DE2144344A1 - DEVICE FOR DETERMINING THE STATE OF USE OF A PRODUCTION MACHINE - Google Patents

DEVICE FOR DETERMINING THE STATE OF USE OF A PRODUCTION MACHINE

Info

Publication number
DE2144344A1
DE2144344A1 DE19712144344 DE2144344A DE2144344A1 DE 2144344 A1 DE2144344 A1 DE 2144344A1 DE 19712144344 DE19712144344 DE 19712144344 DE 2144344 A DE2144344 A DE 2144344A DE 2144344 A1 DE2144344 A1 DE 2144344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
gate
unit
determining
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144344
Other languages
German (de)
Other versions
DE2144344B2 (en
DE2144344C3 (en
Inventor
Ulrich Dipl Ing Siebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19712144344 priority Critical patent/DE2144344C3/en
Priority to CH1249972A priority patent/CH543138A/en
Priority to GB4073272A priority patent/GB1403043A/en
Priority to FR7231058A priority patent/FR2152037A5/fr
Priority to JP8858072A priority patent/JPS4840462A/ja
Publication of DE2144344A1 publication Critical patent/DE2144344A1/en
Publication of DE2144344B2 publication Critical patent/DE2144344B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2144344C3 publication Critical patent/DE2144344C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

21U34421U344

VDO TACHOMETER WERKE „ 6000 FRANKFURT/ΜΛΤΝ ADOLF SCHINDLING GMBH GRÄFSTRASSE 103VDO TACHOMETER WERKE “6000 FRANKFURT / ΜΛΤΝ ADOLF SCHINDLING GMBH GRÄFSTRASSE 103

Einrichtung zum Ermitteln des Nutzungszustandes einer Produktionsnnaschine.Device for determining the usage status of a production machine.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ermitteln des Nutzungszustandes einer an eine Datenerfassungsanloge angeschlossenen Produktionsmaschine, die nach Jeweils einer produzierten Einheit einen Impuls an den Einheitenzähler der Datenerfassungsanlage abgibt.The invention relates to a device for determining the usage status of a data acquisition system connected production machine, which sends an impulse to the unit counter after each unit produced the data acquisition system.

Um Stückzahlen, Maschinenlaufzeiten, Arbeitsstunden, Reparaturzeiten und andere Betriebsmittel- und Fertigungsdaten schnell und genau erfassen zu können, werden häufig Produktionsmnechinen an digitale Datenerfassungsanlagen angeschlossen,-die die gewünschten Daten aufnehmen und sie auf maschinenlesbare Datenträger übertragen. Diese digitalen Datenerfassungpanlagen bestehen im allgemeinen aus einem oder mehreren, aen einzelnen Maschinen zugeordneten Bedienpulten und einer Zentraleinheit, an die die von den Bedienpulten erfaßten Daten abgegeben werden und die diese Daten weiterverarbeitet. Die einzelnen Bedienpulte sind mit. Anzeigemitteln für die verschiedenen Betriebszustände der ihnen zugeordneten Naschinen und mit Schaltmitteln zum Einstellen gewünschter Betriebszustänc3e und anderer fertigungswesentlicher Daten, wie Auftragsnurmner, Porr.onalnummer, Lohnart etc., versehen.In order to be able to record quantities, machine running times, working hours, repair times and other operating equipment and production data quickly and accurately, production machines are often connected to digital data acquisition systems that record the desired data and transfer them to machine-readable data carriers. These digital Datenerfassungpanlagen generally consist of one or more individual machines aen associated control panels and a central unit to which the data detected by the control panels are submitted and processed by this data. The individual control panels are with. Display means for the various operating states of the machines assigned to them and with switching means for setting the desired operating states and other data essential to production, such as order number, porr.onumber, wage type, etc.

Im allgemeinen interessiert bei der Erfassung von Betriebsmittelimri Fertjgungsdaten einer Produktionsmaschine die Nutzungszeit und der rMty.ungszustand dor Maschine. Die Ermittlung des Nutzungszustendes ist hauptsächlich rur Sperrung und Freigabe bestimmter Betriebsarten, also für die Datenerfassungsanlage unmittelbar, erfordor!J ich, die der Nutzungszeit zur Bestimmung des Jfutzungsgrades - dies ist da.s Verhältnis von Summe der Nutzungszeiten zu Gef-nmibef rip|iS2'.*it der Maschine-und damit zur optimalen t-'nng el»>r_i Maschinenparks. l>a alle Daten zeitabhängigGenerally interested in the acquisition of resource imri Manufacturing data of a production machine the usage time and the condition of the machine. The determination of the end of use is mainly for blocking and releasing certain Operating modes, i.e. direct for the data acquisition system, required the time of use to determine the degree of utilization - This is the ratio of the sum of the usage times to Gef-nmibef rip | iS2 '. * it the machine-and thus to the optimal t-'nng el »> r_i machine parks. l> a all data time-dependent

309813/0022 "309813/0022 "

SAD OftlGINALSAD OftlGINAL

21U3U21U3U

erfaßt werden, kann man sich auf die Erfs'isung des jeweiligen Nutzungszustandes beschränken.be grasped, one can rely on the erfs'isung of the respective Restrict the state of use.

Zur Ermittlung des Nutzungszustandes einer Produktionsmaschine können die den einzelnen produzierten Einheiten, wie Stückzahl, Länge, Gewicht oder dergleichen, entsprechenden Impulse, die in den Einheitenzähler der Datenerfassungsanlage gegeben werden, einem Integrierglied zugeführt werden, dessen Ausgangsspannung mit einem vorgegebenen .Spannungswert verglichen wird. Ein über der Vergleichsspannung liegender Spannungsmittelwert kann dann als Kriterium für eine Nutzung, ein unter der Vergleichsspannung liegender Spannungsmittelwert als Kriterium für Nichtnutzen herangezogen werden. Eine derartige, analog arbeitende Einrichtung ist jedoch in erheblichem Umfang von Schwankungen der Vergleichsspannung und der Umgebungstemperatur abhängig und daher relativ ungenau. Zudem kann eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Einstellung der Einrichtung nur von entsprechend ausgebildetem Personal vorgenommen werden. To determine the usage status of a production machine, the individual units produced, such as number of pieces, length, weight or the like, corresponding pulses that are in the unit counter of the data acquisition system are given, are fed to an integrator, the output voltage of which with a predetermined .The voltage value is compared. A voltage mean value above the comparison voltage can then as a criterion for use, an average stress value below the equivalent stress as a criterion for Non-use are used. Such a device, which operates in an analog manner, is, however, of considerable size depends on fluctuations in the equivalent voltage and the ambient temperature and is therefore relatively imprecise. In addition, can a setting of the device adapted to the respective requirements can only be carried out by appropriately trained personnel.

Diese Schwierigkeiten und Nachteile werden durch die Erfindung überwunden und zwar erfindungsgemäß durch eine Zähleinrichtung: mit einem Zähler, der jeweils in einer durch den Abstand zweier dem Einheitenzähler eingegebener Impulse bestimmten Zeitdauer mit einer konstanten Zahl von Impulsen pro Zeiteinheit gespeist wird, und Mitteln zum Feststellen der Abweichung des jeweiligen Zählerinhaltes von einem oder zv/ei vorgebbaren Zähler .Inhalten, die ein Kriterium für den Nutzungszustand der Produktionsmaschine ist.These difficulties and disadvantages are overcome by the invention, namely according to the invention by a counting device: with a counter, which in each case in a time period determined by the distance between two pulses entered into the unit counter is fed with a constant number of pulses per unit of time, and means for determining the deviation of the respective counter contents from one or zv / ei specifiable counter. Contents that are a criterion for the usage status of the Production machine is.

Durch dar» Inbetriebsetzen der zeitkonstant hochlaufenden Zähleinrichtung mit einem ersten in den Einheitenzähler eingegebenen ImpulP und das Außprbetriebs^tzefi der Zähleinrichtung mit ein^m zweiten, dem ersten unmittelbar oder mittelbarBy »commissioning the time-constant ramp-up Counting device with a first entered in the unit counter ImpulP and the outputting rate of the counter with a second, the first directly or indirectly

309813/0022 ~ 3 ~ 309813/0022 ~ 3 ~

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

21U34421U344

folgenden Impuls ist der jeweilige Zählerinhalt ein Maß für die Produktionsgeschwindigkeit der Maschine. Definiert man als Nutzung einer Maschine eine bestimmte Mindestproduktionsgeschwindigkeit, die im übrigen auch Null sein kann, so ergibt sich hierfür ein bestimmter Zählerinhalt, der bei Nutzung der Maschine nicht oder nur definiert um einen bestimmten Betrag überschritten werden darf. Wird er in den vorgegebenen Grenzen überschritten,d.h., sinkt die Produktionsgeschwindigkeit unter die Mindestproduktionsgeschwindigkeit, liegt der Zustand "keine Nutzung" vor, wird er erreicht oder unterschritten, d.h., ist die Produktionsgeschwindigkeit gleich oder größer als die Mindestproduktionsgeschwindigkeit, liegt der Zustand "Nutzung" vor. Durch Feststellung der Abweichung des jeweiligen Zählerinhaltes von einem bestimmten, der Mindestproduktionsgeschwindigkeit entsprechenden Zählerinhalt kann daher der Nutzungszustand ermittelt werden.the following pulse, the respective counter content is a measure of the machine's production speed. Are defined when using a machine, a certain minimum production speed is required, which by the way can also be zero, this results in a certain counter content, which may not or only be exceeded by a certain amount when using the machine. Will it is exceeded within the specified limits, i.e. decreases the production speed below the minimum production speed, If the status "no use" is present, it is reached or undercut, i.e., is the production speed equal to or greater than the minimum production speed, the status "usage" is present. By determining the deviation of the respective counter content from a certain counter content corresponding to the minimum production speed can therefore be the state of use be determined.

Im Zustand "Nutzung" ist die Zahl der zwischen dem ersten, die Zähleinrichtung in Betrieb setzenden und dem zweiten, die Zähleinrichtung stoppenden Impuls vorhandenen Impulse, die dem Einheitenzähler zugeführt werden, nach oben nicht begrenzt. Infolgedessen kann nicht festgestellt werden, ob im Zustand "Nutzung" normal oder extrem schnell, mit einem entsprechend erhöhten Verschleiß der Maschine produziert wird. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber den analog arbeitenden Einrichtungen besteht nun darin, daß durch Einführen eines zweiten, gegenüber dem ersten geringervertigen Zähler inhalt es diese zusätzlich gewünschte Aussage ohne großen Aufwand erhalten werden kann.In the "use" state, the number of times between the first, which starts the counting device, and the second, the counting device stopping pulse present pulses that are fed to the unit counter, not upwards limited. As a result, it cannot be determined whether the "usage" state is normal or extremely fast with a correspondingly increased wear of the machine is produced. A significant advantage of the device according to the invention compared to the analog working devices is that by introducing a second, compared to the first inferior meter it contains this additionally desired statement can be obtained without great effort.

309813/0022309813/0022

Als Mittel zum Feststellen der Abweichung der Zählerinhalte sind am zweckmäßigsten eine oder zwei den beiden vorgebbaren Zählerinhalten zugeordnete, dem Zähler nachgeschaltete Verknüpfungsstufen vorgesehen, in denen verschiedene, den gewünschten Zählerinhalten entsprechende Ausgänge des Zählers zusammengefaßt sind. Jede der Verknüpfungsstufen kann aus einzelnen UND-Gattern aufgebaut sein. Besonders vorteilhaft ist es Jedoch, wenn jede Verknüpfungsstufe ein UND-Gatter und den einzelnen Eingängen des UND-Gatters zugeordnete Schaltelemente, wie einpolige Umschalter, umfaßt, mit denen die UND-Gatter-Eingänge wahlweise an die Zählereingänge oder an eineM1H-Signal führende Leitung .anschaltbar sind. Damit besteht im Gegensatz zu den aus UND-Gattern auf-■ gebauten Verknüpfungsstufen die Möglichkeit, den jeweils gewünschten Zählerinhalt, bei dem, wenn die Zähleinrichtung nicht vorher durch den Einheitenzähler gelöscht wird, eine Ausgangssignaländerung auftreten soll, lediglich durch Betätigen von Schaltern einstellen zu können. Eine derartige Einstellung kann auch von nicht geschultem Personal vorgenommen werden. The means for determining the deviation of the counter contents are most expediently provided one or two logic stages, which are assigned to the two prescribable counter contents and are connected downstream of the counter, in which various outputs of the counter corresponding to the desired counter contents are combined. Each of the linkage levels can be made up of individual AND gates. However, it is particularly advantageous if each logic stage comprises an AND gate and switching elements associated with the individual inputs of the AND gate, such as single-pole change-over switches, with which the AND gate inputs can either be connected to the counter inputs or to an M 1 H signal leading line .can be switched on. In contrast to the logic stages made up of AND gates, there is the possibility of being able to set the desired counter content in which, if the counter is not cleared beforehand by the unit counter, an output signal change is to occur, simply by actuating switches . Such a setting can also be made by untrained personnel.

Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in einem Schaltbild ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zeigt, näher erläutert.The invention is based on the drawing, which shows an exemplary embodiment of the device in a circuit diagram, explained in more detail.

Die Einrichtung zum Ermitteln des Nutzungszustandes einer Produktionsmrschine umfaßt im wesentlichen den Einheitenzähler 1 der nicht näher dargestellten DatenerfasRungpanlage und eine Zähleinrichtung 2, die über ein UND-Gatter 3 mit einer Impulsfolge 4 konstanter Impulsfrequenz gespeist wird. Die Impulsfolge 4 kann von der in der vorhandenen elektrischen Uhr mit erzeugt werden. Der Einhei1enzähler 1 ist aus vior de::ir?1 cod jprten BCD-Zäh!-·The device for determining the state of use of a production machine essentially comprises the unit counter 1 of the data acquisition system not shown in detail and a counter 2 which is fed via an AND gate 3 with a pulse train 4 of constant pulse frequency. The pulse sequence 4 can also be generated by the existing electrical clock. The unit counter 1 is from vior de :: ir? 1 cod jprten BCD-Zäh! - ·

- 5 309813/002? - 5 309813/002?

SAD ORIGINAL SAD ORIGINAL

stufen 5, 6, 7 und 8 aufgebaut, von denen der Zählstufe 5 eine Impulsfolge 9 mit einer von der Zahl der produzierten Einheiten abhängigen Frequenz zugeführt wird. Die Zählstufen sind in bekannter Weise über eine Decodiereinrichtung 10 an eine elektronische Ziffernanzeige 11 angeschlossen.stages 5, 6, 7 and 8 built up, of which the counting stage 5 a pulse train 9 with one of the number of produced units is fed depending on the frequency. The counting levels are in a known manner via a Decoding device 10 is connected to an electronic numeric display 11.

„Die Zähleinrichtung 2 enthält einen Zähler 12 mit zwei BCD-Stufen 13 und 14, von denen die Zählstufe 15 mit der Impulsfolge 4 gespeist wird. Die Ausgänge der beiden Zählstufen 13 und 14 sind an zwei mit ihren Eingängen parallel geschaltete Verknüpfungsstufen 15 und 16 angeschlossen. Jede der beiden Verknüpfungsstufen 15 und besteht aus einem UND-Gatter 17 bzw. 18 mit einer der Anzahl der Zählerausgänge entsprechenden Zahl von Eingängen. Den einzelnen Eingängen der UND-Gatter ist jeweils ein Umschalter zugeordnet. Die Umschalter sind mit den Bezugszeichen 19 bis 34 bezeichnet. Jeder Unischalter liegt mit seinem Kontaktarm an einem der UND-Gatter-Eingänge, während seine beiden Festkontakte jeweils mit einem Zählerausgang und einer Leitung 35 verbunden ist, die über einen Schalter 36 auf positivem Potential liegt. Der Löscheingang des Zählers 12 liegt am Komplementärausgang eines Monoflops 37, dessen Setzeingang an den Komplementärausgang eines weiteren Monoflops 38 angeschlossen ist. Der Setzeingang des Monoflops 38 ist mit dem Einheitenzähler 1, und zwar in vorliegendem Ausführungsbeispiel mit dem Ubertragausgang der Einerzählstufe 5, verbunden.“The counter 2 includes a counter 12 with two BCD stages 13 and 14, of which the counting stage 15 with the pulse train 4 is fed. The outputs of the two counting stages 13 and 14 are connected to two of their inputs connection stages 15 and 16 connected in parallel. Each of the two linkage levels 15 and consists of an AND gate 17 or 18 with a number of inputs corresponding to the number of counter outputs. A changeover switch is assigned to each of the inputs of the AND gates. The switches are denoted by the reference numerals 19 to 34. Every university switch is with its contact arm on one of the AND gate inputs, while its two fixed contacts each with a counter output and a line 35 is connected, which is at positive potential via a switch 36. The extinguishing input of the counter 12 is connected to the complementary output of a monoflop 37, the set input of which is connected to the complementary output Another monoflop 38 is connected. The set input of the monoflop 38 is connected to the unit counter 1, and although in the present exemplary embodiment with the carry output the single counting stage 5.

Die Verknüpfung??stufen 15 und 16 erlauben im Rahmen des maximalen Zählerin-haltes die Einstellung zweier Werte, bei denen, wenn der Zähler den diesen Werten entsprechenden Inhalt aufweint,^_das jeweilige UND-Gatter*ein "1"The linkage levels 15 and 16 allow within the scope of the maximum counter content the setting of two values at which, if the counter corresponds to these values Content cries, ^ _ the respective AND gate * a "1"

309813/0022309813/0022

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

abgibt. In vorliegendem Beispiel ist die Verknüpfungs-i stufe 15 auf den Wert "12"' eingestellt, dah. die Umschalter 19, 20, 23, 24, 25 und 26 verbinden die ihnen zugeordneten Eingänge des UND-Gatters 17 mit der "1"-Signal führenden Leitung 35, während die den Umschaltern 21 und 22 zugeordneten Eingänge an den letzten beiden Ausgängen der Zählstufe 13 liegen. Erreicht nun der Zähler den Wert "12", so erscheint an den beiden ersten Ausgängen der BCD-Zählstufe 13 und an allen Ausgängen der BCD-Zählstufe 14 jeweils ein "On-Signal und an den beiden letzten Ausgängen der BCD-Zählstufe 13 ein "1"-Signal. Dadurch liegt an allen Eingängen des UND-™ Gatters 17 ein "1 "-Signal und das UND-Gatter 17 gibt daher ein "1"-Signal ab. Entsprechendes gilt für die Verknüpfungsstufe 16, die auf den Wert "8" eingestellt ist. Das UND-Gatter 18 gibt aufgrund dieser Eistellung ein "1"-Signal ab, wenn am Ausgang der Zählstufe 13 eine parallele Signalfolge 1 0 0 0, was einer BCD-codierten "8" entspricht, auftritt.gives away. In the present example the i link 15 is set to the value "12 '" stage d a h. the switches 19, 20, 23, 24, 25 and 26 connect the inputs of the AND gate 17 assigned to them to the line 35 carrying the "1" signal, while the inputs assigned to the switches 21 and 22 are connected to the last two outputs of the counting stage 13 lie. Now the counter reaches the value "12", then appears at the first two outputs of BCD counter stage 13 and on all outputs of BCD counter stage 14 in each case an "O n signal and on the last two outputs of BCD counter stage 13, a As a result, there is a "1" signal at all inputs of the AND gate 17 and the AND gate 17 therefore emits a "1" signal Due to this setting, the AND gate 18 emits a “1” signal when a parallel signal sequence 1 0 0 0, which corresponds to a BCD-coded “8”, occurs at the output of the counter stage 13.

Die Ausgänge der beiden Verknöpfungsstufen 15 und 16 sind in einer Ausgangsstufe 39 zusammengefaßt. Diese enthält ein dem Ausgang des UND-Gatters 17 zugeordnetes Flipflop 40, dessen Normalausgang mit einem UND-Gatter 41 verbunden ist, und ein dem Ausgang des UND-Gatters 18 zugeordnetes Flipflop 42, dessen Komplementärausgang ebenfalls am UND-Gatter 41 liegt.The outputs of the two linking stages 15 and 16 are summarized in an output stage 39. This contains a flip-flop 40 assigned to the output of the AND gate 17, whose normal output is connected to an AND gate 41, and a flip-flop 42 assigned to the output of the AND gate 18, whose complementary output is also at AND gate 41.

Der dritte UND-Gatter-Eingang ist an den Komplementär ausgang des Monoflops 38 angeschlossen. Der Ausgang des UND-Gatters 41 steht einmal unmittelbar mit dem Setzeingang eines Flipflops 43 und zum anderen über ein Negationsglied 44 mit dem Löscheingang des Flipflops 43 in Verbindung. Am Komplementärausgang des Flipflops 43 ist eine Leitung 45 angeschlossen, über die das jeweilige Nutzungszustandssignal abgegeben wird. Die Löscheingänge der beiden Flipflops 40 und 42 liegen am Ausgang des Monoflops 37.The third AND gate input is connected to the complementary output of the Monoflops 38 connected. The output of the AND gate 41 is directly connected to the set input of a flip-flop 43 and on the other hand via a negation element 44 with the clear input of the flip-flop 43 in connection. At the complementary output of the Flip-flops 43 is connected to a line 45 via which the respective usage status signal is issued. The clear inputs of the two flip-flops 40 and 42 are at the output of the Monoflop 37.

309813/0022309813/0022

2UA3442UA344

Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung sei einfachheitshalber davon ausgegangen, daß bei regulärer Nutzung der Produktionsmaschine die Frequenz der Taktimpulsfolge 4 und die der Einheitenimpulsfolge 9 ungefähr gleich sind, der Schalter 36 geschlossen ist, d.h. sich in seiner Stellung "Nutzung feststellen" befindet, und die Zählstufe 5 des Einheitenzählers gerade einen übertragimpuls abgebe*To explain the mode of operation of the device, it is assumed, for the sake of simplicity, that with regular Use of the production machine the frequency of the clock pulse train 4 and that of the unit pulse train 9 approximately are the same, the switch 36 is closed, i.e. in its position "determine use" and counting stage 5 of the unit counter is currently emitting a transmission pulse *

Der in den Setzeingang des Monoflops 38 eingegebene Übertragimpuls bewirkt ein kurzzeitiges Kippen der Monoflops 38 und 37, so daß der Zähler 12 gelöscht wird und danach mit dem Zählen beginnt. Nach einer Anzahl von 8 Taktimpulsen erscheint am Ausgang der BCD-Zählstufe 13 eine parallele Signalfolge der Form 10 0 0, diejaufgrund der Verknüpfungsstufe 16 ein "1 "-Signal am Ausgang des UND-Gatters 18 erzeugt. Infolgedessen kippt das Flipflop 42 und gibt ein "1"-Signal an das UND-Gatter 41 ab. Beim Einzählen des 10ten Impulses in den Einheitenzähler 1 wird durch den von der Zählerstufe 5 in die Zählerstufe 6 geschobenen, zweiten übertragimpuls das Monoflop 38 und damit auch das Monoflop kurzzeitig gekippt. Das Kippen des Monoflops 38 bewirkt ein M1"-Signal am UND-Gatter 41. Da das Flipflop 40 noch in seiner Grundstellung steht, liegt nunmehr an allen drei Eingängen des UND-Gatters 41 ein "1"-Signal. Infolgedessen kippt das Flipflop 43 aus seiner Grundstellung und gibt über die Leitung 45 ein "1"-Signal ab, das anzeigt, daß die Maschine sich im Zustand "Nutzen" befindet. Durch dan gekippte Monoflop 37 wird der Zähler 12 gelöscht unr! das Flipflop A? in seine Grundstellung zurückgekippt, ρο daß ein neuer Zählvorgang beginnen kann.The carry pulse entered into the set input of the monostable multivibrator 38 causes the monostable multivibrator 38 and 37 to flip over briefly, so that the counter 12 is cleared and then starts counting. After a number of 8 clock pulses, a parallel signal sequence of the form 10 0 0 appears at the output of the BCD counter stage 13, which generates a "1" signal at the output of the AND gate 18 due to the logic stage 16. As a result, the flip-flop 42 toggles and outputs a "1" signal to the AND gate 41. When the 10th pulse is counted into the unit counter 1, the monoflop 38 and thus also the monoflop are briefly flipped by the second transmission pulse shifted from the counter stage 5 into the counter stage 6. The tilting of the monoflop 38 causes an M 1 "signal at the AND gate 41. Since the flip-flop 40 is still in its basic position, there is now a" 1 "signal at all three inputs of the AND gate 41. As a result, the flip-flop toggles 43 from its basic position and emits a "1" signal via line 45, which indicates that the machine is in the "use" state Basic position tilted back, ρο that a new counting process can begin.

8 -8th -

3 09813/00223 09813/0022

2H43U2H43U

Erhöht sich nun die Anzahl der pro Zeiteinheit in den Einheitenzähler 1 eingelesenen Impulse um einen bestimmten Wert - in vorliegendem Fall beispielsweise um 3 Impulse - so kippt der Einheitenzähler.1 die Monoflops 37 und 38 und löscht damit den Zähler 12, bevor dieser seinen eingestellten Mindestinhalt von 8 Taktimpulsen erreicht hat. Da somit das Flipflop 42 nicht gekippt wurde, befindet sich an dem diesem -Flipflop zugeordneten Eingang des UND-Gatters 41 ein "O"-Signal und das UND-Gatter 41 gibt ein HOn-Signal ab. Dieses gelangt über das Negationsglied an den Löscheingang des Flipflops 43 und kippt dieses in seine Grundstellung. Das auf der Leitung 45 nunmehr erscheinende "0"-Signal zeigt an, daß keine ordnungsgemäße Nutzung der Maschine stattfindet. Die Maschine wird extrem stark genutzt.If the number of pulses read into the unit counter 1 per unit of time increases by a certain value - in the present case, for example, by 3 pulses - the unit counter 1 tilts the monoflops 37 and 38 and thus clears the counter 12 before it reaches its set minimum content of 8 clock pulses. Since the flip-flop 42 has not been flipped, there is an "O" signal at the input of the AND gate 41 assigned to this flip-flop, and the AND gate 41 emits an H O n signal. This reaches the clear input of the flip-flop 43 via the negation element and tilts it into its basic position. The "0" signal now appearing on line 45 indicates that the machine is not being used properly. The machine is used extremely heavily.

Bei einer Verringerung der Anzahl der pro Zeiteinheit in den Einheitenzähler 1 eingegebenen Impulsen um einen bestimmten Wert - es seien wiederum drei Impulse angenommen -, erreicht der Zähler 12 nach 8 Taktimpulsen den eingestellten Mindestinhalt - das Flipflop 42 wird gekippt und gibt ein "1"-Signal ab - und nach weiteren 4 Taktimpulsen den eingestellten Maximalinhalt, so daß auch das Flipflop 40 kippt und infolgedessen ein "O"-Signal abgibt. Werden nun die beiden Monoflops 37 und 38 durch einen vom Einheitenzähler 1 kommenden Übertragimpuls gekippt, so ist die Konjunktion am UND-Gatter 41 nicht erfüllt und das Flipflop 43 wird, ebenso wie auch der Zähler 12 und die Flipflops 40 und 42,^«löscht. Auf der Leitung 45 erscheint ein "O"-Signait das keine ordnungsgemäße Nutzung anzeigt.If the number of pulses entered per unit of time in the unit counter 1 is reduced by a certain value - again, assume three pulses - the counter 12 reaches the set minimum content after 8 clock pulses - the flip-flop 42 is toggled and outputs a "1" - Signal down - and after a further 4 clock pulses the set maximum content, so that the flip-flop 40 also flips and consequently emits an "O" signal. If the two monoflops 37 and 38 are now toggled by a carry pulse coming from the unit counter 1, the conjunction at the AND gate 41 is not fulfilled and the flip-flop 43, as well as the counter 12 and the flip-flops 40 and 42, ^ «clears . On line 45 is a "O" appears -Signai t indicating no proper use.

3 0 9 813/0022 bad original3 0 9 813/0022 bad original

Claims (3)

21U344 Patentansprüche.21U344 claims. 1./ Einrichtung zum Ermitteln des NutzungszuStandes einer an eine Datenerfassung?anlage angeschlossenen Produktionsmaschine, die nach jeweils einer produzierten Einheit einen Impuls an den Einheitenzähler der Datenerfassungsanlage abgibt, prekennzeich.net durch eine Zähleinrichtung (2) mit einem Zähler (12), der jeweils in einer durch den Abstand zweier dem Einheitenzähler (1) eingegebener Impulse bestimmten Zeitdauer mit einer konstanten Zahl von Impulsen pro Zeiteinheit gespeist wird, und Mitteln (15% 16; 17; 18; 19 bis 3^) zum Feststellen einer Abweichung des jeweiligen Zählerinhaltes von einem oder zwei vorgebbaren Zählerinhalten, die ein Kriterium für den Nutzungszustand der Produktionsmachine ist.1. / Device for determining the state of use of a production machine connected to a data acquisition system, which sends an impulse to the unit counter of the data acquisition system after each unit produced, prekennzeich.net by a counting device (2) with a counter (12), which in each case is fed with a constant number of pulses per unit of time in a period determined by the distance between two pulses entered into the unit counter (1), and means (15 % 16; 17; 18; 19 to 3 ^) for determining a deviation of the respective counter content from one or two specifiable counter contents, which is a criterion for the state of use of the production machine. 2./ Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Feststellen der Abweichung der . Zählerinhalte eine oder zwei den beiden vorgebbaren Zählerinhalten zugeordnete , dem Zähler (12) nachgeschaltete Verknüpfungsstufen (15,16) vorgesehen sind, in denen verschiedene, den gewünschten Zählerinhalten entsprechende Ausgänge des Zählers (12) zusammengefaßt sind.2. / Device according to claim 1, characterized in that the means for determining the deviation. Counter contents one or two logic stages (15, 16) are provided which are assigned to the two prescribable counter contents and are connected downstream of the counter (12), in which various outputs of the counter (12) corresponding to the desired counter contents are combined. 3./ Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verknüpfungsstufe (15,16) ein UND-Gatter (17,18) und den einzelnen Eingängen des UND-Gatters (17,18) zugeordnete Schaltelemente (19 bis 34) umfaßt, mit denen die UND-Gatter-Eingänge wahlweise an die Zählerausgänge oder an eine "1"-Signal führende Leitung (35) anschaltbar" sind.3. / Device according to claim 2, characterized in that each link stage (15,16) comprises an AND gate (17,18) and switching elements (19 to 34) assigned to the individual inputs of the AND gate (17,18), with which the AND gate inputs can be connected either to the counter outputs or to a line (35) carrying a "1" signal. 309813/0022309813/0022 A)A) LeerseiteBlank page
DE19712144344 1971-09-04 1971-09-04 Device for determining the usage status of a production machine Expired DE2144344C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144344 DE2144344C3 (en) 1971-09-04 1971-09-04 Device for determining the usage status of a production machine
CH1249972A CH543138A (en) 1971-09-04 1972-08-23 Device for determining the usage status of a production machine
GB4073272A GB1403043A (en) 1971-09-04 1972-09-01 Apparatus for determining the state of operation of a production machine
FR7231058A FR2152037A5 (en) 1971-09-04 1972-09-01
JP8858072A JPS4840462A (en) 1971-09-04 1972-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144344 DE2144344C3 (en) 1971-09-04 1971-09-04 Device for determining the usage status of a production machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144344A1 true DE2144344A1 (en) 1973-03-29
DE2144344B2 DE2144344B2 (en) 1974-04-18
DE2144344C3 DE2144344C3 (en) 1974-11-21

Family

ID=5818651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144344 Expired DE2144344C3 (en) 1971-09-04 1971-09-04 Device for determining the usage status of a production machine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4840462A (en)
CH (1) CH543138A (en)
DE (1) DE2144344C3 (en)
FR (1) FR2152037A5 (en)
GB (1) GB1403043A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136567A1 (en) * 1981-09-15 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arrangement for determining the degree of loading on at least one electronic device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56121696U (en) * 1980-02-14 1981-09-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136567A1 (en) * 1981-09-15 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arrangement for determining the degree of loading on at least one electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
CH543138A (en) 1973-10-15
GB1403043A (en) 1975-08-13
DE2144344B2 (en) 1974-04-18
JPS4840462A (en) 1973-06-14
FR2152037A5 (en) 1973-04-20
DE2144344C3 (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230836A1 (en) BI-PHASE DECODER
DE2144344A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE STATE OF USE OF A PRODUCTION MACHINE
DE2406171B2 (en) SYNCHRONOUS MULTIPURPOSE COUNTER
DE2542226A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING THE PROMOTION OF THE CARRIERS OF AN ARTICLE STORAGE SYSTEM
DE1257843B (en) Device for generating key pulse sequences
DE2645491A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A FORWARD-REVERSE COUNTER
DE1100084B (en) Frequency generator and divider with variable frequency
DE2722981A1 (en) Binary signal digital filter - has up=down delay counter responding to different binary input stages and blocking when given count is reached
DE2840555A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE PERIOD DURATION OF A PULSE SEQUENCE, THE USE THEREOF AND CIRCUIT ARRANGEMENT AFTER THIS USE
DE1537046C (en) Circuit arrangement for converting an alternating voltage into a pulse train
DE2061609C3 (en) Circuit arrangement for converting a code into another code
DE1449543A1 (en) Multi-stable self-holding circuit
DE2842332C3 (en) Method and circuit arrangement for determining the duration of the delivery of an output signal corresponding to a binary value in response to the occurrence of a trigger pulse, in particular for railway signal systems
DE2410633A1 (en) Serial and parallel output analogue digital converter - outputs both frequency and number corresponding to input
DE1203480B (en) Device for the continuous difference counting of two non-synchronous pulse series
AT275923B (en) Device for the size comparison of two digital values
DE1463372C3 (en)
DE2102808B2 (en) DIGITAL FREQUENCY DIVIDER
DE1955917B2 (en) PULSE COUNTER ARRANGEMENT
DE1900839C3 (en) Electrical pulse counter
DE977938C (en) Circuit arrangement for generating pulse trains with statistically distributed pulses
DE1188135B (en) Decimal counter
DE2441268A1 (en) ELECTRONIC SETTING GEAR, IN PARTICULAR FOR PAYMENT UNITS
DE1214269B (en) Digital frequency coaster
DE1150411B (en) Count chain working forwards and backwards

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee