DE2161012A1 - ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION - Google Patents

ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION

Info

Publication number
DE2161012A1
DE2161012A1 DE19712161012 DE2161012A DE2161012A1 DE 2161012 A1 DE2161012 A1 DE 2161012A1 DE 19712161012 DE19712161012 DE 19712161012 DE 2161012 A DE2161012 A DE 2161012A DE 2161012 A1 DE2161012 A1 DE 2161012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
housing
side parts
toggle levers
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161012
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEDEN AND CO GmbH
Original Assignee
WIEDEN AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEDEN AND CO GmbH filed Critical WIEDEN AND CO GmbH
Priority to DE19712161012 priority Critical patent/DE2161012A1/en
Priority to GB2843172A priority patent/GB1389921A/en
Publication of DE2161012A1 publication Critical patent/DE2161012A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 5 K O L N 51PATENT Attorneys 5 K O L N 51

MAXTON sr. ■ MAXTON jr. pferdmengesstr. eoMAXTON sr. ■ MAXTON jr. pferdmengesstr. eo

DIPLOM-INGENIEURE __ . ,ΛΜ.DIPLOMA IN ENGINEERS __. , ΛΜ .

0· December 19710 December 1971

Anraelderin: Vleden ft Co. GabH, 565 Solingen Bezeichnung: Betätigungsrorrichtung für Feuerzeuge aitAnraelderin: Vleden ft Co. GabH, 565 Solingen Designation: Actuating device for lighters ait

elektrischer Funkenzündung Unser Zeichen! 25 Pg 71.151electric spark ignition Our mark! 25 Pg 71.151

Sie Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für feuerzeuge mit elektrischer Funkenzündung, bei der das Betätigungsteil aus zwei zueinander bewegbaren Seitenteilen des Gehäuses besteht, die über zwei miteinander drehbar verbundene, einen Angriffspunkt bildende Kniehebel, Laschen o. dgl. das Brennerrentil betätigen.The invention relates to an actuating device for lighters with electrical spark ignition, in which the actuating part consists of two mutually movable side parts of the housing consists of two toggle levers, tabs or the like that are rotatably connected to one another and form a point of attack.

Sine derartige Betätigungseinrichtung hat den Zweck, die Betätigung des Feuerzeugs alt geringe« Kraftaufwand zu ermöglichen. Dabei sollen die Seitenteile verhältnismäßig wenig aus der Kontur des Feuerzeugs bewegt werden. Gleichzeitig soll die Torrichtung sowohl im Aufbau als auch in der Handhabung einfach sowie ansehnlich gestaltet sein.The purpose of such an actuating device is to enable the lighter to be actuated with little effort. The side parts should be moved relatively little out of the contour of the lighter. At the same time, the direction of the gate should be designed to be simple and attractive both in structure and in handling.

Durch die DT-OS 1 913 687 1st ein Taschenfeuerzeug mit einen Betätigungsorgan aus zwei etwa gleichgroßen und relativ zueinander beweglichen Teilen, wobei Jedem Teil als Betätigungsfläche ein wesentlicher Teil der Breitseiten des aus den beiden Teilen gebildeten bzw. ergänzten Gehäuses zugeordnet 1st, veröffentlichtDT-OS 1 913 687 makes a pocket lighter with one Actuator made up of two parts of roughly the same size and movable relative to one another, each part being an actuating surface a substantial part of the broadsides of the housing formed or supplemented from the two parts is assigned, published

30SS2S/U47U30SS2S / U47U

worden, welches an sich bekannt 1st· Dabei wird für die Übertragung der Betütlgungskraft einerseits auf das Brennerventil und andererseits auf die Zündvorrichtung je eine Kniehebelaechanik vorgeschlagen·which is known per se on the other hand, one toggle mechanism each on the ignition device suggested

Inzwischen hat sich herausgestellt? daß diese Lösung verhältnismäßig aufwendig ist» und co liegt äor Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung gattungsgeaäßer leuserzeuga insbesondere im Hinblick auf ihre Betriebssicherheit zn verbessern und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine günstigere Übersetzung der Betätigungskraft zu schaffen. Meanwhile it turned out? that this solution is relatively expensive and the invention is based on the task of improving the actuating device of the generic type, in particular with regard to its operational reliability , and at the same time creating the conditions for a more favorable translation of the actuating force.

Diese Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch gelöst, daß die Kniehebel nicht nur das Brennerventil, sondern gleichzeitig auch die Zündvorrichtung betätigen« Eine zweite Kniehebeliriöehanik wird dadurch überflüssig, so da3 eine Stönmgsquelle beseitigt worden ist. Gleichzeitig sind die Herstellungskosten vermindert worden«This object is achieved according to the invention in that the toggle levers not only operate the burner valve, but also the ignition device at the same time thus superfluous, so that a source of interference has been eliminated is. At the same time the production costs have been reduced «

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kniehebel über eine Achse miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung läßt sich eine einfache, symmetrische Anordnung der Betätigungsvorrichtung sowie ein gleichmäßiger Bewegungsablauf der beiden Betätigungsteile ermöglichen.According to an advantageous embodiment of the invention, the toggle levers connected to each other via an axis. Through this design a simple, symmetrical arrangement of the actuating device and a smooth sequence of movements can be achieved enable the two actuating parts.

Vorteilhaft wird der Angriffspunkt der Kniehebel auf der Zündvorrichtung durch ein Druokstück !gebildet, welches mit der gemeinsamen Achse der Kniehebel drehbar verbunden ist. Wenn die Kniehebel er-The point of application of the toggle lever on the ignition device is advantageous formed by a printed piece! which is connected to the common Axis of the toggle lever is rotatably connected. When the knee levers

303825/0470303825/0470

BAD OFHGINALBAD OFHGINAL

findungsgemäß über ihre gemeinsame Achse hinaus verlängert sind, werden sie an ihren Enden mit Zapfen versehen, die in je ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Druckstückes angeordnetes Langloch im Druckstück eingreifen· Diese Gestaltung ergibt eine vorteilhaftere Übersetzung der Betätigungskraft· In jedem Falle ist es zweckmäßig, daß das Druckstock in eine, die Führung des Druckstiickes bildende Ausnehmung In der Zündvorrichtung eingreift· Das Druckstück kann erfindungsgemäß aber auch im Gehäuse geführt werden· Vorzugsweise ist im Tank, und zwar im wesentlichen in der '•Titto des Feuerzeuges eine Ausnehmung zur Aufnahme der Zündvorrichtung angeordnet, damit die Zündvorrichtung in dieser Ausnehmung geführt wird und die Bewegungsrichtung mittig verläuft.according to the invention are extended beyond their common axis, they are provided with tenons at their ends, each in a engage in the elongated hole arranged perpendicular to the direction of movement of the pressure piece · This configuration results in a more advantageous translation of the actuating force · In any case it is advisable that the printing block engages in a recess in the ignition device that forms the guide for the printing piece. According to the invention, the pressure piece can also be guided in the housing. It is preferably in the tank, essentially in the • Titto of the lighter a recess for receiving the ignition device arranged so that the ignition device is guided in this recess and the direction of movement is central.

Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Betätigung des Brennerventiles. Danach sind die Kniehebel über ihre gemeinsame Achse hinaus verlängert und beaufschlagen das Brennerventil über einen Hubhebel. Auch diese Verlängerung schafft bessere Übersetzungsverhältnisse· Insbesondere kann der Eubhebel im wesentlichen bogenförmig ausgestaltet sein, wobei die TTnIehcbel in den Endpunkten angreifen, der Scheitelpunkt das Brennerventil beaufschlagt und die beiden Drehpunkte zwischen den Endpunkton und dem Scheitelpunkt angeordnet sind. Ein derartiger Hubhcbel ist den durch die symmetrische Anordnung der Kniehebel gegebenen Verhältnissen günstig angepaßt und schafft ein vorteilhaftes Übersetzungsverhältnis.A particular embodiment of the invention relates to the actuation of the burner valve. After that, the knee levers are over theirs common axis are extended and act on the burner valve via a lifting lever. This extension also creates Better transmission ratios · In particular, the lever can be designed essentially arch-shaped, with the lever attack in the end points, the apex acts on the burner valve and the two pivot points between the end points and the vertex are arranged. One of those Hubhcbel is the result of the symmetrical arrangement of the toggle levers The given conditions are favorably adapted and creates an advantageous transmission ratio.

Bei allen vorstehend genannten Ausgostaltungen können die beidenIn all of the above-mentioned configurations, the two

309825/0470309825/0470

BAD OWGINALBAD OWGINAL

Kniehebel auch paarweise, d. h. als Doppolkniehebel, vorgesehen sein, so daß also jedes Seitenteil über zwei, vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Kniehebel das Brennerventil und die Zündvorrichtung beaufschlagen« Ferner kann eine an sich bekannte Vor- bzw· Entriegelung vorgesehen werden, mit der eine versehentliche Betätigung des Feuerzeugs verhindert wird, und die besonders zweckmäßig bei Taschenfeuerzeugen ist·Toggle levers also in pairs, d. H. provided as a double toggle lever so that each side part via two, preferably parallel toggle levers, the burner valve and act on the ignition device «Furthermore, a known per se Pre- and / or unlocking are provided with which accidental activation of the lighter is prevented, and which is particularly useful for pocket lighters

Eine besonders günstige Bewegung der Seitenteile wizä möglich, wenn diese erfindungsgemäß um Zapfen drehbar sind, welche vorzugsweise an Gehäuse selbst ausgebildet sind. Bei Anordnung der Zapfen im unteren Bereich des Gehäuses können sich die Seitenteile über die gesamte Höhe des Gehäuses erstrecken, so daß ein langer Hebelarm zur Verfügung steht, der deshalb nur eine geringe Betätigungskraft erfordert· In weiterer Ausgestaltung dieser Abwandlung können die Oberseiten der Seitenteile im wesentlichen tangential zum Drehpunkt der Zapfen angeordnet sein· Dadurch wird es möglich, das Spiel zwischen den Seitenteilen u^'sie überdeckenden, abschließenden Gehäuseteilen, auch Kappen, Bügel ο· dgl,, gering zu halten·A particularly favorable movement of the side parts is possible, if these are rotatable around pins according to the invention, which are preferably are formed on the housing itself. When the pins are arranged in the lower area of the housing, the side parts can overlap extend the entire height of the housing, so that a long lever arm is available, which therefore only requires a small actuating force. In a further embodiment of this modification the upper sides of the side parts can be arranged essentially tangential to the pivot point of the pegs This makes it possible to the play between the side parts u ^ 'covering them, final housing parts, also caps, brackets ο · the like ,, small to keep·

Zweckmäßig sind, vorzugsweise am Gehäuse selbst, Anschläge für die Auseinanderbewegung der Seitenteile angeordnet* In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die benachbarten Ränder der beiden Seitenteile von einem mit dem Gehäuse verbundenen Bügel abgedeckt sein, der mit einer Plamm- sowie ggf · mit ein oder mehreren luftöffnungen versehen ist· Dabei kann der Bügel mit demAppropriately, stops for moving the side parts apart are arranged, preferably on the housing itself Embodiment of the invention, the adjacent edges of the two side parts of a bracket connected to the housing be covered, the with a Plamm and possibly with a or is provided with several air openings · The bracket can be fitted with the

309825/0470309825/0470

«· 5 —«· 5 -

Gehäuse beispielsweise verklebt »«in.Housing, for example, glued "" in.

ι £· ist festgestellt worden» daB inabesondere bei größeren Tisch feueraeugen durch dl· Betätigung der Seitenteile die Luft im Feuerseuti vorübergehend etwas verdichtet wird· Dadurch kann sich •in kurzzeitig unruhiges Brennen der Wlmaem ergeben· Zur Gewährleistung ein·· stete ruhigen Brennen· kann deshalb erflndung·- geoag «in« den ?lamoraum umgebende Kaaaer Torgeeehen werden» bsi welcher susdnd««t diejenigen Wände geschlossen sind» su denen dl· Seitenteil· bewegbar eind und die mit einer Plama- eowie ein oder mehreren Luftöffnungen vereehen sind» vorzugsweise im Bereioh de· Bug«!·· Di« erfindungsgesääe Kaaaaer kann so ausgestaltet sein, daa sie mit dem Gehäuse einetüokig let· ι £ · has been found "DAB inabesondere with larger table feueraeugen by dl · operation of the side parts, the air in Feuerseuti temporarily something is compressed · This • can in a short time restless burning the Wlmaem result · To ensure · a · · steady quiet burning can therefore the invention - geoag "in" the Kaaa gate surrounding the? lamoraum "to which susdnd" t those walls are closed "to which the side part is movable and which are provided with a plasma and one or more air openings are preferred in the area of the bug! The invention can be designed in such a way that it can be integrated with the housing.

Weitere Merks«!· und Vorteile der Erfindung ergeben aioh aus der folgenden Be«ehr«lbung eines die Erfindung nicht beschränkenden Auafiihrungsbsiepi·!··» wob«i auf dl· Zeichnung Bez^ genommen wird. Es BeigenFurther information and advantages of the invention result from the the following claim that the invention is non-restrictive Execution siepi ·! ·· »wob« i taken on the drawing Bez ^ will. It beige

?ig· 1 teilweise im Schnitt «in Feuerseug mit einer erfindungsgetaäS«n B«tätigungevorriohtung»? ig · 1 partly in section «in fire sucking with an invention-related« n B «activity prevention»

Fig. 2 teilweise ix» Schnitt «in« Seiteaaneioht gemäß Linie ZI-XX der fig· 1,Fig. 2 partially ix "section" in "side view according to line ZI-XX the fig 1,

Hg» 3 teilweise in Schnitt eine Draufsicht des feuereeug« gevüAHg »3 partially in section a plan view of the feuereeug« gevüA

309825/0A70309825 / 0A70

Jfig· 4 «in· Ausgestaltung »in·* Druclcetückes oit Langlöchem»Jfig · 4 «in · design» in · * Druclcetückes oit elongated holes »

fig* !5 einen Schnitt gemäß Linie V-V der Fitf. 4»fig *! 5 shows a section according to line V-V of Fitf. 4 »

Fig. 6 «in» Ausgestaltung ein·· la ii-smiue« geführten Drucket mcfc·* undFig. 6 «in» embodiment a ·· la ii-smiue «printed mcfc · * and

k lig· 7 «inen Schnitt geaäfl Linie TII-ViI der flg. 6. k lig · 7 «in a section at line TII-ViI of flg. 6.

Au« Yig· 1 sin« Al· beiden Seitenteil* 11 und 12 ersichtlich, dl· über Zapfen 13 bsv« H drehbar am Boden 15 befestigt eirul. Am oberen £nde der Seitenteil j ti, 12 ist bei 16 bzw· 17 Jf* ein Paar von Knlebebeln 18 bsw« 19 angelenJct, die Ubex1 eine Ache β 20 miteinander T«?buftä«ft »ind^ Auf der Achse 20 let «In Drucketück 21 angeoitkiat,, veloix«* atm SlüntTorricJafuni; 22, und awar einen piemoelelrferisenen Wandler, taaufseiilegt· Dabei greift das DruoJutüok 21 in eiiifc Auüseiiaeune 23 #ia* ü· in der SUnd^orrio1-tun« 22 Torgeeefeen let ϋβα Öl· f»ntcr^oht» führung de* Druck- •tuck·· 21 bildet.Both side parts 11 and 12 can be seen on both side parts 11 and 12, which are rotatably fastened to the base 15 via pins 13 bsv ”H. At the upper £ the side part j ti walls, 12 is at 16 or x 17 Jf * a pair of Knlebebeln 18 bsw "19 angelenJct that Ubex 1 is a Ache β 20 together T '? Buftä" ft "ind ^ let On the axis 20 «In Drucketück 21 angeoitkiat ,, veloix« * atm SlüntTorricJafuni; 22, and awar a piemoelrferisenen converter, dewed · The DruoJutüok 21 engages in eiiifc Ausüseiiaeune 23 # ia * ü · in the south ^ orrio 1 -do «22 Torgeeefeen let ϋβα oil · f» ntcr ^ oht »leadership de * pressure- • tuck ·· 21 forms.

Die Kniehebel tßf 19 eind alt Verlängerungen 24 bzw. 25 vergeben, deren Enden den Hubhebel 26 beaufschlagen· Für dl· Aufwärtebewegung d«s Bubbebel« 26 eind Anschläge 27« 28 rorgeeehen, während für dl· Aueeinanderbeweeun« der Seltenteile 11, 12 An- »ohläg· 29» 30 angeordnet sind· Ia He» 1 l«t auch der BU^eI darge«tellt, der dl· b«nachbarten Runder der beiden b«itenteile 11, 12 abdeckt· SohlieAlleh iet 41· dea FlaaoraunThe toggle TSS f 19 eind old extensions 24 and 25, respectively assigned, the lift lever 26 pressurize · For dl · Aufwärtebewegung d "s Bubbebel" 26 rorgeeehen whose ends eind stops 27 "28, while for dl · Aueeinanderbeweeun" of the rare parts 11, 12 to - "ohläg · 29" 30 are arranged · Ia He "1 l" t also the BU ^ eI shown, the dl · b "adjacent rounder of the two bit parts 11, 12 covers · SohlieAlleh iet 41 · the Flaaoraun

309825/0470 Bad owg.nal309825/0470 Bad owg.nal

Kammer 44 ersichtlich, welche mit je einer Ausnehmung 47 für die Uubbev«gung dee Hubheb·!· 26 versehen let« Babel eind die Ausnehmungen 47 in den ia übrigen geschlossenen Seiten sowie &9T Rückeeite angeordnet·Chamber 44 can be seen, which are each provided with a recess 47 for the Uubbev "dee supply Hubheb ·! · 26 let" Babel eind the recesses 47 disposed in the other closed sides ia, and & Rückeeite 9T ·

2 zeigt deutlich, dafl en dae Seitenteil 12 ein Paar von Kniehebeln V) bei 17 angelenkt iet. Sowohl Vie· 2 ale auoh Fig. «eigen die Betätigungvrchtung in der Ruhestellung· Wenn dae Feuerzeug j«dooh betätigt wird» beaufschlagen die Enden 24 der Kniehebel 13 den Hubhebel 26 an deeeen Endpunkten, eo daß eich der Hubhebel 26 um swei Lagerbock· 31 dreht und dabei dae Brennerventil 32 öffnet· Der Teilschnitt am linken unteren End· gemäß Pig· 2 eeigt die drehbare Anordnung de· Seitenteilee 12 über den Zapfen 14 am Boden 15 de« Veuerseuga» Auoh ami Sieeer figur iet der Bügel 42 ersichtlich, öer sit einer Vlxrsztiftmtng 43 versehen ist· Pie den Flaonraua uagebend· KaBsser 44 iet ebenfalle dargeatellt* eowle die Ilamaöffnung 45 und die L^itÖffnitng 46, BchlieUlich eine der beiden Ausnehmungen 47 tux die Bewegung dee liubhebele 26· üückeeite und Boden der Kaaaer 44 eind geeohloeeen·2 clearly shows that the side part 12 has a pair of toggle levers V) articulated at 17. Both many of the Fig. "Own the actuating device in the rest position" When the lighter is "actuated" the ends 24 of the toggle levers 13 act on the lifting lever 26 at the end points, so that the lifting lever 26 is adjusted around two bearing blocks 31 rotates and thereby the burner valve 32 opens · The partial section at the lower left end · according to Pig · 2 e inclines the rotatable arrangement of the · side parts 12 over the pin 14 on the bottom 15 of the "Veuerseuga" Also in the figure, the bracket 42 can be seen a Vlxrsztiftmtng 43 is provided · Pie den Flaonraua · KaBsser 44 is also shown * eowle the Ilama opening 45 and the L ^ it opening 46, finally one of the two recesses 47 tux the movement of the liub levers 26 · the back side and bottom of the Kaaohloer 44 geee

Fig· 3 stellt anechauiioh dar, daß eich der Scheitelpunkt dee im wesentlichen bogenfureigen Hubhebela 26 an Brennerventil 32 befindet» während die Endpunkte von den lüden der Verlängerungen 24t 2$ beaufschlagt werden· Die lündvorrichtung 22» nanlloh der piesoelektri8ohe Wandler« let im tank 41 geführt. Ton der den Flannaraum umgebenden Xaaaer 44 eind die Selten geeohloeeen, su denen die Seitenteile 11* 12 bewegbar sind, AuSerdea eind die 3 shows that the apex of the essentially arched lifting lever 26 is located on the burner valve 32 "while the end points are acted upon by the ends of the extensions 24t 2 $ . Sound of the Xaaaer 44 surrounding the flannel room and the rare ones where the side parts 11 * 12 are movable, AuSerdea and the

309825/0470309825/0470

BAD OFHGINALBAD OFHGINAL

Bttekselte «ad der Boden geschlossen, während die Torderseite ait Luftoffnungen 46« und mr «chliteföraigen, versehen let,Bttekselte «ad the bottom closed while the front side ate Air vents 46 "and mr" chliteföraigen, provided let,

Oeatti Fig. 4 sind dl· Kniehebel 18, 19 «it Terlangerungen 33 bn. 34 versehen, dl« an ihren Enden Zapfen 3$ bsw· 36 aufweisen, welch· in Je «in senkrecht sur Bewegimgerichtun« 37 d·· Druaketüok·» 21 angeordnet·« £anglooli 38 bsw· 39 «ingreifen· Au« JFIg. 5 iet •reiolitlieh, dafi dl· Eni«nebeX 18, I9 paarweise rorgeeehen sind«Oeatti Fig. 4 are the toggle levers 18, 19 "with extensions 33 bn. 34, which have pegs 3 $ bsw 36 at their ends, which engage in each of them in a vertical direction to the direction of movement 37 d Druaketüok 21 21 anglooli 38 bsw 39 ”ing. 5 iet • reiolitlieh, that dl · Eni «nebeX 18, I9 are married in pairs«

fig* 6 seigt ein Sruoketfiek 21, welch·· jfdurch ein Langlooh 40 in eine« feet «it dea tank 41 verbundenen feil in der Bewegungeriehtung 37 geführt ist» Aue fig« 7 wird wiederum die paarweise Anordnung der Kniehebel 18» 19 «reiohtlioh·fig * 6 shows a Sruoketfiek 21, which ·· jf by a Langlooh 40 in a file connected to "feet" in the tank 41 in the movement series 37, "Aue fig" 7 is again used in pairs Arrangement of the toggle levers 18 »19« reiohtlioh ·

Zahlreiche weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind uöglich, ohne deJ der Srfindungegedanke dabei verlassen wird« So kann das feuerzeug statt eines kreleförmigen Querschnitt·« einen ovalen oder Tlelwskigen aufweisen und die pie«oelektri«che Xündung kann dureh eine Hagnetsundung emetst werden· ferner konnten die Seitenteile auch an eine« Boden des feuerseugs Befestigt werden·Numerous further embodiments of the invention are possible, without abandoning the idea of invention, “This can be done lighter instead of a krele-shaped cross-section · «an oval one or Tlelwskigen and the piezoelectric ignition can by means of a magnet opening · furthermore the side parts could also be attached to a «floor of the fire sucking ·

309825/0470309825/0470

Claims (1)

— Q —- Q - Ansprachespeech 1J Betätigungsvorrichtung für Feuerzeuge nit elektrischer !Funkenzündung, bei der das Betätigungstell aus zwei zueinander beweg* baren Seitenteilen des Gehäuses besteht, die über zwei miteinander drehbar verbundene» einen Angriffspunkt bildende Kniehebel, Laschen o. dgl·, das Brennerventil betätigen, dadurch gekennzeichnet , daß die Kniehebel (18, 19) auch die Zündvorrichtung (22) betätigen·1J actuator for lighters with electric! Spark ignition, in which the actuation position consists of two moving towards each other * ble side parts of the housing consists of two with each other rotatably connected toggle levers, tabs or the like forming a point of application actuate the burner valve, characterized in that the toggle levers (18, 19) also have the Operate the ignition device (22) 2· Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kniehebel über eine Achse (20) miteinander verbunden sind.2 · Actuating device according to claim 1, characterized in that the toggle levers via an axis (20) are connected to each other. 3· Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zündvorrichtung über ein Druckstück (21) betätigt wird, welches mit der Achse (20) verbunden 1st.3 · Actuating device according to claim 2, characterized in that the ignition device has a The pressure piece (21) is actuated, which is connected to the axis (20). 4« Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e ich net , daß die Kniehebel (18, 19) über die Achse (20) hinaus verlängert (33, 34) sind und an ihren Enden Zapfen (35 t 36) aufweisen, die in je ein senkrecht zur Bewegungsrichtung (37) des Druckstückes (21) angeordnetes Langloch (38, 39) im Druckstück (21) eingreifen.4 «actuating device according to claim 2, characterized g e k e η η ζ e I net that the toggle levers (18, 19) on the Axis (20) are also extended (33, 34) and have pins (35 to 36) at their ends, each of which is perpendicular to the direction of movement (37) of the pressure piece (21) arranged elongated hole (38, 39) engage in the pressure piece (21). y ■y ■ 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e -5. Actuating device according to claim 3 »thereby g e - 309825/0470309825/0470 BAD OBiGiNALBAD OBiGiNAL - to -- to - kttiDiflotintt , d*£ da· BrueketUok (21) in tin·, dit führung dee BruoJcstUok·· (21) *ilA«&d· Auro»haung (23) inkttiDiflotintt, d * £ da · BrueketUok (21) in tin ·, dit guided tour dee BruoJcstUok ·· (21) * ilA «& d · Auro» haung (23) in (22) «i(22) «i #· B#tätigaor# · B # tigaor naeh itaesanaea 3, d*dureh β · -Bit , «eS «ft* DeiMtorttisk (21) is ««hau·· 40) iet.after itaesanaea 3, d * dureh β · -bit, «eS« ft * DeiMtorttisk (21) is «« hau ·· 40) iet. 7» BetlltieaagffTOniiektsne n**k «iiMVi od*r atiurevm umv voret·- hmadm Aaspvtteb·» dadarek gtiiesoitlohntt t defl iai fMüc (41), und mir is XielKn in der Hi«· d·· F#u«r-MUgO, «la« Aiumchaun* aur Attfiwh— Äei lündTorriohtung (22) aa««orto«t ist«7 »BetlltieaagffTOniiektsne n ** k« iiMVi od * r atiurevm umv voret · - hmadm Aaspvtteb · »dadarek gtiiesoitlohntt t defl iai fMüc (41), and me is XielKn in the Hi« · d ·· F # u «r-MU , «La« Aiumchaun * aur Attfiwh— Äei lündTorriohtung (22) aa «« orto «t is« 8« B«tätl««ae*vorriohtiste ImwmUh Aiuipirtiah·» daAureh «1· Etti«lMMl (1Θ, 19) »ur 41· JUhM (20) kiawM (32)8 «B« tatl «« ae * vorriohtiste ImwmUh Aiuipirtiah · »daAureh «1 · Etti« lMMl (1Θ, 19) »ur 41 · JUhM (20) kiawM (32) «ine» oder mmiumtma d«r ktiiatiieltDit » dsS Um memarnvwrntllme (32) (24, 2$) sind und de» (2€) «Ine » or mmiumtma d «r ktiiatiieltDit» dsS Um memarnvwrntllme (32) (24, 2 $) are and de »(2 €) 9· B#tätieön««Torrioh*ttBe kt Bttiflehiit« ,9 · B # tieön «« Torrioh * ttBe kt Bttiflehiit «, in dta laipunin dta laipun (32) tint—Klagt mi Äi·(32) tint - complains mi Äi · Aoepraeh 8» 4*duroh g · -(26) im w Aoepraeh 8 »4 * duroh g · - (26) in w (18, 19)(18, 19) Soteit«lpuakt 4mm lr*nn«rT#ntil Saevkpunicl· (JÄÄ»rWek· 31)Soteit «lpuakt 4mm lr * nn« rT # ntil Saevkpunicl · (JÄÄ »rWek · 31) 309825/0470309825/0470 10· Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Kniehebel (18V 19) paarweise» d* h, ale Doppelkniehebel ausgestaltet sind*10 · Actuating device according to one or more of the preceding claims »characterized in that the two toggle levers (18 V 19) are designed in pairs» d * h, all double toggle levers * 11. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Ver- bzw. Entriegelung.11. Actuating device according to one or more of the preceding claims, characterized by an known locking or unlocking. 12· Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenteile (11, 12) um Zapfen (13» 14) drehbar ■ sind, welche vorzugsweise am Gehäuse selbst ausgebildet sind·12 · Actuating device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the side parts (11, 12) are rotatable about pins (13 »14), which are preferably formed on the housing itself 13· Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet » daß die Zapfen (13» 14) im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet sind·13 · Actuating device according to claim 12, characterized in that the pins (13 »14) are in the lower Are arranged in the area of the housing 14· Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberseiten der Seitenteile (11, 12) im wesentlichen tangential zum Drehpunkt der Zapfen (13, 14) angeordnet sind· *14 · Actuating device according to claim 12 or 13, characterized characterized in that the tops of the side parts (11, 12) are essentially tangential to the pivot point of the pins (13, 14) are arranged * 15. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vorzugsweise am Gehäuse selbst angeordnete*' Anschläge (29» 30) für die Auseinanderbewegung der Seitenteile (11, 12)· '15. Actuating device according to one or more of the preceding Claims, characterized by stops (29 »30) for moving apart, preferably arranged on the housing itself of the side parts (11, 12) ' 309825/0470309825/0470 16· B«täti£un£*Torrlefcttiae neeh eines eder Mehreren der Toretehenden Aneprüohe» dadurch gikiami Ιβΐιηι t , deJ die eeneeheerten Händer der b«id«a Seitenteil· (11, 12) τοη «lxwi alt den Gehäu·· rmt*m*mm BU^eI (42) mbgedeokt »Ind, der silt einer r\mrm (43) mmrlm ggf· alt «la oder aeftreren Luftöffniing«& TereeJien let·16 · B «tati £ un £ * Torrlefcttiae neeh one of several of the Toretenden Aneprüohe» thereby gikiami Ιβΐιηι t, deJ the eeneeheerten hands of the b «id« a side part · (11, 12) τοη «lxwi old the housing ·· rmt * m * mm BU ^ eI (42) mbgedeokt »Ind, the silt one r \ mrm (43) mmrlm if necessary« la or aeftreren Luftöffniing «& TereeJien let · 17· BetÄti^ungeTorrlolxtWQ« n»eh eines oder oelireren der roretejxenden Aneprüohe, gekennaeichuet duroh «Ine den17 · Activate one or more of the roretejxenden tests that are known to exist flMxmmum uagebende Tummr (44) t Wi welcher mmlndeet diejenigen Winde geecnloeeen «lad, su dental die Seitenteile (11. 12) bewegbar β ind, und dl« adt einer FLao»- (45) »wit ein oder mehreren iufttiffnun#en (46) Tereehea eirtd, rorsu^evelee Ib Bereich dee *l«elB (42)· flMxmmum uagebende Tummr (44) t w which mmlndet those winches closed «lad, su dental the side parts (11. 12) are movable and dl« adt a FLao »- (45)» with one or more openings (46 ) Tereehea eirtd, rorsu ^ evelee Ib area dee * l «elB (42) · 13· BetätlffuneerorrioJitua« aeeh Aneprueli 17« dadurch g β -kmniiloh&it » daß die Kesser (44) alt dem Gehäuse ein-ettiokif let·13 · ActatlffuneerorrioJitua «aeeh Aneprueli 17« thereby g β -kmniiloh & it »that the boiler (44) old the housing ein-ettiokif let 3 0 9825/04703 0 9825/0470
DE19712161012 1971-12-09 1971-12-09 ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION Pending DE2161012A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161012 DE2161012A1 (en) 1971-12-09 1971-12-09 ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION
GB2843172A GB1389921A (en) 1971-12-09 1972-06-16 Cigarette lighter having an actuating mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161012 DE2161012A1 (en) 1971-12-09 1971-12-09 ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161012A1 true DE2161012A1 (en) 1973-06-20

Family

ID=5827455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161012 Pending DE2161012A1 (en) 1971-12-09 1971-12-09 ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2161012A1 (en)
GB (1) GB1389921A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522791B1 (en) * 2002-05-22 2012-10-24 Huang, Xinhua A laborsaving and safety cigarette lighter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389921A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453558B2 (en) Thrust gas deflection vane
DE19959024A1 (en) Cable loom plug has coupling and plug parts, flexible latching arm with stop element that restricts displacement of flexible arm that can be pivoted from stop without restriction
DE2161012A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR LIGHTERS WITH ELECTRIC SPARK IGNITION
DE102004022832B4 (en) Valve train for an internal combustion engine
EP0870637B1 (en) Actioning device for wind deflector for sliding roof of vehicle
DE112009002598T5 (en) Coupling rod of a turbocharger
DE19824515A1 (en) Switch for operating vehicle roof and sliding roof lining
EP1679475A1 (en) Extractor hood for mounting near to a wall
DE3230066C2 (en) Opening and closing mechanism for a sunroof of a vehicle
DE102020121746B4 (en) Drive device and air guiding device with a drive device
DE3514951A1 (en) Pivoted-flap louvre for closing ducts for hot gases
DE4404378C2 (en) Valve arrangement with a plurality of parallel-axis lift valves and a common actuation device
DE820407C (en) Device for opening and closing windows and doors, e.g. B. sliding doors in vehicles for toy and model trains
DE10117420B4 (en) Fan housing for a ventilation shaft in a motor vehicle
DE2257195B2 (en) TOY GIRL
DE3334438C1 (en) Manual actuation mechanism for a ladle slide closure
DE2628231C2 (en) Vehicle door, in particular for rail vehicles
DE391500C (en) Device for burning out the carbon deposits deposited in the gas paths of regenerative coke soils
DE102004032034B4 (en) Rocker button arrangement with gimbal-mounted reflector
DE2414673A1 (en) LIGHTER
EP0669501B1 (en) Device for actuating manually the jet direction of an air outlet
DE19941796A1 (en) Automatic gear selector handle for vehicle, with button to move tie rod acting via connecting part against pivot joint
DE285858C (en)
DE2711157C3 (en) Weather lock with pressure compensation device
DE4023305C2 (en) Flap in an air duct