DE2156771B1 - KEYBOARD FOR OFFICE MACHINES - Google Patents

KEYBOARD FOR OFFICE MACHINES

Info

Publication number
DE2156771B1
DE2156771B1 DE19712156771 DE2156771A DE2156771B1 DE 2156771 B1 DE2156771 B1 DE 2156771B1 DE 19712156771 DE19712156771 DE 19712156771 DE 2156771 A DE2156771 A DE 2156771A DE 2156771 B1 DE2156771 B1 DE 2156771B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
keyboard
button
key
key button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156771
Other languages
German (de)
Other versions
DE2156771C (en
DE2156771A1 (en
Inventor
Frank 3300 Braunschweig Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19712156771 priority Critical patent/DE2156771C/en
Priority claimed from DE19712156771 external-priority patent/DE2156771C/en
Publication of DE2156771B1 publication Critical patent/DE2156771B1/en
Publication of DE2156771A1 publication Critical patent/DE2156771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156771C publication Critical patent/DE2156771C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/14Construction of key levers

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Another advantage is that the

Auflager für ein Kontaktelement der vorgeschlagenen Art in einer derartigen Einrichtung verstellbar angeordnet sein kann. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn nach längerem Gebrauch die Federspannung nachläßt oder die Kontakte durch das Zusammenprellen abnutzen.Support for a contact element of the proposed type in such a Device can be arranged adjustable. This is particularly advantageous if the spring tension decreases after prolonged use or if the contacts are damaged by the Wear out bouncing.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tastatur ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. An embodiment of the keyboard according to the invention is in Drawing shown and described below.

In der gezeigten Ausführungsform ist jede Tastenreihe mit einer in nicht dargestellten Gestellwänden angeordneten Achse 1 versehen, auf der die Tastenknöpfe 2 durch ihre gabelförmigen Lagerstellen 3 gelagert sind. Die Tastenknöpfe 2 weisen einen Hohlraum auf, in dem auf einem in Seitenwänden 4 angeordneten Bolzen 5 ein dreiarmiger, je einen Schwenkarm7, Anschlagarm8 und einen Stoßarm9 aufweisender Stößel 6 gegen den Druck einer Feder 10 verdrehbar angeordnet ist. In den Seitenwänden 4 der Tastenknöpfe ist außerdem eine Ausnehmung 11 vorgesehen, durch die sich über die gesamte Breite der Tastatur die Achse 1 a, 1 b erstreckt. An der Unterseite einer jeden Ausnehmung 11 ist ein zur Rückführung des Tastenknopfes 2 vorgesehener Permanentmagnet 12 befestigt, der- so angeordnet ist, daß eine Magnetfläche 22 nicht in direkten Kontakt mit der Achse 1 kommt. In the embodiment shown, each row of keys is provided with an in not shown provided frame walls arranged axis 1 on which the key buttons 2 are supported by their fork-shaped bearings 3. The key buttons 2 show a cavity in which on a bolt 5 arranged in side walls 4 three-armed, each having a swivel arm7, a stop arm8 and a push arm9 The plunger 6 is arranged to be rotatable against the pressure of a spring 10. In the side walls 4 of the key buttons is also provided with a recess 11 through which the entire width of the keyboard extends the axis 1 a, 1 b. On the bottom of each recess 11 is provided for returning the key button 2 Fixed permanent magnet 12, which is arranged so that a magnetic surface 22 is not comes into direct contact with axis 1.

Unterhalb der Tastenknöpfe 2 ist gestellfest eine mit Stromleiterbahnen 13 versehene Platte 14 angeordnet. Die Platte 14 weist jedem Tastenknopf 2 entsprechend einen Ausschnitt 15 auf, durch den der Stoß arm 9 des Stößels 6 hindurchragt. In den Wirkungsbereich einer Nase 16 des Stoßarmes ragt eine mit einem Kontakt 17 versehene Blattfeder 18, die einseitig an der Platte 14 durch ein Niet befestigt und damit gleichzeitig mit einem Stromleiter 13 verbunden ist. Die Blattfeder 18 liegt außerdem mit leichter Vorspannung an einer in einer Nute 19 der Platte 14 verstellbar angeordneten Auflage 20 an. Die verstellbare Auflage 20 besteht aus einer Rundkopfschraube, die zur Drehsicherung mit einer der Nutenbreite entsprechenden Fläche versehen ist und durch eine Kontermutter festgesetzt werden kann. Weiterhin befindet sich an der Platte ein ebenfalls mit einem Stromleiter 13 verbundener Gegenkontakt 21, der mit dem Kontakt 17 der Blattfeder 18 zusammenwirken kann. Underneath the key buttons 2, one with conductor tracks is fixed to the frame 13 provided plate 14 is arranged. The plate 14 has each key button 2 accordingly a cutout 15 through which the push arm 9 of the plunger 6 protrudes. In the area of action of a nose 16 of the shock arm is provided with a contact 17 protrudes Leaf spring 18, the fastened on one side to the plate 14 by a rivet and thus is connected to a conductor 13 at the same time. The leaf spring 18 is also located with a slight bias on one arranged to be adjustable in a groove 19 of the plate 14 Edition of 20. The adjustable support 20 consists of a round head screw that is provided with a surface corresponding to the groove width to prevent rotation and can be fixed by a lock nut. Furthermore is located at the Plate a mating contact 21 also connected to a current conductor 13, which with the contact 17 of the leaf spring 18 can interact.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Durch Betätigung des Tastenknopfes 2 wird dieser um die Achse 1 verschwenkt. Dabei wird der Stoßarm 9 des unter Federkraft gehaltenen Stößels 6 abwärtsbewegt und drückt mit seiner Nase 16 auf das äußere freie Ende der Blattfeder 18. Hierbei wird die Blattfeder 18 gespannt, bis vor Erreichung der Endlage des Tastenknopfes der Schwenkarm7 auf der Achse 1 zur Anlage kommt. Durch die Weiterbewegung des Tastenknopfes 2 wird der Stößel 6 gegen die Feder 10 verschwenkt und verläßt dabei mit der Nase 16 die Blattfeder 18, die ihrerseits hochschnellt, auf die Auflage 20 zur Anlage kommt und durch seine kinetische Energie mit dem Kontakt 17 auf den Gegenkontakt 21 aufschlägt. Die Blattfeder ist dabei so ausgelegt, daß nur der erste Prellschlag auf den Gegenkontakt auftrifft. Durch Loslassen des Tastenknopfes erfolgt die Rückführung desselben dadurch, daß der am Tastenknopf befestigte Permanentmagnet 12 durch seine Magnetkraft bestrebt ist, gegen die Achse 1 anzuliegen. The operation of the device is as follows: By actuation of the key button 2, it is pivoted about the axis 1. This is where the shock arm 9 of the plunger 6 held under spring force moves downwards and presses with his Nose 16 on the outer free end of the leaf spring 18. Here, the leaf spring 18 tensioned until the swivel arm 7 opens before the end position of the key button is reached axis 1 comes to rest. By continuing to move button 2, the plunger 6 is pivoted against the spring 10 and leaves with the nose 16 the Leaf spring 18, which in turn shoots up, comes to rest on support 20 and due to its kinetic energy with the contact 17, it strikes the mating contact 21. The leaf spring is designed so that only the first bounce hits the mating contact hits. By releasing the key button, it is returned by that the permanent magnet 12 attached to the key button strives by its magnetic force is to lie against axis 1.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Tastatur für Büromaschinen zur Erzeugung elektrischer Steuerimpulse, bei der ein bewegliches Kontaktstück bei Tastendruck von einem im Tastenkopf befestigten Stößel bis zu seiner plötzlichen Freigabe gespannt wird, so daß das Kontaktstück durch seine kinetische Energie auf einen gestellfesten Gegenkontakt impulsartig aufschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) im Tastenkopf (2) schwenkbar gelagert und derart mit einem Hebelarm (7) an einem gestellfesten Teil (1 a, 1 b) abgestützt ist, daß er bei Betätigung des Tastenknopfes (2) unter Freigabe des angelenkten federnden Kontaktelementes (18) ausschwenkt.Claims: 1. Keyboard for office machines for generating electrical Control impulses in which a movable contact piece is triggered by an im The plunger attached to the key top is cocked until it is suddenly released, so that the contact piece due to its kinetic energy on a frame-fixed counter-contact impacts like a pulse, characterized in that the plunger (6) in the key head (2) pivotally mounted and in such a way with a lever arm (7) on a frame fixed Part (1 a, 1 b) is supported that it is when the button (2) is pressed Release of the articulated resilient contact element (18) swings out. 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd angeordnete mit einem Kontakt (17) versehene Kontaktelement (18) derart an einer Auflage (20) anliegt, daß in der Ruhestellung der Kontakt (17) des Kontaktelementes (18) und ein gestellfester Gegenkontakt (21) zueinander auf Abstand gehalten werden. 2. Keyboard according to claim 1, characterized in that the resilient arranged with a contact (17) provided contact element (18) in such a way on a Support (20) is applied that in the rest position the contact (17) of the contact element (18) and a counter-contact (21) fixed to the frame are kept at a distance from one another. 3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) als mehrarmiger Winkelhebel ausgebildet und im Tastenknopf (2) gegen Federkraft schwenkbar gelagert ist. 3. Keyboard according to claim 1 or 2, characterized in that the The plunger (6) is designed as a multi-armed angle lever and counteracts in the key button (2) Spring force is pivotally mounted. 4. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd angeordnete Kontaktelement eine mit einem Kontakt (17) versehene, unter Vorspannung an einer Auflage (20) gehaltene Blattfeder (18) ist. 4. Keyboard according to one of the preceding claims, characterized in that that the resiliently arranged contact element is provided with a contact (17), leaf spring (18) held under pretension on a support (20). 5. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Kontakt (17) versehene Blattfeder (18) und der Gegenkontakt auf einer gestellfesten, mit Stromleiterbahnen (13) versehenen Platte (14) angeordnet sind. 5. Keyboard according to one of the preceding claims, characterized in that that the leaf spring (18) provided with a contact (17) and the mating contact on a frame-mounted plate (14) provided with conductor tracks (13) are. 6. Tastatur nach Anspruch 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Blattfeder (1$) zugeordnete Auflage (20) in einer mit der Blattfeder (18) in Längsrichtung verlaufenden Nut verstellbar angeordnet ist. 6. Keyboard according to claim 2, 4 or 5, characterized in that the support (20) assigned to the leaf spring (1 $) in one with the leaf spring (18) is arranged adjustable in the longitudinal direction of the groove. 7. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Lagerung des kippbaren Tastenknopfes (2) dienende Achse (1 a, 1 b) als gestellfestes Teil zur Verschwenkung des Stößels (6) eines Tastenknopfes einer benachbarten Tastenreihe vorgesehen ist. 7. Keyboard according to claim 1, characterized in that one for Storage of the tiltable key button (2) serving axis (1 a, 1 b) as fixed to the frame Part for pivoting the plunger (6) of a key button of an adjacent row of keys is provided. 8. Tastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gestellfeste Achse (1 a, 1 b) sich durch eine in Seitenwänden des Tastenknopfes (2) angeordnete Ausnehmung (11) erstreckt, wobei Ober- und Unterseite der Ausnehmung der Begrenzung des Tastenweges dienen. 8. Keyboard according to claim 7, characterized in that the frame fixed Axis (1 a, 1 b) is arranged in the side walls of the key button (2) Recess (11) extends, the top and bottom of the recess of the boundary serve the key travel. 9. Tastatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1 a, 1 b) als Anziehungspunkt für einen am Tastenknopf (2) befestigten, zur Rückführung des zugehörigen Tastenknopfes (2) vorgesehenen Permanentmagneten (12) dient. 9. Keyboard according to claim 7 or 8, characterized in that the Axis (1 a, 1 b) as a point of attraction for one attached to the key button (2), for Return of the associated key button (2) provided permanent magnets (12) serves. Die Erfindung betrifft eine Tastatur für Büromaschinen zur Erzeugung elektrischer Steuerimpulse, bei der ein bewegliches Kontaktstück bei Tastendruck von einem im Tastenknopf befestigten Stößel bis zu seiner plötzlichen Freigabe gespannt wird, so daß das Kontaktstück durch seine kinetische Energie auf einen gestellfesten Gegenkontakt impulsartig aufschlägt. The invention relates to a keyboard for office machines for generation electrical control impulses, with a movable contact piece when a button is pressed stretched by a plunger attached to the key button until it is suddenly released is, so that the contact piece by its kinetic energy on a frame fixed Counter contact hits impulsively. Tastaturen zur Erzeugung eines digitalen Signals sind allgemein bekannt. Dabei sind die Tasten so ausgebildet, daß durch Betätigung des Tastenknopfes jeweils zwei oder mehrere Kontakte für die Dauer des vom Bedienenden erzeugten Druckes geschlossen oder geöffnet werden. Bei diesen Kontakten besteht allerdings die Gefahr, daß durch die Funkenentladungen, die bei der Betätigung entstehen, die Berührungsflächen mit einer Oxydschicht überzogen werden, was zu schlechter Berührung der Kontakte führt. Die Zuverlässigkeit derartiger Einrichtungen ist also nicht gewährleistet. Keyboards for generating a digital signal are generally known. The keys are designed so that by pressing the key button each two or more contacts closed for the duration of the pressure generated by the operator or be opened. With these contacts, however, there is a risk that through the spark discharges that arise during actuation, the contact surfaces with be coated with an oxide layer, which leads to poor contact of the contacts. The reliability of such devices is therefore not guaranteed. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, Kontakte durch einen Prellschlag kurzzeitig zusammenzubringen. Dadurch wird unabhängig von den Schwankungen der auf die Druckknöpfe angewandten Kraft ein impulsartiges Signal erzeugt. In order to avoid these disadvantages, it has already been proposed Bringing contacts together briefly with a bouncing blow. This becomes independent from the fluctuations in the force applied to the push buttons, an impulsive one Signal generated. Eine solche impulserzeugende mechanische Tastatur ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 2016 974 bekannt. Dort ist eine mit einem hakenartigen Element versehene Isolierplatte beschrieben, die in der Ruhestellung von einer Feder gegen den Schaft der Taste gezogen wird. Bei Betätigung der Taste wird die Feder gespannt, das auf einer ortsfesten Auflage liegende hakenartige Element verschwenkt und plötzlich freigegeben. Dadurch wird erreicht, daß durch die kinetische Energie der Isolierplatte diese kurzzeitig ein ortsfestes Kontaktstück berührt und einen Impuls erzeugt. Such a pulse generating mechanical keyboard is e.g. B. from the German Offenlegungsschrift 2016 974 known. There's one there with a hook-like one Element provided insulating plate described, which in the rest position by a spring is pulled against the shaft of the button. When the button is pressed, the spring is released tense, the hook-like element lying on a stationary support is pivoted and suddenly released. This achieves that through the kinetic energy the insulating plate this briefly touches a stationary contact piece and one Impulse generated. Diese Drucktasten enthalten jedoch eine verhältnismäßige große Anzahl von komplizierten und darum teueren Einzelteilen, zwischen denen erfahrungsgemäß starke Reibungskräfte und demzufolge unerwünschte Abnutzungserscheinungen auftreten. However, these push buttons contain a relatively large number of complicated and therefore expensive individual parts, between which experience has shown strong frictional forces and consequently undesirable signs of wear and tear occur. Zudem weisen derartige Drucktasten eine verhältnismäßig große Bautiefe auf.In addition, pushbuttons of this type have a relatively large overall depth on. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur für Büromaschinen zur Erzeugung elektrischer. Steuerimpulse zu schaffen, bei welcher die Reibkräfte und eine dadurch hervorgerufene Schwergängigkeit der Tasten durch Vereinfachung und Verringerung der Einzelteile möglich ist; die Tastatur soll außerdem eine geringe Bautiefe aufweisen und sowohl mit schwenkbaren als auch mit senkrecht geführten Tastenknöpfen ausgestattet werden können. The invention is based on the object of a keyboard for office machines to generate electrical. To create control impulses at which the frictional forces and a resulting sluggishness of the keys due to simplification and a reduction in the number of items is possible; the keyboard should also be low Have construction depth and with both swiveling and vertically guided Key buttons can be equipped. Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stößel im Tastenknopf schwenkbar gelagert und derafl mit einem Hebelarm an einem gestellfesten Teil abgestützt ist, daß er bei Betätigung des Tastenknopfes unter Freigabe des ausgelenkten federnden Kontaktelementes ausschwenkt. According to the invention the object was achieved in that the plunger pivotally mounted in the button and derafl with a lever arm on a frame fixed Part is supported that he when pressing the key button releasing the deflected resilient contact element swings out. Diese Einrichtung hat den Vorteil aufzuweisen, daß zur Betätigung der Tasten nur eine sehr geringe Kraft aufgewendet werden muß, da nur wenige Teile bewegt werden und somit kaum Reibkräfte entstehen. Ein Nachprellen der Kontakte und daraus entstehende fehlerhafte Signale werden bei dieser Einrichtung ebenfalls vermieden, da die verwendeten Kontaktelemente so ausgelegt sind, daß nur der erste Prellschlag einen Impuls erzeugt. This device has the advantage of being able to operate Very little force has to be applied to the keys, since only a few parts are moved and thus hardly any frictional forces arise. A rebound of the contacts and erroneous signals resulting therefrom are also used in this device avoided because the contact elements used are designed so that only the first Bounce creates an impulse.
DE19712156771 1971-11-16 Keyboard for office machines Expired DE2156771C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156771 DE2156771C (en) 1971-11-16 Keyboard for office machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156771 DE2156771C (en) 1971-11-16 Keyboard for office machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156771B1 true DE2156771B1 (en) 1973-02-22
DE2156771A1 DE2156771A1 (en) 1973-02-22
DE2156771C DE2156771C (en) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438545A1 (en) * 1978-10-11 1980-05-09 Scm Corp CLICKING BUTTON MECHANISM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438545A1 (en) * 1978-10-11 1980-05-09 Scm Corp CLICKING BUTTON MECHANISM

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156771A1 (en) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006147B1 (en) Door lock, particularly mortise door lock
DE2112567A1 (en) Magnetic proximity switch, especially door switch for microwave ovens
DE7103467U (en) Stackable push button switch
DE2156771B1 (en) KEYBOARD FOR OFFICE MACHINES
DE2148804C2 (en) PUSH BUTTON SWITCHES, IN PARTICULAR MULTIPLE PUSH BUTTON SWITCHES
DE2547257A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING CONTACT WITH EXTREMELY SMALL ACTUATION TRAVEL
DE1082145B (en) Speedometer housings for motor vehicles
EP0638915A1 (en) Tumbler switch with sound damping stop
DE2156771C (en) Keyboard for office machines
DE1812021A1 (en) Signal transmitter with piezo-electric elements
DE2016974C3 (en) Electrical push button switch for office machine keyboards
DE2522870C2 (en) Push button switch
DE7106361U (en) Switch structure with delay mechanism
DE1186497B (en) Contactless, manually operated pulse switch
DE1246849B (en) Electric push button switch with a button shaft attached to the button
DE1916313A1 (en) Multipole low voltage circuit breaker
DE435959C (en) Electrical system with light-sensitive cells, e.g. B. as a protection against burglary
DE2163454B1 (en) Key for data entry devices
DE2264953B2 (en) PHOTOELECTRIC SWITCH
DE1512469C3 (en) Key-operated device for generating an electrical pulse, assigned to a coding circuit
DE2001756C (en) Electric inertia switch
DE959856C (en) Control device for dictation machines
DE960019C (en) Damping device for electrical short-term contactors
DE1640558B1 (en) Contact device for electrical switches
DE2124046B2 (en) Electric on and off switch

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)