, den Stößelkopf über die Nocke zurückzuschieben. Es handelt sich ddbei also ua einen mechanischen Selbsthaltemechanismus. Die Abdeckzunge bzw. der Stößel können dabei nur dadurch in die andere Lage gebracht werden, daß der Stößel selbst wit Hilfe seines - ebenfalls rein mechanisch ausbildbaren -Antriebes zuriickgezogen wird.If the cover tongues are designed as leaf springs or the like, needs only one of the two end positions needs to be specially locked in the lying position, because the Abdeokzungen due to their own resetting force in the one end position snap back when they can no longer be held in the other end position. at Use of cover tongues of this type needs the holding device of the tongues for the one (or both) end position (s) according to a further invention is not a special one To be institution, which in addition to de. S ## ßel or its drive exists. It is E.g. favorable if a cam is used as a support point for the tappet head on the cover tongue is provided with one or two stable bearing points, the bearing points the retracted or advanced position of the cover tongue or this corresponding to the driving shock. With such a training of the support The ram head on the cover tongue can, for example, the ram head when advancing always rimmed behind a cam, which is designed so that the restoring force the cover tongue (designed as a leaf spring or similar) is not able to control the plunger head slide back over the cam. So it is, among other things, a mechanical one Self-holding mechanism. The cover tongue or the plunger can only thereby be brought into the other position, that the plunger itself with the help of its - likewise purely mechanically developable drive is withdrawn.

Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere erfindungsgemäße Einzelheiten für den Fall der Anwendung bei einer Schermaschine erläuter. Es zeigen: Fig.1 eine gerade Abdeckzunge mit zugehörigen Antrieb, Fig.2 eine als Blattfeder ausgebildete Abdeckzunge mit zugehörigem Antrieb und Fig.3a und 3b eine Einrichtung mit selbsthaltender Auflagestelle des Stößels an der Abdeckzunge.Based on the schematic drawing of exemplary embodiments further details according to the invention for the case of application to a shearing machine explain. They show: FIG. 1 a straight cover tongue with an associated drive, FIG. 2 a cover tongue designed as a leaf spring with associated drive and Fig.3a and 3b a device with a self-retaining support point of the plunger on the cover tongue.

In Fig.1 it die Abdeckzunge1in der Stellung gezeichnet, in der sie nicht in den Spalt zwischen Untermesser 2 und Schertisch 4 bzw. Warenbahn 5 eingeschoben ist (#ie Schermesserwelle ist dabei mit 3 bezeichnet). Die Abdeckzunge 1 hat dann also keine Wirkung auf die Schur der über den Tisch 4 in Pfeilrichtung laufenden Warenbahn 5. Wenn die beispielsweise ständig in Pfeilrichtung gedrehte welle 6 mit @eibbelag 7 durch Erregung des Magneten 8 (oder durch ein mechanisches Andri.ckmittel) nit der Zinke 9 des Stößels 10 in Berührung gebracht wird, folgt eine Bewegung des Stößels 10 so, daß die Abdeckzunge 1 in den Spalt zwischen Untermesser 2 und Schertisch 4 vorgeschoben wird (vergl. die gestrichel@ te Fortretzung der Abdeckzunge 1). In dieser Stellung kann die Abdeckzunge durch einem Haltemagneten 11 festgestellt werden, wenn beispielsweise eine geeignete Lasche 12 an der Abdeckzunge bsw. @m Stößel vorgesehen ist. Der Haltemagnet @at bei nui die Aufgabe und Kraft, die Abdeckzunge in der vorgeschobenen (gestrichelt gezeichneten) Stellung zu halten. Er hat nicht die ausreichende Kraft, die Abdeckzunge von einer Stellung in die a@dere Stel'ung zu hrinKen. Es ist dabei zweckmaßig, den Magneten 8 nur solange zu erregen, bis der Magnet 11 die Abdeckzunge 1in der vorgeschobenen Stelung hält.In Figure 1, the cover tongue 1 is drawn in the position in which it not pushed into the gap between lower knife 2 and shear table 4 or web 5 is (#ie cutter shaft is designated with 3). The cover tongue 1 then has so no effect on the cord running across the table 4 in the direction of the arrow Web 5. If, for example constantly rotated in the direction of the arrow shaft 6 with friction lining 7 by exciting the magnet 8 (or by a mechanical Andri.ckmittel) nit the prong 9 of the plunger 10 is brought into contact, follows a movement of the plunger 10 so that the cover tongue 1 in the gap between the lower blade 2 and shear table 4 is advanced (see the dashed continuation of the Cover tongue 1). In this position, the cover tongue can be held by a holding magnet 11 can be determined when, for example, a suitable tab 12 on the cover tongue bsw. @m plunger is provided. The holding magnet @at at nui the task and strength, to hold the cover tongue in the advanced position (shown in dashed lines). He does not have the strength to move the cover tongue from one position to the other Position to listen. It is useful to excite the magnet 8 only as long as until the magnet 11 holds the cover tongue 1 in the advanced position.

Zum Zurückziehen der Abdeckzunge 1 können vernchiedene Mittel herangezogen worden. Das Zurückziehen kann beispielsweise durch bewirkt werden, dab der Magnet 11 entregt wir(l und die Feder 13 die Abdeckzunge 1 bis zu einem (mechanischen) Anschlag 14 zurückziecht. Die Abdeckzunge 1 kann aber auch dadurch in die Ausgangslage zurückgebracht werden, daß z.B. durch Erregung des Elektromagneten 15 die andere rückwärtige Zinke 16 dej Stöels 10 gegen die rotierende Welle 6 bzv. deren Reibbelag 7 gedrückt wird, und dadurch die Abdeckzunge aus dem Spalt zwischen Unter@esser 2 und Sche@tich 4 herausgezogen wird. Auch in dieses Falle kann es günstig ein, einen Anschlag 14 zu verwenden, der vorteilhart gleichzeitig dazu benutzt werden kann, die Erregung des Elektromagneten 15 abzuschalten, wenn die Lasche 12 mit dem Anschlag 14 in Berührung kommt.To retract the cover tongue 1, different means can be used been. The retraction can be effected, for example, by removing the magnet 11 we de-energize (l and the spring 13 the cover tongue 1 up to a (mechanical) Stop 14 withdraws. The cover tongue 1 can, however, also move into the starting position as a result be brought back, for example, by energizing the electromagnet 15, the other rear prong 16 dej plunger 10 against the rotating shaft 6 or respectively. their friction lining 7 is pressed, and thereby the cover tongue out of the gap between under @ esser 2 and She @ tich 4 is pulled out. In this case, too, it can be beneficial to use a stop 14, which can be used at the same time to advantage can switch off the excitation of the electromagnet 15 when the tab 12 with the Stop 14 comes into contact.

Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist in Fig.2 schelatisch im Prinzip dargestellt. Die Abdeckzunge 1 ist hierbei als gebogene Blattfeder ausgebildet, die nur an dem dem Untermesser 2 abgewandten Ende 20 mechanisch befestigt, z.B. festgeschraubt, ist. Das Untermesser 2 kann dabei (außer in seiner eigentlichen Funktion) auch in der Funktion einer Führung des dem Scherspalt zugewandten Endes und durch Eigenspannung gegen die Unterseite des Untermessers 2 angedrückten Abdeckzungen 1 benutzt werden. Es ist bei Fig. 2 angenommen, daß die Blattfedern eine Rückstellkraft besitzen, die das Bestreben hat, die Blattfedern immer aus dem Spalt zwischen Untermesser 2 und Schertisch 4 herauszuzi@hen. Diese Stellung einer als Blattfeder ausgebildeten Abdeckzunge 1 ist in Fig.2 gestrichelt gezeichnet. Der Stößel 10 kann hierbei lose gegen die Blattfeder stoßen oder dort, z.B. mit einea Gelenk, angeschlagen ein.Another embodiment of the subject matter of the invention is schelatic in FIG shown in principle. The cover tongue 1 is designed as a curved leaf spring, which are mechanically attached only to the end 20 remote from the lower cutter 2, e.g. is screwed tight. The lower knife 2 can (except in its actual Function) also in the function of guiding the end facing the shear gap and cover tongues pressed against the underside of the lower blade 2 by internal stress 1 can be used. It is assumed in Fig. 2, that the leaf springs have a restoring force that tends to keep the leaf springs out of the Pull out the gap between the lower knife 2 and the cutting table 4. This position one designed as a leaf spring cover tongue 1 is shown in dashed lines in FIG. The plunger 10 can abut loosely against the leaf spring or there, e.g. with a joint, chipped a.

Wenn @an die Rückstellkraft ausnutzt, ist bein Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 am Stößel 10 nur eine Mechanik zum Verschieben der Abdeckzungen in den Spalt zwischen Untermesser @ und Schertisch 4 erforderlich. Diese Mechanik bestent wie diegenige gemäß Fig.1 aus einer in Pfeilrichtung rotierenden Welle 6 und einem Magneten 8, welcher bei Erregung die rückwärtige Fortsetzung 9 des Stößels 10 gegen die welle drückt und dadurch eine Übertragung der rotierenden Be@egung der Welle in eien Translation des Stößels bewirkt. Wegen der Rückstellkraft der als Blattfeder Ausgebildeten Abdeckzunge 1 gemäß Fig.2 ist dann - ebenso wie Fig.1 - ein Haltemittel erforderlich, das die Abdeckzunge 1 in der vorgeschobenen Stellung festhält. Dieses kann ebenfalls als Elektromagnet 11 ausgebildet sein, der beispielsweise - wie geyeichnet - auch auf den Körper der Hlattfeder wirken kann. Auch in diesem Falle kann es günstig sein, einen rückwärtigen Anschlag 14 vorzusehen, damit die Abdeckzunge nur um einem bestimmten Betrag zurückspringen kann.If @an uses the restoring force, this is the exemplary embodiment according to Figure 2 on the plunger 10 only a mechanism for moving the cover tabs in the Gap required between lower knife @ and shear table 4. This mechanics is excellent like the one according to FIG. 1 consisting of a shaft 6 rotating in the direction of the arrow and a shaft Magnet 8, which when energized, the rear continuation 9 of the plunger 10 against the shaft pushes and thereby a transmission of the rotating motion of the shaft caused in a translation of the ram. Because of the restoring force of the leaf spring The cover tongue 1 formed in accordance with FIG. 2 is then - like FIG. 1 - a holding means required that the cover tongue 1 holds in the advanced position. This can also be designed as an electromagnet 11, which for example - as geyeichnet - can also act on the body of the leaf spring. In this case, too, it can be cheap be to provide a rear stop 14 so that the cover tongue only to one can jump back a certain amount.

Erfindungsgemäß kann man gemäß Fig.3a und b aber auch ohe ein Haltemittel wie beispielsweise den Magnetes 11 gemäß Fig.1 und 2 auskommen.According to the invention, according to FIGS. 3a and b, however, one can also use no holding means such as, for example, the magnet 11 according to FIGS.

Es ist dbiu an der als Blattfeder ausgebildeten Abdeckzunge 1 eine Slokke 22 befestigt, die z.B. aus Kunstsoff bestehen und angeschraübt oder angeklebt ein kann. Die lacke 22 ijt dabei so ausgebildet, des der Stößelkopf 23 beim Vorschieben (vergl. die beiden Stellungen Fig.3a und b) mechanisch in der gewinschten stellung der Abdeckzunge 1 einrastet. Die Antriebsmechanik des Stößels 2 wird hier in der @egel ähnlich ausgebildet sein wie diejenige gemäß Fig.1. Außerdem ist meist erfordrlich, den Stößel 10 in einer Fuhrung 24 @u halten. Die Mechanik zum Vor- und Zurückschieben des Stößels 10 dient beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3a und b wie ersichtlich erstens dazu, die Abdeckzunge 1 aus der Ruhestellung in die (in den Spalt zwischen Untermesser und Schertisch) vorgeschobene Stellung zu bringen und zweitens dazu, den Stößelkopf 23 bei vorgeschobener Stellung der Abdeckzunge 1 aus der mechanisch eingerastete@ Stellung gemäß Fig.3b herauszuzichen, um es der als Blattfeder ausgebildeten Abdeckzunge zu ermöglichen, wieder in die ursprüngliche Stellung zurückzuschnellen. Obwohl zum Zurückziehen die Rückstellkraft bzw. die Eigenspannung der als Blattfeder ausgebildeten Abdeckzunge 1 ausgenutzt ist, wird hierbei eine Antriebsmechanik für den Stößel 10 gebraucht, mit der das Ausrasten aus der mechanischen Selbsthalterung bewirkt wird. Da das Halten der Abdeckzunge t in der vorgeschobenen Stellung aber mechanisch erfolgt, ist ein Haltmagnet (y.B. Magnet 11 gemäß Fig.1 und 2 o.ä.) nicht erforderlich, @@@ daß zusätzliche elektromagnetische Mittel nicht benötigt werden.It is dbiu on the cover tongue 1 designed as a leaf spring Slokke 22 attached, for example made of plastic and screwed or glued on a can. The lacquer 22 is designed in such a way that the plunger head 23 is pushed forward (Compare the two positions Fig.3a and b) mechanically in the desired position the cover tongue 1 engages. The drive mechanism of the plunger 2 is here in the @egel be designed similarly to that of Figure 1. In addition, it is usually necessary keep the plunger 10 in a guide 24 @u. The mechanism for pushing back and forth of the plunger 10 is used in the exemplary embodiment according to FIGS. 3a and b, as can be seen firstly, the cover tongue 1 from rest position to (in the gap between the lower knife and the cutting table) to bring it to the advanced position and secondly, the ram head 23 when the cover tongue is in the advanced position 1 out of the mechanically locked @ position according to Fig.3b to make it the designed as a leaf spring cover tongue to allow back to the original To snap back position. Although the restoring force or the The internal tension of the cover tongue 1, which is designed as a leaf spring, is utilized here a drive mechanism for the plunger 10 is used, with which the disengagement is effected from the mechanical self-retention. Because holding the cover tongue t is done mechanically in the advanced position, a stop magnet (y.B. Magnet 11 according to Fig.1 and 2 or the like) not required, @@@ that additional electromagnetic Funds are not needed.

Canz ähnlich (wie vorstehend für Schermaschinen beschrieben) kann der Erfindungsgegenstand vorteilhaft auch zum Musterrauhen bei Tischrauhmaschinen benutzt werden. Am Rauhspalt stehen sich dann anstelle der Schermesserwelle 3 und des Schertisches 4 die Raufwalze und der Rauftisch gegenüber. Das Unternesser 2 wird suzerdem - wenn el-forderlicb -lediglich in der Funktion einer Führung für die Abueckzungeu 1 verwendet. Dabei soll die Schneide dieser Führung (entsprechend Schermesserschneide) je nach Einzelfall einen größeren Abstand vom Raufspalt haben als die Schermesserschneide vom Scherspalt, um den Raufvorgung bei zurückgezogener Abdeckzunge nicht zu behindern.Canz similar (as described above for clippers) can the subject matter of the invention is also advantageous for pattern roughening in table roughening machines to be used. At the rough gap are then instead of the shear blade shaft 3 and of the shear table 4 the scraper and the scraper opposite. The lower eater 2 will also - if el-forderlicb - only in the function of a leadership for the Abueckzungeu 1 used. The cutting edge of this guide (accordingly Shear blade) have a greater distance from the crack, depending on the individual case as the cutting edge of the shear gap, around the Raufvorgung when withdrawn Cover tongue not to obstruct.

@ Patentansprüche 3 Figuren@ Claims 3 figures

Claims (8)

Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Mustern durch. scheren oder Rauen der Oberfläche von durch den Spalt zwischen Scherzeug bzw. Aufrauhwalze und Tisch hindurchlaufenden Warenbahnen, wobei am Spalt eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Ibdeckzunen vorgesehen ist, welche mit Je einem Verstellorgan in den Spalt einschiebbar bzw. aus diesem herausziehbar sind, noch latent . . . (XT-CS 2.013.769), dadurch gek e n n z e i c h n e t , daß zum Vorschub und/oder zum Zurückziehen jeder Abdeckzunge (1) ein durch Reibkupplung angetriebener Stößel (10) vorgesehen ist. Claims 1. Device for patterning. shear or rough the surface of through the gap between the shaving or roughening roller and the table material webs running through, with a plurality of adjacent ones at the gap Ibdeckzunen is provided, which can be pushed into the gap with one adjusting element each or can be pulled out of this, still latent. . . (XT-CS 2.013.769), thereby not indicated that for advancing and / or retracting each cover tongue (1) a plunger (10) driven by a friction clutch is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, kann zum Antrieb des Stößels (10) eine rotierende Welle (6) mit Reibbelag (7) vor@sehen st, die gegen den Schaft (9,16) des Stößels andrückbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that it can be used to drive of the plunger (10) a rotating shaft (6) with friction lining (7) before @ see that against the shaft (9, 16) of the plunger can be pressed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichet, daß das Andrükken elektromagnetisch (8,15) bewirkt ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressing is effected electromagnetically (8,15). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Abdeckzunge (1) abgewandte Ende des Schafts des Stö-Bels (10) gabelartig mit zwei Zinken (9,16) ausgebildet und die rotierende Welle (6) zwischen die ninken gesetzt ist, und daß vahlweise die eine oder andere Zinke an die Welle so andrickbar ist, daß der Stößel (io) entsprechend in bezug auf die Abdeckzunge (1) vorschiebbar oder zurückziehbar ist.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that the end of the shaft of the plunger (10) facing away from the cover tongue (1) is like a fork formed with two prongs (9,16) and the rotating shaft (6) between the nink is set, and that one or the other prong can be so anrickbar on the shaft is that the plunger (io) can be advanced accordingly with respect to the cover tongue (1) or is retractable. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (10) mit einem Celenk (21) an die Abdeckzunge gesetzt ist.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that that the plunger (10) is set with a Celenk (21) on the cover tongue. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens eine der beiden Endstellungen der Abdeckzunge (1= eine elektromagnetische Haltevorrichtung (11) und/oder ein mechanischer Anschlag (14) vorgeschen ist.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that that for at least one of the two end positions of the cover tongue (1 = an electromagnetic Holding device (11) and / or a mechanical stop (14) is provided. 7. Torrlchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Annchlag (14) gleichzeitig als Ausachalter fiir den Stößelantrieb dient.7. Torrlchtung according to claim 6, characterized in that the mechanical Anchlag (14) also serves as an actuator for the ram drive. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagestelle fur den Stößelkopf (23) an der Abdeckzunge (1) eine Nocke (22) mit zwei stabilen Lagestellen - nämlich eine entsprechend der zurückgezogenen und eine entsprechend der vorgeschobenen Abdeckzunge - vorgesehen ist.8. Device according to claims 1 to 4, characterized in that that as a support point for the plunger head (23) on the cover tongue (1) a cam (22) with two stable positions - namely one corresponding to the retracted position and one corresponding to the advanced cover tongue - is provided.
DE19722201909 1972-01-15 1972-01-15 Device for patterning by shearing or roughening Ceased DE2201909B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201909 DE2201909B2 (en) 1972-01-15 1972-01-15 Device for patterning by shearing or roughening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201909 DE2201909B2 (en) 1972-01-15 1972-01-15 Device for patterning by shearing or roughening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201909A1 true DE2201909A1 (en) 1973-07-19
DE2201909B2 DE2201909B2 (en) 1979-11-22

Family

ID=5833122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201909 Ceased DE2201909B2 (en) 1972-01-15 1972-01-15 Device for patterning by shearing or roughening

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201909B2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308649A (en) * 1979-03-21 1982-01-05 Milliken Research Corporation Apparatus to pattern brush pile fabric
DE3117488A1 (en) * 1981-05-02 1982-11-25 Ruckstuhl AG, 4900 Langenthal, Bern Method for the structural patterning of carpets with cut pile or loop pile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308649A (en) * 1979-03-21 1982-01-05 Milliken Research Corporation Apparatus to pattern brush pile fabric
DE3117488A1 (en) * 1981-05-02 1982-11-25 Ruckstuhl AG, 4900 Langenthal, Bern Method for the structural patterning of carpets with cut pile or loop pile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201909B2 (en) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113374C3 (en) Device for controllable punch drive
DE2915901A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PAPER WITH A ROTATING BLADE
DE2448204A1 (en) DEVICE FOR REMOVING THE PUNCHED AND FOLDING TRAPS FROM BOX CUT-OUTS
DE2201909A1 (en) Textile patterning - by surface roughening or cutting with superimposed blades each independently driven by friction drive
DE1785157B1 (en) Device for cutting through a running textile yarn
AT518348A1 (en) Processing plant for processing round material
CH645938A5 (en) CONTROL MAGNETIC SYSTEM.
DE1257010B (en) Actuating device for a carriage provided with a fixed knife and for a movable knife arranged on it
DD283658A5 (en) METHOD FOR DRIVING THE SELECTION NEEDLE OF A KNITTING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1952880A1 (en) Punching machine
DD274188A1 (en) DEVICE FOR ABLATING BELT-SOFT MATERIAL
DE740448C (en) Resonance spring drive
DE1091914B (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, in particular of drafts
DE2336863B2 (en)
DE3806645C2 (en)
DE2166201A1 (en) SINGLE FEEDING DEVICE FOR TRANSPORTING A STRIP-SHAPED MATERIAL
AT165111B (en)
DE3527564A1 (en) ELECTROMECHANICAL FRICTION BRAKE
DE2911576A1 (en) FAST-RUNNING MACHINE FOR COLD FORGING SCREWS, RIVETS, ETC. HARDWARE
DE907159C (en) Chain shed opening control device with weft thread bobbin carrying device for round looms
DE737426C (en) Device for remote control, in particular a high frequency device, by a motor
DE102004040852B4 (en) stitcher
DE1785157C (en) Device for cutting through a running textile game
AT267235B (en) Mechanical actuator, in particular for card hole devices
AT234482B (en) Device for the automatic implementation of successive machining operations using machine tools

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHV Refusal