DE2136835B2 - Tonerfuehler in einem elektrophotographischen kopiergeraet - Google Patents
Tonerfuehler in einem elektrophotographischen kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE2136835B2 DE2136835B2 DE19712136835 DE2136835A DE2136835B2 DE 2136835 B2 DE2136835 B2 DE 2136835B2 DE 19712136835 DE19712136835 DE 19712136835 DE 2136835 A DE2136835 A DE 2136835A DE 2136835 B2 DE2136835 B2 DE 2136835B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- sensor according
- toner sensor
- balance
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 54
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0849—Detection or control means for the developer concentration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S222/00—Dispensing
- Y10S222/01—Xerography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tonerfühler in einem elektrophotographischen Kopiergerät, der die Zusammensetzung
des im Kreislauf beförderten Entwicklergemisches aus Toner- und Trägerpartikeln mißt und eine
<,u Tonerzuführung für die Auffrischung des Entwicklergemisches
mit Toner bei Absinken der vom Tonerfühler festgestellten Konzentration unter einen Sollwert
steuert.
Bei der Herstellung von Kopien gibt der aus Träger und Toner bestehende Entwickler laufend für das
Sichtbarmachen von Ladungsbildern Toner an die Kopie ab, so daß durch den Betrieb des Kopiergerätes
der Entwickler an Toner verarmt. Um gleichbleibende Qualität der Kopien zu gewährleisten, muß im
Entwickler die Tonerkonzentration durch Nachfüllen von frischem Toner immer auf ausreichender Höhe
gehalten werden.
Zur Feststellung der Tonerkonzentration im lüntwicklergemisch
eines Kopiergerätes sind verschiedene Methoden bekannt. So besteht eine Methode beispiels
weise darin, daß der Toner bei dem im Kreislauf umlaufenden Entwicklergemisch an Elektroden oder
Scheiben angelagert wird, Licht auf diese Teile gelenkt wird und aus dem mehr oder weniger stark reflektierten
Lichtanteil auf die Zusammensetzung des Entwicklergemisches geschlossen wird. Eine weitere, der eben
genannten verwandten Methode besteht in der direkten Durchstrahlung von Entwicklergemisch mit Licht,
wobei der ankommende üchtan*eil ein Maß für die
Tonerkonzentration darstellt Eine andere Methode, nach der bekannte Tonerfühler arbeiten, besteht in der
Messung der Kapazitäts- oder Leitfähigkeitsänderung
bei verschieden starker Ablagerung von Toner, entsprechend der unterschiedlichen Tonerkonzentra- ι ο
tion im Entwicklergemisch. Entsprechend der von den verschiedenen bekannten Tonerfühlern festgestellten
Konzentration des Entwicklergemisches wird dann die Tonerzuführung für die eventuell notwendige Zuführung
von frischem Toner gesteuert. ,.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Tonerfühlers der eingangs genannten Art, der bei möglichst geringem Aufwand einfach,
zuverlässig und kontinuierlich arbeiten und eine gleichbleibende Qualität der Kopien sicherstellen
soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Waage, die ein vom Entwicklergemisch ständig
durchflossenes Rohr bestimmten Volumens enthält und bei dem Sollwert des Tonergehaltes im Entwicklergemisch
ausbalanciert ist und je nach ihrer Lage über Betätigungsmittel dieTcnerzuführung steuert.
In einfacher und vorteilhafter Weise wird mit der Erfindung die Tonerkonzentration andauernd im
optimalen Arbeits- und Toleranzbereich gehalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tonerfühlers besteht darin, daß die Waage
zweiarmig aufgebaut ist, daß der eine Arm im wesentlichen von dem Rohr gebildet wird, daß der
andere Arm im wesentlichen von einem Gegengewicht gebildet wird und daß der Waagebalken um eine
horizontale Achse reibungsarm gelagert ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig und vorteilhaft, daß das Rohr parallel zu
dem einen Waagearm angeordnet ist und daß der Waagebalken in einem spitzen Winkel zur Horizontalen
ausbalanciert ist In vorteilhafter Weise wird nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung
die Waage zwischen zwei Anschlägen in nur relativ geringem Maße gedreht und die Tonerzuführung nach 4S
Art einer Zweipunktregelung in Abhängigkeit der Waagenstellung ein- bzw. ausgeschaltet.
Für die Lagerung der erfindungsgemäßen Tonerdosierwaage besteht eine zweckmäßige Ausführungsform
in einer Spannbandlagerung. Zweckmäßig i< t dabei, daß su
die in Verankerungen gehaltenen Spanndrähte zu den Befestigungspunkten am Waagebalken einen spitzen
Winkel bilden. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die in den Verankerungen gehaltenen beiden Spanndrähte in
einem gewissen Abstand voneinander in der Veranke- ss
rung befestigt sind. Dies ergibt eine recht stabile Lagerung und eine Beschränkung der Drehrichtung des
Waagebalkens in nur einem Freiheitsgrad. Zur Justierung ist es weiterhin zweckmäßig nach einer vorteilhaften
Ausgestaltung, daß der Winkel der Verankerungen f,0
gegenüber der Horizontalen einstellbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Lagerung der erfindungsgemäßen Tonerdosierwaa
ge kann diese spitzengelagert sein. Dazu besteht eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß der Waage- *,,
balken mit dem Rohr und dem Gegengewicht eine Welle aufweist, deren Spitzen in Steinen von einstellbaren
konischen Lagern gelagert sind.
Zur Justierung der Waage und zur Feineinstellung besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß
eine einstellbare Feder zum Aufbringen eines Drehmomentes auf den Waagebalken vorgesehen ist
Zwei weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen einmal darin,
daß der Drehpunkt der V/aage Li ihrem Schwerpunkt angeordnet ist, und zum anderen darin, daß der
Drehpunkt der Waage unterhalb ihres Schwerpunktes angeordnet ist, so daß die Waage im labilen
Gleichgewicht ist und immer in eine eindeutige Lage kippt
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Reedrelais zum
Schalten der Tonerzuführung ortsfest angeordnet ist, das durch Annäherung oder Entfernung eines am
Waagebalken befestigten Magneten betätigbar ist. Damit beim Vorbeigleiten des am Waagebalken
befestigten Magneten die Waagebewegung nicht durch große Magnetkräfte gehemmt wird, sieht eine zweckmäßige
Ausgestaltung vor, daß in der Nähe des Reedrelais ein Vorspannmagnet angeordnet ist. Durch
diesen wird die vom am Waagebalken befestigten Magneten aufzubringende Kraft für die Betätigung des
Reedrelais herabgesetzt.
Um den Durchfluß des Entwicklergemisches durch das wägende Rohr etwas zu begrenzen und sicherzustellen,
daß beim Wägen immer ein konstantes Volumen im Rohr enthalten ist, ist nach einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Rohr an seiner Ausflußseite bis auf eine kleine öffnung
verschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist diese öffnung rund ausgeführt. Es können in vorteilhafter Weise im
Rohr auch Prallbleche zur Drosselung des Entwicklergemischflusses eingebaut sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß Prallbleche außerhalb des Ausflußendes des Rohres
im Einlauftrichter für die Rücklieferung des Entwicklergemisches in den Kreislauf vorgesehen sind.
Zur weiteren Erhöhung der Meßgenauigkeit, die insbesondere sicherstellen soll, daß nur Entvicklergemisch
bis zu einer bestimmten Größe in das Waagerohr gelangen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der
Erfindung vor, daß im Einlauftrichter für die Füllung des Rohres ein Gitter mit senkrechten Schlitzen angebracht
ist.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Tonerfühlers mit Tonerzuführung wird an Hand
der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielc und der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein Schnellkopiergerät mit einem umlaufenden photoleitenden Band zur Übertragung von
Bildern, die von einer Originalvorlage darauf abgelichtet wurden,
F i g. 2 zur Erläuterung des Erfindungsprinzips in einer Kurve die Dichte als das Gewicht eines festen
Volumens des Entwicklergemisches in Abhängigkeit . on der Tonerkonzentration,
Fig. 3 bis 7 Aufbau und Arbeitsweise eines ersten Ausführungsbeispieles,
F i g. 8 bis iO Aufbau und Arbeitsweise eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Tonerdosierwaage.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Schnellkopiergerät 1, in dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Das
Gerät enthält ein endloses umlaufendes Photoleiterband 2. Ein Hauptrahmen 3 trägt die verschiedenen
Verarbeitungsstationen zur Erzeugung von Kopien von
Originalvorlagen. Ein Original wird auf die Vorlagen
ebene 5 gelegt und durch Blitzlampen 6 und 7 beleuchtet, deren Leuchtzeit auf die Bewegung des
Photoleiters 2 abgestimmt ist. Ein aus Spiegeln 10 und 11 sowie den Linsen 12 bestehendes optisches System
projiziert das Bild des Originals in eine Bildebene 2a auf dem Photoleiterband 2.
Das in F i g. 1 gezeigte Gerät enthält die üblichen elektrophotographischen Einrichtungen zur Erzeugung
von Kopien. Dazu gehören eine Reinigungsbürste 15 und ein Reinigungssystem 16, eine Korona-Ladestation
18, eine Entwicklungsstation 20 mit einer Tonerzuführung 19, eine Übertragungsstation 22, eine Korona-Vorreinigungsstation 23 sowie eine Löschlampe 24. Das
Photoleiterband 2 wird durch die Antriebstrommel 27 und 28 in Richtung des Pfeiles 25 bewegt. Eine
Papierzufuhr 30 liefert einzelne Papierbögen, die durch verschiedene Einrichtungen einschließlich eines Transportbandes 31 der Übertragungsstation 22 zugeführt
werden, wo Bilder in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung des Photoleiterbandes 2 übertragen werden.
Nach dieser Übertragung wird das Bild in der Fixierstation 33 durch Anschmelzen fixiert und die
fertige Kopie läuft dann über eine angedeutete Transporteinrichtung 34 in eine End-Ablagestation 35.
F i g. 2 zeigt die Dichte als das Gewicht eines festen Volumens des Entwicklergemisches, gemessen in
Gramm, in Abhängigkeit von der Tonerkonzentration. Daraus läßt sich folgendes erkennen: die Massendichte
des Entwicklergemisches steigt mit abnehmender Tonerkonzentration, denn das Gewicht eines gegebenen Volumens Entwicklergemisch steigt mit abnehmendem Prozentsatz von Toner. Diese Abhängigkeit des
Gewichtes eines gegebenen Volumens des Entwicklergemisches von der Tonerkonzentration ist in einem
vernünftigen Arbeitsbereich linear.
Die Arbeitsweise des Tonerfühlers basiert auf dieser Abhängigkeit Die Tonerkonzentration wird durch
Gewichtsvergleich gemessen, d. h. durch Vergleich gleicher Volumina von Entwicklermischung mit unterschiedlichem ToneranteiL Im vorliegenden System prüft
eine Einrichtung laufend das Entwicklergemisch und enthält als wesentlichen Bestandteil eine Waage, die so
eingestellt ist, daß sie bei der gewünschten Gemischdichte ausgeglichen ist Durch Vergleich des Gewichtes
einer Probe mit dem Gewicht dieses Standard-Gemischvolumens überwacht und regelt das Gerät die
Tonerkonzentration. Das Ergebnis kann mechanisch. elektrisch oder beispielsweise pneumatisch ausgelesen
werden, indem die Waage auf die Einstellung eines Ventils einwirkt Eine elektrische Ausführung kann mit
einer Photofühlereinrichtung auslesen, oder ein Dehnungsmesser mißt die Gewichtsdifferenz. Die Waage ist
spannbandgelagert oder reibungsarm spitzengelagert so daß man ein beträchtliches Anzeigesignal auch schon
für eine kleine Gewichtsdifferenz erhält. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Abfühlung
der Waage für eine Zweipunktregelung übertragen durch den Schaltzustand eines Reedrelais, das mittels
eines von einem Arm der Waage getragenen Magneten beeinflußt wird.
Die folgenden der Fig.2 zugrunde liegenden Versuchsdaten wurden durch Abwiegen gleicher Volumina von Trägerpartikeln allein und von Träger mit
Toner in zwei verschiedenen Tonerkonzentrationen des Entwicklers von 1,03 und 1,91 Prozent zusammengestellt Ein den Träger bzw. den Entwickler enthaltender
Behälter wog 28.757 Gramm.
.ίο
Behälter +
Träger, g
Behälter +
Entwickler
(103%), g
Behälter +
Entwickler
031%). g
73,890 | Durch | 71,744 | 70,051 | |
73,730 | schnitt | 71,719 | 70,000 | |
73,923 | 71,659 | 70,100 | ||
73,947 | 71.630 | 70,114 | ||
73,888 | 71,545 | 70,109 | ||
Durch | 73,875 | 71,659 | Durch- 70,075 | |
schnitt | schnitt | |||
Abz. 28,757 Abz. 28,757 Abz. 28,757
45,118
42^02
41,318
Die oben gegebenen Daten entsprechen den in F i g. 2 gezeigten.
Die Dichte eines Gemisches aus Toner und Trägerpartikeln, welches Entwickler genannt wird, ist
eine Funktion des Toneranteiles im Gemisch.
Die im allgemeinen aus kleinen Stahl-, Glas-, Sandoder Plastikkörnern usw. bestehenden Trägerpartikeln
sind spezifisch wesentlich schwerer als der Toner, welcher durch triboelektrische Anziehung an ihnen
haftet. Demzufolge ist das Gewicht des Entwicklergemisches um so geringer, je mehr Toner in einem
gegebenen Volumen vorhanden ist Das vorliegende Toner-Fühlersystem nutzt diese Tatsache zur Überwachung und Regelung der Tonerkonzentration aus.
Der in F i g. 3 gezeigte Tonerfühler ist im wesentlichen eine zweiarmige Waage, die ein konstantes
Gemischvolumen wiegt während dieses kontinuierlich durch ein schrägliegendes Rohr 40 fließt Wenn die
Tonerkonzentration hoch ist Hegt das Rohr am oberen Anschlag 41 an. Wenn das Entwicklergemisch an Toner
ärmer wird, wird das durch das Rohr strömende Gemisch dichter, und wenn die Dichte einen Punkt
erreicht, an welchem eine Erhöhung der Tonerkonzentration notwendig wird, erzeugt das höhere Gewicht des
Gemisches im Rohr ein Drehmoment durch welches das Rohr sich nach unten zum unteren Anschlag 42
dreht. Diese Bewegung wird ausgenutzt um ein Reedrelais 45 zu schalten, das den Tonerzuführmecha
nismus (vgl. F i g. 1) einschaltet Wenn die Tonerkonzentration eine annehmbare Höhe erreicht hat das
spezifische Gewicht der durch das Rohr 40 fließenden Mischung so weit abgenommen, daß das Rohr wiedei
zurück zum oberen Anschlag 4t schwenkt und dabei der Tonerzuführmechanismus abschaltet
Das Rohr 40 wirkt als ein Arm der Dosierwaage deren Gegengewicht oder Gegenkraft durch eine arr
anderen Arm befestigte Masse, ein Kraft-Ausgleichssy
stern, ein Drehmoment-Ausgleichssystem oder eins Kombination dieser Systeme gebildet wird. Be
Verwendung eines Gegengewichtes wird das Gegenge wicht 46 so eingestellt daß der Schwerpunkt der Waag«
möglichst dicht auf der Höhe des Drehpunktes liegt, urr größtmögliche Empfindlichkeit zu erzielen. Dei
Schwerpunkt kann sogar auch oberhalb des Drehpunk tes liegen, um ein Zweipunktregelverhalten bereits de:
Fühlers zu erzielen.
Der Magnet 47 bildet mit dem Reedrelais eii
magnetisches Feld, und es ist eine gewisse Kraf erforderlich, um den Magneten aus diesem FeU
herauszubewegen. Um die zur Bewegung dtr Magnetei
erforderliche Kraft herabzusetzen, ist am Reedrelais 4;
ein Vorspannmagnet 48 angebracht. Dadurch kann der Magnet 47 das Reedrelais schon aus einem größeren
Abstand D schalten. Da nun das zwischen dem Schaltmagnet und dem Reedrelais aufgebaute Feld
kleiner ist, wird auch die zur Bewegung des Schaltma- s
gneten erforderliche Kraft geringer. Um die Tonerzufuhr ein- und auszuschalten, kann auch eine Lichtschranke
aus Lichtquelle und Photozelle verwendet werden, wobei dann das Gegengewicht bzw. der Arm der Waage
einen Lichtstrahl unterbricht. ι ο
Die Austrittsöffnung des Einlauftrichters 50 an der Unterseite des Vorratsbehälters 51 ist kleiner als die
Eintrittsöffnung zum schrägverlaufenden Rohr und schließt mit dieser ungefähr bündig ab. Dadurch soll ein
Überlaufen des Entwicklergemisches an der Oberseite dieses schräglaufenden Rohres verhindert werden.
Außerdem drosselt die kleinere Austrittsöffnung des Einlauftrichters den Gemischfluß aus dem Vorratsbehälter
etwas. So kann das durch das Rohr fließende Gemisch besser unter einem konstanten Druck gehalten
werden. Das System arbeitet jedoch auch noch, wenn das Gemisch das Rohr einmal überfluten sollte.
Eine kreisförmige Austrittsöffnung 53 (F i g. 5) an der
Unterseite des Rohres 40 gestattet dem Gemisch, durch das Rohr zu fließen, während dieser Fluß gleichzeitig
etwas gedrosselt wird, so daß das Entwicklergemisch das Rohr ganz füllt Die Weite dieser Austrittsöffnung
muß klein genug sein, um von Anfang an den Gemischfluß durch das Rohr genügend zu drosseln.
Während das Gemisch durch das Rohr fließt, wird es etwas triboelektrisch an das Rohr angezogen und neigt
dazu, an der Austrittsöffnung hängenzubleiben, wodurch während des Betriebes die effektive Weite der
öffnung etwas vermindert wird. Für einen gegebenen Querschnitt der Austrittsöffnung liefert die Kreisform
die günstigste effektive Austrittsöffnung, während sich das anhängende Gemisch um die Austrittsöffnung
herum aufbaut Die Austrittsöffnung kann auch eine andere Form haben, die Kreisform ist jedoch die beste.
Die Dosierwaage dreht sich praktisch um den Punkt, an welchem das Entwicklergemisch durch den Einlauftrichter
50 dem Rohr 40 zugeführt wird. Die in F i g. 4 gezeigten Drähte 55 und 56 bilden als Spannbandlagerung
den Drehpunkt Da sie weder durch Toner noch durch Trägerpartikeln beeinflußt werden, die sich auf 4s
ihnen ablagern können, ist diese Art der Lagerung praktisch reibungslos. Die Spanndrähte 55a, 56a bzw.
556, 56fa werden durch einstellbare Verankerungen 60
bzw. 61 in der gezeigten Weise gehalten. Der günstigste Winkel, den diese Drähte mit den Schenkeln des
Abspannbügels 65 bilden, beträgt 45°, um einerseits die größte Stabilität zu liefern und andererseits mit Hilfe
der beiden Befestigungspunkte 63 und 64 die Bewegung der Waage auf einen Freiheitsgrad zu begrenzen.
Die Verankerungen 60,61 dienen zur Feineinstellung 5
der Waage. Aus Fig.6 ist zu sehen, wie die
Abspanndrähte an den Verankerungen in einem Abstand d befestigt sind. Wenn diese Feineinsteller
gleichzeitig in derselben Richtung verdreht werden, erhält die Waage ein vorspannendes Drehmoment,
welches zur Feinregelung des Tonerfühlers benutzt werden kann.
F i g. 7 zeigt die Verhältnisse für die Festlegung des Schwerpunktes der Dosierwaage. Wenn der Drehpunkt
des Rohres im Punkt A liegt, neigt das Rohr dazu, mit größerer Instabilität um den Drehpunkt herum hin und
her zu schwenken. Wenn der Drehpunkt jedoch im Punkt B liegt erhall man eine Empfindlichkeit des
Rohres mehr in Richtung eines bistabilen Verhaltens, was an sich eher erwünscht ist. Zweckmäßig liegt der
Schwerpunkt der Waage ein klein wenig oberhalb des Punktes B.
Die F i g. 8 bis 10 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der beschriebenen Dosierwaage für die Regelung
der Tonerkonzentration in einem Kopiergerät.
Die in den Fig.3 bis 7 beschriebene Drahtaufhängung
wird in F i g. 8 durch eine Welle 73 ersetzt, deren Spitzen in Steinen der beiden konischen Lager 70 und 71
gelagert sind. Dadurch läßt sich die Lage des Schwerpunktes der Waage etwas besser kontrollieren.
Nach F i g. 9 enthält die Anordnung für die Feinregelung der Waage eine einstellbare Regelfeder
75, die ein Vorspann-Drehmoment auf die Welle 73 ausübt. In einem anderen in Fig. 10 gezeigten
Verfahren wird das Drehmoment durch Einstellung der Feder 76 verändert. Im Rohr 40a ist ein System aus
Prallblechen 80 und 81 eingebaut, welches den Gemischstrom am Anfang behindern und dadurch die
Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches heruntersetzen soll. Da
Af M
1-4,
V-, A7
worin M der Durchsatz (eine Konstante)
Vi die Geschwindigkeit der Trägerkörner beim
Eintritt in das Rohr,
V2 die Geschwindigkeit der Trägerkörner beim
V2 die Geschwindigkeit der Trägerkörner beim
Verlassen des Rohres,
A\ der Eintrittsquerschnitt des Rohres und
Ai der Austrittsquerschnitt des Rohres ist
A\ der Eintrittsquerschnitt des Rohres und
Ai der Austrittsquerschnitt des Rohres ist
kann der Austrittsbereich größer gestaltet werden und eventuell Verklumpungen begegnet werden, während
die Abfühlung von unregelmäßig geformten Trägern oder Fremdkörpern auf ein Minimum reduziert wird.
Um zu verhindern, daß Fremdkörper die Austriusöffnung
des Rohres 40a verstopfen, ist am Eingang des Einlauftrichters ein Gitter 84 mit vertikalen Schlitzen
angebracht durch welches das Trägergemisch dem Rohr zugeführt wird. Dieses Gitter hält jegliches
Material zurück, welches zu groß ist und das Rohr verstopfen würde. Es wird ein Gitter mit vertikalen
Schlitzen gewählt, weil im allgemeinen ein Materialklumpen dazu neigt, durch diese Schlitze nach unten in
den Entwicklerstrom einzufließen und nicht im Gitter hängenbleibt, wie es bei Verwendung siebartiger runder
oder rechteckiger Löcher der Fall wäre. Dasselbe Siebverfahren kann auch bei anderen Tonerfühlern
benutzt werden.
Eine gewisse Menge Toner kann unbeabsichtigt am Ausgang des Fühlergehäuses aus dem Mischbereich des
Entwicklers austreten. Zwischen dem Fühlerrohr und den Gehäusewandungen kann sich dann Toner ablagern
und gegebenenfalls die erforderliche Drehbewegung behindern. Um dieses möglicherweise auftretende
Problem zu lösen, werden im Einlauftrichter für die Rücklieferung des Entwicklergemisches die Prallbleche
86a und 866 angebracht
Im praktischen Betrieb bewährte sich die Tonerkonzentrationsregeleinrichtung
durch gute Leistungen und bewirkte eine Tonerzufuhr von maximal 25 Sekunden, im allgemeinen jedoch nur von 4 bis 6 Sekunden. Diese
Betriebscharakteristik ist sehr vorteilhaft, da sie eine Abweichung der Tonerkonzentration von maximal nur
etwa ± 0,06% zuläßt und somit die Tonerkonzentration hinreichend konstant hält
I!I
3 Malt ZeidimmuL-n
609 512/362
Claims (19)
1. Tonerfühler in einem elektrophotographischen Kopiergerät, der die Zusammensetzung des im
Kreislauf beförderten Entwicklergemisches aus Toner- und Trägerpak äkeln mißt und eine Tonerzu
führung für die Auffrischung des Entwicklergemischs mit Toner bei Absinken der vom Tonerfühler
festgestellten Konzentration unter einen Sollwert ι ο steuert, gekennzeichnet durch eine Waage,
die ein vom Entwicklergemisch ständig durchflossenes Rohr (40) bestimmten Volumens enthält und bei
dem Sollwert des Tonergehaltes im Entwicklergemisch ausbalanciert ist und je nach ihrer Lage über ι $
Betätigungsmittel (45, 47) die Tonerzuführung steuert
2. Tonerfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage zweiarmig aufgebaut ist,
daß der eine Arm im wesentlichen von dem Rohr (40) gebildet wird, daß der andere Arm im
wesentlichen von einem Gegengewicht (46) gebildet wird und daß der Waagebalken um eine horizontale
Achse reibungsarm gelagert ist.
3. Tonerfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (40) parallel zu dem einen
Waagearm angeordnet und daß der Waagebalken in einem spitzen Winkel zur Horizontalen ausbalanciert
ist.
4. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ^o
dadurch gekennzeichnet, daß die Waage zwischen zwei Anschlägen (41, 42) in relativ geringem Maße
drehbar ist und daß nach Art einer Zweipunkt-Regelung in Abhängigkeit dieser Stellungen die Tonerzuführung
ein- bzw. ausgeschaltet wird.
5. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage spannbandgelagert
ist.
6. Tonerfühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verankerungen (60, 61) gehaltene
Spanndrähte (55,56) zu Befestigungspunkten (63,64) des Waagebalkens unter einem spitzen Winkel
angeordnet sind.
7. Tonerfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verankerung (60,61) die dort 4S
gehaltenen Spanndrähte (55, 56) in einem Abstand ^voneinander befestigt sind.
8. Tonerfühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Verankerungen
(60,61) gegenüber der Horizontalen einstellbar ist. <,o
9. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Waage spitzengelagert
ist.
10. Tonerfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken mit dem
Rohr (40a) und dem Gegengewicht (46) eine Welle (73) aufweist, deren Spitzen in Steinen von
einstellbaren konischen Lagern (70, 71) gelagert sind.
11. Tonerfühler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine einstellbare Feder (75, 76) zum Aufbringen eines Drehmomentes auf den
Waagebalken vorgesehen ist
12. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der
Waage in ihrem Schwerpunkt angeordnet ist.
13. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der
Waage unterhalb ihres Schwerpunktes angeordnet ist, so daß die Waage im labilen Gleichgewicht ist
und immer in eine eindeutige Lage kippt.
14. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Reedrelais (45) zum Schalten der Tonerzuführung ortsfest angeordnet ist, das durch Annäherung oder
Entfernung eines am Waagebalken befestigten Magneten (47) betätigbar ist.
15. Tonerfühler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Reedrelais (45)
ein Vorspannmagnet (48) angeordnet ist.
16. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (40, 40a) an seiner Ausflußseite bis auf eine kleine öffnung
(53) verschlossen ist und daß die öffnung (53) rund ist.
17. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (40a) Prallbleche (80, 81) zur Drosselung des Entwicklergemischflusses
eingebaut sind.
18. Tonerfühler nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß Prallbleche (86a. 866) außerhalb des Ausflußendes des Rohres (40a) in
einem Einlauftrichter für dir Rücklieferung des Entwicklergemisches in den Kreislauf vorgesehen
sind.
19. Tonerfühler nach einem der Ansprüche I bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Einlauftrichter für die Füllung des Rohres (40, 40a) ein
Gitter (84) mit senkrechten Schlitzen angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5880870A | 1970-07-28 | 1970-07-28 | |
US5880870 | 1970-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136835A1 DE2136835A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2136835B2 true DE2136835B2 (de) | 1976-03-18 |
DE2136835C3 DE2136835C3 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2098025A5 (de) | 1972-03-03 |
AU445534B2 (en) | 1974-02-21 |
SE356380B (de) | 1973-05-21 |
US3679099A (en) | 1972-07-25 |
NL7109628A (de) | 1972-02-01 |
GB1292243A (en) | 1972-10-11 |
CA934807A (en) | 1973-10-02 |
DE2136835A1 (de) | 1972-02-03 |
AU3116171A (en) | 1973-01-18 |
ES393662A1 (es) | 1973-08-16 |
BE769322A (fr) | 1971-11-03 |
CH532272A (de) | 1972-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850003C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE1522689C3 (de) | Tonerspender mit automatischer Steuerung | |
DE1913889A1 (de) | Vibrations-Foerdervorrichtung | |
DE3143397A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE2308586B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der Tonerkonzentration im Entwickler eines elektrophotographischen Kopier- | |
DE3688432T2 (de) | ||
DE2308587B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Tonerkonzentration eines pulverförmigen Entwicklers in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE2209611A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines elektroskopischen Entwicklerstoffs auf einen elektrostatografischen Aufzeich nungstrager | |
DE3431967A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE2136835B2 (de) | Tonerfuehler in einem elektrophotographischen kopiergeraet | |
EP0425735B1 (de) | Wäge-Dosiervorrichtung für fliessfähige Stoffe | |
DE2136835C3 (de) | Tonerfühler in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE2930785A1 (de) | Tonerkonzentration-kontrollsystem | |
DE2333877A1 (de) | Vorrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen latenten bildes | |
EP0043505A2 (de) | Vorrichtung zum Austausch von in einer Entwicklerstation befindlichem Entwickler | |
DE2113446C3 (de) | Einrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE3722917A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung und entwicklungseinheit hierfuer | |
DE3806286C2 (de) | ||
DE4428826A1 (de) | Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung | |
DE4031259A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen regelung der abscheidung des schaumkonzentrats vom tauben gestein in flotationsmaschinen | |
EP0289607A1 (de) | Dosiervorrichtung von massengut | |
DE2528864A1 (de) | Tonerzugfuereinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE1183207B (de) | Einrichtung zur Regelung der Formbarkeit von koernigem Material, insbesondere von Giessereisand | |
CH686231A5 (de) | Verfahren zum Beschicken einer Walzenreibmaschine | |
DE268076C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |