DE2167033C3 - Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems - Google Patents

Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems

Info

Publication number
DE2167033C3
DE2167033C3 DE19712167033 DE2167033A DE2167033C3 DE 2167033 C3 DE2167033 C3 DE 2167033C3 DE 19712167033 DE19712167033 DE 19712167033 DE 2167033 A DE2167033 A DE 2167033A DE 2167033 C3 DE2167033 C3 DE 2167033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
pistons
tension member
tandem master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712167033
Other languages
German (de)
Other versions
DE2167033A1 (en
DE2167033B2 (en
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Herbert 6374 Steinbach Boell
Frank 6106 Erzhausen Goetz
Werner 3170 Gifhorn Kallmeyer
Fritz 6081 Wallerstaedten Mees
Franz 6231 Niederhoechstadt Parsch
Horst Schiedel
Gerhard Wurl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19712167033 priority Critical patent/DE2167033C3/en
Priority claimed from DE19712129404 external-priority patent/DE2129404C3/en
Publication of DE2167033A1 publication Critical patent/DE2167033A1/en
Publication of DE2167033B2 publication Critical patent/DE2167033B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2167033C3 publication Critical patent/DE2167033C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

nenden Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt noch einfacher ausgelegte und damit noch wirtschaftlicher herstellbare Kappen, während die erforderliche andere Ausgestaltung der Kolben durch Guß- bzw. Spritzgußtechniken keine wesentliche Verteuerung dieser Bautei-Ie mit sich bringtNenden features of claim 2 results in an even simpler and thus more economical manufacturable caps, while the required other configuration of the pistons by casting or injection molding techniques does not bring any significant increase in the price of these components

Die in den Ansprüchen 3 bis 7 gekennzeichneten weiteren vorteilhaften Ausbildungen ergeben noch weitere Herabsetzungen der Fertigungs- bzw. Montagekosten. The further advantageous embodiments characterized in claims 3 to 7 also result further reductions in manufacturing and assembly costs.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigtAn embodiment of the invention is shown below explained in more detail with reference to the drawing; in this shows

F i g. 1 eine teilweise axial aufgeschnittene Seitenansicht eines Tandem-Hauptzylinders mit schematisch angedeuteter Bremspedal-BetätigungF i g. 1 shows a partially axially cut-away side view of a tandem master cylinder with schematically indicated brake pedal operation

F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführung des beim Hauptzylinder nach F i g. 1 verwendeten Zuggliedes, undF i g. FIG. 2 shows a perspective illustration of a preferred embodiment of the master cylinder according to FIG. 1 used tension member, and

Fig.3 eine Draufsicht auf die mit Jem Zugglied zusammenwirkende Kappe.Fig. 3 is a plan view of the with Jem tension member cooperating cap.

Der Tandem-Hauptzylinder 39 in F i g. 1 ist mit einem Hauptkolben 22 und einem Schwimmkolben 24 versehen, wobei der Hauptkolben von dem schematisch angedeuteten Bremspedal 23 über einen Stößel 26 betätigt werden kann. Die Rückstellung des Bremspedals 23 erfolgt mittels einer relativ starken Rückstellfeder 13 und die Rückbewegung des Bremspedals 23 wird durch einen schematisch dargestellten Anschlag 15 begrenztThe tandem master cylinder 39 in FIG. 1 is provided with a main piston 22 and a floating piston 24 provided, the main piston of the schematically indicated brake pedal 23 via a tappet 26 can be operated. The return of the brake pedal 23 takes place by means of a relatively strong return spring 13 and the return movement of the brake pedal 23 is indicated by a stop 15 shown schematically limited

An der Oberseite des Tandem-Hauptzylinders 39 befinden sich die üblichen Ausgleichsbohrungen 35 und Nachlaufbohrungen 36, und es ist ein Anschluß 37 für den Hauptkolben-Bremskreis und ein Anschluß 38 für den Schwimmkolben-Bremskreis vorgesehen.The usual balancing bores 35 and are located on the top of the tandem master cylinder 39 Follow-up bores 36, and there is a connection 37 for the master piston brake circuit and a connection 38 for the floating piston brake circuit is provided.

Die beiden Kolben 22 und 24 sind durch flach ausgebildetes, in Fig.2 gesondert dargestelltes Zugglied 16 miteinander verbunden. An beiden Enden des Zuggliedes 16 sind aufgebogene, zur Mitte des Zugglieds weisende Federzungen 17 vorgesehen. Das Zugglied 16 reicht durch Schlitze 19 bzw. 19a in Kappen 18, die auf die aufeinander zuweisenden Stirnseiten der Kolben 22,24 federnd aufgedrückt sind. Die Kappen 18 sind in Draufsicht in F i g. 3 dargestellt.The two pistons 22 and 24 are formed by a flat tension member shown separately in FIG 16 connected to each other. At both ends of the tension member 16 are bent up towards the middle of the Tension member pointing spring tongues 17 are provided. The tension member 16 extends through slots 19 and 19a in caps 18, which are pressed resiliently onto the mutually facing end faces of the pistons 22, 24. The caps 18 are in plan view in F i g. 3 shown.

An dem Zugglied 16 ist ein Begrenzungsanschlag 20 angebracht, der den minimalen Abstand der Kolben 22 und 24 bestimmt.A limit stop 20 is attached to the tension member 16, which sets the minimum distance between the pistons 22 and 24 determined.

Die beiden Kolben 22 und 24 werden durch eine Druckfeder 25 auseinandergedrückt, die nur so schwach ausgebildet sein kann, daß sie Reibungskräfte des so Schwimmkolbens 24 gerade überwindet.The two pistons 22 and 24 are pushed apart by a compression spring 25, which is only so weak can be designed that it overcomes frictional forces of the floating piston 24 so straight.

In den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Kolben 22 und 24 sind Hohlräume 27 bzw. 28 vorgesehen, deren Tiefe und Durchmesser so ausgelegt sind, daß sich die Enden des Zuggliedes 16 darin frei bewegen können, wenn sich die Kolben 22 und 24, beispielsweise bei Ausfall des Hauptkolben-Bremskreises, solange aufeinander zubewegen, bis sie über den Begrenzungsanschlag 20 in Schubverbindung miteinander stehen.In the opposite end faces of the pistons 22 and 24 there are cavities 27 and 28, respectively provided, the depth and diameter are designed so that the ends of the tension member 16 is free therein can move when the pistons 22 and 24, for example if the main piston brake circuit fails, keep moving towards each other until they are in thrust connection with each other via the limit stop 20 stand.

Am in Fig. 1 linken "idn, d.h. dem Bremspedal entgegengesetzt liegenden Ende des Schwimmkolbens 24 ist ein Zapfen 29 zur Begrenzung der Bewegung des Schwimmkolbens 24 nach links vorgesehen.At the left "idn" in Fig. 1, i.e. the brake pedal opposite end of the floating piston 24 is a pin 29 to limit the movement of the Floating piston 24 provided to the left.

Die Rückzugbewegung des Kolbens 22 unter dem μ Einfluß der Rückstellfeder 23 des Bremspedals wird durch einen Anschlag 14 in Form eines in eine RingnutThe retraction movement of the piston 22 under the μ influence of the return spring 23 of the brake pedal is by a stop 14 in the form of an annular groove

30 eingesetzten Sprengrings mit eckigem Querschnitt begrenzt30 used snap rings limited with a square cross-section

An der zum Betätigungsstößel 26 zugewendeten Seite besitzt der Hauptkolben 22 einen relativ tiefen Hohlraum 31, in den sich der Betätigungsstößel 26 bis zum Hohlraumboden 32 erstreckt und in einer Art Kugelpfanne gelagert ist Im Bereich des Hohlraumbodens 32 ist der Betätigungsstößel 26 mit einem nach außen vorstehenden Anschlag 33 versehen, der als Abstützlager für eine um den Stößel in dem HohlraumOn the side facing the actuating tappet 26, the main piston 22 has a relatively deep one Cavity 31, in which the actuating plunger 26 extends to the cavity floor 32 and in a kind The ball socket is mounted in the area of the cavity floor 32 of the actuating plunger 26 with a to externally protruding stop 33 is provided, which acts as a support bearing for a around the plunger in the cavity

31 angeordneten Kolbenrückstellfeder 12 dient Diese ist leicht konisch ausgeführt, wobei das weitere Ende an der Pedalseite des Hauptzylinders liegt und die Feder liegt im Bereich der Mündung des Hohlraums 31 an einem ringförmigen Anschlag 34 oder an mehreren, um den Umfang des Hohlraums 31 verteilten Anschlägen 34 des Kolbens 22 an. Die Feder 22 ist gleichfalls so schwach ausgelegt, daß sie lediglich die Reibungskräfte von Haupt- und Schwimmkolben 22 bzw. 24 zu überwinden vermag. Die Abschrägung 21 an der Außenseite des Zylinders 39 erleichtert das Einsetzen des Zylinders in eine Öffnung einer Spritzwand eines Fahrzeuges.31 arranged piston return spring 12 is used. This is designed to be slightly conical, with the other end on the pedal side of the master cylinder is and the spring is in the area of the mouth of the cavity 31 an annular stop 34 or a plurality of stops 34 distributed around the circumference of the cavity 31 of the piston 22. The spring 22 is also designed so weak that it only absorbs the frictional forces of main and floating piston 22 and 24 is able to overcome. The bevel 21 on the Outside of the cylinder 39 facilitates the insertion of the cylinder into an opening in a bulkhead of a Vehicle.

Die Wirkungsweise des Tandemhaupzylinders ist folgende:The principle of operation of the tandem main cylinder is as follows:

Beim Betätigen des Bremspedals 23 wird der Hauptkolben 22 in F i g. 1 nach links bewegt, wobei sich zunächst im Hauptkolbendruckraum und dann aufgrund der durch den Druck im Hauptkolbendruckraum bewirkten Bewegung des Schwimmkolbens 24 auch im Schwimmkolbendruckraum 11 der gewünschte Bremsdruck aufbaut, der über die Anschlüsse 37 und 38 an die Radbremszylinder weitergegeben wird.When the brake pedal 23 is actuated, the main piston 22 in FIG. 1 moves to the left, being first in the main piston pressure chamber and then due to the pressure in the main piston pressure chamber caused movement of the floating piston 24 also in the floating piston pressure chamber 11, the desired brake pressure builds up, which is passed on via the connections 37 and 38 to the wheel brake cylinder.

Bei Beendigung der Bremsung zieht die Rückstellfeder 13 das Bremspedal 23 wieder in Richtung zum Anschlag 15. Dabei wird die Rückstellkraft für die Kolben 22 und 24 über den Stößel 26, den Anschlag 33, die Feder 12 und den Anschlag oder die Anschläge 34 auf den Hauptkolben und von diesem durch die Kappen 18 und das Zugglied 16 auf den Schwimmkolben übertragen. Dabei müssen die Kappen 18 durch das federnde Aufdrücken so an den Kolben 22 und 24 verankert sein, daß sie die auftretenden Rückstellkräfte zu übertragen vermögen.At the end of the braking, the return spring 13 pulls the brake pedal 23 again in the direction of Stop 15. The restoring force for the pistons 22 and 24 via the plunger 26, the stop 33, the spring 12 and the stop or stops 34 on and from the main piston through the caps 18 and the tension member 16 transferred to the floating piston. The caps 18 have to go through the resilient pressing be anchored to the piston 22 and 24 that they the restoring forces that occur able to transfer.

Die Maße der einzelnen Bauteile sind so bestimmt, daß zunächst der Hauptkolben 22 an dem Anschlag 14 und erst dann das Bremspedal 23 an dem Anschlag 15 anliegt. Damit sind Haupt- und Schwimmkolben 22 und 24 in definierten Ausgangslagen, wobei durch die schwache Auslegung der Feder 12 zwar das Halten der Kolben in dieser Ausgangslage gewährleistet wird, aber keine großen Kräfte auf den Anschlag 14 übertragen werden.The dimensions of the individual components are determined in such a way that the main piston 22 initially rests against the stop 14 and only then does the brake pedal 23 rest against the stop 15. So that the main and floating pistons 22 and 24 in defined starting positions, although the weak design of the spring 12 holds the Piston is guaranteed in this starting position, but no large forces are transmitted to the stop 14 will.

Fällt nun der Schwimmkolben-Bremskreis aus, d. h. sinkt der Druck im Druckraum 11 gegen Null ab, so bewegt sich bei einer Bremsung der Hauptkolben 22 zunächst soweit nach links, bis der Anschlag 29 am Zylinderboden aufsitzt Daraufhin wird durch Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Kolben der Druck im Hauptkolbenbremskreis aufgebaut.If the floating piston brake circuit fails, i. H. if the pressure in the pressure chamber 11 drops to zero, see above When braking, the main piston 22 initially moves to the left until the stop 29 is on The cylinder base is then seated by reducing the distance between the two pistons Pressure built up in the master piston brake circuit.

Fällt der Hauptkolbenbremskreis aus. so nähern sich bei einer Bremsung die beiden Kolben 22 und 24 so lange, bis sie über den Begren/ungsansi-hlag Ä> 111 Schubverbindung stehen. Daraufhin wird im Sd
kolbenbremskreis Bremsdruck aufgebaut.
If the main piston brake circuit fails. so, when braking, the two pistons 22 and 24 approach each other until they are above the limit stop> 111 thrust connection. Thereupon the Sd
piston brake circuit brake pressure built up.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

1 2 Patentansprüche: Mutter in eine als abgeschlossener Hohlzylinder ausgeführte Kappe ein, wobei diese jeweils mit den1 2 claims: nut in a designed as a closed hollow cylinder cap, each with the 1. Tandem-Hauptzylinder für eine hydraulische zugeordneten Kolben fest verbunden sind. Da der Kraftfahrzeug-Zweikreis-Bremsanlage mit einem Schraubenkopf bzw. die aufgeschraubte Mutter die durch einen Betätigungsstößel, der mit einem 5 jeweilige Durchgangsbohrung zum Durchstecken des Bremspedal verbunden ist, betätigbaren, dem ersten Scliraubenschaftes bei Anlage dicht verschließen kann, Bremskreis zugeordneten Hauptkolben und einem ist jeweils eine Druckausgleichsbohrung durch die vom Druck im ersten Bremskreis bzw. bei Kappenwand notwendig. Die Kappen sind also relativ Druckabfall im ersten Bremskreis direkt durch den aufwendig herzustellende Tiefzieh- oder Preßteile, die Hauptkolben betätigbaren Schwimmkolben, mit ι ο nach dem Tief zieh- oder Preß vorgang noch zur einer Federrückführung für die beiden Kolben und Herstellung der nötigen Bohrungen zu bearbeiten sind, mit einem von einem vorbestimmten Kolbenabstand Die Montage ist, schon wegen der notwendigen ab die beiden Kolben verbindenden Zugglied, wobei Sicherung der Schraubverbindung, gleichfalls aufwenauf die Kolbenendabschnitte mit dem Zugglied dig.1. Tandem master cylinder for a hydraulic associated piston are firmly connected. Since the Motor vehicle dual-circuit brake system with a screw head or the screwed-on nut by an actuating plunger, which is equipped with a 5 respective through hole for inserting the The brake pedal is connected, can be actuated, the first slider shaft can close tightly when in contact, Brake circuit assigned main piston and one is each a pressure compensation hole through the necessary from the pressure in the first brake circuit or with the cap wall. So the caps are relative Pressure drop in the first brake circuit directly through the deep-drawn or pressed parts, which are complex to manufacture Main piston actuatable floating piston, with ι ο after the deep drawing or pressing process still for a spring return for the two pistons and production of the necessary bores are to be machined, with one of a predetermined piston distance The assembly is, if only because of the necessary from the tension member connecting the two pistons, securing the screw connection, likewise aufwenauf the piston end sections with the tension member dig. zusammenwirkende Kappen aufgesetzt sind, die je 15 Bei einem weiteren bekannten Tandem-Hauptzylin-cooperating caps are put on, each of which is 15 In another known tandem main cylinder eine öffnung zur Aufnahme des Zuggliedes aufwei- der (GB-PS 10 65 598) wird die Zugkopplung zwischenan opening for receiving the tension member (GB-PS 10 65 598) is the tension coupling between sen, und hinter den Kappen Hohlräume vorgesehen den beiden Kolben durch einen mit einem vergrößertensen, and behind the caps cavities provided the two pistons by one with an enlarged sind, in die das Zugglied bei Verringerung des Kopf versehenen axialen Fortsatz des ersten Kolbensare, in which the tension member provided with reduction of the head axial extension of the first piston Abstandes zwischen den beiden Kolben einzutau- bewirkt, der sich in einer gegen den ersten Kolben hinThe distance between the two pistons is inflicted, which is in one direction towards the first piston chen vermag, dadurch gekennzeichnet, 20 durch einen Anschlag abgeschlossenen AusnehmungChen is able, characterized in that 20 recess closed by a stop daß die Öffnungen in den Kappen (18) von eines mit dem zweiten Kolben verstifteten, gesondertenthat the openings in the caps (18) of a pinned to the second piston, separate miteinander ausgerichteten Schlitzen (19) gebildet Bauteils bewegen kann. Die die beiden Kolben inaligned slots (19) formed component can move. The two pistons in sind und daß das Zugglied (16) flach und an seinen unbetätigtem Zustand auf Abstand haltende axialeand that the tension member (16) is flat and axially spaced at its inoperative state mit den Kappen (18) zusammenwirkenden Enden Vorspannung wird durch eine an beiden Kolbenwith the ends cooperating with the caps (18) preload is provided by one on both pistons nach Art eines Widerhakens ausgebildet ist 25 abgestützte Schraubenfeder bewirkt, die hier alsdesigned in the manner of a barb is effected 25 supported helical spring, which here as 2. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, da- Doppelkegelfeder ausgeführt ist Dadurch sind nicht nur durch gekennzeichnet, daß die das Zugglied bei einer relativ kompliziert gestaltete Verbindungselemente Verringerung des Abstands der Kolben (22 und 24) erforderlich, sondern es müssen weiterhin Fertigungsaufnehmenden Hohlräume (27, 28) in den einander toleranzen eng bemessen werden, da die Gefahr der zugewandten Endabschnitten des Haupt- und des 30 einseitigen Kraftübertragung der beiden Kolben im Schwimmkolbens (22 und 24) angeordnet sind. gekoppelten Zustand besteht und damit eine erhöhte2. Tandem master cylinder according to claim 1, since the double cone spring is designed This is not only characterized in that the tension member in a relatively complex designed connecting elements Reduction of the distance between the pistons (22 and 24) required, but there must continue to be manufacturing-receiving cavities (27, 28) in the mutually tight tolerances, since the risk of facing end sections of the main and the 30 unilateral power transmission of the two pistons in the Floating pistons (22 and 24) are arranged. coupled state exists and thus an increased 3. Tandemhauptzylinder nach einem der Ansprü- Reibung, erhöhter Verschleiß in einer Richtung, sogar ehe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den ein Verklemmen der Kolben im Hauptzylinder möglich Kappen (18) senkrecht zum ersten Schlitz (19) ein ist. Die Montage dieses Tandem-Hauptzylinders ist zweiter, gleich ausgebildeter Schlitz (i9a) vorgese- 35 ebenso wie die Herstellung der einzelnen Teile hen ist. aufwendig.3. Tandem master cylinder according to one of the Ansprü- friction, increased wear in one direction, even before 1 or 2, characterized in that a jamming of the piston in the master cylinder possible caps (18) perpendicular to the first slot (19) is a. The assembly of this tandem master cylinder is provided for in a second, identically designed slot (19a) , as is the manufacture of the individual parts. laborious. 4. Tandemhauptzylinder nach einem der Ansprü- Bei einem weiteren bekannten Tandem-Hauptzylinche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen der (US-PS 33 57 183) ist eine im ersten Kolben (18) federnd auf die einander zugewandten Stirnsei- eingeschraubte Kopfschraube als Zug-Koppelelement ten der Kolben (22 und 24) aufgedrückt sind. 40 vorgesehen, wobei bei verringertem Abstand der beiden4. Tandem master cylinder according to one of claims In a further known tandem master cylinder 1 to 3, characterized in that the caps of the (US-PS 33 57 183) is one in the first piston (18) resiliently screwed into the facing end face screw as a tension coupling element th of the pistons (22 and 24) are pushed open. 40 is provided, with a reduced distance between the two 5. Tandemhauptzylinder nach einem der vorher- Kolben gegeneinander der Kopf sich in einer axialen gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnung im zweiten Kolben bewegen kann. Die das Zugglied (16) an beiden Enden sich aufeinander- Zugkraft wird bei Erhöhung des Abstandes der beiden zu erstreckende, aus der Ebene des Zuggliedes (16) Kolben voneinander durch Anlage des Schraubenkopherausgebogene Federzungen (17) aufweist. *5 fes an eine in die Zentralbohrung des zweiten Kolbens5. Tandem master cylinder after one of the previous pistons against each other the head turns in an axial going claims, characterized in that opening in the second piston can move. the the tension member (16) at both ends of each other- tensile force is increased when the distance between the two has to extend, out of the plane of the tension member (16) pistons from one another by contact of the screw coper, flexed spring tongues (17). * 5 fes to one in the central bore of the second piston 6. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 5, da- eingesetzte, mit diesem verstiftete Kappe übertragen, durch gekennzeichnet, daß die Federzungen (17) die als relativ kompliziertes Drehteil mit mehreren nach entgegengesetzten Seiten des Zugglieds (16) verschiedenen Durchmessern ausgeführt ist. Auch hier herausgebogen sind. sind durch die Kappe und die notwendige Sicherung der6. Tandem master cylinder according to claim 5, transferred to the inserted cap pinned to this, characterized in that the spring tongues (17) as a relatively complicated rotating part with several is carried out on opposite sides of the tension member (16) of different diameters. Here too are bent out. are through the cap and the necessary securing of the 7. Tandemhauptzylinder nach einem der vorange- 50 Schraube im ersten Kolben ebenfalls aufwendige henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf Herstellung und Montage erforderlich.7. Tandem master cylinder after one of the previous 50 screws in the first piston is also complex pending claims, characterized in that required on manufacture and assembly. dem Zugglied (16) ein den minimalen Abstand der Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,the tension member (16) a minimum distance of the The invention is therefore based on the object Kolben (22,24) bestimmender Begrenzungsanschlag einen Tandem-Hauptzylinder der eingangs genanntenPiston (22,24) determining limit stop a tandem master cylinder of the aforementioned (20) sitzt. Gattung so auszugestalten, daß wirtschaftliche Herstel-(20) sits. To design the genus in such a way that economic manufac- 55 lung und vereinfachte Montage erreicht werden.55 development and simplified assembly can be achieved. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die imThis object is achieved according to the invention by the im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.characterizing part of claim 1 listed features solved. Die Erfindung betrifft einen Tandem-Hauptzylinder Das erfindungsgemäße Zugglied ist als billiges Stanzfür hydraulische Kraftfahrzeug-Zweikreis-Bremsanla- 60 und Biegeteil in Massenfertigung herstellbar und die gen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Kappen können als für die Massenfertigung besonders Bei einem bekannten Tandem-Hauptzylinder dieser geeignete Preß- bzw. Stanzteile ausgelegt werden. Bei Art (DE-OS 1405812, Fig. 2) ist das von einem Aufrechterhaltung der Tandem-Zylinder dieser Gattung vorbestimmten Kolbenabstand ab die beiden Kolben eigenen Sicherheitsmerkmale ist damit eine sehr miteinander verbindende Zugglied eine Kopfschraube 65 wirtschaftliche Fertigung möglich, die eine beachtliche mit auf dem Schraubenende aufgeschraubter Mutter. Einsparung der Herstellungs- und Montagekosten Diese Kopfschraube tritt jeweils mit einem Ende, d. h. ergibt entweder mit dem Kopf oder mit der aufgeschraubten Eine vorteilhafte Weiterbildung nach den kennzeich-The invention relates to a tandem master cylinder. The tension member according to the invention can be mass-produced as an inexpensive punch for hydraulic motor vehicle two-circuit brake system 60 and bent part gen according to the preamble of claim 1. Caps can be used as particularly for mass production In a known tandem master cylinder this suitable pressed or stamped parts are designed. at Art (DE-OS 1405812, Fig. 2) is that of maintaining the tandem cylinder of this type predetermined piston distance from the two pistons own security features is thus a very interconnecting tension member a head screw 65 economical production possible, which is a considerable with nut screwed onto the end of the screw. Saving of manufacturing and assembly costs This head screw occurs at one end, i.e. H. results either with the head or with the screwed on.
DE19712167033 1971-06-14 1971-06-14 Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems Expired DE2167033C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167033 DE2167033C3 (en) 1971-06-14 1971-06-14 Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129404 DE2129404C3 (en) 1971-06-14 1971-06-14 Tandem master cylinder for hydraulic two-circuit motor vehicle brake systems
DE19712167033 DE2167033C3 (en) 1971-06-14 1971-06-14 Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2167033A1 DE2167033A1 (en) 1977-11-17
DE2167033B2 DE2167033B2 (en) 1980-01-17
DE2167033C3 true DE2167033C3 (en) 1980-09-11

Family

ID=25761274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167033 Expired DE2167033C3 (en) 1971-06-14 1971-06-14 Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167033C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2167033A1 (en) 1977-11-17
DE2167033B2 (en) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005483B4 (en) Electric caliper brake
EP0670964B1 (en) Valve with few components, especially a pressure valve for a radial piston pump
DE3431115A1 (en) Master cylinder
DE2211453B2 (en) Guide for the caliper of a floating caliper disc brake on the brake carrier
DE102016005377A1 (en) Hydraulic cylinders, in particular master brake cylinders for hydraulic brake systems
DE2155169C2 (en) Brake booster
DE2136462C3 (en) Disc brake
DE2167033C3 (en) Tandem master cylinder for hydraulic dual-circuit motor vehicle brake systems
DE2363997C3 (en) Differential pressure detector
DE3601833A1 (en) VALVE UNIT FOR BRAKE PRESSURE CONTROL
EP0807042A1 (en) Master cylinder
WO2002009992A1 (en) Brake master cylinder comprising plunger pistons and radial grooves inserted into the housing in order to receive sealing joints
DE3135174C2 (en)
DE10120913A1 (en) Master brake cylinder with plunger and radial grooves inserted in the housing to accommodate the sealing sleeves
DE3532988C2 (en) Electro-hydraulic switching device
DE2626355A1 (en) DEVICE FOR ACTIVATING A PRESSURE DIFFERENTIAL WARNING DEVICE
DE2136663C3 (en) Tandem master cylinder
DE602005000214T2 (en) A bullet centering device for a pneumatic brake booster
DE3614797C2 (en) Pressure control device
DE2113574C3 (en) Push button switch
DE1680221A1 (en) Actuating device for a vehicle brake
DE2358184C2 (en) Hydraulic power steering for motor vehicles
DE1258674B (en) Universal joint coupling
DE2606502A1 (en) HYDRAULIC BRAKE BOOSTER CYLINDER
DE4324689A1 (en) Hydraulic brake system with brake slip and traction control

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee