DE2142436C2 - TV camera tube and method of operation - Google Patents

TV camera tube and method of operation

Info

Publication number
DE2142436C2
DE2142436C2 DE19712142436 DE2142436A DE2142436C2 DE 2142436 C2 DE2142436 C2 DE 2142436C2 DE 19712142436 DE19712142436 DE 19712142436 DE 2142436 A DE2142436 A DE 2142436A DE 2142436 C2 DE2142436 C2 DE 2142436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
opening
camera tube
section
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142436
Other languages
German (de)
Other versions
DE2142436A1 (en
Inventor
Johannes Hendrikus Theodorus van Eindhoven Roosmalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2142436A1 publication Critical patent/DE2142436A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2142436C2 publication Critical patent/DE2142436C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehkameraröhre entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a television camera tube according to the preamble of claim 1.

Das durch die Potentialverteilung bestimmte Potentialbild bei einer solchen Röhre entsteht dadurch, daß die photoleitende Schicht als aus einer Vielzahl von Bildelementen zusammengesetzt betrachtet werden kann. Jedes Bildelement kann als ein Kondensator betrachtet werden, zu dem eine Stromquelle parallel geschaltet ist deren Stromstärke der Lichtstärke auf dem Bildelement nahezu proportional ist und die den Kondensator entlädt Die Ladung jedes Kondensators nimmt bei konstanter Lichtstärke also linear mit der Zeit ab. Infolge der Abtastung passiert der Elektronenstrahl jedes Bildelement periodisch und lädt dann den Kondensator. Hierdurch wird die Spannung der abgetasteten Oberfläche jeden Bildelementes periodisch auf die Spannung der etwa auf Erdpotential liegenden Kathode herabgesetzt Die Menge Ladung, die periodisch zum Laden eines Kondensators, benötigt wird, ist der Lichtstärke auf dem betreffenden Bildelement proportional. Der damit einhergehende Strom fließt über die Signalplatte, die allen Bildelementen gemeinsam ist, durch einen Signalwiderstand, wodurch über dem Signalwiderstand eine Spannung auftritt, die als Funktion der Zeit die Lichtstärke des optischen Bildes als Funktion der Lage darstellt. Eine so arbeitende Fernsehkameraröhre wird im allgemeinen als »Vidikon«-Röhre bezeichnet.The potential image determined by the potential distribution in such a tube arises from the fact that the photoconductive layer can be considered to be composed of a plurality of picture elements can. Each picture element can be viewed as a capacitor with a current source in parallel switched whose current intensity is almost proportional to the light intensity on the picture element and the Capacitor discharges The charge of each capacitor increases linearly with the constant light intensity Time off. As a result of the scan, the electron beam passes each picture element periodically and then charges the Capacitor. This makes the voltage of the scanned surface of each picture element periodic reduced to the voltage of the cathode, which is approximately at ground potential The amount of charge, The periodic time required to charge a capacitor is the light intensity on that in question Picture element proportional. The associated current flows through the signal plate, all of the picture elements is common, through a signal resistor, whereby a voltage across the signal resistor occurs, which represents the light intensity of the optical image as a function of the position as a function of time. One like that working television camera tube is generally referred to as a "vidikon" tube.

Es ist wichtig, daß eine solche Fernsehkameraröhre eine möglichst geringe Länge aufweist Insbesondere für tragbare Fernsehkameras und für Farbfernsehkameras, die mehrere Kameraröhren enthalten, ist es notwendig, daß eine Fernsehkameraröhre mit einer möglichst geringen Länge verwendet wird. In dem Aufsatz »Eine experimentelle kleine Farbfernsehkamera« in »Philips' Technische Rundschau«, 29 (1968), 334-344 ist eine Fernsehkameraröhre der eingangs genannten Art beschrieben. In dieser Fernsehkameraröhre wird der Elektronenstrahl, der von einem Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Kathode, einem Gitter und einer Anode erzeugt wird, von dem elektrischen Feld zwischen diesen Elektroden in einem sogenannten Strahlknoten (cross-over) etwa an der Stelle der Anode fokussiert. Die öffnungen in dem Gitter und in der Anode sind einfache zylindrische öffnungen und die Anode bildet ein Ganzes mit der ersten Elektrode der Fokussierlinse und liegt an einer Spannung von 300 V.It is important that such a television camera tube is as short as possible, especially for portable television cameras and for color television cameras containing multiple camera tubes, it is necessary to that a television camera tube with as short a length as possible is used. In the essay “One experimental small color television camera "in" Philips' Technische Rundschau ", 29 (1968), 334-344 is one Television camera tube of the type mentioned above. In this television camera tube, the Electron beam emitted by an electron gun having a cathode, a grid and a Anode is generated by the electric field between these electrodes in a so-called Beam node (cross-over) focused approximately at the point of the anode. The openings in the grille and in the Anode are simple cylindrical openings and the anode forms a whole with the first electrode of the Focusing lens and is at a voltage of 300 V.

Von der Fokussierlinse wird der erwähnte Strahlknoten auf der photoleitenden Schicht abgebildet Die Fokussierlinse ist eine Dreielektrodenlinse, von der die erste Elektrode und die letzte Elektrode das gleiche Potential aufweisen, während die mittlere Elektrode ein anderes Potential aufweist Die drei Elektroden der Fokussierlinse sind im wesentlichen zylindrisch gestaltet und haben alle drei eine verhältnismäßig große Länge, was auf die elektronen-optischen Eigenschaften einer LinseThe aforementioned beam node is imaged on the photoconductive layer by the focusing lens. The focusing lens is a three-electrode lens of which the first electrode and the last electrode have the same potential while the middle electrode has a different potential The three electrodes of the focusing lens are essentially cylindrical in shape and all three have a relatively great length, what on the electron-optical properties of a lens

dieser Form und auf die angewendeten Potentiale zurückzuführen ist Obwohl die erwähnte Fernsehkameraröhre verhältnismäßig geringe Abmessungen aufweist, hat es sich als notwendig erwiesen, eine solche Röhre noch weiter zu verkürzen.Although the aforementioned television camera tube is due to this shape and the potentials used has relatively small dimensions, it has proven necessary to have such Shorten the tube even further.

Aus der US-PS Re 24 673 ist eine Kathodenstrahlröhre mit einer Fokussierlinse mit drei Elektroden bekannt, bei der die dem Elektronenstrahl zugewandte Innenseite der zweiten Elektrode einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist und bei der die dem Elektronenstrahl zugewandten Innenflächen der ersten und der dritten Elektrode sich in Richtung auf die zweite Elektrode trichterförmig erweitern. Die Anode bildet einen Teil der ersten Elektrode und wird durch ein längliches Rohrstück gebildet Weitere Fokussierlinsen ι s dieser Art mit trichterförmigen ersten und dritten Elektroden sind aus der US-PS 29 19 378 und der US-PS 27 32 511 bekanntFrom US-PS Re 24 673 a cathode ray tube with a focusing lens with three electrodes is known, in which the inside of the second electrode facing the electron beam essentially has one Has a constant cross section and in which the inner surfaces of the first and the third electrode widen in a funnel shape in the direction of the second electrode. The anode forms part of the first electrode and is formed by an elongated piece of pipe. Further focusing lenses ι s this type with funnel-shaped first and third electrodes are from US-PS 29 19 378 and US-PS 27 32 511 known

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehkameraröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß ihre Länge möglichst gering istThe invention is therefore based on the object of providing a television camera tube according to the preamble of Form claim 1 so that its length is as short as possible

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöstThis object is achieved according to the invention by what is stated in the characterizing part of claim 1 Features solved

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnetFurther refinements of the invention are characterized in the subclaims

Berechnungen von Elektronenbahnen in vielen untersuchten Elektrodenkonfigurationen der Fokussierlinse einer Fernsehkameraröhre nach der Erfindung haben nachgewiesen, daß eine Fokussierlinse der obenerwähnten Art mit einer sehr geringen Länge konstruiert werden kann. Ferner kann infolge der sich in Richtung auf die zweite Elektrode erweiternden Querschnitte der ersten und der dritten Elektrode die Feldstärke längs der Achse der Fokussierlinse an der Stelle der engsten Querschnitte diesser Elektroden derart beeinflußt werden, daß dort angebrachte Blenden eine äußerst geringe Fokussierungs- oder Entfokussierungswirkung auf den Elektronenstrahl ausüben und also nahezu keine Aberrationen herbeiführen. Dabei soll bemerkt werden, daß die zu einer Blende gehörige Brennweite dem Unterschied zwischen den axialen Feldstärken zu beiden Seiten der Blende umgekehrt proportional ist Um zu erreichen, daß die Blende keine Fokussierungs- oder Entfokussierungswirkung ausübt, muß die Brennweite unendlich sein. Dies kann dadurch annähernd erzielt werden, daß entweder die Feldstärken zu beiden Seiten der Blende beide nahezu gleich Null gemacht werden, oder daß die Blende, wie dies in der erwähnten bekannten Fernsehkamera der Fall ist, in siner langgestreckten zylindrischen Elektrode angeordnet wird, oder daß der Unterschied zwischen diesen Feldstärken durch die Anwendung der Elektrodenkonfiguration der Fernsehkameraröhre nach der Erfindung nahezu gleich Null gemacht wird.Calculations of electron trajectories in many examined electrode configurations of the focusing lens a television camera tube according to the invention have demonstrated that a focusing lens of the above-mentioned type can be constructed with a very short length. Furthermore, as a result of the in Cross-sections of the first and third electrodes that widen towards the second electrode Field strength along the axis of the focusing lens at the point of the narrowest cross-sections of these electrodes are influenced in such a way that diaphragms attached there have an extremely low focusing or defocusing effect exert on the electron beam and thus induce almost no aberrations. It should it can be noticed that the focal length belonging to a diaphragm is the difference between the axial Field strengths on both sides of the diaphragm is inversely proportional to achieve that the diaphragm has no Exerts focusing or defocusing effect, the focal length must be infinite. This can be done by approximately achieved that either the field strengths on both sides of the diaphragm are both almost the same Be made zero, or that the aperture, as is the case in the known television camera mentioned, in its elongated cylindrical electrode, or that the difference between them Field strengths by using the electrode configuration of the television camera tube according to the invention is made almost equal to zero.

Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine sehr genaue Beeinflussung der Feldstärke auf der der zweiten Elektrode zugekehrten Seite dt.r öffnung, wodurch Aberrationen in noch stärkerem Maße herabgesetzt werden.The embodiment according to claim 2 enables the field strength to be influenced very precisely second electrode facing side dt.r opening, whereby aberrations are reduced to an even greater extent.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird eine baulich leicht erzielbare Form der öffnung erhalten, die die gewünschte Feldkonfiguration ermöglicht.The configuration according to claim 3 gives a structurally easily achievable shape of the opening which enables the desired field configuration.

Durch das Anbringen einer öffnung entsprechend Anspruch 4, die einen viel größeren engsten Querschnitt als die erwähnte Blendenöffnung in der ersten Elektrode aufweisen kann, wird erreicht, daß Randstrahlen, die Aberrationen aufweisen, die dadurch verursacht sein können, daß die betreffenden Elektronen in einer verhältnismäßig großen Entfernung von der Mitte der Kathode mit einer derartigen Richtung gestartet sind, daß sie dennoch die enge Anodenöffnung passieren konnten, die lichtempfindliche Schicht nicht erreichen können.By making an opening according to claim 4, which has a much larger narrowest cross-section than the mentioned aperture in the first electrode, it is achieved that marginal rays, have aberrations that may be caused by the electrons in question in a started a relatively large distance from the center of the cathode with such a direction, that they could still pass through the narrow anode opening and not reach the light-sensitive layer can.

Das Betriebsverfahren gemäß Anspruch 7 gründet sich auf die Erkenntnis, daß die Vergrößerung M einer elektronenoptischen Linse durch die Formel:The operating method according to claim 7 is based on the knowledge that the magnification M of an electron optical lens is given by the formula:

gegeben ist in der b den Bildabstand, ν den Gegenstandsabstand, Vj das Potential an der ersten Elektrode und V2 das Potential an der letzten Elektrode bedeuten. Um eine befriedigende Schärfe zu erreichen, muß M festliegen und etwa 1,5 bis 2 betragen. Der Bildabstand und der Gegenstandsabstand bestimmen in erheblichem Maße die Länge der Fernsehkameraröhre und müssen somit möglichst klein sein. Der Bildabstand wird in erheblichem Maße durch die Länge bestimmt, die die zur Abtastung benötigte Ablenkung des Elektronenstrahls erfordert Um den Gegenstandsabstand möglichst klein zu machen, muß das Verhältnis V\l V2 daher möglichst klein sein.where b is the image distance, ν the object distance, Vj the potential at the first electrode and V 2 the potential at the last electrode. In order to achieve satisfactory sharpness, M must be fixed and be about 1.5 to 2. The image distance and the object distance determine the length of the television camera tube to a considerable extent and must therefore be as small as possible. The image distance is determined to a considerable extent by the length required by the deflection of the electron beam required for scanning. In order to make the object distance as small as possible, the ratio V \ l V 2 must therefore be as small as possible.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigtAn embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 eine Fernsehkameraröhre nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, undF i g. 1 shows a television camera tube according to the embodiment of the invention, and

F i g. 2 schematisch die Elektrodenkonfiguration der Fokussierlinse der Röhre nach F i g. 1.F i g. 2 schematically shows the electrode configuration of the focusing lens of the tube according to FIG. 1.

Die in F i g. 1 gezeigte Kameraröhre ist vom »Plumbikon«-Typ und enthält eine Glasumhüllung 1 mit einer auf einer Seite angeordneten Frontplatte 2, auf der eine Schicht 3 angebracht ist, die aus einer photoleitenden Schicht besteht während eine leitende durchsichtige Signalplatte zwischen der photoleitenden Schicht und der Frontplatte 2 angebracht ist Die photoleitende Schicht besteht im wesentlichen aus speziell aktiviertem Bleimonoxyd und die Signalplatte aus leitendem Zinndioxyd. Auf der anderen Seite der Umhüllung 1 befinden sich die Anschlußstifte 4 der Röhre. Längs einer Achse 5 zentriert enthält die Kameraröhre ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 und eine Fokussierlinse 7. Ferner enthält die Röhre eine gitterförmige Elektrode 8, damit die Elektronen senkrecht auf der Schicht 3 auftreffen. Die Umhüllung 1 ist von einem Satz von Ablenkspulen 9 umgeben, die nur schematisch dargestellt sind und den vom Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 erzeugten Elektronenstrahl in zwei zueinander senkrechten Richtungen ablenken. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 enthält eine Kathode 10, ein Gitter 11 und eine Anode 12. Die Fokussierlinse 7 enthält eine erste Elektrode 13, eine zweite Elektrode 14 und eine dritte Elektrode 15. Die dritte Elektrode 15 ist über eine Verbindungsleitung 16 mit einer leitenden Schicht 17 auf einem Teil der Innenseite der Umhüllung 1 verbunden. Die Befestigungspunkte der erwähnten Einzelteile und ihre Verbindungen mit den Anschlußstiften 4 sind in der Figur der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.The in F i g. 1 shown camera tube is of the "Plumbikon" type and contains a glass envelope 1 with a face plate 2, arranged on one side, on which a layer 3 is applied, which consists of a photoconductive Layer exists while a conductive clear signal plate between the photoconductive layer and the faceplate 2 is attached. The photoconductive layer consists essentially of specially activated Lead monoxide and the signal plate made of conductive tin dioxide. On the other side of the envelope 1 are the connecting pins 4 of the tube. Centered along an axis 5, the camera tube contains a Electron gun 6 and a focusing lens 7. Furthermore, the tube contains a grid-shaped Electrode 8 so that the electrons hit the layer 3 perpendicularly. The envelope 1 is of one set surrounded by deflection coils 9, which are only shown schematically and from the electron gun 6 deflect the electron beam generated in two mutually perpendicular directions. That Electron gun 6 includes a cathode 10, a grid 11 and an anode 12. The focusing lens 7 includes a first electrode 13, a second electrode 14 and a third electrode 15. The third electrode 15 is connected via a connecting line 16 connected to a conductive layer 17 on part of the inside of the envelope 1. The attachment points of the mentioned items and their connections with the connecting pins 4 are in the Figure not shown for the sake of clarity.

Ir F i g. 2 ist die Elektrodenkonfiguration der Fokussierlinse dargestellt, die in der Röhre nach F i g. 1 verwendet wird und in dieser F i g. 1 bis 7 bezeichnet ist. Da die Fokussierlinse drehsymmetrisch ist, ist nur der auf einer Seite der Symmetrieachse liegende Teil derIr F i g. FIG. 2 shows the electrode configuration of the focusing lens which is located in the tube of FIG. 1 is used and in this FIG. 1 to 7 is designated. Since the focusing lens is rotationally symmetrical, only that is part of the lying on one side of the axis of symmetry

Konfiguration dargestellt, die Fokussierlinse enthält eine erste Elektrode 13, von der die Anode 12 (siehe auch F i g. 1) einen Teil bildet, eine zweite Elektrode 14 und eine dritte Elektrode 15. Die erste Elektrode 13 ist mit einer öffnung versehen, die zwei zylindrische Teile 18 und 19 enthält. Die öffnung 18 weist einen Durchmesser von 0,020 mm und eine Länge (längs der Achse 5) von 0,015 mm auf. Die öffnung 19 weist einen Durchmesser von 0300 mm und eine Länge (längs der Achse 5) von 0,200 mm auf. Der Innendurchmesser der zylindrischen zweiten Elektrode 14 beträgt, gleich wie der größte Innendurchmesser der ersten Elektrode 13 und der dritten Elektrode 15, 10,5 mm. Die Längen der Elektroden (längs der Achse 5 gemessen) betragen:Configuration shown that includes focusing lens a first electrode 13, of which the anode 12 (see also FIG. 1) forms a part, a second electrode 14 and a third electrode 15. The first electrode 13 is provided with an opening which has two cylindrical parts 18 and 19 contains. The opening 18 has a diameter of 0.020 mm and a length (along the Axis 5) from 0.015 mm. The opening 19 has a diameter of 0300 mm and a length (along the Axis 5) from 0.200 mm. The inner diameter of the cylindrical second electrode 14 is the same as the largest inner diameter of the first electrode 13 and the third electrode 15, 10.5 mm. The lengths of the Electrodes (measured along axis 5) are:

erste Elektrode 13:
zweite Elektrode 14:
dritte Elektrode 15:
first electrode 13:
second electrode 14:
third electrode 15:

4,5 mm,4.5 mm,

10,0 mm,10.0 mm,

4,5 mm.4.5 mm.

Die dritte Elektrode 15 ist mit einer öffnung versehen, die zwei zylindrische Teile 20 und 21 enthält. Die öffnung 20 weist einen Durchmesser von 2,0 mm und eine Länge (längs der Achse 5) von 0,200 mm auf. Die öffnung 21 weist einen Durchmesser von 0,750 mm auf. Die Spannungen an den Elektroden in bezug auf die Kathode (10 in F ig. 1) betragen:The third electrode 15 is provided with an opening which contains two cylindrical parts 20 and 21. The opening 20 has a diameter of 2.0 mm and a length (along the axis 5) of 0.200 mm. The opening 21 has a diameter of 0.750 mm. The voltages across the electrodes in relation to the Cathode (10 in Fig. 1) are:

an der ersten Elektrode 13:
an der zweiten Elektrode 14:
an der dritten Elektrode 15:
at the first electrode 13:
at the second electrode 14:
at the third electrode 15:

50 V,50 V,

25 V,25 V,

500 V.500 V.

In der Figur sind einige Äquipotentiallinien mit 22,23, 24,25,26,27,28 und 29 bezeichnet; die entsprechenden Spannungen betragen: 30, 35. 40, 50, 100, 250, 400 bzw. 480 V. Mit 30, 31, 32, 33, 34 und 35 sind einige Elektronenbahnen bezeichnet, die alle in der Mitte der öffnung 18 von der Achse 5 an starten. Die Elektronenbahn 30 erstreckt sich längs der Achse 5 der Fokussierlinse. Die Untersuchungen, aus denen F i g. 2 abgeleitet ist, haben ergeben, daß Elektronen, die unter einem nicht zu großen Winkel zu der Achse 5 starten, in einem Punkt der Achse 5 in dem beabsichtigten Abstand jenseits der öffnung 21 fokussiert werden. In der FigurIn the figure are some equipotential lines with 22.23, 24, 25, 26, 27, 28 and 29; the corresponding Voltages are: 30, 35. 40, 50, 100, 250, 400 and 480 V. With 30, 31, 32, 33, 34 and 35 are some Denotes electron trajectories which all start in the center of the opening 18 from the axis 5. the Electron path 30 extends along axis 5 of the focusing lens. The investigations from which F i g. 2 have shown that electrons which start at a not too large angle to the axis 5, in a point on the axis 5 at the intended distance beyond the opening 21. In the figure

wird dies z. B. für die Bahnen 31 und 32 und ihre Fortsetzungen dargestellt. Elektronen, die unter einem zu großen Winkel zu der Achse starten, wie dies z. B. für die Bahnen 34 und 35 dargestellt ist, folgen jedoch Bahnen, die Aberrationen aufweisen. Aus der Figur geht deutlich hervor, daß derartige Bahnen, die auf der photoleitenden Schicht einen zu großen Auftrefflecken bilden würden, durch passende Wahl des Durchmessers der öffnung 21 die photoleitende Schicht nicht erreichen. Weiter haben die Untersuchungen ergeben, daß die Feldstärke auf der der zweiten Elektrode zugekehrten Seite der öffnung 21 infolge des Einflusses der öffnung 20 äußerst gering ist Die Feldstärke auf der anderen Seite der öffnung 21 ist nahezu gleich null, weil sich dort infolge der leitenden Schicht 17 (Fig. 1) ein Äquipotentialraum befindet. Es stellt sich heraus, daß die öffnung 21 durch eine dünne Linse mit einer Brennweite von 120 mm dargestellt werden kann, welcher Wert in bezug auf die Abmessungen der Fokussierlinse besonders groß ist Infolge dieser großen Brennweite weist die öffnung 21 nahezu keine Linsenwirkung auf, so daß sie nahezu keine Aberrrationen herbeiführt Die öffnung 19 ist derart bemessen, daß die Feldstärken zu beiden Seiten der öffnung 18 nahezu einander gleich sind. Dadurch äußert sich der Einfluß der öffnung 18 gleichfalls in einer sehr großen Brennweite, wodurch auch die öffnung 18 nahezu keine Aberrationen herbeiführt. Durch das große Verhältnis zwischen den Spannungen an der ersten Elektrode 13 und an der dritten Elektrode 15 nämlich 500/50 = 10, und durch die Konfiguration der Elektroden nach F i g. 2 ist die Gesamtlänge der Fernsehkameraröhre in bezug auf die bekannte Kleinstausführung mit einer Einzelfokussierlinse beträchtlich herabgesetzt Dies folgt aus der bereits erwähnten Formelthis z. B. shown for tracks 31 and 32 and their continuations. Electrons under one start to large angles to the axis, as z. B. shown for the tracks 34 and 35, however, follow Orbits showing aberrations. From the figure it is clear that such paths on the photoconductive layer would form too large an impact spot, by suitable choice of the diameter the opening 21 does not reach the photoconductive layer. The investigations have also shown that the field strength on the side of the opening 21 facing the second electrode is due to the influence the opening 20 is extremely low. The field strength on the other side of the opening 21 is almost equal to zero because there is an equipotential space due to the conductive layer 17 (Fig. 1). It turns out that the opening 21 can be represented by a thin lens with a focal length of 120 mm, which value in relation to the dimensions of the focusing lens is particularly large as a result of these large ones Focal length, the opening 21 has almost no lens effect, so that it has almost no aberrations The opening 19 is dimensioned in such a way that the field strengths on both sides of the opening 18 are nearly are equal to each other. As a result, the influence of the opening 18 is also expressed as a very great one Focal length, as a result of which the opening 18 also has virtually no focal length Causes aberrations. Due to the large ratio between the voltages at the first electrode 13 and at the third electrode 15 namely 500/50 = 10, and by the configuration of the electrodes according to FIG. 2 is the total length of the television camera tube in relation to the known miniature version with a single focusing lens is considerably reduced already mentioned formula

ν I K2 ν IK 2

In der bekannten Röhre ist der Abstand zwischen der Kathode und der photoleitenden Schicht 78 mm und in der Röhre nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung 56 mm (28% kürzer).In the known tube the distance between the cathode and the photoconductive layer is 78 mm and in of the tube according to the embodiment of the invention 56 mm (28% shorter).

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fernsehkameraröhre, in der längs einer Achse zentriert angeordnet sind: Ein Elektronenstrahlerzeugungssystem (6) mit einer Kathode (10) und einer mit einer öffnung versehenen Anode (12) zum Erzeugen eines Elektronenstrahls und eine Fokussierlinse (7) zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf eine photoleitende Schicht, die auf einer Signalplatte angebracht ist und auf der eine Potentialverteilung dadurch erhalten wird, daß darauf ein optisches Bild projiziert wird, wobei die Signalpiatte, wenn die photoleitende Schicht vom Elektronenstrahl abgetastet wird, elektrische Signa-Ie liefert, die dem optischen Bild entsprechen, bei der die Fokussierlinse eine erste Elektrode (13), eine zweite Ekktrode (14) und eine dritte Elektrode (15) enthält, bei der die zweite Elektrode (14) sich zwischen der ersten Elektrode (13) und der dritten Elektrode (IS) befindet, bei der die Anode (12) durch einen flachen, mit einer Blendenöffnung (18, 19) versehenen Teil der ersten Elektrode (13) gebildet ist und die dem Elektronenstrahl zugewandte Innenfläche der zweiten Elektrode (14) einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der ersten Elektrode (13) in Strahlrichtung gesehen hinter der Anode (12) trichterförmig erweitert und sich der Querschnitt der dritten Elektrode (15) in Strahlrichtung gesehen trichterförmig verkleinert1. TV camera tube in which are arranged centered along an axis: An electron gun (6) with a cathode (10) and an anode (12) provided with an opening for Generating an electron beam and a focusing lens (7) for focusing the electron beam on a photoconductive layer, which is attached to a signal plate and on one Potential distribution is obtained by projecting an optical image thereon, the Signal plates when the photoconductive layer is scanned by the electron beam, electrical signals provides which correspond to the optical image in which the focusing lens has a first electrode (13), a contains second Ekktrode (14) and a third electrode (15), in which the second electrode (14) located between the first electrode (13) and the third electrode (IS), at which the anode (12) through a flat part of the first electrode (13) provided with a diaphragm opening (18, 19) is formed and the inner surface of the second electrode (14) facing the electron beam is substantially one having constant cross-section, thereby characterized in that the cross section of the first electrode (13) is seen in the beam direction behind the anode (12) expands in a funnel shape and the cross section of the third electrode (15) extends in Seen in the direction of the beam, it is reduced in a funnel-shaped manner 2. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenöffnung (18,19) in der Anode (12) auf der der zweiten Elektrode (14) zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als an der Stelle des engsten Querschnittes der Blendenöffnung (18,19) aufweist2. TV camera tube according to claim 1, characterized in that the aperture (18,19) in the anode (12) on the side facing the second electrode (14) has a larger diameter than at the point of the narrowest cross section of the aperture (18,19) 3. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Blendenöffnung (18, 19) in der Anode (12) einen nahezu kreiszylindrischen Teil an der Stelle ihres engsten Querschnittes und einen nahezu kreiszylindrischen Teil auf der der zweiten Elektrode (14) zugewandten Seite enthält3. TV camera tube according to claim 2, characterized in that the aperture (18, 19) in the anode (12) has an almost circular cylindrical part at the point of its narrowest cross section and one contains almost circular cylindrical part on the side facing the second electrode (14) 4. Fernsehkameraröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die am von der zweiten Elektrode (14) abgewandten Ende der trichterförmigen dritten Elektrode (15) gebildete öffnung (20, 21) so klein ist daß sie den Elektronenstrahl in seinem Querschnitt einschränkt4. TV camera tube according to one of claims 1 to 3, characterized in that the on of the end of the funnel-shaped third electrode (15) facing away from the second electrode (14) Opening (20, 21) is so small that it restricts the electron beam in its cross section 5. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die öffnung (20, 21) in der dritten Elektrode (15) auf der der zweiten Elektrode (14) zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als an der Stelle des engsten Querschnittes der Öffnung (20,21) aufweist5. TV camera tube according to claim 4, characterized in that the opening (20, 21) in the third electrode (15) on the side facing the second electrode (14) has a larger diameter than at the point of the narrowest cross section of the opening (20,21) 6. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die öffnung (20, 21) in der dritten Elektrode (15) einen nahezu kreiszylindrischen Teil an der Stelle ihres engsten Querschnittes und einen nahezu kreiszylindrischen Teil auf der der zweiten Elektrode (14) zugewandten Seite enthält6. TV camera tube according to claim 5, characterized in that the opening (20, 21) in the third electrode (15) an almost circular cylindrical part at the point of its narrowest cross-section and a nearly circular cylindrical part on the side facing the second electrode (14) 7. Verfahren zum Betrieb der Fernsehkameraröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß an der dritten Elektrode eine mindestens viermal größere Spannung als an der ersten Elektrode liegt7. A method for operating the television camera tube according to any one of claims 1 to 6, characterized characterized in that at the third electrode a voltage at least four times greater than that at the first electrode
DE19712142436 1970-09-04 1971-08-24 TV camera tube and method of operation Expired DE2142436C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7013099A NL162243C (en) 1970-09-04 1970-09-04 TELEVISION CAMERA TUBE.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142436A1 DE2142436A1 (en) 1972-03-09
DE2142436C2 true DE2142436C2 (en) 1982-09-02

Family

ID=19810956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142436 Expired DE2142436C2 (en) 1970-09-04 1971-08-24 TV camera tube and method of operation

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5340101Y2 (en)
AU (1) AU456721B2 (en)
CA (1) CA928762A (en)
DE (1) DE2142436C2 (en)
FR (1) FR2112939A5 (en)
GB (1) GB1302989A (en)
IT (1) IT939776B (en)
NL (1) NL162243C (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613412A (en) * 1976-12-02 1978-06-06 Philips Nv ELECTRIC DISCHARGE TUBE.
NL7809345A (en) * 1978-09-14 1980-03-18 Philips Nv CATHED BEAM TUBE.
JPS563948A (en) * 1979-06-22 1981-01-16 Hitachi Ltd Electrostatic focusing type pickup tube
JPS5688240A (en) * 1979-12-19 1981-07-17 Hitachi Ltd Camera tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24673E (en) * 1959-07-28 hoagland
US24673A (en) * 1859-07-05 Churn
US2919378A (en) * 1953-02-18 1959-12-29 Loewe Opta Ag Static electronic lens for electron beam valves
BE527842A (en) * 1953-04-03

Also Published As

Publication number Publication date
NL162243B (en) 1979-11-15
NL7013099A (en) 1972-03-07
AU456721B2 (en) 1975-01-09
DE2142436A1 (en) 1972-03-09
IT939776B (en) 1973-02-10
AU3306371A (en) 1973-03-08
FR2112939A5 (en) 1972-06-23
JPS5340101Y2 (en) 1978-09-28
JPS5234618U (en) 1977-03-11
CA928762A (en) 1973-06-19
NL162243C (en) 1980-04-15
GB1302989A (en) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590146C2 (en)
CH355225A (en) Method and device for controlling and correcting the position of the focal spot generated by a cathode ray on the anti-cathode of an X-ray tube
DE2255302B2 (en) Equipment for secondary ion mass spectroscopy
DE2137510B2 (en) Electron-optical arrangement with an energy selection arrangement
DE2311369A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE WITH A NON-ROTATIONAL SYMMETRIC ELEMENT
DE2142436C2 (en) TV camera tube and method of operation
DE2807194A1 (en) IMAGE AMPLIFIER TUBE
DE2047887A1 (en) Image storage tubes
DE2935788A1 (en) CATHODE RAY TUBE
DE1077336B (en) Cathode ray tubes with a pre-concentration lens
DE2010520A1 (en) Cathode ray tube
DE2659385A1 (en) ANALYZER WITH ION MICRO PROBE
DE1539792A1 (en) Electronic-optical system
DE2262546B2 (en) Cathode ray tube
DE2251166A1 (en) TELEVISION CAMERA TUBE
DE1212645B (en) Electron beam tube with a four-pole electrostatic electron lens
DE2142434A1 (en) Device with a television camera tubes and television camera tubes for application in such a device
DE2904865A1 (en) DEVICE WITH A TELEVISION CAMERA TUBE AND TELEVISION CAMERA TUBE FOR SUCH A DEVICE
DE2726663C2 (en) Electron gun
DE2264113A1 (en) ELECTRON CANNON FOR CATHODE TUBES
DE1764166A1 (en) Ion-electron converter
DE1764033C3 (en)
DE825562C (en) Image pickup tubes for television broadcasting purposes
DE1764034C3 (en) Electronic image converter or image intensifier tube with channel plate
AT148915B (en) Collecting device for electrons.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee