DE2164295A1 - Process for the preparation of a tin-platinum group metal supported catalyst - Google Patents

Process for the preparation of a tin-platinum group metal supported catalyst

Info

Publication number
DE2164295A1
DE2164295A1 DE19712164295 DE2164295A DE2164295A1 DE 2164295 A1 DE2164295 A1 DE 2164295A1 DE 19712164295 DE19712164295 DE 19712164295 DE 2164295 A DE2164295 A DE 2164295A DE 2164295 A1 DE2164295 A1 DE 2164295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
tin
impregnation solution
carrier material
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164295
Other languages
German (de)
Inventor
Frederick Carl Arlington Heights 111. Wilhelm (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2164295A1 publication Critical patent/DE2164295A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/14Inorganic carriers the catalyst containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • B01J37/24Chlorinating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der eine Zinnkomponente in Vereinigung mit einer Platingruppenmetallkomponente auf einem Trägermaterial enthält und insbesondere zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet ist, sowie den Katalysator selbst und seine Verwendung.The invention relates to a method for producing a catalyst which combines a tin component with a platinum group metal component on a carrier material and in particular for the conversion of hydrocarbons is suitable, as well as the catalyst itself and its use.

Die Reformierung von Einsatzmaterialien im Bezinsiedebereich zur Verbesserung ihrer Octanzahl ist bekannt und wird verbreitet angewendet. Die Einsatzmaterialien können allgemein im Bereich von etwa 10 bis 218°C (50 - 425°F) sieden, vorzugsweise werden jedoch Schwerbenzine reformiert, die einen Anfangssiedepunkt von etwa 66 bis 121°C ( 150 - 25O°F) und einen Siedeendpunkt von etwa 177 bis 218°C (350 - 425°F) haben.The reforming of feedstocks in the gasoline boiling area to improve their octane number is known and is widely used. The input materials can be general boiling in the range of about 10 to 218 ° C (50-425 ° F), however, heavy gasolines are preferably reformed which are one Initial boiling point of about 66 to 121 ° C (150-25O ° F) and one Have an end boiling point of approximately 177 to 218 ° C (350 - 425 ° F).

Die Reformierung von Benzin erfordert einen multifunktionellen Katalysator. So soll der Katalysator insbesondereThe reforming of gasoline requires a multifunctional one Catalyst. So should the catalyst in particular

209829/099/,209829/099 /,

eine Isomerisierung, Dehydrocyclisierung und Hydrokrackung von Paraffinen herbeiführen. Die Dehydrocyclisierung bringt den größten Gewinn an Octanzahl mit sich und stellt daher eine bevorzugte Paraffinumsetzung dar. Für Naphthene sind die hauptsächlichen octanzahlverbessernden Reaktionen die Dehydrierung und die Ringisomerisierung, wobei Aromaten von verbesserter Octanzahl gebildet werden. Die meisten Naphthene haben eine Octanzahl, F-I ohne Antiklopfmittelzusatz, von 65-80, so daß die erreichbare Octanzahlverbesserung zwar wesentlich aber nicht so einschneidend wie im Falle der tiefere Octanzahlen aufweisenden Paraffine ist. Reformierkatalysatoren sollen ein möglichst günstiges Gleichgewicht zwischen den vorgenannten octanzahlverbessernden Reaktionen herbeiführen und damit ein Produkt optimaler Octanzahl erzeugen. Hierzu sollte der Katalysator mindestens eine Metallkomponente für die Dehydrierung und eine sauer wirkende Komponente für die Hydrokrackung umfassen. an isomerization, dehydrocyclization and hydrocracking of Induce paraffins. The dehydrocyclization brings the greatest gain in octane number and is therefore one preferred paraffin conversion. For naphthenes, the main octane number-improving reactions are dehydrogenation and ring isomerization, whereby aromatics of improved octane number are formed. Most naphthenes have one Octane number, F-I without the addition of anti-knock agents, of 65-80, so that the achievable octane number improvement is substantial but is not as drastic as in the case of the lower octane paraffins. Reforming catalysts are said to be a Bringing about the best possible equilibrium between the aforementioned octane number-improving reactions and thus a Generate product with optimal octane number. For this purpose, the catalyst should have at least one metal component for the dehydrogenation and an acidic component for hydrocracking.

Auch bei Herbeiführung der angestrebten octanzahlverbessernden Reaktionen verbleiben eine Reihe von Problemen. Es tritt eine Demethylierung unter Bildung von überschüssigem Methan auf; eine übermäßige Hydrokrackung führt zur Erzeugung von leichten Gasen; eine Spaltung oder Ringöffnung von Naphthenen bringt die Bildung von niederoctanigen geradkettigen Kohlenwasserstoffen mit sich; eine Kondensation von Aromaten führt zur Bildung von Koksvorläufern und kohlenstoffhaltigen Ablagerungen; eine säurekatalysierte Polymerisation von Olefinen und anderen polymerisierbaren Substanzen führt zur Bildung von Kohlenwasserstoffen hohen Molekulargewichts, die einer Dehydrierung und weiteren Bildung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unterliegen.A number of problems also remain when the desired octane number-improving reactions are brought about. Demethylation occurs with the formation of excess methane; excessive hydrocracking leads to generation of light gases; cleavage or ring opening of naphthenes leads to the formation of low-octane straight-chain hydrocarbons with himself; aromatic condensation leads to the formation of coke precursors and carbonaceous deposits; acid-catalyzed polymerization of olefins and other polymerizable substances leads to the formation of hydrocarbons high molecular weight, which are subject to dehydration and further formation of carbonaceous substances.

Der Katalysator muß somit in der Lage sein, Nirkun-The catalyst must therefore be able to

209829/0994209829/0994

gen unerwünschter Seitenreaktionen zu wiederstehen bzw.. derartige Seitenreaktionen zu unterdrücken. Andererseits sind günstige Bedingungen zur Optimierung einer bestimmten cctanzahl-verbessernden Reaktion häufig so, daß sie gleichzeitig eine oder mehrere unerwünschte Seitenreaktionen begünstigen. Beispielsweise ist eine gewisse Hydrokrackung erwünscht, da sie tiefer siedende Kohlenwasserstoffe höherer Octanzahl, im Vergleich zu den Ausgangskohlenwasserstoffen, erzeugt. Andererseits ist eine Hydrokrackung der tiefer siedenden Bestandteile mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen unerwünscht, da sie zur Bildung von noch tiefer siedenden Kohlenwasserstoffen führt, die nur begrenzte Verwendbarkeit und keinen hohen Wert haben. Eine Hydrokrackung von tiefer siedenden Beschickungskomponenten ist als übermäßige Ilydrokrackung anzusprechen und ist daher nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Hydrokrackreaktion kann durch sorgfältige Regelung der sauer wirkenden Komponente des Katalysators und durch Einhaltung niedriger Wasserstoffparüaldrücke gesteuert v/erden. Die Hydrokrackung verbraucht Wasserstoff und die Reaktion kann daher in einem gewissen Ausmaß durch Begrenzung des Wasserstoffpartialdrucks beeinfluß werden. Niedrige Wasserstoffpartialdrücke begünstigen ferner die octanzahl—verbessernden Reaktionen der Dehydrierung von Naphthenen, da bei diesen Reaktionen ein Nettoüberschuß an Wasserstoff erzeugt wird.gen to resist unwanted side reactions or .. such To suppress side reactions. On the other hand, conditions are favorable for optimizing a certain number-improving number Reaction often in such a way that they favor one or more undesirable side reactions at the same time. For example Some hydrocracking is desirable because it contains lower boiling hydrocarbons with a higher octane rating compared to the Starting hydrocarbons, generated. On the other hand, hydrocracking of the lower boiling components is 6 to 8 Carbon atoms are undesirable because they lead to the formation of even lower-boiling hydrocarbons, which is only of limited use and are of no great value. Hydrocracking of lower boiling feed components is considered excessive Ilydro cracking should be addressed and should therefore be avoided if possible. The hydrocracking reaction can be achieved through careful control the acidic component of the catalyst and controlled by maintaining low hydrogen pressure. Hydrocracking consumes hydrogen and the reaction can therefore to some extent by limiting the partial pressure of hydrogen be influenced. Low hydrogen partial pressures also favor the octane-improving reactions the dehydrogenation of naphthenes, as these reactions produce a net excess of hydrogen.

Katalysatoren, die ein Platingruppenmetall auf einem Träger enthalten, z.B. Platin auf Aluminiumoxyd, finden für die Peformierung verbreitete Anwendung. Leider sind diese Katalysatoren aber nicht für eine Betriebsweise bei niedrigen Drücken gut geeignet. Betriebsweisen bei niedrigem Druck neigen zur Begünstigung von Kondensations- und Polymerisationsreaktionen, welche als die hauptsächlichen Umsetzungen bei der Bildung von Koksvorläufern und Kohlenstoffablagerungen - beides sehr schädlich für die Katalysatorstabilität - anzusprechen sind.Catalysts that contain a platinum group metal on a carrier, e.g. platinum on aluminum oxide, find for the Formation widespread use. Unfortunately, however, these catalysts are not designed to operate at low pressures well suited. Operating modes at low pressure tend to favor condensation and polymerization reactions, which are considered to be the main reactions in the formation of coke precursors and carbon deposits - both of which are very detrimental for the catalyst stability - are to be addressed.

209829/0994209829/0994

Seit einiger Zeit sind gewisse Mehrkomponenten- oder Zweimetal!katalysatoren entwickelt und herangezogen worden, um eine Reformierung bei niedrigen Drücken zu ermöglichen. Es sind mit Zinn-Promotoren versetzte Platinkatalysatoren vorgeschlagen worden, ihre Aktivität, Selektivität und insbesondere Stabilität hat sich jedoch nicht als ausreichend erwiesen, um eine technische Verwendung lohnenswert zu machen.For some time, certain multicomponent or two-metal catalysts have been developed and used to allow reforming at low pressures. Platinum catalysts mixed with tin promoters have been proposed However, their activity, selectivity and, in particular, stability have not proven to be sufficient to achieve a to make technical use worthwhile.

Bekanntlich handelt es sich bei katalytischen Vorgängen und Katalysatoren um ein Gebiet, das noch sehr weitgehend empirisch ist und wirklich brauchbare Voraussagen praktisch kaum zuläßt. Auf den ersten Blick geringfügig erscheinende ÄnderungenIt is well known that catalytic processes and catalysts are an area that is still very largely empirical is and hardly allows any really useful predictions in practice. Changes that appear minor at first glance

P des Herstellungsweges führen häufig zu unerwarteten Verbesserungen oder Verschlechterungen des erzeugten Katalysators. Eine solche Verbesserung kann beispielsweise auf schwer oder sogar überhaupt nicht Jeststeilbaren Änderungen des physikalischen Charakters und/oder der Zusammensetzung des Katalysators beruhen, die aber dennoch zu einem zwar schwer zu definierenden aber trotzdem offensichtlich neuartigen Material führen, eindeutig aufgezeigt nur durch eine wesentlich verbesserte Leistungsfähigkeit hinsichtlich einer oder mehrerer Umwandlungsreaktionen. So wurde nunmehr gefunden, daß mit Zinn promotierte Platingruppenmetallkatalysatoren, die nach einer hinsichtlich der Art der Imprägnierung der Zinn- und Platingruppenmetallkomponenten auf das Trägermaterial geänderten Herstellungsweise erzeugt worden sind, wesentliche Verbesserungen gegenüber bisher bekannten Zinn—Platin-Reformierkatalysatoren zeigen, insbesondere hinsichtlich der Katalysatorstabilität.P of the manufacturing route often lead to unexpected improvements or deterioration of the produced catalyst. Such an improvement can, for example, be difficult or even not at all Jest divisible changes in the physical Character and / or the composition of the catalyst are based, which nevertheless lead to a difficult to define but nevertheless obviously lead to a new type of material, clearly demonstrated only by a significantly improved performance with regard to one or more conversion reactions. It has now been found that tin-promoted platinum group metal catalysts, the one according to the type of impregnation of the tin and platinum group metal components have been produced on the carrier material modified manufacturing method, significant improvements compared to previously known Tin-platinum reforming catalysts show, in particular in terms of catalyst stability.

Gegenstand der Erfindung ist danach ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der eine Zinnkomponente in Vereinigung mit einer Platingruppenmetallkomponente auf einem Trägermaterial enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) eine Imprägnierlösung bereitet, die ein komplexes Zinn-Platingruppenmetall-Anion enthält und mit einer wäßrigenThe invention accordingly provides a process for the production of a catalyst which combines a tin component with a platinum group metal component on a carrier material, which is characterized in that (a) Prepare an impregnation solution containing a complex tin-platinum group metal anion contains and with an aqueous

209829/0994209829/0994

halogenhaltigen Säure angesäuert ist,acid containing halogenated acid,

(b) das Trägermaterial mit der Imprägnierlösung imprägniert, und(b) the carrier material is impregnated with the impregnation solution, and

(c) das imprägnierte Trägermaterial zur Bildung des Zinn-Platingruppenmetall-Katalysators trocknet und calciniert.(c) the impregnated support material for forming the tin-platinum group metal catalyst dries and calcined.

Bei dem erläuterten Verfahren wird ein poröses Trägermaterial hoher Oberflächengröße mit einer Lösung imprägniert, die ein komplexes Zinn-Platingruppenmetall-Anion enthält. Katalysatoren der hier in Betracht kommenden Art enthalten in den meisten Fällen Platin, es können aber auch andere Platingruppenmetalle, d.h. Palladium, Ruthenium, Rhodium, Iridium und Osmium, verwendet werden.-Weiterhin enthalten derartige Katalysatoren normalerweise eine Ilalogenkomponente, gewöhnlich Chlor, jedoch können auch Brom, Jod und Fluor Anwendung finden. Mach einer bevorzugten Ausführungsform wird somit eine Imprägnierlösung bereitet, die ein komplexes Trichlorstannat(II)-chlorplatinat-Anion enthält, und im Sinne der Vereinfachung und Klarheit erfolgt die nachstehende nähere Erläuterung der Erfindung vornehmlich anhand dieser bevorzugten Ausführungsform.In the process explained, a porous carrier material with a large surface area is impregnated with a solution, which contains a complex tin-platinum group metal anion. Catalysts of the type under consideration here contain platinum in most cases, but other platinum group metals can also be used, i.e. palladium, ruthenium, rhodium, iridium and osmium can be used. Furthermore, contain such catalysts usually an ilalogen component, usually chlorine, but bromine, iodine and fluorine can also be used. Make a favorite Embodiment thus an impregnation solution is prepared, which contains a complex trichlorostannate (II) chloroplatinate anion, and is done for the sake of simplicity and clarity the following detailed explanation of the invention primarily based on this preferred embodiment.

Der Chlorplatinatanteil des vorzugsweise verwendeten komplexen Trichlorstannat(II)-chlorplatinat-Anions kann sowohl anionisches Ilexachlorplatinat(IV) mit Platin im positiv vierwertigen Zustand als auch anionisches Tetrachlorplatinat(II) mit Platin im positiv zweiwertigen Zustand umfassen. Das bevorzugte Komplexanion umfaßt weiterhin anionisches Trichlorstannat(II) in Substitution für ein oder mehrere labile Chloratome des vorgenannten anionischen Chlorplatinats. Beispielsweise ist im bevorzugten Komplexanion das Trichlorstannatanion (SnCl3") anstelle eines oder mehrerer labiler Chloratome eines Chlorplatinat(IV)-Anions gebunden, so daß sich ein Komplexanion etwa gemäß den Anionen forme In [^PtCl4 (SnCl3) ^ 2~ und [PtCl5(SnCl3)]2" ergibt. Entsprechend ist das Trichlorstannatanion anstelle eines oder mehrerer labiler Chloratome des Chlorplatinat-(II)-Anions gebun-The chloroplatinate content of the preferably used complex trichlorostannate (II) chloroplatinate anion can include both anionic ilexachloroplatinate (IV) with platinum in the positively tetravalent state and anionic tetrachloroplatinate (II) with platinum in the positively bivalent state. The preferred complex anion further comprises anionic trichlorostannate (II) in substitution for one or more labile chlorine atoms of the aforementioned anionic chloroplatinate. For example, in the preferred complex anion, the trichlorostannate anion (SnCl 3 ") is bound to a chloroplatinate (IV) anion instead of one or more labile chlorine atoms, so that a complex anion is formed approximately according to the anions In [^ PtCl 4 (SnCl 3 ) ^ 2 ~ and [PtCl 5 (SnCl 3 )] 2 "gives. Accordingly, the trichlorostannate anion is bound instead of one or more labile chlorine atoms of the chloroplatinate (II) anion

209829/0994209829/0994

den, so daß sich ein Komplexanion etwa gemäß den Anionenformeln JPtCl3(SnCl3)]2" und [ptCl2 (SnCl3) 2J 2~ ergibt. In jedem Falle enthält der Trichlorstannat(II)-Anteil des Komplexanions Zinn im positiv zweiwertigen Zustand.den, so that a complex anion results approximately according to the anion formulas JPtCl 3 (SnCl 3 )] 2 "and [ptCl 2 (SnCl 3 ) 2 J 2 ~. In each case, the trichlorostannate (II) component of the complex anion contains tin in the positive bivalent state.

Die bei dem Verfahren verwendete Imprägnierlösung kann nach herkömmlichen Methoden bereitet werden. Beispielsweise kann das bevorzugt verwendete Komplexanion im wesentlichen nach der Methode von Young und Mitarbeitern, Journal of the Chemical Society, 1964, Seite 5176, hergestellt werden. So kann Zinn(II)-chlorid mit Natriumchlorplatinit(II) bei etwa Raumtemperatur in verdünnter Salzsäure zur Bildung eines geeigneten komplexen Zinn-Platin-Anions umgesetzt werden. Vorzugsweise wird die Imprägnierlösung bereitet, indem man Zinn(II)chlorid mit Chlorplatinsäure bei etv/a Raumtemperatur vermischt. Das Zinn(II)-chlorid und die Chlorplatinsäure v/erden zweckmäßig in einem Molverhältnis von etv/a 1 : 1 bis etwa 10 : 1 vermischt, Molverhältnisse von etv/a 1 : 1 bis etwa 2 : 1 werden bevorzugt.The impregnation solution used in the process can be prepared by conventional methods. For example The preferred complex anion can be used essentially according to the method of Young and coworkers, Journal of the Chemical Society, 1964, p. 5176. So can tin (II) chloride with sodium chloroplatinite (II) at about room temperature be reacted in dilute hydrochloric acid to form a suitable complex tin-platinum anion. Preferably the Prepare the impregnation solution by mixing tin (II) chloride with chloroplatinic acid mixed at about room temperature. The tin (II) chloride and the chloroplatinic acid are expediently grounded in one Molar ratios of etv / a 1: 1 to about 10: 1 mixed, molar ratios of etv / a 1: 1 to about 2: 1 are preferred.

Die Imprägnierlösung wird mit einer wäßrigen halogenhaltigen Säure, vorzugsv/eise mit v/äßriger Salzsäure, angesäuert, um das gewünschte Komplexanion beim Kontakt mit dem gewählten Trägermaterial zu stabilisieren. Der pII-V7ert der Imprägnierlösung sollte vor dem Inberührungbringen der Lösung mit dem Trägermaterial weniger als etwa 3 und vorzugsv/eise weniger als etwa 1 betragen. Die Salzsäure gewährleistet Stabilität des Komplexanions bei der Berührung mit dem Trägermaterial. Es kann angenommen v/erden, daß Instabilität auf eine Adsorption von Halogen aus dem Komplexanion durch das Trägermaterial beruht. Die Säure bewirkt somit Aufrechterhaltung einer innigen Vereinigung der Zinn- und Platinkomponenten, die für die verbesserte Aktivität, Selektivität und Stabilität des endgültigen Katalysators wichtig ist.The impregnation solution is treated with an aqueous halogen-containing acid, preferably with aqueous hydrochloric acid, acidified in order to stabilize the desired complex anion on contact with the selected carrier material. The pII-V7ert of the impregnation solution should be less than about 3, and preferably less, before the solution is brought into contact with the carrier material than about 1. The hydrochloric acid ensures the stability of the complex anion when it comes into contact with the carrier material. It can assume that instability is due to adsorption of halogen from the complex anion by the support material. The acid thus maintains an intimate union of the tin and platinum components, which is essential for the improved Activity, selectivity and stability of the final catalyst is important.

Bei dem Verfahren wird ein poröses TrägermaterialThe process uses a porous support material

209829/0994209829/0994

hoher Oberflächengröße mit dem beschriebenen, in Lösung vorliegenden Komplexanion imprägniert. Zu geeigneten Trägermaterialien gehören Holz- und Aktivkohlen, natürlich vorkommende Tone und Silikate, natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte widerstandsfähige anorganische Oxyde, wie Aluminiumoxyd, SiIiciumdioxyd, Zirkonoxyd, Thoriumoxyd oder Boroxyd, oder Kombinationen derartiger Oxyde, wie Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd und Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd. Die vorzugsweise zu verwendenden porösen Trägermaterialien sind die widerstandsfähigen anorganischen Oxyde, wobei die besten Ergebnisse mit einem Aluminiumoxydträgermaterial erzielt werden. Vorzugsweise wird ein poröses adsorptives Material mit einerhigh surface area with the described, present in solution Impregnated complex anion. Suitable support materials include wood and activated carbons, naturally occurring clays and Silicates, naturally occurring or synthetically produced resistant inorganic oxides such as aluminum oxide, silicon dioxide, Zirconium oxide, thorium oxide or boron oxide, or combinations of such oxides, such as silicon dioxide-aluminum oxide, Silica-Zirconia and Alumina-Zirconia. The preferably Porous support materials to be used are the resistant inorganic oxides, with the best results can be achieved with an alumina carrier material. Preferably, a porous adsorptive material with a

Oberflächengröße von etwa 25 bis 500 m /g verwendet. Zu geeigneten Aluminiumoxyden gehören gamma-Aluminiumoxyd, eta-Aluminiumoxyd und theta-Aluminiumoxyd, wobei gamma-Aluminiumoxyd bevorzugt wird. Ein besonders bevorzugtes Aluminiumoxyd ist gamma-Aluminiumoxyd mit einem scheinbaren Schüttgewicht von etwa 0,30 bis 0,70 g/cm , einem mittleren Porendurchmesser von etwa 50 bis 150 Angströmeinheiten, einem mittleren Porenvolumen von etwa 0,10 bis 1,0 cm /g und einer Oberflächengröße von etwa 150 bis 500 m2/g.Surface area of about 25 to 500 m / g used. Suitable aluminas include gamma-alumina, eta-alumina, and theta-alumina, with gamma-alumina being preferred. A particularly preferred aluminum oxide is gamma-aluminum oxide with an apparent bulk density of about 0.30 to 0.70 g / cm, an average pore diameter of about 50 to 150 Angstrom units, an average pore volume of about 0.10 to 1.0 cm / g and a surface area of about 150 to 500 m 2 / g.

Das verwendete' Aluminiumoxyd kann-von natürlicher Herkunft oder synthetischer Herεteilung sein. Das Aluminiumoxyd wird typischerweise in Form von Kugeln, Pillen, Granulatteilchen, Extrudatteilchen oder Pulver verwendet. Kugelförmige Aluminiumoxydteilchen werden besonders bevorzugt.The aluminum oxide used can be of natural origin or synthetic manufacture. The aluminum oxide is typically used in the form of spheres, pills, granules, extrudate particles, or powder. Spherical alumina particles are particularly preferred.

Die Imprägnierung erfolgt nach bekannten Methoden. So werden die katalytischen Bestandteile bzw. lösliche Verbindungen derselben an dem Trägermaterial durch Einlegen, Eintauchen, Suspendieren oder sonstiges Einbringen des Trägermaterials in die Imprägnierlösung adsorbiert. Das Trägermaterial wird mit der Imprägnierlösung vorzugsweise bei Umgebungstemperaturen während eines kurzen Zeitraums, vorzugsweise mindestens etwa The impregnation takes place according to known methods. The catalytic constituents or soluble compounds thereof are adsorbed on the carrier material by inserting, immersing, suspending or otherwise introducing the carrier material into the impregnation solution. The carrier material is with the impregnation solution preferably at ambient temperatures for a short period of time, preferably at least about

209829/0994209829/0994

30 Minuten, in Berührung gebracht, und anschließend wird die Imprägnierlösung bei erhöhter Temperatur im wesentlichen bis zur Trockne abgedampft. Beispielsv/eise kann eine entsprechende Menge an Aluminiumoxydteilchen in ein etwa gleiches Volumen der Imprägnierlösung in einem mit Wasserdampfmantel versehenen Drehtrockner eingebracht und darin während eines kurzen Zeitraums bei Raumtemperatur umgewälzt werden. Danach wird Wasserdampf durch den Mantel des Trockners geleitet, um ein Eindampfen der Lösung herbeizuführen und das imprägnierte Trägermaterial in etwa trockenem Zustand zu gewinnen.30 minutes, brought in contact, and then the impregnation solution is at an elevated temperature essentially up to evaporated to dryness. An example can be a corresponding Amount of alumina particles in an approximately equal volume of the Impregnation solution in a steam jacket Rotary dryer introduced and circulated therein for a short period of time at room temperature. After that there is water vapor passed through the jacket of the dryer to cause evaporation of the solution and the impregnated carrier material to be obtained in a roughly dry state.

Katalysatoren der hier in Betracht kommendenCatalysts that come under consideration here

Art werden normalerweise so hergestellt, daß sie eine Halogenkomponente enthalten; diese kann aus Chlor, Fluor, Brom und/ oder Jod bestehen. Es wird allgemein angenommen, daß die Halogenkomponente in gebundenem Zustand vorliegt, d.h. in physikalischer und/oder chemischer Bindung mit dem Trägermaterial oder anderen Katalysatorkomponenten. Wenngleich mindestens ein Teil der Halogenkomponente in die Katalysatorzusammensetzung während der Herstellung des Trägermaterials eingebracht v/erden kann, soll genügend Halogen in der vorstehend erläuterten Imprägnierlösung anwesend sein, um die saure Funktion des Katalysators zu gewährleisten. Es kann auch eine abschließende Einstellung des Halogengehalts vorgenommen werden.Art are usually made to have a halogen component contain; this can consist of chlorine, fluorine, bromine and / or iodine. It is generally believed that the halogen component is in a bound state, i.e. in a physical and / or chemical bond with the carrier material or other catalyst components. Although at least a portion of the halogen component in the catalyst composition during can be introduced during the production of the carrier material, there should be sufficient halogen in the impregnation solution explained above be present to ensure the acidic function of the catalyst. It can also be a final setting the halogen content.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Imprägnierstufe des erläuterten Verfahrens kommt somit eine Imprägnierlösung zur Anwendung, die ein komplexes Trichlorstannat(II)-chlorplatinat-Anion enthält, welches durch Vermischung von Zinn(II)chlorid mit Chlorplatinsäure in einem Molverhältnis von etwa 1 : 1 gebildet worden ist, wobei die Imprägnierlösung weiterhin mit wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von v/eniger als etwa 1 stabilisiert ist. Vorzugsweise wird die Konzentration an Zinn und Platingruppenmetall in der Imprägnierlösung so ge-According to a preferred embodiment of the impregnation stage of the method explained, an impregnation solution is obtained for application containing a complex trichlorostannate (II) chloroplatinate anion contains, which by mixing tin (II) chloride with chloroplatinic acid in a molar ratio of about 1: 1 has been formed, wherein the impregnation solution continues to a pH of v / less than with aqueous hydrochloric acid about 1 is stabilized. The concentration of tin and platinum group metal in the impregnation solution is preferably so

209829/0994209829/0994

wählt, daß sich eine endgültige Katalysatorzusammensetzung ergibt, die etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent Zinn und etwa 0,01 tis etwa 2 Gewichtsprozent Platin, beide berechnet in Form der Elemente, enthält. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erzielt, wenn der Katalysator je etwa 0,05 bis 1 Gewichtsprozent Zinn und Platin enthält.selects that a final catalyst composition results, which is about 0.01 to about 5 weight percent tin and about 0.01 to about 2 weight percent platinum, both calculated in terms of form of the elements, contains. Excellent results are achieved when the catalyst is about 0.05 to 1 percent by weight tin and contains platinum.

Unabhängig davon, wie die Komponenten des Katalysators mit dem porösen Trägermaterial vereinigt werden, wird die endgültige Katalysatorzusammensetzung im allgemeinen in Luft bei- einer Temperatur von etwa 204 bis 649°C (400 - 1200°F) calciniert. Die Katalysatorteilchen werden zweckmäßig 'Stufenweise calciniert, um einen Bruch so gering wie möglich zu halten. Beispielsweise können die Katalysatorteilchen 1 bis 3 Stunden lang in Luft bei einer Temperatur von etwa 204 bis 371°C (400 - 700°F) und dann weiter in Luft bei einer Temperatur von etwa 482 bis 649°C (900 - 1200°F) während eines Zeitraums von 3 bis 5 Stunden calciniert v/erden. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen erzielt, wenn der Halogengehalt des Katalysators während der Calcinierungsstufe durch Einführung eines Halogens oder einer halogenhaltigen Verbindung in die bei der Calcinierung anwesende Luft gesteuert wird. Wenn die Halogenkomponente des Katalysators aus Chlor besteht, wird es insbesondere bevorzugt, feuchte Luft mit einem H-O/HCl-Moiverhältnis von etwa 20 : 1 bis etwa 100 : 1 mindestens während eines Teils der Calcinierungsstufe anzuwenden, um in dieser Weise den Chlorgehalt des Katalysators auf etwa 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent zu bringen.Regardless of how the components of the catalyst are combined with the porous support material, will the final catalyst composition generally in air calcined at a temperature of about 204 to 649 ° C (400-1200 ° F). The catalyst particles are suitably added in stages calcined to minimize breakage. For example, the catalyst particles can last for 1 to 3 hours in air at a temperature of about 204 to 371 ° C (400-700 ° F) and then further in air at a temperature of about 482 to Calcined 649 ° C (900-1200 ° F) for a period of 3 to 5 hours. The best results will generally be achieved when the halogen content of the catalyst during the calcination step by introducing a halogen or a halogen-containing compound is controlled in the air present during the calcination. When the halogen component of the catalyst consists of chlorine, it is particularly preferred to use moist air with an H-O / HCl molar ratio of about 20: 1 to about 100: 1 to apply during at least part of the calcination step in order to reduce the chlorine content of the catalyst bring to about 0.6 to 1.2 percent by weight.

Vorzugsweise wird die calcinierte Katalysatorzusammensetzung mit trockenem Wasserstoff reduziert, um eine gleichmäßige Verteilung der Metallkomponenten durch das gesamte Trägermaterial sicherzustellen. Zv/eckmäßig wird hierzu im wesentlichen reiner und trockener Wasserstoff mit weniger als 20 Volumenteilen - je -Million H2O bei einer Temperatur von etwaThe calcined catalyst composition is preferably reduced with dry hydrogen in order to ensure a uniform distribution of the metal components through the entire support material. Essentially pure and dry hydrogen with less than 20 parts by volume - per million H 2 O at a temperature of about

209829/0994209829/0994

427 bis 649°C (800 - 1200°F) nit dem oxydierten Katalysator inBerührung gebracht. Diese Reduktionsstufe kann an Ort und Stelle in der Anlage, wo der Katalysator zum Einsatz kommt, durchgeführt v/erden, sofern das gewünscht wird und geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um den Wasserstoff trocken zu halten. Die Dauer dieser Behandlungsstufe beträgt vorzugsweise weniger als 2 Stunden, normalerweise etwa 1 Stunde.427 to 649 ° C (800-1200 ° F) in contact with the oxidized catalyst brought. This reduction stage can be carried out on site in the plant where the catalyst is used Ground if desired and if appropriate precautions are taken to keep the hydrogen dry. The duration of this treatment step is preferably less than 2 hours, usually about 1 hour.

Geeignete Reformierbedingungen bei Verwendung des Katalysators umfassen Drücke von etwa 1 bis 69 atm (0 - 1000 psig) und Temperaturen von etwa 427 bis 593°C (800 - 11000F). Der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Katalysator ermöglicht einen stabilen Betrieb bei so niedrigen Drücken wie etwa 4,4 bis -25 atm (50 - 350 psig). In ähnlicher Weise sind die zur Reformierung erforderlichen Temperaturen bei dem hier erläuterten Katalysator allgemein niedriger als bei bisher bekannten Katalysatoren. Vorzugsv/eise werden Reformiertemperaturen von etwa 482 bis 566°C (900 - 1050°F) angewendet. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des nach dem hier erläuterten Verfahren hergestellten Katalysators besteht darin, daß die Steigerung der Reformiertemperatur, die erforderlich ist, um bei zunehmendem Betriebsalter des Katalysators eine vorgegebene Octanzahl des Produkts aufrecht zu erhalten, geringer ist als bei bisher bekannten Zinn-Platin-Katalysatoren.Suitable reforming using the catalyst include pressures of from about 1 to 69 atm (0 - 1000 psig) and temperatures of about 427-593 ° C (800-1100 0 F). The catalyst prepared by the method described allows stable operation at pressures as low as about 4.4 to -25 atm (50-350 psig). Similarly, the temperatures required for reforming in the case of the catalyst discussed here are generally lower than in the case of previously known catalysts. Reforming temperatures of about 482 to 566 ° C (900-1050 ° F) are preferably used. Another advantageous feature of the catalyst produced by the process explained here is that the increase in the reforming temperature, which is necessary to maintain a given octane number of the product with increasing operating age of the catalyst, is less than with previously known tin-platinum Catalysts.

Der hier beschriebene Katalysator ist besonders geeignet für die Reformierung, er kann aber auch zur Katalyse anderer Umsetzungen herangezogen werden; hierzu gehören die Dehydrierung, die Isomerisierung, die Hydrokrackung von größeren Kohlenwasserstoffmolekülen, etwa jenen, wie sie im Kerosin- und Gasölsiedebereich vorkommen, und die Oxydation von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung von Oxydationsprodukten erster, zweiter und dritter Oxydationsstufe. Bei diesen Umsetzungen können Reaktionsbedingungen Anwendung finden, wie sie auch bis-The catalyst described here is particularly suitable for reforming, but it can also be used for catalysis other implementations are used; these include dehydrogenation, isomerization and hydrocracking of larger ones Hydrocarbon molecules, such as those found in the kerosene and gas oil boiling range, and the oxidation of hydrocarbons for the production of oxidation products of the first, second and third oxidation stage. In these implementations reaction conditions can be used as they have also been

209829/0994209829/0994

her eingehalten wurden. Beispielsweise umfassen geeignete Reaktionsbedingungen für die Alkylaromatenisomerisierung Temperaturen von etwa 0 bis 538°C (32 - 1000°F), Drücke von etwa 1 bis 103 atm (0 - 1500 psig), Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molvcrhältnisse von etwa 0,5 : 1 bis 20 : 1 und stündliche Raumströmungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit (LHSV) von etwa 0,5 bis 20. Typische Hydrokrackbedingungen umfassen Drücke von etwa 35 bis 205 atm (500 - 3000 psig), Temperaturen von etwa 199 bis 5O2°C (390 - 935°F), stündliche Raumströmungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit von etwa 0,1 bis 10 und Wasserstoffzirkulationsraten von etwa 178 bis 1780 Volumina Gas, gemessen bei 15°C und 1 atm, je Volumen Flüssigkeit, gemessen bei 15°C, nachstend zur Vereinfachung abgekürzt als V/V (1000 - 10 000 standard cubic feet per barrel, SCFB).were complied with. For example, suitable reaction conditions include for alkyl aromatic isomerization temperatures from about 0 to 538 ° C (32-1000 ° F), pressures from about 1 to 103 atm (0-1500 psig), hydrogen / hydrocarbon molar ratios from about 0.5: 1 to 20: 1 and hourly space velocities of liquid (LHSV) from about 0.5 to 20. Typical hydrocracking conditions include pressures of about 35 to 205 atm (500-3000 psig), temperatures from about 199-5O2 ° C (390-935 ° F), hourly space velocities of liquid from about 0.1 to 10 and hydrogen circulation rates from about 178 to 1780 volumes of gas at 15 ° C and 1 atm, per volume of liquid, measured at 15 ° C, hereinafter abbreviated as V / V (1000 - 10 000 standard cubic feet per barrel, SCFB).

Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiterenThe following examples serve to further

Veranschaulichung der Erfindung, diese ist aber nicht auf diese besonderen Durchführungsformen beschränkt.Illustration of the invention, but this is not limited to these particular embodiments.

Beispielexample

Es wurden gamma-Aluminiumoxydkugeln von etwa 1,6 mm Durchmesser (1/16 in-ch) nach der bekannten öltropfmethode hergestellt. Die Aluminiumoxydkugeln hatten ein mittleres Schüttgewicht von etwa 0,5 g/cm und eine OberflächengrößeThere were gamma alumina balls of about 1.6 mm diameter (1/16 in-ch) manufactured using the well-known oil drop method. The alumina balls had a medium size Bulk density of about 0.5 g / cm and a surface area

2
von etwa 180 m /g.
2
of about 180 m / g.

Bei der Herstellung der Imprägnierlösung wurde eine saure Zinn(II)chloridlösung mit einer Chlorplatinsäurelösung vermischt; die sich ergebende Lösung wurde rot. Die Zinn(II)chloridlösung, deren Menge 17,5 ml betrug und die durch Auflösen von Zinn(II)chlorid in Salzsäure hergestellt worden war, enthielt 25 mg Sn /ml. Die Chlorplatinsäurelösung, deren Menge 65,6 ml betrug, enthielt 10 mg Pt /ml. Die rot gefärbte Lösung v/urde mit 50 ml konzentrierter Salzsäure stabilisiertIn the preparation of the impregnation solution, an acidic tin (II) chloride solution was mixed with a chloroplatinic acid solution mixed; the resulting solution turned red. The tin (II) chloride solution, the amount of which was 17.5 ml and which was through Dissolving tin (II) chloride in hydrochloric acid contained 25 mg Sn / ml. The chloroplatinic acid solution, the amount of which was 65.6 ml, contained 10 mg Pt / ml. The red colored one Solution v / urde stabilized with 50 ml of concentrated hydrochloric acid

209829/0994209829/0994

und danach wurde die Lösung auf etwa 300 ml mit Wasser verdünnt.and then the solution was diluted to about 300 ml with water.

Etwa 350 cm der calcinierten Aluminiumoxydkugeln wurden in die Imprägnierlösung getaucht, die sich in einem mit Wasserdampfmantel umgebenen Drehverdampfer befand. Die Kugeln wurden etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur in dem Drehverdampfer mit der Lösung durchweicht und danach wurde Wasserdampf durch den Verdampfermantel geleitet. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft. Danach wurden die getrockneten Kugeln in Luft etwa 1 Stunde lang bei 288°C (55O°F) und dann etwa 2 Stunden bei P 538°C (10000F) calciniert. Danach wurden die Katalysatorteilchen in im wesentlichen trockenem Wasserstoff, der weniger als etwa 20 Volumenteile-je-Million H3O enthielt, 1 Stunde lang bei 566°C (1050 F) reduziert. Dieser Katalysator, der nachstehend als Katalysator A bezeichnet ist, enthielt 0,375 Gewichtsprozent Platin und 0,25 Gewichtsprozent Zinn, berechnet als elementare Metalle.About 350 cm of the calcined aluminum oxide spheres were immersed in the impregnation solution, which was located in a rotary evaporator surrounded by a steam jacket. The spheres were soaked with the solution in the rotary evaporator for about 30 minutes at room temperature and then water vapor was passed through the evaporator jacket. The solution was evaporated to dryness. Thereafter, the dried spheres were calcined in air for about 1 hour at 288 ° C (55O ° F) and then about 2 hours at P 538 ° C (1000 0 F). The catalyst particles were then reduced in substantially dry hydrogen containing less than about 20 parts-per-million H 3 O for 1 hour at 566 ° C (1050 F). This catalyst, hereinafter referred to as Catalyst A, contained 0.375 percent by weight platinum and 0.25 percent by weight tin, calculated as elemental metals.

Der Katalysator A wurde auf seine Stabilität unter außergewöhnlich scharfen Reformierbedingungen untersucht. Es wurde eine Reformieranlage von Laboratoriumsmaßstab verwendet, die einen Reaktor, einen Hochdruck-Tieftemperatur-Produktabscheider und eine Entbutanisierkolonne umfaßte. Ein Einsatzmaterial, das im Bereich von -96 bis 2O4°C (205 - 400°F) siedete W und eine Octanzahl, F-I ohne Antiklopfmittelzusatz, von etwa 50 hatte, wurde mit Wasserstoff vermischt und in Abwärtsfluß durch den Reaktor geleitet, der 100 cm Katalysator in Form eines Festbettes enthielt. Der Stabilitätstest bestand aus 6 üntersuchungsperioden, von denen jede eine zwölfsttindige Periode zur Einstellung gleichbleibenden Zustands (line-out period) und eine zwölfstündige Prüfperiode umfaßte. Der Stabilitätstest war darauf abgestimmt, nach einer Schnellmethode die Stabilitätseigenschaften des Katalysators in einem Reformierverfahren hoher Betriebsschärfe zu bestimmen. Demgemäß wurde der Wasserstoff mit dem Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial in einem MolverhältnisCatalyst A was examined for its stability under exceptionally severe reforming conditions. A laboratory scale reformer was used which included a reactor, a high pressure low temperature product separator and a debutanization column. A feed boiling in the range of -96 to 204 ° C (205-400 ° F) W and an octane number, FI with no anti-knock additive, of about 50 was mixed with hydrogen and passed in downflow through the reactor, which was 100 cm Contained catalyst in the form of a fixed bed. The stability test consisted of 6 examination periods, each of which comprised a twelve-hour line-out period and a twelve-hour test period. The stability test was designed to use a rapid method to determine the stability properties of the catalyst in a reforming process with high operational severity. Accordingly, the hydrogen was with the hydrocarbon feed in a molar ratio

209829/0994209829/0994

von nur 5 : 1 vermischt. Das Gemisch wurde auf etwa 4 99°C (930 F) erhitzt und dem Reaktor mit einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1,5 zugeführt. Die Reaktoreinlaßtemperatur wurde so eingestellt und nachgeregelt, daß das C_ Produkt ständig eine Octanzahl, F-I ohne Antiklopfmittelzusatz, von 102 hatte. Der Druck am Reaktorauslaß wurde bei 7,8 atm (100 psig) gehalten. Der Reaktorausflußstrom wurde in dem Produktabscheider auf etwa 13°C (55 F) gekühlt und ein Teil der abgetrennten Wasserstoffphase wurde zu dem Reaktor zurückgeführt, um ein Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 5 : 1 aufrecht zu erhalten. Die überschüssige Wasserstoff phase wurde abgezogen und gemessen. Die flüssige Phase wurde in die Entbutanisierkolonne eingespeist und es wurde ein C5 Produkt als Bodenprodukt der Entbutanisierkolonne abgezogen.mixed by only 5: 1. The mixture was heated to about 499 ° C (930 F) and fed to the reactor at a liquid hourly space velocity of 1.5. The reactor inlet temperature was set and readjusted so that the C_ product always had an octane number, FI without the addition of anti-knock agents, of 102. The reactor outlet pressure was maintained at 7.8 atm (100 psig). The reactor effluent stream was cooled to about 13 ° C (55 F) in the product separator and a portion of the separated hydrogen phase was returned to the reactor to maintain a hydrogen / hydrocarbon molar ratio of 5: 1. The excess hydrogen phase was drawn off and measured. The liquid phase was fed into the debutanizing column and a C 5 product was drawn off as the bottom product of the debutanizing column.

Ein Vergleichskatalysator B, der 0,75 Gewichtsprozent Platin enthielt, und ein Vergleichskatalysator C, der 0,375 Gewichtsprozent Platin und 0,22 Gewichtsprozent Zinn enthielt, wurden in praktisch der gleichen Weise wie der Katalysator A hergestellt, mit der Ausnahme, daß herkömmliche Imprägniermethoden angewendet wurden. So wurde der Vergleichskatalysator B hergestellt, indem ALuminiumoxydkugeln mit Chlorplatinsäurelösung imprägniert wurden, und der Katalysator C, in/dem Aluminiumoxyd mit Chlorplatinsäurelösung und mit Zinn(IV)chloridlösung imprägniert wurde.A comparative catalyst B that is 0.75 percent by weight Containing platinum, and Comparative Catalyst C containing 0.375 percent by weight platinum and 0.22 percent by weight tin, were prepared in essentially the same manner as Catalyst A, except using conventional impregnation techniques were applied. Thus, Comparative Catalyst B was prepared by adding alumina spheres with chloroplatinic acid solution were impregnated, and the catalyst C, in / the aluminum oxide with chloroplatinic acid solution and with tin (IV) chloride solution was impregnated.

Diese Katalysatoren wurden nach der gleichenThese catalysts were after the same

Schnelltestmethode geprüft, wie sie für den Katalysator A angewendet worden war, mit der Ausnahme, daß höhere Molverhältnisse von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff bei der Untersuchung der Katalysatoren B und C eingehalten wurden.Quick test method tested as applied for catalyst A. except that higher molar ratios of hydrogen to hydrocarbon were used in the investigation of the Catalysts B and C were complied with.

Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.The results are compiled in the table below.

209829/0994209829/0994

οο 520520 526526 521521 οο - 14 -- 14 - Gas aus derGas from the (SCFB)(SCFB) SnSn £. 1 KJ ·■ £. 1 KJ · ■ 525525 534534 526526 ( F)(F) TabelleTabel Entbutanisier-Debutanizing SnSn (63)(63) 531531 550550 530530 flüssigesliquid kolonnecolumn (78)(78) (56)(56) t^vigt ^ vig Katalysatorcatalyst 533533 563563 533533 A, 0,375A, 0.375 Cj. ProduktCj. product V/VV / V (78)(78) (56)(56) 11 536536 595595 536536 (968)(968) Vol.-%Vol% Gew.-%Wt% (77)(77) (61)(61) H„/KohlenwasH “/ Coal 22 539539 537537 (977)(977) 13,913.9 (78)(78) (62)(62) ser s to ff -Molser s to ff -Mol Untersu- TemperaturSub-temperature 33 Katalysatorcatalyst Katalysatorcatalyst (987)(987) Gew.-% Pt, 0,25Wt% Pt, 0.25 13,913.9 (75)(75) (62)(62) verhältnisrelationship chungs-ching 44th 11 11 (992)(992) 76,ο76, ο 13,713.7 (78)(78) periodeperiod 5 -5 - 22 22 (997)(997) 76,176.1 13,913.9 66th 33 33 (1002)(1002) 75,575.5 13,413.4 (108)(108) 55 44th 44th B, 0,75B, 0.75 75,675.6 13,913.9 (107)(107) 55 55 55 (978)(978) 76,676.6 (112)(112) 55 66th 66th (994)(994) 76,576.5 19,319.3 (152)(152) 55 (1022)(1022) Gew.-% PtWt% Pt 19,119.1 -- 55 (1045)(1045) 69,469.4 20,020.0 - 55 (1103)(1103) 69,969.9 27,127.1 - 69,869.8 -- 1010 C, 0,375C, 0.375 62,562.5 - 10·10 · (970)(970) -- Gew.-%Wt% 1010 (978)(978) - 11,211.2 1010 (986)(986) Gew.~% Pt, 0,22Wt% Pt, 0.22 10,010.0 1010 (992)(992) 76,476.4 10,010.0 1010 (998)(998) 77,577.5 10,910.9 (999)(999) 77,077.0 11,111.1 10 .10. 76,3 '76.3 ' 11,111.1 10 .10. 76,5 ·76.5 10 .10. 76,3 .76.3. IOIO 10 :10: IO :IO: : 1: 1 : 1: 1 : 1: 1 : 1: 1 ί 1ί 1 . 1. 1 . 1. 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

Die vorstehenden Werte zeigen, daß der Katalysator A trotz wesentlich ungünstigerer Betriebsbedingungen etwa gleich gute oder sogar bessere Reformierergebnisse erbrachte, als die Katalysatoren B und C. Dies stellt eine ganz einschneiden Verbesserung dar, da die Vergleichskatalysatoren B und C mit einer doppelt so hohen Wasserstoffzirkulation gefahren wurden, wie der Katalysator A. Der Katalysator A ist also auch dem Katalysator C, der etwa die gleiche Zusammensetzung wie der Katalysator A auf-The above values show that Catalyst A is approximately the same, in spite of the considerably more unfavorable operating conditions produced good or even better reforming results than catalysts B and C. This represents a very decisive improvement because the comparative catalysts B and C were run with twice as high a hydrogen circulation as the Catalyst A. Catalyst A is therefore also catalyst C, which has roughly the same composition as catalyst A.

209829/0994209829/0994

wies aber in herkömmlicher Weise hergestellt worden war, deutlich überlegen.but had been produced in the conventional way, clearly superior.

Die vorstehenden Werte belegen somit insbesondere, daß der nach den Pegeln der Erfindung hergestellte Katalysator in einer technischen Anlage eine wesentlich höhere Betriebslebensdauer aufweist, als ein nach herkömmlichen Methoden hergestellter Katalysator. Die stellt eine maßgebliche technische Verbesserung dar.The above values thus demonstrate in particular that the catalyst prepared according to the levels of the invention in a technical system has a significantly longer service life than one produced using conventional methods Catalyst. This represents a significant technical improvement.

209829/0994209829/0994

Claims (17)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der eine Zinnkomponente in Vereinigung mit einer Platingruppenmetallkomponente auf einem Trägermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man1. Process for the production of a catalyst, which contains a tin component in combination with a platinum group metal component on a carrier material, characterized in that, that he (a). eine Imprägnierlösung bereitet, die ein komplexes Zinn-Platingruppenmetall-Anion enthält und mit einer wäßrigen halogenhaltigen Säure angesäuert ist,(a). prepares an impregnation solution containing a complex tin-platinum group metal anion contains and is acidified with an aqueous halogenated acid, (b) das Trägermaterial mit der Imprägnierlösung imprägniert, und(b) the carrier material is impregnated with the impregnation solution, and (c) das imprägnierte Trägermaterial zur Bildung des Zinn-Platingruppenmetall-Katalysators trocknet und calciniert.(c) the impregnated support material for forming the tin-platinum group metal catalyst dries and calcined. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierlösung verwendet, die ein komplexes Chlorstannat(Il)-chlorplatinatanion enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that one uses an impregnation solution which is a complex Contains chlorostannate (II) chloroplatinate anion. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierlösung verwendet, die ein3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that one uses an impregnation solution that has a komplexes Trichlorstannat(II)-chlorplatinat(IV)-anion enthält.contains complex trichlorostannate (II) chloroplatinate (IV) anion. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,4. The method according to any one of claims 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imprägnierlösung verwendet, die ein komplexes Trichlorstannat(II)-chlorplatinat(II)-anion enthält.characterized in that an impregnation solution is used which contains a complex trichlorostannate (II) chloroplatinate (II) anion contains. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das komplexe Anion durch Umsetzung von Zinn(II)-Chlorid und Chlorplatinsäure in Lösung bildet.5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the complex anion by reaction of tin (II) chloride and chloroplatinic acid in solution. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5,6. The method according to any one of claims 1-5, 209829/0994209829/0994 dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige halogenhaltige Säure wäßrige Salzsäure verwendet.characterized in that the aqueous halogen-containing acid used is aqueous hydrochloric acid. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6,7. The method according to any one of claims 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierlösung mit wäßriger Salzsäure auf einen pH-Wert von weniger als etwa 3 und vorzugsweise weniger als etwa 1 ansäuert.characterized in that the impregnation solution with aqueous hydrochloric acid to a pH of less than about 3 and preferably less than about 1 acidic. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -7,8. The method according to any one of claims 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial ein widerstandsfähiges anorganisches Oxyd verwendet.characterized in that the carrier material used is a resistant inorganic oxide used. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8,9. The method according to any one of claims 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial ein Aluminiumoxyd verwendet.characterized in that an aluminum oxide is used as the carrier material used. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial gamma-Aluminiumoxyd verwendet.10. The method according to claim 9, characterized in that the carrier material used is gamma-aluminum oxide. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial mit so viel Imprägnierlösung, daß der endgültige Katalysator etwa 0,05 bis 1 Gewichtsprozent des Platingruppenmetalls und etwa 0,05 bis 1 Gewichtsprozent Zinn enthält, imprägniert.11. The method according to any one of claims 1-10, characterized in that the carrier material with as much Impregnation solution that the final catalyst is about 0.05 to 1 percent by weight of the platinum group metal and about Contains 0.05 to 1 percent by weight tin, impregnated. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1"- 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Calcinierung der imprägnierten Katalysatorteilchen in einer eine Halogenverbindung enthaltenden Atmosphäre durchführt.12. The method according to any one of claims 1 "- 11, characterized in that the calcination of the impregnated Carries out catalyst particles in an atmosphere containing a halogen compound. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Calcinierung der imprägnierten Katalysatorteilchen in einer Luftatmosphäre mit einem solchen Gehalt an HCl, daß sich ein Chlorgehalt des endgültigen Katalysators von 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent ergibt, durchführt. 13. The method according to any one of claims 1-12, characterized in that the calcination of the impregnated Catalyst particles in an air atmosphere with such a content of HCl that a chlorine content of the final Catalyst results from 0.6 to 1.2 percent by weight, performs. 209829/0994209829/0994 14. Verfahren zur katalytischer! Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlenwasserstoff bei erhöhter Temperatur mit dem nach einem der Ansprüche 1-13 hergestellten Katalysator in Berührung bringt.14. Method of catalytic! Conversion of hydrocarbons, characterized in that the hydrocarbon brought into contact at elevated temperature with the catalyst prepared according to any one of claims 1-13. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine im Bereich von etwa 10° bis etwa 218°C siedende Kohlenwasserstofffraktion an dem Katalysator einer Reformierung bei einer Temperatur von etwa 427 bis 593 C und einem Druck von etwa 1 bis 69 atm unterwirft und ein Reformat-15. The method according to claim 14, characterized in that that one in the range of about 10 ° to about 218 ° C boiling hydrocarbon fraction on the catalyst Reforming at a temperature of about 427 to 593 C and a pressure of about 1 to 69 atm and subjected to a reformate . benzin als Produkt abzieht.. petrol withdraws as a product. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen alky!aromatischen Kohlenwasserstoff an dem Katalysator einer Isomerisierung bei einer Temperatur von etwa 0 bis 538°C, einem Druck von etwa 1 bis 103 atm, einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von etwa 0,5 : 1 bis 20 : 1 und einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von etwa 0,5 bis 20 unterwirft und einen isomerisierten alkylaromatischen Kohlenwasserstoff als Produkt abzieht. 16. The method according to claim 14, characterized in that an alkyl! Aromatic hydrocarbon is used the catalyst of isomerization at a temperature of about 0 to 538 ° C, a pressure of about 1 to 103 atm, a Hydrogen / hydrocarbon molar ratio of about 0.5: 1 to 20: 1 and an hourly space velocity subjects the liquid from about 0.5 to 20 and withdraws an isomerized alkyl aromatic hydrocarbon as a product. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man im Kerosin- und/oder Gasölsiedebereich siedende17. The method according to claim 14, characterized in that boiling in the kerosene and / or gas oil boiling range Kohlenwasserstoffe an dem Katalysator einer Hydrokrackung bei einer Temperatur von etwa 199 bis 5O2°C, einem Druck von etwa 35 bis 205 atm, einer stündlichen RaumströmungsgeschwindigkeitHydrocarbons on the catalyst of a hydrocracking at a temperature of about 199-5O2 ° C, a pressure of about 35 to 205 atm, an hourly space velocity der Flüssigkeit von etwa 0,1 bis 10 und einer Wasserstoffzirkulationsrate von etwa 178 bis 1780 Volumina Gas je Volumen öl unterwirft und hydrogekrackte Kohlenwasserstoffe als Produkt abzieht.of the liquid of about 0.1 to 10 and a hydrogen circulation rate subjects from about 178 to 1780 volumes of gas per volume of oil and hydrocracked hydrocarbons as the product withdraws. 209829/Ü99A209829 / Ü99A
DE19712164295 1970-12-28 1971-12-23 Process for the preparation of a tin-platinum group metal supported catalyst Pending DE2164295A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10205970A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164295A1 true DE2164295A1 (en) 1972-07-13

Family

ID=22287903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164295 Pending DE2164295A1 (en) 1970-12-28 1971-12-23 Process for the preparation of a tin-platinum group metal supported catalyst

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3725304A (en)
JP (1) JPS5120196B1 (en)
CA (1) CA988496A (en)
DE (1) DE2164295A1 (en)
FR (1) FR2120993A5 (en)
GB (1) GB1366334A (en)
IT (1) IT945659B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652116A1 (en) * 1976-11-16 1978-05-18 Uop Inc POROESE HEAT RESISTANT INORGANIC OXIDE PARTICLES AND USES

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875049A (en) * 1969-10-09 1975-04-01 Chevron Res Platinum-tin catalyst regeneration
US3844938A (en) * 1970-12-28 1974-10-29 Universal Oil Prod Co Reforming of hydrocarbon feed stocks with a catalyst comprising platinum and tin
BE787953A (en) * 1971-08-26 1973-02-26 Franc De Comp PROCESS FOR REGULATING THE HALOGEN CONTENT OF HYDROCARBON CONVERSION CATALYSTS
US3883419A (en) * 1973-10-17 1975-05-13 Exxon Research Engineering Co Process for preparing platinum-tin reforming catalysts and use thereof
USRE29198E (en) * 1972-10-23 1977-05-03 Toa Nenry Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing platinum-tin reforming catalyst and use thereof
GB8716565D0 (en) * 1987-07-14 1987-08-19 British Petroleum Co Plc Catalyst
GB8816722D0 (en) * 1988-07-14 1988-08-17 British Petroleum Co Plc Chemical process & catalyst
GB8816721D0 (en) * 1988-07-14 1988-08-17 British Petroleum Co Plc Chemical process & catalyst
US4914075A (en) * 1988-12-05 1990-04-03 Uop Dehydrogenation catalyst composition
US5128300A (en) * 1989-06-30 1992-07-07 Uop Reforming catalyst with homogeneous metals dispersion
US5105032A (en) * 1990-10-04 1992-04-14 The Dow Chemical Company Vapor phase hydrogenation of carbon tetrachloride
US5202102A (en) * 1991-05-22 1993-04-13 The Dow Chemical Company Gas phase dehydrohalogenation using a pretreated catalyst
CN1032678C (en) * 1992-12-21 1996-09-04 中国石油化工总公司 Catalyst for dehydrogen of saturated hydrocarbon
US5972207A (en) * 1998-10-08 1999-10-26 Texaco Inc. Catalytic reforming process for heavy cracked naphtha

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929800A (en) *
BE587121A (en) * 1959-02-02
US3501531A (en) * 1964-12-15 1970-03-17 Ethyl Corp Hydroformylation process
US3511888A (en) * 1968-02-08 1970-05-12 Shell Oil Co Paraffin conversion catalyst and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652116A1 (en) * 1976-11-16 1978-05-18 Uop Inc POROESE HEAT RESISTANT INORGANIC OXIDE PARTICLES AND USES

Also Published As

Publication number Publication date
IT945659B (en) 1973-05-10
GB1366334A (en) 1974-09-11
CA988496A (en) 1976-05-04
FR2120993A5 (en) 1972-08-18
US3725304A (en) 1973-04-03
JPS5120196B1 (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT298647B (en) Method of reforming an approximately sulfur-free naphtha fraction
DE1945477C3 (en) Catalyst and process for reforming naphtha ingestion
DE2164295A1 (en) Process for the preparation of a tin-platinum group metal supported catalyst
DE1767464A1 (en) Catalyst mixture based on zeolitic molecular sieves for reforming hydrocarbons
DE2456995A1 (en) CATALYST MIXTURE
DE2259518A1 (en) REFORMING PROCESS WITH CATALYSTS ACTIVATED BY GALLIUM AND RHENIUM
DE2065046B2 (en) PROCESS FOR CONVERSION OF HYDROCARBONS
DE2635538A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CATALYST AND ITS USE
DE2047873A1 (en) Process for reforming a naphtha feed
DE2600067A1 (en) METHOD OF CONVERSION OF HYDROCARBONS AND CATALYST TO ITS PERFORMANCE
DE2728272C3 (en) Process for the production of a catalyst and its use
DE2030364C3 (en) Process for reforming petroleum hydrocarbons
DE2153475A1 (en) METHOD OF CATALYTIC REFORMING OF PETROL
DE2534905A1 (en) CATALYST COMPOSITION CONTAINING IRIDIUM
DE2255948A1 (en) NEW CATALYST FOR THE CONVERSION OF HYDROCARBONS
DE2642497C3 (en) Process for the production of a catalyst and its use
DE2222550C3 (en) Process for the preparation of a catalyst for the reforming of hydrocarbons
DE2104131A1 (en) Process for activating catalysts
DE69727054T2 (en) Multi-metal catalytic composition for hydrocarbon conversion and process for its use
DE2222550B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CATALYST FOR THE REFORMING OF HYDROCARBONS
DE2442543A1 (en) PROCESS FOR CATALYTIC MULTISTAGE REFORMING USING PLATINUM-RHENIUM AND PLATINUM-IRIDIUM CATALYSTS
DE2151342C (en) Process for the catalytic reforming of hydrocarbons
DE2104429C3 (en) A method for uniformly distributing germanium in the support in the manufacture of a catalyst and use of the catalyst
DE4006884C2 (en) Catalysts for the production of high octane gasolines, their production and their use
DE2819088A1 (en) METHOD AND CATALYST FOR CONVERTING HYDROCARBONS