DE2151446A1 - Device for displaying the image of an original, in particular a slide - Google Patents

Device for displaying the image of an original, in particular a slide

Info

Publication number
DE2151446A1
DE2151446A1 DE19712151446 DE2151446A DE2151446A1 DE 2151446 A1 DE2151446 A1 DE 2151446A1 DE 19712151446 DE19712151446 DE 19712151446 DE 2151446 A DE2151446 A DE 2151446A DE 2151446 A1 DE2151446 A1 DE 2151446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
image
unit
liquid crystal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151446
Other languages
German (de)
Inventor
Morse John Edwin
Letzer Edward Kreuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2151446A1 publication Critical patent/DE2151446A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/727Optical projection devices wherein the contrast is controlled optically (e.g. uniform exposure, two colour exposure on variable contrast sensitive material)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/153Charge-receiving layers combined with additional photo- or thermo-sensitive, but not photoconductive, layers, e.g. silver-salt layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1 PATENT LAWYERS 7 STUTTGART 1

DR-ING WOLFF H RARTELS lange strasse 51DR-ING WOLFF H RARTELS long street 51

UK.-IIN^. WULt-r, M. BAKItLi), TELEFON, (0711) 29i310Und2?72?5UK.-IIN ^. WULt-r, M. BAKItLi), TELEPHONE, d2 (0711) 29i310 U? 72? 5

DR. BRANDES, DR.-ING. HELD telex.o/^wDR. BRANDES, DR.-ING. HELD telex.o / ^ w

DIPL.-PHYS. WOLFFDIPL.-PHYS. WOLFF

Gerät zum Abbilden des Bildes einer Vorlage, insbesondere eines DiapositivsDevice for imaging the image of an original, in particular a slide

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abbilden des Bildes einer Vorlage, insbesondere eines Diapositivs, auf einem lichtempfindlichen Material mit vermindertem Kontrast des Abbildes, mit einer Projektionseinrichtung und einer im Projektionsstrahlengang angeordneten, bildhaften Maske.The invention relates to a device for imaging the image of an original, in particular a slide, on a light-sensitive material with reduced contrast of the image, with a projection device and an im Projection beam path arranged, pictorial mask.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten F. Reinitzer und O. Lehmann unabhängig voneinander, daß gewisse Substanzen beim Übergang von einem festen kristallinen Zustand in einen isotropen flüssigen Zustand in einen Zustand gelangen, der in einem bestimmten Temperaturbereich existiert und in dem die Substanz Fließeigenschaften ähnlich denjenigen von Flüssigkeiten zeigt, aber optische Eigenschaften hat, die mit denjenigen des kristallinen Zustandes vergleichbar sind. Um diese Eigenschaften zu kennzeichnen, benutzte Lehmann die Bezeichnung "flüssiger Kristall", die heute noch gebäuchlich ist. Man nimmt heutzutage an, daß Substanzen, die jene Eigenschaften zeigen, sich in einem vierten Aggregatzustand befinden, der als mesomorpher Zustand oder Mesophase bezeichnet wird, da es sich um einen Zustand oder eine Phase handelt, die zwischen derjenigen des anisotropen Kristalls und derjenigen der isotropen Flüssigkeit liegt. Es gibt drei verschiedene mesomorphe Zustände oder Formen, nämlich die smektische, die nematische und die cholesterische Mesophase. Ein nematischer flüssiger Kristall ist im wesentlichen durchsichtig und läßt daher Licht durch. Wenn man sie aber in ein konstantes elektrisches Feld bringt, geraten die Moleküle einiger dieser flüssigen Kristalle in Unordnung, ε. ο daß das Material Licht streut und ein milchig weißes Aussehen bekommt. Wenn das konstante elektrische Feld abgebaut wird, erhalten die Moleküle des flüssigen Kristalls wiederTowards the end of the 19th century, F. Reinitzer and O. Lehmann discovered independently of one another that certain substances, when transitioning from a solid crystalline state to an isotropic liquid state, change to a state that exists in a certain temperature range and in which the substance has similar flow properties shows those of liquids, but has optical properties comparable to those of the crystalline state. To identify these properties, Lehmann used the term "liquid crystal", which is still in use today. It is believed nowadays that substances exhibiting those properties are in a fourth physical state called the mesomorphic state or mesophase, since it is a state or phase that is intermediate between that of the anisotropic crystal and that of the isotropic Liquid lies. There are three different mesomorphic states or forms, namely the smectic, the nematic and the cholesteric mesophase. A nematic liquid crystal is essentially transparent and therefore allows light to pass through. But if you put them in a constant electric field, the molecules of some of these liquid crystals get into disorder, ε. ο that the material scatters light and has a milky white appearance. When the constant electric field is released, the molecules of the liquid crystal regain

209817/1334209817/1334

215U46215U46

ihre ursprüngliche Orientierung, so daß der flüssige Kristall nun wieder durchsichtig ist. Dieses Phänomen wird beispielsweise in den Proceedings of the I.E.E.E., Juli 1968, Seiten 1162 bis 1171, in einem Artikel von Heilmeier, Zanoni und Barton besprochen, der den Titel trägt: "Dynamic Scattering: A New Electro-Optical Effect in Certain Classes of Nematic Liquid Crystals".their original orientation, so that the liquid crystal is now transparent again. This phenomenon is for example in the Proceedings of the I.E.E.E., July 1968, pp 1162 to 1171, in an article by Heilmeier, Zanoni and Barton, who is entitled: "Dynamic Scattering: A New Electro-Optical Effect in Certain Classes of Nematic Liquid Crystals ".

Der Effekt eines "optischen Gedächtnisses" einer Mischung aus cholesterischen und nematischen flüssigen Kristallen ist in einem Aufsatz von Heilmeier und Goldmacher besprochen, der fc in den Applied Physics Letters vom 15. August 1968, Seiten 132 und 133, unter dem Titel "A New Electric Field Controlled Reflective Optical Storage Effect in Mixed-Liquid Crystal Systems" erschienen ist. In diesem Aufsatz beschreiben die Autoren, wie eine Mischung aus nematischen und cholesterischen mosomorphen Materialien als optisches Gedächtnis in einem konstanten elektrischen Feld oder einem mit niederer Frequenz wechselnden elektrischen Feld dient, welches das ursprünglich durchsichtige Material in ein milchig weißes, Licht streuendes Material überführt. Der flüssige Kristall streut auch dann noch Licht, wenn das elektrische Feld abgebaut wird. Das optische Gedächtnis kann rasch dadurch gelöscht oder die Mischung in den Zustand der Durchsichtigkeit versetzt werden, daß der flüssige Kristall einem elektrischen Wechselfeld mit einer hohen Frequenz von mehr als 700 Hz ausgesetzt wird.The "optical memory" effect of a mixture of cholesteric and nematic liquid crystals is in an essay by Heilmeier and Goldmacher, the fc in the Applied Physics Letters of August 15, 1968, pp 132 and 133, entitled "A New Electric Field Controlled Reflective Optical Storage Effect in Mixed-Liquid Crystal Systems ". In this article the authors describe how a mixture of nematic and cholesteric mosomorphic materials as an optical memory in one constant electric field or an electric field that changes at a lower frequency, which originally translucent material into a milky white, light-diffusing material. The liquid crystal then also scatters still light when the electric field is broken down. The optical memory can be quickly erased or the Mixture can be placed in the state of transparency, that the liquid crystal with an alternating electric field exposed to a high frequency of more than 700 Hz.

Ein schwerwiegendes Problem, das beispielsweise dann auftritt, wenn von dem Bild eines Diapositivs auf Photopapier Abzüge gemacht werden sollen, besteht darin, daß der fertige Abzug einen zu hohen Kontrast hat, weil ein Diapositiv einen verhältnismäßig großen Belichtungsspielraum aufweist. Es ist daher notwendig, das projizierte Bild des Diapositivs zu maskieren, damit das projizierte Bild einen verminderten Kon-A serious problem that occurs, for example, when the image of a slide on photographic paper Prints are to be made, is that the finished print has too high a contrast, because a slide one has a relatively large exposure latitude. It is therefore necessary to adjust the projected image of the slide mask so that the projected image has a reduced

209817/1334209817/1334

215H46215H46

trast aufweist, der zum Herstellen von Abzügen geeignet ist. Ein Verfahren hierfür besteht darin, ein unbelichtetes Filmstück mittels eines zweiseitig beschichteten K&ebandes auf dem Rähmchen des Diapositivs anzubringen und es durch das Diapositiv zu belichten. Das Filmstück wird dann oberflächlich mittels eines zähflüssigen Entwicklers behandelt, sO daß eine Maske entsteht. Danach wird das von dem Filmstück überschichtete Diapositiv in eine für die Abbildung geeignete Lage gebracht, worauf die Maske mit Licht durchstrahlt wird, das von einer Linse auf photographisches Papier gebündelt wird. Die Schwierigkeiten, die bei einem derartigen Gerät auftreten, sind offensichtlich. Es müssen geeignete Mittel vorhanden sein, um das Filmstück auf dem Diarähmchen anzubringen und von diesem zu entfernen. Außerdem bestehen erhebliche Schwierigkeiten mit dem Zurdeckungbringen von Filmstück und Diapositiv, weil sich die Maske während des Entwicklungsvorganges ausdehnt. Ferner muß ein zähflüssiger Flüssigentwickler vorhanden sein und es muß Ersatz für die gebrauchten und für eine weitere Verwendung nutzlosen Masken geschaffen werden. Ein derartiges Verfahren ist demnach umständlich und zeitraubend, wodurch sich die Kosten der Herstellung von Abzügen von Diapositivbildern erhöhen.has trast, which is suitable for making prints. One method of doing this is to take an unexposed piece of film to be attached to the frame of the slide by means of a double-sided coated tape and it through the To expose slide positively. The film piece is then treated superficially by means of a viscous developer, so that a mask is created. Thereafter, the slide overlaid by the piece of film is placed in a position suitable for imaging brought, whereupon the mask is irradiated with light which is focused by a lens on photographic paper. The difficulties encountered with such a device are obvious. Appropriate resources must be available to attach and remove the piece of film from the slide mount. There are also significant difficulties with the covering of the film piece and Slide, because the mask expands during the development process. A viscous liquid developer must also be used must be available and replacements must be created for the masks that are used and useless for further use will. Such a process is cumbersome and time consuming, which increases the cost of making prints increase of slide images.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,.ein Gerät, insbesondere für einen derartigen Zweck, zu schaffen, mit dem sich rasch, einfach und billig kontrastärmere Abbilder von Vorlagebildern herstellen lassen.The invention is therefore based on the object. A device, in particular for such a purpose, to create with which, quickly, easily and cheaply lower contrast images of Have template images produced.

Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Maske wenigstens zeitweilig durch eine wahlweise selektiv streuende Einheit gebildet wird, die in der gegebenen Reihenfolge eine durchsichtige erste Elektrode, eine photoleitfähige Schicht, eine Schicht aus einem flüssigen Kristall und eine durchsichtige zweite Elektrode aufweist, an die ein vom Potential derThis task is based on a device of the aforementioned Type solved according to the invention in that the mask at least temporarily by an optionally selectively scattering Unit is formed, which in the given order a transparent first electrode, a photoconductive layer, has a layer of a liquid crystal and a transparent second electrode to which one of the potential of the

209817/1334209817/1334

215UA6215UA6

ersten Elektrode verschiedenes Potential legbar ist. Es könnte beispielsweise eine Gleichspannung an die erste und zweite Elektrode angelegt werden. Die sandwichartige Einheit ist im Strahlengang der Projektionseinrichtung angeordnet, die von dem Bild der Vorlage, beispielsweise eines Diapositives, auf einem lichtempfindlichen Material ein Abbild erzeugt. Dabei ist die Anordnung bei einem Diapositiv als Vorlage grundsätzlich so getroffen, daß die Außenseite der ersten Elektrode dem Diapositiv zugekehrt ist. Liegt während fc der Projektion des Bildes der Vorlage auf die ObeafLäche der photoleitfähigen Schicht an den Elektroden eine Gsichspannung, werden die heller beleuchteten Bereiche der photoleitfähigen Schicht stärker leitfähig als die schwächer belichteten Bereiche und verursachen daher in den ihnen entsprechenden, angrenzenden Bereichen des flüssigen Kristalls eine stärkere Streuung des Lichtes als in denjenigen Bereichen des flüssigen Kristalles, die den angrenzenden, schwächer beleuchteten Berlchen der photoleitfähigen Schicht entsprechen. Daher ist die Helligkeit der beleuchteten Bereiche des entstehenden, auf das lichtempfindliche Material projizierten Abbildes geringer als im Originalbild der Vor-. lage, so daß das Abbild einen geringeren Kontrast hat als das Vorlagebild.first electrode different potential can be laid. For example, it could be a DC voltage to the first and second electrode are applied. The sandwich-like unit is arranged in the beam path of the projection device, an image of the image of the original, for example a slide, on a light-sensitive material generated. The arrangement of a slide as a template is basically made so that the outside of the first electrode facing the slide. Lies during the projection of the original image onto the surface the photoconductive layer at the electrodes has an equal voltage, the more brightly illuminated areas of the photoconductive layer are more conductive than the less exposed Areas and therefore cause them in the adjacent areas of the liquid crystal corresponding to them a stronger scattering of the light than in those areas of the liquid crystal, which the adjacent, correspond to less illuminated areas of the photoconductive layer. Hence the brightness of the illuminated areas of the resulting image projected onto the light-sensitive material is less than in the original image of the previous. position so that the image has a lower contrast than the original image.

Bei einer ersten Ausführungsform des Gerätes nach Erfindung wird ein flüssiger Kristall vom nematischen Typ verwendet, so daß das Bild im Kristall dadurch entfernt werden kann, daß man die an die Elektroden angelegte Gleichspannung ab-. baut. Die sandwichartige Einheit besteht dann für das Aufbelichten des Bildes einer anderen Vorlage zur Verfügung.In a first embodiment of the device according to the invention a liquid crystal of the nematic type is used so that the image in the crystal can be removed by that the DC voltage applied to the electrodes is reduced. builds. The sandwich-like unit then exists for exposure of the image of another template is available.

Bei einer zweiten Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung wird als flüssiger Kistall eine Mischung aus nematischen und cholesterischen Materialien verwendet,die dasIn a second embodiment of the device according to the Invention, a mixture of nematic and cholesteric materials is used as the liquid crystal, which the

209817/1334209817/1334

erzeugte Bild speichert (daher der Begriff "optisches Gedächtnis") , auch wenn die Gleichspannung abgebaut ist. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß bei einem Diapositiv als Vorlage die Einheit und das Diapositiv mittels der Projektionseinrichtung durchstrahlt werden, daß die Einheit auf der dem lichtempfindlichen Material abgewandten Seite des Diapositivs angeordnet ist und daß eine zweite Projektionseinrichtung vorgesehen ist, die das Bild des Diapositivs auf die photoleitfähige Schicht der Einheit projiziert. Zunächst wird mit Hilfe der zweiten Projektionseinrichtung auf der photoleitfähigen Schicht der Einheit ein Lichtbild des Diapositivs erzeugt, so daß in dem flüssigen Kristall ein maskierendes Bild entsteht. Danach wird mit Hilfe der ersten Projektionseinrichtung die Einheit noch vor dem Diapositiv durchstrahlt, wobei von der Schicht aus dem flüssigen Kristall etwas Licht insbesondere in denjenigen Bereichen gestreut wird, die den hell erleuchteten Bereichen des Diapositivs entsprechen. Das im nematisch-cholesterischen flüssigen Kristall gespeicherte Bild kann durch Anlegen einer Wechselspannung genügend hoher Frequenz an die Elektroden der Einheit gelöscht werden, worauf die Einheit für ein Aufbelichten des Bildes eines anderen Diapositivs wieder zur Verfügung steht.saves generated image (hence the term "optical memory") , even if the DC voltage has been reduced. In this embodiment it is provided that a slide as a template, the unit and the slide are irradiated by means of the projection device that the unit on the side facing away from the photosensitive material of the slide is arranged and that a second projection device is provided which the image of the slide projected onto the photoconductive layer of the unit. First, with the help of the second projection device the photoconductive layer of the unit creates a photo of the slide, so that a in the liquid crystal masking image is created. Then, with the help of the first projection device, the unit is still in front of the slide shines through, with some light being scattered from the layer of the liquid crystal, in particular in those areas corresponding to the brightly lit areas of the slide. That in the nematic-cholesteric liquid crystal Stored image can be deleted by applying an alternating voltage of sufficiently high frequency to the electrodes of the unit whereupon the unit for exposing the image another slide is available again.

Wenn zum Maskieren des projizierten Bildes, beispielsweise eines Diapositives, ein flüssiger Kristall vom nematisch oder nematisch-cholesterischen Typ gemäß der Erfindung verwendet wird, treten weder Justierprobleme auf, noch muß die sonst körperlich ausgebildete Maske nach Gebrauch weggeworfen werden, weil der flüssige Kristall der Einheit sich immer nieder verwenden läßt.When masking the projected image, for example of a slide, a liquid crystal of the nematic or nematic-cholesteric type according to the invention is used no adjustment problems occur, nor does the otherwise physically trained mask have to be thrown away after use because the liquid crystal of the unit can always be used.

Int folgenden 1st die Erfindung an Hand zweier durch die Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gerätes im einzelnen erläutert.Int the following is the invention on the basis of two by the drawing illustrated embodiments of the device according to the invention explained in detail.

209817/1334209817/1334

215H46215H46

Es zeigen:Show it:

Pig. 1 eine schematisch dargestellte perspektivischePig. 1 is a schematically illustrated perspective

Ansicht der wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1 durch die Einheit der Ausführungsform,
View of the essential parts of a first embodiment,
Fig. 2 shows a cross section along the line II - II in Fig. 1 through the unit of the embodiment,

Fig. 3 eine schematisch, teilweise abgebrochen und geschnitten dargestellte Draufsicht auf die wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3 durch die Einheit der zweiten Ausführungsform. Fig. 3 is a schematic, partially broken off and sectioned illustrated plan view of the essential parts of a second embodiment and FIG. 4 shows a cross section along the line IV - IV in FIG. 3 through the unit of the second embodiment.

Es ist bekannt, daß flüssige Kristalle, insbesondere solche vom nematischen Typ oder solche, die eine Kombination nematischer und cholesterischer Materialien darstellen, normalerweise durchsichtig sind, aber dadurch veranlaßt werden können. Licht zu streuen, daß sie in ein elektrisches Feld gebracht werden. Wenn erfindungsgemäß im Gang der Strahlen, die benutzt werden, um das Bild eines Diapositivs zu projizieren, eine Einheit aus zwei Elektroden, einer photoleitfähigen Schicht und einer Schicht aus einem flüssigen Kristall angeordnet wird, kann der flüssige Kristall dazu dienen, teilweise die denJ^ hell erleuchteten BereicheSes Bildes zugeordneten Lichtstrahlen zu streuen, so daß ~^ä^It is known that liquid crystals, particularly those of the nematic type or those which are a combination of nematic and cholesteric materials, are normally transparent, but can be caused thereby. To scatter light so that they are brought into an electric field. If, according to the invention, a unit of two electrodes, a photoconductive layer and a layer of a liquid crystal is arranged in the path of the rays used to project the image of a slide, the liquid crystal can serve to partially illuminate the light to scatter light rays associated with the illuminated area e of this image, so that ~ ^ ä ^

liehe Material beaufschlagt, auf dem ein Abbild des Vorlagebildes des Diapositives herzustellen ist. Demnach läßt sich der zum Herstellen eines Abzuges vom Bild eines Diapositives oder einer anderen kontrastreichen Vorlage erwünschte verminderte Kontrast erzielen, ohne daß es notwendig wäre, eine Maske köperlich herzustellen und sie mit dem Diapositiv zur Deckung zu bringen, wie dies erläutert wurde.borrowed material on which an image of the original image of the slide is to be produced. Accordingly, the can be used to make a print from the image of a slide or another high-contrast original can achieve the desired reduced contrast without the need to use a To make the mask physically and to make it coincide with the slide, as explained.

Die erste Aus führungs form gemäß den Fig. 1 und 2 ist mit einer ~ Projektionseinrichtung P versehen, die eine LichtquelleThe first disclosed embodiment of FIGS. 1 and 2 is provided with a projection device ~ P, a light source

209817/1334209817/1334

beispielsweise die Lampe 2, und eine Kondensorlinse 4 aufweist/ mit deren Hilfe ein Diapositiv 6 durchleuchtet werden kann, das auswechselbar in einem Halter 8 befestigt ist. Das Bild des als Vorlage dienenden Diapositves 6 wird auf eine sandwichartige Einheit S projiziert, worauf das projizierte Bild von einer Feldlinse 10 und einer Objektivlinse 12 auf ein lichtempfindliches Material 14 abgebildet wird, das streifenförmig ist und von je zwei zusammenwirkenden Rollen 16 bzw. 18 gehalten und transportiert wird. Wie am besten Fig. 2 zeigt, weist die Einheit S zwei im Abstand voneinander angeordnete, durchsichtige Elektroden 20for example the lamp 2, and a condenser lens 4 / with the help of which a slide 6 can be x-rayed, which is fastened in a replaceable holder 8. The image of the slide 6 serving as a template is projected onto a sandwich-like unit S, whereupon the projected Image is imaged by a field lens 10 and an objective lens 12 on a photosensitive material 14, which is strip-shaped and is held and transported by two interacting rollers 16 and 18, respectively. As best shown in FIG. 2, the unit S has two transparent electrodes 20 arranged at a distance from one another

über einen und 22, beispielsweise aus elektrisch leitendem Glas, auf, die/ Schalter 26 an eine Gleichspannungsquelle 24 angeschlossen sind. Neben der ersten Elektrode 20 befindet sich, mit dieser in Berührung stehend, eine photoleitfähige Schicht 28. Zwischen der zweiten Elektrode 22 und der photoleifähigen Schicht 28 befindet sich schließlich eine Schicht 30 aus einem flüssigen Kristall vom neinatischen Typ. Natürlich ist die photoleitfähige Schicht 28 gleichfalls durchsichtig, so daß das Bild des Diapositives 6 durch die Einheit S auf das lichtempfindliche Material 14 projiziert werden kann. Da ein Diapositiv einen verhältnismäßig großen Belichtungsspielraum aufweist, ist der.Kontrast zwischen den helleren und dunkleren Bereichen des Bildes größer, als er für das Herstellen von Abzügen, beispielsweise auf Photopapier, zulässig ist, wenn Abzüge guter Qualität erwartet werden. In Fig. 2 ist der durch einen der helleren Bereiche des Diapositives 6 dringende Lichtstrahl symbolisch durch einen langen Pfeil 32 kenntlich gemacht, während der durch einen dunkleren Bereich gehende Projektionsstrahl durch einen kurzen Pfeil 34 angedeutet ist. Wenn auf die photoleitfähige Schicht 28 nur wenig oder gar kein Licht fällt, verhält sich diese teilweise bzw. voll-via one and 22, for example made of electrically conductive glass, which / Switches 26 are connected to a DC voltage source 24. Next to the first electrode 20 is located, with this in contact, a photoconductive layer 28. Between the second electrode 22 and the photoconductive Finally, layer 28 is a layer 30 of liquid crystal of the natal type. of course is the photoconductive layer 28 also transparent, so that the image of the slide 6 through the unit S on the photosensitive material 14 can be projected. Since a slide has a relatively large exposure latitude is the contrast between the lighter and darker ones Areas of the image larger than is permitted for making prints, for example on photographic paper, if Good quality prints are expected. In Fig. 2 the one through one of the lighter areas of the slide 6 is urgent Light beam indicated symbolically by a long arrow 32, while the one going through a darker area Projection beam is indicated by a short arrow 34. If only a little or on the photoconductive layer 28 if there is no light at all, it behaves partially or fully

209817/1334209817/1334

215HA6215HA6

diethe

ständig wie ein Isolator. Es fällt dann/zwischen den Elektroden 20 und 22 herrschende Gleichspannung zum größten Teil an der photoleitfähigen Schicht 28 ab, während an der Schicht 30 aus dem flüssigen Kristall nur ein geringer Spannungsabfall erfolgt. Unter diesen Umständen ist der flüssige Kristall der Schicht 30 durchsichtig, so daß das Projekt!onslicht die Einheit S ungehindert durchdringt. Mit zunehmender Beleuchtungsstärke an der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 28 nimmt jedoch auch deren Leitfähigkeit zu, so daß nunconstantly like an isolator. The DC voltage prevailing between electrodes 20 and 22 then falls for the most part on the photoconductive layer 28, while on the layer 30 of the liquid crystal only a small voltage drop he follows. Under these circumstances, the liquid crystal of the layer 30 is transparent, so that the projection light is the Unit S penetrates unhindered. With increasing illuminance on the surface of the photoconductive layer 28, however, their conductivity also increases, so that now

P an der Schicht 30 aus dem flüssigen Kristall ein größerer Spannungsabfall erfolgt, der zu einer teilweisen Streuung des einfallenden Lichtes durch den nematischen flüssigen Kristall führt. Die photoleitfähige Schicht 28 wird dadurch selektiv leitend gemacht, daß das Bild des Diapositives 6 aufbelichtet und durchprojiziert wird. In Bereichen großer Helligkeit, wie dem vor dem Pfeil 32 liegenden Bereich 36 der photoleitfähigen Schicht 28, wird diese zufolge der hohen Beleuchtungsstärke elektrisch leitend, während sie weiterhin in Bereichen isoliert, in denen wenig oder gar kein Licht auftrifft. Ein solcher Bereich"liegt beispielsweise vor dem Pfeil 34. Es ergibt sich daher, daß die Schicht aus demP on the layer 30 of the liquid crystal is a larger one Voltage drop occurs, leading to a partial scattering of the incident light by the nematic liquid Crystal leads. The photoconductive layer 28 is made selectively conductive by the fact that the image of the slide 6 is exposed and projected through. In areas of great brightness, such as the area 36 lying in front of the arrow 32 the photoconductive layer 28, this becomes electrically conductive due to the high illuminance while it continues isolated in areas with little or no light. Such an area "is for example in front of the Arrow 34. It follows, therefore, that the layer from the

fc flüssigen Kristall in Bereichen Licht streut, die den beleuchteten Bereichen der angrenzenden photoleitfähigen Schicht entsprechen, in anderen Bereichen aber durchsichtig bleibt. Daher wird das durch den langen Pfeil 32 wiedergegebene helle Lichtbündel in gewissem Maße gestreut, so daß der durch die Schicht 30 aus dem flüssigen Kristall dringende Lichtstrom, welcher das lichtempfindliche Material 14 beaufschlagt, eine geringere "Stärke "J~ aufweist, welche durch den etwas kürzeren Pfeil 38 versinnbildlicht ist, und daher auch auf dem Material 14 eine geringere Beleuchtungsstärke hervorruft. Ein Teil des Lichtes wird gestreut, wie die Pfeile 40 andeuten, und trifft daher nicht auf die Objektivlinse 12fc liquid crystal scatters light in areas that are illuminated Corresponds to areas of the adjacent photoconductive layer, but remains transparent in other areas. Therefore, the bright light beam represented by the long arrow 32 is scattered to some extent, so that the Luminous flux penetrating through the layer 30 of the liquid crystal, which acts on the photosensitive material 14, has a lower "strength" J ~, which is due to the somewhat shorter arrow 38 is symbolized, and therefore also causes a lower illuminance on the material 14. Some of the light is scattered, as the arrows 40 indicate, and therefore does not strike the objective lens 12

209817/1334209817/1334

und belichtet demzufolge auch nicht das lichtempfindliche Material 14. Das durch den Pfeil 34 wiedergegebene Licht geringerer Helligkeit durchdringt den flüssigen Kristall nahezu ungeschwächt, wie die etwa gleichen Längen des Pfeiles 34 und des den austretenden Projektionsstrahl wiedergebenden Pfeiles 42 verdeutlichen. Natürlich ist die Helligkeit des durch den Pfeil 38 angedeuteten Strahlenbündels immer noch größer als diejenige des durch den Pfeil 42 wiedergegebenen Projektionsstrahls. Der in der unterschiedlichen Länge der Pfeile 38 und 42 zum Ausdruck kommende Helligkeitsunterschied ist aber geringer als derjenige, den die einen größeren Längenunterschied aufweisenden Pfeile.32 und 34 angeben. Daher erzeugt das das lichtempfindliche Material 14 beaufschlagende Licht ein Abbild, das einen geringeren Kontrast hat als das Bild der Vorlage, nämlich des Diapositives 6.and consequently does not expose the photosensitive Material 14. The lower brightness light represented by arrow 34 penetrates the liquid crystal almost not weakened, such as the approximately equal lengths of the arrow 34 and that reproducing the emerging projection beam Arrow 42 clarify. Of course, the brightness of the beam indicated by the arrow 38 is still greater than that of the projection beam represented by arrow 42. The in the different length of the However, the difference in brightness expressed by arrows 38 and 42 is smaller than that which is greater Indicate the difference in length with arrows. 32 and 34. Therefore, the impingement on the photosensitive material 14 generates Light an image that has a lower contrast than the image of the original, namely the slide 6.

Ein geeignetes Material für den flüssigen Kristall ist eine nematische Mesophase von N-(p-Methoxybenzyliben)-p-Buthylanilin, das sich zwischen 17 C und 44°C in der Mesar-" phase befindet. Das phototeitfähige Material ist 4,4'-Diäthylamino-2,2f dimethyltriphenol-methan und ein Polycarbonatharz zusammen mit einem Pyrylium-Farbstoff, hergestellt nach dem in der britischen Patentschrift 1 153 506 gegebenen Beispiel 1.A suitable material for the liquid crystal is a nematic mesophase of N- (p-methoxybenzyliben) -p-buthylaniline, which is in the mesar "phase between 17 ° C. and 44 ° C. The photoconductive material is 4,4'- Diethylamino-2,2 f dimethyltriphenol methane and a polycarbonate resin together with a pyrylium dye, prepared according to Example 1 given in British Patent 1,153,506.

Eine geeignete Dicke für die Schicht 30 aus dem flüssigen Kristall ist 12 pm, während die photoleitfähige Schicht 28 10 um dick ist. Die beiden Schichten 28 und 30 sind zweckmäßigerweise durch eine Schicht aus Zellulosenitrat irit einer Dicke von höchstens 1 pm getrennt. Diese Schicht verhindert nachteilige chemische Reaktionen zwischen dem flüssigen Krietall und dem photoleitfähigen Material. Eine Spannung von 250 bis 400 Volt an den Elektroden 20 und 22 reicht aus. Eine Beleuchtungsstärke von 10 764 IxA suitable thickness for the liquid crystal layer 30 is 12 µm while the photoconductive layer 28 is 10 µm thick. The two layers 28 and 30 are expediently separated by a layer of cellulose nitrate with a thickness of at most 1 μm . This layer prevents adverse chemical reactions between the liquid crystal and the photoconductive material. A voltage of 250 to 400 volts on electrodes 20 and 22 is sufficient. An illuminance of 10 764 Ix

209817/1334209817/1334

(1 000 lm/sq.ft.) ist geeignet, obwohl dieser Wert von den photographischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials 14 abhängt.(1,000 lm / sq.ft.) Is suitable, although this value differs from the photographic properties of the light-sensitive material 14 depends.

Falls ein anderes Diapositiv projiziert werden soll, kann die Schicht 30 aus dem flüssigen Kristall dadurch wieder vollständig durchsichtig gemacht werden, daß der Schalter 26 momentan geöffnet wird, so daß die an der Schicht 30 liegende Spannung abgebaut wird. Für die nachfolgende Projektion eines anderen Bildes kann das Diapositiv 6 durch ein zweites Diapositiv ersetzt werden, dessen Bild durch die sandwichartige Einheit S projiziert wird, solange der Schalter 26 geschlossen ist. , If another slide is to be projected, the layer 30 made of the liquid crystal can thereby be completely restored be made transparent that the switch 26 is momentarily opened, so that the layer 30 lying on Stress is relieved. For the subsequent projection of another image, the slide 6 can be replaced by a second slide be replaced, its image by the sandwich-like Unit S is projected as long as switch 26 is closed. ,

Die zweite Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist mit einer der Projektionseinrichtung P der ersten Ausführungsform entsprechenden ersten Projektionseinrichtung P1 versehen, die eine Lichtquelle aufweist, beispielweise eine Lampe 102, die einen Teil ihres Lichtes durch eine Linse sendet. Das aus der Linse 104 austretende Licht wird von einem Spiegel 106 reflektiert. Der Projektionsstrahl gelangt dann durch eine sandwichartig aufgebaute Einheit S1, die noch näher erläutert wird, und durch ein Diapositiv 110, das in einem Halter 112 auswechselbar befestigt ist. Das Bild des Diapositivs wird mit Hilfe einer Objektivlinse durch einen halbversilberten Spiegel 116 auf ein lichtempfindliches Material 118, beispielsweise einen photographischen Film, projiziert, der an einer Filmbühne 120 anliegt und von einer Maske 122 bedeckt ist, die scharfe Ränder des herzustellenden Abzuges ergibt. The second embodiment according to FIGS. 3 and 4 is provided with a first projection device P 1 corresponding to the projection device P of the first embodiment, which has a light source, for example a lamp 102, which sends part of its light through a lens. The light emerging from the lens 104 is reflected by a mirror 106. The projection beam then passes through a sandwich-like unit S 1 , which will be explained in more detail below, and through a slide 110 which is exchangeably fastened in a holder 112. The image of the slide is projected with the aid of an objective lens through a half-silvered mirror 116 onto a photosensitive material 118, for example a photographic film, which lies against a film carrier 120 and is covered by a mask 122, which results in sharp edges of the print to be produced.

Auf einer Schicht 130 der Einheit S1 aus flüssigem Kristall wird vor der Projektion des Diapositivbildes auf das lichtempfindliche Material 118 mittels einer zweiten Projektionseinrichtung ein maskierendes Bild erzeugt. Die zweite Pro-A masking image is generated on a layer 130 of the unit S 1 made of liquid crystal by means of a second projection device before the slide image is projected onto the light-sensitive material 118. The second pro

209817/1334209817/1334

jektonseinrichtung weist eine Lampe 124 auf, deren Licht durch eine zugehörige Linse 126 dringt und von dem halbversilberten Spiegel 116 in den Hauptstrahlengang reflektiert wird, so daß es durch die beiden Projektionseinrichtungen gemeinsame Objektivlinse 114 und das Diapositiv 110 deren Bild auf die Einheit S1 projiziert. Die Einheit S1 ist ähnlich der Einheit S der ersten Ausfuhrungsform mit der Ausnahme, daß der die Schicht 130 bildende flüssige Kristall aus der Mischung einer nematischen Mesophase und einer cholesterischen Mesophase besteht, die im Gewichtsverhältnis 10 : 1 die nematische bzw. die cholsterische Mesophase enthält. Als nematisches Material kommt N-(p-Methoxybenzyliben)-p-Butylanilin in Frage, während als cholsterische Mesophase Cholsteryl-oleyl-Carbonat geeignet ist. Je nach dem Schaltzustand eines Schalters können die Elektroden 128 und 129 mit einer Gleichspannungsquelle 134 oder einer Wechselspannungsquelle 135 verbunden werden.The projection device has a lamp 124 , the light of which penetrates through an associated lens 126 and is reflected by the semi-silvered mirror 116 into the main beam path, so that the objective lens 114 common to the two projection devices and the slide 110 project their image onto the unit S 1 . The unit S 1 is similar to the unit S of the first embodiment with the exception that the liquid crystal forming the layer 130 consists of the mixture of a nematic mesophase and a cholesteric mesophase, which contains the nematic and the cholesteric mesophase in a weight ratio of 10: 1 . N- (p-methoxybenzyliben) -p-butylaniline is suitable as the nematic material, while cholesteryl oleyl carbonate is suitable as the cholesteric mesophase. Depending on the switching state of a switch, the electrodes 128 and 129 can be connected to a direct voltage source 134 or an alternating voltage source 135.

Um ein maskierendes Bild in der Schicht 130 aus dem flüssigen Kristall zu erzeugen, wird der Schalter 136 so umgelegt, daß die von der Quelle 134 gelieferte Gleichspannung an den Elektroden 128 und 129 liegt. Außerdem wird die Lampe 124 eingeschaltet, deren Licht das Bild des Diapositives HO auf die photoleitfähige Schicht 132 projiziert. Die zum Maskieren benutzte Beleuchtungsstärke beträgt etwa 10 764 Ix. Die helleren Bereiche des Diapositives lassen mehr Licht durch, wie durch den längeren Pfeil 138 angedeutet ist, während die dunkleren Bereiche des Diapositives weniger Licht durchlassen, wie der kürzere Pfeil 140 anzeigt. Daher werden diejenigen Bereiche der photoleitfähigen Schicht 132, zu denen beispielsweise der Bereich 142 zählt, welche von einem beträchtlichen Lichtstrom beaufschlagt werden, elektrisch leitend, so daß am angrenzenden BereichIn order to create a masking image in the layer 130 of the liquid crystal, the switch 136 is toggled so that that the DC voltage supplied by the source 134 is applied to the electrodes 128 and 129. In addition, the Lamp 124 switched on, the light of which projects the image of the slide HO onto the photoconductive layer 132. The illuminance used for masking is approximately 10 764 Ix. Leave the lighter areas of the slide more light through, as indicated by the longer arrow 138, while the darker areas of the slide let through less light, as the shorter arrow 140 indicates. Therefore, those areas become the photoconductive Layer 132, which includes, for example, the area 142, which is exposed to a considerable luminous flux be electrically conductive, so that the adjacent area

209817/1334209817/1334

der Schicht 130 aus dem flüssigen Kristall ein Spannungsabfall erfolgt, der ausreicht, eine molekulare Umorientierung hervorzurufen und das einfallende Licht zu streuen. Diejenigen Bereiche der photoleitfähigen Schicht 132, die von " gar keinem oder nur wenig Licht beaufschlagt werden, zu denen beispielsweise der vor dem Pfeil 140 liegende Bereich zählt, bleiben im wesentlichen isolierend und ändern die Eigenschaften der entsprechenden Bereiche des flüssigen Kristalles im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit nicht.a voltage drop occurs in the layer 130 of the liquid crystal which is sufficient to cause a molecular reorientation and to diffuse the incident light. Those areas of the photoconductive layer 132 which are denoted by " Little or no light at all is applied, including the area in front of arrow 140, for example counts, remain essentially insulating and change the properties of the corresponding areas of the liquid Not crystal in terms of light transmission.

' Somit zeigt die Schicht 130 im flüssigen Kristall ein maskierendes Bild, das dazu bestimmt und geeignet ist, Lieht zu zer- Thus, the layer 130 in the liquid crystal shows a masking one Image that is intended and suitable for disintegrating

streuen, das in diejenigen Bereiche einfällt, die den helleren Bereichen des Diapositives 110 entsprechen, und Licht durchzulassen, das in jene Bereiche einfällt, die den dunkleren Bereichen des Diapositives entsprechen. Wenn die Lampe 124 abgeschaltet und die an den Elektroden 128 und 129 liegende Gleichspannung abgebaut wird, bleibt das Bild im flüssigen Kristall dank dessen Speicheräigenschäften* erhalten. Die Zeitspanne, die zum Erzeugen des maskierenden Bildes im flüssigen Kristall erforderlich ist, kann entweder dadurch gesteuert werden, daß die Leuchtdauer der Lampe 124 gesteuert wird,scatter that falls into those areas that correspond to the lighter areas of the slide 110 and allow light to pass through, that falls into those areas that correspond to the darker areas of the slide. When the lamp 124 switched off and the DC voltage applied to electrodes 128 and 129 is reduced, the image remains fluid Crystal obtained thanks to its storage properties *. The timespan, which is required to create the masking image in the liquid crystal can either be controlled thereby that the lighting duration of the lamp 124 is controlled,

ψ oder dadurch, daß die Dauer des Anliegens der von der Quelle 134 gelieferten Gleichspannung gesteuert wird. Letzteres hat sich als vorteilhafter erwiesen, da scharf definierte Gleichspannungsimpulse erzeugt werden können. Eine Spannung von 400 Volt, für eine halbe Sekunde angelegt, ist ausreichend. Danach wird die Lampe 102 eingeschaltet, um das Bild des Diapositives auf das lichtempfindliche Material 118 zu projizieren. Die Beleuchtung der Schicht 130 ist im wesentlichen gleichförmig, wie durch die gleich langen, ausgezogenen Pfeile 144 und 146 angedeutet ist. Das durch den Pfeil 144 kenntlich gemachte Lichtbündel trifft auf die Schicht 130, "deren flüssiger Kristall einen Teil des einfallenden Lichtes ψ or in that the duration of the application of the DC voltage supplied by the source 134 is controlled. The latter has proven to be more advantageous, since sharply defined DC voltage pulses can be generated. A voltage of 400 volts applied for half a second is sufficient. Thereafter, the lamp 102 is turned on to project the image of the slide onto the photosensitive material 118. The illumination of the layer 130 is essentially uniform, as indicated by the solid arrows 144 and 146 of the same length. The light bundle identified by the arrow 144 hits the layer 130, "the liquid crystal of which is part of the incident light

209817/1334209817/1334

215H46215H46

streut, wie durch die Pfeile 148 angedeutet ist, und einen schwächeren Lichtstrom, bezeichnet mit einem kürzeren Pfeil 150, zum Diapositiv durchläßt. Andererseits wird das durch den Pfeil 146 bezeichnete Lichtbündel vom flüssigen Kristall der Schicht 130 und den restlichen Teilen der Einheit S1 im wesentlichen ungeschwächt hindurchgelassen, weshalb der Pfeil 152 ungekürzt ist. Das durch den Pfeil 152 repräsentierte Licht hat daher dieselbe Helligkeit wie das einfallende, durch den Pfeil 146 wiedergegebene Licht. Somit hat eine Beleuchtungjäes Diapositivs 110 durch die Einheit S* hindurch zur Folge, daß es im Vergleich zu einer direkten Beleuchtung durch die Lampe 102 in seinen dunklen Bereichen stärker und in seinen hellen Bereichen weniger stark durchleuchtet wird. Dadurch verringert sich der Kontrast des erzeugten Bildes, das auf das lichtempfindliche Material 118 projiziert wird. Die Intensität und Brenndauer der Lampe 102 wird von den Eigenschaften des zu belichtenden lichtempfindlichen Materials 118 bestimmt. Nachdem dieses Material belichtet wurde, kann die Lampe 102 abgeschaltet und mit Hilfe des Schalters 136 die Wechselspannung der Quelle 135 an die Elektroden 128 und 129 gelegt werden, so daß der flüssige Kristall der Schicht 130 seinen "ruhenden" oder durchsichtigen Zustand wieder einnimmt und zur Bildung einer anderen Maske für das nächste zu projizierende Diapositiv bereitsteht. Eine Wechselspannung von 600 Volt mit einer Frequenz von 1 000 Hz, die für eine bis zwei Sekunden angelegt wird, ist ausreichend.scatters, as indicated by the arrows 148, and allows a weaker luminous flux, denoted by a shorter arrow 150, to pass through to the slide. On the other hand, the light bundle indicated by the arrow 146 is transmitted essentially unattenuated by the liquid crystal of the layer 130 and the remaining parts of the unit S 1 , which is why the arrow 152 is not shortened. The light represented by arrow 152 therefore has the same brightness as the incident light represented by arrow 146. Thus, an illumination of the slide 110 through the unit S * has the consequence that it is illuminated more intensely in its dark areas and less intensely in its light areas in comparison to direct illumination by the lamp 102. This reduces the contrast of the generated image that is projected onto the photosensitive material 118. The intensity and duration of the lamp 102 are determined by the properties of the photosensitive material 118 to be exposed. After this material has been exposed, the lamp 102 can be switched off and the alternating voltage of the source 135 can be applied to the electrodes 128 and 129 with the aid of the switch 136, so that the liquid crystal of the layer 130 assumes its "dormant" or transparent state again Another mask is ready for the next slide to be projected. An alternating voltage of 600 volts with a frequency of 1,000 Hz, which is applied for one to two seconds, is sufficient.

Die Beschreibung zeigt, daß erfindungsgemäfi ausgebildete Geräte es entbehrlich machen, das Diapositiv mit der Maske zur Packung zu bringen und/oder zum Herstellen der Maske eine Entwicklerlösung zu verwenden.The description shows that devices designed according to the invention make it unnecessary to bring the slide with the mask to the pack and / or to make the mask one Use developer solution.

209817/133Λ209817 / 133Λ

Claims (7)

215HA6-215HA6- PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Vl))Gerät zum Abbilden des Bildes einer Vorlage, insbesondere eines Diapositivs, auf einem lichtempfindlichen Material mit vermindertem Kontrast des Abbildes, mit einer Projektionseinrichtung und einer im Projektionsstrahlengang angeordneten, bildhaften Maske, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske wenigstens zeitweilig durch eine wahlweise selektiv streuende Einheit (S; S1) gebildet wird, die in der gegebenen Reihenfolge eine durchsichtige erste Elektrode (20; 128), eine photoleitfähige Schicht (28; 132), eine Schicht (30; 130) aus einem flüssigen Kristall und eine durchsichtige zweite Elektrode (22; 129) aufweist, an die ein vom Potential der ersten Elektrode (20; 127) verschiedenes Potential legbar ist. Vl)) Device for imaging the image of an original, in particular a slide, on a light-sensitive material with reduced contrast of the image, with a projection device and a pictorial mask arranged in the projection beam path, characterized in that the mask is at least temporarily replaced by an optionally selectively scattering Unit (S; S 1 ) is formed which, in the order given, comprises a transparent first electrode (20; 128), a photoconductive layer (28; 132), a layer (30; 130) made of a liquid crystal and a transparent second electrode (22; 129) to which a potential different from the potential of the first electrode (20; 127) can be applied. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Diapositiv (6) als Vorlage dieses durchstrahlt wird und daß die Einheit (S) zwischen dem Diapositiv (6) und dem lichtempfindlichen Material (14) angeordnet ist und die erste und zweite Elektrode (20 bzw. 22) dem Diapositiv (6) bzw. dem Material (14) zugekehrt sind.2) Device according to claim 1, characterized in that in a slide (6) as a template this is irradiated and that the unit (S) is arranged between the slide (6) and the photosensitive material (14) and the first and second electrodes (20 or 22) are facing the slide (6) or the material (14). 3) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Diapositiv (110) als Vorlage die Einheit (S') und das Diapositiv (110) mittels der Projektionseinrichtung (1O2, · 104, 106, 114) durchstrahlt werden, daß die Einheit (Sf) auf der dem lichtempfindlichen Material (118) abgewandten Seite des Diapositivs (110) angeordnet ist und daß eine zweite Projektionseinrichtung (124, 126, 116, 114) vorgesehen ist, die das Bild des Diapositivs (110) auf die photoleitfähige Schicht (132) der Einheit (S1) projiziert.3) Device according to claim 1, characterized in that with a slide (110) as a template, the unit (S ') and the slide (110) are irradiated by means of the projection device (1O2, · 104, 106, 114) that the unit (S f ) is arranged on the side of the slide (110) facing away from the photosensitive material (118) and that a second projection device (124, 126, 116, 114) is provided which the image of the slide (110) onto the photoconductive layer (132) of the unit (S 1 ) is projected. 209817/1334209817/1334 215H46215H46 4) Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtungen für eine Voraustätigkeit der zweiten Projektionseinrichtung (124, 126, 116, 114) unabhängig voneinander betreibbar sind.4) Apparatus according to claim 3, characterized in that the Projection devices for an advance activity of the second projection device (124, 126, 116, 114) independently are operable from each other. 5) Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Projektionseinrichtung (124, 126, 116, 114) einen im Projektionsstrahlengang liegenden, halbversilberten Spiegel (116) aufweist.5) Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the second projection device (124, 126, 116, 114) has a has, in the projection beam path, semi-silver-plated mirror (116). 6) Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (128, 129) der Einheit (S1) mittels eines Umschalters (136) wahlweise mit einer Gleichspannungs- und einer Wechselspannungsquelle (134 bzw. 135) verbindbar sind.6) Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the two electrodes (128, 129) of the unit (S 1 ) can be optionally connected to a direct voltage and an alternating voltage source (134 or 135) by means of a changeover switch (136) are. 7) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (S, S1) eine zwischen der photoleitfähigen Schicht (28; 132) und der Schicht (30; 130) aus einem flüssigen Kristall angeordnete Trennschicht, vorzugsweise aus Zellulosenitrat, aufweist.7) Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the unit (S, S 1 ) comprises a separating layer arranged between the photoconductive layer (28; 132) and the layer (30; 130) made of a liquid crystal, preferably made of Cellulose nitrate. 209817/1334209817/1334
DE19712151446 1970-10-19 1971-10-15 Device for displaying the image of an original, in particular a slide Pending DE2151446A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8195970A 1970-10-19 1970-10-19
US8196070A 1970-10-19 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151446A1 true DE2151446A1 (en) 1972-04-20

Family

ID=26766178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151446 Pending DE2151446A1 (en) 1970-10-19 1971-10-15 Device for displaying the image of an original, in particular a slide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2151446A1 (en)
FR (1) FR2111293A5 (en)
GB (1) GB1373786A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010554B1 (en) * 1978-11-02 1982-06-16 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Device for optically suppressing the motion of picture changes in projecting apparatuses
KR930000514B1 (en) * 1988-11-16 1993-01-21 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 Optical information recording material and recording/play-back system
DE3903101A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Agfa Gevaert Ag SCREEN FOR PROJECTION COPIER
US4992824A (en) * 1989-07-31 1991-02-12 Polaroid Corporation Apparatus and method utilizing an LCD for printing
FR2660447A1 (en) * 1990-03-28 1991-10-04 Scanera Ste Civile Rech Optical device for the nonlinear processing of radiation and of images

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373786A (en) 1974-11-13
FR2111293A5 (en) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457641C2 (en) Process for the production of liquid crystal cells
DE2055312A1 (en) Vorfuhrvorchtung
DE2236467B2 (en) Image display device
DE3140078C2 (en)
DE3729512C2 (en) Projection device for the representation and enlargement of images
DE2837257C2 (en)
DE2558409A1 (en) METHOD FOR REPLAYING IMAGES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2315834A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR GENERATING A POSITIVE COLOR IMAGE REPRODUCTION FROM A COLOR NEGATIVE
DE2742954A1 (en) LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE
DE2315774A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR GENERATING A REPRODUCTION FROM A COLOR IMAGE RECORDING ON A DOCUMENT
DE2048853C3 (en) Process for the production of non-copyable documents
DE2200424A1 (en) Imaging system
DE2320932A1 (en) VISIBILITY SYSTEM FOR IMAGES THAT ARE PROJECTED WITH THE HELP OF AN IONIZING MEANS
DE2040120A1 (en) Imaging system
DE2154150B2 (en) Image intensifier
DE2151446A1 (en) Device for displaying the image of an original, in particular a slide
DE1764407C3 (en) Controllable light transmission device
DE2451419C3 (en) Field effect controlled liquid crystal display system
DE2522535A1 (en) LIQUID CRYSTALS FOR IMAGING SYSTEMS
DE2130504C3 (en) Method for modulating light with a liquid crystal cell
DE2223802A1 (en) Device for reproducing or reverse reproducing the image of a positive or negative original
DE7625447U1 (en) EPISCOPE EXPOSURE DEVICE
DE2028342C (en) Arrangement for mapping electrical signals on a screen
DE2706372A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPRESENTING LIGHT IMAGES ON A DARK BACKGROUND AND METHOD FOR CONTROLLING SUCH AN ARRANGEMENT
DE2500474A1 (en) FILM READER

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination