DE2138197A1 - Means for the electrolytic production of shiny tin coatings - Google Patents

Means for the electrolytic production of shiny tin coatings

Info

Publication number
DE2138197A1
DE2138197A1 DE19712138197 DE2138197A DE2138197A1 DE 2138197 A1 DE2138197 A1 DE 2138197A1 DE 19712138197 DE19712138197 DE 19712138197 DE 2138197 A DE2138197 A DE 2138197A DE 2138197 A1 DE2138197 A1 DE 2138197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
acrolein
bath
methacrolein
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138197
Other languages
German (de)
Inventor
Marcis M Brookhne Mass Kampe (V St A ) P C23b 5 14
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMASA
Original Assignee
IMASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMASA filed Critical IMASA
Publication of DE2138197A1 publication Critical patent/DE2138197A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/30Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
    • C25D3/32Electroplating: Baths therefor from solutions of tin characterised by the organic bath constituents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteip ©er«. - Dr. L·. Ashman η Dr. R. Koe-nigsberger - Dlpl.-Phys. R. Hoizbauer - D·■. F. Zurnsteln Jun.Dr. F. Zumsteip © er «. - Dr. L ·. Ashman η Dr. R. Koe-nigsberger - Dlpl.-Phys. R. Hoizbauer - D · ■. F. Zurnsteln Jun.

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

TELEFON: SAMMEL-NR. 225341TELEPHONE: COLLECTIVE NO. 225341

TELEGRAMME- ZUMPATTELEGRAM- ZUMPAT

POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139CHECK ACCOUNT: MUNICH 91139

BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
BANK ACCOUNT:
BANK H. HOUSES

0389-71
U.S. 59 749
0389-71
US 59,749

IMASA, Paris / FrankreichIMASA, Paris / France

Mittel für die elektrolytisch© Herstellung von glänzenden Zinn=Means for the electrolytic production of shiny pewter =

überzügencoatings

Die Erfindung betrifft Mittel, doh. ein Bad, eine Zusammensetzung zur Herstellung des Bades und ein Verfahren für seine Verwendung, für die elektrolytische Herstellung von glänzenden Zinnüberzügen.The invention relates to means, doh. a bath, a composition for making the bath and a method for its use, for the electrolytic production of shiny tin coatings.

Es sind bereits saure Verzinnungsbäder zur Herstellung von glänzenden Zinnüberzügen auf elektrolytischem Wege bekannt. Diese Bäder enthalten Sulfat», SuIfonat- oder Pluoborationen, ein Reduktionsmittel wie z.B. !Formalin, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel und als glanzerzeugendes Mittel (nachfolgend als "Glänzer" bezeichnet) entweder einen Aldehyd, der einen aromatischen oder heterocyclischen Kern aufweist und in dem der Carbonylrest direkt mit dem aromatischen oder heterocyclischen Kern verbunden ist, oder eine «,ß-olefinisch ungesättigte Garbo=Acid tinning baths for producing shiny tin coatings by electrolytic means are already known. These Baths contain sulfate, sulfonate or pluoborate ions, a reducing agent such as! formalin, a non-ionic surface-active Agent and as a gloss-producing agent (hereinafter referred to as "glossier") either an aldehyde, which is an aromatic one or heterocyclic nucleus and in which the carbonyl radical directly with the aromatic or heterocyclic Core is connected, or a «, ß-olefinically unsaturated Garbo =

Ί -z 13Ί -z 13

nylverbindung, wie z.B. Δ * ~I)ih.ydro-o~tolylaldeh.yd9 Δ ' -Dihydrobenzaldehyd, den Aldehyd von Zimtsäure, den Aldehyd der a~A'thylzimtsäure, 2,4-Hexadienal, 3=Ponnyl=5»6-dihydro-2,6-di« methylpyran, Benzalaceton, Benzalacetophenon, 2-Benzalcyclohexa« non, Vinylphenylketon, p-Ohlorbenzalaeetorx, 2-Cinnamylthiophen, 2=(ω~Acety!)-vinylfuran, 2-(w-Benzoyl)-vinylfuran, p-Cl-Phenyl-nyl compound, such as Δ * ~ I) ih.ydro-o ~ tolylaldeh.yd 9 Δ '-dihydrobenzaldehyde, the aldehyde of cinnamic acid, the aldehyde of a ~ ethylcinnamic acid, 2,4-hexadienal, 3 = ponnyl = 5 » 6-dihydro-2,6-di «methylpyran, benzalacetone, benzalacetophenone, 2-benzalcyclohexa« non, vinylphenylketone, p-chlorobenzalaeetorx, 2-cinnamylthiophene, 2 = (ω ~ acetyl!) - vinylfuran, 2- (w-benzoyl) -vinylfuran, p-Cl-phenyl-

109886/1984109886/1984

styrylketon, Isobutylstyrylketon, w-Acetyläthylcinnamat und
p-Tolylstyrylketon. Die Zugabe von Acrolein als solchem zu sauren elektrolytisehen Verzinnungsbädern erlaubte bisher nicht die Herstellung von glänzenden elektrolytisehen Zinnüberzügen. Außerdem machen die stark tränenerregenden und reizenden Eigenschaften des Acroleins sowie seine toxische Natur die Verwendung dieser Verbindung schv/ierig.
styryl ketone, isobutyl styryl ketone, w-acetyl ethyl cinnamate and
p-tolyl styryl ketone. The addition of acrolein as such to acidic electrolytic tin-plating baths has hitherto not permitted the production of shiny electrolytic tin coatings. In addition, the highly tear-inducing and irritating properties of acrolein, as well as its toxic nature, make the use of this compound difficult.

Es sind auch bereits saure Verzinnungsbäder zur Herstellung von glänzenden Zinnüberzügen auf elektrolytischem Wege bekannt, die einerseits Sulfat-, SuIfonat- und Fluoborationen, andererseits
ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, andererseits noch einen primären Glänzer, eine olefinisch ungesättigte organische Carbonylverbindung aus der Gruppe der oben aufgezählten Verbindungen und andererseits schließlich als sekundären Glänzer eine polymerisierbare organische Verbindung enthalten, die in der Lage ist, die Überspannung, welche die Freisetzung von Wasserstoff an einer Zinnkathode hervorruft, herabzusetzen, wobei es sich bei
dieser Verbindung um eine solche aus der Gruppe Acrylsäure,
Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Glyeidylacrylat, Propylenglykolacrylat, DimethylaminoäthyImethacrylat, Glyoxal,
Glutarsäuredialdehyd, a-Hydroxyadiplnsäurealdehyd, N-Viny!pyrrolidon, p-Diäthylaminobenzaidehyd, !!-Vinylcarbazol, 2-Vinylpyridin, Tetrahydrofuran, Vinylacetat und Alkylglycidyläther handelt.
There are also already known acidic tin-plating baths for the production of shiny tin coatings by electrolytic means, which on the one hand contain sulfate, sulfonate and fluoborate ions, on the other hand
a nonionic surface-active agent, on the other hand also a primary gloss, an olefinically unsaturated organic carbonyl compound from the group of the compounds listed above and on the other hand, finally, as a secondary gloss, a polymerizable organic compound that is able to reduce the overvoltage that causes the release of hydrogen of a tin cathode, which is
this compound to one from the group of acrylic acid,
Methacrylic acid, acrylamide, methacrylamide, glyeyl acrylate, propylene glycol acrylate, dimethylaminoethyimethacrylate, glyoxal,
Glutaric acid dialdehyde, a-hydroxyadiplic acid aldehyde, N-vinylpyrrolidone, p-diethylaminobenzidehyde, !! - vinylcarbazole, 2-vinylpyridine, tetrahydrofuran, vinyl acetate and alkyl glycidyl ether.

Schließlich sind saure elektrolytische Verzinnungsbäder für die Herstellung von glänzenden Zinnüberzügen auf elektrolytischem
Wege bekannt, die einen primären Glänzer der Formel X-CH=CH-Y
enthalten, in der X den Phenyl-, Furfuryl- oder Pyridylrest und Y ein Wasserstoffatom oder einen Formyl-, Carbonyl-, Alkyl-,
Hydroxyalkyl-, Formylalkyl- oder Acylrest einer Carbonsäure bedeuten. Formaldehyd und bestimmte Imidazolinderivate dienen als sekundäre Glänzer in solchen Bädern, Insbesondere, wenn sie mit niohtionischen Netzmitteln verwendet werden.
Finally, acidic electrolytic tinning baths are used for the production of bright tin coatings on electrolytic surfaces
Known ways that a primary shimmer of the formula X-CH = CH-Y
contain, in which X is the phenyl, furfuryl or pyridyl radical and Y is a hydrogen atom or a formyl, carbonyl, alkyl,
Mean hydroxyalkyl, formylalkyl or acyl radical of a carboxylic acid. Formaldehyde and certain imidazoline derivatives serve as secondary glossers in such baths, especially when used with nonionic wetting agents.

Ziel der Erfindung ist es vor allem, Mittel für die HerstellungThe aim of the invention is especially equipment for manufacturing

109886/1984109886/1984

von glänzenden Zinnüberzügen auf elektrolytischein Wege anzugeben, die den verschiedenen Wünschen der Praxis besser entsprechen als die bereits vorhandenen.of shiny tin coatings by electrolytic means, which correspond better to the various wishes of the practice than those already available.

Um das zu erreichen, wird erfindungsgemäß als Glänzer (glänzendmachendes Mittel) in den Bädern des fraglichen Typs, die Zinnionen, freie Säure und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthalten, ein lösliches Acrolein- oder Methacroleinpolymer-isat mit einem im wesentlichen linearen Molekül und einem niedrigen Molekulargewicht in Form eines Homopolymerisate oder Mischpolymerisats verwendet. Die erfindungsgemäß verwendeten Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Acrolein oder Methacrolein weisen ein Molekulargewicht, nachfolgend abgekürzt mit PM, von etwa 300 bis 900 auf. Die genaue Struktur der fraglichen Polymerisate ist nicht bekannt. Theoretisch enthalten sie wiederkehrende Struktureinheiten, die den Aldehyd aufweisen und der Formel entsprechen:In order to achieve this, according to the invention, as a shimmer (shimmering Agent) in the baths of the type in question, the tin ions, free acid and a nonionic surfactant Contain agents, a soluble acrolein or methacrolein polymer-isate with an essentially linear molecule and a low molecular weight in the form of a homopolymer or Copolymer used. The homopolymers and copolymers of acrolein or methacrolein used according to the invention have a molecular weight, hereinafter abbreviated to PM, of about 300 to 900. The exact structure of the one in question Polymer is not known. In theory, they contain recurring ones Structural units that contain the aldehyde and correspond to the formula:

H-C = OH-C = O

in der η die Anzahl der Struktureinheiten des fraglichen Typs in dem Polymerisatmolekül und R ein Wasserstoffatom oder den Methylrest bedeuten.in which η is the number of structural units of the type in question in the polymer molecule and R denotes a hydrogen atom or the methyl radical.

Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate werden hergestellt durch Polymerisation von Acrolein- oder Methacroleinmonomeren (Homopolymerisate) oder von Acrolein oder Methacrolein in Verbindung mit mindestens einem anderen Reagens oder mischpolymerisierbaren Comonomeren (Mischpolymerisate) bei der Polymerisationstemperatur und in einem wässrigen, alkalischen, flüssigen Milieu, The polymers used according to the invention are prepared by polymerizing acrolein or methacrolein monomers (Homopolymers) or of acrolein or methacrolein in conjunction with at least one other reagent or copolymerizable Comonomers (copolymers) at the polymerization temperature and in an aqueous, alkaline, liquid medium,

1.09886/19841.09886 / 1984

vorzugsweise in einer verdünnten wässrigen Lösung einer schwachen Base, -wie z.B. eines Alkalimetallcarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumbicarbonat. Es können auch wässrige Lösungen von anderen alkalischen Substanzen, beispielsweise von Kaliumhydroxyd oder Triäthylamin, verwendet werden. preferably in a dilute aqueous solution of a weak one Base, such as an alkali metal carbonate, for example sodium carbonate, Potassium carbonate or potassium bicarbonate. Aqueous solutions of other alkaline substances, for example potassium hydroxide or triethylamine, can also be used.

Die Polymerisation wird bei der Umgebungstemperatur eingeleitet und erforderlichenfalls wird das Reaktionsmilieu während der Polymerisation gekühlt. Auf diese Weise erhält man ein lösliches, im wesentlichen lineares Polymerisat mit niedrigem Molekulargewicht (PM), das im Falle der Acrolein- und Methacroleinhomopolymerisate theoretisch die folgende Formel aufweist:The polymerization is initiated at ambient temperature and if necessary, the reaction medium during the Polymerization cooled. In this way a soluble, essentially linear polymer with a low molecular weight is obtained (PM), which theoretically has the following formula in the case of acrolein and methacrolein homopolymers:

HOCH0CR-HIGH 0 CR-

ά\
H-C=O
ά \
HC = O

R
CH2-C
R.
CH 2 -C

H-C=OH-C = O

CH2CRHC=OCH 2 CRHC = O

in der η die Anzahl der Monomereinheiten und R ein Wasserstoffatom oder den Methylrest bedeuten.· In Wirklichkeit ist die Anzahl der Aldehydreste in einem solchen Polymerisatmolekül gering und man nimmt an, daß sie nur etwa 15 bis 20 $ der theoretischen Anzahl beträgt. Man nimmt an, daß der geringe Gehalt der Polymerisate an Aldehydresten auf die Umwandlung dieser Restein Äther-, Hydroxy- oder Esterkettenglieder und manchmal in Aldol zurückzuführen ist. Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate, ob es sich nun um Homopolymerisate oder Mischpolymerisate handelt, sind in den klassischen organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in Alkanolen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in Methyläthylketon, Aceton,und auch in Dimethylformamid löslich.in which η is the number of monomer units and R is a hydrogen atom or the methyl radical. In reality, the number of aldehyde radicals in such a polymer molecule is low and they are believed to be only about $ 15 to $ 20 of the theoretical number amounts to. It is assumed that the low content of aldehyde residues in the polymers is due to the conversion of these residues into ether, Hydroxy or ester chain links and sometimes in aldol is. The polymers used according to the invention, whether they are homopolymers or copolymers, are in the classic organic solvents, for example in alkanols with 1 to 3 carbon atoms, in methyl ethyl ketone, Acetone, and also soluble in dimethylformamide.

Im einzelnen verfährt man bei der Herstellung der Acroleinhomopolymerisate so, daß man in einen Reaktor Wasser einführt undThe procedure in detail for the preparation of the acrolein homopolymers is followed so that one introduces water into a reactor and

109886/198A109886 / 198A

unter ständigem Rühren der Mischung mit einem Magnetrührer Acrolein zufügt, um die Bestandteile in Bewegung zu halten. Das Acrolein wird dem Wasser langsam zugegeben. Anschließend wird der Mischung im Innern des Reaktors unter ständigem Rühren derMischung die alkalische Substanz, beispielsweise die schwache Base, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, zugegeben. Anschließend wird der Mischung in dsm Reaktor unter Fortsetzung des Rührens dieser Mischung vorzugsweise ein primäres Amin, beispielsweise ein primäres aromatisches Amin, wie o-, m- oder p~Toluidin oder Anilin zugesetzt. Zur Abführung der exothermen Reaktionswärme wird die Reaktionsmischung im Innern des Reaktors mit Hilfe irgendeiner geeigneten indirekten Kühlvorrichtung, beispielsweise durch einen Wassermantel, gekühlt. Man beläßt die Reaktionsmischung eine ausreichend lange Zeit in dem Reaktor, beispielsweise etwa 2 Stunden, um die Bildung des Polyacroleins zu ermöglichen. Anschließend wird das Polyaerolein von der wässrigen Phase, z.B. durch Dekantieren, abgetrennt und im allgemeinen wird es dann mit Wasser gewaschen. Anschließend wird das Polyaerolein im allgemeinen in einem mit Wasser mischbaren, flüssigen, organischen Lösungsmittel, z.B. Isopropanol, gelöst. Als Variante kann die alkalische Substanz, z.B. die' schwache Base, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, der wässrigen Flüssigkeit zugegeben werden und anschließend werden das Acrolein und das primäre Amin langsam und getrennt der flüssigen Mischung unter Verwendung eines mit einem Hahn versehenen !Trichters zugegeben. Abgesehen von diesem Punkt ist die bei dieser Variante angewendete Arbeitsweise die gleiche v/ie sie oben besehrieben ist. Das Methacroleinhomopolymerisat . kann ebenfalls unter Anwendung der soeben beschriebenen Arbeitsweise hergestellt v/erden.add acrolein to the mixture while stirring continuously with a magnetic stirrer to keep the ingredients moving. That Acrolein is slowly added to the water. The alkaline substance, for example the weak base, is then added to the mixture inside the reactor while the mixture is constantly being stirred. such as sodium carbonate or potassium carbonate, added. The mixture is then poured into the reactor while stirring is continued this mixture is preferably a primary amine, for example a primary aromatic amine, such as o-, m- or p ~ toluidine or Aniline added. To remove the exothermic heat of reaction, the reaction mixture inside the reactor with the help of any suitable indirect cooling device, for example by a water jacket, cooled. The reaction mixture is left a sufficient time in the reactor, for example about 2 hours, to allow the polyacrolein to form. The polyaerolein is then separated from the aqueous phase, for example by decanting, and it is then generally with Water washed. The polyaerolein is then generally used dissolved in a water-miscible, liquid, organic solvent, e.g. isopropanol. As a variant, the alkaline Substance, e.g. the weak base, such as sodium carbonate or potassium carbonate, can be added to the aqueous liquid and then the acrolein and primary amine are slowly and separately added to the liquid mixture using a with a Faucet provided! Apart from this point, the procedure used in this variant is the same v / how it is described above. The methacrolein homopolymer. can also be done using the procedure just described produced v / earth.

Während der Herstellung des Acroleinpolymerisats sollte eine gute Ventilation herrschen und es sollten keine Funken und freien Flammen in der Nähe sein, mindestens während des Anfangsstadiums der Umsetzung. Entsprechende Sicherheitsbedingungen werden auch für die Herstellung des Methacroleinpolymerisats empfohlen. Im Falle des Aeroleinpolymerieats ist es außerdem zweckmäßig, denDuring the production of the acrolein polymer there should be good ventilation and there should be no sparks and free Flames to be in the vicinity, at least during the initial stage of implementation. Appropriate security conditions are also recommended for the production of the methacrolein polymer. In the case of the single polymer aerol, it is also advantageous to use the

109886/1984109886/1984

Inhalt des Reaktors durch eine Stickstoffatmosphäre zu schützen und einen geschlossenen Reaktionsbehälter zu verwenden.Protect the contents of the reactor by a nitrogen atmosphere and use a closed reaction vessel.

Bei der Herstellung von Acroleinmischpolymerisaten mit verschiedenen misehpolymerisierbaren Verbindungen, wie sie an einer anderen Stelle der Beschreibung angegeben sind, ist die angewendete Herstellungsweise sehr analog zu der oben beschriebenen; das Acrolein und mindestens eine andere mischpolymerisierbare Verbindung können zusammen in Form einer vorher hergestellten Mischung oder getrennt dem Wasser zugegeben werden. Bei der Herstellung der Methacroleinmischpolymerisate mit verschiedenen misehpolymerisierbaren Verbindungen, die ebenfalls an einer anderen Stelle der Beschreibung angegeben werden, ist das Herstellungsverfahren sehr analog zu dem oben beschriebenen, dabei können das Methacrolein und mindestens eine andere mischpolymerisierbare Verbindung gemeinsam in Form einer vorher hergestellten Mischung oder getrennt dem Wasser zugegeben werden.In the production of acrolein copolymers with different mispolymerizable compounds as indicated elsewhere in the description is that used Production method very similar to that described above; the acrolein and at least one other copolymerizable compound can be added to the water together in the form of a previously prepared mixture or separately. In the preparation of the methacrolein copolymers with various misehpolymerizable Compounds also given elsewhere in the description is the manufacturing process very analogous to that described above, methacrolein and at least one other copolymerizable compound be added together in the form of a previously prepared mixture or separately to the water.

Acrolein und Methacrolein sind durch die folgende allgemeine Formel gekennzeichnet:Acrolein and methacrolein are represented by the following general formula marked:

RH
I I
CH2=C-C=O
RH
II
CH 2 = CC = O

in der R ein Wasserstoffatom oder den Methylrest bedeutet.in which R denotes a hydrogen atom or the methyl radical.

Das erfindungsgemäß verwendete nichtionische oberflächenaktive Mittel übt auch einen Glänzereffekt auf den elektrolytischen Zinnüberzug aus neben seiner Wirkung als Netzmittel, aufgrund deren es dem Polymerisat eine gute Benetzbarkeit verleiht. Wegen seines Glänzereffektes auf den elektrolytischen Zinnüberzug kann das nichtionische oberflächenaktive Mittel als sekundärer Glänzer im Rahmen der Erfindung angesehen werden, während die Acrolein- oder Methacroleinpolymerisate dann als primärer Glänzer angesehen und bezeichnet werden müssen. Wenn jedoch das oberflächenaktive MittelThe nonionic surfactant used in the present invention also exerts a luster effect on the electrolytic tin coating from in addition to its effect as a wetting agent, due to which it gives the polymer good wettability. Because of his The nonionic surface-active agent can act as a secondary gloss in the electrolytic tin coating Be viewed within the scope of the invention, while the acrolein or methacrolein polymers are then viewed as the primary shine and must be designated. However, if the surfactant

109886/1984109886/1984

nicht als sekundärer Glänzer angesehen wird, sind das Acrolein- oder Methacroleinpolymerisat als einfache Glänzer (glänzendmachende Mittel) anzusehen.is not regarded as a secondary shine, the acrolein or methacrolein polymer are as simple shine (shine-making Medium).

Andere Zusätze, die für die erfindungsgemäße elektrolytische Verzinnung verwendet werden können, sind z.B. Polyvinylpyrrolidon, das als molekularer Komplexbildner dient, und zusätzliches Isopropanol zur Erleichterung der Solubilisierung des Acroleinr oder Methacroleinpolymerisats. Dem elektrolytischen Verzinnungsbad I welches das Homopolymerisat oder Mischpolymerisat (das gemäß einer bevorzugten, weiter unten beschriebenen Ausführungsform der Erfindung durch eine Schiffsche Base abgeschlossen sein kann) und das auch das .nichtionische oberflächenaktive Mittel enthält, kann auch ein primäres aromatisches Amin, beispielsweise o-, m- oder p-Toluidin oder Anilin zugesetzt werden. Es wurde nämlich gefunden, daß die getrennte Zugabe eines solchen primären aromatischen Amins zu dem elektrolytischen Bad zu einer Bildung eines elektrolyt!sehen Zinnüberzuges mit einem merklich besseren Glanz führt als er erhalten wird, wenn man nur das bevorzugte Homopolymerisat oder Mischpolymerisat, das durch eine Schiffsche Base abgeschlossen ist, und das nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendet.Other additives used in the electrolytic tinning according to the invention Polyvinylpyrrolidone, which serves as a molecular complexing agent, and additional isopropanol can be used, for example to facilitate the solubilization of the acrolein or methacrolein polymer. The electrolytic tinning bath I, which contains the homopolymer or copolymer (according to According to a preferred embodiment of the invention described further below, it can be terminated by a Schiff base can) and that also the .nonionic surface-active agent contains, a primary aromatic amine, for example o-, m- or p-toluidine or aniline, can also be added. It was namely, found that the separate addition of such a primary aromatic amine to the electrolytic bath resulted in formation an electrolyte! see tin coating with a noticeable leads to better gloss than it is obtained if only the preferred homopolymer or copolymer, which is by a Schiff base is complete, and the nonionic surfactant Funds used.

Die dem elektrolytischen Verzinnungsbad zugesetzten Mengen an Acrolein- oder Methacroleinpolymerisat und an nichtionischem oberflächenaktiven!Mittel werden so ausgewählt, daß man einen glänzenden elektrolytischen Zinnüberzug erhält, wobei diese Mengen stark variieren können. Zufriedenstellende Ergebnisse werden mit einer geringen Menge jeder der beiden ^erbindungen, d.h. mit etwa 2 bis 30 ml einer Acrolein- oder Methacroleinpolymerisatlösung, deren Konzentration an Polymerisat etwa 10 Gew.-^ beträgt, und mit etwa 2 bis 30 ml an nichtionischem oberflächenaktivem Mittel pro 1 Bad erhalten. Es ist möglich, diese Mengen zu erhöhen, wobei die obere Grenze durch Wirtschaftlichkeitserwägungen und durch die Löslichkeit des Homo- oder Mischpolymerisats in dem Bad bestimmt wird, es ist auch möglich, etwas geringereThe amounts of acrolein or methacrolein polymer and of nonionic polymer added to the electrolytic tinning bath Surfactants are selected so that one shiny electrolytic tin coating, these amounts can vary widely. Satisfactory results will be with a small amount of each of the two compounds, i.e. with about 2 to 30 ml of an acrolein or methacrolein polymer solution, whose concentration of polymer is about 10 wt .- ^, and with about 2 to 30 ml of nonionic surfactant Means received per 1 bath. It is possible to increase these amounts, the upper limit being due to economic considerations and is determined by the solubility of the homo- or mixed polymer in the bath, it is also possible to use somewhat lower

109886/1984109886/1984

Mengen zu verwenden. Das gleiche gilt für die Mengen an nichtionischem oberflächenaktivem Mittel. Die Temperatur der elektrolytischen Verzinnungsbäder beträgt während der Bildung der Überzüge gewöhnlich etwa 18 bis 300C. .Die erfindungsgemäßen elektrolytischen Verzinnungsbäder liefern glatteund glänzende Zinnüberzüge innerhalb eines ausreichend großen Stromstärkebereiches, der sich von geringen Werten bis zu hohen Werten erstreckt.Quantities to use. The same applies to the amounts of nonionic surfactant. The temperature of the electrolytic tinning is during the formation of the coatings is usually about 18 to 30 0 C. .The invention electrolytic tinning provide glatteund shiny tin coatings within a sufficiently large current intensity range which extends from low values to high values.

Bei der Durchführung der elektrolytischen Verzinnung wird der zu verzinnende Gegenstand kathodisch in dem Bad polarisiert und man leitet einen elektrischen Gleichstrom von dieser Anode durch das Bad zu der Kathode. Man kann aber auch andere Anoden in dem gleichen Bad anbringen.When carrying out the electrolytic tinning, the object to be tinned is cathodically polarized in the bath and one conducts a direct electrical current from this anode through the bath to the cathode. But you can also use other anodes in the same Attach the bath.

Zur Durchführung der Erfindung ist jedes geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendbar. Beispiele für solche oberflächenaktive Mittel sind "Triton lf-101", ein Polyätlieralkohol von Wonylphenol, "Triton X-100", ein Polyätheralkohol von Octylphenol, und andere Alkylarylpolyätheralkohole, die in dem Buch •Rohm and Haas Surfactants, Handbook of Physical Properties" der Pa. Societe Rohm and Haas Co., Independance Mall West, Philadelphia, Pa. 19105» USA, beschrieben sind. Andere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare nichtionische oberflächenaktive Mittel sind diejenigen, die unter den Handelsnamen "Igepal CO-710", "Igepal CO-730", "Igepal CO-630" und "Igepal -00-430" von der Fa. Antara Chemical Company vertrieben werden.Any suitable nonionic surfactant can be used in the practice of the invention. Examples of such surfactants Means are "Triton IF-101", a polyethylene alcohol of wonylphenol, "Triton X-100", a polyether alcohol of octylphenol, and other alkylaryl polyether alcohols described in the book Rohm and Haas Surfactants, Handbook of Physical Properties "der Pa. Societe Rohm and Haas Co., Independance Mall West, Philadelphia, Pa. 19105 »USA. Other examples of nonionic surfactants that can be used in the present invention are those sold under the trade name "Igepal CO-710", "Igepal CO-730", "Igepal CO-630" and "Igepal -00-430" from the Antara Chemical Company.

Die erfindungsgemäßen Glänzer (glänzendmachenden Mittel) umfassen eine Mischung aus löslichen, im wesentlichen linearen Acrolein- oder Methacroleinpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht sowie ein Verdünnungsmittel oder einen Träger, das bzw. der damit mischbar ist. Das Verdünnungsmittel oder der Träger besteht im allgemeinen aus einem mit Wasser mischbaren, flüssigen, organischen Lösungsmittel, z.B. einem Alkanol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Methyläthylketon, Aceton, Dimethylformamid, Äthylenglykol oder Glycerin, in dem das Acrolein- oder MethacroleinpolymerioatThe glossing agents according to the invention include a mixture of soluble, essentially linear acrolein or methacrolein polymers with low molecular weight and a diluent or carrier that is miscible therewith. The diluent or carrier consists generally from a water-miscible, liquid, organic solvent, e.g. an alkanol with 1 to 3 carbon atoms, Methyl ethyl ketone, acetone, dimethylformamide, ethylene glycol or glycerol, in which the acrolein or methacrolein polymer

109886/198 4109886/198 4

gelöst ist, wobei das ganze beispielsweise eine Lösung darstellt. Bei dem Polymerisat kann es sich, wie oben angegeben, um ein Homopolymerisat oder um ein Mischpolymerisat .handeln.is solved, the whole being, for example, a solution. As indicated above, the polymer can be a homopolymer or a copolymer.

Die Menge an Acrolein- oder Methaeroleinpolymerisaten in den erfindungsgemäß verwendeten Giänzerzusätzen kann in weiten Grenzen variieren. So können die Acrolein- oder Methacrole.inpolymerisate.. (Homopolymerisate oder Mischpolymerisate) in einer Menge von etwa 5 bis etwa 95 Gew.-$, bezogen auf die gesamte Addltivzusammensetzung, vorliegen. Das nichtionische oberflächenaktive Mittel kann ebenfalls in den Aufbau des erfindungsgemäßen Glänzeradditivs eintreten und in diesem Falle liegt es in einer Menge zwischenThe amount of acrolein or methaerolein polymers in the inventive Giancer additives used can vary within wide limits. So the acrolein or methacrole.in polymers .. (Homopolymers or copolymers) in an amount of about 5 to about 95% by weight, based on the total additive composition, are present. The nonionic surface-active agent can also be used in the structure of the gloss additive according to the invention occur and in this case it is in an amount between

etwa 10 und etwa 50 Gew.-?&, bezogen auf die gesamte Additivzusammensetzung, vor.about 10 and about 50 wt .-? &, based on the total additive composition, before.

Gemäß einer Variante können die Acrolein- oder Methacroleinpolymerisate als solche dem sauren elektrolytischen Zinnüberzugsbad zugesetzt werden, diese Lösung stellt jedoch keine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.According to a variant, the acrolein or methacrolein polymers can as such can be added to the acidic electrolytic tin plating bath, but this solution is not a preferred one Embodiment of the invention.

Das erfindungsgemäß verwendete Acrolein- oder Methacroleinpolymerisat weist nur eine geringe oder begrenzte Löslichkeit in den wässrigen elektrolytischen Yerzinnungsbädern auf, es ist jedoch in diesen Bädern ausreichend löslich, um als Glänzer wirksam zu sein. Mischpolymerisate von Acrolein oder Methacrolein und mindestens einer davon verschiedenen mischpolymerisierbaren Verbindung, die in den erfindungsgemäßen Verzinnungsbädern als Glänzer verwendet werden können, sind z,B. Acrolein/Methacrolein^Mischpoly^ merisate, Mischpolymerisate von Acrolein oder Methacrolein und Krotonaldehyd, Mischpolymerisate von Acrolein oder Methacrolein und Formaldehyd, Mischpolymerisate von Acrolein oder Methacrolein und Acrylamid, Mischpolymerisate von Acrolein oder Methacrolein und Vinylacetat und Mischpolymerisate von Acrolein, Methacrolein und Harnstoff. Die Mischpolymerisate können nach dem gleichen Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wie es weiter oben für die Herstellung der Homopolymerisate besehrieben ist undThe acrolein or methacrolein polymer used according to the invention has little or limited solubility in the aqueous electrolytic tinplating baths, but it is sufficiently soluble in these baths to be effective as a shine. Copolymers of acrolein or methacrolein and at least a copolymerizable compound different therefrom, which is used as a brightener in the tin-plating baths according to the invention can be, e.g. Acrolein / Methacrolein ^ mixed poly ^ merizates, copolymers of acrolein or methacrolein and crotonaldehyde, copolymers of acrolein or methacrolein and formaldehyde, copolymers of acrolein or methacrolein and acrylamide, copolymers of acrolein or methacrolein and vinyl acetate and copolymers of acrolein, methacrolein and urea. The copolymers can do the same Polymerization processes are prepared as described above for the preparation of the homopolymers and

109886/1984109886/1984

das darin besteht, daß die Comonomeren oder polymerisierbaren Stoffe im Milieu einer wässrigen verdünnten alkalischen Lösung, z.B. einer verdünnten wässrigen lösung von Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Kaliumbicarbonat mischpoiymerisiert werden. Die Acrolein/Methacrolein-Mischpolymerisate werden hergestellt, indem man Acrolein und Methacrolein in einem Molverhältnis von etwa 4:1 miteinander mischpoiymerisiert; die Aerolein/Krotonaldehyd-Mischpolymerisate werden hergestellt, indem man Acrolein und Krotonaldehyd in einem Molverhältnis gewöhnlich zwischen etwa 1:1 und 4:1 mischpoiymerisiert; die Acrolein/Pormaldehyd-" Mischpolymerisate werden hergestellt, indem man Acrolein und Formaldehyd in einem Molverhältnis gewöhnlich zwischen etwa 4:1 und etwa 3:2 mischpoiymerisiert; die Acrolein/Acrylamid-Mischpolymerisate werden hergestellt, indem man Acrolein und Acrylamid in einem Molverhältnis gewöhnlich jeweils zwischen etwa 4»9:0,1 und etwa 4s1 mischpoiymerisiert; die Acrolein/Vinylacetat-Mischpolymerisate werden hergestellt, indem man Acrolein und Vinylacetat in einem Molverhältnis von gewöhnlich zwischen etwa 4,9:0,1 und etwa 4:1 mischpoiymerisiert:und die Acrolein/Methacrolein/Harnstoff-Mischpolymerisate werden schließlich hergestellt, indem man Acrolein, Methacrolein und Harnstoff in einem Molverhältnis typischerweise in der Nähe von 4,0:0,8:0,2 mischpolymerisiert. Im Falle der verschiedenen erfindungsgemäßen Mischpolymerisate kann das Acrolein durch Methacrolein ersetzt sein, wobei die Verhältnisse die gleichen bleiben. Die genaue Struktur der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate ist nicht bekannt.that consists in that the comonomers or polymerizable Substances in the environment of a dilute aqueous alkaline solution, e.g. a dilute aqueous solution of potassium carbonate, sodium carbonate or potassium bicarbonate are mixed polymerized. The acrolein / methacrolein copolymers are produced by mixing acrolein and methacrolein with each other in a molar ratio of about 4: 1; the aerolein / crotonaldehyde copolymers are made by adding acrolein and crotonaldehyde in a molar ratio usually between about 1: 1 and 4: 1 mixed polymerized; the acrolein / formaldehyde " Copolymers are produced by adding acrolein and formaldehyde in a molar ratio, usually between about 4: 1 and about 3: 2 mixed polymerized; the acrolein / acrylamide copolymers are prepared by adding acrolein and acrylamide in a molar ratio each usually between about 4 »9: 0.1 and about 4s1 mixed polymerized; the acrolein / vinyl acetate copolymers are made by adding acrolein and vinyl acetate in a molar ratio usually between about 4.9: 0.1 and about 4: 1 mixed polymerized: and the acrolein / methacrolein / urea copolymers are finally made by combining acrolein, methacrolein and urea in one Mole ratio typically copolymerized in the vicinity of 4.0: 0.8: 0.2. In the case of the various copolymers according to the invention the acrolein can be replaced by methacrolein, the ratios remaining the same. The exact structure the copolymers according to the invention are not known.

Die Zinn- oder Zinn(Il)ionen v/erden gewöhnlich in Form eines in Wasser löslichen Zinn(II)salzes, z.B. als Zinn(II)sulfat oder Zinn(ll)fluobörat in die Verzinnungsbäder eingeführt. Beispiele für freie Säuren, die in den Bädern enthalten sind, sind Schwefel- und Fluoborsäuren oder eine aromatische Sulfonsäure, wie z.B. Benzolsulfonsäure. Die Konzentration an Zinn und an freier Säure in den Bädern kann zwischen ziemlich großen Grenzen, wie sie dem Fachmanne bekannt sind, variiert werden, wobei eine Konzentration an Zinn von 15 bis 100 g/l (berechnet als Sn) undThe tin or tin (II) ions are usually in the form of an in Water-soluble tin (II) salt, e.g. as tin (II) sulfate or Tin (II) fluoborate introduced into the tinning baths. Examples for free acids contained in the baths are sulfuric and fluoboric acids or an aromatic sulfonic acid, such as e.g., benzenesulfonic acid. The concentration of tin and freer Acid in the baths can be varied between fairly large limits, as known to those skilled in the art, with a concentration of tin from 15 to 100 g / l (calculated as Sn) and

109886/19 8-4109886/19 8-4

eine Konzentration an freier Säure von 35 bis 200 g/l im allgemeinen für die Bäder vom Sulfat-, Fluoborat- und aromatischen Sulfonattyp allgemein aufrechterhalten werden. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.a free acid concentration of 35 to 200 g / l in general for the sulfate, fluoborate and aromatic sulfonate type baths are generally maintained. The present The invention is explained in more detail below with reference to various preferred embodiments.

Die erfindungsgemäß als Glänzer (glänzendmachende Mittel) verwendeten Polymerisate (sowohl die Homopolymerisate als auch die Mischpolymerisate) sind vorzugsweise durch eine Schiffsche Base abgeschlossen, um eine Quervernetzung des Polymerisats zu verhindern, die zu einem dreidimensionalen unlöslichen Harz führen würde, dessen Brauchbarkeit nicht zufriedenstellend ist. Darüber hinaus ist es damit möglich, auch das Polymerisat so zu stabilisieren, daß der Abbau und die Zersetzung verhindert werden. Außerdem scheinen die Endgruppe(n) . vom Typ einer Schiffsehen Base neben ihrer stabilisierenden V/irkung eine glänzendmachende Wirkung auf den elektrolytischen Zinnüberzug auszuüben. Man stellt sie her, indem man ein primäres Amin als Vorläufer der Endgruppe vom Typ einer Schiffsehen Base der Polymerisationsreaktionsmischung (Homopolymerisation oder Mischpolymerisation) zusetzt, was zur Folge hat, daß eine Kondensationsreaktion zwischen den Wasserstoffatomen des Amins einerseits und den Sauerstoffatomen der Carbonylreste der Acrolein- oder Methacroleinpolymerisate andererseits einsetzt, wobei diese Bedingung zu den gewünschten Endgruppen vom Typ einer Schiffsehen Base führt, welche die Formel habenThose used according to the invention as glossers (glossing agents) Polymers (both the homopolymers and the copolymers) are preferably through a Schiff base completed to prevent cross-linking of the polymer, which would lead to a three-dimensional insoluble resin would whose usefulness is unsatisfactory. It is also possible to stabilize the polymer in such a way that that the degradation and decomposition are prevented. Also seem the end group (s). of the marine type Base to exert a shining effect on the electrolytic tin coating in addition to its stabilizing effect. Man prepares them by using a primary amine as a precursor of the terminal group of the Schiff base type of the polymerization reaction mixture (Homopolymerization or copolymerization) adds, with the result that a condensation reaction between the hydrogen atoms of the amine on the one hand and the oxygen atoms of the carbonyl radicals of the acrolein or methacrolein polymers on the other hand, this condition to the desired end groups of the type of a marine base which leads have the formula

-C = NR
I
H
-C = NR
I.
H

in der R den Rest eines primären Amins entsprechend der obigen Definition bedeutet und beispielsweise ein Aryl-, heterocyclischer oder Aralkylrest ist.in which R denotes the radical of a primary amine according to the above definition and, for example, an aryl, heterocyclic or aralkyl.

Zur Herstellung der Endgruppe(n') ' vom Typ einer Schiff sehen Base kann man jedes geeignete primäre Amin mit den SauerstoffatomenTo produce the end group (n ')' of the ship type see base one can use any suitable primary amine with the oxygen atoms

109886/1984109886/1984

der Carbonylreste des Aldehyds in der Polymerisationsreaktionsmischung.reagieren lassen. Wenn R in der oben angegebenen Formel der Endgruppe vom Typ einer Schiff sehen Base Aryl bedeutet, dann sind Beispiele dafür die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl- oder Naphthylreste, wenn R einen heterocyclischen Rest bedeutet, dann kann R beispielsweise sein ein Pyridylrest und wenn R schließlich einen Aralkylrest bedeutet, so kann es sich dabei um einen Benzylrest handeln.of the carbonyl radicals of the aldehyde in the polymerization reaction mixture react permit. If R in the formula given above of the terminal group of the Schiff type see base is aryl, then are examples of the phenyl, tolyl, xylyl or naphthyl radicals, if R is a heterocyclic radical, then R can be, for example, a pyridyl radical and if R finally a Aralkyl radical means, it can be a benzyl radical.

Der hier verwendete Ausdruck "Rest eines primären Amins" bezeich- Ψ net den nach der Reaktion der Wasserstoffatome des Aminorestes des primären Amins mit dem Sauerstoffatom des Carbonylrestes der Acrolein- oder Methacroleinpolymerisate nach einer Kondensationsreaktion unter Bildung von Endgruppen vom Typ einer Schiff sehen Base verbleibende Teil des primären Amins unter Ausschluß des Stickstoffatoms und der Wasserstoffatome des Aminorestes. Es kann jedes geeignete Amin, das in der Lage ist, das Polymerisat oder Mischpolymerisat zu stabilisieren, zur Verhinderung einer Quervernetzung und einer Zersetzung verwendet werden, das die Endgruppe vom Typ einer Schiffsehen Base bildet. Beispiele für geeignete primäre Amine sind mono- und bicyclische aromatische primäre Amine, wie z.B. die o-, m- und p-Toluidine, Anilin, die t Xylidine, z.B. 2,3-Dimethylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin, 3»4-Dimethylanilin, 5f5-Dimethylanilin und oc-Naphthylamin, heterocyclische primäre Amine, wie z.B. Aminopyridine, wie 2-Aminopyridin und 3-Aminopyridin sowie Aralkylamine, wie Benzylamin.As used herein, the term "residue of a primary amine" designated Ψ net to after the reaction of hydrogen atoms to see the amino moiety of the primary amine with the oxygen atom of the Carbonylrestes of acrolein or Methacroleinpolymerisate to a condensation reaction to form end groups of the type of Schiff base remaining part of the primary amine to the exclusion of the nitrogen atom and the hydrogen atoms of the amino radical. Any suitable amine which is capable of stabilizing the polymer or copolymer can be used to prevent crosslinking and decomposition which forms the terminal group of the Schiff base type. Examples of suitable primary amines are mono- and bicyclic aromatic primary amines, such as the o-, m- and p-toluidines, aniline, the t xylidines, e.g. 2,3-dimethylaniline, 2,4-dimethylaniline, 2,5- Dimethylaniline, 3 »4-dimethylaniline, 5f5-dimethylaniline and oc-naphthylamine, heterocyclic primary amines, such as aminopyridines, such as 2-aminopyridine and 3-aminopyridine, and aralkylamines, such as benzylamine.

Vorzugsweise, werden die Endgruppen vom Typ einer Schiffsehen Base durch Kondensationsreaktions eines primären aromatischen Amins, insbesondere von Anilin oder o-, m- oder p-Toluidin, mit . einem Carbonylrest gebildet. Der oder die Endgruppen vom Typ einer Schiff sehen Base weisen die folgende Formel auf, wenn man als Vorläufer Anilin oder o-, m- oder p-Toluidin verwendet:Preferably, the end groups are of the marine type Base by condensation reaction of a primary aromatic amine, in particular aniline or o-, m- or p-toluidine with . formed a carbonyl radical. The end group or groups of the type a Schiff base have the following formula if aniline or o-, m- or p-toluidine is used as a precursor:

109886/1984109886/1984

in der R -CEU oder -H bedeutet; unter den !oluidinen ist das o-Toluidin bevorzugt.in which R is -CEU or -H; among the! oluidines that is o-Toluidine preferred.

Vorzugsweise wird der primäre Aminvorläufer der Endgruppe(n) vom Typ einer Schiffsehen Base der Polymerisationsreäktionsmischung bei der Herstellung des Polymerisats in einem Molverhältnis von etwa 1:2,5 bis etwa 1:7,5 und vorzugsweise von etwa 1:4 bis etwa 1:6 von primäremAmin zu ά,β-äthylenisch ungesättigtem Aldehyd, d.h. Acrolein oder Methacrolein im Falle der Homopolymerisate*oder der Summe von Acrolein oder Methacrolein und dem davon verschiedenen, äthylenisch ungesättigten, mischpolymerisierbaren Aldehyd, d.h. z.B. von Methacrolein oder Acrolein oder Erotonaldehyd, im Falle der mit einem davon verschiedenen α,β-äthylenisch ungesättigten mischpolyinerisierbaren Aldehyd erhaltenen Mischpolymerisat zugegeben. Im Fälle der mit einem mischpolymerisierbaren Reagens, das keinen α,β-äthylenisch ungesättigten Aldehyd darstellt, erhaltenen Mischpolymerisate handelt es sich bei dem oben genannten Molverhältnis um das Verhältnis von primärem Amin zu Acrolein oder Methacrolein allein. Wenn das Acrolein das Comonomere in einer überwiegenden Menge ist, verläuft die Polymerisationsreaktion im allgemeinen sehr schnell; in diesem Falle beträgt die Dauer der Polymerisation vorzugsweise etwa 20 bis 120 Minuten, um die Herstellung eines in einem organischen lösungsmittel, wie z.B. Isopropanol, schwer löslichen Polymerisats zu verhindern. Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate werden vorzugsweise in einem geeigneten flüssigen organischen lösungsmittel, z.B. in Isopropanol, gelöst, sobald die Polymerisation als vollkommen beendet angesehen wird und sofort nach der Abtrennung des Polymerisate von der flüssigen wässrigen Reaktionsmischung.Preferably, the primary amine precursor of the end group (s) of the marine base type of the polymerization reaction mixture in the preparation of the polymer in a molar ratio of about 1: 2.5 to about 1: 7.5 and preferably of about 1: 4 up to about 1: 6 from primary amine to ά, β-ethylenically unsaturated Aldehyde, i.e. acrolein or methacrolein in the case of homopolymers * or the sum of acrolein or methacrolein and the different, ethylenically unsaturated, copolymerizable Aldehyde, i.e. e.g. from methacrolein or acrolein or erotonaldehyde, in the case of those different from them α, β-ethylenically unsaturated copolymerizable aldehyde obtained Copolymer added. In the case of those with a copolymerizable reagent which does not contain α, β-ethylenically unsaturated Is aldehyde, copolymers obtained, the molar ratio mentioned above is the ratio from primary amine to acrolein or methacrolein alone. If the acrolein is the comonomer in a predominant amount, it will run off the polymerization reaction is generally very rapid; in this case the duration of the polymerization is preferably about 20 to 120 minutes to prepare a sparingly soluble in an organic solvent such as isopropanol To prevent polymer. The polymers used according to the invention are preferably in a suitable liquid organic Solvent, e.g. in isopropanol, dissolved as soon as the polymerization is considered to have ended completely and immediately after the polymer has been separated off from the liquid aqueous reaction mixture.

1 09886/19841 09886/1984

Bei den Verzinnungsbädern, handelt es sich vorzugsweise um Sulfatbäder, in welchen die freie Säure Schwefelsäure ist und in welchen die Zinn- oder Zinn(ll)ionen von Zinn(II)sulfat geliefert werden.The tinning baths are preferably sulfate baths, in which the free acid is sulfuric acid and in which the tin or tin (II) ions are supplied by tin (II) sulfate will.

en
Die QualitäVbzw. Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Homo- und Mischpolymerisate wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
en
The quality or Properties of the homopolymers and copolymers used according to the invention are illustrated in more detail by the following examples.

Beispiel 1' *
TeIl-A
Example 1 '*
Part - A

Zu 5o ml Wasser von Umgebungstemperatur im Innern eines Reaktionsbehälters gibt man 37*5 g (0,67 Mol) Acrolein zu. Zu dieser Mischung setzt man anschließend 6 g Natriumcarbonat und 13,8 g (0,13 Mol) o-Toluidin als Vorläufer für eine Endgruppe vom Typ einer Schiff sehen Base für das Acroleinendpolymerisat zu. Man rührt die Reaktionsmischung 20 Minuten lang. Man erhält ein im wesentlichen lineares Acroleinhomopolymerisat mit niedrigem PM (Molekulargewicht), mit Ketten, die durch Endgruppen vom Typ einer Schiff sehen Base abgeschlossen sind, das aus der Flüssigkeit in Form eines gelben, harzartigen Feststoffes ausfällt, den man durch Dekantieren abtrennt, mit Wasser wäscht und in 300 ml Isopropanol löst.To 50 ml of ambient temperature water inside a reaction vessel 37 * 5 g (0.67 mol) of acrolein are added. 6 g of sodium carbonate and 13.8 g are then added to this mixture (0.13 mol) o-toluidine as a precursor for an end group of the type a ship to see base for the acrolein end polymer. The reaction mixture is stirred for 20 minutes. You get an im essential linear acrolein homopolymer with low PM (molecular weight), with chains terminated by end groups of the type a ship's see base complete that out of the liquid precipitates in the form of a yellow, resinous solid, which one separated by decantation, washed with water and dissolved in 300 ml of isopropanol solves.

TeilJJPartYY

3 ml der Ieopropanollösung des oben genannten Acroleinhomopolymerisat s mit Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiff sehen Base abgeschlossen sind, werden einem wässrigen, sauren elektrolytischen Bad mit Sulfat der folgenden Zusammensetzung zugesetzt:3 ml of the propanol solution of the above-mentioned acrolein homopolymer s with chains, which are terminated by groups of the type of a Schiff base, become an aqueous, acidic electrolytic Bath with sulfate added to the following composition:

Zinn(II)sulfat 30 g/lTin (II) sulfate 30 g / l

Schwefelsäure 100 ml/1Sulfuric acid 100 ml / 1

37 #ige wässrige Formaldehydeeung 7 ml/137 # aqueous formaldehyde solution 7 ml / 1

109886/1#84109886/1 # 84

Die zur Herstellung eines solchen Bades verwendete Schwefelsäure weist eine Konzentration von 98 $ auf. Man gibt auch 2 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom A*thoxynonylphenol~Typ zu. Dann führt man die Verzinnung in einer Hull-Versuehszelle unter den folgenden Bedingungen durch: effektive Stromstärke = 1 bis 3 Ampere, Badtemperatur = gewöhnliche Umgebungstemperatur, Ver- ' zinnungszeit = 5 Minuten. Der elektrolytische Zinnüberzug auf der Hull-Versuchsplatte weist einen guten G-lanz innerhalb des Strpmstärkebereiches zwischen etwa 1,07 und 8,6 A/dm auf.The sulfuric acid used to make such a bath has a concentration of $ 98. You also give 2 ml of one A * thoxynonylphenol ~ type surfactants. Then leads tinning in a Hull test cell under the the following conditions: effective amperage = 1 to 3 Ampere, bath temperature = normal ambient temperature, tinning time = 5 minutes. The electrolytic tin plating on the Hull test plate has a good gloss within the Current strength range between approximately 1.07 and 8.6 A / dm.

Beispiel 2 { Example 2 {

Teil_APart A

Ein Acroleinhomopolymerisat mit niedrigem PM, das im wesentlichen linear ist und Ketten aufweist, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffsehen Base abgeschlossen sind, wird hergestellt nach einem Verfahren, das im wesentlichen mit dem im Versuch Mr. 1, Teil A, beschriebenen Verfahren identisch ist, jedoch mit dem Unterschied, daß dieses Mal 12 g (0,12 Mol) Anilin als Vorläufer der Schiffschen Base verwendet werden. Das dabei erhaltene Acroleinhomopolymerisat mit niedrigem PM und mit im wesentlichen linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffschen Base d abgeschlossen sind, wird in 300 ml Isopropanol gelöst.A low PM acrolein homopolymer which is essentially linear and has chains terminated by Schiff base-type groups is prepared by a procedure essentially identical to that described in Experiment Mr. 1, Part A. , but with the difference that this time 12 g (0.12 mol) of aniline are used as a precursor of the Schiff base. The acrolein homopolymer obtained in this way with low PM and with essentially linear chains which are terminated by groups of the type of a Schiff base d is dissolved in 300 ml of isopropanol.

TeilJBPartJB

3 ml der in dem obigen Teil A erhaltenen Isopropanollösung werden zu einem sauren elektrolytischen Verzinnungsbad mit Sulfat, das eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen derjenigen des im Beispiel 1, Teil B, verwendeten Bades entspricht, gegeben. Zu diesem Bad gibt man auch 2 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom Athoxynonylphenoltyp zu. Die elektrolytische Verzinnung wird in einer Hull-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durchgeführt (Stromstärke, Temperatur des Bades und Dauer der Bildung des3 ml of the isopropanol solution obtained in Part A above will be used to an acidic sulphate electrolytic tinning bath having a composition substantially that of the in example 1, part B, corresponds to the bath used. 2 ml of a surfactant is also added to this bath of the athoxynonylphenol type to. Electrolytic tinning is done carried out in a Hull test cell under working conditions (current intensity, temperature of the bath and duration of the formation of the

109886/1984109886/1984

Überzuges), die im -wesentlichen mit denjenigen, wie sie im Versuch Hr. 1,. Teil B, angewendet wurden, identisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete elektrolytische Zinnüberzug weist einen schönen Glanz innerhalb des Stromstärkebereiches zwisehen etwa 1,07 und 8,6 A/dm auf.Coating), essentially with those as they are in the experiment Mr. 1,. Part B applied are identical. The on electrolytic tin coating formed on the Hull test panel has a nice sheen within the current range about 1.07 and 8.6 A / dm.

Beispiel 3
Teil A
Example 3
Part A

Man dispergiert 23,5 g' (0,42 Mol) Acrolein und 23,5 g (0,33 Mol) Krotonaldehyd in 150 ml Wasser bei gewöhnlicher Umgebungstemperatur im Innern eines Reaktionsbehälters. Man rührt die Mischung stark und gibt dazu 13,8 g (0,13 Mol) o-Toluidin als Torläufer der Schiff sehen Base für die Bildung der Endgruppen der Ketten des Endmischpolymerisats sowie 6 g Natriumcarbonat. Nach'20 Minuten fällt aus der Flüssigkeit ein Acrolein/Krotonaldehyd-Misehpolymerisat mit niedrigem PM und mit im wesentlichen linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffsehen Base abgeschlossen sind, in Form eines braunen, harzartigen Feststoffes aus, der durch Dekantieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann in 300 ml Isopropanol gelöst wird.23.5 g (0.42 mol) of acrolein and 23.5 g (0.33 mol) of crotonaldehyde are dispersed in 150 ml of water at ordinary ambient temperature inside a reaction vessel. The mixture is stirred vigorously and 13.8 g (0.13 mol) of o-toluidine are added as a gate runner the Schiff see base for the formation of the end groups of the chains of the final copolymer and 6 g of sodium carbonate. After 20 minutes An acrolein / crotonaldehyde mixture polymer precipitates from the liquid with low PM and with essentially linear chains terminated by groups of the marine base type are in the form of a brown, resinous solid that is separated by decanting, washed with water and is then dissolved in 300 ml of isopropanol.

Teil_BPart B

3 ml der Isopropanollösung des oben genannten Acrolein/Krotonaldehyd-Mischpolymerisats werden einem sauren elektrolytischen Verzinnungsbad vom Sulfattyp, das eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen mit derjenigen des in Beispiel 1, Teil B, . verwendeten Bades identisch ist, gegeben. Zu diesem Bad werden noch 2 ml eines oberflächenaktiven Mittel vom Äthoxynonylphenoltyp zugegeben. Die elektrolytische Verzinnung wird in einer HuIl-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durchgeführt (Stromstärke, Temperatur des Bades und Dauer der Bildung des Überzugs), die mit dem in Beispiel 1, Teil B angewendeten im wesentlichen iden-3 ml of the isopropanol solution of the above-mentioned acrolein / crotonaldehyde copolymer are an acidic sulfate type electrolytic tinning bath having a composition which is essentially the same as in Example 1, Part B,. used bath is identical, given. Become this bathroom another 2 ml of a surfactant of the ethoxynonylphenol type was added. The electrolytic tinning is carried out in a HuIl test cell carried out under working conditions (current strength, temperature of the bath and duration of the formation of the coating) that essentially identical to that used in Example 1, Part B

109886/1984109886/1984

tisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete elektrolytische Zinnüberzug weist einen schönen Glanz innerhalb des Stromstärkebereiches von 0,07 bis 7,5 A/dm auf.are table. The electrolytic formed on the Hull test plate Tin plating has a beautiful sheen within the current range of 0.07 to 7.5 A / dm.

Beispiel 4
Teil_A
Example 4
Part A

Zu 250 ml Wasser von gewöhnlicher Umgebungstemperatur in einem Reaktionsbehälter gibt man 37,5 g (0,67 Mol) Acrolein und 10 g einer 37^igen wässrigen Formaldehydlösung. Unter Rühren der flüssigen Mischung gibt man dazu 4 g natriumcarbonat und 13,8 g (0,13 Mol) o-Toluidin als Vorläufer einer Schiffsehen Base zur Bildung der Endgruppe der Ketten des gewünschten Mischpolymerisats, !fach 20 Minuten erhält man ein Acrolein/Formaldehyd-Mischpolymerisat mit niedrigem PM und mit im wesentlichen.linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffsehen Base abgeschlossen sind, in Form eines blaßgelben, harzartigen, halbfesten Stoffes, der in 300 ml Isopropanol gelöst wird.To 250 ml of water at ordinary ambient temperature in a reaction vessel are added 37.5 g (0.67 mol) of acrolein and 10 g a 37% aqueous formaldehyde solution. While stirring the liquid mixture, 4 g of sodium carbonate and 13.8 g are added (0.13 mol) o-toluidine as a precursor of a Schiff base for Formation of the end group of the chains of the desired copolymer, An acrolein / formaldehyde copolymer is obtained for 20 minutes with low PM and with essentially linear chains terminated by groups of the marine base type are in the form of a pale yellow, resinous, semi-solid substance that is dissolved in 300 ml of isopropanol.

Teil_BPart B

3 ml der Isopropahollösung des oben genannten Mischpolymerisats mit Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiff sehen Base abgeschlossen sind, werden einem sauren elektrolytisehen Verzinnungsbad vom Sulfattyp mit einer Zusammensetzung, die im wesentlichen mit derjenigen des in Beispiel 1, Teil B, verwendeten Bades identisch ist, zugegeben. Diesem Bad werden noch 2 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom Äthoxynonylphenol-Typ zugegeben und man führt die elektrolytische Verzinnung im Innern einer HuIl-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durch (Stromstärke, Temperatur des Bades und Dauer der Bildung des Überzugs), die mit denjenigen, wie sie in Beispiel 1, Teil B, angewendet wurden, identisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete elektrolytische Zinnüberzug weist einen schönen Glanz innerhalb des Stromstärkebereichee von 1.07 bis 8,6 A/dm auf.3 ml of the isopropanol solution of the above copolymer with chains terminated by groups of the Schiff base type, an acidic electrolytic tinning bath is used of the sulfate type having a composition substantially identical to that of the bath used in Example 1, Part B is identical, admittedly. Another 2 ml of a surfactant of the ethoxynonylphenol type are added to this bath and the electrolytic tinning is carried out inside a HuIl test cell under working conditions (current intensity, temperature of the bath and duration of the formation of the coating), which with are identical to those used in Example 1, Part B. The electrolytic formed on the Hull test plate Tin plating has a beautiful sheen within the current range of 1.07 to 8.6 A / dm.

109^86/1984109 ^ 86/1984

Beispiel 5
Teil_A
Example 5
Part A

Zu 100 ml Wasser von gewöhnlicher Umgebungstemperatur in einem Reaktionsbehälter gibt man 40 g (0,42 Mol) 9C$iges Methacrolein. Die Mischung wird stark gerührt und man setzt ihr 1 g Natriumhydrosyd und 13t8 g (0,13 Mol) o-Toluidin als Vorläufer der Schiffsehen Base für den Abschluß der Ketten des Methacroleinendpolymerlsats zu. Nach 20 Minuten fällt aus der Flüssigkeit . ein Methacroleinhomopolymerisat mit niedrigem PM und mit im we-" sentlichen linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiff sehen Base abgeschlossen sind, in Form eines blaßgelben, harzartigen, halbfesten Stoffes aus, der durch Dekantieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann in 150 ml Isopropanol gelöst wird.40 g (0.42 mol) of 9C methacrolein are added to 100 ml of water at normal ambient temperature in a reaction vessel. The mixture is stirred vigorously and 1 g of sodium hydroside is added to it and 13t8 g (0.13 mol) of o-toluidine as a precursor of Schiffsehen Base for the termination of the chains of the Methacroleinendpolymerlsats to. After 20 minutes it falls out of the liquid. a methacrolein homopolymer with low PM and with in the we- " essential linear chains, which are terminated by groups of the type of a ship see base, in the form of a pale yellow, resin-like, semi-solid material that is separated by decanting, washed with water and then dissolved in 150 ml of isopropanol.

TeilJBPartJB

3 ml der Isopropanollösung des oben genannten Homopolymerisate mit Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiff sehen Base abgeschlossen sind, werden einem sauren elektrolytischen Versinnungsbad vom Sulfattyp mit einer Zusammensetzung, die im wesent-" liehen mit derjenigen des in Beispiel 1,Teil B, verwendeten Bades identisch ist, zugesetzt. Dem Bad gibt man noch 2 inl eines oberflächenaktiven Mittels vom Äthoxynonylphenyl-Typ zu und führt die elektrolytische Verzinnung im Innern einer Hull-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durch (Stromstärke, Temperatur des Bades und Dauer der Bildung des Überzuges), die mit denjenigen, wie sie in Beispiel 1, Teil B, angewendet wurden, identisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete elektrolytische Zinnüberzug weist einen schönen Glanz innerhalb des Stromstärkebereichee von 1,07 bis 7,5 A/dm auf.3 ml of the isopropanol solution of the above homopolymer with chains completed by groups of a ship type see base are, an acidic electrolytic sulfate-type condensation bath having a composition that is essentially " borrowed is identical to that of the bath used in Example 1, Part B, added. Add 2 inl of a surface-active agent to the bath By means of the ethoxynonylphenyl type to and conduct the electrolytic tinning inside a Hull test cell under working conditions (current intensity, temperature of the bath and duration of the formation of the coating), which with those, as used in Example 1, Part B, are identical. The electrolytic tin coating formed on the Hull test panel has a beautiful gloss within the current range from 1.07 to 7.5 A / dm.

109886/1984109886/1984

Beispiel 6
Teil_A
Example 6
Part A

Zu'100 ml Wasser von gewöhnlicher Umgebungstemperatur im Innern eines Reaktionsbehälters gibt man 30 g (0,53 Mol) Acrolein und 7,5 g (0,09 Mol) Methacrolein zu. Zu der erhaltenen Mischung gibt man 4 g Natriumcarbonat und 13,8 g (0,13 Mol) o-Toluidin als Vorläufer der Schiffsehen Base für den Abschluß der Ketten des Acrolein/Methacrolein-Endmischpolymerisats. Nach 20-minütigem Rühren der Mischung fällt aus der Flüssigkeit ein Acrolein/Methacrolein-Mischpolymerisat mit niedrigem PM und mit im wesentlichen linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffsehen Base abgeschlossen sind, in Form eines gelben, harzartigen, halbfesten Stoffes aus, der durch Dekantieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann in 150 ml Isopropanol gelöst wird.To 100 ml of water at normal ambient temperature inside a reaction vessel is given 30 g (0.53 mol) of acrolein and 7.5 g (0.09 moles) of methacrolein are added. 4 g of sodium carbonate and 13.8 g (0.13 mol) of o-toluidine as precursors are added to the mixture obtained the naval base for completing the chains of the Acrolein / methacrolein final copolymer. After the mixture has been stirred for 20 minutes, an acrolein / methacrolein copolymer precipitates from the liquid with low PM and with essentially linear chains formed by groups of the marine base type are completed, in the form of a yellow, resinous, semi-solid substance, which is separated by decanting, washed with water and then dissolved in 150 ml of isopropanol.

Teil_BPart B

3 ml der Isopropanollösung des oben genannten Mischpolymerisats mit Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiff sehen Base abgeschlossen sind, werden einem sauren elektrolytischen Verzinnungsbad vom Sulfattyp mit einer Zusammensetzung, die mit derjenigen des in Beispiel 1, Teil B, verwendeten Bades im wesentlichen identisch ist, zugesetzt. Zu diesem Bad gibt man noch 2 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom Äthoxynonylphenol-Typ und führt die elektrolytische Verzinnung im Innern einer Hull-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durch (Stromstärke, Temperatur des Bades und Dauer der Bildung des Überzuges), die mit den in Beispiel 1, Teil B, angewendeten im wesentlichen identisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete elektrolytische Zinnüberzug weist einen schönen Glanz innerhalb des Stromstärkebereiches von 1,07 bis 6,5 A/dm2 auf.3 ml of the isopropanol solution of the above copolymer with chains terminated by groups of the Schiff base type are used in an acidic electrolytic tinning bath of the sulfate type having a composition which is essentially identical to that of the bath used in Example 1, Part B is added. 2 ml of a surface-active agent of the ethoxynonylphenol type are added to this bath and the electrolytic tinning is carried out inside a Hull test cell under working conditions (current intensity, temperature of the bath and duration of the formation of the coating) which are similar to those described in Example 1, Part B, applied are essentially identical. The electrolytic tin coating formed on the Hull test plate has a beautiful gloss within the current range of 1.07 to 6.5 A / dm 2 .

109886/1984109886/1984

BeisOJel 7
Teil_A
BeisOJel 7
Part A

Ein Acrolein/Methacrolein/Harnstoff-Mischpolymerisat mit einem niedrigen ΪΜ und mit im wesentlichen linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffschen Base abgeschlossen sind, wird nach einem Verfahren hergestellt, das mit dem in Beispiel 6, Seil A, angewendeten Verfahren im wesentlichen identisch ist, wo-, bei man die gleichen Stoffe und Reagentien in den gleichen Mengen r und unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie in Beispiel 6, Teil B, verwendet, jedoch mit dem Unterschied, daß man diesmal vor der Zugabe des Natriumearbonats und des o-Toluidins der wässrigen Mischung von dispergiertem Acrolein und Methacrolein 7,5 g Harnstoff als Reagens oder zusätzliches Comonomere zugibt. Das dabei erhaltene Acrolein/Methacrolein/Harnstoff-Mischpolymerisat mit niedrigem EM und mit im wesentlichen linearen Ketten, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffschen Base abgeschlossen sind, das in Form eines gelben, harzartigen, halbfesten Stoffes vorliegt, wird in 150 ml Isopropanol gelöst.An acrolein / methacrolein / urea copolymer with a low ΪΜ and with essentially linear chains running through Groups of the type of a Schiff base are completed, is prepared by a method which is the same as in Example 6, Rope A, the procedure used is essentially identical where-, using the same substances and reagents in the same amounts r and under the same working conditions as in example 6, Part B, used, but with the difference that this time before the addition of the sodium carbonate and the o-toluidine, the aqueous Mixture of dispersed acrolein and methacrolein adds 7.5 g of urea as reagent or additional comonomers. That acrolein / methacrolein / urea copolymer obtained in this way with low EM and with essentially linear chains terminated by groups of the Schiff base type, which is in the form of a yellow, resin-like, semi-solid substance, is dissolved in 150 ml of isopropanol.

TeIl-B . "Part - B. "

3 ml der Isopropanollösung des oben genannten Acrolein/Methacrolein/Harnstoff-Mischpolymerisats werden einem sauren elektrolytischen Verzinnungsbad vom Sulfattyp, das eine Zusammensetzung aufweist, die mit derjenigen des in Beispiel 1, Teil B, verwendeten Bades im wesentlichen identisch ist, zugegeben. Zu diesem Bad werden auch 2 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom Äthoxynonylphenol-Typ zugegeben und man führt die elektrolytische Verzinnung in einer Hull-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durch (Stromstärke, Temperatur des Bades und Dauer der Bildung des Überzuges), die mit den in Beispiel 1, Teil B, angewendeten im wesentlichen identisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete elektrolytische Zinnüberzug weist einen schönen Glanz3 ml of the isopropanol solution of the above-mentioned acrolein / methacrolein / urea copolymer are a sulfate-type acid electrolytic tinning bath, which is a composition which is essentially identical to that of the bath used in Example 1, Part B, is added. To this Bath will also add 2 ml of ethoxynonylphenol-type surfactant added and the electrolytic tinning is carried out in a Hull test cell under working conditions by (current intensity, temperature of the bath and duration of the formation of the coating) with those used in Example 1, Part B. are essentially identical. The one on the Hull trial plate The electrolytic tin coating formed has a beautiful luster

109886/1984109886/1984

innerhalb des Stromstärkebereiches von 1,07 bis 5»4 A/dm auf. Beispiel 8 within the current range of 1.07 to 5 »4 A / dm. Example 8

2 ml der auf die in Beispiel 1, r^eil A, beschriebene Art und Weise hergestelltenlsopropanollösung werden zu einem sauren, wässrigen elektrolyt!sehen Verzinnungsbad mit lluoborat und der folgenden Zusammensetzung zugegeben:! 2 ml of to in Example 1, r ^ eil A, manner described are hergestelltenlsopropanollösung to an acidic aqueous electrolyte see tinning with lluoborat and the following composition was added:

Zinn(ll)fluoborat 5o g/lTin (ll) fluoborate 50 g / l

Fluoborsäure (48$ig) 100 g/lFluoboric acid (48%) 100 g / l

37$ige wässrige iormaldehydlösung 10 g/l37% aqueous iormaldehyde solution 10 g / l

Zu diesem Bad gibt man auch 0,5 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom Äthoxynonylphenol-Typ und führt die elektrolytische Verzinnung im Innern einer Hull-Versuchszelle unter den folgenden Arbeitsbedingungen durch: effektive Stromstärke = 3 Ampdre; Temperatur des Bades = gewöhnliche Umgebungstemperatur; Dauer der Bildung des elektrolyt!sehen Zinnüberzuges = 5 Minuten. Der elektrolytisch^.Zinnüberzug auf der Hull-Versuchsplatte weist einen guten G-lanz innerhalb des Stromstärkebereiches von 1,07 Mb 4,3 A/dm2 auf. -0.5 ml of a surfactant of the ethoxynonylphenol type is also added to this bath and the electrolytic tinning is carried out inside a Hull test cell under the following operating conditions: effective amperage = 3 amperes; Bath temperature = normal ambient temperature; Duration of the formation of the electrolyte! See tin coating = 5 minutes. The electrolytic tin coating on the Hull test plate has a good gloss within the current range of 1.07 Mb 4.3 A / dm 2 . -

Beispiel 9Example 9

2 ml der auf die in Beispiel 3, Teil A, beschriebene Art und Weise hergestellten Isopropanollösung des Mischpolymerisats werden einem sauren, wässrigen elektrolytisehen Verzinnungsbad mit Eluoborat und einer Zusammensetzung, die im wesentlichen mit derjenigen des in Beispiel 8 beschriebenen Bades identisch ist, zugegeben. Zu -diesem Bad gibt man auch 0,5 ml eines oberflächenaktiven Mittels vom Äthoxynonylphenol-Typ zu und führt die elektrolytische Verzinnung im Innern einer Hull-Versuchszelle unter Arbeitsbedingungen durch (Stromstärke, Temperatur des Bades, Dauer der Bildung des Überzuges), die mit den in Beispiel 8 angewendeten im wesentlichen identisch sind. Der auf der Hull-Versuchsplatte gebildete2 ml as described in Example 3, Part A produced isopropanol solution of the copolymer are one acidic, aqueous electrolytic tinning bath with eluoborate and a composition substantially identical to that of the bath described in Example 8 was added. to 0.5 ml of a surfactant of the ethoxynonylphenol type is also added to this bath and electrolytic tinning is carried out inside a Hull test cell under working conditions (current intensity, temperature of the bath, duration of formation of the coating), which are essentially identical to those used in Example 8. The one formed on the Hull test plate

109886/1984109886/1984

elektrolytische Zinnüberzug weist einen guten Glanz innerhalb des Stromstärkebereiches von etwa 1,07 bis 4,3 A/dm auf.Electrolytic tin plating has a good gloss within the current range of about 1.07 to 4.3 A / dm.

In weiteren Beispielen, die unter Verwendung einer Hull-Versuchszelle sowie eines sauren, elektrolytischen Verzinnungsbades mit Zinn(II)sulfat und einer Zusammensetzung, die im wesentlichen mit derjenigen des in Beispiel 1, Teil B, verwendetes Bades identisch war, durchgeführt wurden, führte die Zugabe eines Acrolein/ Vinylacetat-Mischpolymerisats, das in einem Molverhältnis von 4:1 mischpolymerisiert worden ist, zu dem Bad zur Bildung einesIn further examples using a Hull test cell as well as an acidic, electrolytic tinning bath with tin (II) sulfate and a composition which is essentially with that of the bath used in Example 1, Part B, were carried out, the addition of an acrolein / Vinyl acetate copolymer, which is in a molar ratio of 4: 1 copolymerized to the bath to form a

Ψ elektrolytischen Zinnüberzuges mit einem ziemlich guten Glanz auf der Versuchsplatte. Das Mischpolymerisat des obigen Versuches wies Ketten auf, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffschen Base durch Zugabe von o-Toluidin zu der Reaktionsmischung abgeschlossen waren und dem Verzinnungsversuchsbad wurde auch ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel zugegeben. Das Acrolein, das getrennt einem Zinn(II)sulfat enthaltenden sauren elektrolytischen Verzinnungsbad mit einer Zusammensetzung, die im wesentlichen mit derjenigen des in Beispiel 1, Teil B, verwendeten Bades identisch ist, zugegeben wird, führt zur Bildung eines nicht glänzenden 'elektrolytischen Zinnüberzuges auf der Hull-Versuchsplatte innerhalb des gesamten Stromstärkebereiches. Ψ electrolytic tin coating with a fairly good gloss on the test plate. The copolymer of the above experiment had chains terminated by groups of the Schiff base type by adding o-toluidine to the reaction mixture, and a nonionic surfactant was also added to the tinning test bath. The acrolein separately added to a tin (II) sulfate containing acidic electrolytic tinning bath having a composition substantially identical to that of the bath used in Example 1, Part B, results in the formation of a non-glossy electrolytic tin coating the Hull test plate within the entire current range.

Außerdem macht das starke Tränenreizvermögen zusammen mit seiner Toxizität und seiner reizenden Eigenschaft das Acrolein schwer verwendbar.In addition, the strong tear irritability, together with its toxicity and irritant property, make acrolein difficult usable.

Die Herstellung von glänzenden elektrolytischen Zinnüberzügen gemäß der Erfindung ist von Vorteil bei der Herstellung von elektrischen Kontakten, elektronischen Anordnungen, Eisengegenständen (Haushaltsgegenständen) und extravaganten Schmuckstücken. Die Überzüge sind weich und eignen sich für Schweiß- bzw. Lötoperationen. The production of bright electrolytic tin coatings according to the invention is advantageous in the production of electrical contacts, electronic assemblies, iron objects (Household items) and extravagant jewelry. The coatings are soft and suitable for welding or soldering operations.

Unabhängig von der angewendeten Ausführungsform verfügt man auf diese Weise über Mittel zur Herstellung von Zinnüberzügen, deren vorteilhafte Eigenschaften vorstehend beschrieben sind. Selbst-Regardless of the embodiment used, means for producing tin coatings are available in this way, their advantageous properties are described above. Self-

109886/1984109886/1984

verständlich ist die Erfindung auf keine der beschriebenen Äusführungsformen und Anwendungen ihrer verschiedenen Teile beschränkt, die nur der Erläuterung der Erfindung dienen, sondern sie umfaßt auch alle Abänderungen.The invention is not to be understood in any of the described embodiments and applications of its various parts which are only used to illustrate the invention, but rather it also includes all amendments.

109886/1984109886/1984

Claims (19)

PatentansprücheClaims 1.J Saures wässriges Bad für die elektrolytische Ablagerung von glänzendem Zinn, das Zinnionen, freie Säure und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als G-länzer (glänzendmachendes Mittel) ein lösliches, im wesentlichen lineares Acrolein- oder Methacroleinpolymerisat enthält. 1.J Acid aqueous bath for the electrolytic deposition of shiny tin, which contains tin ions, free acid and a nonionic surface-active agent, characterized in that that as a G-lancer (shining agent) it is a soluble, im contains essential linear acrolein or methacrolein polymer. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten des Polymerisats durch Gruppen vom Typ einer Schiffsehen Base2. Bath according to claim 1, characterized in that the chains of the polymer are formed by groups of the marine base type r abgeschlossen sind.r complete. 3. Bad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat nach einem Polymerisationsverfahren hergestellt worden ist, bei dem man der Polymerisationsreaktionsmischung einen Vorläufer der Endgruppe vom Typ einer Schiffsehen Base, bestehend aus einer primären Aminoverbindung, in einer solchen Menge zusetzt, daß das Verhältnis der Menge des Vorläufers zu der Menge eines polymerisierbaren Reagenses vom α,β-äthylenisch ungesättigten Aldehyd-/das ebenfalls in der Mischung vorliegt, zwischen etwa 1:2,5 und· etwa 1:7,5 liegt.3. Bath according to claim 2, characterized in that the polymer has been prepared by a polymerization process in which the polymerization reaction mixture is a precursor the end group of the Schiff base type, consisting of a primary amino compound, is added in such an amount, that the ratio of the amount of the precursor to the amount of a polymerizable reagent of the α, β-ethylenically unsaturated Aldehyde / which is also present in the mixture is between about 1: 2.5 and about 1: 7.5. 4. Bad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endgruppe des Typs einer Schiffsehen Base des Polymerisats die Formel aufweist:4. Bath according to claim 3, characterized in that the end group of the marine base type of the polymer has the formula: - CH = NR
in der R den Rest eines primären Amins bedeutet.
- CH = NO
in which R is the residue of a primary amine.
5. Bad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Arylrest ist.5. Bath according to claim 4, characterized in that R is an aryl radical is. 6. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endgruppe des Typs einer Schiffsehen Base die folgende Formel be-6. Bath according to claim 5, characterized in that the terminal group of the marine base type is the following formula 109886/1984109886/1984 sitzt:sits: -CH = N --CH = N - in der R -CH, oder -H "bedeutet.in which R means -CH, or -H ". 7.. Bad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Molekulargewicht zwischen etwa 300 und 900 aufweist.7 .. bath according to claim 2, characterized in that the polymer has a molecular weight between about 300 and 900. 8. Bad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisat eine Verbindung aus der G-ruppe der Acroleinhomopolyraerisate, Methacroleinhomopolymerisate, der Mischpolymerisate von Acrolein mit einer davon verschiedenen mischpolymerisierbaren Verbindung, insbesondere mit Acrolein, Krotonaldehyd, Formaldehyd, Acrylamid, Vinylacetat, und der Mischpolymerisate von Methacrolein mit einer davon verschiedenen, mischpolymerisierbaren Verbindung verwendet wird. -8. Bath according to claim 7, characterized in that the polymer a compound from the group of acrolein homopolymers, Methacrolein homopolymers, the copolymers of acrolein with a different copolymerizable Compound, especially with acrolein, crotonaldehyde, formaldehyde, acrylamide, vinyl acetate, and the copolymers of methacrolein with a different copolymerizable compound is used. - 9. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrolein- oder Methacroleinpolymerisat nach einem Polymerisationsverfahren hergestellt worden ist, bei dem die Polymerisation des Acroleins oder Methacroleins in einem wässrigen, flüssigen, alkalischen Milieu, vorzugsweise einer verdünnten wässrigen lösung einer schwachen Base durchgeführt wird.9. Bath according to claim 1, characterized in that the acrolein or methacrolein polymer by a polymerization process has been produced, in which the polymerization of acrolein or methacrolein in an aqueous, liquid, alkaline medium, preferably a dilute aqueous solution of a weak base is carried out. 10. Bad nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als schwache Base ein Alkalimetallcarbonat, insbesondere Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat verwendet wird.10. Bath according to claim 9 »characterized in that the weak base is an alkali metal carbonate, in particular sodium carbonate or potassium carbonate is used. 11. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von glänzendem Zinn, dadurch gekennzeichnet, daß man einen elektrischen Gleichstrom von einer Anode zu einer Kathode leitet, die in ein Bad gemäß einem/Ansprüche 1 bis 10 eintaucht.11. A method for the electrolytic deposition of shiny tin, characterized in that there is a direct electrical current conducts from an anode to a cathode which is immersed in a bath according to any one of claims 1 to 10. 1 09886/19841 09886/1984 12. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von glänzendem Zinn, dadurch gekennzeichnet, daß man einen elektrischen Gleichstrom von einer Anode durch ein wässriges, saures Verzinnungsbad zu einer Kathode leitet, auf der das Zinn elektrolytisch abgeschieden wird, wobei das Bad Zinnionen, freie Säure, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel und als Glänzer ein lösliches, im wesentlichen lineares, a,ß-äthylenisch ungesättigtes Aldehydpolymerisat mit einer Struktureinheit der Formel enthält12. A process for the electrolytic deposition of shiny tin, characterized in that a direct electrical current is passed from an anode through an aqueous, acidic tin-plating bath conducts to a cathode on which the tin is electrolytically deposited, the bath being tin ions, free acid, a nonionic surface-active agent and a soluble, essentially linear, α, ß-ethylenically unsaturated aldehyde polymer with a structural unit of the formula RH
I I
CH2 = C-C = 0
RH
II
CH 2 = CC = 0
in der R ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest bedeutet.in which R is a hydrogen atom or a methyl radical.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Ketten aufweist, die durch Gruppen vom Typ einer Schiffsehen Base abgeschlossen sind.13. The method according to claim 12, characterized in that the polymer has chains by groups of the type one Ship Viewing Base are complete. 14. Additivzusammensetzung für die Herstellung von Bädern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung eines löslichen, im wesentlichen linearen, <x,ß~äthylenisch ungesättigten Aldehydpolymerisats, dessen Struktureinheit die Formel aufweist14. Additive composition for the production of baths according to any one of claims 1 to 10, characterized in that it a mixture of a soluble, essentially linear, <x, ß ~ ethylenic unsaturated aldehyde polymer whose structural unit has the formula R H
I I
CH2 ss C-C = 0
RH
II
CH 2 ss CC = 0
in der R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, mit einem mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittel für das Polymerisat enthält.in which R is hydrogen or methyl, with a water-miscible diluent for the polymer.
15. Additivzusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymerisat ein Polymerisat mit Ketten enthält, die durch Gruppen vom Syp einer Schiffschen Base abgeschlossen sind.15. Additive composition according to claim 14, characterized in that that it contains a polymer with chains terminated by groups of the type of a Schiff base are. 109886/1984109886/1984 16. Additivzusammensetzung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der endständigen Gruppe vom Typ einer Schiffschen Base des Polymerisats um eine solche handelt, wie sie in den Bädern gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 beschrieben ist.16. Additive composition according to claim 15 »characterized in that that it is in the terminal group of the type of a Schiff base of the polymer is such as it is in the baths according to one of claims 4 to 6 is described. 17. Additivzusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Molekulargewicht zwischen etwa 300 und 900 aufweist.17. Additive composition according to claim 16, characterized in that that the polymer has a molecular weight between about 300 and 900. 18.' Additivzusammensetzung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel ein Alkanol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopropanol, ist.18. ' Additive composition according to claim 14 »characterized in that that the diluent is an alkanol having 1 to 3 carbon atoms, in particular isopropanol. 19. Additivzusammensetzung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat aus der Gruppe der Acroleinhomopolymerisate, Methacroleinhomopolymerisate, der Mischpolymerisate von Acrolein mit einer davon verschiedenen, mischpolymerisierbaren Verbindung und der Mischpolymerisate von Methacrolein mit einer davon verschiedenen, mischpolymerisierbaren Verbindung ist.19. Additive composition according to claim 15 »characterized in that that the polymer from the group of the acrolein homopolymers, methacrolein homopolymers, the copolymers of Acrolein with one of these different, copolymerizable Compound and the copolymers of methacrolein with a different copolymerizable compound. 109886/1984109886/1984
DE19712138197 1970-07-30 1971-07-30 Means for the electrolytic production of shiny tin coatings Pending DE2138197A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5974970A 1970-07-30 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138197A1 true DE2138197A1 (en) 1972-02-03

Family

ID=22024974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138197 Pending DE2138197A1 (en) 1970-07-30 1971-07-30 Means for the electrolytic production of shiny tin coatings

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3694329A (en)
JP (1) JPS5536715B1 (en)
CA (1) CA946781A (en)
DE (1) DE2138197A1 (en)
ES (1) ES393818A1 (en)
FR (1) FR2099698B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066367B1 (en) * 1981-09-11 1993-12-21 I. Nobel Fred Limiting tin sludge formation in tin or tin/lead electroplating solutions
US5094726B1 (en) * 1981-09-11 1993-12-21 I. Nobel Fred Limiting tin sludge formation in tin or tin/lead electroplating solutions
US5174887A (en) * 1987-12-10 1992-12-29 Learonal, Inc. High speed electroplating of tinplate

Also Published As

Publication number Publication date
CA946781A (en) 1974-05-07
JPS5536715B1 (en) 1980-09-22
FR2099698A1 (en) 1972-03-17
FR2099698B1 (en) 1975-02-07
ES393818A1 (en) 1974-10-01
US3694329A (en) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011708B3 (en) A polyvinylammonium compound and process for the production thereof, and an acidic solution containing the compound and a process for electrolytically depositing a copper precipitate
DE4105272C2 (en)
DE2122263A1 (en) Process for the production of a primary brightener for acid electroplating tinning baths
DE60010591T2 (en) ZINC AND ZINC ALLOY ELECTROPLATING ADDITIVES AND ELECTROPLATING METHOD
DE3710368C2 (en)
DE2525264C2 (en) Alkaline, cyanide-free zinc bath and process for the electrodeposition of zinc coatings using this bath
DE2849502C2 (en) Bath for the galvanic deposition of semi-glossy to glossy coatings made of tin or a tin alloy
DE2608644C3 (en) Bright zinc bath
DE3317620A1 (en) AQUEOUS BATH FOR GALVANIC DEPOSITION OF A ZINC ALLOY
DE2830441A1 (en) AQUATIC BATH FOR GALVANIC DEPOSITION OF ZINC AND ITS USE
DE2630980C2 (en)
DE69724324T2 (en) Process for the production of semi-glossy and glossy electro-galvanic coatings using high current densities in a bath containing a zinc salt of a sulfur-containing acid and composition therefor
DE2231988A1 (en) METHOD OF ELECTRICAL DEPOSITION OF TIN
DE3902042C2 (en)
DE10033433A1 (en) Process for electrolytic galvanizing from electrolytes containing alkanesulfonic acid
DE2319197B2 (en) AQUATIC BATH AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF A DUCTILE, ADHESIVE ZINC COATING
DE2138197A1 (en) Means for the electrolytic production of shiny tin coatings
DE2424070C2 (en) Electrolyte for the galvanic deposition of shiny tin-lead alloys
DE1496940A1 (en) Acid galvanic bath for the deposition of tin
DE3212118A1 (en) BATH FOR GALVANIC DEPOSITION OF GLOSSY METAL TIN OR ALLOYS OF TIN
DE2431332C2 (en) Aqueous acid bath for the galvanic deposition of shiny nickel-iron
DE2905177A1 (en) GALVANIC ZINC BATH FOR ELECTROLYTIC DEPOSITION OF GLOSSY ZINC COATINGS
DE3517968A1 (en) AQUEOUS ACID ZINC ELECTROLYTE AND A METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF ZINC USING THIS ELECTROLYT
DE3244092A1 (en) AQUEOUS BATH FOR GALVANIC DEPOSITION OF GOLD AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSIT OF HARD GOLD USING ITS USE
DE2215737C3 (en) Aqueous acid galvanic semi-bright nickel bath