DE2147220A1 - Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2147220A1
DE2147220A1 DE2147220A DE2147220A DE2147220A1 DE 2147220 A1 DE2147220 A1 DE 2147220A1 DE 2147220 A DE2147220 A DE 2147220A DE 2147220 A DE2147220 A DE 2147220A DE 2147220 A1 DE2147220 A1 DE 2147220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
flow
cracked
auxiliary medium
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2147220A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Koch
Alfred Dipl Phys Dr Rer Michel
Heinrich Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789040D priority Critical patent/BE789040A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2147220A priority patent/DE2147220A1/de
Priority to NL7209163A priority patent/NL7209163A/xx
Priority to AU46576/72A priority patent/AU4657672A/en
Priority to ZA726242A priority patent/ZA726242B/xx
Priority to IT29364/72A priority patent/IT967601B/it
Priority to BR006516/72A priority patent/BR7206516D0/pt
Priority to LU66126A priority patent/LU66126A1/xx
Priority to CA152,137A priority patent/CA958953A/en
Priority to JP47095032A priority patent/JPS4839817A/ja
Priority to FR7233547A priority patent/FR2154193A5/fr
Publication of DE2147220A1 publication Critical patent/DE2147220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Spaltvergaser zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Spaltvergaser für Verbrennungskraftmaschinen, dessen feine Kanäle enthaltender poröser Katalysatorträger Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Brennstoff, wie beispielsweise Benzin, unter Zugabe von Primärluft oder Abgas aus der Verbrennungskraftmaschine mittels eines Katalysators bei erhöhter Temperatur rußfrei in Spaltgas umwandelt, das zusammen mit Sekundärluft der Verbrennungskraftmaschine zugeleitet wird.
Mit einer katalytisch wirksamen Schüttung arbeitet der Vergaser nach der deutschen Patentschrift 844 373« Ein miniaturisierter Spaltvergaser, der mit Sinterlochsteinen als Katalysatorträger arbeitet, ist an anderer Stelle bereits vorgeschlagen worden (P 21 35 650.3 (VPA 71/4047)). Dieser Spaltvergaser kann auf Abgasrückführung umgeschaltet werden, wodurch die Prozeßführung von exothermen auf wirtschaftlichen endothermen Betrieb umgestellt wird.
Unter den verfahrensmäßig besonders geeigneten Katalysatormaterialien haben viele den Nachteil, daß der Abrieb im Gasstrom für den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine zu groß ist. Dies gilt insbesondere für Schüttungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abriebproblem zu lösen. Die lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß zwischen dem Katalysatorträger und der Verbrennungskraftmaschine ein Drehströmungsabscheider mit Mittel für eine außenliegende potentialartige Mantelströmung um eine im Kern axial gegensinnig geführte Rotationsströmung eingeschaltet ist.
-2-
309813/0525
2H7220
-2- VPA 71/4056
Durch einen solchen Spaltvergaser wird der Abrieb des Katalysatorträgers bzw. Katalysatormaterials von der Verbrennungskraftmaschine abgehalten. Außerdem wird die Verbrennungskraftmaschine dadurch auch gegen sonstige Verunreinigungen abgeschirmt. Wenn der Drehströmungsabscheider hinter der Zuführung für Sekundärluft eingeschaltet wirdf erreicht man den weiteren Vorteil, daß das Ansaugfilter großzügiger ausgelegt werden kann oder gefahrloser Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unter rauhen Betriebsverhältnissen, wie beispielsweise in Wüstengegenden, ermöglicht wird. Solche Drehströmungsabscheider sind an sich bekannt (Schweizer Patentschrift 432 204 (VPA 65/1138)).
Von.dem Weg, Verunreinigungen auazufiltern, war man in der Praxis abgekommen, da konventionelle Filter die Strömungsverhältnisse bei einem Spaltvergaser beeinträchtigen. Die Lösung nach der Erfindung bietet nun den Vorteil, daß eine breitere Auswahl an Materialien, insbesondere an solchen, die verfahrensmäßig besonders günstig sind, für den Katalysatorträger bereit gestellt wird.
Als besonders günstig auf die verfahrensmäßigen Bedingungen des Spaltvergasers abgestimmt hat sich ein Drehströmungsabscheider erwiesen, bei dem das in einer Stirnseite einer rotationssymmetrischen Wirbelkammer axial in Porm einer Rotationsströmung eintretende Aerosol aus Spaltgas und Abrieb des Katalysatorträgers von einem koaxialen und gleichsinnig umlaufenden sowie axial in gleicher Richtung fortschreitenden Wirbelschlauch aus einem gasförmigen Hilfsmedium umgeben wird, das seinerseits an der Austrittsstirnseite des gereinigten Aerosols in eine im wandnahen Bereich der Wirbelkammer mit zum Aerosolstrom entgegengesetzter Fortschreitungsrichtung umlaufende Potentialströmung und in Höhe des Aeroeoleinlasses wieder in den mit der Rotationsströmung umlaufenden Wirbelschlauch derart überführt wird, daß das Hilfsmedium in einem annähernd geschlossenen Kreislauf geführt wird. Auch ein solcher Drehströmungsabscheider ist für andere
-3-309813/0525
2U7220
-3- VPA 71/4056
Zwecke bereits bekannt (Schweizer Patentschrift 432 204). Dabei kann eine Absaugung des als Wirbelschlauch koaxial zum Aerosol strömenden Hilfsmediums in Höhe des Auslasses für das gereinigte Aerosol und eine erneute Zuführung des Hilfsmediums durch einen Ringschlitz im oberen Teil der Wirbelkammer vorgesehen sein. Die Absaugung des die äußere Potentialumlaufströmung bildenden Hilfsmediums kann auch in Höhe des Aerosoleinlasses und eine erneute Zuführung des Hilfsmediums koaxial zum Aerosoleinlaß vorgesehen sein. Es ist auch möglich, einen Teilstrom des Hilfsmediums abzusaugen und über eine oder mehrere schräg-tangentiale Einlasse, insbesondere Düsen, im Mantel der Wirbelkammer dem Wirbelabscheider wieder zuzuführen.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert werden.
Figur 1 zeigt grob schematisch den grundsätzlichen Aufbau des Spaltvergasers, dem eine Verbrennungskraftmaschine nachgeschaltet ist.
In Figur 2 ist der Drehströmungsabscheider des Spaltvergasers im Prinzip dargestellt.
Figur 3 gibt den Aufbau des dem Drehströmungsabscheider vorgeschalteten Teils des Spaltvergasers wieder.
In Figur 4 ist ein schematisiertes Diagramm dargestellt, das den Betrieb des Spaltvergasers veranschaulicht.
Figur 5 gibt einen Drehströmungsabscheider mit Absaugung und Wiederzuführung des Hilfsmediums an der Auslaßseite des Wirbelabscheiders wieder.
In Figur 6 ist ein Drehströmungsabscheider mit Absaugung und Wiederzuführung in Höhe des Aerosoleinlasses dargestellt.
Figur 7 gibt einen Drehströmungsabscheider wieder, bei dem
309813/0525
2U7220
-4- VPA 71/4056
ein Teil des Hilfsmediums mittels schräg-tangentialer Düsen zugeführt wird.
Der Spaltvergaser 1 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus dem Drehströmungsabscheider 5 und einem dem Drehströmungsabscheider vorgeschalteten Teil 4. Der eigentliche Reaktionsteil des Spaltvergasers ist mit 9 bezeichnet. Die Umwandlung des Brennstoffgasgemisches vollzieht sich an den Katalysatorträgern 45. Im Ausführungsbeispiel sind Sinterlochsteine als Katalysatorträger verwendet. Dem Spaltvergaser 1 ist eine Verbrennungskraftmaschine 2 nachgeschaltet. Anstelle der symbolisch dargestellten Verbrennungskraftmaschine mit diskontinuierlicher Verbrennung kann verständlicherweise auch eine andere Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise mit kontinuierlicher innerer Verbrennung, treten. Die Leitung für das Spaltgas ist mit 7 bezeichnet. Nachdem das Spaltgas in der Verbrennungskraftmaschine Arbeit geleistet hat, verläßt es die Anlage über den Auspuff 6 oder es wird über eine Rückleitung 8 dem Spaltvergaser erneut zugeführt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Drehströmungsabscheider 3 strömt in eine Wirbelkammer 11 durch einen Einlaß 12 das als Aerosol bezeichnete Feststoff-Gas-Gemenge in Richtung der Pfeile 14 zu. Es wird durch eine Vordrehdüse 13 zu einer Rotationsströmung 15 angeregt. Diese innere koaxiale Rota-P tionsströmung 15 wird von einem Wirbelschlauch 18 aus einem gasförmigen Hilfsmedium umgeben. Dieser Wirbelschlauch 18 strömt ebenfalls gleichsinnig zur Rotationsströmung 15 durch den Wirbelabscheider 11 und bildet somit den äußeren Bereich der Rotationsströmung 15. Das Hilfsmedium strömt nach Umlenkung in Höhe des Aerosolauslasses 16 in Form etwa einer Potentialumlaufströmung 19 entgegen der Fortschreitungsrichtung des Aerosols zum Aerosoleinlaß 22 und wird dort wieder zur Rotationsströmung 18 umgelenkt. Die Bahn des im Kreislauf strömenden Hilfsmediums ist dabei mit 20 bezeichnet.
309813/0525
2U7220
-5- VPA 71/4056
Die den Aerosolstrom 15 umhüllende Gasschicht stellt in Bezug auf die Axialgeschwindigkeit einen Wirbelschlauch dar, bei dem die Axialgeschwindigkeit in dem zum Aerosol nahen Teil die gleiche Richtung wie die der Aerosolströmung aufweist, indessen sie unmittelbar an der feststehenden Wand 11 der Wirbelkammer die entgegengesetzte Richtung aufweist.
Die ausgeschleuderten Teilchen gelangen in die zirkulierende Strömung 20 des Hilfsmediums und reichern sich dort an. Dabei werden die Teilchen etwa am Umkehrpunkt der Potential- zur Rotationsströmung mit einem Zweig der Potentialumlaufströmung in einen den Aerosoleinlaß umgebenden Bunker in Pfeilrichtung 21 ausgetragen.
Der dem Drehströmungsabscheider vorgeschaltete Teil 4 des Spaltvergasers 1 ist in Figur 3 dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einer Reaktionskammer 9» in der Sinterlochsteine 45 zusammen mit einem Temperaturfühler 46 und einer Zündeinrichtung 47 angeordnet sind. Der Reaktionskammer 9 ist ein Wärmetauscher 48 vorgeschaltet und ein Wärmetauscher 49 nachgeschaltet. Von dem nachgeschalteten Wärmetauscher führt eine Rohrleitung 50 zu einem steuerbaren Drosselventil 51, das nachfolgend als Lastventil bezeichnet werden soll. Im Falle eines Kraftfahrzeuges ist es mit dem Fahrpedal gekoppelt. Falls die Verbrennungskraftmaschine 2 nicht wie bei einem Kraftfahrzeugmotor während des Lastbetriebes in ihrer Leistung frei gesteuert werden muß, kann das Lastventil 51 entfallen. Vor dem Lastventil mündet eine Rohrleitung 52, in der ein Ventil 53 für Sekundärluft angeordnet ist.
Vom nachgeschalteten Wärmetauscher 49 führt eine weitere Rohrleitung 50 zu einer Brennstoffdosiervorrichtung 54. Dieser Brennstoffdosiervorrichtung wird beispielsweise über das Ventil 55 Brennstoff und über die Rohrleitung 56 Primärluft bzw. Abgas zugeleitet. Vor der Brennstoffdosiervorrichtung 54 ist ein Ventil 57 für Primärluft angeordnet. Zwischen dem Primärluftventil 57 und der Brennstoffdosiervorrichtung 54 mündet die Rohrleitung 58 in die Rohrleitung 56. In der
-6-30981 3/0525
2U7220
-6- VPA 71/4056
Rohrleitung 58 ist das Ventil 59 für Abgas angeordnet, von wo die Rohrleitung 58 we: ter zum vorgeschalteten Wärmetauscher 48 führt. Die Wärmetauscher 48 und 49 sind einmal über die Kammer 9 und zum anderen über die Rohrleitung 60 miteinander verbunden.
Vom vorgeschalteten Wärmetauscher 48 führt eine Rohrleitung 61 zum Anschluß an die Abgasleitung 8, die von der Verbrennungskraftmaschine kommt. Wenn der Auspuff 6 nach Figur 1 stillgelegt wird und das gesamte Abgas über die Leitung 8 zum Spaltvergaser zurückgeführt wird, tritt das Abgas oder ein Teil davon über den Auspuff 63 aus.
Im Ausführungsbeispiel führen von einer als Zentralelektronik ausgebildeten Steuer- und Regeleinrichtung 64 Anschlüsse 66 jeweils zum Steller 65 des Primärluftventils 57, des Abgasventils 59» der Brennstoffdosiervorrichtung 54 bzw. zum Ventil 55, sowie zum Steller 65 des Sekundärluftventils 53, zu einem Geber am Lastventil 51, zu einem Schalter 67 für die Zündeinrichtung 47 und zu einem Temperaturfühler 46. Im Ausführungsbeispiel ist das Primärluftventil 57 mit offener Ruhestellung, die Brennstoffdosiervorrichtung 54 für Brennstoff zugabe im Betrieb, das Abgasventil 59 mit geschlossener Ruhestellung, das Sekundärluftventil 53 und das Lastventil 51 mit gedrosselter Ruhestellung ausgelegt.
Zum Anlassen - im Falle eines Kraftfahrzeugmotors mit Einschalten des Zündschlosses - wird Brennstoff mittels des Ventils 55 und schwach unterstöchiometrisch - in Bezug auf eine vollständige Verbrennung - Primärluft der Brennstoffdosiervorrichtung 54 zugeführt, dort vermischt und der Reaktionskammer 9 über die beiden Wärmetauscher 49 und 48 zugeleitet und an der Zündeinrichtung 47 gezündet. Der Verbrennungsvorgang heizt die Sinterlochsteine 45 in der Reaktionskammer 9 dadurch auf und bildet eine geringe Menge P^altgas, das mit der entsprechenden geringen Sekundärluftmenge der Verbrennungskraftmaschine 2 über den Drehströmungsabscheider 3 zur Verbrennung zugeführt wird, wodurch der Leerlauf
—7— 309813/0525
-7- VPA 71/4056
der Maschine aufrechterhalten werden kann. Der Anlasser, der das Verbrennungsgemisch durch die Verbrennungskraftmaschine zunächst ansaugen ließ, kann dann abgeschaltet werden. Die Abgase der Verbrennungskraftmaschine werden durch den vorgeschalteten Wärmetauscher 48 dem Auspuff 65 zugeführt. Die schwach unterstöchiometrische Zuführung der Primärluft wird solange beibehalten, bis die Anspringtemperatür des Katalysators, mit dem Sinterlochsteine versehen sind, erreicht ist. Unter Anspringtemperatur wird dabei - wie üblich - die Temperatur verstanden, bei der die Wirkung des Katalysators zu einer merklichen Reaktion führt.
Zum Warmlaufen des Spaltvergasers wird dann der Luftanteil im Gemisch solange vermindert, bis die leformierungstemperatur für ein Brennstoff-Abgas-Gemisch bei Verwendung eines Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Brennstoffes erreicht ist. Unter Reformierüngstemperatur wird hier nach üblicher Terminologie in der Chemie die Temperatur verstanden, bei der aus einem Gemisch von Brennstoff und Abgas der Verbrennungskraftmaschine - das unter anderem Wasserdampf und Kohlendioxid enthält - Methan, Kohlenmonoxid und gegebenenfalls Wasserstoff gewonnen wird. Dadurch wird der Verbrennungskraftmaschine 2 laufend mehr umgewandelter Brennstoff zugeführt, der mit Sekundärluft vermischt für die Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht. Beim Warmlaufen wird das Sekundärluftventil, das zunächst stark gedrosselt ist, mit zunehmender Brennstoffzugabe bzw. sinkender Zugabe von Primärluft zunehmend weiter geöffnet, so daß verhältig mehr Sekundärluft zum umgewandelten Brennstoff hinter der Reaktionskammer 9 zugegeben wird.
Wenn zur Verminderung des Luftanteils im Gemisch die Primärluft vermindert wird, verlangsamt man das Aufheizen in der Reaktionskammer 9 so, daß ein weicher Übergang in der Betriebstemperatur oberhalb der Reformierüngstemperatur ohne weitere.Steuerungseingriffe erzielt wird. Dagegen wird die Anlage besonders rasch hochgefahren, wenn man die Zugabe von
-8-
309813/0525
-8- VPA 71/4056
Brennstoff erhöht. Bei Trägheiten im System, die insbesondere von der länge der Abgasleitung zwischen Verbrennungskraftmaschine und Wärmetauscher, dem Rohrdurchmesser sowie der Dimensionierung der Wärmetauscher bestimmt werden, steigt dann die Temperatur zunächst über die Betriebstemperatur hinaus an und schwingt dann gedämpft in die Nennbetriebstemperatur ein.
Zum Übergang auf Lastbetrieb wird ab Erreichen der Reformierungstemperatur Primärluft und ein Teil des Brennstoffes durch Abgas - bei Durchleiten des dem Katalysator zugeführten Gemisches durch den im Abgasstrom liegenden Wärmetauscher 48 - in der Weise ersetzt, daß die Katalysatortemperatur auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur ansteigt und auf diese einschwingt. Hierzu wird beispielsweise Primärluft zunehmend durch Abgas ersetzt und zwar im Verhältnis 1:1. Der Brennstoff wird dabei anteilig zur ersetzten luftmenge um 1/3 vermindert.
Zur Regelung des Lastbetriebes kann man dann die Betriebstemperatur des Katalysators bei näherungsweise gleichbleibender Spaltgaserzeugung dadurch aufrechterhalten, daß bei sinkender Temperatur Primärluft mit einer dazu stöchiometrischen Menge an Brennstoff zusätzlich zugegeben wird. Bei steigender Temperatur vermindert man die Zufuhr an Primärluft und Zugabe an Brennstoff um eine der luftminderung stöchiometrischen Menge.
Zur freien Steuerung der Brennkraftmaschine wird der Gasdurchsatz in Strömungsrichtung hinter der Zuführung für Sekundärluft zur Ieistungserhöhung gesteigert, beispielsweise indem das lastventil 51 über ein Fahrpedal weiter geöffnet wird. Die Brennstoffdosiervorrichtung 54 kann in konventioneller Weise entweder so ausgelegt sein, daß bei erhöhtem Gasdurchsatz die Brennstoffzugabe erhöht wird oder daß man wie im Ausführungsbeispiel über die Zentraleinheit 64 das Zupumpen von Brennstoff so steuert, daß bei erhöhtem Gasdurchsatz verhältig mehr Brennstoff zugegeben wird. Zur
—9— 309813/0525
-9- VPA 71/4056
Leistungsminderung der Verbrennungskraftmaschine kann der Gasdurchsatz mittels des Lastventils 51 gedrosselt und verhältig weniger Brennstoff zugegeben werden.
Der zur Reaktionskammer 9 nachgeschaltete Wärmetauscher 49 kühlt den dampf- bzw. gasförmigen umgewandelten Brennstoff, so daß man eine Selbstentzündung bei Zugabe von Sekundärluft und Klopfen des Motors vermeidet und sich der Füllgrad der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine erhöht, was leistungssteigernd wirkt. Gleichzeitig trägt dieser nachgeschaltete Wärmetauscher dazu bei, das der Reaktionskammer 9 zugeführte Brennstoffgemisch aufzuheizen. Anstelle der geschilderten Anlage kann verständlicherweise dem Drehströmungsabscheider grundsätzlich auch ein anders aufgebauter Anlagenteil 4 vorgeschaltet werden.
Im Diagramm nach Figur 4 ist für einen vorgeschalteten Spaltvergaserteil 4 nach Figur 3 auf der Ordinate die Temperatur T, die in der Nähe des Katalysators gemessen wird - Katalysatortemperatur - und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Die dargestellte Kurve zeigt grob schematisch den Temperaturverlauf für zunehmende Brennstoffzugabe beim Warmlaufen. Mit T^ ist die Anspringtemperatur, mit Tg die Reformierungstemperatur, mit TB die Betriebstemperatur und mit T,. die Temperatur, bei der Abgas rückgeftihrt wird, bezeichnet. DaS der Temperaturverlauf oberhalb von T. nicht geradlinig ansteigt, hängt im wesentlichen damit zusammen, daß In der Reaktionskammer 9 der Energiebedarf zum Aufheizen und der für die Brennstoffumwandlung als zwei parallel geschaltete Wärmesenken wirken. Deshalb wird bei erhöhter Zugabe von Brennstoff bei steigenden Temperaturen die Heizleistung vermindert.
In Figur 5 ist ein Drehströmungsabscheider mit Absaugung des Hilfsmediums in Höhe des Aerosolauslasses 16 dargestellt. Dabei wird das Hilfsmedium durch einen Ringschlitz 25 abgesaugt und über ein Gebläse 26 durch einen Ringschlitz 27
-10-309813/0525
-10- VPA 71/4-056
dem Wirbelabscheider 11 wieder zugeführt. Durch das Gebläse wird der Energieverlust . edeckt, der durch Reibung des Hilfsmediums im Wirbelabscheider entsteht. Die erforderliche Vordrehung des Hilfsmediums bei Wiedereintritt in die Wirbelkammer kann durch hier nicht dargestellte Leitbleche oder durch schräg-tangentiale Zuführung mittels Düsen im Ringschlitz 27 erfolgen, wobei gegebenenfalls der Ringschlitz 27 selbst düsenartig ausgebildet sein kann.
In Figur 6 ist ein Drehströmungsabscheider mit einer Absaugung des Hilfsmediums durch einen Ringschlitz 28 im Hantel der Wirbelkammer in Höhe des Aerosoleinlasses 22 vorgesehen. Über ein Gebläse 26, das ebenfalls zur Deckung der Reibungsverluste in der Wirbelkammer dient, wird das Hilfsmedium durch einen koaxialen und an den Aerosoleinlaß 22 direkt anschließenden Ringschlitz 29 dem Wirbelabscheider wieder zugeführt. Auch in diesem Falle können im Ringschlitz 29 entsprechende leitbleche angeordnet sein.
Im weiteren Ausführungsbeispiel eines Drehströmungsabscheiders nach Figur 7 wird ein Teil des bei 28 abgesaugten Hilfsmediums durch schräg-tangentiale Düsen 30 zur Anregung der Potentialumlaufströmung dem Wirbelabscheider wieder zugeführt. Grundsätzlich eignet sich auch ein anders aufgebauter Drehströmungsabscheider, sofern die Strömungsverhältnisse des Spaltvergasers nicht nachteilig gestört werden.
5 Patentansprüche
7 Figuren
ORIGINAL
-11-30981 3/0525

Claims (5)

  1. 2U7220
    -11- VPA 71/4056
    Patentansprüche
    Spaltvergaser für Verbrennungskraftmaschinen, dessen feine Kanäle enthaltender poröser Katalysatorträger Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Brennstoff, wie beispielsweise Benzin, unter Zugabe von Primärluft oder Abgas aus der Verbrennungskraftmaschine mittels eines Katalysators bei erhöhter Temperatur rußfrei in Spaltgas umwandelt, das zusammen mit Sekundärluft der Verbrennungskraftmaschine zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Katalysatorträger (4-5) und der Verbrennungskraftmaschine (2) ein Drehströmungsabscheider (3) mit Mittel für eine außenliegende potentialartige Mantelströmung um eine im Kern axial gegensinnig geführte Rotationsströmung eingeschaltet ist.
  2. 2. Spaltvergaser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drehströmungsabscheider an sich bekannter Art, bei dem das in einer Stirnseite einer rotationssymmetrischen Wirbelkammer axial in Form einer Rotationsströmung eintretende Aerosol aus Spaltgas und Abrieb des Katalysatorträgers von einem koaxialen und gleichsinnig umlaufenden sowie axial in gleicher Richtung fortschreitenden Wirbelschlauch aus einem gasförmigen Hilfsmedium umgeben wird, das seinerseits an der Austrittsstirnseite des gereinigten Aerosols in eine im wandnahen Bereich der Wirbelkammer mit zum Aerosolstrom entgegengesetzter Fortschreitungsriehtung umlaufende Potentialströmung und in Höhe des Aerosoleinlasses wieder in den mit der Rotationsströmung umlaufenden Wirbelschlauch derart überführt wird, daß das Hilfsmedium in einem annähernd geschlossenen Kreislauf geführt wird.
    -12-
    309813/0525
    2U7220
    -12- VPA 71/4056
  3. 3. Spaltvergaser nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Absaugung des als Wirbelschlauch koaxial zum Aerosol strömenden Hilfsmediums in Höhe des Auslasses für dae gereinigte Aerosol und eine erneute Zuführung des Hilfsmediums durch einen Ringschlitz im oberen Teil der Wirbelkammer.
  4. 4. Spaltvergaser nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Absaugung des die äußere Potentialumlaufströmung bildenden Hilfsmediums in Höhe des Aerosoleinlasses und eine erneute Zuführung des Hilfemediums koaxial zum Aerosoleinlaß.
  5. 5. Spaltvergaser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des Hilfsmediums abgesaugt und über eine oder mehrere schräg-tangentiale Einlasse, insbesondere Düsen, im Hantel der Wirbelkammer dem Wirbelabscheider wieder zugeführt wird.
    309813/0525
    fj
    Leerseite
DE2147220A 1971-09-22 1971-09-22 Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen Pending DE2147220A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789040D BE789040A (fr) 1971-09-22 Carburateur a dissociation pour machines motrices a combustion
DE2147220A DE2147220A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen
NL7209163A NL7209163A (de) 1971-09-22 1972-06-30
AU46576/72A AU4657672A (en) 1971-09-22 1972-09-12 Cracking carburettor forthe operation of internal combustion engines
ZA726242A ZA726242B (en) 1971-09-22 1972-09-12 A cracking carburettor for internal combustion engines
IT29364/72A IT967601B (it) 1971-09-22 1972-09-19 Carburatore a scissione per motori endotermici
BR006516/72A BR7206516D0 (pt) 1971-09-22 1972-09-20 Carburador de fracionamento para motores de combustao interna
LU66126A LU66126A1 (de) 1971-09-22 1972-09-20
CA152,137A CA958953A (en) 1971-09-22 1972-09-20 Fuel gasification system for an internal combustion engine
JP47095032A JPS4839817A (de) 1971-09-22 1972-09-21
FR7233547A FR2154193A5 (de) 1971-09-22 1972-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147220A DE2147220A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147220A1 true DE2147220A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147220A Pending DE2147220A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4839817A (de)
AU (1) AU4657672A (de)
BE (1) BE789040A (de)
BR (1) BR7206516D0 (de)
CA (1) CA958953A (de)
DE (1) DE2147220A1 (de)
FR (1) FR2154193A5 (de)
IT (1) IT967601B (de)
LU (1) LU66126A1 (de)
NL (1) NL7209163A (de)
ZA (1) ZA726242B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4878676A (de) * 1972-01-27 1973-10-22
JPS4936770A (de) * 1972-08-11 1974-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
AU4657672A (en) 1974-03-21
ZA726242B (en) 1973-06-27
BE789040A (fr) 1973-03-20
FR2154193A5 (de) 1973-05-04
NL7209163A (de) 1973-03-26
JPS4839817A (de) 1973-06-12
BR7206516D0 (pt) 1973-07-24
CA958953A (en) 1974-12-10
LU66126A1 (de) 1974-03-25
IT967601B (it) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
EP0218047B1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
DE69906586T2 (de) Filter für ein abgasrückführsystem der mittels eines ihn umhüllenden katalysators geheizt wird
EP0238916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Abgas-Filtersystemen
WO2000032913A1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
EP2452055B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration eines im abgastrakt einer brennkraftmaschine angeordneten partikelfilters
DE1476486A1 (de) Vorrichtung zur Vernichtung schaedlicher Anteile der Abgase von Verbrennungsmotoren
EP0072059A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE102009042386A1 (de) Hydrolysekatalysator mit größeren Durchführungsquerschnitten im Außenbereich als im zentralen Bereich und Verfahren zur Hydrolyse einer Harnstoffsubstanz
DE10256769A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE19855385A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2558506C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
DE3920159A1 (de) Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
EP1118083B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rekombination von wasserstoff und sauerstoff in einem gasgemisch
EP1222372A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
DE4410022A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2147220A1 (de) Spaltvergaser zum betrieb von verbrennungskraftmaschinen
WO2010070100A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage
AT517670B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2348866A1 (de) Verfahren zur reinigung der abgase von mit fluessigem brennstoff betriebenen motoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3607007A1 (de) Vorrichtung zur thermischen spaltungsaufbereitung fluessiger brennstoffe fuer brennkraftmaschinen und betriebsverfahren fuer diese
DE102018220570A1 (de) Kompakt bauendes Abgasnachbehandlungssystem
DE2835741C2 (de)
DE3322439C2 (de)