DE2150647A1 - Device for conveying workpieces - Google Patents

Device for conveying workpieces

Info

Publication number
DE2150647A1
DE2150647A1 DE19712150647 DE2150647A DE2150647A1 DE 2150647 A1 DE2150647 A1 DE 2150647A1 DE 19712150647 DE19712150647 DE 19712150647 DE 2150647 A DE2150647 A DE 2150647A DE 2150647 A1 DE2150647 A1 DE 2150647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
plate
rods
rod
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150647
Other languages
German (de)
Inventor
Merola Cerard A
Malik Henry J
Seccombe Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2150647A1 publication Critical patent/DE2150647A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Transport« oder Fördervorrichtung, die dazu dient, Werkstücke tragende Platten nacheinander au mehreren Arbeitsstationeri zu bringen, und sie betrifft insbesondere eine Pörder- oder Übergabevorrichtung, die es Jeweils einigen der Platten eraöglicht, eine "schwimmende" Lage einzunehmen oder zum Stillstand zu kommen und entweder zwischen benachbarten Arbeitsst&tionen oder an den betreffendem Stationen im Stillstand zu verbleiben, während die übrigen Platten ihre Bewegung in Richtung auf andere Arbeitsstationen fortsetzen. Die Eenutzung einer solchen Fördervorrichtung ist vorteilhaft, da sie es z. B. bei einer Transferstraße ermöglicht, eine vollständige Arbeit&unterbrechung für don Fall zu verhindern» daß sine Arbeitestation zeitweilig stillgesetzt werden muß oder %vt Durchführung eines Arbeitsgangs eine Zeit benötigt» die länger ist ala die normalerweise benötigte Zeit.The invention relates generally to a transport or conveying device which is used to successively bring panels carrying workpieces to a plurality of work stations, and in particular to a conveying or transfer device which allows some of the panels to assume a "floating" position or to come to a standstill and either between adjacent work stations or to remain at a standstill at the stations concerned, while the remaining plates continue their movement towards other work stations. The use of such a conveying device is advantageous because it is z. B. in a transfer line enables a complete work & interruption to be prevented in the event that "his work station has to be temporarily shut down or % vt the execution of an operation requires a time" which is longer than the time normally required.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

209816/1050209816/1050

-2- 2150847- 2 - 2150847

Ein Beispiel für eine solche Fördervorrichtung ist in der U.S.A.-Patentschrift 3 088 197, die unter der Bezeichnung He. 25 886 erneat ausgegeben wurde, bsschrfe ben. Bei dieser bekannten Fördervorrichtung wird eine Förderkette benutzt, die sich längs einer Transferstraße ständig in der Vorwärtsrichtung bewegt; ferner sind Platten vorgesehen, und jede dieser Platten ist mit einem Kettenrad ausgerüstet^ das mit der Kette zusammenarbeitet; ferner ist eine komplizierte Kupplung vorhanden3 die das Kettenrad freigibt, so daß es sich ungehindert drehen kann, wenn die * Platte zum Stillstand gebracht werden soll; wenn die Platte weiter in der Vorwärtsrichtung bewegt werden soll, sperrt diese Kupplung das Kettenrad gegen Drehbewegungen»An example of such a conveyor is shown in US Pat. No. 3,088,197, which is entitled He. 25 886 was issued again, bsschrift ben. In this known conveyor device, a conveyor chain is used which is constantly moving in the forward direction along a transfer line; plates are also provided, and each of these plates is fitted with a sprocket which cooperates with the chain; there is also a complicated coupling 3 which releases the sprocket so that it can rotate freely when the * plate is to be brought to a standstill; if the plate is to be moved further in the forward direction, this coupling locks the sprocket against rotating movements »

Jäer Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde,, eine neuartige Fördervorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, bestimmte Platten in einem "schwimmenden" Zustand zu halten oder zum Stillstand zu bringen, während sich andere Platten weiter in der Vorwärtsrichtung bewegen: insbesondere schlägt die Erfindung eine Fördervorrichtung dieser Art vor, die von einfacherer Konstruktion ist als die bis jetzt bekannten Fördervorrichtungen. Ferner schlägt die Erfindung eine neuartige, ein "Schwimmen" bestimmter Platten, ermöglichende )) .Fördervorrichtung vor, bei der eine hin- und herbewegbare UraBsporfcstange benutzt wird, so daß es im Gegensatz zu den bekannten Fördervorrichtungen eicht erforderlich ist, relativ komplizierte und störungsanfällige Kupplungen und Einrichtungen zum Erfassen der Platten vorzusehen, weiterhin eine einfache und mit geringen Kosten herstellbare Einrichtung, die es ermöglicht, bestimmte» Platten in den ermähnten schwimmenden Zustand zu bringen, sowie eins neuartige Fördex'vorrichtung, die es ermöglicht, die Platt?« fortschreitend und mit geregelten Geschwindigkeiten zu beschleunigen und zu verzögern, so daß unerwünschte plötzliche Beheizungen und Stöße vermieden werden. Jäer invention is now based on the object, a To create a novel conveyor device which makes it possible to keep certain panels in a "floating" state or to bring it to a standstill while other plates continue to move in the forward direction: in particular, strikes the invention proposes a conveyor of this type which is of a simpler construction than those previously known Conveyors. Furthermore, the invention proposes a novel, a "floating" of certain plates, enabling )). Conveyor device, in which a reciprocating UraBsporfcstange is used so that it is in contrast to the known conveying devices is required relatively To provide complicated and failure-prone couplings and devices for detecting the plates, furthermore a simple device which can be manufactured at low cost and which makes it possible to produce certain »plates in the admonished to bring it into a floating state, as well as a new kind of conveyor device that enables the flat? ”progressively and to accelerate and decelerate at controlled speeds, so that undesired sudden heating and shocks are avoided.

Allgemein gesprochen umfaßt eine erfindunesgemäße Fördervorrichtung eine nich in der Längsrichtung: erstreckende Reihe von Platten, die beweglich unterstützt sind und längs einer sich durch mehrere Arbeitsstationen erstreckenden Bahn geführt werden, ferner zwei hin- und herbewegbare Förderstangen, die sich gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegen, sowie Hebemittel, die es ermöglichen, jede Förderstange während ihres Vorwärtshubes so weit zu heben, daß die betreffende Stange eine Platte erfaßt und sie mitnimmt. Während ihres Rückwärtshubes bewegt sich jede Förderetange gegenüber der betreffenden Platte nach unten, so daß die Platte während des Rückwärtshubes freigegeben ist. Wenn eine Platte gegen eine vorausgehende Platte stößt, wird die Bewegung der anstoßenden Platte lediglich unterbrochen, und die Platte gleitet längs den sich hin- und herbewegenden Förderstangen, ohne daß eine Beschädigung der Fördervorrichtung eintritt. Hierbei v/erden die Platten fortschreitend und auf geregelte Weise beschleunigt und verzögert, so daß das Auftreten von Stößen vermieden ist.Generally speaking, a conveyor device according to the invention comprises a non-longitudinally extending one Series of panels that are movably supported and along a path extending through several work stations are guided, furthermore two reciprocating conveyor rods, which move simultaneously in opposite directions move, as well as lifting means that allow each conveyor rod to be lifted during its forward stroke so far, that the rod in question grips a plate and takes it with it. Each conveyor rod moves during its return stroke with respect to the plate in question downwards, so that the plate is released during the return stroke. if a plate collides with a preceding plate, the movement of the abutting plate is only interrupted, and the plate slides along the reciprocating conveyor rods, without damaging the conveyor device. In doing so, the plates become progressively grounded accelerated and decelerated in a controlled manner, so that the occurrence of shocks is avoided.

Der Gegenstand der Erfindung und vorteilhafte weitere Einzelheiten derselben sind nachstehend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.The subject matter of the invention and advantageous others Details of the same are explained in more detail below with reference to particularly preferred exemplary embodiments, which are shown in FIG the drawing are shown schematically.

Fig. 1 seigt in einem relativ kleinen Maßstab in einer Seitenansicht eine TransferstraBe, die mit einer Fördervorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist.Fig. 1 shows on a relatively small scale in a Side view of a transfer line connected to a conveyor is equipped according to the invention.

Fig. 2 ist· ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.FIG. 2 is an enlarged cross section taken along line 2-2 in FIG. 1.

Fig. 3 seigt einen Teil der Anordnung nach Fig. 2 im Grundriß in einem kleineren Maßstab.Fig. 3 shows part of the arrangement of FIG Ground plan on a smaller scale.

Fig. 4 zeigt in einem vergrößerten 'feilschnitt die Antriebseinrichtung für die Förderstangen.Fig. 4 shows in an enlarged 'file section the Drive device for the conveyor rods.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 5 ist ein« vergrößerte verkürzte Seitenansicht der Hebemittel für eine Förderstange.Fig. 5 is an enlarged, foreshortened side view the lifting means for a conveyor rod.

S1Ig, 6 iist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5.S 1 Ig, 6 i is an enlarged cross section taken along line 6-6 in FIG. 5.

Pig, 7 zeig* in einem .verkürzten Grundriß eine zweite Ausführung sform einer Antriebseinrichtung für die Förderstangen. Pig, 7 shows a second in an abbreviated plan Execution of a drive device for the conveyor rods.

Fig· θ ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig.7<FIG. Θ is a side view of the arrangement according to FIG

Fig. 9 und IO sind Querschnitte längs der Linien 9-9 und 10-10 in Fig. 8,Figures 9 and 10 are cross-sections taken along lines 9-9 and 10-10 in Fig. 8,

Fig. 11 zeigt in einem vergrößerten Querschnitt eine Einrichtung zum Heben einer Platte gegenüber den Förderstangen an einer Arbeitestation.Fig. 11 shows in an enlarged cross section a Device for lifting a plate in relation to the conveyor rods at a work station.

Fig. 12 ist ein Teilschnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11.Figure 12 is a partial section taken along line 12-12 in Fig. 11.

In Fig. 1 erkennt man eine insgesamt mit 1 bezeichnete Transferstraße mit fünf Arbeitsstationen 2, 3, M-, 5 und 6 zum "Durchführen isehrex'er Arbeitsschritte. Diese Transferstraße umfaßt jsvei auf bekannte Weise ausgebildete Längsführungen 7 (Fig. 2), die sich durch alle Arbeitsstationen hindurch erstrecken und die Längskanten von eine Reihe bildenden Platten 8 zum Aufnehmen von Werkstücken 9 führen. Gemäß Fig. 2 sind die Längsführungen 7 als zwei durch einen waagerechten Abstand getrennte L-förinige Baugruppen dargestellt, die die Längskanten einer Platte 8 gleitend übergreifen« Die Führungen 7 sind allgemein in Tischhöhe durch einen Rahmen 10 unterstützt, der zwei durch einen waagerechten Abstand getrennte, senkrecht angeordnete Bauteile 11 umfaßt, welche durch nicht dargestellte waagerechte Querglieder aiteinander verbunden sind. Alle bie jetzt beschriebenen Teile sind von bekannter Art und bei Transferstraßen normalerweise vorgesehen.1 shows a transfer line, designated as a whole by 1, with five work stations 2, 3, M-, 5 and 6 for "carrying out several working steps. This transfer line comprises longitudinal guides 7 (FIG. 2) formed in a known manner, which extend through all work stations and guide the longitudinal edges of plates 8 forming a row for receiving workpieces 9. According to FIG The guides 7 are generally supported at table height by a frame 10 which comprises two vertically arranged components 11 separated by a horizontal distance, which are connected to one another by horizontal cross members (not shown). All of the parts now described are of a known type and at Transfer lines normally provided.

-'5-'5

Ferner sind zwei Paare 14 von Förderstangen vorgesehen, die sich in der Längsrichtung unterhalb der Platten 8 über die ganze Länge der Transferstraße 1 erstrecken; die beiden Stangenpaare 14 sind durch einen Querabstand getrennt und jeweils einer Seite des Rahmens IO der Transferstraße benachbart. Jedes Staiigenpaar 14 umfaßt eine innere Stange oder Schiene 15 und eine äußere Stange oder Schiene 16, und beide Stangen oder Schienen 15 und 16 erstrecken sich parallel zueinander und sind durch einen kleinen Querabstand getrennt.Furthermore, two pairs 14 of conveyor rods are provided, which extend in the longitudinal direction below the plates 8 extend over the entire length of the transfer line 1; the two pairs of rods 14 are separated by a transverse distance and one side each of the frame IO of the transfer line adjacent. Each Staiigenpaar 14 includes an inner one Rod or rail 15 and an outer rod or rail 16, and both rods or rails 15 and 16 extend are parallel to each other and are separated by a small transverse distance.

Die Anordnung zum Unterstützen der beiden Stangen 15 und 16 eines Paars 14 ist in Fig. 6 dargestellt. An dem Rahmen 10 sind paarweise angeordnete ortsfeste Lagerböcke 17 befestigt, die in Längsabständen verteilt sind, und in denen um senkrechte Achsen drehbare Rollen gelagert sind, welche mit den benachbarten Seitenflächen der Stangen 15 und 16 zusammenarbeiten. Zu diesen Rollen gehören mit der inneren Stange 15 zusammenarbeitende innere Rollen 18 und mit der äußeren Stange zusammenarbeitende äußere Rollen 19. Außerdem tragt die innere Stange 15 eine als Abstandhalter wirkende Rolle 20, die mit der äußeren Stange 16 zusammeaarbeitet und die beiden Stangen 15 und 16 im gewünschten Abstand voneinander hält. Anordnungen der in Fig. 6 gezeigten Axt sind längs beider Seiten des Rahmens 10 in Abständen so verteilt, daß die Förderstangen 15 und 16 über ihre ganze Länge ausreichend unterstützt werden«The arrangement for supporting the two rods 15 and 16 of a pair 14 is shown in FIG. On the frame 10 fixed bearing blocks 17 arranged in pairs are attached, which are distributed at longitudinal intervals, and in which Are mounted rotatable about vertical axes rollers, which with the adjacent side surfaces of the rods 15 and 16 work together. These roles include inner rollers 18 and with cooperating with the inner rod 15 Outer rod cooperating outer rollers 19. In addition, inner rod 15 carries one as a spacer acting roller 20 that cooperates with the outer rod 16 and the two rods 15 and 16 at the desired distance keeps from each other. Arrangements of the ax shown in Fig. 6 are along both sides of the frame 10 at intervals so distributed that the conveyor rods 15 and 16 over their whole Sufficient length to be supported «

Die Unterkanten der Forcier stangen 15 'und 16 stützen sich an mehreren T-förmigen Armen 22 ab, deran untere Enden auf ortsfesten Unterstützungen 23 schwenkbar gelagert sind, welche längs des S&hmens 10 in Abständen verteilt sind. Jeder Arii 22 trägt auf jeder Seite nahe seinem oberen Ende ein* drehbar gelagerte Holle, und die beiden Rollen jedes Ära» eind durch, einen Längsabötand getrennt0 wie es ia Fig. 5 geneigt ist. Genauer gesagt handelt es sieb um mit derThe lower edges of the forcing rods 15 'and 16 are supported on several T-shaped arms 22, which are pivotably mounted at their lower ends on stationary supports 23 which are distributed along the frame 10 at intervals. Each Arii 22 carries on each side near its upper end a * rotatably mounted Hollenbach, and the two rollers of each era "eind by a Längsabötand 0 as it is inclined ia Fig. 5 separately. More precisely, it is about with the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

209816/10S0209816 / 10S0

inneren Stange 15 zusammenarbeitende innere Rollen 24- und mit der äußeren Stange 16 zusammenarbeitende äußere Rollen 25,inner rod 15 cooperating inner rollers 24 and outer rollers cooperating with the outer rod 16 25,

Längs jeder Seite des Rahmens 10 erstreckt sich eine waagerechte Stange 26, die mit den zugehörigen T-förmigen Armen 22 zwischen den unteren Lagerböcken 23 einerseits und den Tragrollen 24 und 25 gelenkig verbunden ist. Wird die Stange 26 in Richtung ihrer Längsachse hin- und herbewegt, bewirkt sie, daß die Arme 22 nach hinten und vorn geschwenkt werden, um die inneren Förderetangen 15 und die äußeren Förderstangen 16 abwechselnd bzw. gegensinnig zu heben bzw. zu " senkeii. Gemäß Fj 3. 3 sind die Stangen 26 durch ein Querglied 27 verbunden, das an einer Kolbenstange 28 befestigt ist, die durch einen druckmittelbetätigten Zylinder 29 betätigt werden kann. Der Zylinder 29 wird .jeweils an den Enden der Hübe der Förders tanken IJ ur.d 16 in entgegengesetzten Richtungen betätigt.Along each side of the frame 10 extends a horizontal rod 26, which with the associated T-shaped Arms 22 between the lower bearing blocks 23 on the one hand and the support rollers 24 and 25 is articulated. Will the Rod 26 reciprocated in the direction of its longitudinal axis, it causes the arms 22 to pivot back and forth in order to lift or close the inner conveyor rods 15 and the outer conveyor rods 16 alternately or in opposite directions According to Figure 3.3, the rods 26 are through a cross member 27 connected, which is attached to a piston rod 28, which can be actuated by a cylinder 29 actuated by pressure medium. The cylinder 29 is .jeweils at the ends of the Strokes of the conveyor refuel IJ ur.d 16 in opposite directions actuated.

Die Antriebsmittel zum Hin- und Herbewegten, der Förderstangen 15 und 16, die jeweils gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, sind in Fig. 2. bis 4- dargestellt. Gemäß Fig. 4- ist ein beweglicher Betätigungszylinder 3VvorSesenen» ^-er eineß Kolben 32 enthält, welcher anThe reciprocating drive means, the conveyor rods 15 and 16, which are each moved simultaneously in opposite directions, are shown in Figs. 2-4. According to Fig. 4- is a movable actuating cylinder 3V in front of S esenen »^ - he ei ne ß piston 32, which at

ff
ein ©^'ortsfesten Kolbenstange 33 befestigt ist, die gemäß
ff
a © ^ 'fixed piston rod 33 is attached, according to

«'3 mit einer ortsfesten Querstrebe 34- des Rahmens 10 verbunden ist. Der Betätigur.<?szylinder 31 ist an einem Schlitten 35 befestigt, der auf zwei ortsfesten Führungsstangen 36 gleitend geführt ist. Dieser innenliegende Schlitten 35 hat zwei senkrechte Seitenflächen mit senkrecht verlaufenden Keilen oder Führungsleisten, die in dazu passende Keilnuten der inneren Förderstangen 15 eingreifen. Die Keile 38 und die zugehörigen Keilnuten ermöglichen es den inneren Förderstangen 15, sich nach oben und unten zu bewegen, während sie durch den Bet^gti^-unps zylinder 31 in der Längsrichtung hin- und herbewegt werden.«'3 with a stationary cross strut 34- of the frame 10 connected is. The actuator. Cylinder 31 is on one Fastened carriage 35, which is slidably guided on two stationary guide rods 36. This inside Carriage 35 has two vertical side surfaces with perpendicular running wedges or guide strips, which in addition mating keyways of the inner conveyor rods 15 engage. The keys 38 and associated keyways allow it the inner conveyor rods 15, moving up and down to move while going through the Bet ^ gti ^ -unps cylinder 31 are reciprocated in the longitudinal direction.

soaeu/1060soaeu / 1060

Der Betätigungszylinder 31 ißt auf entgegengesetzten Seiten mit je einer Zahnstange 40 versehen, und diese Zahnstangen kämmen mit Zahnrädern 41, die auf in den Rahmen 10 fest eingebauten Achsen 42 drehbar gelagert sind. Die Zahnräder 41 arbeiten außerdem mit Zahnstangen 43 zusammen, die an äußeren Schlitten 44 befestigt sind, welche sich auf ortsfesten Führungsstangen 45 gleitend bewegen können. Die vorstehend beschriebenen Antriebsmitte} bewirken, daß sich die äußeren Schlitten 44 jeweils gleichzeitig mit dem innren Schlitten 35» ^jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegen. Jeder der äiißeren Set litten 44 umfaßt einen sich senkrecht nach ober, erstreckenden Flansch 46 mit senkrecht verlaufenden Keilleister. 47, die in dazu passenden Keilnuten auf der Außenseite der äußeren Förderstangen 16 eingreifen, so daß die Stangen 16 senkrechte Bewerbungen ausführen können, wenn sie durch die Hebeeinrichtung, d. h., die Arme 22, betätigt werden.The operating cylinder 31 eats on opposite ones Each side is provided with a rack 40, and these racks mesh with gears 41, which are rotatably mounted on axles 42 built into the frame 10. The gears 41 also work together with racks 43, which are attached to outer slides 44, which are stationary Guide rods 45 can slide. The above Drive center described} cause the outer carriage 44 to move simultaneously with the inner one However, move slide 35 »^ in the opposite direction. Each of the outer sets 44 encompasses one another vertically upward, extending flange 46 with perpendicular Wedge glue. 47 which engage in matching keyways on the outside of the outer conveyor rods 16 so that the rods 16 can carry out vertical applications when they are lifted by the lifting device, i. i.e., arms 22, actuated will.

Fig. 11 und 12 zeigen eine Einrichtung 49, die es ermöglicht, eine Platte 8 gegenüber der; Förierstangen 15 und 16 nach oben zu bewegen, woraufhin sich die Förderstangen hin- und herbewegen können, ohne mit der Platte zusammenzuarbeiten. Die Hebeeinrichtung 49 ist allgemein an einer Arbeitsstation der Transferstraße 1 angeordnet und arbeitet jeweils mit einer Platte 8 zusammen, bevor diese die betreff fende Arbeitsstation erreicht. Die Hebeeinrichtung 49 umfaßt zwei durch einen Querabstand getrennte Hebel 50» die mit einem Ende auf ortsfesten Achsen 51 drehbar gelagert und an anderen Ende mit einer Kolbenstange 52 eines BetS-tigungszylinders 53 verbunden sind. Jeder Hebel 50 trägt zwischen seinen Enden einen Schuh 54» der sich an eine Platte 8 anlegen kann, um sie zu heben, wenn die Kolbenstange 52 aus dem Betätigungszylinder 53 ausgeschoben wird. Der Betätigungszylinder 53 wird durch eine Steuereinrichtunggesteuert, die dadurch ausgelöst wird, daß eine Platte 8 an der Arbeitsstation eintrifft, wo die Hebeeinrichtung an-11 and 12 show a device 49 which enables a plate 8 opposite that; Förierstangen 15 and 16 move upwards, whereupon the conveyor rods be able to move back and forth without cooperating with the plate. The elevator 49 is generally arranged at a work station of the transfer line 1 and operates each with a plate 8 together before it reaches the workstation in question. The lifting device 49 comprises two levers 50 separated by a transverse distance one end rotatably mounted on stationary axles 51 and at the other end with a piston rod 52 of an actuating cylinder 53 are connected. Each lever 50 carries between its ends a shoe 54 which attaches to a plate 8 can apply in order to lift it when the piston rod 52 is pushed out of the actuating cylinder 53. Of the Actuating cylinder 53 is controlled by a control device which is triggered by a plate 8 arrives at the workstation where the lifting device is

BADOR1G1NAL 206816/1050BADOR 1 G 1 NAL 206816/1050

geordnet ist. Eine zweite Hebeeinrichtung ist allgemein unmittelbar vor der betreffenden Arbeitsstation angeordnet, so daß auch eine Platte gehoben werden kann, die auf die Platte folgt, welche sich an der betreffenden Arbeitsstation befindet.is ordered. A second elevator is generally immediate arranged in front of the workstation concerned, so that a plate can be lifted on the Disk follows, which is located at the workstation in question.

Im folgenden ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung beschrieben. Zunächst sei angenommen, daß die verschiedenen Platten 8 auf den Förderstangen 15 und 16 ruhen, und daß der Betätigungszylinder 31 gemäß Fig. 4 seine Stellung am rechten Ende seiner Hubstrecke einnimmt. Nunmehr wird der Betätigungszylinder 29 betätigt, um die Stange 26 in einer solchen Richtung zu bewegen, daß die Hebearme 22 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht werden, bei der die inneren Förderstangen 15 gegenüber den äußeren Pc'rderetangen 16 eine höhere Lage einnehmen. Bei. dieser Stellung stützen sich die Platten 8 an den inn ei" en Förderstangen 15 ab, während die äußeren Förderstangen 16 gegenüber den Blatten abgesenkt sind.The mode of operation of the conveyor device according to the invention is described below. Let us first assume that the various plates 8 on the conveyor rods 15 and 16 rest, and that the actuating cylinder 31 according to FIG takes its position at the right end of its stroke length. Now the actuating cylinder 29 is operated to the To move rod 26 in such a direction that the lifting arms 22 are brought into the position shown in Fig. 5, in which the inner conveyor rods 15 compared to the outer Pc'rderetangen 16 take a higher position. At. this position the plates 8 are supported on the inner conveyor rods 15, while the outer conveyor rods 16 are lowered relative to the blades.

Hierauf wird der Betätigungszylinder 31 gemäß Fig. nach links bewegt, um die inneren Förderstangen 15 nach vorn bzw. gemäß Fig. 1 nach links zu bewegen. Hierbei werden die Platten 8 von den inneren Förderstangen 15 nach vorn mitge-P nommen, während die äußeren Förderstangen 16 gleichzeitig in der Sückwärtsrichtung bewegt werden.The actuating cylinder 31 is then moved to the left in accordance with FIG or to move to the left according to FIG. 1. Here, the plates 8 are moved forward by the inner conveyor rods 15 while the outer conveyor rods 16 are simultaneously moved in the reverse direction.

Sobald die Förderstangen 15 und 16 die Enden ihrer Hubstrecken erreicht haben und zum Stillstand gekommen sind, wird der Hebezylinder 53 so betätigt, daß die Hebearme 22 im Gegensatz zu Fig. 5 ihre entgegengesetzte Stellung einnehmen, bei der ,jetzt die äußeien Förderstangen 16 gehoben sind und die Platten 8 tragen, während die inneren F-örderstangen 15 gegenüber den Platten abgesenkt sind. Nunmehr, wird der Betätigungezylinder $1 genäß Fig. 4 wieder nach rechts bewegt, woraufhin die Platten 8 gesäß ?ig. 1 ihreAs soon as the conveyor rods 15 and 16 reach the ends of their stroke lengths have reached and have come to a standstill, the lifting cylinder 53 is actuated so that the lifting arms 22 in contrast to FIG. 5 assume their opposite position in which, now the outer conveyor rods 16 are lifted are and support the plates 8, while the inner conveyor rods 15 are lowered relative to the plates. Now, the actuating cylinder $ 1 is shown in FIG. 4 again moved right, whereupon the plates 8 buttocks. 1 their

20i8 ■ 3/1QSÜ20i8 ■ 3 / 1QSÜ

Bewegung nach links fortsetzen, wobei sie von den äußeren 59rderstangen 16 getragen werden. Der Betätigungszylinder 31 wird so gesteuert, daß die Platten fortschreitend bzw. allmählich in Bewegung gesetzt und wieder zum Stillstand gebracht werden, um das Auftreten von Stoßen zu vermeiden. Zu diesem Zweck begrenzt die Steuereinrichtung für den Betätigungszylinder Jl das Zuführen des Druckmittels zu dem Zylinder und das Ableiten des Druckmittels derart, daß die Platten 8 auf geregelte Weise in Bewegung gesetzt und zum Stillstand gebracht werden. Die Steuereinrichtungen für die Betätigungszylinder 29 und 31 sind so miteinander verbunden, daß diese Zylinder in der richtigen Reihenfolge betätigt werden. Da solche Steuereinrichtungen bekannt sind und in der verschiedensten Weise ausgebildet werden können, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen.Continue to move to the left, being carried by the outer wheel rods 16. The actuating cylinder 31 is controlled so that the plates are progressively or gradually set in motion and come to a standstill again to avoid the occurrence of bumps. For this purpose, the control device for the actuating cylinder Jl limits the supply of the pressure medium to the Cylinder and the discharge of the pressure medium such that the plates 8 are set in motion in a controlled manner and for Can be brought to a standstill. The control devices for the actuating cylinders 29 and 31 are connected to one another in such a way that that these cylinders are operated in the correct order. Since such control devices are known and can be trained in the most varied of ways, a more detailed explanation should be superfluous.

Wenn eine Platte 8 mit einem Werkstück 9t β·11 äem ein Arbeitsgang durchgeführt werden soll, an einer der Arbeitsstationen 2 bis 6 eintrifft, betätigt eine Steuereinrichtung, z.B. ein in der Bahn der P3sf:te 8 angeordneter Schalter, die kraftbetätigten Hebemittel 49, um die Püsfcte 8 gegenüber den Förderstangen 15 und 16 anzuheben. Die Hebeeinrichtung 49 wird betätigt, um die Platte 8 zu heben, sobald sie dadurch zum Stillstand gebrecht tied, daß die Förderstangen 15 und die Enden ihrer Hubstrecken erreichen. Normalerweise wird die Platte dann an der Arbeitsstation durch nicht dargestellte Verrieg*elungeadttel festgelegt. Hierauf können sich die förderetengen 15 und 16 weiter bin- und herbewegen, ohne di· an der Arbeitsstation befindliche Platte zu berühren. Wenn an der Arbeitsstaticn eine weitere Platte eintreffen sollte, bevor die erste Platte die Arbeitsstation verlassen hat, bewirkt eine automatische Einrichtung, daß die unmittelbar vor der Arbeitsstation angeordnete Hebeeinrichtung 49 die betreffende Platte anheben und sie im angehobenen Zustand halten kann, bis die erste Platte die Arbeitsstation verläßt.When a plate 8 with a workpiece 9 t β 11 äem arrives at one of the work stations 2 to 6, a control device, e.g. a switch arranged in the path of the P3sf: te 8, actuates the power-operated lifting means 49, to lift the Püsfcte 8 in relation to the conveyor rods 15 and 16. The lifting device 49 is operated to lift the plate 8 as soon as it is brought to a standstill by the conveyor rods 15 and reaching the ends of their lifting distances. Normally, the plate is then fixed at the workstation by means of a locking device (not shown). Then the can 15 and 16 further förderetengen bin and forth to touch panel without di · located at the work station. If another plate should arrive at the work station before the first plate has left the work station, an automatic device causes the lifting device 49 located immediately in front of the work station to lift the plate in question and hold it in the raised state until the first plate has reached the end of the working station Workstation leaves.

Wenn sich aus irgendeinem Grund, s. B. da die Arbeitsschritte an einer Arbeitestation nicht schnell genug durchgeführt werden, mehrere Platten auf der Transferstraße ansammeln sollten, stützen sich die Platten lediglich an den Förderstangen 15 und 16 ab, während die Forderstangen ihre hin- und hergehende Bewegung fortsetzen, ohne daß irgendwelche Schaden verursacht werden, wobei sich die überigen Platten, die nicht zu den angesammelten Platten gehören, weiter in der vorgesehenen Weise bewegen.If for any reason, see e.g. there the work steps not fast enough at a work station are carried out, several plates should accumulate on the transfer line, the plates are only supported the conveyor rods 15 and 16, while the conveyor rods continue their to-and-fro movement without any Damage is caused, with the remaining plates, which are not part of the accumulated plates, continue moving in the intended manner.

In Fig. 7 bis 10 ist eine insgesamt mit 56 bezeichnete zweite Ausführungsform einer Antriebseinrichtung dargestellt, bei der die hydraulischen Zylinder der ersten Ausführungsform durch Kurbel- und Nockenanordnungen ersetzt sind.In Fig. 7 to 10 is designated as a whole with 56 second embodiment of a drive device shown, in which the hydraulic cylinders of the first embodiment are replaced by crank and cam assemblies are.

Ein innerer Schlitten 57 und ein süßerer Schlitten 58 sind auf Führungsstangen 59 gleitend geführt, so daß sie sich längs der Transferstraße hin- und herbewegen können. Die Führungsstangen 59 sind auf Querstreben 60 des Rahmens der Vorrichtung angeordnet. Fig. 9 und 10 zeigen die Verbindungen zwischen den Schlitten 57 und 58 einerseits und den Förderstangen 15 und 16 andererseits. Gemäß Fig. 9 ist der äußere Schlitten 58 durch Keile mit den äußeren Förderstangen 16 verbunden, und gemäß Pig· 10 ist der innere Schlitten 57 durch Keile mit den inneren Förderstangen 15 verbunden.An inner sled 57 and a sweeter sled 58 are slidably guided on guide rods 59 so that they can move back and forth along the transfer line. The guide bars 59 are arranged on cross braces 60 of the frame of the device. Figures 9 and 10 show the connections between the carriages 57 and 58 on the one hand and the conveyor rods 15 and 16 on the other hand. According to FIG. 9, the outer slide 58 is wedged with the outer conveyor rods 16 and according to Pig · 10, the inner slide 57 is connected to the inner conveyor rods 15 by wedges.

Unter den Schlitten 57 und 58 sind zwei Kettenräder 61 und 62 in einer gemeinsamen waagerechten Eben© drehbar gelagert und durch eine Antriebskette 63 verbund®, die durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wira. Die Kettenräder 61 und 62 sind auf bekannte, nicht dargestellte Weise drehbar gelagert. Bas Kettenrad 61 treibt einen Kurbelarm 64 an, dessen äußeres Ende »it einer querliegenden Führung verbunden ist, die auf der Unterseite des äußeren Schlittens 58 durch zwei *arallöle Querechieoen 65 gebildet ist. Diese Under the carriages 57 and 58, two chain wheels 61 and 62 are rotatably mounted in a common horizontal plane © and verbund® by a drive chain 63, which is driven by a motor (not shown). The chain wheels 61 and 62 are rotatably mounted in a known manner, not shown. The chain wheel 61 drives a crank arm 64, the outer end of which is connected to a transverse guide which is formed on the underside of the outer slide 58 by two all-oil transverse channels 65 . These

200816/1050 BADORJGiNAL200816/1050 BADORJGiNAL

Querschienen 65 ermöglichen es somit dem Kurbelarm 64, sich gegenüber dem äußeren Schlitten 58 seitlich zu bewegen und den äußeren Schlitten in der Längsrichtung hin- und herzubewegen. Cross rails 65 thus allow the crank arm 64 to be to move laterally with respect to the outer slide 58 and to move the outer slide back and forth in the longitudinal direction.

Das andere Kettenrad 62 treibt ein Rad 66 an, das eine als Kurbel wirkende Rolle 67 trägt, welche mit zwei Querschienen 65 zusammenarbeitet, welche an der Unterseite des inneren Schlittens 57 befestigt sind; somit arbeitet die Rolle 67 auf ähnliche Weise wie der Kurbelarm 64. Gemäß Fig. 7 sind der Kurbelarm 64 und die Betätigungsrolle 67 so angeordnet, daß sie mit einem Phasenunterschied von 180° zur Wirkung kommen, und daß sich daher die beiden Schlitten 57 und 58 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen in der Längsrichtung bewegen.The other chain wheel 62 drives a wheel 66 which carries a roller 67 which acts as a crank and which has two cross rails 65 cooperates, which are attached to the underside of the inner slide 57; thus works the Roller 67 in a manner similar to that of crank arm 64. 7, the crank arm 64 and the actuating roller 67 are arranged so that that they come into effect with a phase difference of 180 °, and that therefore the two carriages 57 and 58 simultaneously in opposite directions in the Move lengthways.

Das Rad 66 ist auf seiner Unterseite mit einem Kurvenschlitz 68 versehen, der mit einem Bewegungsabnahmeglied 69 zusannenarbeitet, welches mit einer in einer Führung 71 gelagerten Druckstange 70 verbunden ist. Die Führung 71 ist auf einer Strebe 60 des Gestells der Vorrichtung angeordnet. Die Druckstange 70 ist mit der Betätigungsstange 26 für die Hebearme 22 zum Heben der Förderstangen 15 und 16 verbunden. Der Kurvenschlitz 68 ist so geformt, daß die Hebearme 22 an den Enden der Hubstrecken der Förderstangen 15 und 16 so bewegt, werden, wie es bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben ist.The wheel 66 is provided on its underside with a cam slot 68 which is provided with a movement pick-up member 69 together, which is stored in a guide 71 with a Push rod 70 is connected. The guide 71 is arranged on a strut 60 of the frame of the device. The push rod 70 is with the operating rod 26 for Lifting arms 22 for lifting the conveyor rods 15 and 16 are connected. The cam slot 68 is shaped so that the lifting arms 22 to the ends of the stroke lengths of the conveyor rods 15 and 16 are moved, as is the case with respect to the first embodiment is described.

Ein wichtiger Vorteil der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die Kurbelbewegung bewirkt, daß die Geschwindigkeiten 15 und 16 entsprechend einer Sinuswelle variieren, was erwünscht ist, da die Platten 8 nicht p-lötzlich in Bewegung gesetzt oder zum Still stand gebracht werden sollen. Bei der ersten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß der Betätigningszylinder Jl auf geregelte Weise in Betrieb gesetzt und zum Stillstand gebracht wird, doch brauchtAn important advantage of the second embodiment is that the crank motion causes the speeds 15 and 16 vary according to a sine wave, which is desirable since the plates 8 are not p-soldered should be set in motion or brought to a standstill. In the first embodiment, this is achieved by that the actuating cylinder Jl in a controlled manner in operation is set and brought to a standstill, but needs

200616/1050 BAD ORIGINAL200616/1050 BATH ORIGINAL

-VZ--VZ-

2Ί506Λ72Ί506Λ7

hierbei nicht notwendigerweise eine Bewegung «ntsprechend einer Simaswelle hervorgerufen zu werden. Ein« derartige ■'. Steuerung ist wichtig, da sie es ermöglicht, Stöße zu vermeiden, die zu einer Beschädigung von Teilen der Vorrichtung und zu Verlagerungen der auf den Platten angeordneten Werkstücke führen könnten.not necessarily a movement corresponding to a Simas wave to be produced here. A 'such ■'. Control is important because it makes it possible to avoid shocks which could damage parts of the device and displace the workpieces placed on the plates.

Ansprüche:Expectations:

209816/10 5 0 BAD 209816/10 5 0 BAD

Claims (1)

21500472150047 INSPBOOHEINSPBOOHE Fördervorrichtung zum Transportieren von Werkstücken längs einer langgestreckten Bahn durch aufeinanderfolgend© Arbeitsstationen hindurch, gekennzeichnet durch mindestens eine Platte (8) zum Unterstützen und !Transportieren eines Werkstücks (9) längs der langgestreckten Bahn, langgestreckte Führungen (7)» die sich längs der Bahn erstrecken, um die Platte während ihrer Bewegung zu.führen, eine sich längs der Bahn unterhalb der Platte erstreckende, in der Längsrichtung hin- und herbewegbare Förderstange (15) j eine Kraftbetätigungseinrichtung (Jl) zum zyklischen Hin- und Herbewegen der Förderstange derart, daß die Förderstange Vorwärts- und Rückwärtshübe ausführt, sowie durch eine Hebeeinrichtung (22), die während des Vorwärtshubee der Förderstange zur Wirkung gebracht wird, um die Förderstange zu heben, damit sie die Platte erfaßt, und um die Förderstange während ihres ßückwärtshubes zu senken, so daß sie die Platte während ihres Vorwärtshubes längs der Bahn bewegt und während ihres Hückwärtshubes außer Berührung mit der Platte gebracht wird,Conveyor device for transporting workpieces along an elongated path through successive © work stations by at least one plate (8) to support and! transport of a workpiece (9) along the elongated path, elongated guides (7) »extending along the path extend to guide the plate during its movement, one extending along the path below the plate, in the longitudinal direction reciprocable conveyor rod (15) j a power actuation device (Jl) for cyclical back and moving the conveyor rod so that the conveyor rod Carries out forward and backward strokes, as well as by a lifting device (22) which is brought into effect during the forward stroke of the conveyor rod in order to lift the conveyor rod, so that it grips the plate, and to lower the conveyor rod during its backward stroke so that it touches the plate moved along the track during its forward stroke and out of contact with the platen during its backward stroke is brought 2· lörderrorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dtirch zwei hin- und herbewegbare lördei»- etangen (15, 16) and Verbindungsmittel (4-1, 42t 43), welche die Förderstangen so miteinander verbinden, daß sie sich während ihrer Hin- und Herbewegung gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegen, wobei die Hebeeinrichtung (22) jeweils zur Wirkung kommt,-um jede Förderstange zu heben, während sie gegenüber der anderen ffördorstange ihren Vorwärtshiib ausführt.2 · lörderrorrichtung according to claim 1, characterized dtirch departures two rockable lördei "- etangen (15, 16) and connecting means (4-1, 42 t 43), the feed bars so interconnected that they, during their reciprocating Simultaneously move the reciprocating motion in opposite directions, the lifting device (22) acting in each case to lift each conveyor rod while it is moving forward with respect to the other conveyor rod. 5· Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g β kennse ichnet , daß die einzige Berührtrag swi-5. Conveyor device according to claim 1, characterized in that g β knows I mean that the only contact swi- BADBATH sehen der Platte (8) und der Förderstange (15) eine teibungsschlüssige Berührung ist, so daß die Platte gegenüber der Förderstange gleiten kann, wenn sie gegen ein Hindernis stößt, das die Platte daren hindert, sich zusammen mit der Förder-SEfcange in der Vorwärtsrichtung zu bewegen.see the plate (8) and the conveyor rod (15) a contraction Contact is so that the plate can slide against the conveyor rod when it hits an obstacle, that prevents the plate from getting together with the conveyor SEfcange to move in the forward direction. M-. Fördervorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Platte (8) zusammenarbeitende Fläche der Förderstange (15) glatt ist, so daß sich die Platte gegenüber der Förderstange verschieben kann. M-. Conveyor device according to claim 3? characterized in that the surface of the conveyor rod (15) cooperating with the plate (8) is smooth, so that the plate can move relative to the conveyor rod. 5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an einer Arbeitsstation (2, 3» 4, 5, 6,) angeordnete Hebeeinrichtung (49)» die es ermöglicht, eine Platte (8) gegenüber der Förderstange (15) zu heben, so daß die Förderstange nicht mehr mit der Platte zusammenarbeitet.5. Conveyor device according to claim 1, characterized by a lifting device (49) arranged at a work station (2, 3 »4, 5, 6,) which makes it possible to lift a plate (8) relative to the conveyor rod (15), so that the conveyor rod no longer cooperates with the plate. 6. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftbetätigungseinriehtung (61, 62) zum Hin- und Herbewegeh der Förderstange (15) die FSrderstange mit einer variierenden Geschwindigkeit entsprechend einer Sinuewelle bewegt.6. Conveyor device according to claim 1, characterized in that the power actuation device (61, 62) for moving the conveyor rod (15) back and forth the F-bar at a varying speed moved according to a sinusoidal wave. ?. ϊό*rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g β kennzeichnet t daß die Kraf tbet£tigung$einriobtung (22) zum Hin- und Herbewegea der Forderstange (15) öle Förderstange auf geregelte Weise so bewegt, daß sie allmählich beschleunigt und verzögert wird, um Stöße und andere unerwünschte plötzliche Bewegungen zu vermeiden.?. ϊό * Detent device according to claim 1, characterized g β denotes t that the Kraf Tbet £ actuating $ einriobtung (22) for reciprocating Herbewegea the bullbar (15) oils feed bar moved in a controlled manner that they gradually accelerated and decelerated to Avoid bumps and other unwanted sudden movements. 8. Fördervorrichtung sum Transportieren von Werkstücken längs einer langgestreckten Bahn durch aufeinanderfolgende ArtSitestationen hindurch, geke nnseichnet durch eine Platte (8) zvm Unterstützen und fransportier-ext8. Conveyor device sum transporting workpieces along an elongated path through successive ArtSitestationen through, geke nnseichnet through a plate (8) zvm support and fransportier-ext 209816/1050 bad ohwm«.209816/1050 bad ohwm «. eines Werkstücks längs der Bahii, langgestreckte Führungen (7)» <üe sich längs der Bahn erstrecken, um die Platte zu führen x zwei Paare von sich in der Längsrichtung erstreckenden, hin- und herbev/egbaren Förderstangen (15» 16), die sich unter der Platte längs der Bahn erstrecken, wobei die beiden Paare durch einen Querabstand getrennt und so angeordnet sind, daß sie eine auf den Förderstangen liegende Platte unterstützen, eine Kraftbetätigungseinrichtung (22) zum zyklischen Hin- und Herbevegen der Förderstangen derart, daß die Förderstangen Vorwärts- und Rückwärtshübe so ausführen, daß sich jeweils zwei Stangen, bei denen es sich jeweils um eine Stange jedes Paars handelt, gleichzeitig in der Vorwärtsrichtung bewegen, während sich die bsiden anderen Stangen der beiden Peare gleichzeitig in der Kückwärtsrichtung bewegen, .sowie durch eine Hebeeinrichtung (22)# die während des Vorwärtshubes jeder Förderstange zur Wirkung kommt, um die sich nach vorn bewegenden Förderstangen gegenüber den sich nach hinten bewegenden Förderstangen anzuheben, damit sie die Platte in der Vorwärtsrichtung mitnehmen, während die sich npch hinten bewegenden Eörderstangen nicht in Berührung mit der Platte stehen.of a workpiece along the path, elongated guides (7) »<üe extend along the path to guide the plate x two pairs of longitudinally extending reciprocating conveyor rods (15» 16) which extend extending under the plate along the path, the two pairs being separated by a transverse distance and arranged to support a plate resting on the conveyor rods, a power actuator (22) for cyclically reciprocating the conveyor rods such that the conveyor rods forward - Carry out backward strokes in such a way that two rods, each of which is a rod of each pair, move simultaneously in the forward direction, while the other two rods of the two pairs move simultaneously in the backward direction, as well as by a lifting device (22) # which comes into effect during the forward stroke of each conveyor rod to prevent the advancing conveyor rods from d e rearward moving conveyor rods to lift the plate in the forward direction while the rearward moving conveyor rods are not in contact with the plate. 9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Berührung «wischen der Platte (3) und den Förderstangen (15i 16) eine reibungsschlüssige Berührung ist, so daß sich die Platte längs der Förderstangen verschieben kann, wenn sie daran gehindert ist, sich zusammen mit den Förderstangen in der Vorwärtsrichtung au bewegen.9. Conveyor device according to claim 8, characterized in that the only touch «wipe the plate (3) and the conveyor rods (15i 16) have a friction fit Contact is so that the plate can slide along the conveyor rods if it is prevented from move together with the conveyor rods in the forward direction au. 10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9» dadurch g .e kennzei chnet , daß die Kraftbetätigungseinrichtung (61, 62) ziiM Hin- und Herbewegen der Förderstangen die Förderetangen mit variierenden Geschwindigkeiten entsprechend einer Sinuswelle bewegt.10. Conveyor device according to claim 9 »thereby g .e mark Chnet that the power actuator (61, 62) for reciprocating the conveyor rods moves the conveyor rods at varying speeds according to a sine wave. 2 0 3 8(6/1050 BAD ORlGiNAL2 0 3 8 (6/1050 BAD ORlGiNAL 11. Fördsirvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e kennzei chnet , daß die Kraftbetätigungseinrichtung (61, 62) zum Hin- und Herbewegen der Förderstangen zwei Kurbeln (64-, 67) umfaßt, die sich um senkrechte Achsen drehen und gleichzeitig durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung (63) angetrieben werden, die einen Phasenunterschied von 180° zwischen den Kurbeln aufrechterhält.11. Fördsirvorrichtung according to claim 10, characterized g e mark chnet that the power actuator (61, 62) for reciprocating the conveyor rods two cranks (64-, 67) which rotate about vertical axes and at the same time by a common drive device (63), which maintains a phase difference of 180 ° between the cranks. 12. Fördervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung durch ein Kurvenstück (68) angetrieben wird, das durch die "gemeinsame Antriebseinrichtung (63) gedreht wird.12. Conveyor device according to claim 11, characterized in that the lifting device by a cam piece (68) is driven, which is rotated by the "common drive device (63). 1S?/ IGGC1S? / IGGC LeerseiteBlank page
DE19712150647 1970-10-12 1971-10-11 Device for conveying workpieces Pending DE2150647A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7987970A 1970-10-12 1970-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150647A1 true DE2150647A1 (en) 1972-04-13

Family

ID=22153394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150647 Pending DE2150647A1 (en) 1970-10-12 1971-10-11 Device for conveying workpieces

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE773820A (en)
DE (1) DE2150647A1 (en)
FR (1) FR2110378B3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800728A (en) * 1988-03-23 1989-10-16 Jetske Rutte Geb Hoekstra TRANSPARENT FLOOR, EQUIVALENT BEAMS, IN PARTICULAR FOR A WASTE COMPOSING PLANT.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110378A3 (en) 1972-06-02
FR2110378B3 (en) 1974-06-07
BE773820A (en) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620403C2 (en) Method and device for linear movement of a vehicle
DE3244232A1 (en) TRANSPORT DEVICE WITH A RUN FOR THE ACCEPTANCE OF ROLLING PALLETS OR ROLL CONTAINERS
DE4100477A1 (en) DEVICE FOR TREATING OBJECTS
DE2825213A1 (en) DEVICE AND METHOD OF HANDLING OBJECTS
DE3625167A1 (en) WORKPIECE CONVEYOR
DE1777355B2 (en) Transport device for transporting workpieces between two presses
DE2401503B2 (en) Transfer device for workpiece carriers at the transfer stations of a transfer line
WO2003070420A1 (en) Feeder device for delivering workpiece supports to a work station in the longitudinal direction of a belt conveyor
DE1781091C3 (en) Progressive promoter
DE2155114C2 (en) Transport device for guiding a number of identical carriages in a circuit
DE3029640A1 (en) DEVICE FOR STOPPING AN ALONG A TRANSPORT PATH MOVABLE OBJECT
DE3829305C2 (en)
EP0150809B1 (en) Apparatus for removing and stacking cuttings of sheet metal falling behind the cutting line of a plate-shearing machine
DE2933260C2 (en) Device for transporting extruded profiles
DE2106091C3 (en) Device for nested, layer-by-layer stacking of profiled rolling stock
DE2150647A1 (en) Device for conveying workpieces
EP0431141B1 (en) Trolley for transferring load-carriers with goods in and out of storage
DE3408076A1 (en) Supporting-plate conveyor
DE2918699A1 (en) Flat workpiece stacker and unstacker - has lifting forks tilting between vertical and horizontal position on shaft
DE2632714C2 (en) Device for transferring strand sections from the run-out roller tables of a multi-strand caster to an adjacent cooling board
DE3240962C2 (en) Pallet changing device
DE2134130C3 (en) Safety conveyor device for conveying workpieces
DE4407211A1 (en) Transport installation for car parking platforms
DE1452017C3 (en) Setting up and moving device for rolled bars, in particular for profiles
DE2533976C2 (en) Segment transport device