DE2145401A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Strömung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer StrömungInfo
- Publication number
- DE2145401A1 DE2145401A1 DE19712145401 DE2145401A DE2145401A1 DE 2145401 A1 DE2145401 A1 DE 2145401A1 DE 19712145401 DE19712145401 DE 19712145401 DE 2145401 A DE2145401 A DE 2145401A DE 2145401 A1 DE2145401 A1 DE 2145401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- electrode
- marking
- marking substance
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/026—Measuring blood flow
- A61B5/0275—Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
1A-40 211 Uk. ing. v. wtto«
8 M Ü N C II K N 9 O
eCHWEIGBHSXIt. »
RAN 4701/-·
uj(- Erfindung betrifft ein Nachweis- und Messverfahren
mitteln Markiorungssubstanzen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, für zahlreiche Nachweis- oder Messzwecke Markierungssubstanzen einzusetzen. Eine Markierung
eines Stoffes mit einer normalerweise nicht in ihm enthaltenen Substanz ist immer dann von Vorteil, wenn der Stoff
selbst nicht oder nur vergleichsweise schwer nachweisbar oder messbar ist, oder wenn ein bestimmter Volumenteil eines
Stoffes individualisiert werden soll. Zur Markierung werden in der Regel Substanzen verwendet, die zuverlässig und eindeutig
nachweisbar sind. Weiter 1st es günstig, wenn der Nachweis mit geringem apparativem Aufwand möglich ist und wenn
die Einbringung der Markierungssubstanz keine Störung bewirkt.
209815/0974
BAD
Z 2U5401
Diese Voraussetzungen sind aber bei bekannten Markierungsmethoden meist nur unvollständig erfüllt. Radioaktive
Indikatoren beispielsweise, die wegen der Zuverlässigkeit des Nachweises häufig eingesetzt werden, erfordern relativ aufwendige
Messapparaturen und umfangreiche oicherheitsvorkehrun^en
gegen Strahlenschäden. In der Biologie, in deren Bereich Messverfahren mit Markierungssubstanzen häufig angewendet werden,
ist der Einsatz von radioaktiven Isotopen zur Markierung wegen
des Strahlenrisikos besonders problematisch. Dazu kommt, dass die Einbringung dieser , wie auch der
meisten anderen bekannten Markierungssubstanzen, für Messungen im Bereich des Blutkreislaufsystems durch Injektion erfolgt;
auch damit ist, besonders bei direkten arteriellen Injektionen, eine gewisse Gefahr verbunden.
Solche und ähnliche Nachteile mussten bisher häufig in Kauf genommen werden, wenn auf Nachweis- und Messverfahren
mittels Markierungssubstanzen nicht ganz verzichtet werden sollte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches
Verfahren bereitzustellen, dem die genannten und weitere Nachteile nicht anhaften, das also vor allem geringen apparativen
Aufwand erfordert und im Falle von biologischen Messungen risikofrei ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in
einen durch eine Wand begrenzten Stoff eine Markierungssubsta:i.':
eingebracht wird, für welche die Wand durchlässig ist, dass von aussen eine auf einem bestimmten Potential liegende Elektrode
an die Wand angelegt wird und dass ein von der Markierungssubstanz an der Elektrodenoberfläche hervorgerufener Strom
erfasst wird. Dabei ermöglicht die Wahl des Elektrodenpotentials
eine Selektivität bezüglich der Markierungssubstanz.
Die Vorrichtung sur Durchführung dieses Verfahrens enthält eine Einrichtung zum Einbringen einer Markierungssubstanz
in einen Stoff und eine mit einer Messeinrichtung und einer Spannungsquelle verbundene Elektrode, an deren Oberfläche die ·
209815/0974
2U5401
Markierungccubntanz einen i>trom hervorruft.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen
AusführungsbeLspiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer Anordnung zum
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer Anordnung zum
Nachweis einer Markierungssubstanz nach der Erfindung. Fig. 2 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen
Anordnung zur Messung der Strömung einer Flüssigkeit
in einem Gefäss.
Fig. 3 Eine schematische Darstellung einer Anordnung zur erfindungsgemässen Messung der Strömung im menschlichen
Fig. 3 Eine schematische Darstellung einer Anordnung zur erfindungsgemässen Messung der Strömung im menschlichen
Blutkreislauf.
Fig. 4 Eine mit einer erfindungsgemässen Anordnung aufgenommene Kurve des Verlaufs des Elektrodenstromes.
Fig. 4 Eine mit einer erfindungsgemässen Anordnung aufgenommene Kurve des Verlaufs des Elektrodenstromes.
Für ein erstes Ausführungsbeispiel wurde der Einfachheithalber
für den zu markierenden Stoff 10 Wasser und für die Flur-
Y i erun^ssubstanz 11 Wasserstoff (H0) gewählt. Der Stoff 10 befindet
sich zunächst allein auf der einen Seite einer Wand ]?, bei spieleweise
in einem Behälter. Die Wand 12 besteht mindestens an der Stelle, an der die Messung vorgenommen werden soll aus einer
Membran, die für Wasser undurchlässig, für H2 jedoch durchlässig
ist, beispielsweise aus Teflon. Auf der anderen Seite wird die Wand 12 von einer Platinelektrode 13 berührt, rl ie über
einer Spannungsquelle 14 auf einem bestimmten Potential gegenüber einer Referenzelektrode (= indifferente Gegenelektrode) 20
liegt. Zwischen die Elektrode 13 und die Spannungsquelle 14 ist
ein Strommessgerät 15 eingeschaltet, das zunächst keinen Strom anzeigt. Wird nun in den Stoff 10 eine Markierungssubstanz 13,
d.h. in das Wasser Hp, eingebracht, so zeigt nach einer bestimmten
Transport- bzw. Diffusionszeit das Messgerät 15 einen Strom an. Die Transport- bzw. Diffusionszeit hängt einerseits von
der Entfernung zwischen dem Ort an dem TL in duo Wasser eingebracht
wird und dem Messort,sowie von den im Wasser vorhandenen
Konvektions- oder Ströraungsbedingungen und andererseits von der
209815/0974
-A-
Dicke der Membran ab. Diese Abhängigkeit kann, wie Mn
der Fig. 2 gezeigt wird, zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit
ausgenützt werden.
In einer Rohrleitung 16 strömt Wässer 10 mit einer Geschwindigkeit,
die nach dem erfindungsgernässen Verfahren bestimmt
werden soll. Die Rohrleitung 16 weist im Abstand voneinander zwei Fenster 17, 19 auf, die mit einer Teflon-Membran 18, 21
verschlossen sind. Das erste Fenster 17 dient zur Einbringung der Markierungssubstanz 11 (Hp), das zweite, stromabwärts vom
| ersten gelegene Fenster 19 zur Messung. Eine Leitung ?2 führt
von einer Wasserstoff-Flasche über ein Ventil 25 zur Oberfläche
der Membran 18. Auf der äusseren Oberfläche der Membran 21 liegt eine Platinelektrode 13 auf, die mit einer Spannungsquelle 14
verbunden ist. Ausserdem ist die Elektrode 13 über einen Verstärker
24 mit einem Schreiber 25 verbunden. Der Papiervortrieb
des Schreibers 25 ist mit der Ventilsteuerung 26 verbunden, die ihrerseits die Stellung des Ventils 23 betätigt.
Zur Messung wird, beispielsweise manuell, über die Ventilsteuerung
26 das Ventil 23 geöffnet, so dass Wasserstoff 11 z,ur Membran 18 gelangt. Gleichzeitig mit der Oeffnung des Ventils
ψ 26 wird der Papiervorschub im Schreiber 25 eingeschaltet. IXarch
die Membran hindurch diffundiert der Wasserstoff in den Innenraum des Rohrs 16 und wird von strömendem Wasser 10 mitgeführt.
Ein Teil des in der Strömung an der Membran 21 ankommenden Hp
diffundiert durch diese wieder aus dem strömenden Wasser nach aussen. Beim Auftreffen des Wasserstoffs auf der Elektrode 13
wird in einer Elektrodenreaktion ein Strom erzeugt, der nach Verstärkung im Verstärker 24 vom Schreiber 25 registriert wird.
Vom Schreiber 25 wird die in Fig. 4 gezeigte Kurve aufgezeichnet.
Für diese Kurve ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate der Strom i aufgetragen. Die Strora-
209815/0974
BAD ORIGINAL
2T45A01
stärke ist der Wasserstoffkonzentration im Bereich der
Elektrodenoberfläche proportional. Zum Zeitpunkt T wurde der Schreiber gleichzeitig mit dem Beginn des Wasserstoffeinlasses
gestartet, während im Zeitpunkt T-, der erste Wasserstoff
an der Elektrode 13 anlangt. Die Zeit T1 - T setzt sich
aus den Diffusionszeiten durch die Membranen 18 und ?J und der Transportzeit von Fenster 17 zum Fenster 19. Tn vielen
Fällen, in denen die Diffusionszeiten gegenüber den Transportzeiten
sehr klein sind, kann die Strömungsgeschwindigkeit uus der Entfernung zwischen den Fenstern 17 und 19 und der
Zeit Tn-T leicht berechnet werden.
1 ο
1 ο
Entsprechend können auch die Strömungsbedingungen in verzweigten Flüssigkeitsleitungen untersucht werden. Ein Vergleich
der Strömungsbedingungen in zwei Leitungsstücken hinter einer Verzweigung ist beispielsweise dadurch möglich, dass
stromaufwärts der Verzweigung eine Markierungssubstanz eingebracht
wird und an zwei geeigneten Punkten der beiden Zweige gemessen wird. Durch Vergleiche der an den beiden Zweigen
gemessenen Werte untereinander oder mit Sollwerten können Aussagen über Unterschiede in den Leitungsquerschnitten,
strömungsbehindernde Ablagerungen und andere Eigenschaften der Leitungen gemacht werden. Für Verzweigungen in mehr als zwei
Arme und für· mehrere aufeinanderfolgende Verzweigungen gilt
irn Prinzip das gleiche, wobei jedoch die Auswertung sehr komplex sein kann.
Eine weitere aufschlussreiche Messung betrifft die
Erfassung von Leckstellen. Wenn die Leitungswand zwischen
den Fenstern 17 und V) für die Markierungssubstanz durchlässig
int, wird dio Konzentration im Bereich der Messelektrode geringer
sein als bei undurchlässiger Wand. In diesem Fall wird die Amplitude des gemessenen Stromimpulses mit einem Standardwert
verglichen um eine Information Über die Durchlässigkeit bzw.
209815/097/»
2U5401
die Verluste zu erhalten.
Das erfindungsgemasse Messverfahren ist auch für
im Bereich des menschlichen oder tierischen Blutkreislaufs sehr gut geeignet. Gerade für solche Messungen ist es besonders
vorteilhaft, dass keinerlei Eingriff in das Kreislaufsystem nötig ist, dass eine Markierungssubstanz eingesetzt werden kann,
die, wie z.B. Wasserstoffgas, in der verwendeten Konzentration
für den Organismus völlig unschädlich ist und dass die Messung ψ kaum subjektive Unannehmlichkeit für den Patienten mit sich
bringt.
Die nachfolgend beschriebene Messanordnung ist beispielsweise
dazu geeignet, die Transportzeit durch die entsprechenden Arterien von der Lunge zu einem geeigneten Punkt
des Körpers zu messen. Die Einbringung der Markierun^ssabstanz
Hp in den Blutatrom erfolgt rlurch die Lun^e. /vug den Blutbahnen
diffundiert der Wasserstoff durch das Gewebe wieder nach aussen. Für die Messung geeignet sind Stellen der Körperoberfläche,
die gut durchblutet sind, bzw. in denen schlecht durchblutetes
Gewebe, z.B. Fettgewebe, von geringer Dicke ist. P Demnach eignen sich beispielsweise die Innenseiten der Handgelenke
oder Fussgelenke. Ganz besonders geeignet zur Messung der Strömung in den inneren Karotiden, sind die inneren Oanthi
der Augen", da deren Gefasse direkt mit den Karotideri in Verbindung
stehen und das Gewebe gut durchblutet ist.
Eine Messelektrode 31 dient zum Anlegen an die gewünschte Stelle der Hautoberfläche. Von der Elektrode 31 führt eine
Leitung 32 zu einem Verstärker 33, äev über einen Filter 34
mit einem Schreiber 35 verbunden ist.
209815/0974
In einem Zeitpunkt T0 inhaliert die Testperson für
einen Atemzug im (Jasgemiuoh aus W/- IL. und 10$ IL,. Der Wasserstoff
wird in der Lunge resorbiert und mit dem arteriellen Rlutstrom durch das Kreislaufsystem transportiert. Unter
anderem gelangt er auch an den interessierenden Messort, an dem die Elektrode 31 anliegt. Der an dieser Stelle durch das
Gewebe zur Elektrode gelangende Wasserstoff erzeugt einen iltroin,
der nach Verstärkung vom Schreiber 35 registriert wird. Die vom Schreiber aufgezeichnete Kurve entspricht im wesentlichen
der in Fig. 4 gezeigten. Aus ihr lässt sich also die Transportzeit durch einen Teil des Kreislaufsystems von der
Lunge zum Messort, z.B. zu einem inneren Canthus, ermitteln. Ausserdem enthält der Kurvenverlauf, d.h. die Steilheit des
Anstieges, die Amplitude, usw., weitere charakteristische Informationen über das Kreislaufsystem der Testperson.
2098 1 5/097A
Claims (1)
- 2U5401PatentansprücheNachweis- und Messverfahren mittels Mark i erunfjssubstanzen,dadurch gekennzeichnet, dass in einen durch eine V/and begrenzten Stoff eine Mark ie rungs sub st an ζ eingebracht wird, für welche die Wand durchlässig ist, dass von ausseri eine auf einem bestimmten Potential liegende Elektrode an die Wand ^ angelegt wird und dass ein von der Markierungssubstanz an der Elektrodenoberfläche hervorgerufener Strom erfasst wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einen Strömungskanal definiert und dass die Markierungssubstanz an einer Stelle strömungsaufwärts von der Stelle, an der dLe Elektrode anliegt, eingebracht wird.''). Vi.-rf?thron riutih Anspruch '·', <J:i.dur<:h /^okonn/.c i '"line I., dass der !seitliche Verlauf der Konzentration der Mark iorimgusubstanz durch die Elektrode gemessen wird.^ 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daso der an der Elektrode erfasste Strom verstärkt und mit einem Schreiber registriert wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung der Markierungssubstanz durch Diffusion durch die Wand erfolgt.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einbringen einer Markierungssubstanz in einen Stoff und durch eine mit einer Messeinrichtung und einer Spannungsquelle verbundene Elektrode an deren Oberfläche die Markierungssubstanz;209815/0974IJtrom norvorrui't.7. Vorrichtung nach Anspruch (>, dadurch gekermze i ohnet,, dnc,:; Mittel zur Registrierung der seitlichen Relation /,wischen Einbringung und Erfassung dor Markierungssubstanz vorgesehen nind.H. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Registrierung der zeitlichen Ke] fit ion ein Uchreiber dient, dessen Papierverschub mit der Einrichtung zum Einbringen der Markierungssubstanz so gekoppelt ist, dass durch Betätigung der Einrichtung zum Einbringen der Markierungssubstanz der Papiervorschub gestartet wird, und dessen Messwerk über einen Verstärker mit der Elektrode verbunden ist.209815/0974 -BAD OßJGiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1454370A CH530004A (de) | 1970-10-01 | 1970-10-01 | Nachweis- und Messverfahren mittels Markierungssubstanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145401A1 true DE2145401A1 (de) | 1972-04-06 |
Family
ID=4401690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712145401 Pending DE2145401A1 (de) | 1970-10-01 | 1971-09-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Strömung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH530004A (de) |
DD (1) | DD94917A5 (de) |
DE (1) | DE2145401A1 (de) |
FR (1) | FR2110905A5 (de) |
GB (1) | GB1290130A (de) |
NL (1) | NL7112619A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1790283A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Zen-u Biotechnology Co., Ltd | Verfahren und System zum Messen der Blutzirkulationsgeschwindigkeit |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166455A (en) * | 1978-01-25 | 1979-09-04 | Howmedica Inc. | Apparatus and method for non-invasive detection of strictures in conductive fluid conduits |
AT381593B (de) * | 1983-02-09 | 1986-11-10 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Messanordnung mit zumindest einem sensor |
-
1970
- 1970-10-01 CH CH1454370A patent/CH530004A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-08-31 GB GB1290130D patent/GB1290130A/en not_active Expired
- 1971-09-10 DE DE19712145401 patent/DE2145401A1/de active Pending
- 1971-09-14 NL NL7112619A patent/NL7112619A/xx unknown
- 1971-09-30 DD DD15804871A patent/DD94917A5/xx unknown
- 1971-10-01 FR FR7135508A patent/FR2110905A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1790283A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Zen-u Biotechnology Co., Ltd | Verfahren und System zum Messen der Blutzirkulationsgeschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH530004A (de) | 1972-10-31 |
NL7112619A (de) | 1972-04-05 |
FR2110905A5 (de) | 1972-06-02 |
GB1290130A (de) | 1972-09-20 |
DD94917A5 (de) | 1973-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452276B1 (de) | Blutflussmessgerät | |
DE2907787C2 (de) | ||
DE3780061T2 (de) | System zur ueberwachung von blutbestandteilen. | |
EP0534074B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten | |
EP0273258B1 (de) | Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung | |
DE69404472T3 (de) | Überwachung der konzentration eines bestandteiles oder einer gruppe von bestandteilen in einer körperflüssigkeit | |
DE3246728A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration von komponenten einer aus mehreren medien bestehenden mischung, insbesondere zur kontinuierlichen ueberwachung der konzentration von gasen im blut | |
CH662739A5 (de) | Dialysesonde. | |
EP0790499A2 (de) | Verfahren zur Eichung von Gasmesssensoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens | |
DE2255879A1 (de) | Die percutane bestimmung der perfusionseffizienz | |
DE69317415T2 (de) | Unblutige überwachung eines bestandteiles einer physiologischen flüssigkeit | |
DE2538014A1 (de) | Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben | |
DE2211032C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere Im Blut, gelösten Gasen | |
DE69838059T2 (de) | Monitor für lösliche chemische Substanzen | |
DE3401841A1 (de) | Beatmungssystem und betriebsverfahren hierzu | |
DE19619673C2 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes | |
DE2513676A1 (de) | Elektronisches geraet zur selbsttaetigen messung und anzeige des stroemungswiderstandes r der luft in den bronchienwegen und der elastance e des pulmonalgewebes | |
EP1719447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Gewebflüssigkeit | |
DE2145401A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Strömung | |
WO2021009215A1 (de) | Verfahren zur ermittlung einer funktionalen restkapazität einer patientenlunge und beatmungsvorrichtung zur ausführung des verfahrens | |
EP1402909B1 (de) | Vorrichtung, um in einem Zielgebiet eines menschlichen oder tierischen Körpers einen künstlichen isolierten Kreislauf zu etablieren | |
DE1648834A1 (de) | Atemtestvorrichtung | |
EP0958780B1 (de) | Sensorsystem mit permanent implantiertem Zugang | |
EP1434519A2 (de) | Einrichtung zum einführen in körperhohlorgane | |
EP0340774A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektrodermaler Reaktionen |