DE216822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216822C
DE216822C DENDAT216822D DE216822DA DE216822C DE 216822 C DE216822 C DE 216822C DE NDAT216822 D DENDAT216822 D DE NDAT216822D DE 216822D A DE216822D A DE 216822DA DE 216822 C DE216822 C DE 216822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
handle
spring
closing
current connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216822D
Other languages
German (de)
Publication of DE216822C publication Critical patent/DE216822C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 216822 KLASSE 72 c. GRUPPE- M 216822 CLASS 72 c. GROUP

FRIED. KRUPP AKT-GES. in ESSEN, Ruhr.FRIED. KRUPP ACT-GES. in ESSEN, Ruhr.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Stromschließer, der sich insbesondere für elektrische Abfeuerungsvorrichtungen an Geschützen eignet.The subject of the invention forms a current closer, which is particularly suitable for electrical Firing devices on guns are suitable.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Stromschließer bei geöffnetem Stromkreise zum Teil in einem Längsschnitte, zum Teil in Seitenansicht,The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely, Fig. ι shows the circuit closer with open circuits in part in one Longitudinal sections, partly in side view,

ίο Fig. 2 eine teilweise, im Schnitte gehaltene Oberansicht des Stromschließers bei der der Fig. ι entsprechenden Stellung der Teile, Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 bei der Stellung der Teile, welche sie unmittelbar vor dem Schließen des Stromkreises einnehmen, und Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei der Stellung der Teile, welche sie kurz vor dem Öffnen des Stromkreises einnehmen.
Mit zwei in einem kastenförmigen Gehäuse A isoliert angeordneten Leitungsschienenpaaren G steht ein Kabel B (Fig. 1 und 2) in leitender Verbindung. Die Leitungsschienenpaare G bilden das feststehende Stromschlußstück. Ein U-förmiges Stromschlußstück C, das dazu dient, den Stromkreis des Kabels B zu schließen und zu öffnen, ist mit einem im wesentlichen T-förmigen Träger C1, C2 isoliert verbunden. Ein ■ zweiter T-förmiger Körper mit Querstück D und zylindrischem Schaft D1 ist verschiebbar im Gehäuse A gelagert und ragt mit seinem Schafte D1 in eine hohlzylindrische Verlängerung a1 des Gehäuses A hinein. Mit dem Schäfte D1 des Körpers D, D1 ist ein Griffstück (Abzug) d5 (Fig. 1) verbunden, das sich in einem Schlitze a2 (Fig. i) des Gehäuses A geradlinig bewegen kann und zur Bedienung des Stromschließers dient. Der Körper D, Z)1 besitzt eine Bohrung d2 (Fig. 1), in welcher sich ein zylindrischer Teil des Trägerschaftes C2 verschieben kann Zwischen das Querstück D des Körpers D, D1 und einen Ansatz c7 des Schaftes C2 ist eine Biegungsfeder E eingeschaltet, die bestrebt ist, den Stromschlußstückträger C1, C2 inbezug auf den Körper D, D1 in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellung zu halten. Bei dieser Stellung befindet sich das in die Bohrung d2 des Körpers D, D1 eingreifende Ende des Schaftes C2 in einem gewissen Abstande vom Boden der Bohrung a!2. Pie Feder E ist hierbei entspannt. Der Körper D, D1 steht unter der Einwirkung einer in der Verlängerung ä1 des Gehäuses A untergebrachten kräftigen Schraubenfeder H (Fig. 1); die bestrebt ist, die Teile des Stromschließers in der ^uS Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellung zu halten. Eine im Gehäuse A angebrachte Nut a3 (Fig. 1), in welche der Schaft C2 des Trägers C1, C2 mit einem Ansätze c3 eingreift, dient dazu, die Bewegung des Trägers C1, C2 zu begrenzen. Das Gehäuse A trägt einen Griff al und einen Bügel a6 tür den Abzug d5. Ein unter Einwirkung einer Feder K stehender zweiarmiger Sperrhebel F, F1 (Fig. 2—4), der drehbar am Gehäuse A gelagert ist, trägt an seinem Arme F zwei Sperrflächen fs, f'A, die dazu bestimmt sind, mit zwei Sperrflächen c4, c5
2 shows a partial, cross-sectional top view of the circuit breaker in the position of the parts corresponding to FIG 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 in the position of the parts which they assume shortly before the circuit is opened.
A cable B (FIGS. 1 and 2) is in conductive connection with two conductor rail pairs G , which are arranged insulated in a box-shaped housing A. The line rail pairs G form the fixed current connector. A U-shaped current connection piece C, which serves to close and open the circuit of the cable B , is connected in an insulated manner to a substantially T-shaped carrier C 1 , C 2. A second T-shaped body with a crosspiece D and a cylindrical shaft D 1 is slidably mounted in the housing A and protrudes with its shaft D 1 into a hollow cylindrical extension a 1 of the housing A. With the shafts D 1 of the body D, D 1 a handle (trigger) d 5 (Fig. 1) is connected, which can move in a straight line in a slot a 2 (Fig. I) of the housing A and is used to operate the circuit breaker . The body D, Z) 1 has a hole d 2 (Fig. 1) in which a cylindrical part of the support shaft C 2 can move between the crosspiece D of the body D, D 1, and an approach c 7 of the shaft C 2 is a flexure spring E is switched on, which tries to keep the current connector carrier C 1 , C 2 in relation to the body D, D 1 in the position shown in FIGS. In this position, the end of the shaft C 2 engaging in the bore d 2 of the body D, D 1 is at a certain distance from the bottom of the bore a! 2 . Pie spring E is relaxed here. The body D, D 1 is under the action of a strong helical spring H accommodated in the extension 1 of the housing A (FIG. 1); which strives to keep the parts of the circuit breaker in the ^ uS Fig. 1 and 2 apparent position. A groove a 3 (FIG. 1) made in the housing A , in which the shaft C 2 of the carrier C 1 , C 2 engages with a shoulder c 3 , serves to limit the movement of the carrier C 1 , C 2. The housing A carries a handle a l and a bracket a 6 for the trigger d 5 . A standing under the action of a spring K two-armed locking lever F, F 1 (Fig. 2-4), which is rotatably mounted on the housing A , has on its arms F two locking surfaces f s , f ' A , which are intended to have two Blocked areas c 4 , c 5

einer am Schafte C2 des Stromschlußstückträgers C1, C2 sitzenden Nase c6 in Eingriff zu treten. Der andere Arm (F1) des Sperrhebels F, F1 ragt in eine Durchbrechung d3 (Fig.'2) des Querstückes D und kann sich unter der Wirkung der Feder K an einen Anschlag d4 des Querstückes D anlegen.a nose c 6 seated on the shaft C 2 of the current connector carrier C 1 , C 2 to engage. The other arm (F 1 ) of the locking lever F, F 1 protrudes into an opening d 3 (Fig.'2) of the cross piece D and can, under the action of the spring K, come to rest against a stop d 4 of the cross piece D.

Bei geöffnetem Stromkreise nehmen die Teile die Lage Fig. 1 und 2 ein. Das Gesperre c6, F1 F1 ist ausgerückt und wird durch den Anschlag d* in der ausgerückten Stellung gehalten. Die Feder K ist gespannt und die Feder E ist entspannt, während die Feder H eine gewisse Spannung (Vorspannung) besitzt. Beim Gebrauche der Vorrichtung greift man mit dem Daumen der rechten Hand in den Griff «4 und legt den Zeigefinger. an den Abzug d5. Zum Schließen des Stromkreises verschiebt man unter Vermittlung des Abzuges d6 den Körper D, D1 in der Richtung des Pfeiles χ (Fig. 2); hierbei wird die Feder H stärker gespannt und der Sperrhebel F, F1 infolge der aus der Zeichnung ersichtlichen gekrümmten Form seines Armes F1 von dem Anschlage'.d* freigegeben, so daß die Feder K den Sperrhebel in die Stellung nach Fig. 3 dreht. Der Bewegung des Körpers D, D1 folgt der Stromschlußstückträger C1, C2 unter Vermittlung der Feder E so lange, bis die Sperrflächen c*,/2 miteinander in Eingriff treten. Von diesem Augenblicke an wird die Bewegung des Stromschlußstückträgers C1, C2 unterbrochen und die Feder E zusammengedrückt, also gespannt. Das Spannen der Feder E hört auf, wenn der Schaftteil C2 zur Anlage an den Boden der Bohrung d2 gekommen ist (Fig. 3). Übt man nun, nachdem die Teile die Stellung Fig. 3 erreicht haben, auf den Abzug d5 einen kräftigen Druck aus, so wird die Sperrfläche f% des Hebels F, F1 entgegen der Wirkung der Feder K von der Sperrfläche c4 abgehoben Der Stromschlußstückträger C1, C2 legt dann zusammen mit dem Stromschlußstücke C unter der Einwirkung der sich entspannenden Feder E noch den für den Stromschlüß erforderlichen kleinen Schaltweg in sehr kurzer Zeit und unabhängig von der Bewegung des Abzuges ds zurück. Der Stromkreis ist dann geschlossen (Fig. 4).When the circuits are open, the parts assume the position of FIGS. 1 and 2. The locking mechanism c 6 , F 1 F 1 is disengaged and is held in the disengaged position by the stop d *. The spring K is tensioned and the spring E is relaxed, while the spring H has a certain tension (pretension). When using the device, grasp the handle 4 with the thumb of the right hand and place the index finger. to the deduction d 5 . To close the circuit, the body D, D 1 is moved in the direction of the arrow χ (Fig. 2) with the mediation of the trigger d 6; in this case the spring H is tightened and the locking lever F, F 1 is released from the stop '.d * due to the curved shape of its arm F 1 shown in the drawing, so that the spring K rotates the locking lever into the position shown in FIG . The movement of the body D, D 1 is followed by the current connector carrier C 1 , C 2 with the intermediation of the spring E until the blocking surfaces c *, / 2 engage with one another. From this moment on, the movement of the current connector carrier C 1 , C 2 is interrupted and the spring E is compressed, ie tensioned. The tensioning of the spring E ceases when the shaft part C 2 has come to rest on the bottom of the bore d 2 (FIG. 3). If, after the parts have reached the position in FIG. 3, a strong pressure is exerted on the trigger d 5 , the blocking surface f % of the lever F, F 1 is lifted from the blocking surface c 4 against the action of the spring K Current connection piece carrier C 1 , C 2 then, together with the current connection piece C, under the action of the relaxing spring E, still covers the small switching path required for the current connection in a very short time and independently of the movement of the trigger d s . The circuit is then closed (Fig. 4).

Bei dem eben beschriebenen Vorgange macht sich für den den Stromschließer Bedienenden der Augenblick deutlich fühlbar, in welchem er auf den Abzug d6 noch den zum Ausrücken des Gesperres ce, F, F1 erforderlichen Druck auszuüben hat. Es liegen hier also gewissermaßen ähnliche Verhältnisse vor wie bei den Abzugsvorrichtungen an Schußwaffen, die e"inen sogenannten Druckpunkt besitzen. Dieser Umstand und der, daß das Schließen des Stromes nach dem Auslösen des Gesperres plötzlich erfolgt, machen den beschriebenen Stromschließer besonders geeignet für Abfeuerungsyorrichtungen an Geschützen. Denn der den Stromschließer Bedienende hat es in der Hand, den Abfeuerungsstromkreis in dem Augenblicke zu schließen, in dem die Visierlinie auf das Ziel gerichtet ist. 'In the process just described, the moment when the current closer is clearly felt when he still has to exert the pressure required to disengage the locking mechanism c e , F, F 1 on the trigger d 6. The conditions here are, so to speak, similar to those of the trigger devices on firearms, which have a so-called pressure point. This fact and the fact that the current closes suddenly after the locking mechanism has been triggered make the described current closer particularly suitable for firing devices Because the operator of the circuit breaker has it in his hand to close the firing circuit at the moment when the line of sight is directed at the target. '

Beim Vorschnellen des Stromschlußstück trägers in die Stellung Fig. 4 dreht sich der Sperrhebel F, F1 unter dem Einflüsse der Feder K wieder in die Sperrstellung zurück. und zwar gelangt seine Sperrfläche f3 zum Eingriffe mit der Sperrfläche c5. Gibt man nun den Abzug dB frei, so bewegt sich der Körper D, D1 unter Einwirkung der gespannten Feder H in die Ruhelage zurück. Der Körper D, D1 sucht hierbei den Stromschlußstückträger C1, C2 unter Vermittlung der Feder E- mitzunehmen; der Stromschlußstückträger wird aber zunächst durch den Eingriff der Sperrflächen c6, f 3 daran gehindert, an der Verschiebung des Körpers D, D1 teilzunehmen. Dies hat zur Folge,-daß die Feder E, die schwächer ist als die Feder H, gestreckt, also wiederum gespannt wird (Fig. 4) Gegen Ende der Bewegung, des Körpers D, D1 arbeitet sein Anschlag di mit dem Arme F1 des Sperrhebels F1F1 zusammen, und zwar in der Weise, daß der Sperrhebel gedreht und die Sperrflächen c5, fs außer Eingriff miteinander gebracht werden. Der Träger C^, C* mit dem Stromschlußstücke C vermag dann go der Zugkraft der Feder £ zu folgen, so daß der Stromkreis selbsttätig und plötzlich geöffnet wird (Fig. 2).When the current link carrier rushes forward into the position of FIG. 4, the locking lever F, F 1 rotates under the influence of the spring K back into the locking position. namely, its blocking surface f 3 comes into engagement with the blocking surface c 5 . If the trigger d B is now released, the body D, D 1 moves back into the rest position under the action of the tensioned spring H. The body D, D 1 seeks to take along the current connector carrier C 1 , C 2 through the intermediary of the spring E; the current connector carrier is, however, initially prevented by the engagement of the blocking surfaces c 6 , f 3 from taking part in the displacement of the body D, D 1 . This has the consequence that the spring E, which is weaker than the spring H, is stretched, that is to say is tensioned again (FIG. 4) Towards the end of the movement of the body D, D 1 , its stop d i works with the arm F. 1 of the locking lever F 1 F 1 together, in such a way that the locking lever is rotated and the locking surfaces c 5 , f s are brought out of engagement with one another. The carrier C ^, C * with the current connector C is then able to follow the tensile force of the spring £ so that the circuit is automatically and suddenly opened (FIG. 2).

Der Umstand, daß das Öffnen des Stromkreises nach Freigeben des Abzuges selbsttätig und plötzlich erfolgt, ermöglicht es, daß der den Stromschließer Bedienende im Falle eines Versagers sofort den Strom von neuem schließen kann.The fact that the circuit opens automatically after releasing the trigger and occurs suddenly, it enables the circuit breaker operator in the event of a Failure can immediately close the stream again.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Stromschließer, insbesondere für elektrische Abfeuerungsvorrichtungen an Geschützen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ein zum Schließen des Stromkreises zu bewegendes Griffstück (d5) und das bewegliche Stromschlußstück (C) eine Feder (E) eingeschaltet ist, die sowohl das Schließen als auch das öffnen des Stromkreises zu bewirken vermag.1. Current closure, especially for electric firing devices on guns, characterized in that a spring (E) is switched on between a to close the circuit to be moved handle (d 5 ) and the movable current connection piece (C) , which both the closing and the able to open the circuit. 2. Stromschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (E), welche zwischen das Griffstück (ds) und das gegenüber diesem begrenzt verschiebbare Stromschlußstück (C) eingeschaltet ist, vor dem Schließen des Stromkreises durch die auf Schließen des Stromkreises gerichtete Bewegung des Griffstückes und vor dem öffnen des Stromkreises durch eine zweite Feder (H) gespannt wird, die iao2. Circuit breaker according to claim i, characterized in that the spring (E) which is switched on between the handle (d s ) and the current connection piece (C) which can be displaced to a limited extent with respect to this, before the closing of the circuit by the direction towards closing the circuit Movement of the handle and before opening the circuit is tensioned by a second spring (H) , the iao vor dem Schließen des Strömkreises durch die Bewegung des Griffstückes Spannung erhält.before closing the circuit, tension by moving the handle receives. 3. Stromschließer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zum Sperren des beweglichen Stromschlußstückes (C) dienendes Gesperre (c6, F, F1), welches bei geöffnetem Stromkreise durch einen am Griffstücke (d5) angeordneten Anschlag (di) in der ausgerückten Stellung gehalten, zu Beginn der auf Schließen des Stromkreises gerichteten Bewegung des Griff Stückes eingerückt und nach Spannen der zwischen das Griff stück und das bewegliche Stromschlußstück eingeschalteten Feder (E) durch die auf Schließen des Stromkreises gerichtete Bewegung des Griffstückes ausgerückt wird.3. Current closer according to claim 1 and 2, characterized by a locking mechanism (c 6 , F, F 1 ) serving to lock the movable current connection piece (C), which when the circuits are open by a stop (d i ) arranged on the handle pieces (d 5) held in the disengaged position, engaged at the beginning of the movement of the handle piece directed towards closing the circuit and after tensioning the spring (E) switched on between the handle and the movable current connection piece is disengaged by the movement of the handle piece directed towards closing the circuit. 4. Stromschließer nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Gesperres (ce, F, F1), daß es das bewegliche Stromschlußstück (C) in Eingriff mit dem anderen Stromschlüßstücke (G) zu halten vermag und aus dieser Stellung durch die Feder (H), welche die zwisehen das Griffstück (ds) und das bewegliche Stromschlußstück eingeschaltete Feder (E) vor dem Öffnen des Stromkreises spannt, nach Freigeben des Griffstückes ausgerückt werden kann.4. current closure according to claim 1 to 3, characterized by such a design of the locking mechanism (c e , F, F 1 ) that it is able to hold the movable current connection piece (C) in engagement with the other current connection pieces (G) and out of this position by the spring (H), which biases the spring (E ), which is switched on between the handle (d s ) and the movable current connection piece, before the circuit is opened, can be disengaged after the handle has been released. 5 Stromschließer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ge- τ sperreteil durch einen am Gehäuse (A) des Stromschließers gelagerten zweiarmigen Hebel (F1F1) gebildet wird, dessen einer Arm (F) zwei Sperrflächen (F2, F3) besitzt, von denen die eine (f2) vor dem Schließen und die andere (fs) vor dejn Öffnen des Stromkreises mit je einer Sperrfläche Yc4 bzw. c5j des anderen! Gesperreteiles (ce) in Eingriff tritt, und dessen anderer Arm (F1) mit dem an der Bewegung des Griffstückes (db) teilnehmenden Anschlage (dl) in der Weise zusammenarbeitet, daß der Sperrhebel (F, F1) vor dem Schließen des Stromkreises von dem Anschlage (di) freigegeben und unmittelbar vor dem öffnen des Stromkreises durch den Anschlag in die der ausgerückten Stellung des Gesparres entsprechende Lage über- -geführt wird.5 circuit breaker according to claim 1 to 4, characterized in that the one locking part is formed by a two-armed lever (F 1 F 1 ) mounted on the housing (A) of the circuit breaker, one arm (F) of which has two locking surfaces (F 2 , F 3 ) , of which one (f 2 ) before closing and the other (f s ) before dejn opening of the circuit, each with a blocking surface Yc 4 or c 5 j of the other! Gesperreteiles (c e ) engages, and the other arm (F 1 ) cooperates with the stop (d l ) participating in the movement of the handle (d b ) in such a way that the locking lever (F, F 1 ) before Closing of the circuit is released by the stop (d i ) and immediately before the circuit is opened by the stop in the position corresponding to the disengaged position of the Gesparres - is transferred. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT216822D Active DE216822C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216822C true DE216822C (en)

Family

ID=478194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216822D Active DE216822C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216822C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083156B (en) * 1957-10-23 1960-06-09 Fahrzeugbau Electric firing device for automatic firearms
DE1553986B1 (en) * 1967-05-24 1970-12-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Electromagnetic ignition generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083156B (en) * 1957-10-23 1960-06-09 Fahrzeugbau Electric firing device for automatic firearms
DE1553986B1 (en) * 1967-05-24 1970-12-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Electromagnetic ignition generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729257C2 (en)
EP1473754A2 (en) Latch mechanism for locking a switch axis and electrical switch with such a latch mechanism
DE216822C (en)
DE102016109695B4 (en) Mounted on a handle trigger device of a short or long weapon
DE677178C (en) Trigger mechanism on automatic firearms
DE210265C (en)
DE102005031927B3 (en) Trigger mechanism for firearms with a striking-pin lock has a trigger rod with reciprocating movement by means of a trigger tongue
DE419802C (en) Bolt handle for locking firearms
DE466179C (en) Safety for hunting rifles
DE534735C (en) Pull switch
DE631089C (en) Roll film camera
DE459217C (en) Switching device for electrical reversers
DE245516C (en)
EP0309439B1 (en) Firing mechanism for an automatic hand-gun
DE250568C (en)
DE937600C (en) Electrical limit switch, especially for machine tools
DE221597C (en)
DE307660C (en)
DE164106C (en)
DE291864C (en)
DE101727C (en)
DE178057C (en)
DE584204C (en) Barrel locking device
DE196494C (en)
DE813357C (en) Trigger device for automatic firearms