DE2138097A1 - Lifting pliers - Google Patents

Lifting pliers

Info

Publication number
DE2138097A1
DE2138097A1 DE19712138097 DE2138097A DE2138097A1 DE 2138097 A1 DE2138097 A1 DE 2138097A1 DE 19712138097 DE19712138097 DE 19712138097 DE 2138097 A DE2138097 A DE 2138097A DE 2138097 A1 DE2138097 A1 DE 2138097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
arms
lifting
pliers
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138097
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Deepcar Sheffield Smith (Groß britannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2138097A1 publication Critical patent/DE2138097A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Karl A. B r ο s c Karl A. B rο s c

D-8023 Άο.,.1 .··'.-. - P::!!ach
Wien«s!f.?,\;■■,_-... <?: :,::V:7S2
D-8023 Άο.,. 1. ·· '.-. - P :: !! ah
Vienna «s! F.?, \; ■■, _-... <?::, :: V : 7S2

DB/MÜ-Case P/7073 8023 München-Pullach,den 28. Juli 1971DB / MÜ-Case P / 7073 8023 Munich-Pullach, July 28, 1971

BRITISH STEEL CORPORATION, 33 Grosvenor Place, London S.W.l, EnglandBRITISH STEEL CORPORATION, 33 Grosvenor Place, London S.W.l, England

HubzangeLifting pliers

Die Erfindung betrifft Hubzangen,' d.h. Zangen, die zum Heben und Transportieren von Lasten, wie beispielsweise Stahlblöcken, Walzblöcken usw. geeignet sind.The invention relates to lifting tongs, i.e. tongs used for lifting and Transporting loads, such as steel blocks, rolling blocks, etc. are suitable.

Die bisher für diesen Zweck gedachten Zangen bestehen häufig aus gekreuzten Armen mit oder ohne einem in der Mitte liegenden Gelenkpunkt, wobei die Greifwirkung an der Last selbst zentrierend vd.rkt, so dass die Last von der Zange in der Mitte herunterhängt, wenn sie angehoben und transportiert wird. Der Nachteil von Zangen dieser Art liegt jedoch darin, dass die entfernten Enden der Arme an denen die Greifbacken angeordnet sind, sich längs bogenförmigen Wegen bewegen, so dass die Dicke eines Blockes die zufriedenstellend mit einer Zange des jeweiligen Klemmbackenöffnungsbereiches gegriffen werden kann, begrenzt ist« Weiterhin wird die Greifkraft erheblich verringert, wenn sich die Backen näher aufeinander zu bewegen,, so dass der Greifbackenöffnungsbereich nochmals begrenzt wirds wodurch die Vielseitigkeit dieser Zangen verringert wird, da viele verschiedene derartige Zangen Verwendung finden müssen, um die sich in einem grossen Bereich unterscheidenen Blockbreiten zu berücksichtigen.The tongs previously intended for this purpose often consist of crossed arms with or without a pivot point in the middle, whereby the gripping effect on the load is self-centering, so that the load hangs down from the tongs in the middle when it is lifted and is transported. The disadvantage of pliers of this type, however, is that the distal ends of the arms on which the gripping jaws are arranged move along arcuate paths so that the thickness of a block that can be gripped satisfactorily with pliers of the respective jaw opening area is limited « is further significantly reduces the gripping force when the jaws are closer together to move ,, so that the gripper jaw opening area again limited s whereby the versatility of these pliers is reduced because several such clamps must be used, under differing order in a wide range Take block widths into account.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109337/1296109337/1296

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Hubzange zu schaffen.The invention has set itself the task of an improved To create lifting pliers.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Hubzange, die aus zwei gekreuzten Armen besteht, die je an einem Ende verschwenkbar an einen Rahmen befestigt sind und an ihren anderen Enden mit einer gemeinsamen Kupplung verbunden sind,im wesentlichen dadurch gelöst, dass zwei überkreuzte Verbindungsglieder an ihrem einen Ende an jedem der beiden Arme verschwenkbar an einem Punkt befestigt sind, der zwischen dem einen Ende dieser Arme und dem.Punkt liegt, an dem sie siQh überkreuzen, und dadurch, dass die anderen Enden der Verbindungsglieder verschwenkbar mit Backen verbunden sind, welche in den Rahmen geführt sind, dass sie sich zum Greifen einer Last zwischen ihnen in Abhängigkeit vom Anheben der Kupplung auf einem geradlinigen Weg bewegen.The object on which the invention is based is achieved in the case of a lifting pliers, which consists of two crossed arms, each pivotably attached to a frame at one end and at the other Ends are connected to a common coupling, essentially solved in that two crossed connecting links can be pivoted at one end on each of the two arms are attached at a point lying between one end of these arms and the point at which they cross each other, and in that the other ends of the connecting links are pivotably connected to jaws which are guided into the frame, that they move in a rectilinear path for gripping a load between them in response to the lifting of the coupling.

Die Kupplung selbst kann vorzugsweise zwei weitere Arme aufweisen, die an ihrem einen Ende an einem gemeinsamen Gelenkpunkt befestigt sind, und die an ihren anderen Enden verschwenkbar mit den anderen Enden der überkreuzten Arme verbunden sind, wobei ein Trä— ger mit diesem Gelenkpu-nkt in Wirkverbindung steht.The coupling itself can preferably have two further arms, which are attached at one end to a common hinge point, and which at their other ends are pivotable with the others Ends of the crossed arms are connected, a carrier being in operative connection with this hinge point.

Die Zange kann vom sogenannten Duplex-Typ sein, bei dem zwei Zangenanordnungen der beschriebenen Art durch einen Rahmen im Abstand voneinander gehalten miteinander verbunden sind, wobei der Kupplungsträgerj, der durch einen darüberliegenden Kran angehoben und abgesenkt werden kann, für die beiden Zangenanordnungen gemeinsam ist. Bei dieser Anordnung können lange Lasten wegen der im grossen Abstand vorgesehenen Hebepunkte leicht angehoben und transportiert werden.The tongs can be of the so-called duplex type, in which two tong arrangements of the type described are connected to one another held at a distance from one another by a frame, the Coupling carrier, which is raised by an overlying crane and can be lowered, is common for the two tong assemblies. With this arrangement, long loads can be avoided because of the Lifting points provided at a large distance can be easily lifted and transported.

Weiterhin können Riegelvorrichtungen an den Zangen vorgesehen sein, um dies© selbsttätig in der Offenstellung zu verriegeln,Furthermore, locking devices can be provided on the pliers in order to automatically lock this © in the open position,

109887/1296109887/1296

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

nachdem die Kupplung abgesenkt und die Last abgesetzt wurde und bei Duplex-Zangen können diese Ri e ^!.einrichtungen zweckdienlich aus einem Hakenmechanismus bestehen, der an dem Träger befestigt 1st und in den Rahmen einhaken kann.After the coupling has been lowered and the load set down, and with duplex grippers, these devices can be useful consist of a hook mechanism which is attached to the carrier and can hook into the frame.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert, wobei zum besseren Verständnis eine Zange vom Duplex-Typ veranschaulicht ist.In the following, the invention is explained in more detail with reference to an embodiment illustrated by way of example in the drawings, illustrating a duplex type of pliers for ease of understanding is.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 die Seltenansicht der Zange,Fig. 1 is a rare view of the pliers,

Fig. 2 die Draufsicht der Zange undFig. 2 is a plan view of the pliers and

Fig. 3 eine Endansicht im Schnitt gemäss der Linie A-A von Figur 1.Fig. 3 is an end view in section along the line A-A of Figure 1.

In den Zeichnungen ist ein Paar von Zangen 1, 2 an gegenüberliegenden Enden eines Rahmens 3 angeordnet veranschaulicht. Ein TrS-ger 4, der an einem darüber angeordneten Kran (nicht gezeigt) durch Kettengehänge aufgehängt ist, erstreckt sich durch den Rahmen und ist gemeinsam an die Zangen angekuppelt.In the drawings, a pair of tongs 1, 2 are on opposite one another Illustrated ends of a frame 3 arranged. A TrS-ger 4, which is attached to an overhead crane (not shown) is suspended by chain suspension, extends through the frame and is coupled together to the tongs.

Die Zangen selbst bestehen aus einer Anzahl von Armen, die in Figur 3 noch genauer beschrieben werden, die im Inneren der Rahmen 6,7 verschwenkbar befestigt sind. Zwischen diesen beiden Rahmen ist ein Mittelträger 8 und zwei Stangen 9, 10 angeordnet, wobei V-förmige Arme 11, 12 zwischen diesen Bauteilen angeschweisst sind, umtiiese Struktur zu verstärken. Der Träger 4 erstreckt sich durch mit Öffnungen versehene Ansätze 14, 15 an den Rahmen 6, 7 und ist an diesen angeschweissts und durch ähnliche Ansätze 16 in der Mitte des Rahmens.The tongs themselves consist of a number of arms, which are described in more detail in FIG. 3, which are fastened pivotably inside the frame 6, 7. A central support 8 and two rods 9, 10 are arranged between these two frames, V-shaped arms 11, 12 being welded between these components in order to reinforce this structure. The carrier 4 extends through lugs 14, 15 provided with openings to the frame 6, 7 and is welded to these s and through similar lugs 16 in the center of the frame.

Diese Ansätze 16 tragen eine Riegeleiririchtung, die einen RahmenThese approaches 16 carry a locking device that has a frame

109887/1296 bad original109887/1296 bad original

17 aufweist, der in der Mitte des Trägers sich nach unten erstreckend angeordnet ist, und der ein Hakenende 18 aufweist, welches in der dargestellten Lage die Unterseite des Trägers umgreift. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung wird später noch näher erläutert.17, which extends downward in the center of the carrier is arranged, and which has a hook end 18 which, in the position shown, the underside of the carrier encompasses. How this device works will be explained later explained in more detail.

In der Mitte des Trägers ist ein Sattel 19 befestigt, wobei dieser Bauteil lediglich als Lagerung für den Ring der Krankette (nicht dargestellt) dient, wenn diese nicht in Betrieb ist.In the middle of the carrier, a saddle 19 is attached, this Component only serves as a storage for the ring of the crane chain (not shown) when it is not in operation.

Die Zangen selbst sind in Figur 3 genauer veranschaulicht, Jedoch sind auch in den gerade beschriebenen Figuren einige Einzelheiten dieser Teile sichtbar, insbesondere ein mittlerer Angelstift 20 und die Arme 21 bis 24.The pliers themselves are illustrated in more detail in Figure 3, but some details are also in the figures just described these parts are visible, in particular a central hinge pin 20 and the arms 21 to 24.

In Figur 3» in der lediglich eine Hälfte der Zangen an einem Ende veranschaulicht ist, sind die Arme 21, 22 verschwenkbar an dem Stift 20 befestigt * welcher wiederum zwischen den mit öffnungen versehenen Ansätzen 14 befestigt ist. Die Aussenenden der Arme sind verschwenkbar an abgewinkelten Armen 23 und 24 mittels Stiften 26 und 27 befestigt, welche von bogenförmigen Schlitzen 28, 29 aufgenommen sind, die in dem Rahmen 6 ausgebildet sind, wobei die anderen Enden dieser Arme an Stiften 30, 31 in diesem Rahmen festgelegt sind.In FIG. 3, in which only one half of the pliers is illustrated at one end, the arms 21, 22 are pivotably attached to the pin 20, which in turn is attached between the lugs 14 provided with openings. The outer ends of the arms are pivotally attached to angled arms 23 and 24 by means of pins 26 and 27 which are received in arcuate slots 28, 29 formed in the frame 6 , the other ends of these arms on pins 30, 31 therein Framework are set.

Wie veranschaulicht überkreuzen die abgewinkelten Arme einander und an diesen Armen sind an Punkten zwischen dem Überkreuzungspunkt und ihren ünterenden zwei Verbindungsteile 32, 33 verschwenkbar befestigt, wobei die anderen Enden dieser Verbindungsteile verschwenkbar mit den Backen 34 bzw. 35 befestigt sind. Die Verbindungsglieder sind an den abgewinkelten Armen mittels Stiften 36, 37 befestigt, welche von weiteren bogenförmigen Schlitzen 38, 39 im Rahmen aufgenommen sind, und sind an den BackenAs illustrated, the angled arms cross each other and on these arms, two connecting parts 32, 33 can be pivoted at points between the crossover point and their lower ends attached, the other ends of these connecting parts being pivotally attached to the jaws 34 and 35, respectively. the Links are on the angled arms by means of pins 36, 37 attached, which of further arcuate slots 38, 39 are included in the frame, and are on the jaws

109887/1296 e-ad original109887/1296 e-ad original

mit Stiften 4O, 4l befestigt, welche in ähnlicher Weise in Schlitzen 42, 43 aufgenommen sind, wobei diese Schlitze jedoch gerade und horizontal verlaufend ausgebildet sind. Zusätzlich sind die Backen selbst mit Stiften 44, 45 ausgebildet, welche gleichfalls in diesen Schlitzen verlaufend angeordnet sind, um die Lagerung und Haltung der Backen aufrecht zu- erhalten«attached with pins 4O, 4l, which in a similar manner in slots 42, 43 are added, but these slots are straight and horizontal. In addition, they are Jaws themselves formed with pins 44, 45, which likewise are arranged running in these slots in order to maintain the positioning and holding of the jaws «

Beide Verbindungsglieder 32 - das andere Verbindungsglied (nicht dargestellt) liegt längs des dargestellten - liegen in einem in der Mitte ausgebildeten Schlitz-46 in der Backe 34, während die beiden Verbindungsglieder 33 - lediglich ist wiederum eines sichtbar - in Ausnehmungen 47 befestigt sind, welche in den gegenüberliegenden Seiten der Backen 35 ausgebildet sind.Both connecting links 32 - the other connecting link (not shown) lies along the one shown - lie in one in the middle formed slot 46 in the jaw 34, while the two connecting links 33 - only one is again visible - Are fixed in recesses 47, which in the opposite Sides of the jaws 35 are formed.

Schliesslich ist zwischen den beiden Armen 23 ein Abstandhalter 48 und Abstandhalter 49 zwischen den beiden Armen 24 und dem danebenliegenden Rahmen vorgesehen.Finally, there is a spacer 48 between the two arms 23 and a spacer 49 between the two arms 24 and the adjacent one Frame provided.

Bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Zange wird angenommen, dass sie anfänglich in der veranschaulichten Lage befindlich ist ».,d.h. verriegelt, wobei die Backen in einer Ruhelage offen sind. 7^In describing the operation of the tongs, it will be assumed that it is initially in the position illustrated is »., i.e. locked with the jaws open in a rest position are. 7 ^

Die Zange wird durch den Kran zu einer Ladestelle transportiert, an der beispielsweise eine Anzahl langgestreckter.Stahlblöd« gestapelt ist. Die-Zange wird über den obersten Stahlblock derart abgesenkt, dass dieser in .Längsrichtung, zwischen den Backen liegt, und die Regeleinrichtung wird dadurch entriegelt, das ;Von Hand das hakenförmige Ende 18 des Rahmens 17 von der Unterseite des Trägers 8 weggezogen wird0 Wenn nun der Kran betätigt wird um den Träger 4 anzuheben8 bewegt sich let^erer relativ .bezüglich des Trägers 8a da die Riegeleinrichtung entriegelt. ist8 und di© Arme der Zange bewegen sich im Bereich der durch denThe tongs are transported by the crane to a loading point where, for example, a number of elongated steel stupid items are stacked. The forceps is lowered over the top block of steel such that it in .Längsrichtung, is located between the jaws, and the control device is unlocked by the; Hand-shaped end 18 of the frame is pulled away 17 from the underside of the carrier 8 0 If now the crane is operated around the support 4 to raise 8 moves let ^ erer of the carrier 8 unlocked relative .bezüglich a since the locking device. is 8 and the arms of the forceps move in the area through the

.· , 109887/1296 ^ BADOR1Q1NAL. ·, 109887/1296 ^ BADOR 1 Q 1 NAL

Rahmen ausgeübten Zwangsführungen. Insbesondere, unter Bezugnahme auf Figur 3, während der Träger 4 angehoben wird, werden die Arme 21, 22 über den Stift 20 nach oben bewegt, und die abgevinkelten Arme 23, 24 folgen entsprechend, wobei die Stifte 26, 27 nach oben längs der bogenförmigen Schlitze 28 bzw. 29 laufen. Die Verbindungsglieder 32, 33» die an den abgewinkelten Armen befestigt sind, bewegen sich mit diesen, wobei die Stifte 36, 37 die an den Oberenden dieser Verbindungsglieder befestigt sind, " den durch die Schütze 38, 39 festgelegten bogenförmigen Wegen folgen, während die Stifte 40, 4l, die an den ünterenden be-Framework exerted constrains. In particular, by reference on Figure 3, while the carrier 4 is raised, the Arms 21, 22 moved upwards over pin 20, and the angled arms 23, 24 follow accordingly, with pins 26, 27 run upwards along the arcuate slots 28 and 29, respectively. The connecting links 32,33 'attached to the angled arms move with them, with the pins 36,37 attached to the upper ends of these links "the arcuate paths defined by the gates 38,39 follow, while the pins 40, 4l, which are at the lower ends

sie festigt sind, derart geführt sind, dass/sich aufeinanderzu längs der horizontalen Schlitze 42, 43 bewegen. Dadurch werden die Backen 34, 35 an denen die Stifte 4o,4l gleichfalls befestigt ■ sind, aufeinander zu bewegt, um den Stahlblock fest zwischen ihnen zu greifen.they are fixed, are guided in such a way that / towards each other longitudinally of the horizontal slots 42, 43 move. This will make the Jaws 34, 35 to which the pins 4o, 4l are also attached ■ moved towards one another in order to firmly hold the steel block between grab them.

Wenn einmal der Block auf diese V/eise gegriffen ist, tritt praktisch keine weitere Relativbewegung zwischen den Armen auf, die nun unter Spannung stehen, während der Träger angehoben wird, um somit den Block beim Anheben noch fester zu greifen.Once the block is gripped in this way, there is practically no further relative movement between the arms, which are now under tension while the girder is being lifted to grip the block even more firmly when it is lifted.

Wenn der Block abgelegt wird, wird der Träger abgesenkt und nachdem der Block abgesetzt ist, bewirkt die fortgesetzte Abwärtsbewegung des Trägers, dass die Arme in Richtung der veranschaulichten Lage-entspannt werden, wonach die Riegeleinrichtung selbsttätig wieder am Eingriff kommt, wenn das hakenförmige Ende 18 über den Träger 8 läuft und unter seine Unterseite eingreift. Dadurch laufen, wenn der Träger wieder angehoben wird, die Zangen frei von dem abgelegten Block.When the block is put down, the carrier is lowered and after With the block set down, the continued downward movement of the carrier will cause the arms to move in the direction of the illustrated Position-relaxed, after which the locking device automatically comes back into engagement when the hook-shaped end 18 runs over the carrier 8 and engages under its underside. As a result, when the carrier is lifted again, the tongs run free from the discarded block.

Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die besondere veranschaulichte Ausführungsform näher erläutert wurde, ist es offensichtlich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden kön-Although the invention is illustrated with reference to the particular Embodiment has been explained in more detail, it is obvious that various changes can be made

109887/1296109887/1296

B-AJD ORIGINALB-AJD ORIGINAL

nen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise, wie schon erwähnt, können die hier angewandten Prinzipien genausogut auf Einzelzangen, wie auf den veranschaulichten Duplex-Typ, angewandt werden» Weiterhin ist es nicht notwendig, dass zwei gleichartige Sätze von Armen VerbindungsJLiedern usw. an den Zangen vorgesehen sind und es kann ein Satz oder sogar mehr als zwei Sätze alternativ Verwendung finden, je nach der notwendigen Arbeitslast. without deviating from the basic idea of the invention. For example, as already mentioned, the principles applied here can be applied to single clamps as well as to the illustrated duplex type Alternatively, sentence or even more than two sentences may be used, depending on the workload required.

Der Träger kann zweckdienlich gleichfalls Verwendung finden, um andere Einzelteile zu tragen, beispielsweise Kettenhalteeinrichtungen und Piaschenzüge für Einrichtungen zum. Drehen von Blöcken, jedoch bilden diese nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung und wurden zum Zwecke der grösseren Anschaulich-keit deshalb nicht veranschaulicht.The carrier can also expediently be used to carry other items, for example chain holding devices and slide pulls for facilities for. Turning blocks, however, these do not form part of the present invention and have therefore not been made for the sake of clarity illustrated.

Sämtliche in der Beschreibung beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.All details described in the description and shown in the drawing are important for the invention.

BAD ORIGINAL 109887/1296 BATH ORIGINAL 109887/1296

Claims (8)

PatentansprücheClaims (jUyHubzange mit zwei gekreuzten Armen, die je an einem Ende verschwenkbar in einem Rahmen befestigt und an ihren anderen Enden gleichfalls verschwenkbar an einer gemeinsamen Kupplung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei überkreuzende Verbindungsglieder (32,33) mit einem Ende (36,37) mit je einem der beiden Arme an einem Punkt verschwenkbar befestigt sind, der zwischen dem einen Ende dieser Arme und dem Punkt liegt, an dem sie sich überkreuzen, und deren andere Enden (4O,4l) verschwenkbar mit Backen (34, 35) verbunden sind, welche durch den Rahmen zwangsgeführt sind,um sich längs eines gemeinsamen geradlinigen Weges zum Greifen einer Last zwischen ihnen in Abhängigkeit vom Anheben der Kupjiung zu bewegen. (jUy lifting pliers with two crossed arms, each of which can be swiveled at one end fixed in a frame and also pivotally attached to a common coupling at their other ends are, characterized in that two crossing links (32,33) with one end (36,37) each with one of the two arms are attached pivotably at a point between one end of these arms and the point at which they cross each other, and the other ends (4O, 4l) can be pivoted with Jaws (34, 35) are connected which are constrained by the frame to move along a common straight path to grab a load between them in response to the lifting of the kupjiung. 2. Hubzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (32, 33) über Stifte (40, 4l) verschwenkbar mit den Backen (34, 35) verbunden sind, welche in den Rahmen vorstehen und in Führungen (42, 43) in dem Rahmen aufgenommen sind, welche den geradlinigen Weg bilden.2. Lifting pliers according to claim 1, characterized in that the Connecting links (32, 33) are pivotably connected via pins (40, 4l) to the jaws (34, 35) which are inserted into the frame protrude and are received in guides (42, 43) in the frame, which form the rectilinear path. 3. Hubzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (32, 33) verschwenkbar an den gekreuzten Armen über Stifte (36,37) verbunden sind, welche in den Rahmen vorstehen und in bogenförmigen Führungen (33, 39) in dem Rahmen aufgenommen sind.3. Lifting pliers according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting members (32, 33) can be pivoted to the crossed Arms are connected by pins (36,37) which protrude into the frame and in arcuate guides (33, 39) in the frame are included. 4. Hubzange nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Riegeleinrichtungen (17) zum selbsttätigen Halten der Backen (34,35) der Zange in einer Offenlage nach Absenken der Kupplung und Absetzen der Last vorgesehen sind.4. Lifting pliers according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized characterized in that locking devices (17) for automatically holding the jaws (34,35) of the pliers in an open position after lowering the coupling and setting down the load. 10 9887/129610 9887/1296 5. Hubzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwei weitere Arme (21,22) aufweist, die an einem Ende in Wirkverbindung mit einem gemeinsamen Träger (4) stehen, und die verschwenkbar an ihren anderen Enden an den anderen Enden der überkreuzten Arme befestigt sind.5. Lifting pliers according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the coupling has two further arms (21,22), those at one end in operative connection with a common carrier (4) stand, and which are pivotally attached at their other ends to the other ends of the crossed arms. 6. Hubzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arme (21,22) mittels eines gemeinsamen Angelpunktes (20) mit dem Träger (H) verbunden sind.6. Lifting pliers according to claim 5, characterized in that the further arms (21, 22) are connected to the carrier (H) by means of a common pivot point (20). 7. Hubzange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arme (21, 22) mit den überkreuzten Armen verschwenkbar durch Stifte (26,27) verbunden sind, welche in den Rahmen vorstehen und in bogenförmigen Führungen (28,29) in den Rahmen aufgenommen sind.7. Lifting pliers according to claim 5 or 6, characterized in that the further arms (21, 22) can be pivoted with the crossed arms are connected by pins (26,27) which protrude into the frame and received in arcuate guides (28,29) in the frame are. 8. Hubzangenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zangen nach einem der Ansprüche 5 bis 7 miteinander verbunden und im Abstand voneinander durch einen Rahmen (8,9,10) vorgesehen sind, wobei der Träger (4) für die beiden Zangen gemeinsam vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass er von einem darüberliegenden Kran angehoben und abgesenkt werden kann.8. Lifting tongs arrangement, characterized in that two tongs according to one of claims 5 to 7 are connected to one another and at a distance are provided from each other by a frame (8,9,10), the carrier (4) being provided jointly for the two pliers and is designed such that it can be raised and lowered by an overlying crane. 9« Hubzangenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung einen Hakenmechanismus aufweist, der an dem Träger (4) befestigt ist, und den Rahmen umgreifend einhaken kann, wobei dieser Mechanismus zum Entriegeln der Backen (3i*»35) aus ihrer Offenlage von Hand betätigbar ausgebildet ist.9 «Lifting tongs arrangement according to claim 8, characterized in that the locking device has a hook mechanism which is attached to the carrier (4) and can hook around the frame, this mechanism for unlocking the jaws (3 i *» 35) from their Open position is designed to be actuated by hand. ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 109887/1296109887/1296
DE19712138097 1970-08-04 1971-07-30 Lifting pliers Pending DE2138097A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3752470A GB1292176A (en) 1970-08-04 1970-08-04 Lifting tongs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138097A1 true DE2138097A1 (en) 1972-02-10

Family

ID=10397130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138097 Pending DE2138097A1 (en) 1970-08-04 1971-07-30 Lifting pliers

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU453060B2 (en)
BE (1) BE770900A (en)
DE (1) DE2138097A1 (en)
FR (1) FR2104834B1 (en)
GB (1) GB1292176A (en)
NL (1) NL7110777A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110777A (en) 1972-02-08
GB1292176A (en) 1972-10-11
BE770900A (en) 1971-12-16
FR2104834B1 (en) 1976-03-26
FR2104834A1 (en) 1972-04-21
AU453060B2 (en) 1974-09-19
AU3185471A (en) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924026C2 (en) Divisible zipper
DE60318518T2 (en) Device for changing the number of rows of a pulley for a crane
DE1809568A1 (en) Safety device for lifting grippers
DE2206116B2 (en) Pulling device with two locking mechanisms that can be moved back and forth at the same time
DE2138097A1 (en) Lifting pliers
DE1481800B1 (en) LIFTING CLAW
DE2237669B2 (en) Linkage for connecting two elements
DE2248386A1 (en) GRIPPER
DE2059030B2 (en) Grappling hook
DE4204343A1 (en) Lifting clamp for stacks of steel sheet - clamps stack between U=frame and linear guided post with constant force of sling acting on post
DD234658A5 (en) LIFTING CLAMP
DE2423769A1 (en) SELF-CLOSING LIFTING DEVICE
DE1078290B (en) Stripper pliers
DE1808329C3 (en) Pulley with upper pulleys carried by a sled
DE3346399A1 (en) Storage and transport device
DE585088C (en) Tongs on hoists
DE382532C (en) Cable support device for cable cranes or the like.
DE2247052A1 (en) PLIERS TRAVERSE WITH AT LEAST TWO FORCE CLOSING PLIERS
DE963720C (en) The gripper closes under the action of the load to be lifted
DE2453847B2 (en) Pincer gripper for the transport of workpieces
DE8430418U1 (en) GRIP AND CLAMPING DEVICE FOR DETACHABLE GRIP AND HOLDING A LOAD
AT234351B (en) Device to facilitate the closing of the folding and sliding members of a door
DE2205707A1 (en) Double joint lifting tongs
DE7695C (en) Clamping device for side couplings on railroad cars
DE804462C (en) Clamping claw for hoists