DE215448C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215448C
DE215448C DENDAT215448D DE215448DA DE215448C DE 215448 C DE215448 C DE 215448C DE NDAT215448 D DENDAT215448 D DE NDAT215448D DE 215448D A DE215448D A DE 215448DA DE 215448 C DE215448 C DE 215448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
valve
channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215448D
Other languages
German (de)
Publication of DE215448C publication Critical patent/DE215448C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf Glashafenöfen mit Gasvorwärmung und Regeneratoren für Verbrennungsluft und besteht in einer Einrichtung, durch welche es ermöglicht wird, einen solchen Hafenofen ohne Gaswechselventil zu betreiben, d. h. mit nur einer Gaskammer, welche im Ofenunterbau liegt und während des Ofenbetriebes durch von der Ofensohle her zugeleitete Wärme heiß erhaltenThe invention relates to glass harbor furnaces with gas preheating and regenerators for combustion air and consists of a device which make it possible to operate such a port furnace without a gas exchange valve, d. H. with only one gas chamber, which is located in the furnace substructure and during furnace operation by the Keep the heat supplied to the oven hot

ίο wird.ίο will.

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, mittels welcher während des Kaltstehens des Ofens, also zwischen Beendigung der Schmelzarbeit und Beginn der Glasverarbeitung, durch die Gaskammer die heißen Gase aus dem Schmelzraume hindurchgeleitet und zur Aufwärmung der Gaskammer nutzbar gemacht werden.The invention relates to a device by means of which during cold standing of the furnace, i.e. between the end of the melting work and the start of glass processing, the hot gases from the smelting space passed through the gas chamber and can be used to warm up the gas chamber.

Wie aus den Zeichnungen zu ersehen, bildetAs can be seen from the drawings, forms

ao der Ofen im Inneren wie Äußeren ein Viereck und ist, wie bekannt, für acht Schmelzhäfen α eingerichtet. Die Häfen stehen auf allen vier Seiten des Ofens. In den vier Ecken des Ofens ist je eine Öffnung b vorgesehen,-welche über der Bankhöhe in die Ofenwand und dann abwärts in einen Kanal c führen, welcher zum Zweck der Verhinderung von Wärmeverlusten mit Schamottesteinen staffelweise ausgesetzt ist. Der Kanal c geht in den Schornstein d und hat unmittelbar vor diesem einen Schieber e, welcher dazu dient, die vier Abzugslöcher im Ofen nach Bedarf : regeln zu können. Es ist dies eine bekannte Vorrichtung für den Betrieb des Ofens, deren Zweck ist, die Flamme aus der Mitte des Ofens hinter die Häfen, d. h. zwischen Ofenwand und Schmelzhäfen zu ziehen, um dadurch die Hitze im Ofen zu einer gleichmäßigen Verteilung zu bringen, da die oben genannten Plätze bei anderen öfen während der Schmelze stets im Nachteil bleiben.ao the furnace inside and outside a square and is, as is known, set up for eight melting ports α. The ports are on all four sides of the furnace. An opening b is provided in each of the four corners of the furnace, which lead into the furnace wall above the level of the bench and then down into a channel c, which is exposed in stages to prevent heat loss with firebricks. The channel c goes into the chimney d and has a slide e immediately in front of it, which serves to be able to regulate the four vent holes in the stove as required. This is a known device for operating the furnace, the purpose of which is to pull the flame from the center of the furnace behind the ports, ie between the furnace wall and the melting ports, in order to thereby bring the heat in the furnace to an even distribution, since the The above-mentioned places in other furnaces always remain at a disadvantage during the melt.

Ferner hat der Ofen in der Mitte drei senkrechte Schächte/, deren mittlerer etwas breiter wie die äußeren ist und den Gaszugang bildet; die anderen zwei (links und rechts) sind abwechselnd Luftabzug und Luftzugang.The furnace also has three vertical shafts / in the middle, the middle one being somewhat wider how the outer one is and forms the gas access; the other two (left and right) are alternating Air exhaust and air access.

Diese drei Schächte gehen senkrecht abwärts in den Unterofen bis auf und durch den Bogen der Glastasche g, damit das vom Oberofen durch die drei Schächte herabfließende Herdglas, wie üblich, in die Glastasche gelangen kann.These three shafts go vertically downwards into the lower furnace up to and through the arch of the glass pocket g, so that the stove glass flowing down from the upper furnace through the three shafts can get into the glass pocket as usual.

Der Ofen hat nur drei Vorwärmekammern, nämlich eine Gaskammer und zwei Luftkam-The furnace has only three preheating chambers, namely a gas chamber and two air chambers.

mern. Erstere befindet sich auf der Ofenseite X, die letzteren zwei auf Seite Y. Die von den drei Kammern abgehenden Kanäle schließen sich den drei Schächten / oberhalb der Glastaschenwiderlager im rechten Winkel an, und zwar verbindet sich der Kanal von der Gaskammer mit dem mittleren Schacht und die Kanäle h von den Luftkammern der Ofenseite Y mit den äußeren Schächten. Allemern. The former is located on the X side of the furnace, the latter two on the Y side. The channels leading from the three chambers adjoin the three shafts / above the glass pocket abutments at a right angle, namely the channel from the gas chamber connects to the central shaft and the channels h from the air chambers of the furnace side Y with the outer shafts. All

ίο drei Kammern sind zum Zweck der Wärmeregeneration mit Schamotteziegeln staffelweise ausgesetzt.ίο three chambers are for the purpose of heat regeneration with fireclay bricks exposed in staggered stages.

Von den hinteren Stirnwänden der Luftkammer geht je ein Kanal i ab; diese Kanäle i führen zu dem in beliebiger Entfernung vom Ofen befindlichen vierseitigen Luftwechselventil k, welches stündlich.zweimal gewechselt werden muß. Von diesem aus führt der Hauptabzugskanal I in den Schornstein.From the rear end walls of the air chamber there is a channel i ; these channels i lead to the four-sided air exchange valve k located at any distance from the furnace, which must be changed twice every hour. From here the main exhaust duct I leads into the chimney.

Der Gaskanal m, welcher das Gas in die hintere Stirnseite der Gaskammer einführt, ist mit einem einfachen Gasventil verbunden, mittels welchem das Gas nach Bedarf geregelt und abgestellt werden kann.The gas channel m, which introduces the gas into the rear face of the gas chamber, is connected to a simple gas valve, by means of which the gas can be regulated and turned off as required.

Das Gas, welches der Schmelzofen erfordert, wird geliefert aus einem in der Nähe des Generators η liegenden Gasbehälter 0, in welchem alles vom Generator erzeugte Gas angesammelt ist. Vom genannten Behälter gehen alle zum Gesamtbetrieb erforderlichen Kanäle ab.The gas required by the melting furnace is supplied from a gas container 0, which is located near the generator η and in which all of the gas generated by the generator is collected. All the channels required for overall operation go off from the container mentioned.

Vom Gaskanal m geht nun gemäß der Erfindung ein mit einem abstellbaren Ventil ft versehener Kanal q' ab und verbindet sich mit dem Kanal c zu dem Zweck, daß während des Kaltstehens nach beendeter Schmelze die Hitze aus dem Schmelzofen zurück durch die Gaskammer in den Schornstein abgeleitet wird, und zwar bis zur Dauer von zwei Stunden. · Hierdurch wird eine Vorwärmung ' der Gaskammer bewirkt. Während des Schmelzens bleibt der Kanal geschlossen. Am Oberofen auf Seite X ist das Hafentor r vorgesehen (Fig. 4), durch welches die Schmelzhäfen in den Ofen eingesetzt werden. Auf der Ofenseite Y sind drei überwölbte Eingänge vor-■ gesehen. Der mittlere s führt bis zu der Stelle des Unterofens, wo sich die Öffnung zum Ablassen des Herdglases aus der Glastasche befindet. Unter dem Bogen dieses Mittelganges ist ein Luftrohr angebracht (Fig..6), welches an eine Öffnung t anschließt, welche durch die Wand oberhalb des Glastaschenbogens geht. Gegenüber der Einmün-. dung der Öffnung t in den mittleren Schacht/ strömt das Gas in diesen mit großer Geschwindigkeit ein und mischt sich mit der aus dem Rohr t zuströmenden Luft. Da diese Luft, während sie durch das Rohr und den Kanal t strömte, durch die Ofenhitze vorgewärmt worden ist, trägt sie wesentlich zur Erzielung einer hohen Temperatur der Flamme bei.According to the invention, a channel q ' , provided with a shut-off valve ft , emanates from the gas channel m and connects to the channel c for the purpose of diverting the heat from the furnace back through the gas chamber into the chimney during the cold standing after the melt has ended for up to two hours. · This causes the gas chamber to be preheated. The channel remains closed during melting. The port gate r is provided on the upper furnace on side X (Fig. 4), through which the melting ports are inserted into the furnace. Three arched entrances are provided on the furnace side Y. The middle s leads to the point of the lower oven where the opening for draining the stove glass from the glass pocket is located. An air pipe is attached under the arch of this central aisle (Fig..6), which connects to an opening t , which goes through the wall above the glass pocket arch. Compared to the one-way. opening t in the middle shaft / the gas flows into this at high speed and mixes with the air flowing from the pipe t. Since this air has been preheated by the furnace heat while it was flowing through the tube and the channel t , it contributes significantly to the achievement of a high temperature of the flame.

Beim ordentlichen Betriebe wird während des Schmelzens das Luftventil für Kanäle i und das Ventil des Gaszuleitungskanals m sowie auch der vor der Einmündung des Kanals c in dem Schornstein befindliche Schieber geöffnet, das Ventil f geschlossen. Das Luftwechselventil k stellt eine Verbindung zwisehen dem einen (beispielsweise dem linken Fig. 2) der beiden Kanäle i mit dem Abzugskanal I her. Das Gas strömt aus dem Generator η in den Gasbehälter 0, von da aus durch den Kanal m in die Gaskammer, wo es vorgewärmt wird und durch den mittleren Schacht /, wo es sich mit der aus dem Vorwärmrohr durch den Kanal t einströmenden warmen Luft vereinigt, in den Feuerraum. Durch den einen (rechten) Kanal h strömt aus der betreffenden Luftkammer die zum Brennen nötige Luft zu, wogegen durch den anderen (linken) Kanal i die Verbrennungsgase, nachdem sie ihre Wärme an. die Schamottesteine in der von ihnen durchströmten Luftkammer abgegeben' haben, durch das Wechselventil k in den Abzugskanal I und den Schornstein d gelangen. Gleichzeitig strömt ein Teil der Verbrennungsgase durch die seitlichen Züge &' in den Kanal c und von da in den Schornstein. Die Stärke des Zuges in I und c kann durch den Schieber e geregelt werden. Nach Ablauf einer halben Stunde wird mittels des Ventiles k der bisher. zur Luftzufuhr dienende (rechte) Kanal i mit dem "Abzugskanal I in Verbindung gebracht und der vorher zur Ableitung der Feuergase benutzte (linke) Kanal i zur Luftzuleitung verwendet.In normal operation, the air valve for channels i and the valve of the gas supply channel m as well as the slide located in front of the confluence of channel c in the chimney are opened and valve f is closed during melting. The air exchange valve k establishes a connection between the one (for example the left-hand FIG. 2) of the two channels i with the exhaust channel I. The gas flows from the generator η into the gas container 0, from there through the channel m into the gas chamber, where it is preheated and through the middle shaft /, where it combines with the warm air flowing in from the preheating pipe through the channel t , into the firebox. The air required for burning flows through the one (right) channel h from the relevant air chamber, while the other (left) channel i allows the combustion gases to flow in after they have acquired their heat. the fireclay bricks have passed into the air chamber through which they have flown, pass through the shuttle valve k into the flue duct I and the chimney d . At the same time, part of the combustion gases flows through the side flues &'into duct c and from there into the chimney. The strength of the pull in I and c can be regulated by the slider e . After a half hour, by means of the valve of the previously k. The (right) duct i serving for the air supply is connected to the "exhaust duct I " and the (left) duct i previously used to discharge the fire gases is used for the air supply.

Das Gas strömt beständig durch die auf der Ofenseite X befindliche Kammer, welche durch die von der Ofensohle her zugeleitete Wärme heiß erhalten wird. Nach Beendigung der Schmelzarbeit, während das Glas bis zum Verarbeiten absteht, ist das Ventil des Gaszufuhrkanals m zu schließen und das Ventil ft des Verbindungskanals q zu öffnen, und zwar bis zur Dauer von zwei Stunden. Dadurch werden die heißen Gase auch durch die Gaskammer in den Schornstein zurückgeleitet und die Kammern während des Kaltstehens gleichmäßig warm erhalten, so daß sie beim Wiederbeginn des Schmelzens zur Gasvorwärmung genügend heiß sind. Dieses sogenannte Kaltstehen des Ofens, wozu die Feuerung abgestellt wird, muß nach beendeter Schmelze 3 bis 4 Stunden lang erfolgen, da die geschmolzene Glasmasse bei einem Tafelglasofen nicht heiß verarbeitet werden kann, um die Masse zähflüssiger und verarbeitungsfähig zu machen.The gas flows continuously through the chamber on the furnace side X , which is kept hot by the heat supplied from the furnace base. After completion of the melting work, while the glass stands out until processing, the valve of the gas supply channel m is to be closed and the valve ft of the connecting channel q is to be opened, for a period of two hours. As a result, the hot gases are also fed back through the gas chamber into the chimney and the chambers are kept evenly warm while standing cold, so that they are sufficiently hot to preheat the gas when melting starts again. This so-called cold standing of the furnace, for which the furnace is switched off, must take place for 3 to 4 hours after the melt has ended, since the molten glass mass cannot be processed hot in a sheet glass furnace in order to make the mass more viscous and processable.

Claims (1)

Patent-Anspruch:
Glasschmelzofen mit Gasvor wärmung und zwei Regeneratoren für die Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu der einzigen Gasvorwärmekammer führenden Gasleitung (m) hinter dem Gasabsperrventil eine mit Ventil (j>) versehene Zweigleitung (q) zur Esse (d) führt, zum Zweck, unter Schließung des Gasabsperrventiles und öffnung des Ventiles (ρ) in der Zweigleitung (q) die Ofengase durch den Gasvorwärmer zu leiten.
Patent claim:
Glass melting furnace with gas preheating and two regenerators for the combustion air, characterized in that from the gas line (m) leading to the single gas preheating chamber behind the gas shut-off valve, a branch line (q) provided with a valve (j> ) leads to the forge (d) , for the purpose to conduct the furnace gases through the gas preheater while closing the gas shut-off valve and opening the valve (ρ) in the branch line (q).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT215448D Active DE215448C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215448C true DE215448C (en)

Family

ID=476944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215448D Active DE215448C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215448C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215448C (en)
DE48393C (en) Device and method for melting together low-carbon iron types with cast iron
DE740569C (en) Steel melting furnace with recuperator, in particular metal recuperator, and method for operating the furnace
DE2164994A1 (en) RECUPERATIVE COK OVEN
DE489833C (en) Process for increasing performance when operating shaft ovens with chute firing
DE213706C (en)
DE892738C (en) Regenerative coke oven and process for its operations
DE932656C (en) Process for the heat treatment of bulky goods, in particular converter floors, in individual furnaces as well as a system for carrying out the process
DE45654C (en) Gas firing for flame ovens
DE37280C (en) Connection of single-door (beehive or sleeve-shaped) coke ovens with air heaters
DE74240C (en) Furnace for ashing and annealing with a device for quick heating
DE45185C (en) Regenerative gas flame furnace for periodic operation
DE123238C (en)
DE13193C (en)
DE84556C (en)
DE102016112103B4 (en) High temperature furnace with heat recovery
DE268278C (en)
DE2751621C2 (en) Hot blast stove
DE16560C (en) Innovations in ovens for burning clay, lime and cement
DE750011C (en) Nozzle stones for introducing air into the vertical heating trains of vertical chamber furnaces to produce gas and coke
DE599486C (en) Glass harbor furnace with several separately heated chambers designed for each harbor
DE290175C (en)
DE349070C (en) Hearth melting or heating furnace
AT22608B (en) Glass melting furnace.
DE45838C (en) Enamel furnace without muffle