DE2166626C3 - Pressure device for an electrode seal - Google Patents

Pressure device for an electrode seal

Info

Publication number
DE2166626C3
DE2166626C3 DE19712166626 DE2166626A DE2166626C3 DE 2166626 C3 DE2166626 C3 DE 2166626C3 DE 19712166626 DE19712166626 DE 19712166626 DE 2166626 A DE2166626 A DE 2166626A DE 2166626 C3 DE2166626 C3 DE 2166626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sealing
sealing segments
segments
load ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166626
Other languages
German (de)
Other versions
DE2166626B2 (en
DE2166626A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 35 945 Salmin, Walerij Wasilewitsch; Netschaew, Iwan Petrowitsch; Nowosibirsk (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 35 945 Salmin, Walerij Wasilewitsch; Netschaew, Iwan Petrowitsch; Nowosibirsk (Sowjetunion) filed Critical Ausscheidung aus: 21 35 945 Salmin, Walerij Wasilewitsch; Netschaew, Iwan Petrowitsch; Nowosibirsk (Sowjetunion)
Priority to DE19712166626 priority Critical patent/DE2166626C3/en
Publication of DE2166626A1 publication Critical patent/DE2166626A1/en
Publication of DE2166626B2 publication Critical patent/DE2166626B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2166626C3 publication Critical patent/DE2166626C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrodenabdichtung an einem Lichtbogenofen mit zur Elektrode hin verschieblichen Dichlungssegmenten. die unter der Wirkung eines Gewichts an diese angedrückt werden.The present invention relates to an electrode seal on an electric arc furnace with sealing segments that can be moved towards the electrode. the pressed against it under the action of a weight.

Eine solche Elektrodenabdichtung ist aus der österreichischen Patentschrift 1 11 546 bekannt.Such an electrode seal is known from Austrian patent specification 1 11 546.

Bei dieser bekannten Ausbildung ist jedem Dichtungssegment ein Gewicht zugeordnet, welches um eine horizontale Achse drehbar aufgehängt ist, wobei ein abgewinkelter Hebelarm unter Aufbringung der die Dichtungssegmente an die Elektrode andrückenden Kraft dem Moment des nach unten strebenden Gewichts das Gleichgewicht hält.In this known design, each sealing segment is assigned a weight which is around a horizontal axis is rotatably suspended, with an angled lever arm applying the the Sealing segments on the electrode pressing force at the moment of the downward weight keeps the balance.

Diese bekannte Ausbildung ist sehr kompliziert. Außer dem für jedes Dichtungssegment notwendigen Gewicht muß auch für jedes der Gewichte eine auskragende Befestigungskonsole für die Drehachse vorgesehen werden. Eine einfache Entfernung der Andrückeinrichtung vom Ofen ist nicht möglich.This known training is very complicated. Except that necessary for each sealing segment Weight must also be provided with a cantilevered mounting bracket for the axis of rotation for each of the weights will. It is not possible to simply remove the pressure device from the furnace.

Ähnliches gilt für eine aus der französischen Patentschrift 6 45 756 bekanntgewordene Abdichtungseinrichtung für Elektroden, bei der jedem Dichtungssegment ebenfalls ein Gewicht zugeordnet ist. v-elches sich auf zwei in entgegengesetzten Richtungei; schräg nach unten weisende Bügel stützt. Das unu·-· Ende des einen Bügels stützt sich dabei gegen einen umlaufenden Rahmenteil, während das untere Ende des anderen Bügels sich gegen jeweils ein Dichtungssegment stützt, wobei die horizontale Komponente der Abstützkraft die Andrückkraft für dieses Segment darstellt. Auch diese Ausbildung ist kompliziert und erlaubt keine einfache Handhabung, insbesondere keine einfache Entfernung und Anbringung.The same applies to a sealing device known from French patent specification 6 45 756 for electrodes in which each sealing segment is also assigned a weight. v-elches himself on two in opposite directions i; obliquely after brackets pointing downwards. The unu · - · end of one bracket is supported against a circumferential one Frame part, while the lower end of the other bracket is supported against a sealing segment, whereby the horizontal component of the supporting force represents the pressing force for this segment. Also this design is complicated and does not allow easy handling, in particular no easy removal and attachment.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile eine einfache, betriebssichere und leicht zu montierende und zu demontierende Andrückvorrichtung für die Dichtungselemente zu schaffen.The object of the present invention is, while avoiding the disadvantages mentioned, a simple, Reliable and easy to assemble and disassemble pressure device for the sealing elements to accomplish.

Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art wird hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gewicht der Andrückvorrichtung in Form eines gemeinsamen Lastringes ausgeführt ist und an diesem Druckstäbe angelenkt sind, deren andere Enden derart gelenkig mit den Dichtungssegmenten verbunden sind, daß die Stäbe schräg zur Elektrodenachse stehen und die vom Lastring in jeden der Druckstäbe eingeleitete Kraft eine die Dichtungssegmente an die Elektrode andrückende Radialkomponente aufweist.On the basis of a device of the type described at the outset, it is proposed according to the invention for this purpose, that the weight of the pressing device is designed in the form of a common load ring and are articulated on this pressure rods, the other ends of which are so articulated with the sealing segments are that the rods are inclined to the electrode axis and that of the load ring in each of the pressure rods introduced force has a radial component pressing the sealing segments against the electrode.

Die vorgeschlagene Ausbildung ist von einfacher Konstruktion und großer Betriebssicherheit und läßt sich leicht handhaben.The proposed training is of simple construction and great operational reliability and leaves easy to handle.

Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigtThe invention is explained below through the description of an exemplary embodiment with reference to the drawings further explained. It shows

F i g. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Elektrodenabdichtung undF i g. 1 shows a section through the electrode seal according to the invention and

F i g. 2 die Draufsicht auf die Abdichtung gemäß Fig. 1, wobei der Lastring und obere Reihe der Segmente nur teilweise abgebildet sind.F i g. 2 the top view of the seal according to FIG. 1, with the load ring and upper row of segments are only partially shown.

Die Elektrodenabdichtung besteht aus einem wassergekühlten Kasten 1. der auf das Ofengewölbe in der Zone der Öffnung für die Elektrode aufgesetzt ist, sowie aus beweglichen Dichtungssegmenten 2 und 3. die in einer oberen bzw. unteren Reihe, die an die Elektrode durch eine Vorrichtung angepreßt werden, welche mechanisch miteinander verbundene Druckstäbe 4 und einen Lastring 5 enthält. Die Dichtungssegmente 2 und 3 der oberen bzw. unteren Reihe sind mit Hilfe von Zapfen 6 über die Druckstäbe 4 am Lastring 5 angelenkt. Die Zapfen 6 sind in Augen 7 des Lastringes 5 und in Augen 8 der Dichtungssegmente 2 und 3 eingesetzt. Die Augen 8 dienen gleichzeitig als Führungen für die Dichtungssegmente 2 und 3.The electrode seal consists of a water-cooled box 1. which is placed on the furnace vault in the Zone of the opening for the electrode is placed, as well as movable sealing segments 2 and 3 in an upper and lower row, respectively, which are pressed against the electrode by a device which mechanically interconnected compression rods 4 and a load ring 5 contains. The sealing segments 2 and 3 of the upper and lower row are hinged to the load ring 5 by means of pins 6 via the pressure rods 4. The pins 6 are inserted into eyes 7 of the load ring 5 and into eyes 8 of the sealing segments 2 and 3. The eyes 8 also serve as guides for the sealing segments 2 and 3.

Die Seilenränder der Dichtungssegmente 3 der unteren Reihe verlaufen parallel zu deren Verschieberichtung, wobei diese Richtung jeweils zum Mittelpunkt der Elektrode 9 geht. In den Zwischenräumen zwischen den Dichtungssegmenten 3 der unteren Reihe befinden sich Platten 10, deren Form der der Zwischenräume entspricht und deren Dicke gleich der Dicke der Dichtungssegmente 3 ist. Die Platten 10 sind durch einen Ring U fest miteinander verbunden. Der Innendurchmesser des Ringes 11 ist etwas kleiner als der Außendurchmesscr der unteren Reihe der Dichtungssegmente 3, um das Anheben des Ringes 11 mit den Platten 10 durch die Dichtungssegmente 3 beim Aufsetzen und Abnehmen derselben zu ermöglichen.The rope edges of the sealing segments 3 of the lower Row run parallel to their direction of displacement, this direction in each case to the center the electrode 9 goes. Located in the spaces between the sealing segments 3 of the lower row plates 10, the shape of which corresponds to that of the spaces and the thickness of which is equal to the thickness of the sealing segments 3 is. The plates 10 are firmly connected to one another by a ring U. The inside diameter of the ring 11 is slightly smaller than the outer diameter of the lower row of sealing segments 3, in order to lift the ring 11 with the plates 10 to allow through the sealing segments 3 when putting on and removing the same.

Im Betrieb der Anlage schützt der ringförmige wassergekühlte Kasten 1 den Auskleidungsabschnitt des Gewölbes 12 um die Elektrode 9 herum und die Konstruktionsteile der Elektrodenabdichtung gegen Wärmebelastungen. Der wassergekühlte Kasten wird zur Abdichtung gegenüber dem Gewölbe 12 auf eine feuerfeste Masse 13 aufgesetzt, die auf das Gewölbe 12 in der Zone der Öffnung 14 für die Elektrode aufgebracht ist.During the operation of the system, the ring-shaped water-cooled one protects Box 1 shows the lining section of the vault 12 around the electrode 9 and the structural parts the electrode sealing against heat loads. The water-cooled box becomes the Sealing against the vault 12 is placed on a refractory mass 13 which is attached to the vault 12 in the area of the opening 14 for the electrode is applied.

Als Hauptabdichtung wirken die Dichtungssegmente 2 und 3, die aus hitzefestem schwachmagnetischem Werkstoff (z. B. aus hitzefester Legierung der austenitischen Klasse oder aus nichtmetallischem feuerfesten Werkstoff vom Typ graphithaltiger Keramik) ausgeführt sind.The sealing segments 2 and 3, which are made of heat-resistant, weakly magnetic, act as the main seal Material (e.g. from heat-resistant alloy of the austenitic class or from non-metallic refractory Material of the type ceramic containing graphite) are carried out.

Um besser den Spalt zwischen Elektrode 9 und wassergekühltem Kasten 1 zu überdecken, sind die Dichtungssegmente 2 und 3 in zwei Reihen angeordnet, wobei die Spalte zwischen den Dichtungssegmenten 3 der unteren Reihe von den Dichtungssegmenten 2 der oberen Reiche überdeckt werden.To better the gap between electrode 9 and water-cooled To cover box 1, the sealing segments 2 and 3 are arranged in two rows, wherein the gap between the sealing segments 3 of the lower row of the sealing segments 2 of the upper Realms are covered.

Die aus dem Gewicht des Lastringes 5 resultierende Kraft preßt dank der schrägen Lage der Druckstäbe 4 die Dichtungssegmente 2 und 3 an die Elektrode 9, wodurch sichergestellt wird, daß die geraden senkrechten Spalte in der Abdichtung eine minimale Größe besitzen. Der Abstand zwischen benachbarten Dichtungen 2The force resulting from the weight of the load ring 5 presses thanks to the inclined position of the pressure rods 4 the sealing segments 2 and 3 to the electrode 9, thereby ensuring that the straight vertical Gaps in the seal are minimal. The distance between adjacent seals 2

und 3 und der Neigungswinke! der Druckstäbe 4 werden so gewählt, daß die Dichtungssegrnente 2 und 3 unter Berücksichtigung der konisuien Form des Arbeitsendes der Elektrode 9 an diese angepreßt werden.and 3 and the angle of inclination! the pressure rods 4 are chosen so that the sealing components 2 and 3 taking into account the conical shape of the end of work the electrode 9 are pressed against this.

Ein Auseinanderschicben der Dichtungssegmente 2 und 3 beim Einführen einer neuen Elektrode 9 mit zylindrischem Ende in die Abdichtung wird dadurch ermöglicht, daß un den Dichtungssegmenten 2 und 3 Augen 8 angebracht sind, die gleichzeitig als Augen /um Befestigen der Stäbe 4 dienen.A shifting apart of the sealing segments 2 and 3 when inserting a new electrode 9 with a cylindrical end into the seal is made possible by attaching eyes 8 to the sealing segments 2 and 3, which simultaneously serve as eyes / around fastening of the rods 4.

Die Zwischenräume zwischen den Dichtungssegmenten 3 der unteren Reihe, die zum Verschieben derselben in der Waagerechtebene erforderlich sind, werden durch die Platten 10 überdeckt. Da die Seitenränder der Dichtungssegmente 3 parallel zu deren Verschieberichtung verlaufen, stören die Platten 10 nicht da^ Verschieben der Dichtungssegmente 2 und 3 unter der Einwirkung des Lastringes 5, wobei die geraden Spalte zwischen Platten 10 und Segmenten 2 und 3 minimale Größe haben. Die durch den Ring 11 fest miteinander verbundenen Platten 10 liegen gleichzeitig freibcweg- !ich auf dem wassergekühlten Kasten 1, wodurch eine Selbsteinstellung des ganzen Abdichtungss>stems in bezug auf die Elektrode 9 erreicht wird.The spaces between the sealing segments 3 of the lower row, which are required to move the same in the horizontal plane covered by the plates 10. Since the side edges of the sealing segments 3 are parallel to their direction of displacement run, the plates 10 do not interfere with the movement of the sealing segments 2 and 3 under the action of the load ring 5, the straight gaps between plates 10 and segments 2 and 3 are of minimum size. The by the ring 11 firmly together connected plates 10 are at the same time free way! I on the water-cooled box 1, whereby a Self-adjustment of the entire sealing system in with respect to the electrode 9 is achieved.

Beim Aufsetzen des Lastringes 5 mit den Dichtungssegmenten 2 und 3 auf den gekühlten Kasten i und beim Abnehmen derselben von letzterem wird der Ring 11 mit den Platten 10 durch die untere Reihe der Dichtungssegmenle 3 gelragen und zusammen mit diesen aufgesetzt oder abgenommen.When the load ring 5 with the sealing segments 2 and 3 is placed on the cooled box i and when the latter is removed from the latter, the ring 11 with the plates 10 will protrude through the lower row of the sealing segments 3 and be attached or removed together with them.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Elektrodenabdichtung an einem Lichtbogenofen mit zur Elektrode hin verschieblichen Dichiungs-Segmenten, die unter der Wirkung eines Gewichts an diese angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Andrückvorrichtung in Form eines gemeinsamen Lastringes (5) ausgeführt ist und an diesem Druckstäbe (4) angelenkt sind, deren andere Enden derart gelenkig mit den Dichtungssegmenten (2, 3) verbunden sind, daß die Stäbe (4) schräg zur iilektrodenachse stehen und die vom Lastring (5) in jeden der Druckstäbe (4) eingeleitete Kraft eine die Dichtungssegmente (2, 3) an die Elektrode (9) andrückende Radialkomponente aufweist.Electrode sealing on an electric arc furnace with sealing segments that can be moved towards the electrode, which are pressed against them under the action of a weight, characterized in that, that the weight of the pressing device is designed in the form of a common load ring (5) and articulated to this pressure rods (4) are, the other ends of which are articulated to the sealing segments (2, 3), that the rods (4) are inclined to the electrode axis and the force introduced by the load ring (5) into each of the pressure rods (4) one the sealing segments (2, 3) radial component pressing against the electrode (9) having.
DE19712166626 1971-07-19 Pressure device for an electrode seal Expired DE2166626C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166626 DE2166626C3 (en) 1971-07-19 Pressure device for an electrode seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166626 DE2166626C3 (en) 1971-07-19 Pressure device for an electrode seal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166626A1 DE2166626A1 (en) 1974-11-28
DE2166626B2 DE2166626B2 (en) 1975-06-26
DE2166626C3 true DE2166626C3 (en) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639302A5 (en) SLIDING CLOSURE FOR THE SPILLING CONTAINER OF METAL MELT.
DE2404425B2 (en) Rotary slide lock
DE2024829B2 (en) FLOOR SLIDER CLOSURE FOR A POUR
DE2840171B2 (en) Closure device for the bottom outlet of pouring ladles
DE3624793C2 (en)
DE2213909C3 (en) Bottom slide closure on a pouring vessel
DE2166626C3 (en) Pressure device for an electrode seal
DE2924118C2 (en) Slide gate for a ladle
EP0578680B1 (en) Slide bolt for melting pots
DE2166626B2 (en) Pressure device for an electrode seal
CH665149A5 (en) FIREPROOF BOLT AND SLIDING CLOSURE FOR THE SPILLING CONTAINER OF METAL MELT.
WO1998005451A1 (en) Fireproof plate and a clamping device for a sliding gate at the outlet of a vessel containing molten metal
DE7408622U (en) ROTATING CAP FOR POURS
DE1230051B (en) Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces
DE690881C (en) Sealing head
EP0290728A1 (en) Self-cleaning band drum
DE2135945C3 (en) Electrode sealing on an electric arc furnace
DE1228212B (en) Grate bar for classifying grates
DE911007C (en) Pit stamp
DE3633892C2 (en)
DE722156C (en) Ring plate valve
DE1583301C (en) Vessel provided with a refractory lining, in particular a pig iron mixer
WO1988007423A1 (en) Fireproof plate for sliding closure of outlet of metallurgical vessels
DE2506000C3 (en) Built-in part in a deep furnace crane, stripper crane or universal stripper crane
DE2103803B2 (en) Climbing hoist