DE2159618A1 - DEVICE FOR COATING AN EXPOSED STRIP OF PHOTOGRAPHICAL MATERIAL WITH A TREATMENT LIQUID - Google Patents

DEVICE FOR COATING AN EXPOSED STRIP OF PHOTOGRAPHICAL MATERIAL WITH A TREATMENT LIQUID

Info

Publication number
DE2159618A1
DE2159618A1 DE19712159618 DE2159618A DE2159618A1 DE 2159618 A1 DE2159618 A1 DE 2159618A1 DE 19712159618 DE19712159618 DE 19712159618 DE 2159618 A DE2159618 A DE 2159618A DE 2159618 A1 DE2159618 A1 DE 2159618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
slide
opening
dispensing
dispensing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159618
Other languages
German (de)
Other versions
DE2159618B2 (en
DE2159618C3 (en
Inventor
Rogers Bowker Downey
Paul Wayne Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Priority to DE19712159618 priority Critical patent/DE2159618C3/en
Publication of DE2159618A1 publication Critical patent/DE2159618A1/en
Publication of DE2159618B2 publication Critical patent/DE2159618B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2159618C3 publication Critical patent/DE2159618C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus
    • G03D9/02Diffusion development apparatus using rupturable ampoules of liquid
    • G03D9/025Diffusion development apparatus using rupturable ampoules of liquid for colour films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Vorrichtung um überziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsfliissigkeit Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln eines belichteten Streifens aus einem photographischen at,rial, und gemäß der Erfindung wird insbesondere eine Vorrichtung vorgeschlagen, die es ermöglicht, einen belichteten Streifen aus einem photographischen Material mit einem gleichmäßigem Uberzug aus einer Behandlungsflüssigkeit zu versehen. Device for coating an exposed strip of photographic material Material with a treatment liquid The invention relates to an apparatus for processing an exposed strip of a photographic at, rial, and According to the invention, in particular a device is proposed which makes it possible to an exposed strip of photographic material with a uniform To provide coating from a treatment liquid.

Bis jetzt ist es allgemein üblich, Kinofilme nach dem Belichten mit Hilfe einer Kamera in einem Behälter an ein Entwicklungslaboratorium einzusenden. In dem Laboratorium wird der Film dem Behälter entnommen und mehreren Behandlungsschritten unterzogen, um aus den durch die Belichtung entstandenen latenten Bildern sichtbare Bilder zu erzeugen. Up until now it has been common practice to use motion picture films after exposure To send the help of a camera in a container to a development laboratory. In the laboratory, the film is removed from the container and several treatment steps are carried out subjected to the latent images formed by the exposure to be visible To generate images.

Der fertig entwickelte Filmstreifen wird dann wieder auf einer Spule aufgewickelt und vom Laboratorium an den Einsender zurückgesandt. The fully developed film strip is then put back on a spool wound up and returned to the sender by the laboratory.

Die Tatsache, daß zwischen dem Zeitpunkt des Absendens des belichteten Films an das Laboratorium und der Rü¢ksendung des ProJektionsbereiten Films gewöhnlich eine längere Zeit vergeht, wird von den Benutzern von Kinofilmkameras als sehr unerwünscht betrachtet. The fact that between the time of sending the exposed Film to the laboratory and the return of the film ready for projection usually a longer one Time goes by by the users of motion picture cameras considered very undesirable.

Auf dem Gebiet der Herstellung normaler photographischer Aufnahmen ergeben sich neuerdings keine längeren Ver-«,ögerungen mehr, die auf die erforderliche Behandlung belichteter Filme zurückzuführen sind. Die gute Aufnahme, die das einstufige photographische Verfahren, bei dem ein Diffusionsübertragungsverfahren angewendet wird, beim Publikum erfahren hat, ist allgemein bekannt. Jedem Benutzer einer Einzelbildkamera stehen die von ihm hergestellten Aufnahmen innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung. Diese I.öglichkeit besteht für Amateurphotographen seit vielen Jahren. In the field of normal photographic production lately there have been no longer any longer delays that relate to the necessary Treatment of exposed films are due. The good reception that the single-stage photographic process employing a diffusion transfer process is known to the audience. Anyone who uses a still camera the recordings made by him are available within a few seconds. This option has existed for amateur photographers for many years.

In neuerer-Zeit sind wichtige technische Fortschritte erzielt worden, die es jedem Amateurphotographen ermöglichen, sich auch bei Kinofilmen die gleichen Vorteile zunutze zu machen. Es sind völlig neue Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, die es jedem Amateurphotographen ermöglichen, einen Kinofilmstreifen kurz nach der vollständigen Belichtung des Streifens leicht und schnell projektionsfertig zu entwickeln. In recent times, important technical advances have been made, which enable every amateur photographer to look at the same thing in the cinema To take advantage of the advantages. Completely new methods and devices have been developed making it possible for any amateur photographer to short a film strip ready for projection easily and quickly after the strip has been fully exposed to develop.

Solche neuartigen Verfahren und Vorrichtungen sind z. Such novel methods and devices are e.g.

B. in den nachstehend aufgeführten U.S.A.-Patentanmeldungen beschrieben: 755 901 vom 28. August 1968, 761 771 vom 23.As described in the U.S. Patent Applications listed below: 755 901 of August 28, 1968, 761 771 of August 23.

September 1968, 767 609 vom 15. Oktober 1968, 766 481 vom 18. November 1968, 722 789 vom 1. November 1968, 788 897 vom 3. Januar 1969, 813 427 vom 4. April 1969, 813 469 vom 4. April 1969, 813 586 vom 4. April 1969, 838 822 vom 3. Juli 19691 838 783 vom 3. Juli 1969 838 794 vom 3. Juli 1969, 838 793 vom 3. Juli 1969, 838 832 vom 3. Juli 1969, vom und vom Bei den Vorrichtungen nach den vorstehend genannten b.S.A.-iatentanmeldungen wird eine 'ilmhandhabungækassette benutzt, und in den meisen Fällen wird der Film dieser Kassette während des Belichtens, des Entwickelns und der Vorführung nicht entnommen.September 1968, 767 609 of October 15, 1968, 766 481 of November 18 1968, 722 789 of November 1, 1968, 788 897 of January 3, 1969, 813 427 of April 4 1969, 813 469 of April 4, 1969, 813 586 of April 4, 1969, 838 822 of July 3 19691 838 783 of July 3, 1969 838 794 of July 3, 1969, 838 793 of July 3, 1969, 838 832 of July 3, 1969, dated and dated in the devices according to the above A 'ilmhandhabungækassette used, and in most cases the film of this cassette is lost during exposure, des Developing and demonstrating not taken.

Bei manchen dieser neuartigen Vorrichtungen wird die Behandlun;sflüssigkeit in einem Abgabebehälter bereitgehalten, der mit einer E;inrichtung zum Auftragen der Flüssigkeit versehen ist, bei anderen Vorrichtungen ist die ehandlunsflüssigkeit in einem zerstörbaren Behälter enthalten, aus dem sie zum Gebrauch an einen Behälter in der Kassette abgegeben wird, um den Behandlungsvorgang zu erleichtern, und bei weiteren Vorrichtungen wird die Behandlungsflüssigkeit in einem aufreißbaren Behälter bereitgehalten, aus dem sie im gewünschten Zeitpunkt ausgetrieben und einer Einrichtung zum Auftragen zugeführt werden kann. Gegenwärtig werden umfangreiche Versuche unternommen, um verschiedene merkmale dieser Vorrichtungen zu verbessern, um die Herstellungskosten zu verringern, die Handhabung zu vereinfachen, die Betriebssicherheit zu erhöhen und die Qualität der fertig entwickelten Filme zu verbessern. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Vorrichtung der Bauart vorgeschlagen, bei der ein Abgabebehälter mit einer Kammer zum Aufnehmen der Behandlungsflüssigkeit versehen ist, bei der die Behandlungsflüssigkeit aus der Kammer über eine Öffnung herausgedrückt werden kann, um auf den belichteten Bilmstreifen gebracht zu werden, und die insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einer wenig ltaum beanspruchenden Mehrzweck-Filmhandhabungsk assette geeignet ist, bei der die Behandlungsflüssigkeit anfänglich in einem aufreißbaren Behälter bereitgehalten wird. Ein wichtiges Merkmal dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie durch den Benutzer selbst betätigt werden kann. In some of these novel devices, the treatment fluid kept ready in a dispensing container with an E; device for applying the liquid is provided, in other devices the handling liquid is contained in a destructible container, from which it is attached to a container for use is dispensed in the cassette to facilitate the treatment process, and at further devices, the treatment liquid is in a tearable container kept ready, from which they expelled at the desired time and a facility can be supplied for application. Extensive attempts are currently being made to improve various features of these devices to reduce manufacturing costs to reduce, to simplify the handling, to increase the operational safety and to improve the quality of the finished developed films. According to the present Invention is proposed an improved device of the type in which a Provided dispensing container with a chamber for receiving the treatment liquid is, in which the treatment liquid is pressed out of the chamber through an opening can be applied to the exposed film strip, and in particular for use in conjunction with a lightweight, multi-purpose film handler assette is suitable in which the treatment liquid is initially in a tearable Container is kept ready. An important feature of this device is that that it can be operated by the user himself.

Bei solchen Vorrichtungen ist es sehr wichtig, daß das Abgeben der Behandlungsflüssigkeit durch die Auftrageinrichtung so geregelt wird, daß ein vbrzeitiwes Entweichen von Flüssigkeit vermieden wird, und/oder daß ein Entweichen von Flüssigkeit verhindert wird, nachdem die belichtete Fläche des Filmstreifens der Behandlung unterzogen worden ist. Es liegt auf der Hand, daß ein vorzeitiges Entweichen der BehandlungsSlüssigkeit aus dem Behälter dazu führen kann, daß in einem späteren Zeitpunkt keine für die Behandlung eines Films ausreichende Flüssigkeitsmenge mehr zur Verfügung steht. Außerdem führen Leckverluste in jedem Fall zu einer Erhöhung der Kosten sowie zu einer unerwünschten Verschmutzung bestimmter eile der Vorrichtung. In such devices, it is very important that the dispensing of the Treatment liquid is regulated by the application device so that a vbrzeitiwes Escape of liquid is avoided and / or that an escape from Liquid is prevented after the exposed area of the filmstrip Has undergone treatment. It is obvious that a premature escape the treatment liquid from the container can lead to that in a later At this point, there is no longer a sufficient amount of liquid to treat a film is available. In addition, leakage losses always lead to an increase the cost as well as undesirable contamination of certain parts of the device.

Wenn sich Kinofilmsysteme, bei denen mit Mehrzweck-Filmhandhabungskassetten gearbeitet wird, beim Publikum in einem großen Ausmaß einführen sollen, ist es außerdem erforderlich, die Kosten der Kassetten niedrig zu halten, damit der Verbraucher keinen übermäßig hohen Preis für die durch solche Systeme gebotene Bequemlichkeit zu entrichten hat. When it comes to motion picture systems, those with multi-purpose film handling cartridges is to be introduced to the public to a large extent, it is also required to keep the cost of the cartridges down for the consumer not an excessively high price to pay for the convenience offered by such systems has to pay.

Der Schaffung solcher mit geringen Kosten herstellbarer Kassetten kommt daher eine sehr große Bedeutung zu.The creation of such low cost cassettes is therefore of great importance.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß ein fehlerfreies Arbeiten gewährleistet ist. The invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned, which is designed so that error-free work is guaranteed.

Ferner ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, einen belichteten Streifen aus einem photographischen Material in der erforderlichen Weise gegenüber einer freigelegten Öffnung anzuordnen, aus der die Behandlungsflüssigkeit herausgedrückt werden kann. Weiterhin ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, die es nach Bedarf ermöglicht, eine betriebsmäBige Beziehung zwischen einer Quelle für eine Behandlungsflüssigkeit und einem belichteten Streifen aus photographischem Material herzustellen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine wenig Raum beanspruchende Elehrzweck-Kinofilmhandhabungskassette geschaffen, die eine verbesserte Vorrichtung umfaßt, welche da&u dient, eine Behandlungsflüssigkeit auf einen in der Kassette enthaltenen belichteten Streifen aus photographischem Material aufzutragen. Ferner ist gemäß der Brfindung eine Kassette der genannten Art geschaffen, die eine verbesserte Vorrichtung umfaßt, durch die ein belichteter-Streifen aus photographischem Material in der Kassette selbdF tätig in eine betriebsmäßige Beziehung zu einer Öffnung einer Auftrageinrichtung gebracht wird. Weiterhin ist eine Kassette der erwähnten Art geschaffen, die sich un-ter einem relativ geringem Kostenaufwand zusammenbauen läßt. Schließlich wird gemäß der Erfindung eine Kassette der genannten Art vorgeschlagen, bei der die richtige Behandlung eines belichteten Streifen aus photographischem Material gewährleistet ist, da die Vorrichtung betriebssicher arbeitet.Furthermore, according to the invention, a device is provided that it allows an exposed strip of a photographic material in the required way to be arranged opposite an exposed opening from which the Treatment liquid can be squeezed out. Furthermore, according to the invention created a device that makes it possible, if necessary, an operational Relationship between a source of a treatment liquid and an exposed one Manufacture strips of photographic material. According to another feature of the invention is a compact, general purpose motion picture handling cartridge which comprises an improved apparatus which serves to do so Treatment liquid on an exposed strip contained in the cassette from photographic To apply material. Furthermore, according to the Brfindung created a cassette of the type mentioned, which is an improved device comprises, through which an exposed strip of photographic material in the Cassette itself acts in an operational relationship with an opening of an applicator is brought. Furthermore, a cassette of the type mentioned is created, which can be assembled at a relatively low cost. Finally will proposed according to the invention a cassette of the type mentioned, in which the correct Treatment of an exposed strip of photographic material guaranteed is because the device works reliably.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erz in dung werden im folgenden anhand schematischer Z#ichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine wenig Raum beanspruchende Mehrzweck-Kinofilmhandhabungskassette in einem teilweise weggebrochen gezeichneten Grundriß; Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. li Fig. 3 in einer perspektivischen Teildarstellung die bei der Kassette nach Fig. 1 verwendete AuStrageinrichtung in dem Zeitpunkt, in welchem die Behandlungsflüssigkeit auf einen Streifen aus photographischem Material aufgetragen wird; Fig. 4 die AuStrageinrichtung der Kassette nach Fig. The invention and advantageous details of the ore in manure explained in more detail below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments. 1 shows a compact, general purpose motion picture handling cartridge in a partially broken away plan; Fig. 2 is an enlarged Partial section along the line 2-2 in Fig. Li Fig. 3 in a perspective partial representation the discharge device used in the cassette according to FIG. 1 at the time in which the processing liquid is applied to a strip of photographic material is applied; FIG. 4 shows the discharge device of the cassette according to FIG.

1 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Teildarstellung; Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2, bei dem ein Schieber der Vorrichtung seine Ausgangsstellung einnimmt; Fig. 6 in einem Fig. 5 ähnelnden Schnitt den Schieber der Auftrageinrichtung in seiner zweiten Stellung gegenüber dem Abgabebehälter; und Fig. 7 in einem Fig. 5 ähnelnden Schnitt den Schieber der AuStrageinrichtung in seiner endgültigen Stellung gegegenüber dem Abgabebehälter.1 in an exploded perspective partial illustration; Fig. 5 is a partial section along the line 5-5 in Fig. 2, in which a slide of the Device is in its initial position; Fig. 6 in a Fig. 5 shows the slider of the application device in its second position opposite the dispensing container; and FIG. 7 shows the slide in a section similar to FIG the discharge device in its final position in relation to the dispensing container.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein unbelichteter Streifen aus photographischem Material in einer Filmhandhabungskassette so angeordnet, daß er eine Verbindung zwischen einer Vorratsspule und einer Aufwickelspule herstellt. Anfänglich ist der unbelichtete Bilmsfir-iSen im wewesentlichen vollständig auf der Vorratsspule t tgewickelt, und auf seinem Wege zu der Aufwickelspule erstreckt er sich durch eine Behandlungsstation und eine Pre nktionsstation Die beiden in der Kassette drehbar gelagerten Spulen können durch außerhalb der Kassette gelagerten Antriebswellen angetrieben werden, um den Filmstreifen von der einen Spule zur anderen Spule, oder in der entgegengesetzten Richtung zu transportieren. An der Belichtungs- und Projektionsstation ist hinter einem Filmfenster ein Reflektor so angeordnet,-daß die von einer äußeren Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen nach Bedarf in die Kassette geleitet und nach außen durch den Filmstreifen hindurch reflektiert werden können, wenn der Filmstreifen vorgeführt werden soll. In the illustrated embodiment, there is an unexposed strip of photographic material placed in a film handling cassette so that it establishes a connection between a supply reel and a take-up reel. Initially, the unexposed image is essentially completely up the supply reel t t wound, and extends on its way to the take-up reel he works his way through a treatment station and a prevention station. The two in the cassette rotatably mounted spools can be replaced by outside the cassette Drive shafts are driven to move the film strip from one reel to the other Coil, or to transport in the opposite direction. At the exposure and projection station, a reflector is arranged behind a film window so that the light rays coming from an external light source into the cassette as required can be guided and reflected outwards through the film strip, when the filmstrip is to be demonstrated.

Eine solche Filmhändhabungskassette kann einen auSreiR-baren Behälter umfassen, in der die Behandlungsflüssigkeit bereitgehalten wird, und der in Verbindung mit einem Abgabebehälter einer Auftrageinrichtung steht. Die Kassette kann ferner eine Behälteraufreißeinrichtung umfassen, die mit Hilfe von in die Kassette einführbaren, außerhalb der Kassette gelagerten Armen betätigt werden kann, um zu bewirken, daß die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter ausgetrieben und in den Abgabebehälter überführt wird. Dieser Abgabebehälter weist eine Austrittsöffnung auf, an der vorbei sich der Filmstreifen bewegt wenn er von der Vorratsspule auf die Aufwickelspule überführt wird. Such a film handling cassette may be a tear-out container include, in which the treatment liquid is kept ready, and in connection with a dispensing container of an applicator. The cassette can also comprise a container tear-open device which, with the aid of insertable into the cassette, arms mounted outside the cassette can be actuated to cause expelled the treatment liquid from the container and into the dispensing container is convicted. This dispensing container has an outlet opening on which the filmstrip moves when it is released from the supply spool the take-up reel is transferred.

Vor einem Rahmenabscbnitt eines Schiebers ist ein mit einer Öffnung versehener Streifen aus einem felxiblen Werkstoff angeordnet. Der Schieber wird in Anlage an dem Abgabebehälter der Auftragseinrichtung durch eine Blattfeder gehalten, die durch den Schieber unterstützt ist, und sich an einer Innenfläche des Kassettengehäuses abstützt. Der Schieber weist einen Arm auf, der mit einer Öffnung versehen ist, welche in Fluchtung mit einem Schlitz des Kassettengehäuses steht. Bei dieser Anordnung ist es möglich1 ein außerhalb der Kassette gelagertes Bauteil zum Aufbringen einer Kraft in die kassette einzuführen1 um den Schieber aus seiner Ausgangsstellung, in der er die Öffnung dicht verschlossen hält, gegenüber dem Abgabebehalter in eine zweite Stellung zu bewegen, bei der die Öffnung des Streifens aus dem fexiblen Werkstoff in Fluchtung mit der Öffnung des Abgabebehälters steht, sowie aus dieser Stellung in eine dritte Stellung, bei der die Öffnung des Streifens nicht mehr in Fluchtung mit der Öffnung des Abgabebehälters steht, und bei der der Streifen aus flexiblem Werkstoff die Öffnung des Abgabebehälters wieder dicht verschließt. Vor dem Streifen aus flexiblem Werkstoff ist in Fluchtung mit dessen Öffnung eine Andruckplatte angeordnet, died>enfalls durch den Schieber unterstützt ist und mit an dem Abgabebehälter ausgebildeten Führungen zusarmenarbeitet. Diese Führungen sind so gestaltet, daß sich dann, wenn der Schieber seine Ausgangsstellung oder seine Endstellung einnimmt, der Filmstreifen an der Öffnung des Abgabebehälters zwischen dem Streifen aus flexiblem Werkstoff und der Andrnckplatte und in einem Abstand von diesen Teilen vorbeiläuft. Die Fuhrnngen sind ferner so ausgebildet, daß dann, wenn der Schieber in seiner zweiten Stellung sich befindet1 in der er die Öffnung des Abgabebehälters freigibt, die Andruckplatte gleitend mit dem Filmstreifen zusammenarbeitet und ihn gegen den Streifen aus flexiblem Werkstoff drückt, um das Auftragen der Behandlungsflüssigkeit auf den Fiimstreifen zu erleichtern. Wenn sich der Schieber in seiner Endstellung befindet, greift ein Ansatz des Abgabebehälters in eine Aussparung des Schiebers ein, um jede weitere Bewegung des Schiebers in der Kassette zu verhindern. In front of a frame section of a slide there is an opening provided strips made of a flexible material. The slider will held in contact with the dispensing container of the application device by a leaf spring, which is supported by the slider, and on an inner surface of the cassette housing supports. The slide has an arm which is provided with an opening, which is in alignment with a slot in the cassette housing. With this arrangement it is possible1 to use a component stored outside the cassette to apply a To introduce force into the cassette1 to move the slider out of its starting position, in which he keeps the opening tightly closed, opposite the dispensing container in a to move the second position, in which the opening of the strip made of the flexible material is in alignment with the opening of the dispensing container, as well as from this position in a third position in which the opening of the strip is no longer in alignment with the opening of the dispensing container, and where the strip is made of flexible Material tightly closes the opening of the dispensing container again. Before the strip made of flexible material, a pressure plate is arranged in alignment with its opening, die> is also supported by the slide and attached to the dispensing container trained guides. These guides are designed so that when the slide takes its starting position or its end position, the film strip at the opening of the dispensing container between the strip of flexible Material and the pressure plate and passes at a distance from these parts. The guides are also designed so that when the slide is in his The second position is in which he opens the dispensing container releases, the pressure plate slidingly cooperates with the film strip and it against the Strip of flexible material pushes the application of the treatment liquid to facilitate on the film strip. When the slide is in its end position is located, an approach of the dispensing container engages in a recess in the slide to prevent any further movement of the slider in the cassette.

Die Kassette kann zum Belichten des Filmstreifens in eine Kinokamera eingeführt werden. Hierbei befindet sich die Behandlungsdation außer Betrieb, und der lichtempfindliche Filmstreifen wird fortschreitend an dem Filmfenster vorbei durch die Belichtungsstation hindurchgezogen und auf der Aufwickelspule aufgewickelt. Nachdem die Belichtung des Filmstreifens beendet ist, kann der Benutzer die Kassette der Kamera entnehmen und sie in einen Projektor einführen, der so ausgebildet ist, daß die Behandlung des Filmstreifens bewirkt werden kann, und daß die durch die Behandlung erzeugten sichtbaren Bilder projiziert werden können. Beim Einführen der Kassette in den Projektor treten an dem Projektor vorgesehene Arme selbsttätig in die Kassette ein, um den die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Behälter aufzureigen. Sobald die Kassette vollständig in den Projektor eingeführt ist, steht die Projektionsstation der Kassette in Fluchtung mit der Lichtquelle und der Objektiv- und Blendenbaugruppe des Erojektors, Ein zum Aufbringen einer Kraft dienendes Bauteil des Projektors wird in die Kassette eingeführt, um den Schieber in seine zweite Stellung zu bringen, bei der die Öffnung des Streifens aus flexiblem Werkstoff in Fluchtung mit der Öffnung des Abgabebehälters steht, und bei der die Andruckplatte den Filmst reifen über der freigelegten Öffnung gegen den Streifen aus flexiblem Werkstoff drückt. The cassette can be used in a cinema camera to expose the filmstrip to be introduced. The treatment date is out of order, and the photosensitive filmstrip will progressively past the film window pulled through the exposure station and wound onto the take-up spool. After the exposure of the filmstrip is complete, the user can open the cassette remove it from the camera and insert it into a projector designed to that the treatment of the filmstrip can be effected, and that the through the Treatment generated visible images can be projected. When inserting the cassette in the projector, the arms provided on the projector step automatically into the cassette to clean up the container containing the treatment liquid. As soon as the cassette is completely inserted into the projector, the projection station is in place the cassette in alignment with the light source and the lens and diaphragm assembly of the erojector, a component of the projector that is used to apply a force is inserted into the cassette to bring the slider to its second position, in which the opening of the strip of flexible material is in alignment with the opening of the dispensing container is, and in which the pressure plate over the film strip the exposed opening presses against the strip of flexible material.

Eine Antriebseinrichtung des Projektors wird in kingriff mit der Vorratsspule der Kassette gebracht, um den belichteten Filmstreifen wieder von der Aufwickelspule auf die Vorratsspule zu überführen. Hierbei bewegt sich der belichtete Filmstreifen an der Öffnung der Auftrageinrichtung vorbei, wobei er Behandlungsflüssigkeit aufnimmt, die in Form eines gleichmäßigen verzugs auf der gesamten belichteten Fläche verteilt wird. Sobald dieser Vorgang beendet ist, bewirkt das zum Aufbringen einer Kraft dienende Bauteil des Projektors, daß der Schieber der AuStrageinrichtung in seine Endstellung gebracht wird, bei der die Öffnung des Abgabebehälters verschlossen ist, und bei der jede weitere Bewegung des Schiebers gegenüber dem Abgabebehälter durch den erwähnten Ansatz des Abgabebehälters verhindert wird, sobald dieser Ansatz in Eingriff mit der Aussparung des Schiebers kommt. A drive device of the projector is in kingriff with the The supply reel of the cassette is brought to the exposed film strip again from the To transfer take-up reel to the supply reel. Here the exposed one moves Film strip past the opening of the applicator, taking treatment liquid absorbs that in the form of a uniform distortion over the entire exposed area is distributed. As soon as this process is finished, it causes a to apply Force-serving component of the projector that the slide of the discharge device in its end position is brought, in which the opening of the dispensing container is closed is, and in which every further movement of the slide relative to the dispensing container is prevented by the mentioned approach of the dispensing container as soon as this approach comes into engagement with the recess of the slide.

Nunmehr kann man die Gichtquelle und die Antriebseinrichtung des Projektors einschalten, um den behandelten Film wieder auf die Aufwickelspule zu überführen. Hierbei durchläuft der behandelte Filmstreifen die Prjektionsstation der Kassette, so daß die sichtbaren Bilder des Filmstreifens projiziert werden und betrachtet werden können. Now you can the gout source and the drive device of the Turn on the projector to return the treated film to the take-up spool convict. The treated film strip passes through the projection station the cassette so that the visible images of the filmstrip are projected and can be viewed.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung dargestellt, die es ermöglicht, eine Bebandlungsflüssigkeit auf einen Film aufzutragen, der eine lichtempfindliche Bildaufzeichnungsschicht und eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, und bei dem ein sichtbares Bild durch Bilderzeugungsstoife erzeugt werden kann, die im Wege der Biffusion aus der lichtempfindlichen Schicht in die Bildaufgahmeschicht überführt werden, ohne daß es danach erforderlich ist, die behandelte lichtempfindliche Schicht zu entfernen. In the drawings, an embodiment of a device is shown, which makes it possible to apply a treatment liquid to a film that has a a photosensitive image recording layer and an image receiving layer, and in which a visible image can be generated by imaging agents, those by means of diffusion from the photosensitive layer into the image receiving layer be transferred without it being necessary afterwards, the treated photosensitive Remove layer.

Die Verwendung dieses sehr zweckmäßigen Films wird dadurch ermöglicht, daß das entwickelte Negativbild eine sehr geringe Deckkraft aufweist.The use of this very useful film is made possible by that the developed negative image is a very small one Has opacity.

Bei typischen Silberhalogenid-Diffusions4bertragung&-Umkehrverfahren zum Erzeugen von Schwarzweißbildern werden ein Silberhalogenidentwickler und ein Silberhalogenid-Lösungsmittel in einer wässerigen alkalischen Lösung auf eine belichtete Silberhalogenidunterlage oder Emulsion aufgebracht, in der diese Stoffe das belichtete Silberhalogenid zu Silber entwickeln und mit dem nicht reduzierten Silberhalogenid reagieren, um einen löslichen Silberkomplex zu erzeugen. Um eine positive Kopie herzustellen, wird dieser Silberkomplex auf eine Silber aufnehmende Unterlage, mit der die Silberhalogenidunterlage in Deckung steht, überführt, und auf dieser Unterlage zu Silber reduziert. Bis jetzt ist es allgemein üblich, nach der Beendigung dieses Vorgangs die Silber aufnehmende Unterlage und die Silberhalogenidunterlage voneinander zu trennen, um das positive Bild sichtbar zu machen; dies gilt insbesondere in Fällen, in denen das Bild im Wege der Durchsichtsbetrachtung betrachtet werden soll. In typical silver halide diffusion transfer & reversal processes a silver halide developer and a Silver halide solvent in an aqueous alkaline solution on an exposed Silver halide base or emulsion applied in which these substances exposed the Silver halide evolve to silver and with the unreduced silver halide react to produce a soluble silver complex. To a positive copy to produce, this silver complex is placed on a silver-absorbing base with which the silver halide base is in cover, transfers, and on this base reduced to silver. Until now, it has been common practice after finishing this Operation, the silver receiving pad and the silver halide pad from each other to separate in order to make the positive image visible; this applies in particular in cases in which the image is to be viewed by looking through it.

Wie erwähnt, ist es jedoch möglich, die positive Kopie sichtbar zu machen, ohne daß die Silberhalogenidunterlage von der Silber aufnehmenden Unterlage getrennt wird. Beispielsweise kann die das Silber aufnehmende Unterlage so ausgebildet sein, daß sie das Ausfällen von Silber auf ungewöhnlich heftige Weise bewirkt, so daß das auf ihr abgelagerte Silber im Vergleich zu dem in der Silberhalogenidunterlage entwickelten Silber eine sehr hohe Deckkraft erhält, d. h., daß sie bei einer gegebenen Menge von reduziertem Silber eine sehr hohe Lichtundurchlässigkeit besitzt. Wenn das Silberhalogenid in einer solchen Konzentration vorhanden ist, daß sich bei der vollständigen Entwicklung nur eine vorbestimmte geringe maximale Dichte ergibt, und wenn der Silberkomplex zu Silber in einer eine heftige Silberausfällung bewirkenden Umgebung reduziert wird, bilden das resultierende negative Bild und das damit in Deckung stehende positive Bild insgesamt ein Bild, das sich gut projizieren läßt, wenn sich die Bilder auf einer lichtdurchlässigen Unterlage befinden. Da die Silberhalogenidschicht nicht von der Silber aufnehmenden Schicht getrennt zu werden braucht, ist somit eine Vereinfachung des gesamten ilberhalogenid-Diffusions-Überführungs-Umkehrverfahrens erzielt. As mentioned, however, it is possible to make the positive copy visible without removing the silver halide base from the silver receiving base is separated. For example, the base receiving the silver can be designed in this way be that it causes silver to precipitate in an unusually violent manner, so that the silver deposited on it compared to that in the silver halide base developed silver has a very high opacity, d. i.e. that they are given at a Amount of reduced silver has a very high opacity. if the silver halide is present in such a concentration that the complete development gives only a predetermined low maximum density, and when the silver complex turns into silver in one causing violent silver precipitation Environment is reduced, form the resulting negative image and thus in Positive coverage Overall picture a picture that looks good can be projected when the images are on a translucent surface. Because the silver halide layer is not separated from the silver receiving layer is thus a simplification of the overall silver halide diffusion transfer reversal process achieved.

Ein zusammengesetzter Filmverband dieser Art ist ebenso wie eine Behandlungsmasse zum Erzeugen eines haltbaren Schwarzweißbildes, das bei durchfallendem Licht betrachtet werden kann, ohne daß es erforderlich ist, die behandelte, das negative Bild enthaltende lichtempfindliche Schicht zu entfernen, in der U.S.A.-Patentschrift 2 861 885 beschrieben. A composite film association of this type is just like one Treatment compound to create a durable black-and-white image that can be used when the Light can be viewed without the need for the treated, the to remove negative image photosensitive layer in U.S. Patent 2,861,885.

Weitere zusammengesetzte Filmverbände zum Erzeugen photographischer Aufzeichnungen in Form von Farbbildern, bei denen es nicht erforderlich ist, die behandelte lichtempfindliche Schicht zu entfernen, sind in den Tj.S.A.-Patentschriften 2 726 154 und 2 944 894 beschrieben.Other composite film dressings for producing photographic Recordings in the form of color images that do not require the treated photosensitive layer are described in the Tj.S.A. patents 2,726,154 and 2,944,894.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf die chemischen Vorgänge, mittels welcher sichtbare Bilder in einem belichteten lichtempfindlichen Ivlaterial und/ oder in einer diesem Material zugeordneten Bildaufnahmeschicht erzeugt werden. Zwar wird im folgenden eine bevorzugte Ausführung-sform der Erfindung beschrieben, die es ermöglicht, eine Behandlungsflüssigkeit auf einen Film aufzutragen, bei dem es nicht erforderlich ist, die lichtempfindliche Schicht nach dem erzeugen sichtbarer Bilder zu entfernen, doch ist ctie Erfindung auch bei anderen Arten von Behandlungsflüssigkeiten und Filmverbänden anwendbar. However, the present invention does not relate to the chemical ones Processes by means of which visible images in an exposed photosensitive Ivlaterial and / or generated in an image recording layer assigned to this material will. Although a preferred embodiment of the invention is described below, which makes it possible to apply a treatment liquid to a film in which it is not necessary to make the photosensitive layer more visible after making it Remove images, but the invention is also applicable to other types of treatment fluids and film associations applicable.

Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, wenig Baum beawlsIz>uchende ehrzweck-?ilmhandhabungskassette zwei mit einander verbundene, ein allseitig abLesehlossenes, lichtundurchlässiges Gehäuse bildende Gehäuseteile ll'und 12. Das Gehäuseteil 12 begrenzt eine Aussparung 13, die durch eine flexible Deckplatte 14 abgeschlossen ist, welche in Verbindung mit der Aussparung 13 einen Raum 15 abgrenzt, der von einem Raum 17 innerhalb der Kassette 10 getrennt ist. 1 and 2 includes the illustrated, generally designated 10, little tree beawlsIz> looking for charity film handling cassette two with each other connected, forming an opaque housing that is closed off from reading on all sides Housing parts 11 'and 12. The housing part 12 delimits a recess 13, which is completed by a flexible cover plate 14, which in connection with the recess 13 delimits a space 15 from a space 17 within the cassette 10 is separated.

Bei dieser Ausführungsform hat die Kassette 10 eine relativ flache Form, und sie hat eine allgemein rechteckige oder quaderförmige Gestalt. In der Kassette sind eine Vorratsspule 16 und eine Aufwickelspule 18 in einer gemeinsamen Ebene um durch einen Abstand getrennte parallele Achsen drehbar gelagert. Ferner enthält die Kassette einen-unbelichteten Streifen 20 aus photographischem Material, der mit Perforationslöchern 22 versehen ist, und Vorspannstreifen aufweist, die mit der Vorratsspule 16 bzw. der Aufwikkelspule 18 verbunden sind; der Filmstreifen 20 ist anfänglich im wesentlichen vollständig auf der Vorratsspule 16 angeordnet. Auf seinem Wege von der Vorratsspule zu der Aufwickelspule 18 läuft der Streifen aus photographischem ltaterial nacheinander über Umlenkrollen 24, 26, 28, 30 und 32. In this embodiment, the cassette 10 is relatively flat Shape, and it has a generally rectangular or cuboid shape. In the Cassette are a supply reel 16 and a take-up reel 18 in a common Plane mounted rotatably about parallel axes separated by a distance. Further the cassette contains an unexposed strip 20 of photographic material, which is provided with perforation holes 22, and has preload strips which are connected to the supply reel 16 and the take-up reel 18; the film strip 20 is initially arranged essentially completely on the supply reel 16. On its way from the supply reel to the take-up reel 18, the strip runs of photographic material one after the other over pulleys 24, 26, 28, 30 and 32.

Die Umlenkrollen 28 und 30 sind zweckmäßig in zwei Ecken bzw.The pulleys 28 and 30 are expediently in two corners or

an den Enden der Kassette 10 auf der gleichen Seite der Vorratsspule 16 und der Aufwickelspule 18 angeordnet. Die Umlenkrolle 26 ist zweckmäßig in der Ecke der Kassette 10 gelagert, die auf der von der Aufwickelspule abgewandten bei te der Vorratsspule liegt und von den Umlenkrollen 28 und 30 abgewandt ist.at the ends of the cassette 10 on the same side of the supply spool 16 and the take-up reel 18 are arranged. The pulley 26 is useful in the Corner of the cassette 10 stored on the remote from the take-up reel at te of the supply reel is and faces away from the pulleys 28 and 30.

Zwischen den Uminkrollen 26 und 28 durchläuft der Filmstreifen 20 eine Behandlungsstation 35 und zwischen dem Umlenkrollen 28 und 30 eine Belichtungs- und Projektionsstation 34. Bei der letzteren Station sind die Gehäuseteile 11 und 12 so ausgeschnitten, daß sie eine Öffnung bzw. ein Filmfenster 36 abgrenzen, über die einem Bild entsprechende Lichtstrahlen in die Kassette eintreten bzw. aus ihr austreten können, und über die eine nicht dargestellte Platte einer Kamera bzw. eines Projektors in die Kassette eingeführt werden kann. Die Seitenwand 38 der Kassette weist ferner eine Gffnxlg 40 auf, die mit dem Filmfenster 36 in Verbindung steht und einem noch zu erläuternden Zweck dient. The film strip 20 passes between the rewinding rollers 26 and 28 a treatment station 35 and between the pulleys 28 and 30 an exposure and projection station 34. In the latter station, the housing parts 11 and 12 cut out so that they delimit an opening or a film window 36, over the rays of light corresponding to an image enter or leave the cassette can escape, and via which a plate, not shown, of a camera or of a projector can be inserted into the cassette can. The side wall 38 of the cassette also has a Gffnxlg 40 which is connected to the film window 36 in Connection is and serves a purpose to be explained.

In der Belichtungs- und Projektionsstation 94 ist in Fluchtung mit der Öffnung 36 eine Andruckplattenbaugruppe 42 mit einer Öffnung 43 angeordnet, und diese Baugruppe trägt einen Reflektor 44. Der Reflektor 44 ist sowohl dem Filmfenster 36 als auch der Öffnung 40 in der Seitenwand 38 der Kassette zugeordnet. Wenn der Film projiziert werden sollt können Lichtstrahlen einer äußeren Lichtquelle über die Öffnung 40 in die Kassette 10 eintreten und zu dem Reflektor 44 gelangen, der diese Lichtstrahlen so zurückwirft, daß sie durch die Öffnung 43 der Andruckplatte und den sie überdeckenden Teil des Filmstreifens 20 aus der Kassette austreten. Der Reflektor 44 kann vorzugsweise ähnlich ausgebildet sein wie das prismatische Element, das in der U.S.A.-Patentanmeldung 767 609 beschrieben ist. Somit umfaßt der Reflektor eine konkave, Licht aufnehmende durchsichtige Fläche, die der Kassettenöffnung 40 benachbart ist, und eine ebene reflektierende Fläche, die das von dem Element aufgenommene Licht über die konkave durchsichtige Fläche und durch eine der Öffnung 43 der Andruckplatte benachbarte konvexe durchsichtige Fläche nach außen zurückwirft. In the exposure and projection station 94 is in alignment with a pressure plate assembly 42 with an opening 43 is arranged in the opening 36, and this assembly carries a reflector 44. The reflector 44 is both the film window 36 and the opening 40 in the side wall 38 of the cassette. If the Film should be able to project light rays via an outside light source the opening 40 enter the cassette 10 and get to the reflector 44, the throws these light rays back in such a way that they pass through the opening 43 of the pressure plate and the portion of the filmstrip 20 covering them emerge from the cassette. The reflector 44 can preferably be designed similarly to the prismatic one Element described in U.S. Patent Application 767,609. Thus included the reflector has a concave, light-receiving transparent surface, that of the cassette opening 40 is adjacent, and a planar reflective surface that is that of the element Received light through the concave transparent surface and through one of the openings 43 throws back the convex transparent surface adjacent to the pressure plate to the outside.

Die Andruckplattenbaugruppe 42 umfaßt ferner eine Blattfeder 46, die sich an einem Ansatz 48 des Gehäuse teils 12 abstützt, um die Baugruppe 42 ständig in Richtung auf die Kassettenöffnung 36 vorzuspannen. Die Baugruppe 42 ist in der Kassette so gelagert, daß sie in Richtung auf das Innere der Kassette von der Öffnung 36 weg entgegen der Kraft der Feder 46 bewegt werden kann, wenn eine nicht dargestellte Platte einer Kamera oder eines Projektors in die Kassette eingeführt wird. Die Baugruppe 42 umfaßt ein Tragstück 50, das dazu dient, den Reflektor 44 gegenüber der Andruckplattenbaugruppe und insbesondere gegenüber der Üffnung 43 der Andruckplatte fest in seiner Lage zu halten. The pressure plate assembly 42 further includes a leaf spring 46, which is supported on a projection 48 of the housing part 12 to the assembly 42 constantly towards the cassette opening 36 to bias. The assembly 42 is in the Cassette stored so that it faces the interior of the cassette from the opening 36 can be moved away against the force of the spring 46, if a not shown Plate of a camera or a projector is inserted into the cassette. The assembly 42 includes a support piece 50, which serves to the reflector 44 opposite the pressure plate assembly and in particular opposite the opening 43 of the pressure plate hold firmly in place.

Mit den Achsen der Yorratsspule 16 und der Aufwickeispule 18 ist je ein Stirnzahnrad 54 bzw. 56 fest verbunden. With the axes of the Yorratsspule 16 and the take-up reel 18 is one spur gear 54 and 56 fixedly connected.

Diese Stirnzahnräder sind so angeordnet1 daß sie in Fluchtung mit der allgemein ebenen Außenfläche der Kassettenwand 38 stehen. Zu diesem Zweck sind die Zahnräder 54 und 56 in Aussparungen 60 und 62 der Seitenwand 38 der Kassette drehbar gelagert.These spur gears are arranged so that they are in alignment with the generally flat outer surface of the cassette wall 38. To this end are the gears 54 and 56 in recesses 60 and 62 in the side wall 38 of the cassette rotatably mounted.

Von dem Hand 72 der Kassette 10 aus, in dem die Üffnung bzw. das Filmfenster 36 ausgebildet ist, erstrecken sich zu den Aussparungen 60 und 62 zwei näle 74 und 7o. From the hand 72 of the cassette 10, in which the opening or the Film window 36 is formed, extend to the recesses 60 and 62 two channels 74 and 7o.

Diese Kanäle sind durch einen kleineren Ab@tand getrennt als die Achsen der 7ihnräder 54 und 56, so daß sie zusammen mit den Aussporungen 60 und 62 im wesentlichen rechtwinklige Vertiefungen in der allgemein ebenen AuJf-eneläche der seitenwand 38 der Kassette bilden. Diese Konstruktion ermöglicht es, zwei äußere, in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Antribszahnräder längs der Kanäle 74 und 76 aus einer Stellung nahe dem Hand 72 der Kassette zu bewegen1 bis sie in eingriff mit den Zahnrädern 54 und 56 der Kassette kommen. Wenn diese außerhalb der Kassette gelagerten Antriebszahnräder so eingerichtet sind, daß sie gemäß Fig. 1 das Kassettenzahnrad 56 im Uhrzeigersinne und das Kassettenzahnrad 54 entgegen dem Uhrzeigersinne antreiben können, ist es möglich, den Filmstreifen 20 zwischen den Spulen 16 und 18 zu transportieren und ihn durch die Belichtungs- und Projektionsstation 34 sowie die Behandlungsstation 35 zu führen.These channels are separated by a smaller distance than the axes of the 7ihnräder 54 and 56, so that they together with the grooves 60 and 62 essentially Right-angled indentations in the generally flat outer surface of the side wall 38 form the cassette. This construction makes it possible to have two outer, in one common plane arranged drive gears along the channels 74 and 76 from a Position near the hand 72 of the cassette until it is in engagement with the gears 54 and 56 of the cassette come. If these drive gears stored outside the cassette are arranged so that they, as shown in FIG. 1, the cassette gear 56 clockwise and the cassette gear 54 can drive counterclockwise, it is possible to transport the film strip 20 between the spools 16 and 18 and him through the exposure and projection station 34 and the treatment station 35 lead.

Gemäß Fig. 1 ist die Seitenwand 38 der Kassette mit Öffnungen 75 und 77 versehen, die gleichachsig mit den Umlenkrollen 30 und 32 angeordnet sind. Daher ist es möglich, außerhalb der Kassette angeordnete Bauteile zum Aufbringen einer Kraft nach Bedarf über die Öffnungen 75 und 77 einzuführen und sie in Eingriff mit den Umlenkrollen 30 und 32 zu bringen, um jede weitere Drehung dieser Umlenkrollen zu verhindern. Auf diese Weise können die Umlenkrollen 70 und 32 während der Belichtung bzw. des Projektionsvorgangs abgebremst werden. Damit kein Licht in das Innere der Kassette gelangen kann, sind Maßnahmen getroffen, um die Öffnungen 75 und 77 abzuschirmen. Zu diesem Zweck sind ringförmige Ansätze 78 und 80 vorgesehen, die sich im Inneren der Kassette von der Seitenwand 38 aus in axialer Fluchtung mit den Öffnungen 75 und 77 erstrecken. Ferner sind die Umlenkrollen 30 und 32 mit ringförmigen Ansätzen 84 und 86 versehen, die mit den Ansätzen 78 und 80 zusammenarbeiten, um eine Abschirmung gegen unerwünschtes Licht zu bewirken. According to FIG. 1, the side wall 38 of the cassette is with openings 75 and 77, which are arranged coaxially with the deflection rollers 30 and 32. It is therefore possible to apply components arranged outside the cassette a force through openings 75 and 77 as required and bring them into engagement with idler pulleys 30 and 32 for any further rotation to prevent these pulleys. In this way, the pulleys 70 and 32 are braked during the exposure or the projection process. In order to no light can get into the interior of the cassette, measures are taken to prevent it shield the openings 75 and 77. Annular lugs 78 are provided for this purpose and 80 which extend inside the cassette from the side wall 38 in axial alignment with the openings 75 and 77 extend. Furthermore, the pulleys are 30 and 32 are provided with annular lugs 84 and 86, which are connected to lugs 78 and 80 work together to provide shielding against unwanted light.

In dem Teil 15 der Kassette, 10, ist nahe dem Gehäuse-oder Hahmenteil 12 ein aufreißbarer Behälter 88 angeordnet, der mit einer geschwächten Abdichtung 90 versehen ist und in Verbindung. o; mit einer Flüssigkeitszuführungseinrichtung 92 steht, die mit einer Öffnung 94 versehen ist. Die Öffnung 94 der Flüssigkeitszuführungseinrichtung steht in Verbindung mit einer Flüssigkeitsaufnahrnekmer 96 eines Abgabebehälters 98, der einen Teil der Auftrageinr; htung 100 bildet, und zwar über eine Öffnung 102 des Gehäuseteils 12. Es hat sich gezeigt, daß eine Behandlungsflüssigkeitsmenge von etwa 2cm³ ausreicht, um einen Film des Formats Super 8 mit einer Länge von 15 m zu behandeln. Wenn ein Solcher Filmstreifen 20 mit dieser Länge vorgesehen ist, enthält daher der aufreißbare Behälter 88 einen Behandlungsflüssigkeitsvorrat 104 von etwa 2 cm5. Natürlich muß das Fassungsvermögen der Aufnahmekammer 96 mindestens gleich demjenigen des aufreißbaren Behälters 88 sein. Bei dem hier beschriebenen Außführungsbeispiel ist der Abgabebehälter 98 der Auftrageinrichtung auf neuartige Weise so gestaltet, daß eine maximale Ausnutzung des in dem Teil 17 der Kassette verfügbaren Raums erzielt ist. Um den Abgabebehälter 98 herzustellen, ist ein Verschlußteil 106 mit einem auf besondere Weise ausgebildeten Abschnitt des Gehäuseteils 12 verbunden. Die Außenfläche der Flüs sigkeitszuführungseinrichtung 92 am Umfang ihrer Öffnung 94 ist mit dem Gehäuseteil 12 nahe der Öffnung 102 verbunden. In the part 15 of the cassette, 10, is near the housing or handle part 12, a tearable container 88 is arranged with a weakened seal 90 is provided and in connection. O; with a liquid supply device 92 stands, which is provided with an opening 94. The opening 94 of the liquid supply device is in communication with a liquid receptacle 96 of a dispensing container 98, which is part of the order set; htung 100 forms, through an opening 102 of the housing part 12. It has been shown that an amount of treatment liquid of about 2cm³ is sufficient to make a Super 8 film with a length of 15 m treat. If such a film strip 20 is provided with this length, Therefore, the tearable container 88 contains a treatment liquid supply 104 of about 2 cm5. Of course, the capacity of the receiving chamber 96 must be at least be the same as that of the frangible container 88. With the one described here Exemplary embodiment is the dispensing container 98 of the applicator in a novel manner Way designed so that maximum utilization of the in the part 17 of the cassette available space is achieved. To make the dispensing container 98, there is a closure member 106 with a specially trained Section of the Housing part 12 connected. The outer surface of the liquid supply device 92 on the circumference of its opening 94 is connected to the housing part 12 near the opening 102.

Der aufreißbare Behälter 88 und die Flüssigkeitszuführungseinrichtung 92 sind in der Aussparung 13 angeordnet und auf beliebige Weise fest mit dem Gehäuseteil 12 verbunden. In dem abgeschlossenen Teil 15 ist ferner eine Stange 108 zum Aufreißen des Behälters 88 vorgesehen und anfänglich nahe dem von der FlüssigkeitszuSührung einrichtung 92 abgewandten Ende des Behälters 88 angeordnet. Die flexible Deckplatte 14 ist mit Schlitzen 109 versehen, daß die außerhalb der Kassette gelagerten Bauteile 110 zum Aufbringen einer Kraft nach Bedarf in die Kassette eingeführt werden können, um die Stange 108 zum Aufreißen des Behälters 88 zu erfassen und diese Stange längs des Behälters 88 und dann gegenüber der Flüssigkeitszuführungseinrichtung 92 zu bewegen. Gegenüber der Innenfläche der flexiblen Deckplatte 112 springt eine Rippe 112 vor, die sich längs dieser Innenfläche zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung der Stange 108 zum Aufreißen des Behälters erstreckt. Welm die Stange 108 gegenüber dem Behälter 98 und der Flüssigkeitszuführungseinrichtung 92 bewegt wird, gleitet sie über die Rippe 112, so daß die Deckplatte 14 gegenüber der Kassette 10 nach außen gebogen wird. Anfänglich ist in dem Teil des Behälters 88 zwischen der Rippe 112 und dem Gehäuseteil 12 praktisch keine Flüssigkeit 104 vorhanden, so daß ein vorzeitiges Aufreißen des Behälters vermieden ist. Wenn außerhalb der Kassette eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Durchbiegung der Deckplatte 14 begrenzt, während die Stange 108 gegenüber dem Behälter 88 und der Flüssigkeitszuführungseinrichtung 92 bewegt wird, bewirkt die durch die Stange aufgebrachte Kraft, daß zuerst die geschwächte Abdichtung 90 des Behälters aufgerissen wird, woraufhin die in dem Behälter bereitgehaltene Behandlungsflüssigkeit 104 aus dem Behälter über die Flüssigkeitszuführungseinrichtung 92 ausgetrieben und in die Kammer 96 der Auftrageinrichtung überführt wird. The frangible container 88 and the liquid supply device 92 are arranged in the recess 13 and fixed to the housing part in any desired manner 12 connected. In the closed part 15 there is also a rod 108 for tearing open of the container 88 and initially close to that of the liquid supply device 92 facing away from the end of the container 88 is arranged. The flexible cover plate 14 is provided with slots 109 that the components stored outside the cassette 110 can be inserted into the cassette as required to apply a force, to grasp the rod 108 for tearing open the container 88 and this rod longitudinally of the container 88 and then opposite to the liquid supply device 92 move. Opposite the inner surface of the flexible cover plate 112 a rib jumps 112 before, which extends along this inner surface between the initial position and the End position of the rod 108 for tearing open the container extends. Welm the rod 108 is moved relative to the container 98 and the liquid supply device 92 is, it slides over the rib 112 so that the cover plate 14 opposite the cassette 10 is bent outwards. Initially in the part of the container 88 is between practically no liquid 104 is present in the rib 112 and the housing part 12, so that premature tearing of the container is avoided. If outside of the Cassette a device is provided which the deflection of the cover plate 14 limited, while the rod 108 opposite the container 88 and the liquid supply device 92 is moved, the force applied by the rod causes the weakened seal 90 of the container is torn, causing the inside of the container treatment liquid 104 held ready from the container over the liquid supply device 92 is expelled and into the chamber 96 of the applicator is convicted.

Zwischen dem Gehäuseteil 12 und der Seitenwand 38 des Gehäuseteils 11 ist ein zur Lichtabdichtung dienendes, kreisbogenförmig gekrümmtes Bauteil 114 angeordnet, dessen eines Ende an dem Abgabebehälter 98 anliegt. Das andere Ende des Abdichtunsteils 114 ist mit dem benachbarten Ende eines zweiten, kieisbogenförmig gekrümmten Lichtabdichtungsteils 116 verbunden, das sich bis in die Nähe der Umlenkrolle 30 erstreckt. Die gebogenen Bauteile 114 und 116 unterteilen in Verbindung mit dem Abgabebehälter 98 den Abschnitt 17 der Kassette lQ in eine erste hammer 118, die gegenüber einer zweiten Kammer 120 lichtdicht abgeschlossen ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Vorratsspule, das Lichtabdichtungsteil 114 und ein Teil der Wand 122-desxAbgabebehälters 98 einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt. Somit dienen das gebogene Bauteil 114 und die Wand 122 zusätzlich dazu, die Lage des auf die Vorratsspule 16 aufgewickelten Filmstreifens 20 in der Kassette 10 zu bestimmen. Entsprechend haben die Aufwickelspule 18 und das gekrümmte Lichtabdichtunesteil 116 einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt, und daher dient das gekrümmte Bauteil 116 dazu, die Lage des Teils des Filmstreifens zu bestimmen, der von der Aufwickelspule 18 in der Kassette auf genormen worden ist. Between the housing part 12 and the side wall 38 of the housing part 11 is a component 114 which is used for light sealing and is curved in the shape of an arc of a circle arranged, one end of which rests against the dispensing container 98. The other end of the sealing part 114 is with the adjacent end of a second, kieisbogen-shaped curved light sealing part 116 connected, which extends up to the vicinity of the pulley 30 extends. The curved members 114 and 116 subdivide in conjunction with the Dispensing container 98 the portion 17 of the cassette lQ in a first hammer 118, the with respect to a second chamber 120 is sealed light-tight. With the one described here Embodiment have the supply spool, the light sealing member 114 and a Part of the wall 122 of the dispensing container 98 has a common center of curvature. Thus, the curved member 114 and the wall 122 serve in addition to the location of the film strip 20 wound onto the supply spool 16 in the cassette 10 determine. Correspondingly, the take-up spool 18 and the curved light-sealing part have a portion 116 has a common center of curvature, and therefore the curved component serves 116 to determine the location of the portion of the filmstrip that will be removed from the take-up reel 18 has been standardized in the cassette.

Die Umlenkrolle 28, über die der Filmstreifen 20 auf seinem Wege von der Vorratsspule zu der Andruckplattenbaugruppe 42 läuft, kann gegebenenfalls auf einem beweglichen Säulenteil gelagert sein, das durch Federkraft in Richtung auf die zugehörige Ecke des Kassettengehäuses vorgespannt ist und sich federnd aus dieser Ecke heraus nach innen bewegen läßt. Auch die Umlenkrolle 30 kann in Richtung auf die zugehörige Ecke des Kassettengehäuses durch eine Federkraft vorgespannt und gegenüber dieser Ecke elastisch nach innen bewegbar sein. Bei dieser Anordnung handelt es sich um ein Beispiel für Anordnungen, die dazu dienen, die Beanspruchung des Filmstreifens 20 auf ein Mindestmaß zu verringern, die auf den intermittierenden Filmtransport während der Belichtung bzw. des Projektionsvorgangs zurückzuführen ist. The pulley 28, over which the film strip 20 on its way running from the supply spool to the pressure plate assembly 42 may, if necessary be mounted on a movable column part, which by spring force in the direction is biased on the corresponding corner of the cassette housing and is resilient lets this corner move out inside. The deflection roller 30 can also move in the direction on the corresponding corner of the cassette housing by a spring force biased and be elastically movable inwardly opposite this corner. With this arrangement it is an example of arrangements that serve to reduce the stress of the filmstrip 20 to minimize exposure to the intermittent Film transport during the exposure or the projection process is.

Die Gehäuseteile 11 und 12 sowie die ihnen zugeordneten Bauteile, d. h., die gekrümmten Bauteile 114 und 116, der Ansatz 48, die ringförmigen Ansätze 78 und 80 sowie die Tragkonstruktionen für die Umlenkrollen 24, 26, 28, 30 und 32 können z. B. aus einem thermoplastischen Harz wie Acrylharz oder Polystyrol mit Hilfe eines nur geringe L sten verursachenden Spritzverfahrens hergestellt sein. Entsprechend können die flexible Deckplatte 14, die Zat räder 54 und 56, die'fünf Umlenkrollen sowie die Spulen 16 und 18 gegebenenfalls aus ähnlichen Werkstoffen als Spritzteile ausgebildet sein. Bei den Zahnrädern und den Umlenkrollen würde man vorzugsweise einen eine relativ geringe Reibung erzeugenden Werkstoff, z. B. ein Acetalharz oder Nylon verwenden. The housing parts 11 and 12 and the components assigned to them, d. i.e., the curved members 114 and 116, the boss 48, the annular bosses 78 and 80 as well as the supporting structures for the pulleys 24, 26, 28, 30 and 32 can e.g. B. from a thermoplastic resin such as acrylic resin or polystyrene with With the help of a spraying process that causes only slight stress. Accordingly, the flexible cover plate 14, the Zat wheels 54 and 56, die'fünf Deflection rollers and the spools 16 and 18, if necessary, made of similar materials be designed as molded parts. With the gears and the pulleys it is preferable to use a relatively low friction material, e.g. B. use an acetal resin or nylon.

Verschiedene Einzelheiten der Kassette 10 bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung, und sie können natürlich auch auf andere Weise als beschrieben ausgebildet sein. Einige dieser Merkmale, z. B. die Bremseinrichtung, die Andruckplattenbaugruppe, der Reflektor, die Filmfensteranordnung, die Flüssigkeitæzutührungeeinrichtung mit dem aufreißbaren Behälter, die Einrichtung zum Aufreißen des Behälters und die Zahnradanordnung, bilden den Gegenstand bestimmter der eingangs genannten U.S.A.-Patentanmeldungen. Various details of the cassette 10 do not constitute one object of the invention, and they can of course also be embodied in other ways than described be. Some of these features, e.g. B. the braking device, the pressure plate assembly, the reflector, the film window arrangement, the liquid supply device with the frangible container, the means for tearing open the container and the gear arrangement, form the subject of certain of the U.S. patent applications mentioned at the beginning.

Weitere Einzelheiten bestimmter Teile der Auftrageinrichtung 100 sind in Fig. 3 bis 7 dargestellt. Bei dem hier beschriebenen iusführungsbeispiel wird der Abgabebehälter 98 im wesentlichen durch zwei einander gegenüberliegende parallele Wände 124 und 126 gebildet, wobei die Wand 126 ein Bestandteil des Gehäuseteils 12 ist, und wobei die Wände nahe ihren Umfangs- bzw. Randflächen durch eine Wand 122 (Fg. 3) verbunden sind. Die Wand 122 ist mit einer Öffnung 128 versehen, und ein rechteckiger Ansatz 130 ragt gegenüber der Außenfläche der Wand 122 längs des Umfangs der Öffnung 128 über eine kleine Strecke nach außen0 Ein Abschnitt 132 des Ansatzes 130 (Fig. 4) verjüngt sich derart nach außen, daß er einen messerähnlichen Abstreifer 134 bildet. Further details of certain parts of the applicator 100 are shown in Figs. In the exemplary embodiment described here the dispensing container 98 is essentially formed by two opposite one another parallel walls 124 and 126 are formed, the wall 126 being a component of the housing part 12, and wherein the walls close to their peripheral or edge surfaces connected by a wall 122 (Fig. 3). The wall 122 is provided with an opening 128 provided, and a rectangular extension 130 protrudes from the outer surface of the wall 122 along the perimeter of opening 128 a small distance outward 0 a section 132 of the approach 130 (Fig. 4) tapers outward so that it has a knife-like Stripper 134 forms.

Zwischen zwei Schultern 138 und 140, die gegenüber dem Abgabebehälter 98 nach außen ragen, ist ein Schieber 136 gleitend geführt, der vorzugsweise aus einem relativ festen, starren Werkstoff, besteht, z. B. einem mit Glasfasern verstärkten iolyearbonatkunststoff oder Glasfasern enthaltendem Nylon. Der Schieber 136 umfaßt einen' Rahmenabschnitt 142, der sich aus Abschnitten 144, 146, 148 und 150 zusammensetzt, sowie einem Arm 152, der sich im rechten Winkel zu dem Hahmenabschnitt zu einem Sitz an einer Aussparung 154 der Behälterwana 124 erstreckt.Between two shoulders 138 and 140 facing the dispensing container 98 protrude outward, a slide 136 is slidably guided, which is preferably from a relatively strong, rigid material, there is, e.g. B. reinforced with fiberglass Poly carbonate plastic or nylon containing glass fibers. The slide 136 comprises a 'frame section 142, which is composed of sections 144, 146, 148 and 150, and an arm 152 which extends at right angles to the frame portion to a Seat at a recess 154 of the container wana 124 extends.

In dem Rahmenabschnitt 142 des Schiebers 136 ist ein Streifen 156 aus flexiblem Werkstoff angeordnet, der z. B. In the frame portion 142 of the slider 136 is a strip 156 arranged from flexible material, the z. B.

aus dem Polymerisat bestehen kann, das unter der gesetzlich geschüt@ten Bezeichnung "Mylar" von der Firma E.I.' DuPont de Iemoi:re, Wilmington, Delaware, U.S.A. auf den markt gebracht wir. Um das Befestigen des flexiblen Streifens 156 an dem Schieber 136 zu erleichtern, sind die Abschnitte 146 und 150 des S-;ziebers mit mehreren Stiften 158 versehen, die sich au2 den Ibgabebehälter 98 zu erstrecken, und die Enden des flexiblen streifens weisen mehrere öffnungen 160 (Fig.can consist of the polymer that is protected under the law Designation "Mylar" from E.I. ' DuPont de Iemoi: re, Wilmington, Delaware, We launched the U.S.A. To secure the flexible strip 156 On the slide 136, sections 146 and 150 of the slide; provided with a plurality of pins 158 which extend to the delivery container 98, and the ends of the flexible strip have several openings 160 (Fig.

5) zum Aufnehmen dieser stiftförmigen Ansätze auf. biach dem Aufsetzen des flexiblen Streifens 156 auf die stiftförmigen Ansätze 158 werden die freien Enden der Ansätze z. B. durch Stauchen im kalten Zustand verformt, so daß der flexible Streifen fest in seiner Lage gehalten wird. Somit ist ein äußerst einfaches, mit geringen kosten durchführbares Verfahren zum Anbringen des flexiblen Streifens an dem Xahmenabschnitt 142 des Schieber voxEesehen. wenn der Schieber 136 zwischen den Schultern 138 und 140 an dem AbSabebehalter 98 anliegt, erstrecken sich die Abschnitte des flexiblen Streifens zwischen dem Ansatz 130 und den Abschnitten 146 und 150 des Schiebers von dem Ansatz aus nach innen in Richtung auf den Abgabebehälter.5) to pick up these pen-shaped approaches. after touching down of the flexible strip 156 on the pin-shaped lugs 158 are the free Ends of the approaches z. B. deformed by upsetting in the cold state, so that the flexible Strip is held firmly in place. Thus, it is an extremely easy one to use low cost feasible process for attaching the flexible The strip on the frame portion 142 of the voxEe slider. when the slide 136 rests against the saber holder 98 between the shoulders 138 and 140 the portions of the flexible strip between the tab 130 and the portions 146 and 150 of the slide inwardly from the hub towards the dispensing container.

Der flexible Streifen 156 hat eine Öffnung 162, die vorzugsweise zwei parallele Seiten 164 und 166 aufweist, welche zu einem noch zu erläuternden Zweck durch gewinkelte Seiten 168 und 170 verbunden sind. The flexible strip 156 has an opening 162, which is preferably has two parallel sides 164 and 166, which become a yet to be explained Purpose connected by angled sides 168 and 170.

Gemäß der folgenden Beschreibung kann die Behandlungsflüssigkeit 104 aus der Kamnler 96 über die Öffnung 128 und die Öffnung 162 des flexiblen Streifens 156 nach außen gedrückt und in Berührung mit dem Filirstreifen 20 gebracht werden, wenn der FilmstreiTen durch die Behandlungsstation 35 der Kassette geführt wird. Hierbei wird der Filmstreifen in Anlage an dem flexiblen streifen 156 gehalten. Während sich der bilmstreifen gegenüber der Öffnung 128 bewegt, dienen von dem Schieberabschnitt 150 weg nach außen ragende Ansätze 172 und 174 dazu, den Filmstreifen gegenüber dem Schieber 136 in seitlicher Richtung zu führen. Daher entspricht der senkrechte Abstand zwischen den Ansätzen 172 und 174 im wesentlichen der Breite des lPilmstreifens. Gemäß Fig. , und 4 entspricht die Höhe der Öffnung 128 vorzugsweise dem Abstand zwischen den parallelen Seiten 164 und 166 der Öffnung 162 des flexiblen Streifens, und diese Abmessung ist durch die Breite des mit der Flüssigkeit 104 zu behandelnden Filmstreifens 20 bestimmt. According to the following description, the treatment liquid 104 from chamber 96 via opening 128 and opening 162 of the flexible strip 156 are pressed outwards and brought into contact with the filir strip 20, as the film strip is fed through the handling station 35 of the cassette. In doing so, the film strip is held in contact with the flexible strip 156. While the bilm strip moves with respect to the opening 128, serve from the slide portion 150 outwardly projecting lugs 172 and 174 to face the film strip to guide the slide 136 in the lateral direction. Therefore corresponds to the vertical Distance between lugs 172 and 174 is substantially the width of the filmstrip. According to FIGS. 1 and 4, the height of the opening 128 preferably corresponds to the distance between the parallel sides 164 and 166 of the opening 162 of the flexible strip, and this dimension is through the width of the liquid 104 to be treated Filmstrip 20 determined.

Der Arm 152 des Schiebers weist eine kreisrunde Öffnung 176 auf, die einen außerhalb der Kassette gelagerten Stift 178 (Fig. 2) aufnehmen kann, der durch, einen Längsschlitz 180 der Seitenwand 38 in die Kassette einführbar i*. The arm 152 of the slide has a circular opening 176, which can receive a pin 178 (Fig. 2) stored outside the cassette, the through, a longitudinal slot 180 of the side wall 38 can be inserted into the cassette i *.

Die Abschnitte 144 und 148 des Schiebers 136 sind mit mehreren Stiften 182 versehen, die durch Ausschnitte 184 einer Andruckplatte 185 und durch Öffnungen 188 einer Blattfeder 190 ragen. Die Stifte 182 sind auf dem Schieber 136 so angeordnet, daß sie die Andruckplatte 185 in Fluchtung mit der Öffnung 162 des elastischen Streifens 156 halten und die Andruckplatte sowie die Blattfeder 190 mit dem Schieber verbinden, so daß sih diese Teile zusammen mit dem Schieber gegenüber dem Abgabebehälter 98 bewegen. Zwar ist die Blattfeder 190 so angeordnet, daß sie zwischen einer Innenfläche der Kassette 10 und den verbreiterten Basisabschnitten 192 der Stifte 182 liegt, um den Schieber 136 in Anlage an dem Abgabebehälter 98 zu halten, doch sind die freien Enden 194 der Stifte gemäß Fig. 5 bis 7 flachgedrückt, um die Blattfeder fest mit den Stiften zu verbinden. Sections 144 and 148 of slider 136 are multi-pin 182 provided through cutouts 184 of a pressure plate 185 and through openings 188 of a leaf spring 190 protrude. The pins 182 are arranged on the slide 136 so that that they have the pressure plate 185 in alignment with the opening 162 of the elastic strip Hold 156 and connect the pressure plate and the leaf spring 190 to the slide, so that these parts are together with the slide opposite the dispensing container 98 move. The leaf spring 190 is arranged so that it is between an inner surface the cassette 10 and the enlarged base portions 192 of the pins 182, to keep the slide 136 in abutment with the dispensing container 98, but they are free ends 194 of the pins according to FIGS. 5 to 7 pressed flat to the leaf spring firmly to connect with the pins.

Diese Konstruktion ermöglicht es, den Schieber 136 mit dem flexiblen Streifen 156, der Andruckplatte 185 und der mit dem Schieber verbundenen Blattfeder 19C beim Herstellen der Kassette als selbständige Baugruppe zu handhaben.This construction allows the slide 136 with the flexible Strip 156, the pressure plate 185 and the leaf spring connected to the slide 19C to be handled as an independent assembly when producing the cassette.

Gemäß Fig. 3 sind die Schultern 138 und 140 des Abgabebehälters, die seitliche Bewegungen des Schiebers 136 verhindern, mit auf besondere Weise geformten Führungen 196 versehen. Jede der Führungen 196 umfaßt nach außen vorspringende Endabschnitte 198 und 200, einen dazwischen liegenden, nach innen versetzten Abschnitt 202 und einen geneigten Abschnitt 204. Die Blattfeder 190 dient dazu, die Ansätze 2Q6 der Andruckplatte 185 gegen die Führungen 196 zu drücken, wenn der Schieber 136 längs des Abgabebehälters 98 verschoben wird. According to Fig. 3, the shoulders 138 and 140 of the dispensing container, prevent the lateral movements of the slide 136, with specially shaped Guides 196 provided. Each of the guides 196 includes outwardly projecting end portions 198 and 200, an intermediate, inwardly offset portion 202 and an inclined portion 204. The leaf spring 190 serves to the lugs 2Q6 of the Pressing pressure plate 185 against the guides 196 when the slide 136 is longitudinal of the dispensing container 98 is displaced.

In Fig. 5 sind der Schieber 136 und die mit ihm verbundenen Bauteile in ihrer Ausgangsstellung in der Kassette 10 gezeigt; die Kassette enthält anfänglich einen auf der Vorratsspule 16 aufgewickelten, unbelichteten Filmstreifen 20. Hierbei befindet sich die Öffnung 162 des flexiblen Streifens 156 nicht in Deckung mit der Abgabeöffnung 128 des Abgabebehälters, so daß diese oeffnung dicht se-schlossen ist. Ferner liegt hierbei die Andruckplatte 185 an den vorspringenden Endabschnitten 198 der Führungen 196 des Abgabebehälters an, so daß sie in einem Abstand von dem flexiblen Streifen 156 gehalten ist. Bei dieser Anordnung befindet sich der Filmstreifen 2G zwischen dem flexiblen Streifen und der Andruckplatte 185 und ist von diesen beiden -l'eilen jeweils durch einen Abstand getrennt. Der Schieber 136 verbleibt in dieser Stellung, während der Film belichtet wird, und bis der Behälter 88 der Kassette aufgerissen werden ist, um die Behandlunsflüssigkeit 104 in den Abgabehälter 98 zu überführen. 5 shows the slide 136 and the components connected to it shown in its initial position in the cassette 10; the cartridge initially contains an unexposed film strip 20 wound on the supply spool 16 is the opening 162 of the flexible Strip 156 is not in alignment with the dispensing opening 128 of the dispensing container, so that this opening is tightly closed. Furthermore, the pressure plate 185 rests against the protruding ones End portions 198 of the guides 196 of the dispensing container so that they are in a Distance from the flexible strip 156 is kept. Located in this arrangement the film strip 2G is between the flexible strip and the pressure plate 185 and is separated from these two parts by a distance. The slider 136 remains in this position while the film is being exposed and until the container 88 of the cassette is torn open in order to transfer the treatment liquid 104 into the Transfer dispensing container 98.

Um die Behandlung des Films zu erleichtern, nachdem die Kassette 10 in den Projektor eingeführt und die Behandlungsflüssigkeit 104 aus dem Behälter 88 in die Voiratskammer 96 der Auftrageinrichtung überführt worden ist, kann der Schieber 136 in seine in Fig. 6 gezeigte; zweite Stellung gebracht werden. Hierbei wird die Öffnung 162 des flexiblen Streifens 156 in Deckung mit der Öffnung 128 des Abgabebehälters gebracht, und die Ansätze 206 der Ändruckplatte 185 werden auf die nach innen versetzten Abschnitte 202 der i'ührungen 196 ausgerichtet. Hierbei drückt die Blattfeder 190 die Andruckplatte 185 nach innen gegen die Kassette 10, so daß sie den Filmstreifen 20 nahe der jetzt freigelegten Öffnung 128 zur Anlage an dem flexiblen Streifen 156 bringt. To facilitate the handling of the film after the cassette 10 introduced into the projector and the treatment liquid 104 from the container 88 has been transferred to the council chamber 96 of the application device, the Slide 136 in its shown in Fig. 6; second position to be brought. Here the opening 162 of the flexible strip 156 becomes aligned with the opening 128 of the dispensing container brought, and the lugs 206 of the change pressure plate 185 are on the inwardly offset sections 202 of the guides 196 are aligned. Here the leaf spring 190 presses the pressure plate 185 inwards against the cassette 10, so that they the filmstrip 20 near the now exposed opening 128 to the plant on the flexible strip 156.

Die Öffnung 162 des flexiblen Streifens 156 ist so bemessen, daß sie sich über diejenige Seite des Ansatzes 130 hinaus erstreckt, welche von dem Punkt am weitesten entfernt ist, von dem aus der Filmstreifen während seiner Behandlung längs der Öffnung 128 bewegt wird. Diese Anordnung ermöglicht es dem Filmstreifen, Behandlungsflüssigkeit 104 aus der Öffnung 128 aufzunehmen. Die Dicke des auf den Bilmstreifen aufgebrachten Überug aus der Behandlungsflüssigkeit ist somit eine Punktion der Dicke des flexiblen Streifens 156.The opening 162 of the flexible strip 156 is sized so that it extends beyond that side of the lug 130 which is from the point furthest from where the filmstrip is seen during its treatment is moved along the opening 128. This arrangement enables the filmstrip to To receive treatment liquid 104 from the opening 128. The thickness of the The coating of the treatment liquid applied to the film strip is thus one Puncturing the thickness of flexible strip 156.

Nachdem der Filmstreifen der die ganze Längs seines belichteten Teils mit einem gleichmäßigen tberzug aus der ehandlun£sflüssigkeit versehen worden ist, wird der Schieber 136 gegenüber dem Äbgabebehälter 98 in eine dritte Stellung gebracht, die in Fig. 7 gezeigt ist. Während dieser Bewegung des Schiebers bewegen sich die Ansätze 206 der Andruckplatte 185 längs der geneigten Abschnitte 204 der Führungen 196, bis sie in Berührung mit den vorspringenden Endabschnitten 200 der Führungen stehen. Somit ist die Druckplatte wieder von deren Abgabebehälter 98 abgehoben, so daß der Filmstreifen wieder seine ursprüngliche Lage einnehmen kann, bei der er zwischen der Andriickrlatte 185 und dem flexiblen btreifen 156 liegt und von diesen zeilen jeweils durch einen Abstand getrennt ist. Gleichzeitig wird die Öffnung 162 des flexiblen Strei@ens 156 durch die Vorwärtsbewegung des Schiebers außer Fluchtung mit der Öffnung 128 gebracht, so daß diese Öffnung durch den hinteren Abschnitt des flexiblen Streu uns geschlossen gehalten wird. Gegenüber dem nach unten versetzten Teil 154 der Behälterwand 124 springt ein kleiner Ansatz 208 nach oben vor, und dieser Ansatz kann gemä Fig. 3 und 4 selbsttätig in eine Aussparung 2l0 auf der Unterseite des Schieberarms 152 eintreten, wenn der Schieber in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gebracht wird. Somit wird der Schieber 136 in seiner dritten Stellung verriegelt, so daß die Auftrageinrichtung 100 gegen eine fehlerhafte Betätigung £esichtrt ist, d. h., daß ein unbeabsichtigten Offnen der Offnung 128 nach dem Behandeln des Films verhindert wird. After the film strip of the whole length of its exposed part has been provided with an even coating of the treatment liquid, the slide 136 is brought into a third position in relation to the dispensing container 98, which is shown in FIG. During this movement of the slide, the move Lugs 206 of the pressure plate 185 along the inclined portions 204 of the guides 196 until they come into contact with the projecting end portions 200 of the guides stand. Thus, the printing plate is lifted from its dispensing container 98 again, so that the film strip can return to its original position at the it lies between the Andriicklatte 185 and the flexible strip 156 and from these lines are separated by a space. At the same time the opening 162 of the flexible strip 156 due to the forward movement of the slider out of alignment brought with the opening 128 so that this opening through the rear section of the flexible litter is kept closed to us. Opposite the downstairs Part 154 of the container wall 124 projects a small projection 208 upwards, and this approach can according to Fig. 3 and 4 automatically in a recess 2l0 on the Enter the underside of the slide arm 152 when the slide is in the position shown in FIG Position is brought. Thus, the slide 136 is locked in its third position, so that the application device 100 is protected against incorrect actuation, d. that is, accidental opening of aperture 128 after processing the film is prevented.

Die Gefahr eines Hängenbleibens der Ränder der Öffnung 162 des flexiblen Streifens 156 an dem Ansatz 130 während der Bewegung des Schiebers 136 ist durch die aus Fig. 4 ersichtliche Gestaltung der Stirnkanten 168 und 170 auf ein l.indestmaß verringert. The risk of the edges of the opening 162 of the flexible Strip 156 on lug 130 during movement of slide 136 is through the design of the end edges 168 and 170 shown in FIG. 4 to a minimum dimension decreased.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtung näher erläutert. Die Kassette 10, die den Filmstreifen 20 enthält, welcher im unbelichteten Zustand im wesentlichen vollständig auf der Vorratsspule 16 aufgewickelt ist, und bei der die Behandlungsflüssigkeit 104 in dem aufreißbaren Behälter 88 bereitgehalten wird, kann leicht und schnell in eine nicht dargestellte Kamera eingeführt werden. Wie erwähnt, befindet sich hierbei der Schieber 136 in der in Fig. The mode of operation of the device is explained in more detail below. The cassette 10, which contains the film strip 20, which in the unexposed state is substantially completely wound on the supply reel 16, and in the the treatment liquid 104 is kept ready in the tear-open container 88, can be easily and quickly introduced into a camera (not shown). As mentioned, the slide 136 is in the position shown in Fig.

5 gezeigten Stellung, so daß die Öffnung 128 des Abgabebehälters durch den flexiblen Streifen 156 geschlossen gehalten wird, und daß sich der Filmstreifen zwischen dem flexiblen Streifen 156 und der Andruckplatte 185 befindet, und von diesen Teilen jeweils durch einen Abstand getrennt ist.5, so that the opening 128 of the dispensing container through the flexible strip 156 is held closed and that the filmstrip located between the flexible strip 156 and the pressure plate 185, and from these parts are each separated by a distance.

Die Kamera kann mehrere bei einer Kamera normalerweise vorgesehene Teile bekannter Art umfassen, z. B. eine Batterie, einen Motor, eine Einrichtung zum Antreiben der Aufwickelspule, eine intermittierend arbeitende Filmtransporteinrichtung mit einem Greifer, eine mit einer Öffnung versehene Platte, sowie eine Verschluß- und Objektivbaugruppe. Diese Teile der Kamera sind so angeordnet, daß beim Einführen der Kassette 10 in die Kamera ein Antriebszahnrad der Kamera längs des Kassettenkanals 76 bewegt und in Eingriff mit dem Zahnrad 56 gebracht wird. Beim vollständigen Einführen der Kassette in die Kamera wird die Andruckplattenbaugruppe 42 durch die Öffnungsplatte der Kamera nach innen verlagert, so daß der sich über die Öffnungsplatte hinweg erstreckende Teil des Filmstreifens in der Belichtungsebene angeordnet ist, um in der richtigen Weise belichtet werden zu können. Gleichzeitig wird die intermittierend arbeitende Filmtransporteinrichtung der Kamera in Eingriff mit dem Teil des Filmstreifens gebracht, der sich längs der Andruckplattenbaugruppe 42 erstreckt, und das Kameraobjektiv und der Verschluß werden auf das Filmfenster 36 der Kassette ausgerichtet. Die Kamera würde ferner zwei bewegbare, zum Aufbringen einer Kraft dienende Bauteile umfassen, die in die Kassette 10 über-die Öffnungen 75 und 77 einführbar sind und dazu-dienen, die'Umlenkrollen 30 und 32 der Kassette abzubremsen. The camera can have several normally provided for one camera Parts of known type include e.g. B. a battery, a motor, a device for driving the take-up spool, an intermittent film transport device with a gripper, a plate provided with an opening, as well as a closure and lens assembly. These parts of the camera are arranged so that when inserted of the cassette 10 into the camera, a drive gear of the camera along the cassette channel 76 is moved and brought into engagement with the gear 56. When fully inserted of the cassette into the camera, the pressure plate assembly 42 is pushed through the orifice plate shifted inward of the camera so that it extends over the aperture plate extending part of the filmstrip in the exposure plane is arranged to be in to be exposed in the right way. At the same time, the will be intermittent operating film transport device of the camera in engagement with the portion of the filmstrip brought, which extends along the pressure plate assembly 42, and the camera lens and the shutter are aligned with the film port 36 of the cartridge. The camera would also include two movable components used to apply a force, those in the cassette 10 Can be inserted via the openings 75 and 77 and serve to brake the pulleys 30 and 32 of the cassette.

Weiterhin kann die Kamera eine Einrichtung bekannter Art' umfassen, mittels welcher diese zum Aufbringen einer Kraft dienenden Bauteile in die Kassette eingeführt werden, nachdem die kassette in die Kamera eingelegt worden ist; diese zum Aufbringen einer Kraft dienenden Bauteile sind in der Kamera vorzugsweise so angeordnet, daß sie durch eine Federkraft vorgespannt sind, damit sie während des Einführans der Kassette in einem Abstand von der Kassette gehalten werden, woraufhin sie automatisch in die Kassettenöffnungen 75 und 77 eingeführt werden, sobald die Kassette in der Kamera ihre endgültige Lage erreicht. Somit werden die Umlenkrollen 30 und 32 während des Belichtungsvorgangs in der erforderlichen Weise abgebremst. Wenn der lichtempfindliche Filmstreifen 20 schrittweise an dem Filmfenster 36 vorbeigezogen und dann von der Aufwickelspule 18 aufgenommen wird, entstehen auf dem Filmstreifen latente Bilder.Furthermore, the camera can comprise a device of a known type, by means of which these components, which are used to apply a force, are inserted into the cassette inserted after the cartridge has been inserted into the camera; these Components used to apply a force are preferably like this in the camera arranged that they are biased by a spring force so that they are during the Introducers of the cassette are kept at a distance from the cassette, whereupon they are automatically inserted into the cassette openings 75 and 77 as soon as the The cassette in the camera has reached its final position. Thus, the pulleys 30 and 32 braked in the required manner during the exposure process. When the photosensitive filmstrip 20 gradually passed the film window 36 and then taken up by the take-up spool 18 arise on the filmstrip latent images.

Sobald der Filmstreifen vollständig belichtet ist, wird die Kassette der Kamera entnommen und in einen Projektor eingeführt, mittels dessen der Film der erforderlichen Behandlung unterzogen und dann projiziert werden kann. Ein solcher Projektor kann die bei einem Projektor normalerweise vorgesehenen bekannten Teile umfassen. Beispielsweise umfaßt er eine Blende und ein Projektionsobjektiv, die so angeordnet sind, daß sie automatisch die richtige Lage gegenüber dem Filmfenster 36 der Kassette einnehmen, wenn die Kassette vollständig in den Projektor eingeführt worden ist. Ferner kann der Projektor einen Rückproåektionsschirm umfassen, doch ist es auch möglich, einen gesonderten Projektionsschirm in einem Abstand vom Projektionsobjektiv anzuordnen. Weiterhin umfaßt der Projektor eine Einrichtung zum intermittierenden ransportieren des Films sowie eine Öffnungsplatte, die so angeordnet ist, daß sie mit der Andruckplattenbaugruppe 42 der Kassette zusammenarbeitet, wenn die Kassette vollständig in den Projektor eingeführt wird. Genauer gesagt, wird die Öffnungsplatte des Projektors in die Kassette 10 über das Filnifenster 36 eingeführt, um die Andruckplattenbaugruppe 42 gegenüber der Kassette nach innen zu verlagern und den betreffenden Abschnitt des Filmstreifens in der Projektionsebene anzuordnen. Hierbei wird auch die Lichtquelle des Projektors in Fluchtung mit der Öffnung 40 der Kassette gebracht. Once the filmstrip is fully exposed, the cassette will taken from the camera and inserted into a projector, by means of which the film subjected to the required treatment and then projected. Such a Projector may have the known parts normally provided in a projector include. For example, it includes a diaphragm and a projection lens that are arranged so that they automatically position themselves in relation to the film window Take 36 of the cassette when the cassette is fully inserted into the projector has been. Furthermore, the projector can include a rear projection screen, however it is also possible to have a separate projection screen at a distance from the projection lens to arrange. Furthermore, the projector includes a device for intermittent transporting the film as well as an orifice plate so arranged is, that it cooperates with the pressure plate assembly 42 of the cassette when the Fully inserted into the projector. More precisely, the Opening plate of the projector inserted into the cassette 10 via the film window 36, to move the pressure plate assembly 42 inwardly relative to the cassette and to arrange the relevant section of the filmstrip in the plane of projection. Here, the light source of the projector is also aligned with the opening 40 brought to the cassette.

Beim Einführen der Kassette in den Projektor treten gemäB Fig. 1 die zum Aufbringen von Kräften dienenden Bauteile 110 über die Schlitze 109 der Deckplatte 14 tr die Kassette ein, um die Stange 108 der Kassette gegenüber uem Behälter 88 der Einrichtung 92 zum Zuführten der Bebandlungsflüssigkei' zu bewegen. Hierbei wird die Durchbiegung üer Deckplatte 14 durch ein Stützglied des Projektors begrenzt. Das Einführen der Kassette in den Projektor bewirkt somit, daß die Behandlunvstlüssigkelt 104 aus dem Behälter 88 herausgedrückt und in die Vorratskammer 96 des Abgabebehälters 98 überführt wird. When inserting the cassette into the projector, according to FIG. 1 the components 110 used to apply forces via the slots 109 of FIG Cover plate 14 tr the cassette in to uem the rod 108 of the cassette To move container 88 of the device 92 for supplying the treatment liquid. Here, the deflection over the cover plate 14 is caused by a support member of the projector limited. Insertion of the cassette into the projector thus causes the liquid to be treated 104 pushed out of the container 88 and into the storage chamber 96 of the dispensing container 98 is convicted.

Weiterhin umfaßt der Projektor zwei Antriebszahnräder, die so angeordnet sind, daß sie sich längs der Kanäle 74 und 76 bewegen, um ion Eingriff mit den Zahnrädern 54 und 56 der Kassette zu kommen. Die Antriebszahnräder des Projektors können dann nach Bedarf betätigt werden, um den Filmstreifen in der Kassette von der Aufwickelspule 18 aus zu der Vorratsspule 16 zu transportieren, wobei der Filmstreifen sowohl die Behandlungsstation 35 als auch die Projektionsstation 34 durchläuft.Furthermore, the projector includes two drive gears so arranged are to move along channels 74 and 76 to mesh with the gears 54 and 56 of the cassette to come. The drive gears of the projector can then operated as needed to remove the filmstrip in the cassette from the take-up reel 18 from to the supply spool 16, the filmstrip both the Treatment station 35 and the projection station 34 passes through.

Sobald die Kassette 10 in den Projektor eingeführt worden ist, wird gemäß Fig. 2 der Stift 178 des Projektors in die Kassette über den Schlitz 180 so eingefhhrt, daß er in Eingriff mit der runden Öffnung 176 des Schieberarms 152 kommt. Hierauf wird der Stift 178 betätigt, um den Schieber 136 in seine in Fig. 6 gezeigte zweite Stellung zu bringen. Hierbei wird der Filmstreifen 20 in Verbindung mit der Öffnung 128 gebracht, d. h., diese Öffnung wird freigegeben, und der Filmstreifen wird durch die Andruckplatte 185 erfaßt und zur Anlage an dem flexiblen Streifen 156 gebracht. Once the cartridge 10 has been inserted into the projector, according to Fig. 2 the pin 178 of the projector in the cassette via the slot 180 so introduced that it comes into engagement with the round opening 176 of the pusher arm 152. The pin 178 is then actuated to move the slide 136 into its position shown in FIG to bring the second position. Here, the film strip 20 in Placed in communication with port 128, d. i.e., this opening is released, and the filmstrip is gripped by the platen 185 and applied to the flexible strip 156 brought.

Wenn dann das das Zahnrad 54 antreibende Zahnrad des Projektors angetr.ieben wird, bewegt sich der Filmstreifen von der Aufwickelspule 18 aus durch die Behandlungsstation 35 hindurch zu der Vorratsspule 16. Hierbei wird die Behandlungsflüssigkeit 104 aus der Öffnung 128 des Abgabebehälters herausgedrückt, um den belichteten Filmstreifen über seine ganze Länge mit einem gleichmäßigen Flüssigkeitsübersug zu versehen.Then when the gear wheel of the projector driving the gear wheel 54 is driven the filmstrip moves from the take-up reel 18 through the processing station 35 through to the supply reel 16. The treatment liquid 104 pushed out of the opening 128 of the dispenser to remove the exposed filmstrip to be provided with a uniform fluid over its entire length.

Sobald der behandelte Filmstreifen wieder vollständig auf der Vorratsspule 16 aufgewickelt ist, wird der Stift 178 des Projektors erneut betätigt, um den Schieber 136 in seine endgültige Verriegelungsstellung zu bringen, bei der die Öffnung 128 verschlossen ist, wobei der Filmstreifen zwischen dem flexiblen Streifen 156 und der Andruckplatte 185 liegt und sich in einem Abstand son diesen Teilen befindet. As soon as the treated film strip is completely back on the supply spool 16 is wound, the pin 178 of the projector is actuated again to the slider 136 into its final locking position, in which the opening 128 is sealed with the film strip between the flexible strip 156 and the pressure plate 185 is and is located at a distance son these parts.

Der Projektor umfaßt ferner nicht aargestellte, bewegliche Stifte, die in Fluchtung mit den Sassettenöffnungen 75 und 77 stehen und in die Kassette eingeführt werden, um die Umlenkrollen 30 und 32 abzubremsen. Wenn die Lichtquelle des Projektors eingeschaltet wird, arbeitet die Antriebswelle des ï'rojektors mit dem Zahnrad 56 der Kassette zusammen, und sie treibt die den Film intermittierend bewegende Transporteinrichtung an, so daß der Filmstreifen schrittweise am Filulfenster 36 der Kassette vorbeigeführt und jenseits des Filmfensters von der Aufwickelspule 18 aufgenommen wird.The projector also includes movable pins not shown, which are in alignment with the cassette openings 75 and 77 and into the cassette be introduced to brake the pulleys 30 and 32. When the light source of the projector is switched on, the drive shaft of the projector works with it the cassette gear 56 and it drives the film intermittently moving transport device, so that the film strip gradually at the Filulfenster 36 moved past the cassette and beyond the film window from the take-up reel 18 is recorded.

Während dieser Bewegung des behandelten Filmstreifens gegenüber dem Filmfenster 36 wird das Licht der Lichtquelle des Projektors durch den Reflektor 44 so umgelenkt, daß es aus der Kassette über die Öffnung 43 der Andruckplatte austritt und den über dieser öffnung liegenden Teil des Filmstreifens und das Filmfenster 36 passiert. Die das Bild erzeugenden Lichtstrahlen werden mit Hilfe des Projektorobjektivs auf dem Bildschirm fokussiert, um betrachtet werden zu können.During this movement of the treated film strip relative to the Film window 36 gets the light from the light source of the projector through the reflector 44 deflected so that it emerges from the cassette through the opening 43 of the pressure plate and the part of the film strip overlying this opening and the film window 36 happens. The light rays creating the image are made using of the projector lens is focused on the screen for viewing.

Die Kassette 10 dient zur ständigen Aufbewahrung des Filmstreifens; wenn der Filmstreifen redigiert werden soll, kann man den Yilmstreifen leicht in Form einer Schleife aus dem Filmfenster 36 herausziehen, woraufhin es möglich ist, unerwünschte Teile des Films zu entfernen und/oder Teile des Films miteinander zu verkleben. The cassette 10 is used for permanent storage of the film strip; if the filmstrip is to be edited, the yilmstrip can be easily inserted into Pull the shape of a loop out of the film window 36, whereupon it is possible to to remove unwanted parts of the film and / or to interconnect parts of the film stick together.

Wie erwähnt, wird die Kassette 10 in einen rojektor eingeführt, der mit ortsfesten Armen 110 zum Aufbringen von Kräften versehen ist. Die Arme 110 können gegebenenialls in dem Projektor bewegbar gelagert sein, um in die Kassette eingeführt zu werden, nachdem die Kassette vollständig in den Projektor eingeführt worden ist. Bei einer solchen Anordnung wird der Behälter 88 beim Einführen der Kassette nicht automatisch aufgerissen, so daß es nicht erforderlich sein würde, die Öffnung 128 der Kassette bis kurz vor dem einführen der Arme 110 in die Kassette geschlossen zu halten. As mentioned, the cassette 10 is inserted into a projector which is provided with stationary arms 110 for applying forces. The arms 110 can possibly be movably mounted in the projector to be inserted into the cassette after the cartridge is fully inserted into the projector. With such an arrangement, the container 88 does not become when the cassette is inserted automatically torn open so that it would not be necessary to open the opening 128 the cassette is closed until shortly before the arms 110 are inserted into the cassette to keep.

Unter diesen Umständen könnte man den Schieber 136 und den flexiblen Streifen 156 so ausbilden, daß die Öffnung 162 des flexiblen Streifens teilweise in Deckung mit der Öffnung 128 steht, wenn der Schieber 136 seine Ausgangsstellung gegenüber dem Abgabebehälter 98 einnimmt. Mit anderen Worten, wenn der Behälter 88 erst aufgerissen wird, nachdem die Kassette vollständig in den Erojektor eingeführt worden ist, ist es nicht erforderlich, die Öffnung 128 anfänglich geschlossen zu halten, denn der Filmstreifen 20 kann über der nicht verschlossenen Öffnung 128 zur Anlage an dem flexiblen Streifen 156 gebracht werden, bevor die Behandlungsflüssigkeit 104 aus dem Behälter 88 ausgetrieben und in die Vorratskammer 96 des Abgabebehälters überführt wird. sinne solche Anordnung kann sich als zweckmäßig erweisen, wenn nur wenig Raum zur Verfügung steht, so daß die Bewegungsstrecke des Schiebers 136 gegenüber dem Abgabebehälter 98 begrenzt ist.Under these circumstances, one could use the slide 136 and the flexible Form strip 156 so that the opening 162 of the flexible strip is partially is in congruence with the opening 128 when the slide 136 is in its initial position compared to the dispensing container 98 occupies. In other words, if the container 88 is only ripped open after the cassette has been fully inserted into the erojector has been, it is not necessary to initially close the opening 128 hold, because the filmstrip 20 can over the unsealed opening 128 be brought into contact with the flexible strip 156 before the treatment liquid 104 expelled from the container 88 and into the storage chamber 96 of the dispensing container is convicted. Such an arrangement can prove to be expedient if only little space is available, so that the distance of movement of the slide 136 with respect to the dispensing container 98 is limited.

Für Jeden Fachmann auf dem Gebiet der Kinofilmtechnik liegen die Vorteile der Erfindung auf der Hand. Gemäß der Erfindung ist eine mit geringen Kosten herstellbare, zuverlässig arbeitende Vorrichtung geschaffen, die es unter Vermeidung von Leckverlusten ermoglicht, einen belichteten Streifen aus photographischem Material mit einem gleichmäßigen Ueberzug aus einer Behandlungsflüssigkeit zu versehen. Ein erheblicher Teil der Behandlungsvorrichtung kann zusammengebaut werden, bevor dieser Teil mit der eigentlichen Kassette vereinigt wird, so daß sich die Kosten der Herstellung solcher Kassetten erheblich verringern lassen. For anyone skilled in the field of motion picture technology, the Advantages of the invention obvious. According to the invention is one with a low cost manufacturable, reliably working device created, which it under avoidance of leakage allows an exposed strip of photographic material to be provided with a uniform coating of a treatment liquid. A significant part of the treatment device can be assembled before this Part is united with the actual cassette, so that the cost of manufacturing such cartridges can be reduced considerably.

Ein wichtiges Merkmal der Vorrichtung besteht außerdem darin, daß sie gegen das Auftreten von Betriebsstörungen gesichert ist.An important feature of the device is also that it is secured against the occurrence of malfunctions.

Ansprüche:Expectations:

Claims (39)

ANSPRtlCHE (1,' Vorrichtung zum Überziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsflüssigkeit g e k e n n z e i c h n e t durch einen Abgabebehälter (98) mit einer Öffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine verschiebbar zwischen der Öffnung und dem Streifen (20) aus photographischem Material angeordnete Einrichtung, die es bei einer ihrer Stellungen gegenüber der Öffnung ermöglicht, die Behandlungsflüssigkeit aus der Öffnung herauszudrücken, und die es ermöglicht, die Öffnung dadurch zu verschließen, wenn sie danach in eine andere Stellung gebracht wirt, eine zweite Einrichtung zum fortschreitenden Transportieren des belichteten Streifens aus photographischem Material quer zu der Öffnung, wenn sich die erste Einrichtung in ihrer ersten Stellung befindet, sowie eine dritte Einrichtung (208, 210) zum automatischen Festlegen der ersten Einrichtung gegenüber dem Abgabebehälter, sobald die erste Einrichtung in ihre andere Stellung gebracht wird. CLAIMS (1, 'Device for coating an exposed strip from photographic material with a processing liquid g e k e n n z e i c h n e t through a dispensing container (98) with an opening (128) through which the Treatment liquid (104) can be pressed out of the dispensing container, one slidable between the opening and the strip (20) of photographic Material arranged device, which it in one of its positions opposite the Opening enables the treatment liquid to be pushed out of the opening, and which makes it possible to close the opening when it is then inserted into a another position is brought, a second device for advancing transport of the exposed strip of photographic material across the aperture, if the first device is in its first position, as well as a third Means (208, 210) for automatically setting the first device opposite the dispensing container as soon as the first device is moved to its other position will. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z ei c h -n e t durch einen Schieber (136), mit dem dieerste Einrichtung (156) verbunden ist, wobei die dritte Einrichtung zwei zusammenarbeitende Elemente (208, 210) umfaßt, die dem Schieber bzw. dem Abgabebehälter (98) zugeordnet sind und automatisch in Eingriff miteinander kommen, wenn die erste Einrichtung in die andere Stellung gebracht wird.2. Apparatus according to claim 1, g e k e n n z ei c h -n e t through a slider (136) to which the first device (156) is connected, the third device comprises two cooperating elements (208, 210) belonging to the slide or the dispensing container (98) are assigned and automatically engaged with each other come when the first device is moved to the other position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die erste Einrichtung einen Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff umfaßt, der mit einer Öffnung (162) versehen ist, und das diese Öffnung in Deckung mit der Öffnung (128) des Abgabebehälters angeordnet ist, wenn die erste Einrichtung gegenüber der Abgabeöffnung in die erwähnte eine Stellung gebracht worden ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the first device comprises a strip (156) of flexible material, which is provided with an opening (162), and this opening in registration with the Opening (128) of the dispensing container is arranged when the first Device opposite the dispensing opening has been brought into the aforementioned one position is. 4. Vorrichtung zum Überziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsflüssigkeit g e k e n n z e i c h n e t durch einen Abgabebehälter (98) mit einer Abgabeöffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen (20) aus photographischem Material bewegbar angeordnete erste Einrichtung (156) zum anfänglichen Verschließen der Abgabeöffnung, die es ermöglicht, die Abgabeöffnung nacheinander freizugeben und dann wieder zu verschließen, eine zweite Einrichtung (54) zum fortschreitenden ilransportieren des belichteten Streifens aus photographischem Naterial quer zu der Abgabeöffnung sowie eine dritte Einrichtung (208, 210) zum automatischen Festlegen der ersten Einrichtung gegenüber dem Abgabebehälter, sobald die erste Einrichtung in die Stellung gebracht wird, in der sie die Abgabeöffnung wieder verschließt.4. Apparatus for coating an exposed strip of photographic Material with a treatment liquid is not marked by a Dispensing container (98) with a dispensing opening (128) through which the treatment liquid (104) can be pushed out of the dispensing container, one between the dispensing opening and first means movably disposed on the strip (20) of photographic material (156) to initially close the dispensing opening, allowing the dispensing opening to release and then to close again, a second device (54) for progressively transporting the exposed strip of photographic material Material across the dispensing opening and a third device (208, 210) for automatic setting of the first device to the dispensing container as soon as the first device is brought into the position in which it opens the dispensing opening closes again. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Schieber (136) vorgesehen ist, mit dem die erste Einrichtung (156) verbunden ist, und daß die dritte Einrichtung zwei zusammenarbeitende Elemente (208, 210) umfaßt, die dem Schieber bzw. dem Abgabebehälter (98) zugeordnet sind und automatisch in Eingriff miteinander kommen, sobald die erste Einrichtung in die Stellung gebracht wird, in der sie die Abgabeöffnung wieder verschiieBt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that a slide (136) is provided to which the first device (156) is connected and that the third device has two cooperating elements (208, 210) includes, which are assigned to the slide or the dispensing container (98) and automatically come into engagement with each other once the first device is in position in which it closes the dispensing opening again. 6. Vorrichtung zum tberziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsflüssigkeit, g-e k e n n z e i c h n e t durch einen Abgabebehälter (98) mit einer Abgabeöffnung (128), über die die Behanc>lungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, einen Schieber (136), der so gelagert ist, daß er aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und dann in eine dritte Stellung gegenüber dem Abgabebehälter bringbar ist, eine mit dem Schieber verbundene erste Einrichtung (156), die zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen (20) aus photographischem Material angeordnet ist und es ermöglicht, daß die Eehandlunsflüsslgkeit aus der Abgabeöffnung herausgedrückt wird, wenn der Schieber seine zweite Stellung einnimmt, und die die Abgabeöffnung wieder verschließt, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird, sowie eine zweite Einrichtung (54) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographischem Material quer zu der Abgabeöffnung, wenn der Schieber seine zweite Stellung einnimmt? so daß die Behandlungsilüssigkeit aus dem Abgabebehälter herausgedrückt und auf den Streifen -aus photographischem Material aufgebracht werden kann.6. Apparatus for coating an exposed strip of photographic material Material with a treatment liquid, g-e k e n n n n n z i c h n e t by a Dispensing container (98) with a dispensing opening (128) through which the treatment liquid (104) can be pushed out of the dispensing container, a slide (136) that so stored is that he moves from a first position to a second Position and then can be brought into a third position relative to the dispensing container is a first device (156) connected to the slider and located between the Dispensing opening and the strip (20) of photographic material is arranged and allows the treatment liquid to be forced out of the dispensing opening when the slide takes its second position, and the discharge opening closes again when the slide is brought into its third position, as well as second means (54) for progressively transporting the strip photographic material across the dispensing opening when the slider is on its second Takes position? so that the treatment liquid is pressed out of the dispensing container and can be applied to the strip of photographic material. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Einrichtung (208, 210), die den Schieber gegenüber dem Abgabebehälter automatisch verriegelt, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird.7. Apparatus according to claim 6, g e k e n n z e i c h -n e t through means (208, 210) which automatically move the slide relative to the dispensing container locked when the slide is moved to its third position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die erste Einrichtung einen Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff mit einer Öffnung (162) umfaßt.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the first means a strip (156) of flexible material with a Includes opening (162). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber einen Rahmenabschnitt (142) umfaßt, in den der Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff eingebaut ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the slide comprises a frame section (142) into which the strip (156) made of flexible material is installed. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber (136) mehrere Stifte .(158) aufweist, die gegenüber zwei einander gegenüberliegenden Seiten des ltahmenabschnitts vorspringen, daß der Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff Öffnungen (160) aufweist, durch welche die Stifte hindurchragen, um den Streifen mit dem Schieber zu verbinden, und daß diese Öffnungen so angeordnet sind, daß sich die Öffnung (162) des Streifens innerhalb des Rahmenabschnitts (142) des Schiebers befindet.10. The device according to claim 9, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the slide (136) has a plurality of pins (158) which are opposite to two projecting opposite sides of the frame section that the Stripes (156) made of flexible material has openings (160) through which the pins protrude to connect the strip to the slider, and that these openings are arranged so that the opening (162) of the strip is within the frame section (142) of the slide is located. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber (136) mit einer Einrichtung (172, 174) zum Ausrichten des Streifens (20) aus photographischem Material gegenüber dem Schieber versehen ist, so daß der Streifen in Fluchtung mit der Abgabeöffnung (128) gehalten wird, während er gegenüber der Abgabeöffnung bewegt wird.11. The device according to claim 6, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the slide (136) with a device (172, 174) for aligning the Strip (20) of photographic material is provided opposite the slide, so that the strip is held in alignment with the dispensing opening (128) while it is moved opposite the dispensing opening. 12. Vorrichtung zum Überziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsflüss,igkeit, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Abgabebehälter (98) mit einer Abgabeöffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, einen Schieber (136), der so gelagert ist, daß er aus einer Ausgangsstellung in eine zweite Stellung und aus dieser in eine dritte Stellung gegenüber dem Abgabebehälter bringbar ist, eine mit dem Schieber verbundene, zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen (20) aus photographischem Material angeordnete erste Einrichtung (156), die die Abgabeöffnung verschließt, wenn sich der Schieber in seiner Ausgangsstellung befindet, die die Abgabeöffnung freigibt, wenn der Schieber in seine zweite Stellung gebracht wird, und die die Abgabeöffnung wieder verschließt, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird, sowie eine zweite Einrichtung (54) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographischem Material quer zum Rand der Abgabeöffnung, wenn sich der Schieber in seiner zweiten Stellung befindet, so daß die BehandlunEstlüssigkeit aus dem Abgabebehälter herausgedrückt und auf den Streifen aus photographischem Material auf gebracht werden kann.12. Apparatus for coating an exposed strip of photographic Material with a treatment liquid, not marked by a Dispensing container (98) with a dispensing opening (128) through which the treatment liquid (104) can be pushed out of the dispensing container, a slide (136) that is mounted so that it is from a starting position in a second position and off this can be brought into a third position with respect to the dispensing container, one with connected to the slide between the dispensing opening and the strip (20) of photographic Material arranged first device (156) which closes the dispensing opening, when the slide is in its initial position, the dispensing opening releases when the slide is brought into its second position, and the Dispensing opening closes again when the slide is brought into its third position is, as well as a second device (54) for the progressive transport of the Strip of photographic material across the edge of the dispensing opening if there is the slide is in its second position, so that the treatment liquid squeezed out of the dispensing container and onto the strip of photographic Material can be brought on. 13. Vornchtung nach Anspruch 12, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Einrichtung (208, 210), die dem Schieber automatisch gegenüber dem Abgabebehälter verriegelt, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird.13. Device according to claim 12, g e k e n n z e i c h -n e t through a device (208, 210) which automatically adopts the slide relative to the dispensing container locked when the slide is moved to its third position. 14. Vorrichtung zum Überziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsflüssigkeit, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Abgabebehälter (98) mit einer Abgabeöffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine erste Einrichtung, die die Abgabeöffnung anfänglich verschließt und sie dann freigibt und sie danach wieder verschließt, wobei diese erste Einrichtung einen gegenüber dem Abgabebehälter bewegbaren Schieber (136) mit einem Rahmenabschnitt (142) und einen Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff umfaßt, der in den Rahmenabschnitt eingebaut ist, sich in Deckung mit der Abgabeöffnung befindet und mit einer Öffnung (162) versehen ist, sowie durch eine zweite Einrichtung (54) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens (20) aus photographischem Material quer zum Rand der Abgabeöffnung, wenn die Abgabeöffnung freigegeben ist, so daß die Behandlungsflüssigkeit aus dem Abgabebehälter herausgedrückt und auf den Streifen aus photographischem material aufgebracht werden kann.14. Apparatus for coating an exposed strip of photographic Material with a treatment liquid, not marked by a Dispensing container (98) with a dispensing opening (128) through which the treatment liquid (104) can be pushed out of the dispensing container, a first device, which initially closes the dispensing opening and then releases it and then it closes again, with this first device facing the dispensing container movable slide (136) with a frame section (142) and a strip (156) comprises of flexible material which is built into the frame portion, in Coincidence with the dispensing opening is located and is provided with an opening (162), and by a second device (54) for progressively transporting the Strip (20) of photographic material across the edge of the dispensing opening, if the dispensing opening is released, so that the treatment liquid from the dispensing container squeezed out and applied to the strip of photographic material can. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Einrichtung (208, 210) zum automatischen Verriegeln des Schiebers gegenüber dem Abgabebehälter, sobald die Abgabeöffnung wieder verschlossen worden ist.15. The apparatus of claim 14, g e k e n n n z e i c h -n e t through means (208, 210) for automatically locking the slide opposite the dispensing container as soon as the dispensing opening has been closed again. 16. Vorrichtung zum Überziehen eines belichteten Streifens aus photographischem Material mit einer Behandlungsflüssigkeit, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Abgabebehälter (98) mit einer Abgabeöffnung O28), über die die Behandlungstlüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine erste Einrichtung, die es ermöglicht, anfänglich einen 'i'eil des Streifens (20) aus photographischem Material in Fluchtung mit der Abgabeöffnung, jedoch in einem Abstand von ihr anzuordnen, eine zweite Einrichtung (54) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographischem material quer zum Rand der Abgabeöffnung, eine dritte Einrichtung (156), die es ermöglicht, die Abgabeöffnung nach Bedarf zu verschließen bzw. freizugeben, und die einen Schieber (136)' umfaßt, der gegenüber dem Abgabebehälter mindestens aus einer 'tellung in eine andere Stellung bewegbar, ist, sowie durch eine vierte Einrichtung, die es ermöglicht, den Streifen aus photographischem Material aus seiner Lage in einem Abstand von der Abgabeöffnung in Berührung mit dem Rand der Abgabeöffnung zu bringens wenn die Abgabeöffnung freigegeben ist und der belichtete Streifen aus photographischem material gegenüber der Abgabeöffnung fortschreitend bewegt wird, wobei diese vierte Einrichtung mindestens eine Führung (196) umfaßt, sowie eine durch den Schieber auf der von dem Abgabebehälter abgewandten Seite des Streifens aus photographischem Material unterstützte Andruckplatte (185) sowie eine fünfte Einrichtung (190), die die Druckplatte elastisch gegen die Führung vorspannt, wobei die Führung so geformt ist, daß sie die Andruckplatte in einem Abstand von dem Streifen aus photographischem Material hält, wenn die Abgabeöffnung durch die dritte Einrichtung verschlossen ist, wobei die Führung ferner so geformt ist, daß die fünfte Einrichtung den Streifen aus photographischem Material automatisch zur Anlage am Rand der Abgabeöffnung bringen kann, wenn die Abgabeöffnung freigegeben ist, so daß die Andruckplatte den Streifen aus photographischem Material in Anlage am Rand der Abgabeöffnung hält, während die BehandlungsSlüssigkeit aus dem Abgabebehälter über die Abgabeöffnung herausj->edrückt wird.16. Apparatus for coating an exposed strip of photographic Material with a treatment liquid, not marked by a Dispensing container (98) with a dispensing opening O28) through which the treatment liquid (104) can be pushed out of the dispensing container, a first device, which makes it possible initially a part of the strip (20) photographic material in alignment with the dispensing opening but at a distance to arrange from it a second means (54) for advancing transport of the strip of photographic material across the edge of the dispensing opening, a third device (156) which makes it possible to close the dispensing opening as required or to release, and which comprises a slide (136) 'opposite the dispensing container at least from one position to another position is movable, as well as through a fourth device which enables the strip of photographic material from its location at a distance from the dispensing opening in contact with the rim to bring the dispensing opening when the dispensing opening is released and the exposed Strips of photographic material progressing towards the dispensing opening is moved, this fourth device comprising at least one guide (196), and one through the slide on the side facing away from the dispensing container Strip of photographic material supported pressure plate (185) and a fifth device (190) which elastically biases the pressure plate against the guide, wherein the guide is shaped so that it the pressure plate at a distance of the strip of photographic material holds when the dispensing opening through the third device is closed, wherein the guide is further shaped so that the fifth device automatically feeds the strip of photographic material Can bring plant at the edge of the dispensing opening when the dispensing opening is released so that the pressure plate engages the strip of photographic material at the edge of the dispensing opening, while the treatment liquid from the dispensing container is pushed out through the dispensing opening. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Führung (196) an im hbgabebehälter (98) ausgebildet ist und von ihm aus nach außen ragt.17. The device according to claim 16, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the guide (196) is formed in the delivery container (98) and from it protrudes from the outside. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, g e k e n n z e i c h -n e t durch zwei durch einen Abstand getrennte Abschnitte (138, 140), zwischen denen der Schieber (136) gelagert ist, und von denen jeder eine Führung (196) aufweist, die dazu dient, den Schieber'bei seiner Längsbewegung in seitlicher Richtung zu führen.18. The apparatus of claim 16, g e k e n n z e i c h -n e t through two sections (138, 140) separated by a distance, between which the slide (136) is mounted, and each of which has a guide (196) which serves to to guide the slide during its longitudinal movement in a lateral direction. 19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die fünfte Einrichtung eine mit dem Schieber verbundene Blattfeder (190) umfaßt.19. The device according to claim 16, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the fifth device is a leaf spring connected to the slide (190) includes. 20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber (136) mehrere Ansätze (182) aufweist, und daß die Andruckplatte (185) zwischen diesen Ansätzen angeordnet und so geformt ist, daß sie mindestens während der Bewegung des Schiebers von den Fortsätzen erfaßt wird, so daß sie von dem Schieber mitgenommen wird.20. The device according to claim 16, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the slide (136) has several lugs (182), and that the pressure plate (185) is arranged between these lugs and is shaped so that it is at least is detected during the movement of the slide by the extensions, so that they of is taken with the slide. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Blattfeder (19G) mit dem Schieber durch die Ansätze (182) verbunden ist.21. The device according to claim 20, characterized in that it is n -z e i c h n e t that the leaf spring (19G) is connected to the slide by the lugs (182) is. 22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Abgabebehälter (98) am Umfang der Abgabeöffnung (128) einen Ansatz (130) aufweist, daß der Schieber (136) einen Rahmenabschnitt (142) umfaßt, daß die dritte Einrichtung zusätzlich einen Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff umfaßt, der in den Rahmenabschnitt des Schiebers so eingebaut ist, daß er sich an dem Ansatz abstützt, daß ein Teil des flexiblen Streifens über diejenige Seitenfläche (134) des Ansatzes hinausragt, welche von dem Punkt abgewandt ist, von dem aus der Streifen (20) aus photographischem Material quer zu der Abgabeöffnung bewegt wird, daß sich diese Wand nach innen auf den Abgabebehälter zu erstreckt, daß der flexible Streifen eine Öffnung (162) aufweist, die sich außer Fluchtung mit der Abgabeöffnung befindet, wenn der Schieber die erwähnte eine Stellung einnimmt, um die Abgabeöffnung geschlossen zu halten, daß die Öffnung des flexiblen Streifens in Deckung mit der Abgabeöffnung steht,wenn sich der Schieber in seiner anderen Stellung befindet, so daß die Abgabeöffnung freigegeben ist, und daß die Öffnung in dem flexiblen Streifen so bemessen ist, daß sie sich über die erwähnte Seitenwand des Ansatzes hinaus erstreckt, wenn der Schieber die andere Stellung einnimmt.22. The device according to claim 16, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the dispensing container (98) has a shoulder on the circumference of the dispensing opening (128) (130) has that the slide (136) comprises a frame portion (142) that the third device additionally comprises a strip (156) of flexible material, which is built into the frame portion of the slider so that it adheres to the approach supports that part of the flexible strip over that side surface (134) of the approach protrudes, which is remote from the point from which the strip (20) of photographic material is moved across the dispensing opening that this wall extends inwardly towards the dispensing container that the flexible strip has an opening (162) that is out of alignment with the dispensing opening is located when the slide takes the mentioned one position, the dispensing opening is closed to keep the opening of the flexible strip in register with the dispensing opening stands when the slide is in its other position, so that the dispensing opening released, and that the opening in the flexible strip is dimensioned so that that it extends beyond the mentioned side wall of the approach when the Slide takes the other position. 23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber (136) so gelagert ist, daß er aus einer ersten Stellung, bei der die Abgabeöffnung (128) verschlossen ist, in eine zweite Stellung, bei der die Abgabeöffnung freigegeben ist, und danach in eine dritte Stellung bewegbar ist, bei der die Abgabeöffnung wieder verschlossen ist, und daß die Vorrichtung zusätzlich eine Einrichtung (208, 210) umfaßt, die den Schieber gegenüber dem Abgabebehälter automatisch verrielelt, sobald der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird.23. The device according to claim 16, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t, that the slide (136) is mounted so that it can be moved from a first position, in which the dispensing opening (128) is closed, in a second position in which the dispensing opening is released and can then be moved into a third position, in which the dispensing opening is closed again, and that the device in addition means (208, 210) holding the slide opposite the dispensing container locks automatically as soon as the slide is moved into its third position. 24. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber mit einer Einrichtung (172, 174) versehen ist, die den Streifen (20) aus photographischem Material gegenüber dem Schieber und der Abgabeöffnung ausrichtet, wenn der Streifen gegenüber der Abgabeöffnung bewegt wird.24. The device according to claim 16, characterized in that it is n -z e i c h n e t that the slide is provided with a device (172, 174) which the strip (20) made of photographic material opposite the slide and the dispensing opening aligns when the strip is moved relative to the dispensing opening. 25. Kinofilm-Handhabungskassette zum Belichten eines Streifens aus photographischem Material und zum Auf tragen einer Behandlungsflüssigkeit auf den Streifen nach der Belichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch ein gesclilossenes lichtdichtes Gehäuse, ein i'ilmSenster (36) durch das Licht von einer aufzunehmenden Szene in das Gehäuse eintreten kann, einen in dem Gehäuse aufgespulten unbelichteten Streifen (20) aus pboto:raphischem Material, einen Abgabehälter (98) mit einer oeffnung (128), über die die Behandlun-;sClüssigkeit (1G4) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine erste Einrichtung, die es ermöglicht, die AbCabeöffnung nach Bedarf zu verschließen, und die zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen aus photographischem Naterial so angeordnet ist, daß sie aus einer Anfangsstellung in eine zweite Stellung bewegt werden kann, bei der die Abgabeöffnung freigegeben ist, und daß sie danach in eine Endstellung gebracht werden kann, bei der die Abgabeöffnung wieder verschlossen ist, eine zweite Einrichtung (54, 56) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photoaphischem Material in dem Gehäuse längs des Filmfensters zum Belichten des Streifens, wenn die erste Einrichtung ihre Ausgangs stellung einnimmt, und zum darauf folgenden Transportieren des Streifens gegenüber der Abgabeöffnung, wenn sich die erste Einrichtung in ihrer zweiten Stellung befindet, sowie eine dritte Einrichtung (208, 210) zum automatischen Verriegeln der ersten Einrichtung gegenüber dem Abgabebehälter, wenn die erste Einrichtung in ihre Endstellung gebracht wird.25. Motion picture handling cassette for exposing a strip photographic material and to apply a processing liquid to the Stripes after exposure, not indicated by a closed one light-tight housing, an i'ilmSenster (36) through the light from a to be recorded Scene can occur in the housing, an unexposed one wound up in the housing Strip (20) made of pboto: graphic material, a dispensing container (98) with an opening (128) through which the treatment liquid (1G4) from the dispensing container can be pushed out, a first device that makes it possible to open the cable opening to close as needed, and between the dispensing opening and the strip of photographic material is arranged so that it is from an initial position can be moved into a second position in which the dispensing opening is released is, and that it can then be brought into an end position in which the dispensing opening is closed again, a second device (54, 56) for advancing transport the strip of photoaphic material in the housing along the film window to expose the strip when the first device is in its starting position, and for the subsequent transport of the strip opposite the dispensing opening, when the first device is in its second position, as well as a third Means (208, 210) for automatically locking the first device opposite the dispensing container when the first device is brought into its end position. 26. Kassette nach Anspruch 25, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen Schieber (136), mit dem die erste Einrichtung (156) verbunden ist, wobei die dritte Einrichtung zwei zusammenarbeitende Elemente (208, 210) umfaßt, die dem Schieber bzw. dem Abgabebehälter (98) zugeordnet sind, und selbsttätig in Eingriff miteinander kommen, wenn die erste Einrichtung in ihre Endstellung gebracht wird.26. The cassette of claim 25, g e k e n n n z e i c h -n e t through a slide (136) to which the first device (156) is connected, the third device comprises two cooperating elements (208, 210) belonging to the slide or are assigned to the dispensing container (98), and automatically engage with one another come when the first device is brought into its final position. 27. Kinofilm-Handhabungskassette zum Belichten eines Streifens aus photographischem Material und zun darauf folgenden Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf den Streifen, g e k e n n z e i c h n e t durch ein lichtdichtes Gehäuse, ein Filmfenster (36), über das von einer auf zunehmenden Szene kommendes Licht in das Gehäuse eintreten kann, einen in dem Gehäuse aufgespulten unbelichtetn Streifen (20) aus photographischem Material, einen Abgabebehälter (98) mit einer Öffnung (128), über die die BehandlungsSlüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen aus photographischem Material beweglich angeordnete erste Einrichtung (156) zum anfänglichen Verschließen der Abgabeöffnung, zum Freigeben der Abgabeöffnung und zum darauf folgenden erneuten Verschließen der Abgabeöffnung, eine zweite Einrichtung (54, 56) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographischem Material in dem Gehäuse gegenüber dem Filmfenster zum Belichten des Streifens, wenn die Abgabeöffnung verschlossen ist, und zum darauf folgenden Dransportieren des Streifens gegenüber der Abgabeöffnung, wenn diese freigegeben ist, damit der Streifen mit der Behandlungsflüssigkeit behandelt wird, sowie eine dritte Einrichtung (208, 210) zum automatischen Verriegeln der ersten Einrichtung gegenüber dem Abgabebehälter, wenn die erste Einrichtung in die Stellung gebracht wird, in der sie die Abgabeöffnung wieder verschließt.27. Motion picture handling cassette for exposing a strip photographic material and for the subsequent application of a processing liquid on the strip, indicated by a light-tight housing Film window (36) through which the light coming from an increasing scene enters the Housing can enter, an unexposed strip wound up in the housing (20) from photographic material, a dispensing container (98) an opening (128) through which the treatment liquid (104) from the dispensing container can be pushed out, one between the dispensing opening and the strip photographic material movably arranged first means (156) for the initial Closing the dispensing opening, for releasing the dispensing opening and for the subsequent reclosing the dispensing opening, a second device (54, 56) for progressive Transporting the strip of photographic material in the housing opposite the film window for exposing the strip when the dispensing opening is closed is, and for the subsequent transport of the strip opposite the dispensing opening, when this is released so that the strip is treated with the treatment liquid is, and a third device (208, 210) for automatically locking the first device opposite the dispensing container when the first device is in the Is brought position in which it closes the dispensing opening again. 28. Kassette nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Schieber (136) vorgesehen ist, mit dem die erste Einrichtung (156) verbunden ist, und daß die dritte Einrichtung zwei zusammenarbeitende Elemente (208, 210) umfaßt, die dem Schieber bzw. dem Abgabebehälter (98) zugeordnet sind und automatisch in Eingriff miteinander kommen, wenn die erste Einrichtung gegenüber der Abgabeöffnung in die Stellung gebracht wird, in der sie die Abgabeöffnung wieder verschließt.28. The cassette as claimed in claim 27, characterized in that it is n -z e i c h n e t that a slide (136) is provided to which the first device (156) is connected and that the third device has two cooperating elements (208, 210) includes, which are assigned to the slide or the dispensing container (98) and automatically come into engagement with each other when the first device is opposite the dispensing opening is brought into the position in which it closes the dispensing opening again. 29. Kinofilm-Handhabungskassette zum Belichten eines Streifens aus photographischem Material und zum danach erfolgenden Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf den Streifen, g e k 6 n n z e i c h n e t durch ein lichtdichtes Gehäuse mit einem Schlitz, ein Dilmfenster (36), über das das von einer aufzunehmenden Szene kommende Licht in das Gehäuse eintreten kann, einen in dem Gehäuse aufgespulten unbelichteten Streifen (20) aus photographischem Material, einen Ababebehälter (98) mit einer Öffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, einen Schieber (136), der so gelagert ist, daß er aus einer Ausgangsstellung in eine zweite Stellung una aus dieser in eine dritte Stellung gegenüber dem Abgabebehälter bringbar ist, wobei ein Abschnitt (152) des Schiebers in den Schlitz hineinragt, so daß ein äußeres Bauteil (178) zum Aufbringen einer Kraft mit dem Abschnitt des Schiebers zusammenarbeiten kann, um den Schieber nach Bedarf zu bewegen, eine mit dem Schieber verbundene, zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen aus photographischem Material angeordnete erste Einrichtung (156), die es ermöglicht, die BehandlungsSlüssigkeit aus der Abgabeöffnung herauszudrücken, wenn der Schieber seine zweite Stellung einnimmt, und die hbgabeöffnung zu verschließen, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird, sowie durch eine zweite Einrichtung (54, 56) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographischem Material in dem Gehäuse gegenüber dem Pilmfenster zum Belichten des Streifens, wenn sich der Schieber in seiner Ausgangsstellung befindet, und zum darauf folgenden Transportieren des Streifens gegenüber der Abgabeöffnung, wenn sich der Schieber in seiner zweiten Stellung befindet, damit der Streifen mit der Behandlungsflüssigkeit behandelt wird.29. Motion picture handling cassette for exposing a strip photographic material and for the subsequent application of a processing liquid on the strip, g e k 6 n n z e i c h n e t through a light-tight housing with a slot, a dilm window (36), through which the scene to be recorded coming light into that Housing can enter, one in the housing wound unexposed strips (20) of photographic material, a dispensing container (98) with an opening (128) through which the treatment liquid (104) from the Dispensing container can be pushed out, a slide (136), which is stored is that he from a starting position in a second position and from this in a third position relative to the dispensing container can be brought, wherein a section (152) of the slide protrudes into the slot so that an outer component (178) can cooperate with the portion of the slider to apply a force, to move the slider as required, one connected to the slider, between first of the dispensing opening and the strip of photographic material Means (156) which makes it possible to dispense the treatment liquid from the dispensing opening when the slide is in its second position, and the delivery opening to lock when the slide is moved to its third position, as well by second means (54,56) for advancing the transport of the strip of photographic material in the housing opposite the pilm window for exposure of the strip when the slide is in its initial position, and for subsequent transport of the strip opposite the dispensing opening, if the slide is in its second position so that the strip with the Treatment liquid is treated. 30. Kassette nach Anspruch 29, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine einrichtung (208, 210) zum automatischen Verriegeln des Schiebers (136) gegenüber dem Äbgabebehälter, sobald der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird.30. The cassette of claim 29, g e k e n n n z e i c h -n e t through a device (208, 210) for automatically locking the slide (136) opposite the delivery container as soon as the slide is moved to its third position. 31. Kassette nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die erste Einrichtung einen Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff umfaßt, der eine Öffnung (log2) aufweist, und daß der Schieber (136) einen Hahmenabschnitt (142) umfaßt, in den der flexible Streifen eingebaut ist.31. A cassette according to claim 29, characterized in that it is e k e n n -z e i c h n e t that the first device comprises a strip (156) of flexible material, the one opening (log2) has, and that the slide (136) a Frame section (142) in which the flexible strip is incorporated. 32. Kinofilm-Handhabungskassette zum Belichten eines Streifens aus photographischem Naterial und zum darauf folgenden Auftragen einer Behandlunsflüs sigke it auf den Streifen, g e k e n n z e i c hn et durch ein lichtdichtes Gehäuse mit einem Schlitz, ein Filmfenster (36), über das von einer aufzunehmenden Szene kommendes Licht in das Gehäuse eintreten kann, einen im Gehäuse aufgespulten unbelichteten Streifen (20) aus photographischem Material, einen Abgabebehälter (98) mit einer Öffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, einen Schieber (136), der so gelagert ist, daß er aus einer Ausgangsstellung in eine zweite Stellung und aus dieser in eine dritte Stellung gegenüber dem Abgabebehälter bringbar ist, wobei ein Abschnitt (152) des Schiebers in dem erwähnten Schlitz angeordnet ist, so daß mit ihm ein äußeres Bauteil (178) zum Aufbringen einer Kraft zusammenarbeiten kann, um den Schieber zu bewegen, eine mit dem Schieber verbundene, zwischen der Abgabeöffnung und dem Streifen aus photoraphiachem Material angeordnete Einrichtung (156), die die Abgabeöffnung bei der Ausgangsstellung des Schiebers verschließt und dazu dient, die Abgabeöffnung freizugeben, wenn der Schieber in seine zweite Stellung gebracht wird, und die Abgabeöffnung wieder zu verschließen, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird, sowie durch eine Einrichtung (54,56) zum fortlauenden Transportieren des Streifens aus photpaphischem Material in dem Gehäuse gegenüber dem Filmfenster zum Belichten des Streifens, wenn sich der Schieber in der Ausgangsstellung befindet, und zum danach erfolgenden Transportieren des Streifens gegenüber der Abgabeöffnung, wenn sich der Schieber in seiner zweiten Stdlung befindet, damit der Streifen mit der Behandlungsflüssigkeit behandelt wird.32. Motion picture handling cassette for exposing a strip photographic material and for the subsequent application of a treatment liquid sigke it on the stripe, not shown by a light-tight housing with a slit, a film window (36) over which a scene to be recorded incoming light can enter the housing, an unexposed one wound up in the housing Strip (20) of photographic material, a dispensing container (98) having a Opening (128) through which the treatment liquid (104) from the dispensing container can be pushed out, a slide (136) which is mounted so that it is from an initial position to a second position and from this to a third position can be brought opposite the dispensing container, with a portion (152) of the slide is arranged in the mentioned slot, so that with it an outer component (178) can work together to apply a force to move the slide, a connected to the slide, between the dispensing opening and the strip of photoraphiachem Material arranged means (156) opening the dispensing opening in the home position of the slide closes and serves to release the dispensing opening when the Slide is brought into its second position, and the dispensing opening is closed again close when the slide is moved to its third position, as well as through means (54,56) for continuously transporting the strip of photographic material Material in the housing opposite the film window for exposing the strip, if the slide is in the starting position and for subsequent transport of the strip opposite the dispensing opening when the slide is in its second Is located so that the strip is treated with the treatment liquid. 33. Vorrichtung nach Anspruch 19, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Einrichtung (208, 210) zum automaitschen Verriegeln des Schiebers gegenüber der Abgabevorrichtung, wenn der Schieber in seine dritte Stellung gebracht wird.33. Apparatus according to claim 19, g e k e n n n z e i c h -n e t through means (208, 210) for automatically locking the slide opposite the dispenser when the slide is moved to its third position. 34. Kinofilm-Handhabunr,skassette zum Belichten eines Streidiens aus photo raphischem Material und zum danach erfolgenden Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf den Streifen, g e k e n n z e i chn e t durch ein lichtundurchlässiges Gehäuse mit einem Schlitz, ein Filmfenster (36), durch das von einer Szene kommendes Licht in das Gehäuse eintreten kann, einen in dem Gehäuse aufgespulten unbelichteten Streifen (20) aus photographischen Material, einen Abgabebehälter (98) mit einer Öffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine erste Einrichtung, die zunächst die Abgabeöffnung verschließt, die dann die AbgabeöffnungJfreigibt und sie hierauf wieder verschließt, wobei diese erste Einrichtung einen Schieber (136) umfaßt, der gegenüber dem Abgabebehälter bewegbar ist und einen Rahmenabschnitt (142) und einen in diesen eingebauten Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff umfaßt, welch letzterer die Abgabeöffnung überdeckt und mit einer Öffnung (162) versehen ist, und wobei ein Abschnitt (152) des Schiebers in dem Schlitz des Gehäuses angeordnet ist, so daß ein äußeres Bauteil (178) zum Aufbringen einer Kraft mit dem Abschnitt des Schiebers zusammenarbeiten kann, um den Schieber nach Bedarf zu bewegen, sowie-durch eine zweite Einrichtung (54, 56) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographi schem Material in dem Gehäuse gegenüber dem Filmfenster, um den Streifen zu belichten, während die Abgabeöffnung anfänglich durch die erste hinrichtung verschlossen ist, und zum darauf folgenden Transportieren des Streifens gegenüber der AbEabeöffnung, wenn diese Öffnung freigeteben ist, damit der Streifen mit der Behandlungsflüssigkeit behandelt wird.34. Cinema film handler, cassette for exposing a controversy Photographic material and for the subsequent application of a treatment liquid on the strip, not shown by an opaque housing with a slit, a film window (36) through which light coming from a scene can enter the housing, an unexposed strip coiled in the housing (20) made of photographic material, a dispensing container (98) with an opening (128), via which the treatment liquid (104) is pressed out of the dispensing container can be a first device that initially closes the dispensing opening, which then releases the dispensing opening and then closes it again, this first means comprises a slide (136) facing the dispensing container is movable and a frame section (142) and a strip built into this (156) made of flexible material, the latter covering the dispensing opening and is provided with an opening (162), and wherein a portion (152) of the slide is arranged in the slot of the housing so that an outer component (178) for Applying a force with the section of the slide can work together to to move the slide as required, as well as - by a second device (54, 56) for the progressive transport of the strip of photographic material in the housing opposite the film window to expose the strip while the dispensing opening is initially closed by the first execution, and for subsequent transport of the strip opposite the discharge opening, if this opening is released so that the strip with the treatment liquid is treated. 35. Kinofilm-Handhabungskassette zum Belichten eines Streifens aus photoçraphischem Material und zum darauf folgenden Auftragen einer Behandlungstlüssigkeit auf den Streifen, g e k e n n z e i c h not durch ein lichtdichtes Gehäuse mit einem Schlitz, ein Filmfenster (36), durch das von einer Szene kommendes Licht in das Gehäuse eintreten kann, einen in dem Gehäuse aufgespulten unbelichteten Streifen (20) aus photographischem Material, einen Abgabebehälter (98) mit einer Abgabeöffnung (128), über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine erste einrichtung zum Verschließen und Freigeben der Abgabeöffnung mit einem Schieber (136), der aus einer Ausgangsstellung gegenüber der Abgabeöffnung in eine zweite Stellung zum Freigeben der Abgabeöffnung und aus dieser in eine Stellung bewegbar ist, in der er die Abgabeöffnung wieder verschließt, wobei der Schieber einen Abschnitt (152) aufweist, der in dem Schlitz angeordnet ist, so daß mit ihm ein bauteil (178) zum Aufbringen einer Kraft zusammenarbeiten kann, um den Schieber zu bewegen, eine zweite Einrichtung (185), die einen Teil des Streifens aus photographischem Izerial anfänglich in Fluchtung mit der Abgabeöffnung, jedoch in einem Abstand von ihr hält, während der Schieber seine Ausgangsstellung einnimmt, eine dritte Einrichtung (54, 56) zum fortschreitenden Transportieren des Streifens aus photographis chem Material in dem Gehäuse gegenüber dem Filmfenster zum Belichten des Streifens, wenn sich der Schieber in seiner Ausgangsstellung befindet, und zum danach erfolgenden Transportieren des streifens ouer zu der Abgabeöffnung, während der Schieber seine zweite Stellung einnimmt, eine vierte Einrichtung zum Bewegen des Streifens aus photographischem Ivla-terial aus seiner Stellung in einem Abstand von der Abgabeöffnung bis zur Anlage am Rand der Abgabeöffnung, wenn der Schieber in seine zweite Stellung gebracht und der belichtete .greifen aus photouraphischem Material fortschreitend gegenüber der Abgabeöffnung bewegt wird, wobei die vierte Einrichtung mindestens eine Führung (196) umfaßt, ferner eine durch den Schieber unterstützte Andruckplatto (185), die auf der von dem Abgabebehälter abgewandten Seite des Streifens aus photogra-=hischem Material angeordnet ist, sowie durch eine fünfte Einrichtung (190) zum elastischen Vorspannen der Andruckplatte an die Führung, wobei die Führung so geformt ist, daß die Andruckplatte in einem Abstand von dem Streifen aus photographischem Material gehalten wird, wenn sich der Schieber in seiner Ausgangsstellung befindet, bei der die Abgabeöffnung geschlossen ist, sowie derart, daß die fünfte Einrichtung den Streifen aus photographischem Naterial' automatisch zur Anlage am Rand der Abgabeöffnung bringt, wenn sich der Schieber in seiner zweiten Stellung befindet,, so daß die Andruckplatte den Streifen aus photographischem Material in Anlage am Rand der Abgabeöffnung hält, während die Behandlungsflüssigkeit über die Abgabeöffnung aus dem Abgabebehälter herausgedrückt wird.35. Motion picture handling cassette for exposing a strip off photographic material and for the subsequent application of a treatment liquid on the strip, not indicated by a light-tight housing with a Schlitz, a film window (36) through which light from a scene enters the Housing can enter, an unexposed strip coiled in the housing (20) made of photographic material, a dispensing container (98) with a dispensing opening (128), via which the treatment liquid (104) is pressed out of the dispensing container can be a first device for closing and releasing the dispensing opening with a slide (136), which from an initial position opposite the dispensing opening into a second position for releasing the dispensing opening and from this into one position is movable, in which it closes the dispensing opening again, the slide has a portion (152) disposed in the slot so as to be with it a component (178) for applying a force can work together to the slide to move a second device (185) which forms part of the strip of photographic Icerially initially in alignment with the dispensing opening, but at a distance of you hold a third device while the slide is in its initial position (54, 56) for the progressive transport of the strip of photographis chem Material in the housing opposite the film window for exposing the strip, if the slide is in its starting position, and to the subsequent one Transporting the strip ouer to the dispensing opening while the pusher is in place assumes a second position, a fourth means for moving the strip photographic material from its position at a distance from the dispensing opening until it rests on the edge of the dispensing opening when the slide is in its second position brought and the exposed .grip of photographic material progressively is moved relative to the dispensing opening, the fourth Facility comprises at least one guide (196), further one supported by the slide Pressure plato (185) on the side of the strip facing away from the dispensing container is arranged from photographic = hischem material, as well as by a fifth device (190) for resiliently biasing the pressure plate to the guide, the guide is shaped so that the pressure plate is at a distance from the strip of photographic Material is held when the slide is in its home position, in which the dispensing opening is closed, and such that the fifth device the strip of photographic material 'automatically to rest on the edge of the discharge opening brings when the slide is in its second position, so that the Pressure plate the strip of photographic material in contact with the edge of the dispensing opening holds while the treatment liquid through the dispensing opening from the dispensing container is pushed out. 36. Kassette nach Anspruch 35, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schieber (136) mit mehreren Ansätzen (182) versehen ist, daß die Andruckplatte (184) zwischen diesen Ansätzen angeordnet ist, und daß die *kdruckplatte so geformt ist, daß diese mindestens während der Bewegung des Schiebers von den Ansätzen erfaßt und von dem Schieber mitgenommen wird.36. The cassette as claimed in claim 35, characterized in that it is n -z e i c h n e t that the slide (136) is provided with several lugs (182) that the pressure plate (184) is arranged between these lugs, and that the * kdruckplatte shaped is that this is captured by the approaches at least during the movement of the slide and is taken away by the slide. 37. Kassette nach Anspruch 36, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die fünfte Einrichtung eine mit dem Schieber durch die Ansätze verbundene Blattfeder (190) umfaßt.37. The cassette as claimed in claim 36, characterized in that it is n -z e i c h n e t that the fifth device is connected to the slide by the lugs Includes leaf spring (190). 38. Kassette nach Anspruch 35, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Abgabebehälter (98) einen sich längs des Umfangs der Abgabeöffnung (128) erstreckenden Ansatz (130) aufweist, daß der Schieber (136) einen Rahmenabschnitt (148) umfaßt, daß die erste Einrichtung zusätzlich einen in den Rahmenabschnitt des Schiebers eingebauten Streifen (156) aus flexiblem Werkstoff umfaßt, der mit dem Ansatz zusammenarbeitet und sich über diejenige Seite (134) der Abgabeöffnung hinweg erstreckt, welche von dem Punkt weiter entfernt ist, von dem aus der Streifen aus photoraphischem Material quer zu der AbgabedEnung bewegt wird, während sich der Schieber in seiner zweiten Stellung befindet, wobei sich die genannte Seite der Abgabeöffnung' nach innen zu dem Abgabebehälter erstreckt, daß der flexible Streifen eine Öffnung (162) aurweist, -die sich nicht in Deckung mit der Abgabeöffnung befindet, wenn der Schieber seine Schließstellung einnimmt, 7 und die sich in Fluchtung mit der-Abgabeöffnung befindet, wenn der Schieber seine zweite Stellung einnimmt, und daß diese Öffnung so bemessen ist, daß sie sich über die erwähnte Seite des Ansatzes hinaus erstreckt, wenn sich der Schieber in seiner zweiten Stellung befindet.38. The cassette as claimed in claim 35, characterized in that it is n -z e i c h n e t that the dispensing container (98) extends along the circumference of the dispensing opening (128) extending extension (130) has that the slide (136) has a frame section (148) includes the first facility in addition one in the Frame section of the slide built-in strips (156) made of flexible material that works together with the approach and is on the side (134) the dispensing opening which is further from the point of which consists of the strip of photographic material moved across the dispensing extension while the slide is in its second position, with said side of the dispensing opening extends inwardly towards the dispensing container, that the flexible strip has an opening (162) which does not coincide with the dispensing opening when the slide is in its closed position, 7 and which is in alignment with the dispensing opening when the slide is at its occupies the second position, and that this opening is dimensioned so that it extends over the mentioned side of the approach extends out when the slide is in its second position. 39. hinofilm-Handhabungskassette zum Belichten eines Streifens aus photographischem Material und zum danach erfolgenden Auf tragen einer Behandlun'sflüssigkeit auf den Streifens, g e k e n n z e i c h n e t durch ein lichtdichtes Gehäuse mit einem Schlitz, ein Filmfenster (36), durch das von einer Szene kommendes Licht in das Gehäuse eintreten kann, einen in dem Gehäuse aufgespulten unbelichteten Streifen (20) aus photo graphischem Material, einen Abgabebehälter (98) mit einer Öffnung (128) über die die Behandlungsflüssigkeit (104) aus dem Abgabebehälter herausgedrückt werden kann, eine erste Einrichtung zum Verschließen und Freigeben der Abgabeöffnung mit einem Schieber (136), der so gelagert ist, daß er aus mindestens einer Stellung in eine andere Stellung gegenüber dem Abgabebehälter bewegbar ist, wobei der Schieber einen Abschnitt (152) aufweist, der in dem Schlitz angeordnet ist, so daß er von einem äußeren Bauteil (178) zum Aufbringen einer Kraft erfaßt werden kann, damit der Schieber nach Bedarf in der erforderlichen Weise bewegt werden kann, eine zweite Binrichtung, durch die ein Te,il des Streifens aus photographischert Material anfänglich in Fluchtung mit der Abgabeöffnung, jedoch in einem Abstand von ihrem Rand gehalten wira, während die Abgabeöffnung versohlossen ist, eine dritte Sinrichtung (54, 56) zum fortschreitenuen 'i'ransportieren des Streifens aus photogIaphischem Material in dem Gehäuse längs des iilmfensters zum Belichten des Streifens, während die Abgabeöffnung geschlossen ist, und zum danach erfolgenden Transportieren des Streifens quer zu der Abgabeöffnung, während die Abgabeöffnung freigegeben ist, sowie durch eine vierte zinrichtung, durch die der Streifen aus photo;=aphischem Material aus seiner Lage in einem Abstand vom Hand der Abgabeöffnung bis zur Anlage an diesem Rand bewegt wird, wenn die Abgabeöffnung freigegeben ist und der belichtete Streifen aus photographischem Material fortschreitend an der Abgabeöffnung vorbei bewegt wird; wobei die erste Einrichtung mindestens eine Führung (196) umfaßt, ferner eine durch den Schieber auf der von dem Abgabebehälter abgewandten Seite des Streifens unterstützte Andruckplatte (185) sowie eine fünfte Einrichtung (19G) zum elastischen Vorspannen der Andruckplatte gegen die Führung, wobei die Führung so geformt ist, daß die Andruckplatte in einem Abstand von (Iem Streifen aus photographischem Material gehalten wird, wenn die Abgabeöffnung durch die erste tinrichtung verschlossen ist, sowie derart, daß die fünfte Einrichtung den Streifen aus photographischem Material automatisch zur Anlage am Rand der Abgabeöffnung bringen kann, wenn die Abgabeöffnung freigegeben ist, so daß die Andruckplatte den Streifen aus photographischem Material in seiner Zuordnung zu der Abgabeöffnung abstützt, während die BehandlungsSliissigkeit über die Abgabeöffnung aus dem Abgabebehälter herausgedrückt wird.39. hinofilm handling cassette for exposing a strip photographic material and for the subsequent application of a treatment liquid on the strip, marked with a light-tight housing a slot, a film window (36) through which light coming from a scene enters the housing can enter, an unexposed strip coiled in the housing (20) made of photographic material, a dispensing container (98) with an opening (128) through which the treatment liquid (104) is pressed out of the dispensing container can be a first device for closing and releasing the dispensing opening with a slide (136) which is mounted so that it can be removed from at least one position is movable into another position with respect to the dispensing container, wherein the slide has a portion (152) disposed in the slot so that it is of an outer member (178) can be detected for applying a force so that the slide can be moved in the required manner as required, a second Direction through which part of the strip from photographed Material initially in line with the dispensing opening, but at a distance held by its edge while the dispensing opening is closed, a third one Device (54, 56) for progressively transporting the strip of photographic Material in the housing along the film window for exposing the strip while the dispensing opening is closed, and for the subsequent transport of the Strip across the dispensing opening while the dispensing opening is cleared, and by a fourth device through which the strip of photo; = aphical Material from its position at a distance from the hand of the dispensing opening to the system is moved on this edge when the dispensing opening is released and the exposed Strips of photographic material progressing past the dispensing opening is moved; said first means including at least one guide (196), further one through the slider on the side of the strip facing away from the dispensing container supported pressure plate (185) and a fifth device (19G) for elastic Pre-tensioning the pressure plate against the guide, the guide being shaped in such a way that that the pressure plate is at a distance of (Iem strip of photographic material is held when the dispensing opening is closed by the first device, and such that the fifth means is the strip of photographic material can automatically bring to the facility at the edge of the dispensing opening when the dispensing opening is released so that the pressure plate covers the strip of photographic material is supported in its assignment to the dispensing opening, while the treatment liquid is pushed out of the dispensing container via the dispensing opening.
DE19712159618 1971-12-01 1971-12-01 Cassette for a cinematographic self-developer film Expired DE2159618C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159618 DE2159618C3 (en) 1971-12-01 1971-12-01 Cassette for a cinematographic self-developer film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159618 DE2159618C3 (en) 1971-12-01 1971-12-01 Cassette for a cinematographic self-developer film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159618A1 true DE2159618A1 (en) 1973-06-07
DE2159618B2 DE2159618B2 (en) 1981-02-05
DE2159618C3 DE2159618C3 (en) 1981-09-24

Family

ID=5826724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159618 Expired DE2159618C3 (en) 1971-12-01 1971-12-01 Cassette for a cinematographic self-developer film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2159618C3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016370A1 (en) * 1969-04-04 1970-10-15 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Device for applying a coating to an exposed film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016370A1 (en) * 1969-04-04 1970-10-15 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Device for applying a coating to an exposed film

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159618B2 (en) 1981-02-05
DE2159618C3 (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740572A1 (en) A PHOTOGRAPHIC FILM PACK WITH A LENS
DE3735116A1 (en) LENSED PACKAGE FOR PHOTOGRAPHIC FILM
DE2016370A1 (en) Device for applying a coating to an exposed film
DE69830347T2 (en) Lensed photo film unit with a protective cover
DE1966308A1 (en) Photographic apparatus
DE3335609A1 (en) FILM HOLDER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2033088A1 (en) Self-developing cassette for cinema film and the device that works with it
DE2222477A1 (en) Photographic camera
DE2460679A1 (en) MULTI-PURPOSE KINEMATOGRAPHIC CASSETTE
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE2809801A1 (en) FLAT DESIGN CASSETTE AND CAMERA FOR YOUR RECORDING
DE2066115C2 (en)
DE2131637A1 (en) Self-development camera
DE2116034A1 (en) Camera and film for such
DE2116272A1 (en) Film cassette
DE2159618A1 (en) DEVICE FOR COATING AN EXPOSED STRIP OF PHOTOGRAPHICAL MATERIAL WITH A TREATMENT LIQUID
DE69732422T2 (en) DOUBLE EXPOSURE CAMERA AND METHOD THEREFOR
DE2116033A1 (en) Film cassette for photographic cameras
DE3338348A1 (en) CAMERA FLOOR
DE2430948A1 (en) SOUND FILM CASSETTE SYSTEM
DE3745082C2 (en) Disposable camera with film cassette
DE2361107A1 (en) FILM HANDLING CASSETTE
DE2307474A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE, FILM-HANDLING CASSETTE AND A SYSTEM OF BOTH
DE1233720B (en) Self-development camera with separate spool storage chambers
DE2259214A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE WITH BUILT-IN DEVELOPER OF DIFFUSION TRANSFER TYPE

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent