DE2161014A1 - Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten - Google Patents

Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten

Info

Publication number
DE2161014A1
DE2161014A1 DE19712161014 DE2161014A DE2161014A1 DE 2161014 A1 DE2161014 A1 DE 2161014A1 DE 19712161014 DE19712161014 DE 19712161014 DE 2161014 A DE2161014 A DE 2161014A DE 2161014 A1 DE2161014 A1 DE 2161014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speedometer
shaft
housing
conductive material
magnetically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161014
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19712161014 priority Critical patent/DE2161014A1/de
Publication of DE2161014A1 publication Critical patent/DE2161014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • "linrichtung zur Gewinnung eines von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Signals zur Steurung von Betriebsaggregaten" Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gewinnung eines von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Signals snr Steuerung von Betriebsaggregaten, s.B. von selbsttitig schaltenden Getrieben bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
  • Es sind ähnliche L8sungen bekannt, die Jedoch voraussetzen, daß die Tachometerwelle aufgetrennt oder besonders für diesen Zweck ausgebildet sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die unmittelbar am Tachometer zu befestigen ist, ait welcher auch der nachträgliche Einbau in jeden beliebigen Fahre zeugtyp ohne Änderung des Tachometers oder der Tachometerwelle an einer vorhandenen trennstelle möglich ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Tachometerantrieb, vorzugsweise unmittelbar zwischen Tachometer und Tachometerwelle ein zentraler Sensor eingeschaltet ist, der in an sich bekannter Weise die Tachometerwellendrehsahl in eine Frequenz umsetzt und daß das Ausgangssignal dieses Sensors gegebenenfalls nach entsprechender Umformung den Betriebsaggregaten suffihrbar ist. Das Gehäuse des zentralen Sensors weist auf der einen Seite eine Überwurfmutter auf, mit welcher es mit den Gewindestutzen des Tachometers fest verschraubbar ist nd ist auf der anderen Seite als Gewindestutzen mit denselben Abmessungen wie der G*windestutzen des Tachometers ausgebildet, mit welch die Schutzhülle der Tachoiaeterwelle mit einer dieser zugeordneten Überwurfmutter fest verschraubbar ist.
  • Die durch Gleitlagerbuchsen in einem aus nicht megnatisch leitendem Werkstoff bestehenden Gehäuse gelagerte und ebenfalls aus nicht magnetisch leitende. Werkstoff bestehende Gebäusewelle des Sensors, welcher aus einer auf einen aus Isoliermaterial bestehenden Spulenkörper gewickelten elektrischen Spule, deren Anschlüsse elektrisch isoliert aus dem Gehause herausgeführt sind, einem die Spule uischließenden, nach innen offenen und im Querschnitt U-förmigen Rotationskbrper aus magnetisch leitendem Werkstoff, von dem mindestens ein Teil mit einer Innenverzahnung versehen ist, einer mit Zähnen versehenen und mit der Gehäusewelle fest verbundenen Scheibe aus magnetisch leitendem Werkstoff in der Ebene jedes mit einer Innenverzahnung versehenen Teils des Rotationskörpers sowie einem mit dem Spulenkörper oder der Gebäusewelle fest verbundenen axialinagnetisier ten Ringmagneten besteht, ist auf der einen Seite mit einem Innenvierkant zum Antrieb durch die vom Getriebe kommende Tachometerwelle und auf der anderen Seite mit einem Außenvierkant zum Antrieb des Tachometers versehen.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hinrichtung im Schnitt und Fig. 2 die ilerausführung der Spulenachse im Detail.
  • Im Gehause 2, welches mit einem Deckel 14, welcher mit einem Zentrierhut 13 fest verbunden ist, mittels Schrauben 15 verschlossen ist, läuft die Gehäusewelle 9 in Gleitlagerbuchsen l und 16. Die Gehäusewelle 9 besitzt an einem Ende einen Außenvierkant 19, am anderen Ende einen Innenvierkant 20. Die Teile 1, 2, 9, 14 und 16 bestehen aus nicht magnetisch leitendem Werkstoff. Im Gehäuse 2 ttnd mit diesen fest verbunden befindet sich ein im Querschnitt U-fUrmiger, nach innen offener Rotationskörper aus magnetisch leitendem Werkstoff, bestehend aus den Teilen 3, 4 und 12, wovon Teil 3 mit einer Innenverzahnung versehen ist. Im Hohlraum dieses Rotationskörpers sitzt eine elektrische Spule 17 auf einem aus Isoliermaterial bestehenden Spulenkörper 6, deren Anschlüsse 5 elektrisch isoliert aus dem Gehäuse herausgeführt sind, was in Fig. 2 näher dargestellt ist.
  • Mit der Gehäusewelle 9 fest verbunden ist eine mit Zähnen versehene Scheibe tOr aus magnetisch leitendem Werkstoff in der Ebene des mit einer Innenverzahnung versehenen Teils 3 sowie ein axialmagnetisierter Ringaagnet 11.
  • Mit der auf dem Zentrierhut 13 sitzenden Überwurfmutter 7 wird das Gehäuse am Gewindestutzen 18 des Tachometers befestigt. Dabei greift der Aufleuvierkant 19 der Gehäusewelle 9 in die im Tachometer befindliche Welle ein. Auf der anderen Seite grefft die Tachometerwelle, deren Hiille mit einer Überwurfmutter mit dem als Gewindestutzen ausgebildeten Gehäuse 2 fest verschraubt ist, in den Innenvierkant 20 der Gehäusewelle 9 ein.
  • Der arialmagnetisierte Ringmagnet 11 erzeugt ein Magnetfeld, welches vont einen Pol über die Scheibe 10, den Luftspalt zwischen dieser und dem Teil 3 sowie den im Querschnitt U-förmigen Rotationskörper 3, 4 und 12 und den in diesem Ausführungsbeispiel konstanten Luftspalt zum zweiten Pol des Magneten verläuft.
  • Wird nun die Gehäusewelle 9 angetrieben, so wird durch die Veränderung des Luftspaltes zwischen den Zähnen der Scheibe 10 und denen des Teils 3 der magnetische Fluß verändert, was die Induktion einer elektroinotorischen Kraft in der Spule 17 zur Folge hat, deren Frequenz der Drehzahl bzw. der Geschwindigkeit proportional ist und an den Anschlüssen 5 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    zur Gewinnung eines von der Fahrgeschwindigkeit bhängigen Signals zur Steuerung von Betriebsaggregaten, z.B.
    von selbsttätig schaltenden Getrieben bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tachoteterntrieb, vorzugsweise unmittelbar zwischen Tachometer und Tachometerwelle ein zentraler Sensor einem schaltet ist, der in an sich bekannter Weine die Tachometerwellendrehzahl in eine Frequenz umsetzt und daß das Ausgangssignal dieses Sensors gegebenfalls nach entsprechender Umformung den Betriebsaggregaten zufilhrbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzueiochnet, daß das Gehäuse des zentralen Sensors auf der einen Seite eine Überwurfmutter aufweist, mit welcher es zit den Gewindestutzen(iS) des Tachometers fest verschraubbar ist und auf der anderen Seite als Gewindestutzen mit denselben Abmessungen wie der Gewindestutzen des Tachometers ausgebildet ist, mit welchem die Schutzhülle der Tachometerwelle mit einer dieser zugeordneten Überwurfautter fest verschraubbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Gleitlagerbuchsen (1,16} in einem aus nicht magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden Gehäuse (2) gelagerte und ebenfalls aus nicht magnetisch leitendem Werkstoff bestehende Gehäusewewlle (9) des Sensors, welcher aus einer auf einem aus Isoliermaterial bestehenden Spulenkörper (6) gewickelten elektrischen Spule (17), deren Anschlüsse (5) elektrisch isoliert aus dom Gehause (2) herausgeführt sind, einem die Spule umschließenden, nach innen offenen und im Querschnitt U-förmigen Rotationskörper (3, 4, 12) aus magnetisch leitendem Werkstoff, von dem mindestens ein Teil (3 oder 12) mit einer Innenverzahnung versehen ist, einer mit Zähnen versehenen und mit der Gehäusewelle (9) fest verbundenen Scheibe (io) aus magnetisch leitendem Werkstoff in der Ebene jedes mit einer Innenverzahnung versehenen Teils des Rotationskörpers (3, 4, 12) sowie einem mit dem Spulenkörper (6) odor der Gehäusewelle (9) fest verbundenen axialmagnetisierten Ringmgneten (1i) besteht, auf der einen Seite niit einem Innenvierkant (20) zum Antrieb durch die vom Getriebe kommende Tachometerwelle und auf der deren Seite mit einem Außenvierkant (19) zum Antrieb des Tachoesters versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712161014 1971-12-09 1971-12-09 Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten Pending DE2161014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161014 DE2161014A1 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161014 DE2161014A1 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161014A1 true DE2161014A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5827456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161014 Pending DE2161014A1 (de) 1971-12-09 1971-12-09 Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161014A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653228A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Jaeger Capteur electrique de vitesse pour vehicules automobiles.
DE4420887A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Toyota Motor Co Ltd Raddrehzahlfühler
EP3486660A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation Adapterplatte für bodenprüfungswerkzeug mit geschwindigkeitssensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653228A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Jaeger Capteur electrique de vitesse pour vehicules automobiles.
DE4420887A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Toyota Motor Co Ltd Raddrehzahlfühler
US5523680A (en) * 1993-06-15 1996-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel speed sensor that accurately senses variations in magnetic reluctance
DE4420887C2 (de) * 1993-06-15 1998-04-30 Toyota Motor Co Ltd Raddrehzahlfühler
EP3486660A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Hamilton Sundstrand Corporation Adapterplatte für bodenprüfungswerkzeug mit geschwindigkeitssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
EP0452556B1 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP0519221A1 (de) Elektrische Maschine
EP0920605B1 (de) Magnetischer positionssensor
EP1244897B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen erfassung rotatorischer grössen zwischen rotierenden teilen
DE19523789C2 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP0090187A2 (de) Schraubvorrichtung
DE6918682U (de) Mit einem fahrzeugtachometer kombinierter elektrischer generator
DE2161014A1 (de) Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE10108883B4 (de) Drehmoment-Meßaufnehmer
DE19520114C1 (de) Vorrichtung zur Schließkrafterkennung eines elektrischen Verstellmotors
DE3233935C2 (de) Einrichtung zum alternativen Betreiben eines Otto-Motors mit Benzin oder Flüssiggas
EP1126582A2 (de) Linearstellantrieb
DE3500450A1 (de) Induktiver stabsensor fuer umlaufende koerper
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
DE3116916C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls aus einem Tiegel mittels eines aufwickelbaren Zugorgans
EP0090821B1 (de) Magnetischer polarisationssprunggeber
DE7146317U (de) Einrichtung zur gewinnung eines von der fahrgeschwindigkeit abhaengigen signals zur steuerung von betriebsaggregaten