DE2160291A1 - COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE - Google Patents

COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE

Info

Publication number
DE2160291A1
DE2160291A1 DE2160291A DE2160291A DE2160291A1 DE 2160291 A1 DE2160291 A1 DE 2160291A1 DE 2160291 A DE2160291 A DE 2160291A DE 2160291 A DE2160291 A DE 2160291A DE 2160291 A1 DE2160291 A1 DE 2160291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
workpiece
slide
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2160291A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Lederer
Vid Stermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weisser Soehne J G
Original Assignee
Weisser Soehne J G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weisser Soehne J G filed Critical Weisser Soehne J G
Priority to DE2166460A priority Critical patent/DE2166460C3/en
Priority to DE2160291A priority patent/DE2160291A1/en
Priority to IT54206/72A priority patent/IT973680B/en
Priority to BR8498/72A priority patent/BR7208498D0/en
Priority to FR7243074A priority patent/FR2162229B3/fr
Publication of DE2160291A1 publication Critical patent/DE2160291A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers

Description

Bauteilsatz zum Zusammensetzen von DrehmaschinenComponent set for assembling lathes

Die Erfindung betrifft einen Bauteilsatz zum Zusammensetzen von Drehmaschinen, insbesondere Einzel-Frontdrehmaschinen, Zwillings-Frontdrehmaschinen, Mehrfach-Frontdrehmaschinen oder Frontdrehmaschinenstraßen.The invention relates to a component set for assembling lathes, in particular single front lathes, Twin front lathes, multiple front lathes or Front lathe lines.

Derartige Drehmaschinen sind an sich bekannt. Es ist auch bekannt, solche Maschinen mit MaschinenfüPen, Kreuzschlitten, Spindelstöcken, Werkstückspeicher-, Zufuhr-, Obergabe-, Abfuhr-, Antriebs-, Hydraulik-, Elektro- und Späneabfuhreinrichtungen auszustatten. Diese sehr komplizierten Maschinen arbeiten weitgehend .vollautomatisch und sind sehr kostspieligSuch lathes are known per se. It is also known to use such machines with machine bases, compound slides, Headstocks, workpiece storage, feed, transfer, discharge, drive, hydraulic, electrical and chip removal devices equip. These very complex machines work largely fully automatically and are very expensive

- 2- 2

309825/002/.309825/002 /.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

_ 2 —_ 2 -

in Herstellung, Wartung und Betrieb. Da je nach Bedürfnis sehr viele verschiedene Typen solcher Drehmaschinen hergestellt werden müssen, wird die Herstellung und Lagerhaltung noch weiter verteuert. Es besteht daher das Bedürfnis, Herstellung und Lagerhaltung solcher Maschinen grundsätzlich zu vereinfachen und trotzdem die vielfältige Ausgestaltung der einzelnen Maschinentypen den jeweiligen Kundenwünschen anpassen zu können.in manufacture, maintenance and operation. Since many different types of such lathes are produced depending on requirements have to be, the production and storage becomes even more expensive. There is therefore a need to manufacture and to simplify storage of such machines in principle and still the diverse design to be able to adapt the individual machine types to the respective customer requirements.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle bestimmten Arbeitsg&ngen zugeordneten Maschinenaggregate, wie Spindelstöcke, Beschickungseinrichtungen Antriebseinrichtungen, Hydraulik, elektrisches Aggregat> SpSneabfuhreinrichtung und dergleichen, als getrennte, einheitlich in die Drehmaschine einbaubare und aus dieser herausnehmbare Bauteile ausgebildet sind, welche Einrichtungen zum Befestigen sowie mechanischen und elektrohydraulischen Anschließen sowohl gegenseitig als auch an ebenfalls als getrennte Bauteile ausgebildeten Maschinenfüften und Schlitten-Feinheiten aufweisen. Durch den Grundgedanken des baukastenmSßigen Aufbaus jeder noch so komplizierten Drehmaschinenanlage aus mehreren in sich abgeschlossenen Bauteilen, von denen die einzelne Maschine jeweils ein oder mehrere Exemplare aufweisen kann, läßt sich eine enorme Vereinfachung und Herstellung der Lagerhaltung erzielen. Auf den unter sich gleichen Maschinenfüßen kann eine beliebige Anzahl von Schlitten-Bauteilen, beispielsweise mit einfachen oder Kreuzschlitten zum Aufspannen der Werkzeuge angebracht werden und an diese können mit wenigen Handgriffen beliebig viele und beliebig ausgerichtete Spindelstöcke angesetzt werden. Für jeden Spindelstockwerdm sodann als getrennte Bauteile eine Werkstückzufuhr- und Werkstückabfuhreinrichtung angesetzt. Zusätzlich können gemeinsame Werkstückspeicher-Bauteile, Werketückübergabe-Bauteile sowie Antriebs-Bauteile angesetzt werden. Die gesamte gemeinsame Hydraulikanlage wirdThis object is achieved according to the invention in that all machine units assigned to certain work processes, such as headstocks, loading devices, drive devices, Hydraulics, electrical unit> SpSnea discharge device and the like, as separate components that can be built into and removed from the lathe as a unit are designed, which means for fastening as well as mechanical and electrohydraulic connection both mutually and also designed as separate components Have machine feet and slide subtleties. Due to the basic idea of the modular construction, everyone no matter how complicated a lathe system is made up of several self-contained components, one of which is the individual machine can each have one or more copies, can be an enormous simplification and production of storage achieve. Any number of slide components, for example with simple or compound slide for clamping the tools and any number of headstocks with any orientation can be attached to these in just a few simple steps will. For each headstock it is then used as a separate one Components a workpiece feed and workpiece removal device applied. In addition, common workpiece storage components, Workpiece transfer components and drive components be set. The entire common hydraulic system is

309825/0024 - 3 -309825/0024 - 3 -

in einen Hydpaulik-Bauteil gusammengefaßt und die gesamte elektrische Anlage in einen Elektro-Bauteil. Ebenso können sSmtliche numerischen Steuereinrichtungen in einen gemeinsamen numerischen Steuer-Bauteil zusammengefaßt werden. Auch für die Späneabfuhr werden als in sieh geschlossener· Bauteil zusammengefaßte Einrichtungen vorges&sn, welche beispielsweise zwischen swei Spindelstöcke einsetEbar und mit den Äntriebseinrichtungen ver« bindbar sind. Alle Bauteile müssen lediglich durch geeignete Befestigungsmittel, wie Ver-sahraubungen, VerStiftungen und dergl., leicht lösbar miteinander verbunden werden, wobei das hydraulische und elektrische Anschließen der einzelnen Bauteile über ebenfalls leicht lösbare Steck- oder Schraubanschlüsse erfolgen kann=summarized in a hydraulic component and the entire electrical system in an electrical component. Likewise, all numerical control devices can be integrated into a common numerical control component are summarized. Also for them Chip removal is grouped together as a closed component Facilities provided, which can be inserted between two headstocks and connected to the drive mechanisms, for example. are bindable. All components only have to be secured by suitable fasteners, such as hoods, pegs and Like., are easily detachably connected to each other, the hydraulic and electrical connection of the individual components via easily detachable plug or screw connections can be done =

Vorzugsweise weisen alle Bauteile beim Zusammenbau zur gegenseitigen Anlage kommende Richtflächen und Anschläge auf, so daß der Einbau außerordentlich schnell und sicher erfolgen kasiTi, indem lediglich die geeigneten Richtflachen und Anschlage aneinandergelegt und die Bauteile in der dadurch bestimmten Lage befestigt werden.Preferably, all components point to each other during assembly Plant coming straightening surfaces and stops, so that the installation can be carried out extremely quickly and safely kasiTi by simply adding the appropriate guide surfaces and stops placed next to each other and the components in the determined thereby Position to be attached.

Bei einer aus dem erfindungsgemäßen Bauteilsatz zusammengesetzten Drehmaschine tritt in erhöhtem Maße die schon bei bekannten Drehmaschinen vorhandene Schwierigkeit der Späneabfuhr auf. Um Φ,Ά einfachen Zusammenbau der Drehmaschinen aus fertigen Bauteilen jedoch nicht durch zusätzliche Maßnahmen zur Späneabfuhr zu komplisieren, kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Schlittenbauteil einander überlappende, bei Verschiebung eines Schlittens sich übereinandeinschiebende utid quer zur Verschiebungerichtung schräg nach unten geneigte Abdeckungen aufweisen. Diese Abdeckungen, meist in Form von abgewinkelten Blechen, können sich bei Verschiebung des Schlittens in einer Richtung teleskopartig übereinanderschieben ί.i d bei Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung auf die ti: shr fache F!-Sc;he auseinanderziehen. In jeder Stellung des i-'f.nlittenn wird dabei gewährleistet, daß von den SpindelstöeksnIn the case of a lathe assembled from the component set according to the invention, the difficulty of chip removal, which is already present in known lathes, occurs to an increased extent. However, in order not to komplisieren Φ, Ά simple assembly of the rotary machine of finished components by additional measures for removal of chips, according to a further proposal of the invention, the slide component overlapping, wherein displacement of a carriage to übereinandeinschiebende UTID transversely to the Erich Tung obliquely comprise by inclined bottom covers. These covers, mostly in the form of angled metal sheets, can slide telescopically one above the other when the slide is moved in one direction ί.id pull apart to a factor of three when moved in the opposite direction. In every position of the i-'f.nlittenn it is guaranteed that the spindle heads

30982B/002A30982B / 002A

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

herabfallende Späne nur in die von den Abdeckungen vorgeschriebene Richtung nach unten gleiten können. Vorzugsweise ist im eingebauten Zustand der untere Rand der Abdeckungen jeweils über einer Abfuhrrine des Späneabfuhr-Bauteils angeordnet. Diese Rinne kann beispielsweise ein Förderband oder dergl. für die Abfuhr der Späne enthalten.falling chips can only slide down in the direction prescribed by the covers. Preferably im installed state, the lower edge of the covers are each arranged over a discharge channel of the chip removal component. This channel can, for example, contain a conveyor belt or the like for removing the chips.

Der Hydraulik- und der Elektro-Bauteil sowie der numerische Steuer-Bauteil sind bei einer bevorzugten Ausftihrungsform jeweils als zu beiden Seiten des Maschinenfuß-Bauteils ansetzbare Schränke ausgebildet.The hydraulic and the electrical component as well as the numerical one In a preferred embodiment, control components can be attached to both sides of the machine base component Cupboards trained.

Bei bekannten Drehmaschinen ist es meist sehr hinderlich, daß Werkstück-Übergabeeinrichtungen zwischen den einzelnen Spindelstöcken nur jeweils ein einziges Werkstück übergeben können. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher der Obergabebauteil auf zwei Spindelstock-Bauteilen anbringbar und weist zwei asymmetrische, um eine gemeinsame Achse verechwenkbare Ladearme mit je zwei im Abstand der Spindeln angeordneten Werkstückgreifern zwischen einem Werkstückzulauf-Bauteil und einem Werkstückablauf-Bauteil auf. Die durch den beispielsweise rinnenförmigen Werkstückzulauf-Bauteil ankommenden Werkstücke werden selbsttätig paarweise von den Greifern der Ladearme ergriffen und in die Bearbeitungsstellung an den Spindelstöcken verschwenkt. Anschließend werden sie in die Ablaufrinnen des anschließenden Ablauf-Bauteils übergeben.In known lathes it is usually very cumbersome that workpiece transfer devices between the individual headstocks can only transfer a single workpiece. In an advantageous embodiment of the invention, the top component can therefore be attached to two headstock components and has two asymmetrical axes about a common axis pivotable loading arms each with two workpiece grippers arranged at a distance from the spindles between a workpiece feed component and a workpiece discharge component. The through the For example, trough-shaped workpiece feed components arriving workpieces are automatically picked up in pairs by the grippers grabbed the loading arms and pivoted into the machining position on the headstocks. They are then transferred to the drainage channels of the subsequent drainage component.

Bei ein«* vorteilhaften Ausführungsform sitzen die Ladearme auf koaxialen Wellen, d.h. einer Vollwelle und einer dieselbe umgebenden Hohlwelle, welche über je einen Kurbelantrieb schwenkbar sind. Der Kurbelantrieb hat den Vorteil, daß die Ladearme weich anfahren,, anschließend stark beschleunigt werden und . am Ende der Bewegung langsam in die Endlage einfahren. Dies ist gerade bei Werkstückgewichten bis zu 20 kg besonders wichtig. Insbesondere läßt sich dadurch eine große Zeitersparnis bei gleicher Präzision erzielen.In an advantageous embodiment, the loading arms are seated on coaxial shafts, i.e. a solid shaft and a hollow shaft surrounding the same, each of which can be swiveled via a crank drive. The crank drive has the advantage that the loading arms start softly, then accelerate strongly and. slowly move into the end position at the end of the movement. This is particularly important with workpiece weights of up to 20 kg. In particular, a great saving of time can be achieved with the same precision.

30982B/0C24 - 5 -30982B / 0C24 - 5 -

Der Obergabe-Bauteil kann sehr schnell und einfach durch Auswechseln der Greifer an den Ladearmen und gleichzeitiges Verstellen der Zulauf- und Ablaufrinnen auf die Verarbeitung anders geformter Werkstücke umgestellt werden.The transfer component can be removed very quickly and easily by replacing the grippers on the loading arms and at the same time Adjustment of the inlet and outlet channels can be converted to the processing of differently shaped workpieces.

Nur durch die asymmetrische Anordnung der den beiden Ladearmen zugeordneten Teile ist ein automatisches Laden und •Entladen von zwei Werkstücken gleichzeitig möglich. Da die Werkstücke in den Zulauf- und Ablaufrinnen sich durch Schwerkraft fortbewegen können, ist durch diese Ausbildung des Obergabe-Bauteils .die denkbar einfachste Lösung gefunden.Automatic loading is only possible through the asymmetrical arrangement of the parts assigned to the two loading arms • Unloading of two workpieces possible at the same time. Since the workpieces in the inlet and outlet channels can move by gravity, this design of the Handover component. Found the simplest possible solution.

Bei komplizierteren Drehmaschinen ist es häufig erforderlich, die Werkstücke nach einem Bearbeitungsgang zu wenden, damit sie den Spindelstöcken in umgekehrter Richtung zugeführt werden können. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird daher ein Wendebauteil geschaffen, welcher zwischen den einem Spindelstock-Bauteil zugeordneten Werkstück-Ablaufrinnen und den einem weiteren Spindelstock-Bauteil zugeordneten Werkstück-Zulaufrinnen einbaubar ist und eine Aufnahmetaste für zwei Werkstücke aufweist, welche anhebbar, in der angehobenen Stellung um 180° schwenkbar und sodann soweit absenkbar ist, daß die Werkstücke in Höhe der Werkstückzulaufrinnen liegen. Vorzugsweise werden dabei die die beiden Werkstücke tragenden schinen Böden der Aufnahmetasche während des Anhebene jeweils von einem Anschlag in der der vorausgehenden Ablaufrinne entsprechenden Schräge gehalten und fallen in der obersten Stellung " jeweils auf einen tieferen Anschlag in die der anschließenden Zulaufrinne entsprechende Schräge ab. Dadurch gleiten die Werkstücke auf den vorausgehenden Ablaufrinnen auf die 'schrägen Böden der Aufnahmetasche und nach dem Wenden über die in entgegengesetzter Richtung schräg liegenden Böden der Aufnahmetasche auf die anschließenden Zulaufrinnen. Dieser Wende-Bauteil ist daher außerordentlich einfach ausgebildet und bedarf praktisch keinerlei Wartung.With more complicated lathes it is often necessary to to turn the workpieces after a machining step so that they are fed to the headstocks in the opposite direction can be. According to a further proposal of the invention, a turning component is therefore created, which between the workpiece drainage channels assigned to a headstock component and the workpiece inlet channels assigned to a further headstock component can be installed and a receiving button for has two workpieces which can be raised, pivoted through 180 ° in the raised position and then lowered as far as possible, that the workpieces are level with the workpiece feed channels. Preferably, the two workpieces are supported Schinen bottoms of the receiving pocket during the lifting respectively held by a stop in the slope corresponding to the preceding drainage channel and fall in the uppermost position " in each case to a lower stop in the slope corresponding to the adjoining inlet channel. As a result, the workpieces slide on the preceding drainage channels on the 'inclined Bottoms of the receiving pocket and after turning over the bottoms of the receiving pocket, which are inclined in the opposite direction, to the adjoining inlet channels. This reversible component is therefore extremely simple and requires practically no maintenance.

309826/0024309826/0024

Anhand <fer Figuren werden Auef ührungsbeispiaLe der Neuerung naher erläutert. Es zeigtThe figures are used to illustrate the innovation explained in more detail. It shows

Figur 1 eine Schrägansicht eines Maschinenfuß-Bauteils gemäß der Erfindung,Figure 1 is an oblique view of a machine base component according to the invention,

Figur 2 «ine Schrägansicht von zwei Spindelstock-Bauteilen gemäß der Erfindung,FIG. 2 is an oblique view of two headstock components according to FIG the invention,

Figur 3 eine Schrägansicht eines Schlitten-Bauteile gemäß b der Erfindung mit Querbett und einem Kreuzschlitten,Figure 3 is an oblique view of a slide component according to b of the invention with a transverse bed and a cross slide,

Figur H eine Schrägansicht eines Schlitten-Bauteils gemäß der Erfindung mit Querbett und zwei Kreuzschlitten für Einspindelmaschine,FIG. H shows an oblique view of a slide component according to the invention with a transverse bed and two compound slides for a single-spindle machine,

Figur 5 eine Schrägansicht eines Schlitten-Bauteils gemäß der Erfindung mit Querbett und zwei Kreuzschlitten für Zweispindelmaschine,FIG. 5 shows an oblique view of a slide component according to the invention with a transverse bed and two cross slides for Two-spindle machine,

Figur 6 ein« Schrägansicht eines Schlitten-Bauteils gemäß der Erfindung mit Querbett und ein·» Kreuzschlitten sowie •in«« Revolverkopf für Zweiepindelraaschine,FIG. 6 shows an oblique view of a slide component according to FIG Invention with a transverse bed and a · »cross slide as well • in «« turret head for two-spindle milling machine,

Figur 7 «ine Schrägansicht eines rechten und eines linken oberen Schlitten-Bauteils gemäß der Erfindung,FIG. 7 is an oblique view of a right and a left upper slide component according to the invention,

Figur 8 «ine Schrfigansicht einet auf einen Spindelstock aufgesetzten Obergabe-Bauteils für jeweils ein Werkstück,FIG. 8 a diagrammatic view of a top transfer component placed on a headstock for one workpiece each,

Figur S «in« Schrägansicht eine· Obergabe-Bauteils gemäßFIG. 5, in an oblique view, shows an overhead component according to FIG

der Erfindung für jeweils zwei Werkstücke gleichzeitig,the invention for two workpieces at the same time,

»01126/0014»01126/0014

Figur 10 eine Schrägansicht eines Teils eines auf zwei Spindelstöcke aufgesetzten Obergabe-Bauteils gemäß der Erfindung für jeweils zwei Werkstücke gleichzeitig,FIG. 10 shows an oblique view of part of an upper transfer component placed on two headstocks according to FIG the invention for two workpieces at the same time,

Figur 11 einen Axialschnitt durch den in Figur 10 gezeigten Obergabe-Bauteil,FIG. 11 shows an axial section through the upper transfer component shown in FIG. 10,

Figur 12 einen Radialschnitt längs der Linie XII-XII in Figur 11,FIG. 12 shows a radial section along the line XII-XII in FIG. 11,

Figur 13 eine Schrägansicht eines zwischen Werkstückablauf- und -culaufrinnen . angeordneten Wendebauteile gemäß der Erfindung,Figure 13 is an oblique view of a workpiece between and culauf channels. arranged reversible components according to the invention,

Figur 1* einen Vertikalschnitt durch die in Figur 13 gezeigten Teile,Figure 1 * shows a vertical section through the parts shown in Figure 13,

Figur 15 einen Schrägansicht eines als Schrank ausgebildeten Elektro-Bauteils gemäß der Erfindung,FIG. 15 is an oblique view of a cabinet designed as a cabinet Electrical component according to the invention,

Figur 16 eine Schrägänsicht eines als Schrank ausgebildeten Hydraulik-Bauteils gemäß der Erfindung,FIG. 16 is an oblique view of one designed as a cabinet Hydraulic component according to the invention,

Figur 17 eine Schrägansicht einer Einspindel-Frontdrehmaschine mit zwei Schlitten-Bauteilen gemäß der Erfindung,FIG. 17 is an oblique view of a single-spindle front lathe with two slide components according to the invention,

Figur 18 eine Teilschrägansicht einer Zweispindel-Frontdrehmaschine mit einem Schlitten-Bauteil gemäß der Erfindung,FIG. 18 is a partial oblique view of a two-spindle front lathe with a slide component according to the invention,

Figur 19 einen schematischen Axialschnitt durch eine halbautomatische Frontdrehmaschine ait nach hinten arbeitendem Späneabfuhr-Bauteil gemäß der Erfindung,FIG. 19 shows a schematic axial section through a semi-automatic front lathe with a chip removal component according to the invention working to the rear,

309826/0024 " "309826/0024 ""

■ - 8 -■ - 8 -

Figur 20 einen schematischen Axialschnitt durch eine vollautomatische Frontdrehmaschine mit nach vorn arbeitendem Späneabfuhr-Bateil gemäß der Erfindung,FIG. 20 shows a schematic axial section through a fully automatic one Front lathe with forward working chip removal part according to the invention,

Figur 21 eine Schrägansicht einer halbautomatischen Zweispindel-Frontdrehmaschine mit einem Schlitten-Bauteil gemäß der Erfindung,FIG. 21 is an oblique view of a semi-automatic two-spindle front lathe with a slide component according to the invention,

Figur 22 eine Teilschrägansicht einer Zweispindel-Frontdrehmaschine mit zwei Schlitten-Bauteilen gemäß der Erfindung,FIG. 22 is a partial oblique view of a two-spindle front lathe with two slide components according to the invention,

Figur 23 eine Schrägansicht einer ZweispindelrFrontdrehmaschine mit vier Schlitten-Bauteilen gemäß der Erfindung,FIG. 23 is an oblique view of a two-spindle front lathe with four slide components according to the invention,

Figur 24 eine Schrägansicht einer Zweispindel-Frontdrehmaschine mit einem- einen Werkzeugschlitten und zwei Revolver- ■ .; köpfe aufweisenden Schlitten-Bauteil gemäß der Erfindung und einem numerischen Steuer-Bauteil undFIG. 24 is an oblique view of a two-spindle front lathe with one - a tool slide and two turrets - ■.; heads having carriage component according to the invention and a numerical control component and

Figur 25 eine Schrägansicht einer vollautomatischen Zehnspindel-Frontdrehmaschine gemäß der Erfindung.FIG. 25 is an oblique view of a fully automatic ten-spindle front lathe according to the invention.

In Figur 1 ist ein als Kastenfuß ausgebildeter Maschinenfußbauteil 10 dargestellt, an den die übrigen Bauteile des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes ansetzbar sind, wie dies aus den Figuren 17 bis 25 ersichtlich ist» Die Anlageflochen der verschiedenen Bauteile sind dabei so ausgebildet, daß das präzise Ansetzen in genau der richtigen Lage keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Die Befestigungsmittel zwischen, den einzelnen Bauteilen sind im einzelnen nicht dargestellt.In FIG. 1, a machine base component designed as a box base is shown 10 shown, to which the other components of the component set according to the invention can be attached, as shown in FIG FIGS. 17 to 25 can be seen »The investment flutes of the various components are designed so that this is precise Starting in exactly the right position does not cause any difficulties. The fasteners between, the individual Components are not shown in detail.

In Figur 1 sind zwei nebeneinander gesetzte Spindelstock-Bauteile, und zwar ein rechter Spindelstock 12 und ein linkerIn Figure 1 are two headstock components placed next to each other, namely a right headstock 12 and a left one

309825/0024309825/0024

- 9 Spindelstock 14 mit den Spannfuttern 16 bzw. 18 dargestellt.- 9 headstock 14 shown with the chucks 16 and 18 respectively.

Der in Figur 3 gezeigte Schlitten-Bauteil 2 3 weist ein Querbett 20, einen Kreuzschlitten 22 und eine Werkzeugaufspannfläche auf. Die Werkzeugaufspa^nnflache ist durch den Kreuzschlitten mittels eines in Längsrichtung wirksamen Hydraulikzylinders 26 und durch das Querbett 20 mittels eines in Querrichtung wirksamen Hydraulikzylinders 28 einstellbar. Außerdem weist der Schliten-Bauteil mehrere übereinanderschiebbare, schräge Abdeckbleche 30 für die SpSneabfuhr auf. Die auf die AbdeckfIc1Iehe 30 fallenden Sp"ne gleiten nach unten in eine nicht dargestellte SpSneabfuhrrinne. Dadurch ist das Problem der SpSneabfuhr in einfachster Weise gelöst. Bei Betätigung des Hydraulikzylinders 28 werden die übereinandergreifenden Abdeckbleche 30 auf einer Seite der Werkzeugaufspannfläche 24 auseinandergezogen und auf der gegenüberliegenden Seite zusammengeschoben. Dadurch ist jederzeit eine einwandfreie Abdeckung der darunterliegenden Teile gewährleistet.The slide component 2 3 shown in FIG. 3 has a transverse bed 20, a compound slide 22 and a tool mounting surface. The tool mounting surface can be adjusted by the cross slide by means of a hydraulic cylinder 26 acting in the longitudinal direction and by the transverse bed 20 by means of a hydraulic cylinder 28 acting in the transverse direction. In addition, the slide component has a plurality of oblique cover plates 30 which can be pushed one over the other for the discharge of SpSnea. The incident on the AbdeckfIc 1 ee 30 Sp "ne slide down into a not shown SpSneabfuhrrinne. As a result, the problem of SpSneabfuhr dissolved in einfachster manner. Upon actuation of the hydraulic cylinder 28, the one above the other cross-cover plates are pulled apart on one side of the die clamping 24 30 and The opposite side is pushed together so that the parts underneath are always perfectly covered.

Der in Figur 4 gezeigte Schlitten-Bauteil 23a weist im wesentlichen die meisten Teile des in Figur 3 gezeigten Bauteile doppelt auf, beispielsweise besitzt er zwei Kreuzschlitten 22a, 22b, zwei Werkstückaufspannflachen 24a, 24b, zwei in Längerichtung wirkende Hydraulikzylinder 26a, 26b und zwei in Querrichtung arbeitende Hydraulikzylinder 28a, 28b. Zwischen der rechten und linken Gruppe des Bauteils sind ebenfalls wieder sich übereinander&chiebende Späneabdeckungen 30 angeordnet.The slide component 23a shown in FIG. 4 essentially has most of the parts of the component shown in Figure 3 are duplicated, for example it has two compound slides 22a, 22b, two workpiece mounting surfaces 24a, 24b, two in the longitudinal direction acting hydraulic cylinders 26a, 26b and two hydraulic cylinders 28a, 28b working in the transverse direction. Between the right and left group of the component are again arranged on top of each other & sliding chip covers 30.

Im wesentlichen die gleichen Bestandteile weist der in Figur 5 gezeigte Schlitten-Bauteil 2 3b auf, wobei jedoch die rechte und linke Gruppe dieses Bauteils weiter auseinanderliegen und jeweils für einen getrennten Spindelstock bestimmt sind. Von den Querbetten ist in den Figuren 4 und 5 jeweils nur das eine Querbett 20 sichtbar.The component in FIG. 5 has essentially the same components shown slide component 2 3b, but the right and left group of this component are further apart and are each intended for a separate headstock. Of the In FIGS. 4 and 5, only the one transverse bed 20 is visible in each case.

- 10 -'- 10 - '

309825/0024309825/0024

Eine der Figur 5 ähnliche Anordnung ist in Figur 6 gezeigt, wobei die rechte Gruppe glefah der rechten Gruppe in Figur 5 ist, jedoch die linke Gruppe des Schlitten-BauteilsZ3c statt eines Querbetts und in Querrichtung wirkenden Hydraulikzylinders einen Revolverkopf 32 aufweist. Auch diese Ausführungsfora des Schlitten-BauteiIe ist für zwei getrennte Spindelatöcke bestimmt.An arrangement similar to FIG. 5 is shown in FIG. 6, the right group being the same as the right group in FIG. 5, but the left group of the slide component Z3c having a turret 32 instead of a transverse bed and a transverse hydraulic cylinder. This embodiment of the slide component is also intended for two separate spindle blocks.

In Figur 7 sind zwei obere Schlitten-Bauteile 23d mit jeweils einer Werkzeugaufspannfläche 3Ua, 34b, vertikalen Hydraulikzylindern 36a, 36b und horizontalen Hydraulikzylindern 38a, w 38b dargestellt. Zur elektrohydraulischen Steuerung dieserIn Figure 7, two upper slide components are shown 23d each having a die clamping 3UA, 34b, vertical hydraulic cylinders 36a, 36b and horizontal hydraulic cylinders 38a, 38b w. For electro-hydraulic control of this Bauteile sind mit den Hydraulik- und Elektro-Bauteilen in Verbindung stehende Küsten 40a, 40b an diesen Bauteilen angebracht.Components are attached to the hydraulic and electrical components connected coasts 40a, 40b on these components.

An dem in Figur 8 gezeigten Spindelstock-Bauteil 14 mit Spannfutter 18 ist ein Obergabe-Bauteil 42 angebracht, welcher auf zwei in Figur 8 nicht sichtbaren, koaxialen Wellen zwei symmetrische Ladearme 44, 46 aufweist, an deren Enden je ein Hsrkstückgreifer 48 bzw. 50 sitzt. Die beiden Wellen sind unabhängig voneinander long·verechieblich, to dafi ein Greifer jeweils ein We* stück 52 in einer Zulaufrinne 54 ergreifen und nach einer Schwenkbewegung des Ladearm» 44 in die Bearbeitungsfc lage vor dem Spannfutter 18 bringen kann. Wach BeendigungAn overhead component 42 is attached to the headstock component 14 with the chuck 18 shown in FIG has two coaxial shafts, not visible in FIG. 8, two symmetrical loading arms 44, 46, one at each end Workpiece gripper 48 or 50 is seated. The two shafts are longitudinally displaceable independently of one another, in order to form a gripper each grab a We * pieces 52 in an inlet channel 54 and after a pivoting movement of the loading arm 44 can be brought into the machining position in front of the chuck 18. Wake up termination der Bearbeitung wird der Ladearm sodann so verschwenkt, daß das Werkstück 52 in die Ablaufrinne 56 abgesetzt wird. Sodann wird der entsprechende Ladearm wieder in axialer Richtung verschoben, so daß der Greifer 48 bzw. 50 vom Werkstück 52 gelöst wird.During machining, the loading arm is then pivoted in such a way that the workpiece 52 is deposited into the drainage channel 56. Then the corresponding loading arm is shifted again in the axial direction, so that the gripper 48 or 50 from the workpiece 52 is resolved.

In Figur 9 ist schematisch ein doppelter Obergabe-Bauteil 42a dargestellt, welcher mit zwei Zulaufrinnen 54a, 54 b und zweiIn Figure 9, a double upper transfer component 42a is shown schematically, which with two inlet channels 54a, 54b and two

-Ii-.-I-.

109821/0024109821/0024

- ii -- ii -

Ablaufrinnen 56a, 56b sowie zwei schematisch angedeuteten, in Spannfuttern 16, 18 eingespannten Werkzeugen derart zusammenwirkt, daß gleichzeitig jeweils ein Paar von Werkstücken 52a, 52b den beiden Werkzeugen dargeboten und anschließend in die jeweilige Ablauf rinne Übergeben wird.Drainage channels 56a, 56b and two schematically indicated tools clamped in chucks 16, 18 interact in such a way that that at the same time a pair of workpieces 52a, 52b presented to the two tools and then into the respective drain channel is passed.

Wie ein solcher Obergabe-Bauteil 42b im einzelnen arbeitet, ist in den Figuren 10 bis 12 ausführlich dargestellt. Bei dieser AusfUhrungsform sind jeweils die beiden Zulaufrinnen 54a, 51b und die beiden Ablaufrinnen 56a, 56b auf einer Seite übereinander angeordnet. Die beiden Ladearme 44a, 44b sind als asymmetrisch^ dreizackige Sterne ausgebildet, deren einer Zacken jeweils an einer Welle 58 bzw. an einer diese umfassenden . Hohlwelle 60 befestig! ist. Die beiden anderen Zacken dieses Ladearm? sind als Greifer 48a, 48b bzw. -SJDav.50b für die" Werkstücke 52a, 52b ausgebildet.How such an overhead component 42b works is shown in detail in FIGS. In this embodiment, the two inlet channels 54a, 51b and the two drainage channels 56a, 56b are arranged one above the other on one side. The two loading arms 44a, 44b are designed as asymmetrical three-pronged stars, one of which has prongs on a shaft 58 or on a shaft that surrounds it. Fasten hollow shaft 60! is. The other two prongs on this loading arm? are designed as grippers 48a, 48b or -SJDa v .50b for the "workpieces 52a, 52b.

Der axiale Antrieb der Wellen 58, 60 erfolgt dadurch, daß das die Wellen enthaltende Gehäuse 62 als Schnitten in einem Schlittenunterteil 64 durch Betätigung eines Hydraulikkolbens 66 verschiebbar ist. Der Drehantrieb der Wellen 58 und 60 erfolgt mittels Zahnstangenkolben 68 bzw. 70, die über Zahnräder 72 , bzw. 74 und mit diesen fest verbundene Wellen 76 bzw. 78 je eine Kurbel 80 bzw. 82 antreiben können. An jeder Kurbel sitzt ein Bolzen 84 bzw. 86, welcher je einen Kulissenstein 88 bzw. 90 trägt. Jeder Kulissenstein greift in die Führungsbahn 92 bzw. 94 je eines Kulissenhebels 96 bzw. 98 ein. Die beiden Kulissenhebel 96 bzw. 98 sind mit der Hohlwelle -...60 bzw. der Welle 58 fest verbunden.The axial drive of the shafts 58, 60 takes place in that the housing 62 containing the shafts as cuts in one Lower slide part 64 by actuating a hydraulic piston 66 is displaceable. The rotary drive of the shafts 58 and 60 takes place by means of toothed rack pistons 68 and 70, respectively, which via Gears 72 and 74 and shafts 76 and 78 fixedly connected to them can each drive a crank 80 and 82, respectively. At each crank has a bolt 84 or 86, which carries a sliding block 88 or 90, respectively. Every sliding block takes effect into the guideway 92 and 94, respectively, of a link lever 96 and 98, respectively. The two link levers 96 and 98 are with the hollow shaft -... 60 or the shaft 58 firmly connected.

Bei Verschiebung der Zahnstangenbolzen 68 und 70 werden da-iher die Wellen 58 und 60 um vorbestimmte Winkel verschwenkt. Diese vorbestimmten Winkel sinddirch den Abstand zwischen der Greif stellung der in den Zulaufriftften *4,a, 54b befindlichenWhen shifting the rack bolts 68 and 70 therefore the shafts 58 and 60 are pivoted through predetermined angles. These predetermined angles are the distance between the gripping position of those located in the Zulaufriftften * 4, a, 54b

- 12 -- 12 -

.309826/0024 - <.309826 / 0024 - <

Werkstücke 52a, 52b und der Arbeitstellung der Werkstücke vor den in den Spannfuttern 16 und 18 befindlichen Weiteeugen bzw. durch den Abstand zwischen dieser Arbeitsstellung uid der Abgabestellung der Werkstücke in den Ablaufrinnen 56a, 56b bestimmt. Durch die asymmetrische Ausbildung der beiden Ladearme 5Ha, 54b können in sehr einfacher Weise jeweils zwei Werkstücke gleichzeitig in den Zulaufrinnen aufgenommen, durch die Werkzeuge bearbeitet und in die Ablaufrinnen abgesetzt werden. Zu diesem Zweck wird zunächsijdas Gehäuse 62 durch Betätigung des Hydraulikzylinders 66 so ausgefahren, daß die Ladearme hin-Workpieces 52a, 52b and the working position of the workpieces in front of those in the chucks 16 and 18 Weiteeugen or by the distance between this working position uid the delivery position of the workpieces in the Drainage channels 56a, 56b are determined. Due to the asymmetrical Training of the two loading arms 5Ha, 54b can be very In a simple way, two workpieces are taken up at the same time in the feed channels, processed by the tools and placed in the drainage channels. To this Purpose is first the housing 62 by actuating the Hydraulic cylinder 66 extended so that the loading arms

fc ter bzw. gemäß Figur 10 vor die Ablauf- und : .Zulaufrinnenfc ter or according to FIG. 10 in front of the drain and inlet channels greifen können. Sodann wird der freie Ladearm so verschwenkt, daß die Greifer 48a, 48b in die richtige Lage der am Ende der Zulauf rinnen 54a, 5Ub festgehaltenen Werkstücke kommen. Sodann wird das Gehäuse 62 in entgegengesetzter Richtung so lange verschoben, bis die Greifer an den Werkstücken angreifen. Eine abermalige Verschiebung des Gehäuses 62 und anschließende Verschwenkung des betreffenden Ladearms. bringt die Werkstücke vor die Werkzeuge, wo sie bearbeitet werden. Anschließend wird der die Werkstücke tragende Ladearm wiederum verschwenkt und sodann das Gehäuse 62 axial verschoben, bis die von diesem getragenen Werkstücke in den Ablaufrinnen abgesetzt werden können. Sdließlich be-can grab. The free loading arm is then pivoted that the grippers 48a, 48b in the correct position at the end the inlet channels 54a, 5Ub held workpieces come. The housing 62 is then shifted in the opposite direction until the grippers are on the workpieces attack. Another displacement of the housing 62 and subsequent pivoting of the loading arm in question. brings the workpieces in front of the tools, where they are machined. The loading arm carrying the workpieces is then pivoted again and then the housing 62 is pivoted axially moved until the workpieces carried by this can be deposited in the drainage channels. Finally,

W wirkt eine abermalige Verschiebung des Gehäuses 62 in entgegengesetzter Richtung die Freigabe der Werkstücke 52a, 52b, die anschließend durch die Schwerkraft in den Ablauf rinnen weiterlaufen. W another displacement of the housing 62 in the opposite direction has the effect of releasing the workpieces 52a, 52b, which then continue to flow into the drain due to gravity.

Durch den Kurbelantrieb mit den Kurbeln 80, 82 und den Kulissenhebeln 96, 98 erfolgt die Schwenkbewegung der Ladearme 44a, 44b derart, daß die Schwenkbewegung zunächst langsam beginnt, dann stark beschleunigt und gegen Ende der Schwenkbewegung wieder langsam in die Endstellung ebnündet.The pivoting movement of the loading arms takes place through the crank drive with the cranks 80, 82 and the link levers 96, 98 44a, 44b in such a way that the pivoting movement begins slowly at first, then accelerates sharply and slowly returns to the end position towards the end of the pivoting movement.

- 13 -- 13 -

309825/0024309825/0024

Der in den Figuren 13 und m dargestellte Wende- Bauteil 100 ist zwischen den Ablaufrinnen 56a, 56b eines ersten Obergabe-Bauteils 42b und den Zulaufrinnen 54a, 54b eines zweiten Obergabe-Bauteils 42 angeordnet. Br weist ein Gehäuse 102 auf, in welchem eine Aufnahmetasche 104 mittels Stützwellen 106 drehbar gelagert ist. Die Aufnahmetasche 104 weist übereinander zwei.schräge Buden 108 auf, welche mit je einer Nase 110 auf einem Anschlag 112 aufliegen. Bei der in Figur 14 dargestellten Stellung der Aufnähmetasche 104 können die Werkstücke 52a, 52b aus den Ablaufrinnen 56a, 56b auf die Böden 108 der Aufnahmetasche 104 einlaufen und werden in dieser Lage durch Anschlagleisten 114 gehalten. Anschließend wird ein Zahnstangenkolben 116 betätigt, welcher mit einem Zahnrad 118 - auf der oberen Stützw?lle Io6 kämmt. Dadurch wird die Aufnahmetasche 104 um die Achse der Stützwellen 106 um 180° verschwankt. Sin am Gehäuse .'102 sitzender Führungsstift 120 greift in eine Trommelkurve 122 an der oberen Stützwelle 106 ein. Bei Drehung der iStützwellen 106 bewirkt der Führungsstift 120 daher über die Trommelkurve 122 ein Anheben der Aufnähmetasche 104, so daß die Böden 108 auf die Höhe der Zulaufrinnen 54a, 54b des nachfolgenden Obergabe-Bauteils gelangen. Gleichzeitig werden die Nasen 110 von den Anschlägen 112 gelöst und die Beiden fallen auf tiefere Anschläge 121 an der Aufnahmetasche ab, Dadurch erhalten ihre Oberflächen fctwa die Neigung der Zulaufrinnen 54a, 54b und die Werkstücke 52a, 52b rollen durch Schwerkraftwirkung in die Zulaufrinnen, nachdem sie gegenüber den Ablauf rinnen 56a, 56b um 180° gedreht sind. Bei weiterer Drehung der Aufnahmetasche 104 senkt sich diese wieder in die in Figur 14 dargestellte Stellung ab und gleichzeitig kommen die Nasen 110 wieder auf den Anschlägen 112 zur Auflage, so daß die nächsten Werkstücke 52a, 52b aus den Ablaufrinnen 56a, 56b in die Aufnahmetasche 104 einrollen können.The turning component 100 shown in FIGS. 13 and m is between the drainage channels 56a, 56b of a first upper transfer component 42b and the inlet channels 54a, 54b of a second Obergabe component 42 arranged. Br has a housing 102, in which a receiving pocket 104 by means of support shafts 106 is rotatably mounted. The receiving pocket 104 has one on top of the other two sloping booths 108, each with one Nose 110 rest on a stop 112. In the position of the sewing pocket 104 shown in FIG the workpieces 52a, 52b from the drainage channels 56a, 56b onto the Bottoms 108 of the receiving pocket 104 run in and are held in this position by stop strips 114. Afterward a rack piston 116 is actuated, which meshes with a gear 118 - on the upper support shaft Io6. Through this the receiving pocket 104 is pivoted about the axis of the support shafts 106 by 180 °. Sin on the housing .'102 seated guide pin 120 engages in a drum cam 122 on the upper Support shaft 106. Caused by rotation of the support shafts 106 the guide pin 120 therefore enters via the drum cam 122 Lifting the Aufnähmetasche 104 so that the bottoms 108 on the Reach the height of the inlet channels 54a, 54b of the subsequent upper transfer component. At the same time, the noses 110 of the Stops 112 released and the two fall on lower stops 121 on the receiving pocket, thereby getting their Surfaces fctwa the inclination of the inlet channels 54a, 54b and the workpieces 52a, 52b roll under the action of gravity into the inlet channels after they channel opposite the drain 56a, 56b are rotated by 180 °. When the receiving pocket 104 is rotated further, it is lowered again into the position shown in FIG. 14 and the lugs 110 come at the same time again on the stops 112 to rest, so that the next workpieces 52a, 52b from the drainage channels 56a, 56b into the Can roll up receiving pocket 104.

- 14 -- 14 -

309825/0024309825/0024

- 114 -- 114 -

In Figur 15 ist eine Ausführungsform des an einen Maschinenfuß-Bauteil ansetzbaren, schrankffirmigen Elektro-Bauteils 126. dargestellt. Sämtliche elektrischen Teile der zusammengesetzten Drehmaschine sind in diesem Bauteil untergebracht. Er weist an der Außenseite lediglich eine Reihe von Bedienungsknöpfen 128 auf.FIG. 15 shows an embodiment of the cabinet-approved electrical component 126 that can be attached to a machine base component. shown. All electrical parts of the assembled lathe are housed in this component. He knows only a row of control buttons 128 on the outside.

Eben>so sind alle hydraulischen Teile und Steuereinrichtungen in einem ähnlichen schrankartigen Hydraulik-Bauteil 130 zusammengefaßt.So are all hydraulic parts and control devices combined in a similar cabinet-like hydraulic component 130.

In Figur 17 ist eine Einspindel-Frontdrehmaschiae dargestellt, welche aus erfindungsgemäßen Bauteilen zusammengesetzt ist. Sie weist einen Maschinenfuß-Bauteil 10 a einen Schlitten-Bauteil 23a gemäß Figur H, einen Spindelstock-Bauteil IH gemäß Figur 2 sowie einen Elektro-Bauteil 126 und einen Hydraulik-Bauteil 130 auf. Unterhalb der Späneabdeckung 30 ist eine Späneabfuhrrinne 132 vorgesehen, welche zu einem schematsich angedeuteten, weiter unter näher erläuterten Späneabfuhr-Bauteil 134 gemäß der Erfindung gehört.'In Figure 17, a single-spindle front turning machine is shown, which is composed of components according to the invention. It has a machine base component 10 a, a slide component 23 a according to FIG. H, a headstock component IH according to FIG. 2, as well as an electrical component 126 and a hydraulic component 130. Below the chip cover 30, a chip removal channel 132 is provided, which belongs to a chip removal component 134 according to the invention, indicated schematically and explained in more detail below.

Statt der linken Gruppe des Schlitten-Bauteils 23a kann die link« Gruppe des in Figur 6 dargestellten Schlitten-Bauteils 23o ohne größere Veränderungen eingebaut werden, wie in Figur 17 angedeutet. Außerdem wird der vordere Teil der in Figur 17 dargestellten Maschine von einem in Abstand von der Maschine dargestellten Schutzgehäuse 136 mit Eingangstür 138 umgeben. Der Zusammenbau dieser Maschine aus den erfindungsgemäßen Bauteilen ist außerordentlich einfach und kann je nach Wunsch des Kunden in beliebiger Weise gestaltet werden.Instead of the left group of the carriage component 23a, the link «Group of the slide component shown in FIG. 6 23o can be installed without major changes, as indicated in FIG. In addition, the front part of the in The machine shown in FIG. 17 is surrounded by a protective housing 136 with an entrance door 138 shown at a distance from the machine. Assembling this machine from the components according to the invention is extremely simple and can be designed in any way according to the customer's wishes will.

Die in Figur 18 in ihren wesentlichen Teilen dargestellte Zweispindel-Frontdrehmasehine weist im wesentlichen einenThe illustrated in Figure 18 in its essential parts Two-spindle front turning machine essentially has one

- 15 -- 15 -

309826/0024309826/0024

Maschinenfuß-Bauteil 10, zwei Spindelstock-Bauteile 12 und 14 sowie einen Schlitten-Bauteil 23 gemäß Figur 3 auf. Diese Maschine ist beispielsweise für die Herstellung von zwei gleichen Teilen gleichzeitig geeignet.Machine base component 10, two headstock components 12 and 14 and a slide component 23 according to FIG. This machine is for example for manufacturing suitable for two equal parts at the same time.

Aus dem Schnitt der Figur 19 ist die Zusammensetzung der einzelnen Bauteile in Längsrichtung ersichtlich. Die in Figur 19 gezeigte Frontdrehmaschine weist außeijaem in ■. .. diesem Schnitt nur teilweise zu sehenden Maschinenfuß-Bauteil 10 einen Schlitten-Bauteil 23, einenSpindelstock-Bauteil 12 und einen unterhalb des Schlitten- und Spindelstock-Bauteils angeordneten Späneabfuhr-Bauteil 134 auf. Der Späneabfuhr-Bauteil 13<t besitzt ein Förderband 137, welches die über einen trichterförmigen Einlauf 139 nach unten fallenden Späne nach hinten und oben abführt. Hinter dem Spindelstock-Bauteil 12 ist in Figur 19 der Elektro-Bauteil 126 zu sehen. Diese Maschine arbeitet halbautomatisch.The composition of the individual components in the longitudinal direction can be seen from the section in FIG. In the Figure 19 shows the front lathe except in ■. .. Machine base component 10, only partially visible in this section, has a slide component 23, a headstock component 12 and a chip removal component 134 arranged below the slide and headstock component. The chip removal component 13 <t has a conveyor belt 137, which falls over a funnel-shaped inlet 139 down Removes chips to the rear and top. The electrical component 126 can be seen behind the headstock component 12 in FIG. 19. This machine works semi-automatically.

Bei der in Figur 20 im Schnitt dargestellten Frontdrehmaschine, welche vollautomatisch arbeitet, ist zusätzlich zu den in Figur 19 gezeigten Teilen noch eine Obergabe-Bauteil 42b gemäß den Figuren 10 bis 12 vorgesehen. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform ein Späneabfuhr-Bauteil 134 vorgesehen, welcher nicht wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 19 nach hinten, sondern in Querrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene fördert.In the case of the front lathe shown in section in FIG. 20, which works fully automatically, is additionally In addition to the parts shown in FIG. 19, there is also an overhead component 42b according to FIGS. 10 to 12 is provided. In addition, there is a chip removal component 134 in this embodiment provided, which is not as in the embodiment according to Figure 19 to the rear, but in the transverse direction, that is perpendicular promotes to the drawing plane.

Figur 21 zeigt eine gegenüber Figur 17 etwas vereinfachte Ausführungsform einer Zweispindel-Frontdrehmaschine mit einem Schlitten-Bauteil 23 gemäß Figur 3. Im übrigen entsprechen die Bauteile dieser Ausführungsform denjenigen der in Figur gezeigten Ausführungsform.FIG. 21 shows an embodiment of a two-spindle front lathe with a somewhat simplified compared to FIG Slide component 23 according to FIG. 3. Otherwise correspond the components of this embodiment correspond to those of the embodiment shown in FIG.

16 -16 -

3 0 9 8 2 B / 0 0 2 43 0 9 8 2 B / 0 0 2 4

Eine abgeänderte Ausführungsform der in Figur 18 gezeigten Maschine ist in Figur 22 gezeigt. Es handelt sich.um eine Zweispindel-Frontdrehmaschine mit einem Schlitten-Bauteil 23b gemäß Figur 5. Die übrigen Bauteile entsprechen der in Figur *8 gezeigten Ausführungsform.A modified embodiment of the machine shown in FIG is shown in FIG. It is a two-spindle front lathe with a slide component 23b according to FIG. 5. The other components correspond to in Figure * 8 embodiment shown.

Eine älß Zweispindel-Frontdrehmaschine mit einem Schlitten-Bauteil 23b und zwei oberen Schlitten-Bauteilen 23d gemäß Figur 7 versehene Ausführungsform ist in Figur 23 gezeigt. Die übrigen Bauteile dieser Ausführungsform entsprechen den in vorangehenden Figuren gezeigten Ausführungsformen.An embodiment provided with a slide component 23b and two upper slide components 23d according to FIG. 7 is shown in FIG. The other components of this embodiment correspond to the embodiments shown in the preceding figures.

in Figur 24 ist eine Zweispindel-Frontdrehmaschine mit überwiegend bereits in vorangehenden Figuren dargestellten und erläuterten Bauteilen gezeigt. Hier unterscheidet sich lediglich der Schlittenbauteil 23e von den anderen Ausführungsformen, da er an einem Werkzeugschlitten 22 zwei Revolverköpfe 32 aufweist. Außerdem zeigt diese Ausführungsform einen weiteren, an die Außenseite des Hydraulik-Bauteils 130 angesetzten schrankförmigen numerischen Steuer-Bauteil IfO, welcher sämtliche numerischen Steuereinrichtungen der dargestellten Maschine in sich einschließt. Der Vorteil dieser Zusammenfassung der numerischen Steuereinrichtungen in den schrankförmigen Bauteil IHO besteht fc darin, daß nur eine einzige Steuereinheit erforderlich ist, während normalerweise zwei getrennte Steuereinheiten für die Zweispindel-Drehmaschine vorhanden sein müssen. Es handelt sich daher eigentlich um zwei Maschinen, die durch geschickte Ausnützung des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes einen wesentlich geringeren Herste lungspreis haben können. DJese in Figur 2*1 dargestellte Ausführungsform einer numerisch gesteuerten oder sogenannten N/C-Frontdrehmaschine errreicht einen außerordentlich hohen Ausnutzungsgrad, nämlich fast IOC %-. Es steht jeweils die Spindel eines Spindelstockes, beispielsweise des Spind el Stockes 12, still, während ein neues V/erkzeug zur Bearbeitung in das Spannfutter derselben eingespannt wird. Während dieserin Figure 24 is a two-spindle front lathe with predominantly Components already shown and explained in previous figures. The only difference here is the slide component 23e from the other embodiments, since it has two turret heads 32 on a tool slide 22. In addition, this embodiment shows a further, cabinet-shaped, attached to the outside of the hydraulic component 130 numerical control component IfO, which contains all numerical Includes control devices of the machine shown. The advantage of this combination of the numerical control devices in the cabinet-shaped component IHO consists fc in that only a single control unit is required, while normally there must be two separate control units for the two-spindle lathe. It deals are therefore actually two machines that make one essential through skillful use of the component set according to the invention may have a lower manufacturing price. This is shown in Figure 2 * 1 The illustrated embodiment of a numerically controlled or so-called N / C front lathe achieves one extraordinarily high degree of utilization, namely almost IOC% -. There is always the Spindle of a headstock, for example the spindle el stock 12, is still, while a new tool for machining in the chuck of the same is clamped. During this

309825/002/,309825/002 /,

1717th

EinBpannzeit arbeitet die Spindel des anderen Spindelstocks 14 mit dem einen Revolverkopf 32 zusammen. Sobald dieses Werkstück auf der·Spindel des Spindelstoeks 1** fertig bearbeitet ist, fahrt der Werkzeugschlitten 22 infolge der numerischen Steuerung durch den Bauteil 140 automatisch nach links zum ■··>·. Spindelstock 12 und es wird unverzüglich mit derfBöarbeitung des inzwischen eingespannten Werkstücks durch die in dem zweiten» linken Revolverkopf befestigten Werkzeuge begonnen. ' Dieses zweite Werkstück kann vollständig anders gestaltet sein wie das unmittelbar vorher am Spindelstock 14 bearbeitete Werkstück. Für diesen Fall ist im numerischen Steuer-Bauteil 110 beispielsweise ein Lochstreifenleser oder dergl. vorhanden und beide Programme für die Spindelstöcke 12 und 14 sind nacheinander auf einem Lochstreifen oder einem sonstigen Steuermittel vorhanden. Es können natürlich auch zwei Lochstreifenleser für die Informationseingabe von zwei verschiedenen Programmen , eingebaut sein. Zur Bedienung dieser verhältnismäßig komplizierten Maschine ist daher nur eine einzige ungelernte Kraft für das Ein- und Ausspannen der Werkstücke und gegebenenfalls für den Lochstreifenwechsel oder dergl. erforderlich .The spindle of the other headstock works during one clamping time 14 with the one turret 32 together. As soon as this workpiece is finished on the spindle of the spindle head 1 ** is, the tool slide 22 automatically moves to the left as a result of the numerical control by the component 140 to the ■ ··> ·. Headstock 12 and the processing will start immediately of the workpiece, which has been clamped in the meantime, is started by the tools fastened in the second »left turret head. This second workpiece can have a completely different design from that which was machined on the headstock 14 immediately before Workpiece. For this case, a punched tape reader or the like is present in the numerical control component 110, for example and both programs for the headstocks 12 and 14 are consecutively on a punched tape or other Tax funds available. Of course, two punched tape readers can also be used for entering information from two different ones Programs. To operate this relatively complicated machine, therefore, only a single unskilled force is required to clamp and unclamp the workpieces and may be required for changing the punched tape or the like.

In Figur 25 ist eine vollautomatische Zehnspindel-Frontdrehmaschinenstraße gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Sie weist im wesentlichen zwei Maschinenfuß-Bauteile 10, fünf Schlitten-Bauteile 23, vor. denen einer hinter dem Schutzgehäuse 136 nicht zu sehen ist, fünf Spindelstock-Bauteile 12, fünf Spindelstock-Bauteile 14, von denen eben-* falls je einer durch das Schutzgehäuse 136 verdeckt ist, sieben Werketückzuführ- bzw. Abfuhr-Bauteile 54 bzw. 56, welche teilweise in einen Bauteil zusammenfallen, fünf Obergabe-Bauteile 42b, einen Wende-Bauteil 100 sowie zwei Späneabfuhr-Bauteile 134 auf, von denen einer ebenfalls durch das Schutzgehäuse verdeckt ist. Es ist ersichtlich, da* auch dies« komplizierteIn FIG. 25, a fully automatic ten-spindle front turning machine line according to the invention is shown schematically. It essentially has two machine base components 10, five slide components 23 before. one of which cannot be seen behind the protective housing 136, five headstock components 12, five headstock components 14, of which just- * if one is covered by the protective housing 136, seven workpiece supply or discharge components 54 and 56, which partially collapse into one component, five transfer components 42b, a turning component 100 and two chip removal components 134, one of which also passes through the protective housing is covered. It can be seen that this, too, "complicated things."

- 18 -- 18 -

309826/0024309826/0024

Frontdrehmaschinenstraße aus dem erfindungsgeraäBen Bauteilsatz außerordentlich schnell und einfach zusammengestellt werden kann. Auf der Hinterseite der Straße ist ein Elektro-Bauteil 126 und ein Hydraulik-Bauteil 130 angesetzt. Auf der Vorderseite befinden sich außerdem Steuerpulte 112 für die Überwachung der Haschine.Front lathe line from the component set according to the invention can be put together extremely quickly and easily. There is an electrical component at the back of the street 126 and a hydraulic component 130 attached. On the front there are also control panels 112 for the supervision of the machine.

309826/0034309826/0034

Claims (1)

- 19 Patentansprüche - 19 claims Jl.j Bauteilsatz zum Zusammensetzen von Drehmaschinen, dadurch ge- ^■^ kennzeichnet , daß alle bestimmten Arbeitsgängen zugeordneten Maschinenaggregate als getrennte, einheitlich in die Drehmaschine einbaubare und aus dieser herausnehmbare Bauteile (12, IU, 42, 100, 126, 130, 134, IHO) ausgebildet sind, welche Einrichtungen zum Befestigen sowie mechanischen und elektrohydraulischen Anschließen sowohl gegenseitig als auch an ebenfalls als getrennte Bauteile ausgebildeten Maschinenfüßen (10) und Schlitteneinheiten (23) aufweisen.Jl.j component set for assembling lathes, thereby ^ ■ ^ indicates that all specific operations are assigned Machine units as separate, uniform components that can be installed in and removed from the lathe (12, IU, 42, 100, 126, 130, 134, IHO) are formed, which Fixing devices as well as mechanical and electro-hydraulic Connection both to each other and to machine feet, which are also designed as separate components (10) and slide units (23). 2. Bauteilsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens je einen Maschinenfuß- (10), Schlitten- (23), Spindelstock- (12), Werkstückspeicher-, Zufuhr- (54), übergabe-(42), Abfuhr- (56), Wende- (100), Antriebs-, Hydraulik-(130)^ numerischen Steuer- (140), Elektro- (126) und Späneabfuhr-Baut3Ü (134) umfaßt.2. Set of components according to claim 1, characterized in that it has at least one machine foot (10), slide (23), Headstock (12), workpiece storage, feed (54), transfer (42), Removal (56), turning (100), drive, hydraulic (130) ^ numerical control (140), electrical (126) and chip removal structures (134) includes. 3. Bauteilsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauteile zu Einzel-Frontdrehmaschinen, Zwillings-FroriÜrehmaechinen, Mehrfach-Frontdrehmaschinen oder Frontdrehmaschinenstraßen beliebig zusammensetzbar sowie mechanisch und elektrohydraulisch aneinander anschließbar, sind.3. Component set according to claim 2 or 3, characterized in that the individual components to single front lathes, Twin freezing machines, multiple front lathes or front lathe lines can be combined as required and mechanically and electro-hydraulically connected to one another, are. 4. Bauteilsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile beim Zusammenbau zur gegenseitigen Anlage kommende Ric.htflSchen und Anschläge aufweisen.4. Component set according to one of the preceding claims, characterized in that all components during assembly for mutual Attachment to show coming Ric.htmlSchen and notices. 5. Bauteilsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten-Bauteil (23, 23a, 23b, 23c, 23d) einander überlappende, bei Verschiebung eines Schlittens (22, 22a, 22b) sich übereinanderschiebende und quer zur5. Set of components according to one of the preceding claims, characterized in that the slide component (23, 23a, 23b, 23c, 23d) overlapping, when a carriage (22, 22a, 22b) is displaced, sliding one above the other and transversely to the - 20, -- 20, - 309826/0024309826/0024 Verschiebungsrichtung schrSg nach unten geneigte Abdeckungen (30) aufweist.Direction of displacement obliquely downward sloping covers (30). 6. Bauteilsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der untere Rand der Abdeckungen (30) jeweils über einer Abfuhrrinne (132) des SpSneabfuhr-Bauteils (134) angeordnet ist.6. Set of components according to claim 5, characterized in that in the installed state the lower edge of the covers (30) each above a discharge channel (132) of the SpSnea discharge component (134) is arranged. 7. Bauteilsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche» gekennzeichnet, daß der Hydraulik-Bauteil (130), der Elektro-Bauteil (126) und der numerische steuer>-Bauteil (IUO) jeweils als zu beiden Seiten des Maschinenfußbauteils ansetzbare Schränke ausgebildet sind.7. Component set according to one of the preceding claims »characterized in that the hydraulic component (130), the electrical component (126) and the numerical control> component (IUO) are each designed as attachable cabinets on both sides of the machine base component. 8. Bauteilsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Obergabe-Bauteil (H2b) auf zwei Spin-· delstock-Bauteilen (12, IH) anbringbar ist und zwei asymmetrische 9 um eine gemeinsame Achs« verschwenkbare Lsdearme (*i4a, HHb) mit je zwei im Abstand der Spindeln angeordneten Werkstückgreifern (48a, H8b; 50a, 50b) zwischen einem Werkstückzulauf-Bauteil (5Ha, 5Hb) und einem Werkctückabläuf-Bauteil (56a, 56b) aufweist.8. Set of elements according to any one of the preceding claims, characterized in that the upper transfer member (H2b) on two spin · trade tock components (12, IH) attachable and two asymmetrical 9 about a common axis "pivotable Lsdearme (* I4A, HHb) each with two workpiece grippers (48a, H8b; 50a, 50b) arranged at a distance from the spindles between a workpiece inlet component (5Ha, 5Hb) and a workpiece outlet component (56a, 56b). 9c Bauteilsatz nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, daß die Ladearme (5Ha, 5Ub) auf koaxialen Wellen (58, 60) sitzen, welche über jejpinen Kurbelantrieb (80, 96; 82, 98) schwenkbar sind.9c component set according to claim 8 S, characterized in that the loading arms (5Ha, 5Ub) sit on coaxial shafts (58, 60) which can be pivoted via a jejpine crank drive (80, 96; 82, 98). 0. Bauteilsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladearme (öHa, 5Hb) mit ihren Antriebseinrichtungen in einem Gehäuse (62) gelagert sind, welches in einem Schlittenführungsteil (6H) mittels eines Hydraulikzylinders (66) in Achsenrichtung der Schwenkbewegung der· Ladearme verschiebbar ist.0. component set according to claim 9, characterized in that the Loading arms (öHa, 5Hb) with their drive devices in one Housing (62) are mounted, which in a slide guide part (6H) by means of a hydraulic cylinder (66) in the axial direction the pivoting movement of the loading arms is displaceable. O 'S O 's 309825/0024309825/0024 BAD ORIG|NAL BAD ORIG | NAL 11. Bauteilsatz nacn einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendebauteil (100) zwischen den einem Spindebtock-Bauteil (12, I1O zugeordneten Werkstück-Ablaufrinnen (56a, 56b) und den einem weiteren Spi<ndelstock~Bauteil (12, IH) zugeordneten Werkstück-Zulauf rinnen (54a, 5Ub) einbaubar ist und eine Aufnahmetasche (104) für zwei Werkstücke (52a, 52b) aufweist, welche anhebbar, in der angehobenen Stellung um 180° schwenkbar und sodann derart einrastbar ist, daß die * Werkstücke in Höhe der Werkstück-Zulauf rinnen liegen.11. The set of parts NaCN one of the preceding claims, characterized in that the turning member (100) associated between a Spindebtock component (12, I 1 O workpiece gutters (56a, 56b) and a further Spi <ndelstock ~ component (12 , IH) associated workpiece inlet channels (54a, 5Ub) can be installed and has a receiving pocket (104) for two workpieces (52a, 52b), which can be raised, pivoted through 180 ° in the raised position and then locked in such a way that the * Workpieces are at the height of the workpiece inlet channels. 12. Bauteilsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Werkstücke (52a, 52b) tragenden schrägen Böden (108) der Aufnahmetasche (104) während des Anhebens jeweils von einem Anschlag (112) in der den Ablaufrinnen (56a, 56b) entsprechenden Schräge gehalten werden und in der obersten Stellung jeweils auf einen tieferen Anschlag (124) in die den Zulaufrinnen (54a, 54b) entsprechende Schräge abfallen.12. Set of components according to claim 11, characterized in that the sloping floors carrying the two workpieces (52a, 52b) (108) of the receiving pocket (104) during the lifting in each case from a stop (112) in which the drainage channels (56a, 56b) corresponding slope are held and in the uppermost position each to a lower stop (124) in the slope corresponding to the inlet channels (54a, 54b). Bu/anBu / an 309825/0024309825/0024
DE2160291A 1971-12-04 1971-12-04 COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE Pending DE2160291A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166460A DE2166460C3 (en) 1971-12-04 1971-12-04 Turning device between two lathes
DE2160291A DE2160291A1 (en) 1971-12-04 1971-12-04 COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE
IT54206/72A IT973680B (en) 1971-12-04 1972-11-22 PREFABRICATED DETACHED PARTS SERIES FOR COMPOSITION OF LATHES
BR8498/72A BR7208498D0 (en) 1971-12-04 1972-12-01 SET OF ELEMENTS FOR COMPOSING TURNING MACHINES
FR7243074A FR2162229B3 (en) 1971-12-04 1972-12-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166460A DE2166460C3 (en) 1971-12-04 1971-12-04 Turning device between two lathes
DE2160291A DE2160291A1 (en) 1971-12-04 1971-12-04 COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160291A1 true DE2160291A1 (en) 1973-06-20

Family

ID=32509341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166460A Expired DE2166460C3 (en) 1971-12-04 1971-12-04 Turning device between two lathes
DE2160291A Pending DE2160291A1 (en) 1971-12-04 1971-12-04 COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166460A Expired DE2166460C3 (en) 1971-12-04 1971-12-04 Turning device between two lathes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166460C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426977A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Gildemeister AG Vertical spindle lathe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426977A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Gildemeister AG Vertical spindle lathe
EP0426977A3 (en) * 1989-11-09 1991-11-21 Gildemeister Ag Vertical spindle lathe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166460C3 (en) 1978-09-21
DE2166460A1 (en) 1974-01-31
DE2166460B2 (en) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188511B1 (en) Machine tool with a motor driven tool slide
DE3240911C2 (en)
EP2618961B1 (en) Method and device for machining elongate workpieces that are not rotationally symmetrical in the form of turbine blades
EP0607793A1 (en) Rotating machine-tool
EP0193533B1 (en) Lathe
DE2739810A1 (en) MACHINE TOOL
DE3320940C2 (en)
EP0558720A1 (en) Machining centre for machining a workpiece using at least two interchangeable tools
DE2458760C3 (en) Automatic loading device for double-spindle front lathes
DE19959961A1 (en) Duplex lathe with two workpiece spindles, stand of which has two machine beds
EP3663035B1 (en) Machine tool with tool spindle and loading portal
CH668022A5 (en) MULTIPLE MACHINING MACHINE WITH TOOL AND TOOL CHANGING DEVICE.
DE60009200T2 (en) Machine tool for processing symmetrical elongated elements such as, for example, components for chairs, furniture or other such objects
DE2138415A1 (en) Tool gripping and guiding device for punches or similar machines
EP0901848B1 (en) Transfer presses with automatic tool change
DE4136916C2 (en) Multi-spindle lathe
EP0642397A1 (en) Lathe with two workpiece spindles
DE2409773A1 (en) CURVELESS PROGRAM CONTROLLED MULTI-SPINDLE AUTOMATIC LATHE
WO2003103892A1 (en) Multi-spindle lathe
EP1175277B1 (en) Two-spindle machine tool with a double disc magazine
DE2836598C2 (en) Lathe with turning tools for simultaneous machining of the coaxial shaft journals of a crankshaft
DE10025614A1 (en) Device for gripping and transporting workpieces in lathes
DE10235518B4 (en) Method and device for workpiece machining
DE2160291A1 (en) COMPONENT KIT FOR ASSEMBLING LATHE
DE1552355B1 (en) Automatic turret lathe